1 1
Grasnutzung in den Gärten dieser Anstalt an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Die ben. - Forderungen und Gebote sind bis zum 4. k. Mts., Vormittags 10 Uhr, versiegelt im Bureau, Scharnhorststraße Nr. 11, Zimmer Nr. 68, abzugeben, woselbst um diese Stunde der Termin abgehalten werden wird. Die Bedingungen können täglich in den V. tagsstunden daselbst eingesehen werden. Berlin, den 20. Januar 1879. 8 Königliches 1. Garnisonlazareth. Burchardt. [620] Licitation. Die militär⸗fiskalischen Gebäude in der Dorotheen⸗ straße 58 und 59 sollen öffentlich meistbietend auf den Abbruch verkauft werden. b Für das Bietungsverfahren ist ein Termin auf Mittwoch, den 5. Februar er., Vormittags 10 Uhr, — im Burean der Rendantur der Kriegsakademie, Burgstraße Nr. 19, anberaumt. Die Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Beerlin, den 21. Januar 1879. Der Direktor der Kriegsakademie. 8 von Flatow. (à Cto. 285/1.)
mit⸗ “
8
Königliche Militär⸗Eisenbahn. Die Lieferung des Bedarfs an Kohlen, sowie an Schmier⸗, Putz⸗ und Schreibmaterialien für das Betriebsjahr 1879/80 soll an den Mindestfordern⸗ den vergeben werden. 8 8 Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der Betriebs⸗Abtheilung Schöneberg, Militärbahn⸗ hof, gegen Erlegung der Kopialien in Empfang ge⸗ nommen werden. Die Offerten sind getrennt für Kohlen, 1 Schmier⸗ ꝛc. Materialien, Schreib⸗Materialien, 6 mit der entsprechenden Aufschrift: „Submission auf Kohlen ꝛc.“ bis zum 15. Februar cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, frankirt und versiegelt in das qu. Bureau einzureichen. 8 Offerten, welche den vorstehenden Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigg. Schöneberg, den 20. Januar 1879.
[681] Bekanntmachung. Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete Anstalt für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1880, bestehend in ungefähr: .38 000 Pfd. Rindfleisch, 7400 Pfd. Schweine⸗ fleisch zum Braten und 3400 Pfd. dergleichen zum Kochen, 6500 Pfd. Hammelfleisch, 600 Pfd. Kalbfleisch zum Braten und 2800 Pfd. fettem geräucherten Speck“
soll durch Submission beschafft werden.
Desfallsige Anerbietungen werden bis zum
„6. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr“ im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten eröffnet.
Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Die Preisforderungen sind in Reichswährung pro Pfund zu stellen. 1
Potsdam, den 20. Januar 1879.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[684] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Butter in den Militär⸗Waisen⸗ häusern zu Potsdam und Pretzsch für die heit vom 1. April bis Ende September d. Js., bestehend
in ungefähr: a. für Potsdam. 858 Pfd. Kochbutter, Tischbutter,
1ö .T1“ 8 C09““ soll im Submissionswege beschafft werden. Desfallsige Offerten werden bis zum „G. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr“, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet. Die daselbst ausgelegten Be⸗ dingungen sind von den Submittenten zu unter⸗ schreiben oder in den Offerten als maßgebend an⸗ zuerkennen. 8 Potsdam, den 20. Januar 18709. Köuigliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[649] Oberschlesische Eisenbahn. Die Lieferung von:
a. 3 Stück Güterzug⸗Lokomotiven mit 3 unter⸗ einander gekuppelten Achsen nebst kompleten Tendern; —
. 17 Stück Personenzug⸗Lokomotiven mit 3 Achsen, von denen die vordere Laufachse ist, nebst kompleten Tendern; b einem Satz Lokomotivachsen für Personen⸗ zug⸗Lokomotiven und einem Satz Tender⸗ achsen, als Reservetheile, 8 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Liefernug von Lokomotiven resp. Reserve⸗Achsen“ versehen, bis zum Submissionstermin am Montag, den 10. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, 8 versiegelt und portofrei an unser maschinentechnisches Bureau hierselbst einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submitten⸗ ten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen lie⸗ gen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Kopien derselben gegen Er⸗ stattung der Kopialien von 5 ℳ entnommen werden. Breslau, den 20. Januar 1879. (aCto. 297/1.) Königliche Direktion.
