332 26) 3000] Essig, 3 [331] ’1 1 1 Bekanntmachung. b 27 75 kg gereinigtes Rüböl, Die Lieferung der Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien 28 20 chm Buchen⸗Splitterholz, für die hiesigen Königlichen Zwangsanstalten pro 29) 18000 Stück Lohkuchen, Etatsjahr 1879/80, bestebend in ca.: 1) 40 Meter 20000 kg Roggenstroh, braunes Tuch, 2) 230 Meter graues Tnch, ) 2000 kg Elainseife 3) 2400 Meter gebleichte Leinewand, 4) 310 Meter 32) 1000 kg krystall. Soda, — 8
Berlin⸗ otsdam⸗Magdebur er Ei unbah · . 8 Gemäß weea-. 1878 Obligationen 3 w e B ¹ e B 8 1 1 a 9 e
2rzr,a. ben den Priorüütt⸗dhümtonen Fi- 4 um WEv.. . ANzum . s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
218 Stück aus der Verloosung pro 1. Juli 1879 (abzuliefern mit den Zinscoupons Serie VI. Nr. 8 8 b— Berlin, Montag, den 13. Januar 1879.
vngebeichte Lesnewanr, 5) 1070 Meter Hanpüche., soll auf dem Submisionswege unter den im dies., Nr. 17 864 1398 2027 2584 2935 3525 2971 0un 19h9-7o, 6842 7303 7987 9118 9806 11163 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
eug, 6) 370 Meter ungerauhter Parchend, 7) 170 seitigen Anstalts⸗Sekretariate in den Geschäfts⸗ 78 1025 488 33 624 3026 528 980 229 650 168 922 341 969 190 10146 243 Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
dieh Halstücherseug, 8) 17520 Mcter Zettieng, stunden zur Einsicht ausgelegten resp. gegen Erstat./ 88 1025 498 133 690 59 551 4038 248 672 287 923 344 8100 229 189 295 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 0)
89 260 Meier Zwilich vder rillich, 10) 1200 Meter tung von 1 ℳ Schreibgehühren zu beziebenden Be. 190 123 511 128 762 65 574 40 264 823 310 924 360 5 321 248 301 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglic. — Das
leinen Band, 11) 290 Klgr. braun wollenes Strick⸗ din ungen ausgegeben werden. - . 1 durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werder. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
chwarzer Nähzwirn, 14) 30 Klgr. weißer Nähzwirn, frankirten und verschlossenen Offerten mit der Auf⸗ d — 8 . . 569 283 765 267 795 101 654 168 387 5118 511 7060 599 214 429 731 338 15) 30 Klgr. Roßleder, 16) 500 Klgr Fahkleder⸗ schrift: 648 301 837 373 819 389 738 179 392 242 586 70 712 606 515 361
1 1875. 23 048 Ctr., 46 096 hl Bier, hat und von jeder ihrer beiden Theilhaberinnen, den
17) 700 Klgr. Sohlleder, 18) 550 Klgr. Brand⸗ „Submission auf Oekonomiebedürfnisse für die 8 1 stechgarn, 21) 70 Pack Holzspeilen, 22) 200 Mille Düsseldorf pro 1879/80 681 392 938 467 872 521 891 191 529 691 653 247 921 729 685 890
Eiseseiler, 280 5018,ZR1äö 700 396 951 553 898 522 928 193 559 806 814 274 925 972 744 648
=—y.——
roße Hornknöpfe, 25) 15 Groß kleine Hornknöpfe oll im Submissionswege unter den im Bureau des Betriebsinspektors zur Einsicht ausgelegten, bez. egen 1 ℳ Kopialien zu beziehenden Bedingungen ergeben werden. Offerten sind frankirt, versiegelt nd mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien“ bis zu dem
uf Montag, den 10. Februar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Direktorial⸗Bureau nberaumten Termine einzureichen. In der Offerte muß die Preisangabe für die offerirten Materialien in der Reichswährung pro Kilogramm, Meter ꝛc., sowie der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind, und er sich derselben in allen Punkten unterwirft, enthalten sein. Offerten ohne diesen Vermerk und Nachgebote finden keine Berücksichtigung. Von den Nrn. 1—14 und 24, 25 sind Proben einzusenden, welche mit dem Namen des Submittenten versehen sein müssen. (à Cto. 152/1.)
Graudenz, den 3. Januar 1879.
Königliche Direktion der Zwangs⸗Anstalten.
[297] Bekanntmachung.
