1879 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Brandt. Musik von Raida. Ballets

Die Dekorationen entworfen von Carl Brandt, ge⸗ malt von den Hoftheatermalern Lüttkemeyver und Gebr. Brückner in Coburg. Maschinerien nach An⸗ gabe und unter Leitung Carl Brandts. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel. Elektrisches Licht von dem Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Kesidenz-Theater. Freitag: Die Four⸗

chambaults. (Les Fourchamr aults). Schauspiel in 5 Aufzügen von Emile Augier, übersetzt von Gott⸗ lieb Ritter. (Bernard: Hr. Heinrich Grans, aus Breslau, als Gast.)

Dienstag, 14. Januar. Gastspiel der Fr. Hed⸗ wig Niemann und des Hrn. Friedrich Haase. 8. 1. Male: Das Fräulein von Belle⸗Isle. Lust⸗ spiel in 5 Akten von A. Dumas (Vater), neu übersetzt und für das Residenz⸗Theater bearbeitet von Paul Lindau.

Die für Sonnabend eingegangenen Vormerkungen können auf Dienstag übertragen werden.

Krolls Theater. Freitag: Extra⸗Vor⸗

stellung. I. Parquet incl. Entrée 1 ℳ, Stehplatz 50 ₰. Weihnachts⸗Ausstellung. Dazu neu ein⸗ studirt: Der verkaufte Schlaf. Vorher Concert. Anfang 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Sonnabend: Wegen des Balles des Königlichen Corps de Ballet keine Vorstellung.

stadt-Theater. Freitag: Gewöhnliche Preise. Parquet 2 ꝛc. Gastspiel des Fräulein Ernestine Wegner. Zum 17. Male: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Julius Stinde und Georg Engels. „So viele tausend Blumen als da blühen“, Lied, komponirt und Frl. Ernestine Wegner zugeeignet von Franz Abt, „Mädele guck' raus“, schwäbisches Liebesliedchen von Arthur Vollmer. Liedereinlagen, gesungen von Frl. Wegner.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

6stend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) Freitag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 7 ½ Uhr. 8 8 38

1 8

8

Belle-Alliance-Theater. Glänzend re⸗ novirt. Freitag und folgde. Tage: Gastspiel des Frl. Lina Mayr: Mit Sang und Klang. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Weirauch und Jacobson. Aufang 7 Uhr. Entrée 50 u. s. w.

Germania-Theater. Direktion: Julius Ascher. Freitag: Z. 20. Male: Sein Meisterstück. Volks⸗ stück mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von E. Baerenfeld und W. Mannstaedt. Musik von W. Mannstaedt.

885 und die folg. Tage: Sein Meister⸗

Circus Salamonsky. Freitag: Pariser Leben und Treiben während der Weltausstellung 1878, gr. Ausstattungspantomime in 4 Abthei⸗ lungen und 20 Bildern. Auftreten des Mr. Edmonds mit seinen Elephanten.

Sonnabend: 1. Debut des amerikan. Springers Mr. Bachelor (zum 1. Male in Europa). Derselbe wird u. A. den berühmten Doppel⸗Saltomortale über 3 Elephanten und 4 Dromedare ausfübren.

Concert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗

Musikdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Serno mit Hrn. Gym⸗ nasiallehrer Dr. phil. Carl Schliack (Cottbus). Frl. Clara Sauerwein mit Hrn. Dr. Wilhelm Kuhlgatz (Bückeburg). Frl. Vally Nehring mit Hrn. Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutan⸗ ten Augustin (Gr. Kruscha —Bromberg).

Verehelicht: Hr. Rittmeister und Escadronchef Preusser mit Frl. Tovelille von Suckow (Schwerin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor Kunicke (Königsberg). Eine Tochter: Hrn. Oberst und Regiments⸗Commandeur v. Bre⸗ derlow (Rastatt).

Gestorben: Frau Pastor Doebber (Hohendode⸗ leben). Hr. Geh. Regierungs⸗Rath Kühlen⸗ thal (Berlin). Hr. General⸗Major Heinrich Freiherr v. Lützow (Schloß Lützow). Hr. Predigtamts⸗Kandidat Reinhard Jürgens (Nieder⸗ beuna). Hr. Prediger Eduard Lent (Rottstock bei Belzig).

