und als Kommanditgesellschaft unter Nr. 211 auf die; Namen der jetzigen Inhaber eingetragen worden. Wiesbaden, den 11. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. — I. Abtheilung.
Konkurse.
8 Konlurse über das Vermögen der Handlung zum billigen Laden A. Huth Nach⸗ folger hier hat die Handlung Auguste Schmidt in Halberstadt nachträglich mehrere Forderungen im Gesammtbetrage von 6478 ℳ 25 ₰ angemeldet. 8 Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen den 21. Januar 1879, Mittags 12 Uhr, m Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten ommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ’ ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. — 1.“ Berlin, den 7. Januar 1879. 8 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Bennecke.
Konkurs⸗Eröffnnng. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung. Cottbus, den 10. Januar 1879, Nachmittags 12 ½ Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschast Wittenberg & Comp. und über das Privat⸗ vermögen der Gesellschafter, des Kaufmanns Eduard Wittenberg und des Kaufmanns Moritz Litten, zu Cottbus ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 3 25. Oktober 1878 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Trauschke zu Cottbus bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 24. Januar 1879, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Kreisrichter Hadra, anbe⸗ raumten Termin die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben Allen,
[378]
welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselben
vor dem Konmmissar,
fahren werden.
Forderungen Termin auf 9
bis zum 8. Februar 1879 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 14. Februar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hackel, im Terminszimmer Nr. 48, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. Mär z 1879 einschließlich
festgesetzt und zur Prü zung aller innerhalb den⸗
selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeter
den 18. Marz 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem genannten Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Hackel, anberaumt. 8 Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalk einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Pezenburg, Riebe, Kette, Wolff und Justiz⸗Rath Huünke zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. 3 Frankfurt a. O., den 24. Dezember 1878. önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
381 Ul üben in dem Konkurse über des Vermögen des Kaufmanns Salomon Elias Michaelson, in Firma E. J. Michaelson, hier, IJ. Damm Nr. 22, der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtiung der Konkursgläubiger, deren Forderungen bisher streitig geblieben oder noch nicht geprüft sind, ein Termin
auf den 21. Januar d. J., 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗ zimmer Nr. 18, anberaumt worden.
Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
dem Gericht oder dem Verwalter
Gegenstände
bis zum 1. Februar 1879 einschließlich der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursma se abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 27. Februar 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 17. März 1879, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Eoldbergerstraße, vor dem genannten Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Müller, zu erscheinen.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ dung bis zum 5. Mai 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf
den 23. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Goldbergerstraße, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Er⸗ scheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. 3 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Putze, Justiz⸗Rath Pleßaer, Rechtsanwalt Fränkel und Rechtsanwalt Dittmar zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[379] Bekanntmachung. Das erbschaftliche Liquidationsverfahren über den Nachlaß des am 11. Mai 1878 zu Ober⸗ Waldenburg verstorbenen Bahnhofs⸗Restaurat urs Carl Ottomar Domschke ist beendet
ihre Insolvenz dahier angezeigt alle
rsch Heilbrunn in Reichensachsen saac Heilbrunn in Mühlhausen ben, so werden iejenigen, welche an dieselben Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 6. Februar d. Js., Morgens 9 Uhr, Kontumazirzeit, dahier vorläufig entweder persönlich oder durch sofort legitimirte bezüglich mit Spezialvollmacht zum Vergleich versehene Bevoll⸗ mächtigte summarisch unter Vorzeigung der Beweis⸗ urkunden anzumelden und den Versuch der Güte zur Abwendung des förmlichen Konkurses zu gewär⸗ tigen, beim Rechtsnachtheil, daß die nicht erschie⸗ nenen Chirographar⸗Gläubiger als in den Beschluß der Mehrzahl der Erschienenen einwilligend ange⸗ nommen werden. Zugleich haben die Glaͤubiger ihre Erklärung über die Wahl des vorläufig bestellten Kurators, Rechtsanwalt Ebel dahier, in demselben Termin abzugeben. Eschwege, am 2. Januar 1879. Kobvnigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 11.
Westfälische Eisenbahn. Münster, den 10. Januar 18709. Am 20. Februar 1879 treten die Tarifsätze des Westfälisch⸗Hannover⸗Frankfurt⸗Bebraer Nachbar⸗ Verkehrs vom 10 Februar 1878 für den Verkehr der Stationen Burghaun, Burghain, Cornberg, Flieden, Friedland, Hoheneiche, Klein⸗Steinheim, Langenselbold, Merholz, Mittelhain, Mühlheim, Neuhof, Neukirchen, Obernjesa, Rineck, Salmünsler, Strinau, Sterbfritz und Volmerz der Frankfurt⸗ Bebraer mit Stationen der Westfälischen und Münster⸗Enscheder Bahn außer Kraft. Königliche Eisenbahn Direktion.