Die Lieferung der Oekonomiebedürfnisse für die Königliche Arrest⸗ und Korrektionsanstalt hierselbst für die Zeit vom 1. April 1879 bis 31. März 1880, bestehend in ca. 1
1) 8000 kg Weizen⸗Vorschußmehl 2) 200 kg Hafergrütze,
3) 11000 kg Erbsen,
4) 7000 kg weiße Bohnen,
5) 5000 kg Linsen,
6) 200000 kg Kartoffeln,
7) 2000 kg ord. Graupen,
8) 6000 kg Carolina⸗Reis,
9) 6000 kg Sauerkohl,
10) 18000 kg gelbe Rüben 2ꝛc.,
11) 7000 kg Kochsalz,
12) 800 kg ungebr. Kaffee,
13) 200 kg feine Perlgerste,
150 kg Fadennudeln, 8 2000 kg frische Butter in Wellen, 250 kg Schweineschmalz, 1800 kg ausgebr. Nierenfett, 3500 kg Ochsenfleisch, 2500 kg Schweinefleisch, 8 120000 kg Roggenbrod v. gebeut. Mehl, 3000 kg feines Roggenbrod v. gebeut. Mehl, 200 kg Weißbrod, 5 kg Zwieback,
Mittwoch, den 29. 2 1879 Morgens 10 Uhr
im Direktionsbureau der Anstalt angesetzten Ter⸗ mine einzureichen, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten stat⸗⸗ finden wird.
Jeder Submittent ist verpflichtet, vor Abgab: seiner Offerte von den gegenwärtigen Bedingung n
und Proben genaue Einsicht und Kenntniß zu
nehmen und dies zu bescheinigen, widrigenfalls sei ⸗ Offerte unberücksichtigt bleibt.
Die zu fordernden Preise sind nach Mark und vollen Pfennigen, und zwar für die Gegenstände von
pos. . pro 100 kg resp. Stück, und für die⸗
fenigen von pos. 12 bis 28 pro 1 kg resp. l anzu⸗ geben. Düsseldorf, den 7. Januar 1879.
Der Direktor. [275]1 Neubau der Warthebrücke bei Cüstrin.
Die Arbeiten zu der in dem laufenden Jahre auszuführenden Befestigung der Oberfläche der neuen Straße von dem Zorndorfer Thore nach der Kurzen Vorstadt hierselbst, sowie die Lieferung der hierzu erforderlichen Materialien, nämlich:
ca. 2000 en regelmäßig bearbeiteter Pflaster⸗ eine, 6000 szen einfach bearbeiteter Reihenpflaster⸗ eine, 8 1400 lfd. m Bordsteine, 540 lfd. m Granitbordschwellen, 930 qm Granitplatten für die Fußwege, 2100 cbm Pflasterkies, 1568 Stück poröse Thonkapseln, 220 chm Steinschlag bezw. Klamotten, 630 Stück Geländerpfosten aus Granit sollen öffentlich an geeignete Unternehmer verdun⸗ gen werden. Massen⸗ und Preisverzeichnisse, sowie die Bedin⸗
“
gungen liegen in dem hiesigen Baubureau, sowie
am Berliner Baumarkt zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Abschreibegebühren von hier bezogen werden.
Die auf den vorgeschriebenen Formularen abzu⸗ gebenden Gebote werden am
Freitag, den 31. d. M., Vorm. 11 Uhr, in dem Bureau des Unterzeichneten in Gegenwart der erschienenen Submittenten eroͤffnet werden.
Aà Gto. 98/1.)
397 2006
b. von den
5445
504 612 727 747 849 850 853 977
8187
229 279 311 337 427 554 629
569
10309 509 520 530 609
906 * Pri
14384
746 752 785 797 841
15032
60
75
78
8³ 116 185 197 201 246 266 290 325 400 405
523
953
563 646 647 655 875 966
19089
101 154 288 306 307 386 430 450 521 528 656 659 660 719 766 776 990
20146
147 220 499 977
21082
104 279 325 326 347
3 953 195 560 998 oritäts⸗Obligationen
874 Stück aus der Verloosung pro 1. Juli 1879 (abzuliefern bis 12 und
991 403 998 422 999 649
23195 858
228 893 266 909
816
302
945
9040
Litt. C., neue Emission.
Talon).
800 816
859 996
864 39113
880 882 970
601 913 34033
617 29106 770 202 815 338 925 410 938 555 960 571
24116 640
258 804 435 30163 767 228
799 503
849 555 865 598 912 600 987 694 988 834
25027 844
94 882 235 883 383 951 494 31054 562 147 589 161 627 273 777 362 800 465 841 573 957 693 980 696
26076 736
198 747 298 930 485 974 596 32018 666 215 748 381 773 383 841 463
149 265 331 393 406 570 587 764 862 901 912
166
857
971
907 50235
938 990
286 44123
358 374 391 497 499 534 535
333 352 476 486 777 837 860
536 45131
595 612 846 933 957
913 40005
969 974 975 977 986
35226
273 408 448 506 611 812
36089
127 272 429 471 505 550 615 662 797 802² 831 891 893
149
215.