[6483) Bekanntmuchung.
Die Lieferung der in der Zeit vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 für das fiskalische Steinkohlen⸗ bergwerk Königin Louise erforderlichen Eisenmate⸗ rialien soll im Wege der Submission vergeben werden.⸗
Die Lieferungsbedingungen können in der Re⸗ istratur der unterzeichneten Berginspektion einge⸗ 5 oder auf portofreie Anfrage gegen Erstattung
der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden. Die Offerten sind versiegelt und mit der Anfschrift: „Submission auf Eisenmaterialienu8— versehen portofrei bei der Berginspektion bis pätestens
ittwoch, den 19. Februar, Seeee 10 Uhr, einzureichen, an welchem Tage die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten im hiesigen Amtslokal er⸗ folgen soll. (à Cto. 292/1.)
Zabrze, den 15. Januar 1879.
Königliche Berginspektion.
Die hier vorhandenen 3976 15 em Bomben aus Gußeisen, im Gewicht von ca. 27 434 Kilo, sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft wer⸗ den. Hierzu ist Termin auf den 28.*) Januar 1879, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ beraumt. Schriftliche Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf 15 cm Bomben“ bis zur genannten Zeit hierher einzu⸗ reichen. Die Bedingungen sind im diesseitigen Bureau einzusehen; auch werden Abschriften gefertigt. Sonderburg, den 28. Dezember 1878. König⸗ liches Artillerie⸗Depot.
*) Nicht 20. Januar 1879, wie in Nr. 3 d. Bl. irrthümlich gedruckt ist.
18881 Bekanntmachung.
Die Lieferung zweier Dampfkessel für die König⸗ liche Steinkohlengrube König⸗Wellesweiler soll im Wege Submission vergeben werden, wozu Ter⸗ min auf
Mittwoch, den 26. Februar er., Vormittags 10 Uhr, 8
im Bureau der Unterzeichneten anberaumt ist. Offerten sind mit entsprechender Aufschrift an uns einzureichen.
Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Neunkirchen, Regierungsbezirk Trier, den 15. Ja⸗ nuar 1879. (à Cto. 251/1.)
Königl. Berginspektion VIII.
[646] Submission 8 auf Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke.
Die unterzeichnete Bekleidungskommission hat füe⸗ das Etatsjahr 1879/80 die Lieferung von nach⸗ stehenden Materialien und fertigen Bekleidungs⸗
Submission zu vergeben, und zwar: A. Fertige Stücke. circa 187 Schirmmützen, 2466 Halsbinden, 2192 Paar Unterhosen, 1“ 374 Paar Handschuhe von Wildleder, 2000 Stück Hemden von blaugestreiftem Callicot, 1096 Drillichhosen, 163 Säbeltroddel für Unteroffiziere, 240 Helme mit Schuppenketten und badischen Kokarden für Grenadiere. 240 Tornister von Kalbfell, 120 Paar Tornisterriemen neuester Probe,
60 Gewehrriemen,
60 Kochgeschirrriemen,
60 leinene Brodbeutel, 200 Stück Patrontaschen, 120 Leibriemen neuester
Schloß,
60 Fettbüchsen,
60 Kochgeschirre, 60 Reservetheilbüchsen.
B. Materialien. 2403 Meter Drillich zu Jacken, 3468 Meter graue Futterleinwand, 695 Meter blaue Futterleinwand‧, 1528 Dutzend Wecfemmactnöpfe⸗ tom⸗ 152 Dutzend Taillenknöpfe bachene, 1264 Dutzend schwarze Hosenknöpfe, 230 Dutzend Paar Stiefeleisen von
1 Schmiedeeisen,
„ 300 Mille Sohlennägel. C. Bei einer eventuell eintretenden Mobil⸗ machung im Etatsjahre 1879/80 zu liefern: circa 524 Tschakos für Landwehr mit badischer Kokarde und Landwehrkreuz, „ 1340 Feldflaschen, 1 „ 2000 Stück Patronbüchsen.