[372] 8 Hanseatisch Pommerscher Eisenbahn⸗Verband. Zum Trife vom 1. Juli pr. ist der ab 15. Ja⸗ nuar cr. gültige Nachtrag 1 erschienen, welcher zum Preise von 0,20 ℳ pro Exemplar durch die Ver⸗ bandstationen bezogen werden kann. Die in dem qu. Nachtrage enthaltenen erhöhten Ausnahmefracht⸗ sätze für Holz im Verkehre mit den Stationen Brake, Elsfleth und Nordenhamm treten erst am 1. März cr. in Kraft. (à Cto. 168.) Berlin und Hamburg, den 10. Januar 1879. 1 Die Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft
Berliner Börsev. 14. Januar 1829.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen
and nichtamtlichen Theil
getrennten Coursnotirungen nach den
zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels
Wechsel.
Amsterdam. 100 Fl.
do. 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 do. do. 100 London 1
5
d5O00 b”O
5
H
5
do. 1ö1““
I1I1“ Wien, öst. W. 100 FI.
do. . .100 Fl.
888E 1
—
00 , 00 ”0 00 d5 00 0 00
KSESBE
Petersburg 1
do. ..100 S. R
Warschau. 100 8. R.
k
4
—.,.— — “ — 0
8E858 9
173 171
i6
T.] 6
80—
E 199 199 199
8
173,
168,90 bz 167,90 bz 1 [80,90 bz 80,40 bz 20,465 bz 20,285 bz 80,95 bz 80,55 bz 20 bz 90 bz 20 bz 171,90 bz 60 bz 00 bz
““
80 bz
Diskonto: Berlin Wechs. 4 % Lomb. 5 % Gelc-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück
do.
Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.
pr. 500 Gramm fein —, 20 47 bz
Franz. Banknoten pr. 100 Frcs. . . .
Oesterr. Banknoten pr. do. do. Viertelgulden
Zussische Banknoten p
Fonds- und Staats-Papier
Deutsch. Reichs-Anleihe Consolidirte Anleihe .. do. do.
Staats-Anleihe 1850
do. 8 do. 1852..
Staats-Schuldscheine..
Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.
Silbergulden pr. 100 Fl. ..
vr. 100 b r. 100 Rubel]
4
11/4. u. 1,710. 4 ½
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 11.7u. 4.9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
3 ½ ¼ u. ½ ⁄1 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
9,62 t. bz 20,42 bz G E 4,188G 16,66G
81,00 bz 173,35 bz
200,00 bz O.
95,10 bz 104,80 bz 95,10 bz G 94,70 bz G 96,75 bz 97,00 bz* [91,70 bz 94,60 bz
nzeig B
eilage er und Königlich Pr
erlin, Dienstag den 14. Januar
ügeSn
Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3
Meininger Loose ... do. Präm.-Pfdbr. 4 I1 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 [1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7.
1/3.
Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St.
pr. Stück 1/2.
108.25 bz 106.00 B 174,50 G
19,30 bz 108,10 G [139,00 bz
173 50 bz B
do. 84
do. 1885 do. Bonds (fund.) do. do. S 4 ½
New-Yorker Stadt-Anl. 6
do. 717
NorwegischeAnl. de 1874 4 ½
Schwedische Staats-Anl. 4 ½ do. Hyp.-Pfandbr. 4 ¼
Oester. Gold-Rente 4
Papier-Rente 4 ½ do. 4 1“ . .4 ½
. 0. 1 do. 250 Fl. 1854 4 Oesterr. Kredit 100 1858 —
do. do. Sgen Stadt-Anleihe. 0. Ungarische Goldrente .. Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. do. Loose
6 5 5
do. do. kleine ... 10. o. I do. do. kleine Italienische Rente . do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse .. do. mittel.. do. kleine.. Russ. Nicolai-Oblig.) S 4 Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 .Engl. Anl. de 1822
—.— 1Lst. — 20.
doFr.S.
1/ 1 1 1 1/ 1/ 4
1
1/5. u
1/
4 ½ 1/4. u. 1/1
Amerik., rückz. 1881] X 6 1/1. n. 1/7. do. do. 1885 gek.] ³6 1/1. u. 1/7. 6 1/1 u. 1
1.5 1/2. 5.5,11. 1
1/ u. 1 54 u. u.
6. 1 5.
5/
/
2 2. 4. u. 1 2. u. 1.
u. U
1/4.
A RHi'HH' HH E ——O,—= S ——— — — Bö 9595 bo 1
—
8 q8 — ————
/7. 1
11.