278 423 432
155 195 271 344 387 440 483 800
265 294 452 453
420 444 482 690 854 936
456 57057
460 483 812 815 83³ 997
51113
362 381 435 564 645 882 930
893 52061
916 969
455 46155
682 950 968
41084
116 130
196 243 261 767 857 871
162 47040
166 172 364 567 765 862 928 929 969 990
42188
194 287
199 290 459 470 509 561 613 621 649
84 462 631 682 687 807
53123
137 140
158 263 304 345 366 420 496 498 519 556 652 677 751 752 760 762 763 768 769 770 771 926 954 957
219 58131
336 413 579 665 707 771 776 792 950
702 54112
739 911 952
236 249 470
261 262 292 321 439 469 547 548 614 700 710 882 884
433 533 591 592 712
749
989
61135
255 256 557 571 686 789 826 830 83² 833 834 83³5⁵ 836 901 919
62038
39 40 67 86 361 363 512 613 616 646
mit den Zinscoupons Serie III. Nr. 11 18392 22848 28396 33706 38809 43203 49817 56406 60383 65069
176 297 368 465 497 587 652 751 83³⁰ 831 866
66024
32
60 125 151 247 620 651
67090
256 277 282 289 295 310 360 410 575 626 714 733 743 750
749 68027
806 832² 893 943
63191
217 323 415 429 466
Patente.
Pateut⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung 1 eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗
stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗
gegebene Nummer erhalten.
weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 5935. burg, Gräskeller 21, für Louis Simon in Notting⸗ ham, England. 3
Dampf⸗Gasmaschine mit im Cylinder bren⸗ nender Flamme.
Nr. 13 643. Robert Mehlfeld, Lehrer in Bar⸗ men⸗Rittershausen, Berlinerstraße 141.
Rech nmaschine.
Nr. 18 772. R. Latowski, Eisenbahn⸗Maschinen⸗ meister in Oels.
Neuerungen an dem Latowski'schen Schmier⸗ apparat. (Zusatz zu P. R. Nr. 923.)
Nr. 19 338. J. Brandt & G. W. v. Nawroeki, Ingenieure in Berlin, Leipzigerstraße 124, für . Augustus Sheppard zu Southampton in
ngland.
Neuerungen an Schieber⸗Merßstäben.
Nr. 21 413. Julius Rimanoczy, Weinhändler in Berlin, ckerstraße Nr. 94 bei Zache.
Sparbrenner für Gas.
Nr. 21 548. Peter Barthel, Ingenieur in Frank⸗ furt a. M. für Joseph Raiber in Baltimore (V. St. v. N. A.)
Bier⸗Kühl⸗Apparat.
Nr. 22 476. Friedrich Kaiser, Maschinenbauer in Iserlohn.
Selbstthätige Durchschneidemaschine mit verstell⸗ barem Hebeldruck für Augen in Nähnadeln.
Nr. 23 372. Wilhelm Rohns, Techniker in Berlin W., Köthenerstraße 141.
Immerwährender Kalender. 8
Nr. 24 512. Julius Post in Hamburg. 1
Präzisions⸗Zeigerwaage mit Arretirung. 8
Nr. 24 601. N. Brunner, Maschinenmeister in
Alteburg b./Cöln. Sicherheitsschlüssel für Faßspunde.
Nr. 24 730. Voß & Maack, Civil⸗ und Maschinen⸗Ingenieure in Cöln a. Rh., für Franz Seiler, Maschinen⸗Ingenieur und Mechaniker in Schaffhausen (Schweiz).
Garn⸗Sortir⸗Waage.
Nr. 25 637. Peter Wirtz, Techniker in Deutz
bei Cöln, Mittelstraße 12.
Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst.
F. Engel, Civil⸗Ingenieur in Ham⸗
patentirt). Nr. 29 036. Joseph Kubla, Schlossergeselle in Bredow a./O., Wasserstraße Nr. 4a. Schlitten⸗Velociped. 8 Berlin, den 13. Januar 1879. 8 Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.
reußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche rbeiten.
Das dem Ingenieur Herrn Theodor Müller zu Berlin unter dem 29. Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent
auf ein durch Zeichnung und Beschreibung er⸗
läutertes Kopirbrett ist aufgeboben.