Z“

Verkäufe, Verpachtungen, Gubmissionen ꝛc.

Bekanntmachung. F. A. V. Nr. 1934.

Die Königliche Domaine Rabenstein in

Saatziger Kreise mit den Vorwerken Altehaide, Robenthal und Lenzhof und einem Areal von 852,98 Hektaren, darunter 564,79 Hektare Acker,

111 18

97,43 iden,

44,68 Wasserstücke, zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 9726,93 ℳ, soll von Johannis 1879 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf Mittwoch, den 19. Februar k. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer anberaumt, zu welchem Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Pacht⸗ bedingungen in unserer Domainen⸗Registratur, sowie bei dem jetzigen Pächter, Herrn Kieckebusch zu Raven⸗ stein, eingesehen werden können, und daß das zur Uebernahme erforderliche disponible Vermögen, dessen eigenthümlicher Besitz unserem Domainen⸗Departe⸗ ments⸗Rath, Regierungs⸗Assessor von Bünnow, vor

bhaft nachzuweisen i beträgt. 3 Stettin, den 30. Dezember 1878. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. (a Cto. 95/1. A.) Triest.

Bauholz⸗Verkanf. Montag, den 27. Ja⸗ nuar 1879, Morgens 10 Uhr, sollen im Dum⸗ mer'schen Gasthofe in Callies aus der Königlichen Oberförsterei Balster, Belauf Griff, Jag. 4, 11 und 15 aus Belauf Wildforth, Jag. 3 ungefähr 2000 Stück kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, von denen etwa dreiviertel in stärkeren Dimensionen, öffentlich meistbietend verkauft werden. Es kommen namentlich im Belauf Wildforth ungefähr 1 Kilo⸗ meter von der Droge, resp. Ablage entfernt, gegen 800 Stück Handelshölzer stärkerer Dimensionen zum Angebot. Die Verkaufsbedingungen werden bei Er⸗ öffnung des Termins vorgelesen und können die Hölzer auf Verlangen vorher von den betreffenden Schutzbeamten vorgezeigt werden. Balster, den I. Januar 1879. Der Oberförster. Goldmann.

[2600) Holz⸗Verkauf.

Am Freitag, den 17. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, werde ich im Gasthofe des Herrn Plü⸗ mecke zu Feldberg öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkaufen: 8 8

I. Be ang Lüttenhagen. 50 buchen Blöcke, 8 1200 Rmtr. buchen Kloben I. u. II. Kl. II. Begang Feldberg. 40 buchen Blöcke, 1200 Rmtr. buchen Kloben I. u. II. III. Begang Gunewitz.

280 kiefern Schneidehölzer,

350 Rmtr. kiefern Kloben,

280 Rmtr. kiefern Knüppel.

IV. Begang Grünow. 70 eichen Blöcke, 10 buchen Blöcke, 2 Rmtr. eichen Nutzholz, 19 Rmtr. eichen Kloben, 197 kiefern Schneidehölzer, 514 Rmtr. kiefern Kloben. 8 V. Begang Mechow. 80 kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, 40 birken Nutzenden, 150 Rmtr. kiefern Kloben, 150 Rmtr. birken Kloben, 50 Rmtr. birken Knüppel. VI. Begang Laeven. 800 Rmtr. kiefern Knüppel. b Lüttenhagen, 7. Januar 187909. bei Der Großzherzogliche Feldberg i. M Oberförster Grapow.

uemn Nassauische Eisenbahn.

Materialienbedarf für 1879/80.

Die Lieferung der für die Nassauische Eisenbahn

im Jahre 1879/80 erforderlichen Betriebs⸗ und Werkstätten⸗Materialien, sowie Geräthe, wie namentlich: Metalle, Metallwaaren, Gummi, Glas, Leder⸗ waaren, Ellen⸗, Seiler⸗ und Bürstenwaaren, Oele und Fette ꝛc. e. Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungs ⸗Offerten sind versiegelt und porto⸗ frei mit der ““ Offerte auf Lieferung von Materialien für 1879/80

bis zum Submissionstermin, welcher Donnerstag, den 30. Januar 1879, Vormittags 10 ½ Uhr, im Bureau der Materialien⸗Verwaltung auf dem Bahnhofe Limburg a./Lahn abgehalten werden wird, an die Materielien⸗Verwaltung der Nassauischen Eisenbahn zu Limburg a./Lahn einzureichen.