Die Lieferungsbedingungen, in welche der 3⸗ resp. 6mona tliche Bedarf bei eventuell eintretender Mo⸗ bilmachung für das genannte Etatsjahr mit aufge⸗ nommen ist, können hier im Zimmer Nr. 62 der vorderen Rheinthor⸗Kaserne, Vormittags zwischen 9 und 10 Uhr, eingesehen oder gegen Zahlung von 50 ₰ bis zum 5. Februar cr. angefordert werden.
Schriftliche Angebote, sowie mit Firma und Preis versehene Proben sind bis zum 15. Februar er. Seerr2 einzurcichen, und zwar in der Offerte ge⸗ rennt:
1) die Preise für die zu liefernden Gegenstände
im Frieden,
2) die Preise für die zu liefernden Gegenstände bei einer eventuell eintretenden Mobilmachung. Bei Proben von geringem Werth ist anzugeben,
ob dieselben zurückzusenden sind.
Mannheim, den 21. Januar 1879.
Die Bekleidungs⸗Kommission
2. Badischen Grenadier⸗Regiments „Kaiser
o1AAA“
Belkanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft soll der pro Etats⸗ jahr 1879/80 vetig Bedarf an Borax, Salz, Blattgold, Kreide, Chamotterde, Karbolsäure, Chlor⸗ zinklösung, Gyps, Kali, blausauer, Putzkalk, Eisen⸗ minium⸗ und Filz⸗Kitt, Wachs, Pottloth, Queck⸗ silber, Schlagloth, Hartloth, Chamottsteinen, Scheuer⸗ steinen, Putzsteinen, Rothstein, Schmirgel und Schwefelblume beschafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Borax ꝛc.“ bis zu dem am 6. Februar ecr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von ℳ 1,00 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.
Kiel, den 18. Januar 1879.
u
Probe mit
Kaiserliche Werft.
8
und Ausrüstungsstücken im Wege der öffentlichen
[678] Submissions⸗Anzeige.
Die Lieferung zweier eiserner Wandkrähne für das Reserve⸗Inventarien⸗Magazin auf der Kaiser⸗ sicpen Werft zu Ellerbeck von je 1000 K. Tragkraft oll am
3. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: 1 „Submission auf Lieferung zweier Wandkrähne“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termin der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden.
Die bezüglichen Bedingungen nebst Zeichnung liegen in Se Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien mit 2 ℳ werden dieselben auch per Pest ausgehändigt.
Kiel, den 18. Januar 1879.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
1 8 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Lieferung von 1 360 000 Kilogramm Befestigungsmaterialien 1 für den eisernen Oberbau, 176 000 Kilogramm Laschenschraubenbolzen, 57 400 Kilogramm Hakennägeln und 932 Kubikmeter eichenen Weichen⸗ und . Kreuzungshölzern soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. 1 Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem bautechnischen Bureau hier zur Einsicht offen, auch tönnen Abdrücke gegen Erstattung der Kosten von . Rechnungs⸗Rath Elkemann hierselbst bezogen werden. Lieferungs⸗Anerbieten sind versiegelt unter der Aufschrift: 8 „Abtheilung VI. — Anerbieten auf Lieferung von Befestigungsmaterialien resp. Lieferung von eichenen Weichenschwellen“ bis zu dem auf Freitag, den 31. Januar cr., anbe⸗ raumten Submissionstermine frankirt uns einzu⸗ reichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen wird. Elberfeld, den 16. Januar 1879. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. Bau⸗Abtheilung VII. 1““ Die Ausführung folgender Arbeiten soll incl. Lieferung der zugehörigen Materialien durch öffent⸗ liche Submission vergeben werden: 8 Loos I. Tischlerarbeiten für die Gebäude der Bahnhöfe Küllstedt und Dingelstädt. Loos II. Schlosserarbeiten wie vor. Loos III. Schmiedeeiserne Fenster und Thore für die Güterschuppen beider Bahnhöfe. Offerten mit entsprechender Aufschrift sind bis zum Submissionstermin, Sonnabend, den 8. Fe⸗ bruar, Vormittags 10 Uhr, versiegelt und fran⸗ kirt dem Unterzeichneten einzureichen. Später ein⸗ gehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Zeichnun⸗ gen, Modelle, Massen⸗ und Preis erzeichnisse und Bedingungen liegen im hiesigen Bureau zur Ein⸗ sicht aus, die letzteren können auch von da gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Küllstedt, den 16. Januar 1879. 8 Der Z“ 8 iene. 8
¶[574
[645]
gl92 Bekauntmachung.