104,90G 109,90 bz
96.25 G 97,25 B 93 30 B** 64,00 b B 53 40 bz 53,50 bz 54,70 bz G 54,60 bz G 103,00 B
pr. Stück. 296,75 G Oesterr. Lott-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/ 1864 — pr. Stück .6 1/1. u. 1/7. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. 72,70 bz
89,70 bz G
111,40 bz 261 00 bz 78,00 B 78,00 B
80,00 bz
114,50 e. bz
104.75 bz G Febr. —,— *
)
—
2EN (.
Berlin-Görlitz Brl.-Potsd.-M. Br. Schw.-Fre Halle-Sor.-Gub Märk.-Posener Münst. Hamm Ndschl.-Mrk. Nordh.-Erf.
Obschl. A. C. D. do. Litt. B.
Berlin-Hamburg Berlin-Stett. abg. Cöln-Minden . .. Hannov.-Altenb.. Magd.-Halberst..
gar.
Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische . . .. do. (Lit. B. gar.) [Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg [Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn...
nn
Eisenbahn-Stamm- und Stamm- (Die eingeklammerten
Aach.-Mastrich.. Altena-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden“.
1877/1878
4] 1/1.
1/1.
nn,
AtiiIeI
SOohc- 904½‿
1/4. 1/1. 1/1. 1/1.
41
0—02
8
1
2 2 71⁄10 ib. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
2SSgOHO ⸗ Sxs 4 00— S8SSn
en
T. E. 1/1. 1/4 u1 1/1.
111.““
—,⸗
— — ₰ —
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
F I1eᷓISI .—
coS HHS .b
1728 1/1. 1/1.
5E
9 1
eußische Dividenden —
1/1. u 7.
1/1. u 7.
1/1. u 7.
1/1. u 7.
““
16,25 bz 75 90 bz 87,75 G 8,75 bz 15,40 bz G 184,90 G 81,00 bz 94,00 bz G 62,75 bz G 101.25 bz 15,75 bz G 13,75 bz 21,50 bz B 123,00 bz G 96,75 B 96,50 G 16.50 bz G
7 abg. 120,40 bz
abg. —,— 42,30 bz B 106,40 bz 105,90 bz 93,50 bz G 9,10 bz G 101,60 bz 110,70 bz 90,70 bz B 100,80 G
0
180,00 B 66,90 bz 106,00 bz 84,50 bz 34,00 bz G 30,25 bz G
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr.
Hal.-Sor.-Gub.
Märk.-Posener
Magd. Halbst. B. do.
9
Hamm-Altb St. Br.
C.⸗
1/4. 1/1. 77½ 8 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
UOESURcU
„
2
19,60 bz
34,75 bz G 44,75 bz G 26,75 bz G 88,00 bz G 77,00 bz G 104,50 G
21,25 bz
Sta
do. do.
do. do.
do
do.
Braunschweigische .. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. do. 8 do. do. do. do. do. do. Cöln-Mindener do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do. Kenle Gr.. geen. 0. Hannov.- 8 do.
do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener.... Magdeb.-Halberstädter.
Magdebrg.-Wittenberge 1 do. Magded.-Leipz. Pr. Lit. A.
₰ „9ℳ& „*
8248
do. do . do.
Lit. E. 1“ 1““ IH1 Lit. de 187 I. Em. II. Em.
VII. Em.
air G. Altenbek. I. Em. Em.
do.
E““*“
ESE
EET U e, ,N 100—
H
GmE
2232
99.50 B 99,30 bz II. f.
SSSBAm * 4 8 2* .* 2*
8 5EXEES'EHHAHASA'E — — —,+⁸ SS82
— n
— 8
193.25 G 100.10G N.. 96,006 n.
„
SEEEE
8 8 E EG
d. —,— — — —
— — —
2SS
+8S88SSK 8
.
— 2 —-8,—-8,8,=Sq 32öNöB3S3SSSS22S2
96,25 G .95,50 G .95,20 G 94,90 bz G 102.25 B 100,80 G 104 25 G 93,50 G
J101,00b G RILf. 94 50 bz Bklf.
.100,00 B kl. f. .99,40 bz ,102,00 bz 102,00 bz 96,00 G 98,20 bz 100,25 b G kl. f. .100,75 B . 100,50 G .99,50 bz G kl. f. 100,00 B 77 10 bz 101,50 G kl. f. 91,00 bz G 97,25 B 96,00 B 98,00 G EI
18EEAS
— —
vNʒʒgtw ʒeoeeco — — —— — —8 —
—,—8-8—Aq=S
beg=SEIEESg
5 8 E
5 — —
büAS'E elaed. a
———
—
—,—,— 2SSS
“ —₰½
ABEEͤRSNR —2S
n e-,
4.