Der Jahresbericht der Großherzoglich hessiseyen Handelskammer zu Worms g. Rh. für die Jahre 1876 und 1877 ist erschienen. Nach demselben hat sich die Bauthätigkeit in der Stadt im Jahre 1876 auf der Höhe der Vorjahre erhalten, dagegen im Jahre 1877 einen nicht unbe⸗ trächtlichen Rückgang erfahren. Während die Zahl
[364]
der Neubauten im Jahre 1875 65 betrug, erreichte sie in 1876 die Ziffer 76, sank aber im Jahre 1877 auf 36. Die Umbauten verminderten sich in die⸗
sen drei Jahren von 29 auf 19 bzw. 18, dagegen nahmen die Fagadenveränderungen von 21 auf 36 bzw. 47 zu; die sonstigen rungen an Gebäuden verminderten sich von 1875 zu 1876 von 58 auf 57, steigerten sich aber in 1877 auf 77. Die Fabrikthätigkeit ist in den beiden Berichtsjahren ziemlich unverändert geblieben. Die Zahl der Fabriken hat sich von 1876 zu 1877 von 31 auf 32 vermehrt, die der Arbeiter von 2370 auf 2460, die der Dampfmaschinen von 44 auf 45 und die der benutzten Pferdekräfte von 840 auf 893. Die Lederfabrikation hat zwar ihr Absatzgebiet behauptet, innerhalb 5 aber 1876 weniger Waaren abgesetzt; 1877 hatte der Absatz zwar wieder zugenommen, jedoch waren die Preise nicht nutz⸗ bringend. Mit Deutschland, Großbritannien, Bel⸗ gien, den Niederlanden, Fraakreich, Portugal, Skan⸗ dinavien, und der Levante ist der Verkehr un⸗ verändert geblieben, mit Oesterreich⸗Ungarn, Italien, der Schweiz und Süd⸗Amerika hat sich derselbe ge⸗ hoben, nach Spanien dagegen vermindert. Die Betriebsverhältnisse der Kammgarnspinnerei waren
etreide⸗Reinigungsmaschine. (Landesrechtlich
Verände⸗
1876. 26 206 „ “ 1EEöö EEEE66166“
Ausgeführt wurden an Wormser Bier 1875 6562 hl, 1876 8994 hl, 1877 8558 hl; eingeführt 288 bzw. 441 und 610 hl. Obwohl die Preise des Biers in Folge der starken Konkurrenz etwas her⸗ untergingen, waren die Geschäftsverhältnisse der Brauereien im Allgemeinen zufriedenstellend. Für den Kolonial und den Manufakturwaarenhandel waren beide Jahre ungünstig.
Im Hafen von Worms kamen im Jahre 1876 43 712 152 kg, 1877 43 789 750 kg Güter an; es gingen von dort ab 1876 11 721 736 bzw. 8 181 350 kg Güter.
—
—,.—
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Kachen. Unter Nr. 3736 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma H. Edelstein, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hermann Edelstein ist. Aachen, den 6. Januar 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Die Kaufleute Nikolaus Creutz und Richard Adams in Aachen haben in die Handels⸗ gesellschaft, welche zwischen ihnen unter der Firma W. Creutz & Cie. besteht und ihren Sitz in Aachen hat, am 2. Dezember 1878 einen Komman⸗ ditisten auf enommen.
Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1382 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Sodann wurde eingetragen: .
1) unter Nr. 1471 desselben Registers: die Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft unter der Firma: W. Creutz & Cie., welche ihren Sitz in Aachen hat und deren unbeschränkte Theilhaber die obengenannten Kauf⸗ leute Nikolaus Creutz und Richard Adams sind; 2,) unter Nr. 944 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura, welche für die eben erwähnte Kommandit⸗ Gesellschaft dem zu Aachen wohnenden Kaufmanne
Wilhelm Cosack ertheilt worden ist.
Aachen.
Kaufhändlerinnen Petronella Zimmermann und Zimmermann in Düren, vertreten werde ann. 8 Aachen, den 10. Januar 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die zu Aachen domizilirte Handels⸗ gesellschaftunter derFirma K. von Harenne — Gilles & Cie. ist am 31. Dezember 1878 aufgelöst worden.
Aktiva und Passiva derselben sind mit der Firma
auf den früher zu Aachen, jetzt zu Eupen wohnen⸗ den Kaufmann Karl von Harenne übergegangen. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1375 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Sodann wurde eingetragen unter Nr. 3739 des Firmenregisters die Firma K. von Harenne — Gilles & Cie., welche in Eupen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der vorgenannte Kaufmann Karl von Harenne ist. 8
Aachen, den 11 Januar 1879.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretari
Anchen. Unter Nr. 947 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß die Ehefrau des Möbelfabrikanten Johann Coßmann, Maria, geb. Kochs, in Nachen wobnend, zur Prokuristin der zu Aachen domizilirten Handelsgesellschaft unter der Firma Theod. Coßmann bestellt worden ist. Aachen, den 11. Januar 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Altona. Bekanntmachung. 8 Zufolge Verfügung vom 8. dss. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1490 eingetragen: der Agent John William Terry zu Hamburg. Ort der Niederlassung: Altona. 8 1 Firma: John William Terry. Altona, den 9. Januar 1879. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Altona. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 479 des Gesellschaftsregisters eingetragenen hiesigen Handelsgesellschaft Drews & Nomens ist heute notirt:
die Niederlassung in Altona ist aufgehoben und nach Hamburg verlegt. 8
Altona, den 9. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
8
vxirs
Auma. B.kanntmachung. . Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist au
üstrin, den 7. 1879. 1.“ Ranuar 1879 699 27062 465 949 351 48226 706 907 800
5000 1 Braunbier, Regierungs⸗Baumeister. (à Cto. 96/1.) 8 8 - 198 6 fe8. 1908 55
Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn. 179 989 123 828 849 5043 381 64131 929 Nachstehende Nummern der in früheren Jahren zur Amortisation ausgeloosten Obligationen 119 500 710 284 609 898 100 371 691 69017 unserer Gesellschaft sind wiederholten Aufrufs ungeachtet noch nicht zur Einlösung präsentirt worden: 329 561 830 346 681 49100 343 474 692 129 a. Von den Prioritäts⸗Oligationen Litt. A. und B. 342 “ 392 3222 772 274
7 5
8 34 Stück aus der Verloosung pro 1. Juli 1878 (abzuliefern mit den Zins⸗Coupons 9 2. . 88 “ 38013 923 435 396 889 fi8-
+—20 99 49
Ser. VI. Nr. 6 bis 12 und Talon). 361 22 . 95 7 508 620 28024 222 28 938 468 493 99 2 8 1 Nr. 330 1103 1310 1361 2216 2849 3244 4641 6108 6134 6250 6560 7187 7620 8526 9008 9393 9977 10679 579 624 41 397 127 43025 502 595 998 81 324 Verbesserte Roststab⸗Konstruktion zum Trian⸗
1017 262 312 556 805 916 4080 5214 133 204 391 755 352 734 560 56 1e hEZEö“ 15 Stück aus der Verloosung pro 1. Juli 1877 (abzuliefern mit den Zins⸗Coupons ““ 8A1“ 8 Raunc 2,. Slactn ghgedee, Zöcchn.