Die Lieferung der Wirthschafts⸗ und Betriebs⸗ Bedürfnisse für die diesseitige Anstalt pro Etats⸗ Jahr 1. April 1879 bis ultimo März 1880, und zwar circa:
60 Raummeter trockenes kiefern Scheitholz, 60 Ries weiches Reinigungs⸗Papier, 8 1000 Kg. Elain⸗Seife, 10 Kg. Rasir⸗Seife, 65 Kg. Carbolsäure, 450 Kg. crystall. Soda, 70 Kg. raffinirtes Rüböl, 2000 Kg. Petroleum, 700 Stück Reisbesen mit Stiel, 480 Met. gekrumpenes graues Tuch, 133 Cm. breit, 730 Met. graue Futterleinewand, 83 Cm. breit, 330 Fhgesh. ter, grauer Parchend, 83 Cm.
reit, 4700 Met. Hemden⸗Callicot, 83 Cm. breit, 400 Stück Taschentücher, 67 Cm. im ◻, 775 Met. weiße Leinewand, 100 Em. breit, 180 Met. blau und weiß ◻ Halstücherzeug, 83 Cm. breit, 400 Met. rohe Schürzenleinewand, 83 Cm. br., 1245 Met. blau und weiß Bett⸗Zeug, 83 Em. breit, 355 Met. Handtücherzeug, 42 Cm. breit, 312 Met. blaumelirter Drillich, 83 Cm. breit, 66 Kg. graumelirtes wollenes Strumpfgarn,
35 Kg. Fahlleder, 66 Kg. Wild⸗Sohlleder, 29 Kg. Brand⸗Sohlleder, .50 Stück wollene Lagerdecken, soll in dem auf b Dienstag, den 4. Februar 1879, — Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumten Termin im Wege der Submission unter den in der Anstalts⸗ Registratur einzusehenden oder gegen Kopialien zu beziehenden Bedingungen vergeben werden. Unternehmer wollen ihre Offerten, schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Wirthschafts⸗ ꝛc. Bedürfnisse pro 1879/80“ versehen, vor dem Termin einreichen und in den⸗ selben ausdrücklich hinzufügen, daß ihnen die Bedin⸗
gungen bekannt sind, sowie daß sie denselben sich
unterwerfen. Den Offerten auf Gewebe sind die betreffenden Proben beizulegen. Auf später eingehende Offerten kann keine Rück⸗ sicht genommen werden. (à Cto. 245/1.) Lübben N.⸗L., den 15. Januar 1879. Inspertion der Brandenburgischen Landarmen⸗ und Corrections⸗Anstalt.
[604]
Bei dem Artillerie⸗Depot Thorn soll die Lieferung von 30 Rippenstücken, 84 Grenz⸗ und 98 Stoß⸗ balken im Submissionswege vergeben werden.
Schriftliche und versiegelte Offerten sind bis zu dem auf ““ s . den 3. Februar 1879,
ormittags 9 Uhr, 8 im diesseitigen Bureau angesetzten Termin mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Bettungs⸗Material“ abzugeben. Die Lieferungs⸗ bedingungen sind im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots einzusehen, können auch gegen Er⸗ atseng der Kopialien (50 ₰) in Abschrift bezogen werden. 8
Thorn, den 20. Januar 1879. . Artillerie⸗Depot Thorn.
1980] Bekanntmachung.
Für die Werft sollen ca. 7500 Tonnen Portland⸗ Cement zum Bau der Horizontalslips beschafft werden. 1b
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Ce⸗ ment“ bis zu dem am 8. Februar ecr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine mit Proben einzureichen.