† 1
9
et
ASNx
EEᷓ Ex'E;'F
2,82
d
1 1 1 1 1/¼ 1 — 1 1
—,—8 + —- 8 g 22SSö2öES
—
4;8
H̊Eʒ'H·ESʒ I11““
IiIIIIIIIIISA
Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B.
Danzig, den 10. Januar 1879.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.. Huhn.
1/1. 1/1. 1/1.
49,25 bz G
90,60 z G 111,40 bz G
.82 25 bz 82,25 bz*
—,— 94* 8 5
do. do. de 1862 do. kleine
. Engl. Anl...
. fund. Anl. 1870.
102,10 bz 90,25 bz 101,00 bz B
zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Februar 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
S
als geschäftsführende Verwaltung.
[388] Berlin⸗Stettiner Eiseubahn. Der mit der Direktion der Königlich Nieder
Berliner Stadt-Oblig. 3 7⁄½1 ¼ u. ¼ ⁄G% do. do. ..3 ½ 1/1. u. 1/7. Cölner Stadt-Anleihe. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
1 Waldenburg, den 7. Januar 1879. 1 Kdöhnigliches Kreisgericht. 1
1
Erste Abtheilung. do III. Ser. 4
do. .Ser. 96,00 bz B Nordhausen-Erfurt I. E. 5
2
290026:0g9.
/1.
— O - -—
—
2e. 2*
zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 20. Februar 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf
den 6. März 1879, Vaermittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaftey oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Frommer, Kupfer, Liman und Justiz⸗Rath Struck hierselbst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
10700% Kon kurs⸗Erössnung. Bekanntmachung. Vermögen des Kaunfmanns Karl
Ueber das
Worgitzky — in Firma „Lonis Priwe“ — iu Frankfurt a. O. ist der kaufmäannische Konkurs
eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 23. Dezember 1878
fescgeseßt worden.
8
zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Fürstenwalderstraße
Kaufmann Hoeber hierselbst,
Nr. 1, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf den 8. Januar 1879, Mittags 12 Uhr,
vor dem Kommissar,
Kreisgerichts zu Frankfurt a. O., anberaumten Ter
mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung ar⸗
über abzugeben, ob ein einstweiliger “ 1
anderen einstweiligen Verwalters, sowie
rath zu bestellen und welche Personen in dens zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ an denselben folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
schulden, wird aufgegeben, nichts zu verab Besitz der Gegenstände
bis zu m 15. Februar 1879 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗
zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
von nur 7 zu machen. Zuglei
Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hackel, im Terminszimmer Nr. 48 des Königlichen
werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen,
[380] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗
manns Hermann Levy in Firma: Gebr. Levy
zu Bromberg ist durch Ausschüttung der Masse
beendigt.
Bromberg, den 9. Januar 1879. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[376] Anstorderung der Konkursgläubiger: nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Albert Popp zu Forst ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 18. Februar er. einschließlich festgesetzt worden. 8 Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten VWorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. Januar 1879 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 25. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Münch, im Terminszimmer Nr. 4, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrif; derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ en. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirle seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 3 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Künitz und Lange hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Forst, den 8. Januar 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Bekanntmachung der Konkurseröffnung [377] mit zwei Anmeldungsfristen. b8 Königliches Kreisgericht zu Liegnitz. Erste Abtheilung. Liegnitz, den 12. Januar 1879, Nachmittags
kurs stellung auf den 22. Oktober 1878
festgesetzt worden.
Kaufmann Reinhold Schurzmann bestellt. Die Glläubiger aufgefordert, in dem auf den 24. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr,
dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Müller,
walters abzugeben.
ierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen B —— rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür Gewahrsam haben,
verlangten Vorrecht
2 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. Alexan⸗ der Katz zu Liegnitz ist der kaufmännische Kon⸗ eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der des Gemeinschuldners werden
in unserem Gerichtslokale, Goldbergerstraße, vor an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder
[374] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗
manus Adalbert Thiele hier ist durch Verthei⸗
lung der Masse beendigt.