Die Eröffnung der eingehenden Offerten wird in dem bezeichneten Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten vorgenammen werden.

Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen nebst Bedarfslisten können von der Registratur der unterzeichneten Direktion zu Wiesbaden, sowie von dem Bureau der Haupt⸗ Magazin⸗Verwaltung zu Limburg a./Lahn gegen Er⸗ stattung von 50 Druckkosten bezogen werden. Ebendaselbst, sowie bei den Stationsvorständen zu Frankfurt a./M., Castel, Oberlahnstein und Wetzlar sind dieselben auch zur Einsicht aufgelegt.

Die betreffenden Muster können auf dem Bureau der Materialien⸗Verwaltung zu Limburg a./Lahn eingesehen werden, wohin auch die zu den Offerten gehörigen Probestücke, von den Offerten getrennt, mit der Aufschrift:

Probe zur Offerte auf die Lieferung von

Materialien pro 1879/80 vor dem Schlußtermin einzusenden sind. Wiesbaden, den 2. Januar 1879. Co. 48/1.) Königliche Eisenbahn⸗Direktion

[258] Bekanntmachung.

Der Papierbedarf der Königlichen Militär⸗ Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1879 bis Ende März 1880 in circa 229 Rieß Akten⸗ und Schulklassen⸗Papier bestehend, soll im Wege der Submission vergeben werden.

Versiegelte Preisforderungen unter Beifügung von Probebogen werden bis zum 21. Januar d. Js., Vormittags 10 Uhr“, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen ausgelegt sind, entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet. Die Bedingungen sind von den Submit⸗ tenten zu unterschreiben oder in ihren Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 6. Januar 1879.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[259] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Anstalt braucht an weißen baumwollenen Strümpfen für die Zeit vom 1. April d. Is. bis Ende März 1880 8

ungefähr 1800 Paar neue und 8 16 angestrickte.

Desfallsige Offerten werden bis zum

21. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗

1“

1.““ genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet.

Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam wohnende geeignete Persönlichkeit vergeben.

ie Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 6. Januar 1879.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[275]

Neubau der Warthebrücke bei Cüstrin.

Die Arbeiten zu der in dem laufenden Jahre auszuführenden Befestigung der Oberfläche der neuen Straße von dem Zorndorfer Thore nach der Kurzen Vorstadt hierselbst, sowie die Lieferung der hierzu erforderlichen Materialien, nämlich

ca. 2000 8 regelmäßig bearbeiteter Pflaster⸗ teine, 6000 Fzn einfach bearbeiteter Reihenpflaster⸗ eine, 8 400 Ilfd. m Bordsteine, 1u“ 540 Ifd. m Granitbordschwellen, 8 2 930 qm Granitplatten für die Fußwege, 2100 ecbm Pflasterkies, 1568 Stück poröse Thonkapseln, 220 chm Steinschlag bezw. Klamotten, 630 Stück Geländerpfosten aus Granit sollen öffentlich an geeignete Unternehmer verdun⸗ gen werden. 8

Massen⸗ und Preisverzeichnisse, sowie die Bedin⸗ gungen liegen in dem hiesigen Baubureau, sowie am Berliner Baumarkt zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Abschreibegebühren von hier bezogen werden. .

Die auf den vorgeschriebenen Formularen abzu⸗ gebenden Gebote werden am

Freitag, den 31. d. M., Vorm. 11 Uhr, in dem Bureau des Unterzeichneten in Gegenwart der erschienenen Submittenten eroͤffnet werden.

Cüstrin, den 7. Januar 1879.

R. Roeder, Retegierungs⸗Baumeister. Cto. 96/1.) V3“

Die Ausführung einer Kanalanlage auf dem hie⸗ sigen Lazareth⸗Grundstück soll im Wege des öffent⸗ lichen Submissionsverfahrens bewirkt werden. Zu diesem Zweck ist auf Sonnabend, den 18. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal des unter⸗ zeichneten Lazareths Termin anberaumt.