Die Lieserungsbedingungen liegen im Verwal⸗ tangsbureau zur Einsicht aus und können nach vor⸗ heriger Einsendung von 50 ₰ abschriftlich mitge theilt werden. v
Danzig, den 21. Januar 1878.
Kaiserliche Werft.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Hamm, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 ℳ ver⸗ bunden ist, ist zu Bewerber um diese Stelle haben sich, unter Einreichung eines Lebens⸗ laufes und der erforderlichen Atteste, binnen 8 Wochen bei uns zu melden. Arnsberg, den 30. Dezember 1878. Königliche Regierung, Abthei⸗ lung des Innern. v. Rudloff.
Die mit einem jährlichen Gehalt von 900 ℳ verbundene Kreisphysikatsstelle des Stadt⸗ und Landkreises Bromberg ist sofort zu besetzen. Geignete Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes bis zum 1. März cr. bei uns zu melden. Brom⸗ berg, den 23. Januar 1879. Königliche Regie⸗ rung, Abtheilung des Innern.
Monats-Uebersicht voem 31. Dezember 1878. (Gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts.)
. Erworbene unkündbare
hypothekarische und
Renten-Forderungen ...
Erworbene kündbare
hypothekarische Forde- Z“ „ 4,328,700. — „
. Ausgegebene unkündbare „ 88,410,600. —,
Pfandbriefe . Ausgegebene
„ 2,783,700. — „ Gotha, am 31. Dezember 1878. (à Ct. 1045/1.)
Pfandbriefe Deutsche Grundkredit-Bank. v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.
kündbare
Albertverein.-
Das unterzeichnete Direktorium hat mit Genehmigung des Königlichen Ministeriums des Innern zur Fortsetzung der bereits stattgefundenen Lotterie eine anderweite veranstaltet, deren Reinertra lediglich nur zur Vollendung der zu Dresden im Bau begriffenen Pflegerinnenschule und Asyl nebst Krankenhäusern für Leidende aller Konfessionen verwendet werden soll. 8
Der
Gesammtzahl der Loose: 25 000 Stück. 1. (Haupt⸗) Gewinn:
11““ für 24 2. Gewinn: Eine für 24
Preis eines Looses ist 5 Mark. Gesammtzahl der Gewinne: 3950 Stück.
Ein vollständiges silbernes Tafelservice ersonen, im Werthe von 8000 ℳ “ ersonen gedeckte Tafel, bestehend aus einem Porzellan⸗Tafel⸗
v11X“
und Dessert⸗Service aus der Königl. Sächs. Porzellan⸗Manufaktur in Meißen, nebst einem Damast⸗Tafelgedeck und 24 vollst. silbernen Bestecken u. s. w. u. s. w.
iim Werthe von 3000 ℳ 3. Gewinn: von 2000 ℳ 4. Gewinn:
Ein Salonflügel, im Wert Sämmtliche in Waaren bestehenden Gewinne
Ein silbernes Café⸗ und Thee⸗Service nebst silbernem Bret, im Werthe he von 1000 ℳ 8 8
aben den Anschaffungswerth von 70 150 ℳ
Die öffentliche Ziehung findet in Dresden am 30. Januar 1879 und folgende
Tage statt.
Pemn H.
ausschließlich übertragen. Dresden, am 8. Oktober 1878.
Den Vertrieb der Loose haben wir dem Hauptcollecteur der Königlich Sächs. Landes⸗Lotterie A. Nonthaler in Dresden, Bietoriastraße 24,
(H. 34249a.)
8
Zweite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 23. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen
Central⸗Handels⸗Regi
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition : SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gesetzes über den Markenschutz, vom 30.
ster fü
November 1874, sowie die in dem Gesetz, veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
r das Deutsche Reich. „r 0,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei cheint in der Regel täglich. — Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ev. für das Vierteljahr. 2 EEö1“ 2* Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
————ü
betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
———ngngnenmnennenngagnnn
Patente.
Peatent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilun eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 11 957/78. Ignaz Umlauft zu Ebers⸗ walde.
Zugesse.
Nr. 20 086. Lenz & Schmidt zu Berlin, Gen⸗ thinerstr. 8, für Herbert Guthrie, Civil⸗Ingenieur in Manchester (England).