Ser. VI. Nr. 4 bis 12 und Talon). 854 784 765 235 675 5 50 Nadelzange Nr. 405 1764 2380 2472 2777 3327 3475 4487 5261 5867 5868 6137 6566 8853 9998. 5 780 666 223 312 65052 864 27 044. S- . iaes; itation ein gra Absatzgebi 936 813 — 777 277 696 180 682 389 350 56 914 b Nr. 27 044. Steinle & Hartung, Maschinen⸗ betreffenden Fabrikation ein größeres Absatzgebiet xR ce been Fbeilvaterianen Tie⸗
8 Stück aus der Verloosung pro 1. Juli 1876 (abzuliefern mit den Zins⸗Coupons Ser. VI. 1 ik i edli 5 sser⸗ sung p J (abzulief 3 pons Ser 10239 14037 318 790 307 und Armaturenfabrik in Quedlinburg. eröffnet worden. Auch fand eine neue Art Wasser refia . ütigenbach und Carolina Büttgenbach, In⸗ Frma⸗ Ed. Blitz.
Nr. 2 bis 12 und Talon). 1 1 3 e ö wefelnatrium⸗Wasserglas — i 1— r b- 6. Nr. 353 2679 4359 7205 7630 8451 9205 9991. — c. Von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. neue Emission. 888CEe Ni der Niederlassung: na h and Groß Aus der Verloosung pro 1. Ju 79 (abzuliefern mit den Zinscoupons Serie II. Nr. 3 bis 12 Düren, vertreten werden kann. 8 Zweignie derlassungen in 5
b. Von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. nene Emission. b dies gfern dit⸗Gesellschaft auf Aktien in Berlin, Hollmann⸗ gedehnteste Verwendung. Auch für die Schmierseife⸗ Nachen, den 9. Fanuar 1879. fehn. (Hauptniederlassung in Leer.)
Stück à 3000 ℳ 8 1. Perkussionszünder. herstellt, waren die Geschäftsergebnisse befriedigende. Nr. 242 367 470 645 95 . 1 Nr. 27 207. Michael Schreiber, Drechsler⸗ Ebenso hatten die Degrasfabriken trotz der stärker her⸗ 27 Stück à 1500 ℳ 8 3 meister in Niedermendig, Rheinprovinz. vortretenden französischen Konkurrenz keine ungünstigen Nr. 1088 1702 2354 2946 3338 4013 4321 4403 4461 4957 5239 5401 5582 5722 5723 5747 5 „Stockpfeife. Abschlüsse. Die Malzfabriken hatten im Jahre 6506 9855 976 780 20230 569 955 706 50126 550905 274 572 279 528 781 945
947 4006 b 1 78 e. b8 49 530. Sbö in Cöln. . 8v der sstaraan. üsteichen. nnd ungari⸗ 5 — ⸗ 5 5 tück à 600 ℳ agen⸗Rundheerd. en Konkurrenz guten atz, wenngleich zu we⸗ 1896 10731 18388 1839 272990 20997 40618 44887 52172 F11s biü81 8879 Nr 2385 9885 3379 9971 107723 10981 11579 11930 11989 12401 14301 14,82 15294 16130 17194 Bennn ebhfatedfes gteef, goh, Perrtent, ia sücfn iahnenden Penün ae 8 voafahbisgerea 1 . 95 . 57985 5 8 7 w 2 1111 erlin, Elisabeth⸗Ufer Nr. 4, für A. Lebreton zu äft von hat bei starker ausländischer Kon⸗ 7 11244 14025 727 998 461 858 45762 53841 57998 841 694 125 89 1 10781 S. 8 18 f 89 85 292 663 „122 361 hsee- der Konstruk 5 262— 82 89 8 mnd eeven ergeben.