Die täglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags in dem erwähnten Lokale ausliegenden Bedingungen müssen vor Abgabe der Offerten eingesehen und unterschrieben werden. Daß solches geschehen, ist in dem letzteren anzugeben. Cto. 80/1.)

Brandenburg a./H. den 6. Januar 1879.

Königliches Garnison⸗Lazareth.

Wege der öffentlichen Submission am 28. Jannar d. J. vergeben werden. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur Hühnergasse Nr. 7 b zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialiengebühren abschriftlich bezogen werden.

Königliche Artillerie⸗Werkstatt Danzig.

818 Bekanntmachung.

42 Stück schmiedeeiserne Bolzen mit Kopf und Mutter von 1100 mm Schaftlänge und 45 mm Durchmesser;

42 Stück schmiedeciserne Unterlegeplatten dazu, von

00 mm im Quadrat und 20 mm Stärke;

72 Stück schmiedeeiserne Bolzen mit Kopf und 8. von 620 mm Schaftlänge und 48 mm

ärke;

72 Stück schmiedeeiserne Unterlegeplatten dazu, von 200 mm im Quadrat und 20 mm Stärke

sollen im Wege der öffentlichen Submission beschafft

werden und wollen Lieferanten ihre Preisofferte versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 20. d. Mts., Mittags 12 Uhr, beim unterzeichneten Depot, woselbst die Lieferungsbedin⸗

gungen eingesehen, auch gegen Einsendung von 0,50

abschriftlich versandt werden können, einreichen. Wilhelm shaven, den 6. Januar 1879.

Marine⸗Artillerie⸗Depot.

[247] Bekanntmachung.

Die Lieferung der pro 1879/80 für die hiesigen Straf⸗ und Korrektions⸗Anstalten erforderlichen: A. Heizungs⸗ und Beleuchtungs⸗Gegenstände,

als: 1) 12 chm Buchenscheitholz,

2) a. 8600 hl Ruhr'sches Fettgeriß oder bpb.. etwa die gleiche Quantität Fettstückkohle, 3) 50 kg Wachslichte, 4) a. 4000 Stück Lohkuchen oder b. die gleiche Quantität Briquets von Braunkohle, 5) 3200 1 gereinigtes Petroleum, 6) 150 kg gereinigtes Rüböl. B. Reinigungs⸗Gegenstände, als: 1) 4 chm weißer Sand zum Streuen, 2) 25 chm grauer Sand zum Scheuern,

ingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗

3) 3500 4) 2800 kg Elainseife, 5) 1300 kg Feiße Kernseife, 6) 50 kg Rasirseife, 3 7) 2200 kg krystallisirte Soda sollen im Wege der Submission verdungen werden. Lieferungslustige werden demnach ersucht, ihre schriftlichen versiegelten Offerten an die Direktion der Straf⸗ und Korrektions⸗Anstalten zu Cöln, Klingelpütz Nr. 37, mit der Aufschrift: „Submission auf Heizungs⸗, Beleuchtungs⸗ und Neinigungs⸗Gegenstände pro 1879/80“ bis spätestens Mittwoch, den 29. Januar cr., Morgens 10 Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Submissionen in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Bureau der oben⸗ bezeichneten Direktion stattfinden wird. Die Lieferungsbedingungen liegen im Sekretariate der Männerstraf⸗Anstalt täglich während der Expe⸗ ditionsstunden zur Einsicht offen und können dort

auch gegen Erstattung von 1 in Empfang ge⸗

nommen werden. Cöln, den 7. Januar 1879.

Königliche Straf⸗Anstalts⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 1 Papieren. b

8 Bekanntmachung.

Scitens der unterzeichneten Kommission sind fol⸗ gende, auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 29. Oktober 1847, 26. Oktober 1857 und 15. Mai 1868 ausgefertigte Greifenhagener Kreis⸗Obli⸗ gationen ausgeloost worden: 8

Litt. A. Nr. 153 154 155 170 172

8 174 176 179 180 181 182 189 à 150 . . Nr. 209 210 388 389 390 8900 Nr. 403 à 1500 ℳ.