Neuerungen an Ziegelöfen mit ringförmiger Anordnung der Kammern.
Nr. 22 661. Theodor Winkler zu Ruhla in
Thüringen. Billarduhr.
Nr. 23 242. Gustav Naegler, Maschinenfabri⸗
kant zu Oschersleben. Kombinirtes Diffusions⸗ für Rübenschnitzel.
Nr. 23 905. C. Wigand, Civil⸗Ingenieur zu
und Preßverfahren
Bielefeld.
Neuerungen an Sandblasemaschinen.
Nr. 25 403. Woldemar Greiner, Ingenieur zu Bernburg.
Hochdruckpumpe für Rübenbrei.
Nr. 25 530. Carl Pieper, Ingenieur zu Berlin, Bellealliancestr. 74, für Siegfried Mareus, Mechaniker in Wien.
Elektrische Glühlichtlampe.
Nr. 26 563. Johann Slavik, Rheydt.
Ventil⸗Wassermesser.
Nr. 27 262. Nathan Frankenstein, Kaufmann zu Berlin, Neue Königstr. 35.
Luftschiff mit schirmartigen Bewegungsorganen.
Nr. 27 523. Gewerkschaft Eisenhütte West⸗ phalia bei Lünen a. d. Lippe.
Vorheizer für Füllöfen.
Nr. 27 525. Heinrich Schlatter, Vorstand der vereinigten Werkstätten zu Bruderhaus in Reut⸗ lingen, und Hermann Carl Gros, Ingenieur, eben⸗ daselbst.
Neuerungen an Calandern.
Nr. 27 891. J. H. F. Prillwitz zu Berlin, Eööö“ 31, für Pabst & Ch. Girard zu Paris.
Verfahren zur Darstellung aromatischer Diazo⸗ verbindungen resp. Diazo⸗Amidoverbindungen.
Nr. 28 325. Hermann Jacobi, Ingenieur zu Berlin, Steglitzerstraße 94.
Vorrichtung an Lochmaschinen zum direkten Lochen von eisernen Langschwellen für gerade Strecken und Kurven.
Nr. 28 331. Wilhelm Peter Kraemer, Ma⸗
schinenfabrikant zu Bonn Vierecksplatz 5.
Nadel⸗Einsatz an Schiffchen⸗Nähmaschinen.
Nr. 28 434. Wolff & Knippenberg, Nadel⸗
fabrikanten zu Ichtershausen bei Erfurt. Einfädler für Maschinennadeln.
Nr. 28 459. Otto Franz Striegler, Schlosser⸗
meister zu Dresden, Blasewitzerstr. 32. Doppelwinkel zum Zusammenhalten rechtwink⸗ lich stumpf zusammengestoßener Hölzer.
Nr. 28 462. Ed. Heumann zu Benshausen. Nußbrecher.
Nr. 28 527. Robert Küchen zu Bielefeld. Neuerungen an Metallkolbenliderungen, ins⸗ besondere für Dampfkolben.
Nr. 28 592. A. Bonsack, Optiker und Mecha⸗
niker zu Berlin, Engelufer 17. Vorrichtung zur Befestigung von Sporen.
Nr. 28 683. Oscar Falbe zu Berlin, Neu⸗ Cölln a./W. 23.
Vorhang⸗Halter.
Nr. 28 688. Floribert van Peene, Bau⸗In⸗
genieur zu Ehrenfeld b./Cöln. Stativkonstruktion.
Nr. 28 752. Heinrich Krigar, Eisengießerei⸗ besitzer zu Hannover.
Verwendung eines Schraubengebläses als Ge⸗ bläse, Pumpe, Presse, Motor und Meßapparat. Zusatz zu P. R. Nr. 4121.)
Nr. 28 754. Max Zeroni, Lieutenant a. D. zu Karlsruhe.
Neuerungen an Sprengeschossen mit Dynamit⸗ Sprengladung.
Nr. 28 793. Carl Pieper, Civil⸗Ingenieur zu Düsseldorf.
Ein⸗ oder mößrsäsige und versteifte elastische
E hemn blech.
r. 2 . ristian Hoppe, Mechaniker zu
Bockenheim b. Frankfurt a. e G 8 Verbesserungen an einem Schmierapparat. (Zu⸗ satz 9 P. R. Nr. 3929).
