1879 / 11 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

In den Motiren des Beschlusses vem 6. No⸗ vember heißt es:

„Was nicht darch Zeichnung und Beschreibung so nachgewiesen ist, daß Sachverständige cs danach in Benutzung nehmen können, ist überhaupt nicht patentirbar“

Nun werden die Herren Sachverständigen ohne Weiteres zugeben müssen, daß die vorliegende Er⸗ findeung des Herrn F. in den Einzelheiten der Theile so vielfach variirt werden kann und gegebenen Falls

variirt werden muß, daß wenn diese Veränderungen,

die sich aber immer noch innerhalb des Rahmens der hier vorliegenden Erfindung halten, von jedem Dritten angewendet werden können, ohne daß er dadurch in die Patentrechte des Patentinhabers ein⸗ greift, dann der Patentschutz allerdings ein vollkom⸗ men illusorisches wäre, und zu dieser Konsegeunz führen die oben angezogenen Motive, des Beschlusses vom 6. November 1878. Es ist für Herrn F. voll⸗ ständig unmöglich, seine Patentbeschreibung so aus⸗ führlich, weil zu umfangreich, zu machen, und seine Erfindung in allen ihren Theilen so oft zu zeich⸗ nen, als diese letzteren für alle denkbaren einzelnen Fälle der Anwendung variirt werden können.

Ein Hinblick auf die Praxis anderer Länder sei uns bei Beleuchtung der hier vorliegenden Frage gestattet. 3

In den englischen Patentschriften findet sich am Schluß der Beschreibung sehr oft die Bemerkung:

„I wish to remark that I do not limit myself to the details given“, und diese Bemerkung wird nicht allein von dem eaglischen Patentamte ange⸗ nommen, sondern auch vom Richter im Streitfall anerkannt.

In den französischen Patentbeschreibungen findet man außer einer derartigen Bemerkung im Text der Beschreibung sowohl, als in den Patent⸗ ansprüchen bei Erwähnung einzelner Theile den Zusatz „et ses équivaleuts“. Auch diese Wendung ist anerkannt und hat keine andere Bedeutung, als daß der Patentinhaber sich immer noch innerhalb

seines Patentrechtes befindet, wenn er an Stelle

des gezeichneten und beschriebenen einzelnen Theiles einen in der Mechanik gleichwerthigen oder dassel be leistenden Theil setzt.

Will das Kaiserliche Patentamt den Umfang der Veränderung der gezeichneten und beschriebenen Theile begrenzt haben, so wäre nur zu verlangen, daß z. B. der angefochtene Schlußsatz den weiteren Zusatz erhielte:

„insoweit ich durch solche Veränderungen nicht den Boden der vorliegenden Erfindung verlasse, oder: innerhalb der Grenzen der vorliegenden Erfindung.“

Die Beschwerde wurde jedoch durch nachfolgenden Bescheid vom 30. Dezember 1878 zurückgewiesen:

„Ihre am 15. November d. J. hier eingegangene Beschwerde gegen den Beschluß des Patentamts

om 6. Norember d. J., betreffend die Ertheilung

nes Patents auf Neuerungen an Dampfmaschinen an Herrn J. J. L. F. in P., hat aus den nach⸗ stehenden Gründen nicht für gerechtfertigt anerkannt werden können.

Abänderungen in den Formen und den Verhält⸗

issen einer Konstruktion, sowie in dem Material, insofern sie nur durch die Verschiedenheit der Größe, Kraftleistung ꝛc. veranlaßt werden, bedürfen eines besonderen Vorbehaltes nicht. Die Zulässigkeit olcher Abänderungen, wenn sie sich in den bezeich⸗ neten Grenzen halten, ist, wie Sie richtig bemerken, in der Natur der Sache begründet; während, wenn die Abänderungen jene Grenzen überschreiten, der Erfinder sich außerhalb des ihm durch das Patent gewährten Schutzes stellt. Dahin würden beispiels⸗ weise Abänderungen gehören, welche eine Fortbildung der Erfindung in sich schließen; für solche müßte, wenn ein Schutz in Anspruch genommen wird, ein besonderes Zusatzpatent beantragt werden.

Die Streichung des Schlußsatzes der Patent⸗ ansprüche hat nicht die Bedeutung, jenes naturgemäße Verhältniß aufzuheben, sondern das auszuscheiden, was selbstverständlich ist, also für alle Fälle gilt und deshalb nicht für den einzelnen Fall als ein besonderer Anspruch bezeichnet werden darf. Nicht die Streichung, sondern die Zulassunz eines derarti⸗ gen Anspruchs würde Mißverständnisse herbeiführen: es würde dadurch der Auffassung Raum gegeben wer⸗ den, als sei dem Zusatz in dem gegebenen Falle noch eine besondere, über den ohnehin feststehenden Grundsatz hinausgehende Bedeutung beizulegen.

Ob und inwieweit etwaige Abänderungen, welche bei Ausführung der Erfindung gegenüber den eingereichten Beschreibungtn und Zeichnungen vorkommen, zu der einen oder anderen der bezeichneten Kategorien gehören, läßt sich nicht im Voraus beurtheilen, sondern bedarf der kon kreten Entscheidung in einem dieserhalb eintretenden Streitfalle. Auch diese Betrach ung läßt den be⸗ anstandeten Schlußsatz oder eine ähnliche Formel, wie Sie solche in Vorschlag bringen, unstatthaft erscheinen. 8 Land

Die in anderen Ländern bestehende Praxis kann schon deshalb nicht maßgebend sein, 85 dieselbe sich an den vielfach verschiedenen Inhalt der Gesetzgebung anschließt; beispielsweise ist zu be⸗ achten, daß in Frankreich das Anmelde⸗, in Deutschland dagegen das Vorprüfungsverfahren besteht. Es kann daher auch von einem näheren Eingehen auf die Frage, in welchem Um⸗ fange Ihre bezüglich’n Behauptungen vollständig zutreffend sind, abgesehen werden.“ 1

Kaiserliches Patentamt. Dr. Jacobi.