Litt. B. Nr. 240 241 242 243 244 245 246 256 257 à 300 2700

I. Em. Litt. B. Nr. 565 570 574 576 5583 587 589 601 603 617 619 60

630 635 à 150 2100 .150 154 190 194

202 203 221 301

302 311 317 327

335 342 349 374 385 405 426 427 453 468 469 479

1b 8 Summa 18900 Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗

gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der Coupons nebst Talons bis zum 15. Februar d. J. direkt bei der hiesigen Kom⸗

[267) 8 u“ Die Lieferung von 20 Last Holzkohlen soll im

munalkasse oder durch Vermittelung der Herren Scheller & Degner in Stettin zu erheben. den 3. Januar 1879. Die Kreisbau⸗Kommission. Coste. Cto. 90/1

[1268. Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 1. März 1852, 21. De⸗ zember 1857, 17. März 1862, 13. Juli 1864, 11. Januar 1869, 28. September 1872 und 11. Ok⸗ tober 1875 wird der Termin zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzulösenden Elberfelder Stadt⸗ Obligationen, nämlich:

65 700 der I. Emission in 60 Stück Litt. A.

15 000 der II. in 9 000 der III. 86 9 600 der IV. 8 6 600 der VI. . 8 24 000 vom Jahre 1872

und 20

1875 in 2

6

13

und 13

auf Montag, den 27. ds. Mts., Nachmittags

5 Uhr, im Rathhause, Saal Nr. 15, hierdurch vorbestimmt.

Iberfeld, am 7. Januar 1879.

G Der Ober⸗Bürgermeister:

Jaeger. Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission:

Wülfing. Keetman. Weyerbusech.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Buk mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 6. Januar 1879. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Frhr. assenbach.

e,,1) A. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. B. Hberlausitzer Eisenbahn.

Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat Dezember 1878 und 1877.

Für Personen

nahme nahme

A. Zahl. To.

Für Güter Ertra⸗ Ein⸗ Summa. Ein⸗ Ein⸗ nahme

Provisor. Summa Ermitte⸗ bis ultimo Dezember Sn Person.- Tonnen- Dezbr. zahl. zahl.

1878 prov. 193,470 8 183,737 852,700 5597801,310,680 2,543,665 1,907,505 17,670,870 1,310,680

1877 definitiv] 191,467 318,882

162,849 700,086134138711,360,355 2,587,704 1,995,476 15,013,22611,361,310

882

1878 11“ 45,386 1,607 49,675 44, 372 0, 682 45,386 1. r6751 44,039 90,481 372,380 50,630

F. p 18,564 12,530 13,1290 40,260 1877 definitiv 18,487, 10,885] ß13,964 51,683

,790]/ 251,073 165,183 694,096 52,790 22,5681 243,512] 157,953 691,305 62,568

mehr 77 1,645 1878 wenige V gen Berlin, den 8. Januar 1879.

8

1SSas 1121235

Die Direktion der Berlin⸗Anhaltischen

Z5

8 9,778

114““

Eisenbahn⸗Gesellschaft

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljatzr. Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 30

Se. Majestät der Kais gnädigst geruht:

er und König haben Aller⸗

Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem Telegraphen⸗Sekretär Dyhrr zu Berlin verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens, sowie zur Anlegung des dem preußischen Unter⸗ thanen, Postsekretär Plangemann zu Arolsen, verliehenen Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens dritter Klasse.

Se. Majestät der König dem Rittergutsbesitzer von

haben Allergnädigst geruht: Loebbecke auf Eisersdorf im

Kreise Glatz und dem Kreisgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Tenkhoff zu Warendorf, den Rothen Adler⸗Orden vierter

Klasse zu verleihen.

e. Majestät der König dem ordentlichen Lehrer an

haben Allergnädigst geruht: der Kunst⸗ und Kunstgewerbe⸗

schule zu Berlin, Professor und Baumeister Spielberg, sowie dem ordentlichen Lehrer an der Provinzial⸗Kunst⸗ und Kunstgewerbeschule zu Breslau, Maler A. Bräuer, die kleine goldene Medaille für Kunst zu verleihen. 1“

Der Oberförster Hartun den Tod des Oberförsters Jun zu Schloppe im Regierungsbezi

8 Finanz⸗Ministerium.

g zu Rittel ist auf die durch klaß erledigte Oberförsterstelle Marienwerder versetzt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Realschullehrer Dr. Franz Korbjuhn in Marggrabowa ist zum Kreis⸗Schulinspektor im Regierungs⸗

bezirk Gumbinnen ernannt worden. .