Halle a./S., den 10. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Konkurs⸗Eröoöffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg a./S., Erste Abtheilung, den 7. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Handelsgärtners Herrmann Schützmeister zu Naumburg a./S. ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Ver⸗
fahren eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sachtler zu Naumburg a./S. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Aßmann, an⸗ beraumten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters
abzugeben. 1
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. 8
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. Februar d. J. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Prototoll anzumelden und
waltungspersonals auf den 4. März 1879, Vormittags 11 Uhr,
Aßmann, im Terminszimmer Nr. 8, zu erscheinen.
zufügen. 1b
Jeder Gläubiger, welcher nicht Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, meldung seiner Forderung einen am hie
bei der An
Akten anzeigen. Denjenigen,
v— Justiz⸗Räthe Wilde eißenfe
Löper in
[343]
Proclam.
demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗
in unserem
esigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
welchen es hier an Betkanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Goetz
und Rechtsanwalte Baumgarten und Werner n un
s zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Da die Firma S. Heilbrunn & Söhne zu
ländischen Dampfschifffahrtsgesellschaft vereinbarte Tarif vom 1. April 1870 für den überseeischen Güterverkehr zwischen Berlin und Amsterdam, Rot⸗ terdam, Antwerpen, Gent, Brüssel, Dünkirchen, Hävre und Bordeaux via Stettin tritt mit dem 31. März d. J außer Kraft. Stettin, den 6. Januar 1879.
Direktorium. 5 Belanntmachung. “ Seit dem 1. Januar cr. gelangen im Verkehr zwischen den im Nachtraze I. des Tarifs für den Weichsel⸗Eisenbahnverband angegebenen Stationen der Fastow⸗Eisenbahn und den Stationen der Kö⸗ niglichen Ostbahn Danzig und Neufahrwasser, sowie den Stationen Marienburg und Dt.⸗Eylau der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn die bis zur Uebergangsstation Fastow in russischer Währung, ab Fastow bis zur Bestimmungsstation in deutscher Währung zur Erhebung. (à Cto. 173/1.) Der Tarif⸗Nachtrag ist auf den Verbandstationen einzusehen, auch käuflich zu beziehen. Danzig, den 12. Januar 1879.
Die Direktion der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn als geschäftsführende Verwaltung des Weichsel⸗Eisenbahn⸗Verbandes.
[387] Posen⸗Creuzburger Eisenbahn.
Am 10. Januar cr. ist zum diesseitigen Lokal⸗ tarife für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. Januar 1878 ein Nachtrag Nr. 3 erschienen. Druckexemplare sind bei unseren Stationskassen zum Preise von 0,10 ℳ z
“
8
[390]/ Rheinischer Eisenbahn⸗Verband. Bekanntmachung. 8
Mit Wirkung vom 15. d. M. treten für d direkte Beförderung von Gütern nachstehende Tarif . neu in Kraft: 1) Tarif F. für den Verkehr zwischen Stationen der Bergisch⸗Märkischen und Pfälzischen Bahnen via Bingerbrück, Verkaufspreis pro Exemplar 50 ₰ 5
2) Tarif K. für den Verkehr zwischen Stationen der Cöln⸗Mindener und bezw. Bergisch⸗Märkischen und Pfälzischen Bahnen via Bingerbrück, Verkaufs⸗ preis pro Exemplar 50 ₰.
Neben Frachtsätzen für Güter der allgemeinen Klassifikation sind in diesen Tarifheften für einig besonders genannte Artikel bei Aufgabe in Wagen⸗ ladungen von mindestens 10 000 Kgr. oder Zah ung der Fracht für dieses Gewicht noch Ausnahmetarise enthalten. 3
Von obigem Zeitpunkte ab treten folgende Aus nahme⸗ resp. Spezialfrachtsfätze außer Gültigkeit
a. der Ausnahmefrachtsatz für Schwefelkiestrans 3 porte Schwelm⸗Ludwigshafen vom 20 Oktober
1877; . b. der Spez'altarif für den Transport von Roh⸗
c. der Spezialtarif für den Transport von Roh eisen von Oberhausen Eisenberg⸗Hettenleidelheim vom 1.
Mainz, den 12. Januar 1879.
Die Spezialdirektion 1“ der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaf t als geschäfts ührende Verwaltung.
Januar 1877.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Berlin: Verlag der
oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗
Reichensachsen und Mühlhausen i. Th. Inhaber:
bezw. deren
Expedition (Kessel). Druck: . En .
“ 1“
eisen und Thon vom 10. Juli 1876; . nach Grünstadt und
Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Rheinprovinz-Oblig. .. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do. Landschaftl. Central.
do. do. do.
.
do. Ostpreussische
do. Pommersche do. do. do. Landsch. Crd.
i efe.
Sächsische Schlesische altland. do. do. do. do. Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. II. do. do. II. neue I. doo. II. d0. II. Westphälische ... Westpr., rittersch.. do. do. 8
—
Pfandbr
“ do. II. Hannoversche... Kur- u. Neumärk.. Pommersche Posensche
Rentenbriefe.
Sächsische Schlesische
Prov.-Oblig.
Kur- u. Neumärk..
neue. N. Brandenb. Credit neue 4 ½
4 ½ 1/ 8
Posensche, neue . 4 1/1.
r1/1. u. 1/7. 11/4. u. 1/10.