8 8gn. 5 . 1 7 3 9 293 789 123 972 keuerunzen in der Konstruktion von Geschwindig⸗ Einen großen Theil der Schuld trägt unzweifelha ö“ 88 Fg:- sduns e eshe, vncn pro 1. Juli 1877 (abzuliefern mit den Zins⸗Coupons 705 366 650 722 980 39e 8 85 000½ keitsme sern. v““ * den bee. -ees. E 3 3951 2„ 5114 3 8 5 8 Stück à ℳ 1 1. . J. Bran . W. v. Nawrocki, triebene Gerstenbau, da Versuche, welche Groß⸗ Nr 3888 11888 2998 19381 3767 0831b 2099 41871 929 48870 51925 51938 66719 69403 Mr. 18507 22180 27883 30913 31764 32839 34238 31988 98387 41834 44955 48042 50481 52900 550700 Eivil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstraße 124, grundbesitzer mit englischer Saatgerste angestelt 101 12700 14096 20740 24091 747 36927 936 479827 539 371 60580 69233 560 513 973 28020 641 977 840 245 35374 937 962 45147 228 666 907 417 für Marshall Henry Pearson in Leeds. baben, mit ausgezeichnetem Erfolge gekrönt worden . 29 Stück aus der Verloosung pro 1. Juli 1876 (abzuliefern mit den Zins⸗Coupons 714 562 466 6 48 335177 1 484 726 246 526 668 250 56076 1 „Nr. 28 078. Wirth & Co. in Frankfurt a./M. verhältnisse wesentlich verschlechtert. Auch die Kleider⸗ Ser. III. Nr. 5 bis 12 und Talon) ; 943 668 668 644 426 193 627 791 552 944 703 824 669 501 57023 sür Samuel Turner Swasey in New⸗York. fabrikation befand sich nicht in günstiger Lage. Nr. 571 11182 12812 13391 15104 16925 27771 37553 39441 44721 46397 53120 60568 68724 1888 1 GrSg 282 298 895 40097 ⁴3939 16292 19910 61997 398 218 “ g 8 derfgafs nn Bauchät gen hhamne G“ . . 1 b 5 b . 7 506 340 ügelvorderflächen, zur Vermehrung der Reak⸗ war, fanden die Backsteinfabriken wegen der 9790 12320 13013 617 496 21503 29921 903 43813 46122 51816 57027 67347 69316 255 755 984 31088 499 239 708 36103 988 405 488 261 206 507 380 nion des Wassers auf die Schraube. ungünstigen Verhältnisse in dem übrigen ausgedehn⸗ 577 646 397 210 508 694 Nr. 28 343. J. H. F. Prillwi ten Geschäftsgebiet nur schwierig Absatz und kamen
Fol. 21 des Handels⸗ und Genossenschaftsre isters
Aachen, den 9. Januar 1879. .“ I 3 4 1 unterzeichneten Justizamts an Stelle des Gürtler
in der ersten Hälfte 1876 sehr ungünstig, besserten; Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat
sch⸗ W üPlieben Luch tfüdas Sahr b 8 meeisters Wilhelm Wächter für die Zeit vom heuti war in den Jahren 1876 und 1877 gleich mühevoll, Aaecken. Die Manufakturwaarenhändlerin He⸗ gen Tage ab 1
dessen ungeachtet stellte die Wormser Kunstwoll⸗ lena Büttgenbach in Düren, Inhaberin der Firma der Gürtler Franz Wächter in Auma fabrit eine neue Ventil⸗Zwillings⸗Dampf⸗ Helena Büttgenbach daselbst, ist am 27. November als Kassirer und demnach Mitglied vom Vor⸗ maschine von 180 Pferdekraft auf und nahm 1878 gestorben, ihr Geschäft ist mit der Firma auf stande des Spar⸗ und Vorschußvereins, ein⸗ weitere Neuerungen und Pe afe nund, im “ Büttgenbach und Caroline getragene Genossenschaft, zu Auma eingetragen Betriebe vor. Durch die erweiterte Ver⸗ Büttgenbach in Düren übergegangen. worden. 8
wendung Se Wasserglas g. 1 Gedachts⸗ Firma wurde daher unter Nr. 372 de Auma, den 8 Januar 1879. 8
Entfettung schmutziger Putzbaumwolle, zur Seifen⸗ Firmenregisters gelöscht. 1 Das Troh he. 98 Justizamt. fabrikation, zur Imprägnirung feuerfangender Gegen⸗ Sodann wurde unter Nr. 1472 des Gesellschafs⸗ Huschke.
stände, und namentlich zur Herstellung eines vor⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter — züall jerstoffs Emball der Firma Helena Büttgenbach, welche ihren Sitz Aurich. Eingetragen in das Handel süglichen Papierstoffs aus alten mballagen) ist der in Düren, am 27. November 1878 begonnen hat vorr Ias register. 8
9000 1 Milch, Entlasteter Doppelschieber. 916 Nr. 25 944. George Woolnough & Friedrich Dehne in Halberstadt. Wendeapparat für Fässer. Nr. 26 338. W. Grotefend, Baumeister in Braunschweig. Verbesserte Zimmerofen Konstruktion. (Zusatz zu P. R. Nr. 4452.) 6 Julius Bösser, Civil⸗Ingenieur
in Cöln a.Rh.