8 Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend. XXI.

Friedland in Mecklenburg. In Sachen, betreffend das Handelsregister, wird P.Sven zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für den Zeitraum des Jahres 1879: a. die Bekanntmachungen in der Friedländer und Neu⸗ strerftzer Zeitung und in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen nerden. Gegeben im Stadtgerichte zu Friedland icgh Mecklenburg, den 3. Januar 1879. Richter und Rath. H. Götze.

Iserlohn. In dem Jahre 1879 werden die auf die Führung des Ha dels⸗, Genc, enschafts⸗, Mar⸗ kenschutz⸗ und Muster hutzregisters bezüglichen Ge⸗

schäfte von dem Kreisgerichts⸗Direktor Schulz unter!

3 Jahre 2 Dekretur dem Stadtrichter Göͤtze übertragen ist, b. die öffentlichen

arbeitet und die Eintragungen in die beiden ersteren Register a. im Allgemeinen durch Ennrückung in den „Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Aunzeiger“ und die „Berliner Börsen⸗ zeitung“, b. in Betreff der aus dem Kreise Iferlohn herrührenden durch den „Iserlohner Kreisanzeiger“ und die „Iserlohner Zeitung“, c. in Betreff der aus den Bezirken der im Kreise Altena gelegenen Gerichtskommissionen ltena und Plettenberg her⸗ rührenden durch das „Altena'er Kreisblatt“ kekannt gemacht werden. Iserlohn, den 21. Dezember 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lüdinghausen. Für das Jahr 1879 (bis zum 1. Oktober) werden die auf die Führung des

den Geschäfte des unterzeichneten Gerichts von dem Kreisgerichtssekretärs Waldau, bearbeitet.

Register wird durch 1) den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, 2) den Westfälischen Merkur, Lüdinghauser Volksbiatt erfolgen. den 30. Doezember 1878. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Ende September 1879 wird das unterzeichnete Ge⸗

den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, b. den öffent⸗

Stettiner Ostseezeitung, d. das hiesige Kreisblatt bekannt machen. Die auf Führung jener Register

Sekretärs Wundermann übertragen. 31. Dezember 1878. Deputation.

Sekretärs Zachert bearbeitet werden.

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die der übrigen Eintragungen außerdem auch durch die Berliner Börsenzeitung, die Stettiner Ostseezeitung und die Schwedter Zeitung erfolgen. Schwedt, den 3. Januar 1879. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Sonneberg. Die nach Art. 13 des Allgemei⸗ nen Deutschen Handelsgesetzbuchs zu erlassenden öffentlichen Bekanntmachungen von Seiten der Einzelrichter des hiesigen Kreisgerichts werden auch im Jahre 1879 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, im Regierungsblatt für das Herzogthum Meiningen Öund in der Dorfzeitung veröffentlicht werden. Sonneberg, den 2. Januar 1879. Herzoglich S. Kreisgericht.

Tuchel. Die Bekanntmachungen der Eintragun⸗ gen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register erfolgen für das Jahr 1879 in dem Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger und dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder. Tuchel, den 9. Januar 1879. Königliche Kreisgerichts⸗De⸗ putation.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Anelanmn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 254: als Firmeninhaber: ‚der Kaufmann Paul Ferdinand Christian Riemschneider“, als Ort der Niederlassung: „Anclam“, als Bezeichnung der Firma: „Paul Riemschneider“, zufolge Verfügung vom 4. Januar 1879 am 8. desselben Monats eingetragen. 1 8 Anclam, den 8. Januar 1879. 2 Königliches Kreis gericht. I. Abtheilung.

Arolsen. ö

Die in unser Firmenregister zufolge Verfügung vem 26. Oktober 1874 sub Nr. 32 eingetragene

irma:

„Handlung von J. Löwenstern in Corbach“ mit dem Firmeninhaber:

„J. Löwenstern“

und dem Orte der Niederlassung: 8 „Corbach“ 8 ist nach dem Tode des Firmeninhabers mit Ein⸗ willigung der Erben vom 23. Dezember 1878 ab mit dem Geschäfte auf die Wittwe Joseph Löwen⸗ stern, Amalie, geb. Weinberg, zu Corbach übergegangen und sub Nr. 64 von Neuem in das Firmenregister eingetragen worden.

Gleichzeitig hat die jetzige Firmeninhaberin ihren beiden Söhnen Jacob und Bär Löwenstern zu Corbach, und zwar jedem für sich allein, mit der

Grundstücken Prokura ertheilt, welche sub Nr. 7 in das Prokurenregister zufolge Verfügung vom heuti⸗ gen Tage eingetragen worden ist. Arolsen, den 31. Dezember 1878. Fürstl. Waldeck. Kreisgericht. Steineck. 3 Berlin. Handelsregister * des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. uar 1879 sind am selbigen Tage folgende Einttagungen erfolgt: In unser Ge ellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6575 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Goldleisten⸗ und Holzbearbeitungs⸗

r Sahn vermerkt steht, ist eingetragen 8 .