72 .
—
—,—- —— A
—,— — — — — ö
5ERFEFEHEFHEFHEHSEHEEHASH;
4 1/1.
3 ½ 1/1.
4 1/1. u.
3 ½ 1/1.
4 1/1.
4 ½ 1/1.
4 1/1.
4 1/1.
4 ½ 1/1.
4 1/1.
4 1/1. u.
4 ½ 1/1.
4 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7.
101,30 bz
J101,70 bz J105,75 bz 94,80 bz
77,87,00 G
94,50 B 101,90 G 84 40 bz .95,25 bz 102,70 bz
95 00 B
94,70 bz
7. 101,70 bz
102,30 G .101,25 bz
/7. 99,80 G
1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. n. 1/7. 4 ½1/1. u. 1/7. 4 1/4 n. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4.n. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10.
4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10.
93,40 B
101,50 bz
96 00 bz B 95 70 bz
95.40 bz B 95,25 bz
Rhein. u. Westph. .4 1/4. n. 1,/10. 98,30 B
96,90 B 97,10 G
Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10. 94,50 G
Badische Inl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl. .3 ½
do. St.-Rente Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. MHeckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
5 4 4
4
171. 8. 177.
versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5.15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
: 4 3 ½
102,00 G 1/3. u. 1/9.
101,50 G 95,00 B 95,00 B 101.75 G 95,40 G„ „
—
versch.
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 4
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.
e Pr.-Anl. de 1867
. 35 FI. Obligat.
— Präm.-Anl..
raunschw. 20 Thl. Loose
Cöln-Mind. Pr.-Antheil. sessauer St .
1“ — pr. Stück 4 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10. 1/4.
145,75 B 243,00 bz 123,20 bz 147,00 bz 124,80 bz 82,90 B
116,20 bz 121,50 bz
20 ℳ
. consol. de 1871. do khlsine 8 do. 1872 . do. kleine..
st. =
1 Lst.=
do. 1873.
1 do. kleine
. Anleihe 1875
. do. kleine
do.
Boden-Kredit ..
.Pr.-Anl. de 1864
. do. de 1866
. 5. Anleihe Stiegl.
6 ho. do.
. Orient-Anleihe . do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III.. do. Liquidationsbr. ) Türkische Anleihe 1865 fr.
do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
R&GU;gEEURcUcrc — — ꝓꝙ9 1““
1
320 ℳ
. 0. =
100
EG EEGNSGN
/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. U. 1/7. 1/6. u. 1/12.
.83,80 bz
.83,80 bz
83,80 bz .84,20 cet. bz
7
2
75,90 G 85,00 bz* 74.90 B 2 /7. 1146,80 b G i. Z. 1/3. u. 1/9.
145,60 bz 59,30 et. bz 80,25 bz 58,10 bz
80,50 bz 62,70 bz 55,60 G 11,50 B 35,75 G
8₰
II.
80,75 bz 57,60
bz
New-Yersey .7
Anhalt-Dess. Pfandbr.
do. do. do. 4 ½ D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. III. b. rückz. 110 5 do. rückz. 110 4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 do. do. do. 4 ½ Kruppsche Oblig. rz. 110/5 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. E 5ö5 do. do. I. rz. 125/4 ½ do. do. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. 4 ½ Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 do. II. u. V. rz. 110/5 do. III. V. u. VI. rz. 100/5 do. II. rz. 110 4 ½ Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 do. B. unkdb. rz. 110/5 do. do. rz. 100/ 5 do. do. rz. 115/4 ½ Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ⅓ do. unkdb. rückz. 110/5 do. rz. 110/4 ½ do. rz. 100/5 Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 /4 ½ do. do. rz. 110/5 do. do. 5 Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do. do. rz. 110/4 ½ Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 do. do. rz. 110/4 ½ Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. 5 do. do. 4* do. do. 4
1
(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5.u. 1711. [1/5. u. 1/11.
In
versch.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/ 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. 4 ½11/4.u. 1/10. 5 [1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 85, 1/1. u. 1/7. 82
1.52. 1/7.
versch.
1/1. u. 1/7.
versch.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1- b17
4. u. 1/10.
versch.
Hypotheken-Certiflkate.
5 [1/1. u. 1/7. 1102,50 G Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7. 100 20 G 1/1. u. 1/7. 94 00 G 1/1. u. 1/7. 99,25 bz G
99,25 bz G
1/1. u. 1/7. 93,25 G
100,75 bz G
94,50 bz G 107,90 G
100.00 bz G
101.10 bz G
97,50 bz G
1/1. u. 1/7./ 94 80 G 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
98,70 G
1/1. u. 1/7. 92.75 G
Rheinische . . Tilsit-Insterb. Weimar-Gera
173 171 1/1.