9.

ae-

machung. .

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 6. Februar

v. J. werden die Termine Lehrerinnen und der 1879 in einer chronol rüfungsorten alphabetisch geo öffentlichen Kenntniß gebracht.

1. Chronologi Tage der Prüfung für

Monat Lehrerinnen.

für die Prüfungen der Schulvorsteherinnen im ogisch und in einer nach den rdneten Uebersicht hierdurch zur

sche Uebersicht.

Ort. 1 Art der Lehrerinnen⸗Prüfung.

Febr. 18.—21. 4 Feommissions⸗Prüfung) iel.

24. Febr. bis 1. März. 1.— 4.

.Prfg.) Königsberg i. 8*

Halberstadt.

(Kommiss. Prfg.)

Düsseldorf.

(Kommiss. Prfg.)

Halberstadt. Düsseldorf. Coblenz.

(Abgangsprüfung an der evange⸗ lischen Lehrerinnen⸗Bildungs⸗ anstalt).

Gnadau.

(Abg. Prfg. an der Lehrerinnen⸗ Bildungsanstalt der evangelischen Brüdergemeinde.)

Koblenz.

Ferses⸗ Prfg.)

romberg. 8 (Abg. Prfg. an einer Privat⸗ Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt.)

Coblenz.

Danzig.

(Kommiss. Prfg.)

Berlin.

(Abg. Prfg. am Königlichen Ebe. osen.

(Abg. Prfg. am Königlichen

9

Lehrerinnen⸗Seminar.)

Hannover.

(Abg. Prfg. an der städtischen Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt.)

Hannover. Frankfurt a. d. OQ.

Berlin.

(Kommiss. Prfg.) osen. anzig.

(Abg. Prfg. an der Stistung)

Saarburg.

(Abg. Prfg. am Königlichen Lehrerinnen⸗Seminar.)

Tage der Prüfung für etbälte Lehrerinnen. 3.. März bis

A

steherinnen. Ende März.

Lehrerinnen⸗Seminar.)

8 (Kommisßt Prfg.)

in der ersten

8 2 4

taats

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

rt. Art der Lehrerinnen⸗Prüfung. Münster.

Prfg. —n Königlichen

Bromber

tsdam.

Liegnitz.

II11q“

(Kommiss. Prfg.)

Liegnitz. 1

(Kommiss. Prfg.)

ebr Pfrg, an der städtischen Leh

g. Pfrg. an der stä en Leh⸗

terimnen⸗Vlldunge⸗A⸗ stalt.)

Hilchenbach. 8 8* (Kommiss. Prfg.)

Hilchenbach.

Cöln.

Prfg.) res lau. (Kommiss. Prfg.)

Berlin.

n. (Kommiss. Prfg.) Stettin. Cöln. Berlin. Tilsit. B“ (Kommiss. Prfg.) (Abg. Irf :an einer Privat⸗Leh⸗ rerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt.) Tilsit. 1 Montabaur. (Kommiss. Prfg.) Wiesbaden. (Abg. Prfg. an der städtischen Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt.) Montabaur. Köslin. 8 (Kommiss. Prfg.) Köslin.

Wiesbaden.

Eisleben.

(Kommiss. Prfg.)

Eisleben. 8

Drgpsa 1

(Abg. Prüfung am Königlichen

Lehrerinnen⸗Seminar und Gou⸗

vernanten⸗Institut.)

Düsseldorf.

(Abg. Prfg. an der mit der Luisen⸗

schule verbundenen Lehrerinnen⸗

Bildungs⸗Anstalt.)