In der Generalversammlung vo 1879, deren Protokoll Seite 36 b

Mitwirküng des Kreisgerichts Sekretärs Bach de⸗;

lage⸗Bandes Nr. 531 zum Gesellschaftsregister sich befindet, ist eine Aenderung der §§. 3, 18 und 41 des Gesellschaftsstatuts beschlossen worden. Danach ist jetzt als Zweck der Gesellschaft be⸗ zeichnet worden: der Betrieb einer Fabrik für Goldleisten und alle Art von Holzarbeit, roh und vergoldet, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Bestimmungen über die Vertre⸗ tung der Gesellschaft sind jetzt ferner dahin ge⸗ ändert worden, daß sie lauten:

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und die eigenhändige Namensunterschrift, und zwar:

1) wenn nur ein Direktor vorhanden ist,

Handels⸗ und Genossenschaftsregisters Bezug haben⸗

Kreisgerichts⸗Rath Luigs, unter Mitwirkung des kanntmachung der Eintragungen in die bezeichneten

3) das Lüdinghausen,

Pyritz. Für den Zeitraum vom 1. Januar bis

richt die Eintragungen in das Handels⸗ resp. Ge⸗ nossenschaftsregister durch einmalige Einrückung a. in

lichen Anzeiger zum Stettiner Amtsblatt, c. die

bezüglichen Geschäfte sind für diese Zeit dem Kreis⸗ richter Beelitz unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗ er aksöte. Areneüshaais. önigliche Kreisgerichts⸗ und ad . 8 . Friedrich Meyer hier Schwedt. Im Jahre 1879 werden die auf das einaet den. eeeh,eveen Genossenschafts⸗ und Zeichenregister sich v“ eziehenden Geschäfte von dem Kreisgerichts⸗Rath Messerschmidt unter Mitwirkung des für sein hierselbst unter der Firma: Die Ver⸗ öffentlichung der Eintragungen in das Zeichenregister wird nur durch den Deutschen Reichs⸗ und

von diesem oder zwei vom Aufsichtsrath bestätigten Prokuristen,

2) wenn aber mehrere Direktoren vorhanden sind, von zwei Direktoren oder einem Direktor und einem vom Aufsichtsrath

bbestätigten Prokuristen,

gefügt ist.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: R. Diekhoff & Co. m 1. Oktober 1878 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Wilhelmstraße 94) sind die Kaufleute: 1) Robert Diekhoff, 2) Julius Heinemann, 3 b Beide zu Berlin. “] Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6820 eingetragen worden.

er Firmenregister ist unter Nr. 11,326 die

Carl F. Meyer und als deren Inhaber der Kaufmann Carl

(jetziges Geschäftslokal: Brunnenstraße 139)

Der Kaufmann Keinrich Weber zu Berlin hat

Kamper & Weber (Firmenregister Nr. 10,255) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Otto Dobbelhoff zu Berlin Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4171 eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 66 die hiesige aufgelöste Genossenschaft in Firma:

Consum⸗Verein der Beamten der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Berlin Eingetragene Genossenschaft

vermerkt steht, ist eingetraen: Nach Anmeldung der Liquidatoren ist die Liqui⸗ dation beendet. 1

Gelöscht ist: .“ . Prokurenregister Nr. 161: die Prokura der Frau Daus, Rieckchen, geb. Daus, für die Firma Viector Daus. Berlin, den 13. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsache

n

Ermächtigung zur Veräußerun Belast . 1 1 kächtigung ßerung und Belastung von sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5075 die Firma: „S. Schoenlank“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Schoenlank hier heute eingetragen worden. reslau, den 7. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtbeilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1796 das Erlöschen der Firma Adolph. Moll hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 7. Januar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5076 die Firma: „Adolf Landsberger“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Landsberger hier beute eingetragen worden. Breslau, den 7. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 291 die durch den Tod des Kaufmanns Gustav Butter erfolgte Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschft W. Kunsemüller & Sohn, und in unser Firmenregister Nr. 5077 die Firma W. Kunse⸗ müller & Sohn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kunsemüller zu Breslau ein⸗ getragen worden. Breslau, den 7. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I

8

Broieh. Handelsregister 8— 1 der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu roich. Am 8. Januar 1879 ist in unserem Gesellschafts⸗ register bei Nr. 62, die Gesellschaft: Friedr. Rich⸗ ter & Comp. zu Mülheim a./Ruhr betr., folgende Eintragung erfolgt: 1) der Buchhalter August Richter zu Deutz, 2) der Baumeister Hermann Richter zu Mül⸗ heim a./Ruhr, ) der Maurermeister Carl Richter zu Mül⸗ heim a./Ruhr Alleinige Theilhaber sind jetzt der Lohgerber Robert Richter und Lohgerber Wilhelm Richter, Beide zu Mülheim

fabrik, 11“A“ (vorm. G. A. Lam⸗

a./Ruhr.

Broich. Handelsregister 1 der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich

Am 8. Januar 1879 ist in unserem Gesellschafts⸗ register bei Nr. 134, die Gesellschaft Carl Kannen⸗ gießer zu Mülheim a. Ruhr betr., folgende Ein⸗ tragung erfolgt:

„Die Gesellschaft ist am 1. Ja 1879 uf⸗ gelöst.“ 1

Broich. Büeee ne ister

der Königl. Kreisgerichts utation zu Broich. Unter Nr. 152 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Januar 1879 errichtete offene Handelsgesell⸗

schaft Gebr. Kannengießer zu Mülheim a.Ruhr

(am 8. Januar 1879 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Carl Kannengießer zu Mül⸗ heim a./Ruhr, 2) der Kaufmann Louis Kannengießer zu Mül⸗ heim a./Ruhr. jedem Gesellschafter für sich allein zu. Broich. „Handelsregister der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. Am 8. Januar 1879 ist in unserem Gesellschafts⸗ register bei Nr. 131, die Gesellschaft Genger & Dieck⸗ mann zu Broich bei Mülheim a./Ruhr betreffend, folgende Eintragung erfolgt: „Die Gesellschaft ist mit dem 31. Dezember 1878 aufgelöst.“ 8

Broich. Handelsregister

der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broiäca,. Die unter Nr. 160 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Kaufmann Carl Fölmer (Firmen⸗

inhaber: Carl Fölmer zu Mülheim a. Ruhr) ist

gelöscht am 8. Januar 1879.