1I
3,9 22
2— „ n „ „ „
1
*
(NA.) Alt. Z. It. Pr. 5 Bresl Wsch. St Pr. 0 LPz.-G.-M. St.-Pr. „%½ Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
1/1. 1/1. 278 1/1. 1/1.
5 &ESRch SNO/;EO:Sz &
31,00 G 18,50 G 3,00 G
Rumän. St.-Pr..
1/1.
185,50 52
Albrechtsbahn Amst.-Rotterda Aussig-Teplitz
Brest-Kiew . Jos. Kasch.-Oderb. .
Oest. Nordwest do. Reichenb.-Pard. Kpr. Rudolfsb. Rumänier .. . Russ. Staatsb. ga do. Westb.,
Turnau-Prager Vorarlberg. (gar
do.
do.
Bergisch-Märk. d
do. do. do. do. do. do. do.
do.
. Ser. do. do.
do.
do. do.
do. do. do. do. Berlin-Anhalter
Berl.-Dresd. v.
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe T1 1 0.
pr. Stück
39,90 B3
do.
versch. versch. versch.
4 1/4.n. 1/⁄10./ 99,00 G
102 50 G 99,75 bz
*
Berlin-Görlitzer do. do.
Berlin⸗Kamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7.
do. do.
Baltische (gar.). Böh. West (5gar.) Brest-Grajewo. 3
Dux.-Bod. Lit. 4.B. G⁶ Elis. Westb. (gar.) 5 Franz 5
Gal. (CarlI B.)gar. 9 % Gotthardb. 60 %
Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St..
Lit. B.
gar
Schweiz. Unionsb.
Südöst. (Lomb.).
Warsch.-Wien..
Eisenbahn-Prioritäts-Aktie Aachen-Mastrichter..
III. Em. 5 1/1.
0. do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. b Lit.
Aach. Düsseld.L.Em. 4 1/1. u. 1/7.
.Duss.-Eibfeld. Prior. 4 1/1. u. 1/7. do. Dortmund-Soestj. Ser
do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1.
Lu. I. Em. 4 ½¼ 1/1. Lit. B. 4 ½⅔ 1/1 Lit. C. 4 1/1. u. 1/7.
(Oberlausitz.) 4 † 1/1. u. 1/7.
1/1. u 7 1/1. u. 7 1/1.
m7
1/1. 1/1. 1/1.
1IIeII
10,3 0
1/1. u7. 1/1. u7.
. 1/1. u7.
EoFEUAEEESEESS
(6) 1
0 415
5 5 0 0
1/1.
b. 1/1
80—
*
dbdU
8 171. r. 6,56 1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1. u. 7. 1/1.
[88SSS ESESE“];
1
n . 4 ½11/ .
I. Ser. 4 ½ 1/1. II. Ser. 4 ¼ 1/1. 3 ½ 1/1. B. do. 3.
C. 3
“ 5 1/1.
II. Em. 4 1/1. u. 1/7. III. Em. 4 ½1/1. n. 1/7.
II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
II. Ser. 5 1/1. u.
II. Ser. 4 1/1. III. Ser. 4 ½ 1/1. 4 1/1. 8
u. 1/7. . u. 1/7.
St. gar. 4 ½ /10.
Lit. C. 4 ½ 1/1. n. 4/10. II. Em. 4 1/1. u. 1/7.
1/1. u7.
1/1. u7.
1/1. u 7. 1/1. u 7.
1/1. u. 7. 1/1 u7.
1/1. u 7.
104,00 B kI. f.
/7. 102,00 B 77.90 00 B kI. f.
14,25 G 112,50 bz 139,60 G
1/1. u 7. 48.00 bz 1/1. u 7.
70,80 bz 43,20 bz G 68,00 bz G 18,25 bz
69,25 G
56,00 G
98 75225à 40 44,00 bz 44,20 bz
14 25 bz Leiaae.
193,50 bz* 93,00 bz B * 2 36,30 bz 51,00 bz G 31,70à 32à 31, 90 121,40 G bz 6,50 G
15,25 G
p. St. i. UM. —,— 37,60 bz 47,30 bz ““
bligationen.
100 50 bz G 101,20 bz B 103,90 bz B
77. 99,20 bz
104 90 bz kl. f.
93,00 B 93 25 G
—
„
100,70 B kl. f. 100,70 B kl. f. 99,50 bz G 98,80 G 101,80 G kl. f.
84 40 B RI. f. 95,50 G 95,50 G
III. Em. 5 1/1, u. 1/7.
do. do.
do. do. do.
do.