¶[330]
straße 32. fabrikation, welche ein bedeutend verbessertes Fabrikat en, de 8 8 fehn. .
1 liche andelsgerichts⸗Sekretariat. irmeninhaber: “
1u““ 8g⸗. v Eduard Blitz in Leer.
Aurich, den 9. Januar 1879.
8 Königliches Amtsgericht. IV. Rafalski.
Berlin. Handelsregister des Königlichen öö. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. Schüler & Fichelscher
100 Stück aus der Verloosung pro 1. Juli 1878 (abzuliefern mit den Zins⸗Coupons
Ser. III. Nr. 9 bis 12 und Talon). Nr. 749 4522 8425 12294 14327 17198 26979 36264 42583 47321 53842 58496 61881 65020 5370 512 644 345 312 27192 37964 813 846 54425 59660 62343 67192 843 518 870 516 18143 29479 39235 43626 48194 997 61254 344 193
Aachen. Die Fandelsgesellschaft, welche zu Malmedy zwischen den daselbst wohnenden Kauf⸗ leuten Alphons Sutter und August Schroeder unter der Firma Sutter & Schroeder bestand, ist am 31. Dezember 1878 aufgelöst und heute unter Nr. 872 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden.
Aachen, den 10. Januar 1879. .
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
1) unter Cs. wurden -] . gnge . die am 2. Januar 1879 begründeten Handelsgesellschaft
Firma Alphonfe Sutter, welche ihre Rieder⸗ (jetziges Geschäftslokal: Blumenstraße 29)
assung in Malmedy hat und deren Inhaber der sind: 1““ 1 8
dafelbs wohnende Kaufmann Alphonse Sutter ist. 1) der Fahelrantacg desge hecslhelm FüFchler (Geschäftsbranche: Leinen⸗Engros⸗Geschäft, Fär⸗ 2) ““ Friedrich Fichelscher,
berei und Kittelfabrik.) 16 8 3 8 G 9 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2) unter Nr. 945 des Prokurenregisters die Pro ö
kura, welche für Füeöecst⸗ Firma der Tochter des Peöeeee eeccbwllt Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Joseph Liebes & Comp.
worden ist.
Aachen, den 10. Januar 1879. 8 8 Lönigli ichts⸗ am 1. Januar 1879 begründeten Handelsgesellschaft Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. (etNres Geschäftslotal. Krausticktraße 6)
sind die Kaufleute:
1) Joseph Liebes,
2) Leo Leyser Michel,
Aachen.
in Berlin, Ibeuf (Seine-
Anchen. Es wurden heute eingetragen:
1) unter Nr. 3738. des Sirmenfegistere nh 48 August Schroeder, welche in Malmedy ihre Nie⸗ - 2 eee hat und deren Inhaber der daselbst woh⸗ . Beide zu lischaftsregister nende Kausmann Auzust Schroeder ist. Dies in. 82G unser 8 aftsreg
(Geschäftsbranche: Leimfabrik und Detail⸗ Nr. 6818 eingetragen worden.
2) deca. 946 des Prokurenregisters die Pro⸗ Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst
kura, welche für vorerwähnte Firma der Ehefrau unter der Firma:
S Paul Cohn & Cie. 8 AA“ begründeten Kommanditgesellschaft
8 a ftsl k l: MN I e t ) “ Aachen den 10. Januar 1879. (jetziges Gesch ftslo 8 9 olkenmarkt 6 8 Köni I 8 and 8 eri 8⸗S r t rj t der Kau mann Paul Martin Cohn zu Berlin.
Aachen. Unter Nr. 1473 des Gesellschaftsregisters, 6819 eingetragen worden. wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Zimmermann, welche in
unter
Weinhandel befriedigend. Für die Bierbrauereien ist wieder eine nennenswerthe Steigerung der Pro⸗ duktion zu konstatiren. Es wurden in orms an Malz verwendet bzw. an Bier gebraut
zu St. Francisco in Californien. Darstellung eines neuen Explosivstoffes. Nr. 28 746. Carl Seeger, Mechaniker in Cannstatt.