Broiech. Handelsregister

der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. Die unter Nr. 411 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma Albert Müller (Firmeninhaber der

Kaufmann Albert Müller zu Alstaden bei Ober⸗

hausen) ist gelöscht am 8. Januar 1879.

Delitzseh. In unser Prokurenregister ist ein⸗ getragen: Laufende Nr. 17. Prinzipals: 8 Frau Johanne Friederike Böhme, geb. „Genscher, zu Delitzsch. Bezeichnung der Firma, welche der

Bezeichnung des

Prokurist zu zeichnen bestellt ist: F. Böhme. Ort der Niederlassung: b Delitzsch. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 283 des Firmenregisters: Bezeichnung des Prokuristen: Hesbfscher Friedrich Wilhelm Böhme zu Delitzsch. Eingetragen nach Verfügung vom 8. Januar 1879 an demselben Tage. Delitzsch, den 8. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1720 eingetragen, daß das von dem zu Düsseldorf wohnenden Kaufmanne August Overlack daselbst seither unter der Firma „Aug. Overlack“ betrie⸗ bene Handelsgeschäft seit dem 1. Januar curr. zu bestehen aufgehört hat, die gedachte Firma demgemäß erloschen ist. Düsseldorf, den 9. Januar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

8 Engels. Büässeldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1997 eingetragen, daß das zu Düsseldorf woh⸗ nende Handelsfräulein Katharina Overlack daselbst seit dem 1. Januar curr. ein Handelsgeschäft unter der Firma „K. Overlack“ etablirt hat.

Dusseldorf, den 9. Jannar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretä Engels.

8

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige andelsregister eingetragen, daß die zwischen den Kaufleuten Wilhelm Müller in Kett⸗ weg und Ernst Volckmar, früher in Werden, jetzt in Kettwig vor der Brücke wohnend, seither mit dem Sitze in Kettwig vor der Brücke unter der Firma „Müller, Volckmar & Cie.“ bestandene offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar d. —2 aufgelöst worden, daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführun

der bisherigen Firma auf den genannten Ernst Volckmar übergegangen ist, und daß dieser seit dem genannten Tage das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Demgemäß wurde die Firma unter Nr. 483 des Gesellschaftsregisters gelöscht, dagegen unter Nr. 1998 des Firmenregisters eingetragen. Sodann wurde unter Nr. 535 des Prokurenregisters eingetragen, daß Seitens des nunmehrigen Inhabers Ernst Volckmar die Kaufleute Heinrich aldt⸗ hausen und Rudolf Waldthausen in Essen zu Pro⸗ kuristen bestellt worden sind.

Düsseldorf, den 10. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Engels.

Eiberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden: 1) unter Nr. 1744 des Gesellschaftsregisters: Die Handelskommanditgesellschaft unter der Firma Wülsing & Co. mit dem Hauptsitze zu Elberfeld und einer Zweigniederlassung zu Neviges, deren Theilhaber der Kaufmann Ro⸗ bert Wülfing junior, zu Elberfeld wohnend, als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist ist. 2) unter Nr. 1085 des Prokurenregisters: Die dem Kaufmann Ernst Gronemeyer zu Ne viges für die Firma Wülsing & Co. mit dem Hauptsitze zu Elberfeld und einer Zweignieder⸗ lassung zu Neviges ertheilte Prokura. 3) unter Nr. 2842 des Firmenregisters: Die Firma Ernst Joest mit dem Sitze zu ger Linden, deren Inhaber der Fabrikant inst Joest zu Zur Linden bei Solingen ist. 4) unter Nr. 1344 des Gesellschaftsregisters: 8 Aus der Handelsgesellschaft unter der Firma E. Friderichs mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Theilhaber die Kaufleute 1) Eduard Fri⸗ derichs, 2) Adolf Friderichs, Beide dahier woh⸗ nend, waren, ist der Erstgenannte mit dem 1. Januar cr. aus diesem Geschäfte als Theil⸗ haber ausgetreten und ist dasselbe mit genann⸗ tem Tage an den bisherigen Theilhaber Adolf Friderichs, sowie die Kaufleute Emil Friderichs und Richard Friderichs, Beide zu Elberfeld

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

eingetragen

wohnend, mit Aktiven und Passiven übergegan⸗ gen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma E. Friderichs für sich weiter betrei⸗ .Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 2 5) unter Nr. 940 des Prokurenregister;⸗: Das Erlöschen der dem Kaufmann Emil Fri⸗ derichs dahier für die Firma Ed. Friderichs ertheilt gewesenen Prokura. 3 Elberfeld, den 8. Januar 1879. Derr c. Handelsgerichts⸗Sekretär. 1 Schmidt.

Elberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von heute ist in Handelsregister bei dem Königlichen Hand. [s erict⸗ dahier eingetragen worden unter Nr. 1735 de Gesellschafts⸗ resp. Nr. 2843 des Firmenregisters, daß die Hand ls⸗Kommanditgesellschaft unter der Firma Tillmann & Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld, mit dem heutigen Tage aufgelöst und daß das Geschäft mit diesem Tage an den bisherizen, persönlich haftenden Theilhaber Otto Tillmanns, Kaufmann zu Elberfeld, mit Aktiven und Passiven überge⸗ gangen ist, welcher dasselbe in der bisherigen Weise und unter der bisherigen Firma für sich weiter betreibt. Elberfeld, den 9. Januar 1879. 8 1 Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

c

522 22

Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden: .

1) unter Nr. 8 des Gesellschafts⸗ resp. Nr. 2844 des Firmenregisters:

Zufolge Uebereinkunft unter den Theilhabern der Handelsgesellschaft unter der Firma Stahl⸗ schmidt & Weiß, mit dem Sitze zu Elber⸗ feld, nämlich: 1) Friedrich Wilhelm Stahl⸗ schmidt, 2) Josef Weiß, Beide dahier woh⸗ nend, ist das Geschäft am ersten dieses Monats mit Aktiven und Passiven an den genannten Friedrich Wilhelm Stahlschmidt übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma F. W. Stahl⸗ schmidt in sonst unveränderter Weise für sich weiter betreibt. Die Firma Stahlschmidt & Weiß ist erloschen. 1 8

2) unter Nr. 1125 des Gesellschaftsregisters: Die Liquidation der Handelsgesellschaft unter der Firma Stöcker & Meyer, mit dem Sitze zu Dornap, welche von den bisherigen Theil⸗ habern August Stöcker und Ferdinand Meyer, Beide Kaufleute, ersterer zu Dornap, letzterer zu Vohwinkel wohnend, selbst besorgt wird. Bis zur beendeten Liquidation bleibt die bis⸗ herige Firma mit dem Zusatze: „in Liqui⸗ dation“ bestehen. Zur gültigen Zeichnung der⸗ selben sind außer der Unterschrift der Liqui⸗ dationsfirma die persönlichen Unterschriften der beiden Liquidatoren erforderlich..

3) unter Nr. 1330 des Gesellschaftsregisters: Daß die Theilhaber der Handelsgesellschaft unter der Firma Wm. Ruthemeyer & Söhne, welche letztere ihren Hauptsitz in Düsseldorf hat, nämlich: 1) Wilhelm Ruthemeyer ßenior in Elberfeld, 2) Wilhelm Ruthemeyer junior und 3) Hermann Ruthemeyer, Kaufleute, die beiden Letzteren zu Düsseldorf wohnend, die für ihr Geschäft unter gleicher Firma mit dem Sitze zu Elberfeld bestehende Zweigniederlassung aufgehoben haben. 9

Elberfeld, den 10. Januar 1879.

Deer c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

Ettenheim. Handelsregistereinträge. Nr. 785. Zu Ordn. Ziff. 46 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma „Simon Schnurmann II. in Schmieheim“ ist erloschen. 8 Ettenheim, den 9. Januar 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Schrempp.

Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 618 die Firma Eduard Fichtel zu Silschede und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Fichtel daselbst am 11. Januar 1879 eingetragen.

8

MHalle a./S. 1Sn Königliches Kreisgericht zu Halle a./S., den 6. Januar 1879. In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 424 Folgendes: Firma der Gesellschaft: 1“ Krabs & Keller. Sitz der Gesellschaft: Halle a./S. echtsverhältnissse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Wildprethändler Carl Friedrich Krabs, 2) der Wildprethändler Ferdinand Keller, 8 Beide zu Halle a./S. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1878 be⸗ 1 4 3 eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1879 am 6. desselben Monats und Jahres. Gleichzeitig ist im Fedachtm Gesellschaftsregister ei der unter Nr. 372 desselben eingetragenen und A. L. Müller & Co. zu Halle aS. firmirten Handelsgesellschaft in Col. 4 folgender Vermerk: Der Fabrikant Fritz Müller zu Berlin ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, dagegen ist der Kaufmann Otto Heckert zu Halle aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; zufolge Verfügung vom 4. Januar 1879 am 6. desselben Monats und Jahres.

Halle a./s. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu e a./S., den 4. Januar 1879. In das hiesige Prokurenregister sind folgende Prokuren, die a. Seitens der unter Nr. 124 des hiesigen Ge⸗ Alelschaftsrezisters eingetragenen und Althen & Mende zu Halle a./S. Hde Perichet dolf Hohorft 8 em Carl Gustav Ado ohorst zu e a./S. 11“X“ Ha

3 Kaufmanns Heinrich Carl Weddy⸗Poenicke zu Halle a./S. als Inhaber der unter Nr. 562 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragenen Firma: H. C. Weddy⸗Poenicke zu Halle a./S. dem Johann Franz Heinrich Schultz zu Halle

ertheilten Prokuren unter Nr. 220 und Nr. 221 eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1879 am 6. desselben Monats und Jahres.

Hirschberg. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 495 die Firma Johannes Kirstein zu Giersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Karl Kirstein daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 9. Januar 18371. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Leipzig. 1 des K ö reichs Sachseun, zusammen estellt

vom Königlichen Handelsgericht Leipzig.

Annaberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 3. Januar. Fel. 330. Menius Bindrich; erloschen. Auerbach. (Gerichtsamt.) . Am 31. Dezember. Fol. 226. Sächsische Filztuchfabrik in Rode⸗ wisch; Theodor Günther Prokurist. Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 2. Januar.

Fol. 2101. E. Spindler; Inhaberin Minna Emilie Ernestine Spindler, geb. Fröhlich.