Nr. 28 823. J. G. W. Stadelmann zu Nürn⸗ berg, Johannisgasse 59.
Gefäß⸗Deckel.
„Nr. 28 824. A. Hubbuch, Ingenieur und tech⸗ nischer Assistent der Gr. Bad. Staatsbahnen zu Karlsruhe.
Kontrolbüchse für Pferdebahnen.
Nr. 28 827. Richard Lüders, Civil⸗Ingenieur
zu Söelig, für Charles Brown zu Winterthur weiz). Neuerungen an Hebevorrichtungen und Um⸗ steuerungen. 1
Nr. 28 948. Nicolaus Dautzenberg und Albert Holverscheid zu Bonn.
Zeug⸗Meßapparat. Nr. 28 985. J. Brandt & G. W. v. Na⸗
Ingenieur zu
wrocki, Civil⸗Ingenieure zu Berlin, Leipziger⸗ straße 124, für Isaac Mac Dougall in Cladderton bei Manchester (England). Verbesserungen am mechanischen Rost mit Rauchverzehrung. (Zusatz zu P. R. Nr. 500.)
Nr. 29 230. Johann Hüsgen, Kaufmann zu Düsseldorf.
Regulator für Petroleumbeleuchtung mit ent⸗ fernt und höher gelegenem gemeinschaftlichen
.2 2ceczgir C. Hi
Nr. 238. C. Hilt, Bergassessor a. D. zu Kohlscheid bei Aachen. 2
Verfahren zur Bereitung von Steinkohlen⸗ briquettes unter Verwendung von Papiermasse als Bindemittel.
Nr. 29 347. Liehr & Dach, Ingenieure zu Berlin, Kochstraße 23, für Alexander Caesar Fre⸗ derick Franklin zu London.
an Treib⸗Mechanismen für Fuhr⸗ werke.
Nr. 29 357. Hermann Moriz Tzschucke zu Dresden.
Spucknapf.
Nr. 29 360. Hermann August Haarmann, Hüttendirektor zu Osnabrück.
Verbesserter Eisenbahn⸗Oberbau. (Zusatz zu P. R. Nr. 255.) Nr. 70/79. Paul Seifert, Schlossermeister zu Greiffenberg i./Schl. Reisebett mit Koffer. Nr. 71. Johann Heinrich Ehrhardt, Ma⸗ schinenmeister a. D. zu Dresden. Apparat zur Kontrole der Belastung von Lo⸗ komotiv⸗, Tender⸗ und Wagenachsen. (Landes⸗ rechtlich patentirt.)
Nr. 80. Christian Grote, Ingenieur zu Frank⸗ furt ga. M.
ö Langschwellen⸗Oberbau für Straßen⸗ ahnen.
Nr. 283. C. Kesseler, Civil⸗Ingenieur zu Ber⸗ lin, Mohrenstr. 63.
Verbesserungen in der Befestigung von Reifen an Eisenbahnwagenrädern. (Zusatz zu P. R. Nr. 1876.)
Nr. 432. Julius Möller, Ingenieur zu Würz⸗ burg, für A. Krüzner, Ober⸗Ingenieur zu Bo⸗ denbach.
Dichtung an Achsbüchsen für Eisenbahnfahr⸗
zeuge. Berlin, den 23. Januar 1879. Kaiserliches Patentamt. [685]
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Apolda. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 56 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisteres die Firma: S. Henker in Dorfsulza, 8 als befen “ 85 Soph ie verwittwete Frau Johan ophie Henker, geb. Kunitzsch daselbst, eingetragen worden. Apolda, den 11. Januar 1879. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel.
Aschersleben. Die Firma D. Harwitz, eingetragen in unserem Firmenregister unter Nr. 125 ist erloschen. 1 Aschersleben, den 15. Januar 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputatio
Baden. Nr. 1224. Unter Ordn. Zahl 204 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: „J. Schweigert in Baden.“
Inhaber ist Tapezier Ignaz Schweigert von Baden, verheirathet mit Julie, geb. Rheinboldt.