725 1 2 EEEEö“ . : .2 vI 573 24301 29445 89 611 375 709 466 41100 C Von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. neue Emission. 20930 25105 30243 124 624 394 710 745 225 820 869 568 375 8 8 Neuenburgerstr. 31, für Cahen zu mit ihrer Produktion nicht über 2000 Mille Back⸗ Aus der Verloosung pro 1. Juli 1878 (abzuliefern mit Talon). 21339 498 332 218 661 467 711 844 241 910 47407 804 52199 54111 58184 inférieure). steine hinaus. In der Maschinenfabrikation blieb 1 Stüc 1500 ℳℳ 1“ 807 601 333 501 708 524 712 37427 463 911 672 810 470 ““ Rotations⸗Maschine. die Geschäftsstille, welche Reduktionen in der Zahl Nr. 4587. 22146 713 580 758 804 983 769 571 602 44368 910 50307 489 113 25 Nr. 28 431. A. Kettner, Fabrikant in Berlin, der Arbeiter und in den Arbeitslöhnen nothwendig 9 Stück à 300 / ‧ç uwℳw., — 178 26161 611 759 837 995 794 808 688 543 945 397 895 747 Alexandrinenstraße Nr. 27. machte, anhaltend; nur die Fabrik zur Herstellung Nr. 19322 -. 29604 37119 37133 — 1 41645 41881. 179 27609 612 763 838 34135 991 38386 Foseres Füt für Carbol⸗Zerstäubungs⸗ vev “ üdhee 85 Aus der Verloosung pro 1. Juli 1877 (abzuliefern mit den Zins⸗Coupons Ser. I joritäts⸗ jgati j pparate. uktion erweitern, um die einlaufenden Aufträge aus⸗ Nr. 11 bis 12 und Talon). . 8 8 1u 3 8 8 d. Von den Prioritäts Obligationen Litt. E. Nr. 28 518. C. Kesseler, Civil⸗Ingenieur in führen zu können, und die Arbeitszeit von 10 ½ auf 1 Stück à 3000 ℳ 52 Stück aus der Verloosun pro 1. ng. 1879 (abzuliefern mit . Berlin, Mohrenstraße 63I., für P. Véranger, 11 ½ Stunden erhöhen. Der Holz⸗ und Kohlenhandel Nr. 613. 8 Nr. 29, 883 1174 2228 2914 3130 4002 5179 5310 6395 6670 7524 7969 8344 8745 Ingenieur in Evreux (Eure) Frankreich. hatten unter den Einschränkungen der Bauthätigkeit 3 8 355 947 277 579 3019 400 135 234 900 544 908 924 998 443 9010 Neuerungen an Drill⸗Säemaschinen. auf dem platten Lande und der Kalamität der Nr. 21964 27575 36048. 8 “ 1- 19ns * 8 8- 58 6 262 927 612 7400 936 8019 590 837 1128 5— Wirth & Co. ö a. M. Moölchinen “ 2 8 jgritäts⸗ — 1 . . 8 ür Frederi ichardson in Providence (Vereinigte und Produktenhandel läßt sich im Jahre a d. Von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. 1 8 Diese Obligationen sind vom 1. Juli 1879 ab bei unseren Kassen in Berlin oder Potsdam taaten von * 8 8 3 gut, Peoer nur als usttsich mn bezeichnen. Im 8 Stück aus der Verloosung pro 1. Juli 1878 (abzuliefern mit den Zins⸗Coupons zur Einlösung einzureichen. 1 Neuerungen an Schuh⸗ und Stiefelabsätzen. Tabakhandel blieb das Geschäft matt, für die Ser. I. Nr. 11 bis 12 und Talon). 8 8 Mit dem 1. Juli 1879 hört deren Verzinsung auf 1“ Nr. 28 661. C. E. Bandmann, General⸗Direktor Cigarrenfabrikation waren beide Jahre schlecht. Die Nr. 5959 6586 6834 6855 6893 7280 9231 9783. 3 89. 8 1u . Berlin, den 2. Januar 1879. der Dynamit⸗Aktien⸗Gesellschaft, vormals Alfred Weinernte 1876 war nur eine halbe, die von 1877 grnicheis 8— machen 2 “ Bemerken bekannt, daß die Verzinsung dieser Obligationen mit deren Das Direktorium. Nobel & Co. in Hamburg, für S. Egbert Jodson mißrieth vollständig, doch war das Geschäft im älligkeits⸗Terminen aufgehört hat. 1 Die übrigen aus den früheren Verloosungen eingelösten Obligationen sind vorschriftsmäßig verbrannt worden. 1. 1“ stannus⸗Kreises (mit dem Wohnsitze in Langen⸗ 4 Wochen bei uns um jene Stelle bewerben
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,322 die Düren ihren Sitz, am I. Februar 1868 begonnen Firma: 8
Die vacante Kreis⸗Phnysikats⸗Stelle des Unter⸗ ihrer Zeugnisse, sowie eines Lebenslaufes binnen
Berlin, den 2. Januar 1879. “ schwalbach) soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Wiesbaden, den 9. Januar 1879. Königliche Re⸗ Das Direktorium. Medizinalpersonen können sich unter inreichung] gierung. Abtheilung des Innern. hüas