Fol. 1014. 4227 Anton Reinhardt Flach ausgeschieden; Chemiker Carl Heinrich Eduard Jäger und Kaufmann Eduard Moritz Flach in die⸗ selbe eingetreten; känftige Firmirung: Reinhardt Flach Nachf. 8

Fol. 2100. Julius Köhler; auf Bernhard Köh⸗ ler übergegangen; künftige Firmirung: Julius Köhler Nachfolger.

Fol. 1941. F. A. Schreiner; erloschen.

Fecl. 1868. 8. A. Tetzner; erloschen.

Fol. 1865. Th. F. Zimmer; erloschen.

Fol. 1778. Adolf Kiris; crloschen.

Am 4. Januar.

Fol. 1427. Chemnitzer Maschinenfabrik; Jo⸗ hann von Zimmermann als Generaldirektor ausge⸗ schieden; an dessen Stelle Max von Zimmermann

getreten. 1

Fol. 2102. Rud. Körner; Inhaber Heinrich Rudolph Körner.

Fol. 2103. J. E. Reinecker; Inhaber Julius Eduard Reinecder.

Fol. 2104. Alfred Robrahn; Inhaber Alfred Max Robrahn.

auf Wilhelm

Fol. 564. Wilhelm Märtz; Reinhardt Märtz übergegangen.

Fol. 2013. C. A. Speer; auf Christiane Amalie Speer, geb. Stöckel, übergegangen; Johann Carl Anton Speer Prokurist.

Fol. 1438. Richard Oehley: erloschen.

Am 8. Januar.

Fol. 252. Eckardt & Sohn; Rudolf Eugen Liebich Mitinhaber.

Fol. 795. Brauer & Ludwig; rrloschen.

Fol. 1728. Hiemer & Pausch; Carl Friedrich Hiemer ausgeschieden; künftige Firmirung: Wil⸗

helm Pausch. Robert Scharlach; Rudolf Alexan⸗

Fol. 1957. der Dieterle Prokurist. Fol. 2105. R. Melzer; Jahaberin Rosalie Melzer; Prokurist Louis Melzer. Fol. 2106. F. Reinhold Brauer; Inhaber Friedrich Reinhold Brauer. Fol. 2107. Richard Meißner; Inhaber Richard Meißner. Fol. 2108. F. Anton Ludwig; Inhaber Friedrich Anton Ludwig. 3 Crimmitsshan. (Gerichtsamt.) Am 31. Dezember. Fol. 263. Ernst Stehfest & Co. „Fol. 415. Baumgärtel & Co. i

löscht. b Döbeln. (Gerichtsamt.) Am 4. Januar. Fol. 226. Heerklotz & Thürmer; Edmund Ruhland Mitinhaber. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 30. Dezember. Fol. 3378. Edmund Schmidt & Co.; Inhaber Kaufleute Albert Edmund Schmidt und Rudolf

Fol. 2754. Eisverein Dresdner Gastwirthe; Carl Gustav Adolf Kneist, Christian Friedrich Hugo Schmelzer und Carl Friedrich Louis Lingke aus dem den Vorstand bildenden Verwaltungsrath ausgeschieden; r Xaver Wokurka, Johann Friedrich Gottfried Ehrig und Carl Gortlob Zenker in denselben eingetreten.

Fol. 3262. Richard Koch; lautet künftig Koch & Michel; Max Ottomar Michel Mitinhaber.

Fol. 1660. Lüders & Sandkuhl; lautet nun⸗ mehr Otto Sandkuhl.

Fol. 1900. Hans Leibiger; Wilhelm August r.aena. Wolters Mitinhaber; künftige Firmirung

eibiger & Wolters.

Am 3. Januar.

Fel. 1983. Mutze & Dühring; Franz Julius Dühring Liquidator. Eibenstock. (Gerichtsamt.)

Am 4. Januar.

Fol. 16. C. G. Dörffel Söhne; Carl Julius

Dörffel Prokurist. Freiberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

Am 2. Januar. Fol. 337. J. H. Müller sen.; gelöscht. m 7. Januar. Fol. 361. Eichlers Buchdruckerei Christoph & Gadelli; Inhaber die Buchdrucker Carl Her⸗

ahlen; ge⸗

(Louis Abicht.

aufgelöst;

mann Christoph und Carl Felix Victor Gadelli.

Glauchan. (Gerichtsamt). Am 8. Januar.

Fol. 454. Julius Pickenhahn; Inhaber Julius Heinrich Pickenhahn.

Lelpzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 31. Dezember.

Fol. 2893. Leipziger Discontogesellschaft; Statuten (§. 5) durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 23. Dezember 1878 anderweit abgeändert; Einlage auf 3 000 000 1S. .

Fol. 4305. Brückner & Lehmicke; gelöscht.

Fol. 4314. Gg. Lehmicke; Inhaber Georg Lud⸗ wig Ferdinand Lehmicke.

Fol. 4315. F. V. Brückner; Inhaber Friedrich Volkmar Brückner.

Am 2. Januar.

Fol. 268. Giesecke & Devrient; Alphonse Devprient ausgeschieden; Kaufleute Dr. Theodor Bruno Giesecke in Plagwitz und Christian Wil⸗ helm Raimund Giesecke als Mitinhaber eingetreten; des Letzteren Prokura erloschen.

Am 3. Januar.

Fol. 331. Eduard Boas; gelöscht.

Fol. 816. Carl Winkelmann; Inhaber Baptist Ebeler Mitinhaber; Prokura desselben erloschen.