Csfenäg.; der städtisch g. Prfg. an der städtischen

Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt.)

Düsseldorf.

Münster. 1

(Abg. Prfg. am Königlichen Leh⸗

rerinnen⸗Seminar.l)

Kiel. 8 8—

(Kommiss. Prfg.)

Kiel.

Hannover. (Kommiss. Prfg.) annover. a. M. (Abg. Prfg. an der städtischen Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt.) Posen. (Abg. Prfg. am Königlichen Leh⸗ rerinnen⸗Seminar.)

(Kommiss. Prfg.) S a. Main. rfurt. Marienwerder. (Kommiss. Prfg.) Posen. 8 Berlin. 18 (Abg. Prg. am Königlich rerinnen⸗Seminar.) Frankfurt a. d. Oder. 8 (Kommiss. Prfg.) Königsberg i. Pr. (Kommiss. Prfg.)

Marienwerder.

82

EC“

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

1111*A*

Tage der Prüfung für Ort üher Lehrerinnen. 8.2 Art der Lehrerinnen⸗Prüfung. 111u“““ 1 Sept. u. 1. Okt. (Abg. Prfg. an einer Privat⸗Leh⸗ . 9 rerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt.) Bromberg. (Abg. Prfg. an einer Privat⸗Leh⸗ rerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt.) Aachen. (Kommiss. Prfg.) Königsberg i. Pr. Aachen. Kommiss. res lau. Liegnitz. Aachen. Breslau. (Kommiss. Liegnitz. (Kommiss. Prfg.) Breslau. (Kommiss. Prfg.) Hilchenbach. (Kommiss. Prfg.) Hilchenbach. Berlin. (Kommiss. Prfg.) Münster. (Kommiss. Prfg.) Münster. Stettin. (Kommiss. Prfg.) Stettin. Berlin. 8. Oktob. bis Stralsund. 1. November. (Kommiss. Prfg.) 3 Stralsund. 28.—30. Bromberg. 8 ö“ (Kommiss. Prfg.) 88 Bromberg.

2. Alphabetische Uebersicht.

(Wegen der Art der Lehrerinnen⸗Prüfungen wird auf die chr nologische Uebersicht unter Nr. 1 dieser Bekanntmachung verwiesen.)

2₰

27.— 30. September. 1.— 4. Oktober. 24.— 29. März.

29. und 31. März. 21.— 28. April. 22. 27. September.

13.— 20. Oktober.

1177. 19. April. 20. 24. April. 7.— 9. Oktober.

10.— 13. Oktober. 19.— 21. März. 1.— 3. April. 26. September.

28.— 30. Oktober.

24., 27.— 29. März.

26., 29., 30. Septbr. und 1. Oktober.

in der ersten Hälfte

des Monats Juli. 1.— 4. März. 5.— 8. März. 2.— 6. August. 7.— 12. August.

. Oktober.

30. April. 22. Oktober.

Düsseldorf Z1““ 7.—11. Juni. 9. Juni. 8 —. 12.—16. August. ZZV1““ ö 18. September. rankfurt a. d. O. 5.— 27. März. 7S 24.— 26. September. rankfurt a. Main 12.— 16. September. 17. September. Fantfe E“ 17.— 18. März. Graudenz... 2., 5. und 6. Maii. 1 Halberstadt 5.— 8. März. 6. März. Hannover. 24. 27. März. 24. März. ;-9 11“ Eö“ b 19. April. . April. 11. Oktober. 11. Oktober. Kael... .8 18.— 22. April. 23. April. ee.. . .. 18. 21. Februar. 22. Februar. he. oblen . 4 12.—17. rz. 8 8 18.— 20. März. 8111“X“ 19.— 23. April. Königsberg i. Pr.. . 24. Febr. 1. März.

25.— 30. September. 8 er. ee1“ 13.— 17. Mai. 13. Mai. 111““ 17.—19. April. 16. April.

7.—9. Oktober. 6. Oktober. Marienwerder 19., 22.— 24. Septbr. 25. September. Momabanr .. .. 7.9. Mait. 10. Mai. Münster . . 31. 31. März. nde August. 20. 24. Okto 20. Oktober. Ende März 1

Paderborn.