Thüringe do.
do.
do. do.
Rechte Oderufer .. ..
do. 1869, 71 u. 73 do. v. 1874
Cöln-Crefelder. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.
Schleswig-Holsteiner.. 1
III. 8
do. VI.
Sirhghh Lit. A. 4
Lit. B. 3
Lit. C. 4 Lit. D. 4
gar. Lit. E. 3
Lit. G. 4
½ gar. 3 ½ Lit. F. 4 8 14 gar. Lit. H./4*
Em. v. 1869 5 do.
(Brieg-Neisse) 4 (Cosel-Oderb.) 4 do 5
Niederschl. Zwgb. 3 ½ (Stargard-Posen) 4
II. Em. 4
8 III. Em. 4 ¼ Ostpreuss. Südb. conv. bis 1./7. 78: 5 % 4 ½
do. Lit. B. 5 do. Lit. C. 5
* 6
S
n
gar. II. Em.
Serie.. Serie.. 1 Serie.. Serie... Sario ...
II.
4
2
—
v. 1873/4 do. v. 1874/4
Sen
Ne
mbN,
e
† „ ! 7
82
] 100—
1 8 1. 1 1
93 25 G
.93 25 G
/10. 101,40 bz
1. 1/7. 100,10 G
2 101,60 bz 101,70 B 92,00 bz B 100,50 B kl. 99 00 G
103,50 B
58FRHEHEHEHEHʒSH
1
/1. 1 /1. 4 4
—,—8—
2 /
— 8DS282.—S2—2—=2ͤ=nE=
A1RAAvA
/ 2
-—,—
— q
1 1 1 1 1 1 1 1
1—1,—
/ - 1/ 1/ 1/ 1/1 1/1 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. —,—
1/1. u. 1/7./99 50 G 1/1. u. 1/7. 99.20 bz 1/1. u. 1/7. [99,20 bz
1/ 100 30 G / 95,50 G / 87.25 G
1—2—
1. — 1. . 1. 1
* 8
5HEAEHAHAEAASA'S
— ——
4
2. .101,00 B
7 .101,00 B
10. 101,00 B
.103.80 bz Gt2 .103,75 B *
. u. 1/7. [102 00G k. f.
. 1/7. 102,00G k. f.
1 1 1 1
8011120.
d. 92
F101,50 G II.f.
SI EEII“ —
EI11 -8,—,-OS8S—
—
do. do. do. do. do.
Lübeck-Büchen garant Mainz-Ludwigshaf. gar. 5
do. Werrabahn I. Em..
1875 5 1876/5 1878 5
do. do. do.
do. 1878 II. Em.] 5 1/3. u. 1
4 ½ .4 ½
608
— — — 8 — — —
4
103,30 bz G 102 20 bz B 102 00 G 102,00 bz 102 00 bz B
88,25 bz Rl. f.
— ,
1 1/3. u. 1, 1/3. u.
— —
b —
SS8S8S
1/4. u. 1/,10. 1/1 n. 1/7.
(XA.) Gr. Bri. Efdb. rz. 103 5 171. .1/10.
102,25 bz 6
103,20 bz B
Albrechtsbahn .. . .. Durx-Bodenbacher..
fr. IL. Emission Fr.
Elisabeth-Westbahn 735
Fünfkirchen-Barcs gar. 5
Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5
Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. I. Ser.
do.
Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar.
do. do.
Lemberg-Czernow.
do. do. do.
Mübr.-Schles. Centralb. F. II. Ser. fr.
da.
III. Ser.
NAANESSES
69er gar. 1872er gar. 5
5 gar. III. Em. 5 IV.
58,10 bz G 64 75 G 1 — 556.40 bz G 19,10 bz
1/5. u. 1/11.
— — — —
11/4.u. 1/10. 68 80 bz 1/4. u. 1/10./71.00 G
1/1. u. 1/7. 86 50 bz G 1/1. u. 1/7. 86 00 G
1/1. u. 1/7. 83,30 bz G 1/1. u. 1/7. 82 30 G
1/2. u. 1/8. 78 60 bz G 1/1. u. 1/7. [67,50 bz G 1/4. u. 1/10. 67,50 bz G 1/5. u. 1/11. 91,20 bz G 1/1. u. 1/7. 60 10 bz G 1/4. u. 1/10. 65 70 b.t 14 u. 1/10. 63,25 bz G 1/4. u. 1/10. 62,70 bz 1/5. u. 1/11./[65,90 bz 88 1/5. u. 1/11. 67,90 bz G 1/5.u. 1/11. 62,70 bz G 11/5. u. 1/11. 58 00 bz 1/1. u. 1/7. 229 00 G 20,00 bz G
ea 1““