Fol. 985. Hammer & Schmidt; Theodor Oscar Gruner ausgeschieden; Georg Immanuel Trefftz als Mitinhaber eingetreten; Wilhelm Johannes Hinne⸗ burg's Prokura erloschen; Dernhard Richard Eugen Hahnemann und Carl August Schulze Kollektiv⸗ Prokuristen.

Fol. 1384. Winckler & Co.; Curt Winckler und Curt Schede Prokuristen.

Fol. 2127. Robert Seitz; Carl Gustav Bruno Wagner ausgeschieden; künftige Firmirung Robert Seitz Verlag.

Fol. 3807. Robert Seitz; Central⸗Piauoforte⸗ Magazin; künftige Firmirung: Robert Seitz.

Fel. 3114. Virtor Neumann; Carl Theodor Thranitz Mitinhaber; künftige Firmirung: Neu⸗ mann & Thranitz. 8

Fol. 4086. Franz Jüstel & Co.; aufgelöst; Wilhelm Joẽl nicht mehr Prokurist, sondern Liqui⸗ dator.

Am 4. Januar.

Fol. 550. F. L. Lömpe; Ludwig Paul Lömpe Prokurist. 1 8

Fol. 339. Kraft & Lücke; gelöscht.

Fol. 2864. J. Bresch & Co.; Albert Jacoby und Moritz Heelemann Kollektivprokuristen.

Leipzig. (Gerichtsamt II.) Am 3. Januar.

Fol. 85 Gulsav Najork & Co. in Plagwitz;

firmirt künftig: Najork & Prätorins. Zeerane. (Gerichtsamt.) Am 3. Januar.

Fol. 507. A. Richter; Johann Emil Dietz⸗ mann Mitinhaber; künftige Firmirung: Richter & Dietzmann. vW“ (Gerichtsamt.)

Am 4. Januar. 8s

Fol. 75. Alctiengesellschaft Patentpapier⸗ fabrik zu Penig; Adolf Brückmann's Prokura er⸗ loschen; Robert Winkler Prokurist.

Plauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 2. Januar. Fol. 354. M. Löbering; Hermann Walther Nietzsche ausgeschieden. Pulssnitz, (Gerichtsamt.) Am 2. Januar. 1 Fol 134. August Tenbel & Prescher in Ober⸗

teina gelöscht. p Am 4. Januar.

Fol. 136. Johann Gottlieb B. haber Alexander Heinrich Bubnick. Rochlitz. (Gerichtsamt.) Am 4. Jannar. .

Fol. 72. Bemmann & Söhne in Hilmsdorf; Robert Emil Bemmann als Mitinhaber ausge⸗ schieden. 8

Tharandt. (Gerichtsamt.) Am 3. Januar.

Fol. 34. Süchsische Holzindustriegesellschaft zu Rabenan; die Vorstandemitgliedschaft Max Robert Preßler's und Karl Krüger's erledigt, an deren Stelle Bankier Max Grambach in Dresden und Oberförster Carl Tittmann in Colditz gewählt; der zeither als provisorisches Vorstands mitglied ein⸗ getragene Rentier Carl August Ferdinand Reuter in Dresden nunmehr wirkliches Mitglied. 8

Treuen. (Gerichtsamt.) Am 2. Januar.

Fol. 6. Gebrüder Wolf; Albrecht Wolf, Mit⸗ inhaber.

Werdau. (Gerichtsamt.) 2 Am 3. Januar. 1“

Fol. 8. Carl Schmelzer sen., Bruno Michael Schmelzer, Prokurist.

Wildenfels. (Gerichtsamt.) Am 7. Januar. 8

Fol. 22. Vereinigt Kalkwerk Grünau⸗Schönau in Grünau; Friedrich Eduard Dörrer, Direttor, Friedrich Ernst Florentin Winter, Stellvertreter.

Zittau. (Handelsgericht im Bezirksgericht) Am 4. Januar.

Fol. 355,. Julius Lange; Inhaber Johann Julius Rudolf Lange. 1

Fol. 356. N. Jonas; Inhaberin Anna Hen⸗ riette, verehl. Jonas, geb. Riedel. 1

Zwiokan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 31. Dezember.

Fol 72. J. G. Kirmse; Paul Emil Eduard

Eckardt, Mitinhaber.

Penig.

ubnick; In⸗ 8

ELiegnitz. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 619 die Firma: Albert Laube 1 zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Laube zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 9. Januar 1879 heute eingetragen worden Liegnitz, den 10. Januar 1879. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lissa. wv.

In unser Prokurenregister ist udolf Getzel als Prokurist der Firma Albert Getzel hierselbst (Nr. 118 unseres Firmenregisters) eingetragen.

Lissa, den 10. Januar 1879. 1

Kreisgericht.

Lübeck. Eintrazung in das Handelsregister.

P. J. Ehlers. Unter dieser Firma wird der Großberzogl. Meckleaburgische Staatsangehörige Paul Johannes Carl Ehlers aus Radelübbe hieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben.

Lübeck, den 9. Januar 1879. b

Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.

Lübeczhe. Eintragung in das Handelsregister. Tegtmeyer & Co. Nachdem der Mitinhaber dieser Firma, Senator Georg Christian Tegtmeyer,

m 15. Mai vor. Js. verstorben, wird das Ge⸗

schäft seit dem 1. Januar d. Js. von Hermann Christian Tegtmeyer und Georg Eduard Tegt⸗ meyer unter unveränderter Firma als deren nunmehr alleinigen Inhabern fortgesetzt Lübeck, den 10. Januar 1879. Das Handelsgericht.

Zur Beglaubigung: Dr. Achilles

Marienburg. Zufolge Verfügung vom 2. Ja⸗ nuar 1879 ist in unser Handelsregister eingetragen worden, daß in die unter der Firma „Lipmann Citron“ hierselbst bestehende Handelsgesellschaft der Kaufmann Herrmann Citron hier als Gesellschafter mit der Bestimmung eingetreten ist, daß die Han⸗ delsgesellschaft mit dem 1. Januar 1879 begonnen hat und daß jeder der beiden Gesellschafter allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Marienburg, den 2. Januar 1879.

Königliches K eisgericht. I. Abtheilung. 8 Münster. Bekanntmachung.

In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. d. M. unter Nr. 746 eingetragen A. Heimbür⸗ ger als die Firma des hiesigen Geschäfts des Rent⸗ ners Alexander Heimbürger hier. 1““

Münster, den 10. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht.

Osnabrück. Handelsregister des Amtsgerichts Ssnabrück. Zu der Fol. Nr. 508 registrirten hiesigen Firma: 8 „Block & Comp.“ ist nachgetragen: 8 Col. 3. Der Bruder des bisherigen Firmen⸗ inhabers, der Kaufmann Joseph Block zu Osnabrück, ist als Gesellschafter in das Han⸗ delsgeschäft eingetreten. Col. 4. Offene Handelsgesellschaft 1. Januar 1879. Osnabrück, den 11. Januar 1870. Königliches Amtsgericht. I. A. Droop.

seit dem

Tilsit. In unserm Firmenregister sind heute nachstehende Firmen gelöscht:

Nr. 162. Joh. Jul. Raether in Skais⸗ girren;

Nr. 225. Adolph Gerlach in Tilsit;

Nr. 346. A. C. Noetzel in Skaisgirren;

Nr. 369. E. Gudat in Skaisgirren;

Nr. 418. F. Neuendorf in Skaisgirren.

In unser Gesellschaftsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma:

Nr. 102. Adolph Gerlach Nachfolger in Tilsit, offene Handelsgesellschaft, begründet am 6. Januar 1879, Inhaber die Kaufleute Rudolph Wohlgemuth und Carl Fritz G lach daselbst. 8

Tilsit, den 7. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Trier. Das von dem zu Saarburg verlebten Holzhändler und Zimmermeister Peter Maas daselbst betriebene Handelsgeschäft unter der Fi

„P. Maas Sohn“ ist nach dessen Ableben durch Vertrag zwischen sein Erben auf dessen Wittwe Gertrude Chevalier, Ha delsfrau, wohnhaft zu Saarburg, mit der Ermäch tigung übergegangen, dasselbe unter der bisheriger Firma für ihre alleinige eigene Rechnung zu Saar⸗ burg fortzuführen.

Der Uebergang der Firma auf die Wittwe Maa ist demzufolge heute unter Nr. 540 und 1253 des hiesigen Firmenre isters eingetragen worden.

Die seitens des verlebten Peter Maas seiner Ehefrau Gertrude Chevalier früher ertheilte Pro-⸗ kura wurde zugleich unter Nr. 150 des P. okuren registers gelöscht und unter Nr. 155 dieses Registers eingetragen, daß die Wittwe Maas für ihre Han⸗ delsniederlassung zu Saarburg unter der Firma „P. Maas Sohn“ dem Zimmermann Peter Dor⸗ bach zu Saarburg die Prokura ertheilt hat.

Trier, den 3. Januar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Kanzleirath Hasbron.

Trier. Der in der Gemeinde Paulin, bei Trier, wohnende Kaufmann Carl Joseph Küppers hat sein daselbst unter der Firma „J. Küppers“ etablirtes Handelsgeschäft vom 1. Januar d. J. an den Ge⸗ brüdern Philipp Betz und Gustav Betz, Beide Kaufleute, wohnhaft in der Gemeinde Paulin, durch 8 Verkauf übertragen, welche dasselbe für ihre eigene Rechnung in einer offenen Handelsgesellschaft, die mit dem 1. Januar d. J. begonnen hat, unter der

neuen Firma:

„Gebr. Betz“ mit dem Sitze in der Gemeinde Paulin, bei Trier, Römerstraße Nr. 107, fortbetreiben. Jeder beiden genannten Inhaber ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Diese Gesellschaft ist heute unter Nr. 239 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Sodann wurde die bisherige Firma „J. Küppers“, sowie die Firma „Ph. Betz“, unter welcher der oben genannte Kaufmann Philipp Betz, bis jetzt zu Trier, für sich ein beson⸗ deres Geschäft geführt hat, unter Nr. 864 und 1207 des Firmenregisters gelöscht. .

Trier, den 6. Januar 1879. 8 Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.

Kanzleirath Hasbron.

Wiesbaden. Heute ist in Col. 4 zu Nr. 26 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen H. Mackel Johann Gott⸗ fried Schröder zu Soden als Controleur in den Vorstand des Vorschußvereins zu Soden, eln⸗ getragene Genossenschaft, gewählt worden ist Wiesbaden, den 11. Januar 1879. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

Wiesbaden. Die unter der Firma J. & F. Suth zu Wiesbaden bestehende offene Handels⸗ gesellschaft ist unter gleicher Firma in eine Kom⸗ manditgesellschaft umverwandelt.

Die Kaufleute Joseph Suth und Gottfried Franz Suth, Hesge an sind die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter. 1

Es ist demgemäß heute die Firma J. & F. Suth im Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden

unter Nr. 179 als offene Pandelsgesellschaft gelöscht