Nach dem “ wirft jeder Ehegatte 50 ℳ in die Gemeinschaft, alles übrige Vermögen ist von ausgeschlossen.
eschäftsbeginn: 1. Januar 1879. Baden, den 17. Januar 1879. Gr. Amts⸗Gericht.
Ballenstedt. Belanntmachung.
In unserem Handelsregister ist die sub Fol. 10 eingetragene Firma:
„F. W. Kroner hier“ zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. heute gelöscht. Ballenstedt, den 21. Januar 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. 8 Hermann.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 173 des hiesigen Handels⸗(alten Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kötter & Hecht“ in Barmen, und als deren Theilhaber die daselbst wohnenden Kaufleute Emil Kötter und Julius Hecht, eingetragen sich be⸗ finden, folgendes vermerkt worden: Am 1. Januar 1879 ist in Folge freundschaft⸗ licher Uebereinkunft die Handelsgesellschaft unter der
Brandenburg.
getreten und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma auf den ehemaligen Gesellschafter Emil Kötter
für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma in Barmen weiterführt.
Demnächst ist unter Nr. 1891 des hiesigen Han⸗ dels⸗ (Firmen) Registers eingetragen worden, die Firma: „Kötter & Hecht“ in Barmen, deren In⸗ haber der genannte Emil Kötter ist.
Sodann ist unter Nr. 650 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers eingetragen worden, die dem Buchhalter August Schürmann in Barmen für die besagte Firma: „Kötter & Hecht“ daselbst ertheilte Prokura.
Barmen, den 20. Januar 1879. ““
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
““
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter
Nr. 939 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Registers eingetragen worden die am 1. Januar
1879 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma
„Braselmann & Hofer“, mit dem Sitze in Beyen⸗
burg. Die Gesellschafter sind: 1) Albert Brasel⸗
mann, Fabrikant und Kaufmann in Beyenburg,
Bürgermeisterei Lüttringhausen, und 2) Johann
Peter Hofer, ebenfalls Fabrikant und Kaufmann, in
Düsseldorf wohnend, von welchen jeder zur Zeich⸗
nung der Firma und Vertretung der Gesellschaft be⸗
rechtigt ist. Zarmen, den 20. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter
Nr. 1892 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers
eingetragen worden die Firma „Rob. Schmidt“ in
Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende
Drechsler Robert Schmidt ist.
Barmen, den 20. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 5 ckermann. 8
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter
Nr. 1893 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers
eingetragen worden die Firma „Angust Köhne“ in
Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende
Handelsmann August Köhne ist. 1“ Barmen, den 21. Januar 1879.
ve Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
— Ackermann.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1879 sind
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Sosath & Loew
am 1. Januar 1879 begründeten Handelsgesellschaft
(jetziges Geschäftslokal: Alexanderstraße 7) 8 sind die Kaufleute: 8
9) Georg Sosath,
2) Moritz Loewy,
Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6827 eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind: 8 58 11,341 die Firma: Lonis Rosen⸗ eim, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rosenheim hier (jetziges Geschäftslokal: Ritterstraße 35), unter Nr. 11,342 die S Carl Heintze und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Carl Heintze hier (jetziges Geschäftslokal: Unter den Linden 3), “ eingetragen worden. X“ 8 ““ In unser Gesellschaftsreaister, woselbst unter Nr. 6766 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Geor. Rosenberg vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alexander Rosenberg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,343 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,343 die Firma: Gebr. Rosenber
und als deren Inhaber der “ Alexander Rosenberg hier eingetragen worden.
E1141“ Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 3049: die Firma W. Loeillot, Firmenregister Nr. 10,924: die Firma L. Rosenthal. Berlin, den 22. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsache
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute eingetragen
worden:
Nr. 695 Ziegeleibesitzer Franz August Friedrich Schultze junior zu v in Firma: A. F. Srlde⸗ Ort der Niederlassung: Nahmitz bei ehnin.
Brandenburg, den 16. Januar 1879.
P“ „Kötter & Hecht“ in Barmen in der eise aufgelöst worden, daß ꝛc. Julius Hecht aus⸗
heb Kreisgericht. Abtheilung I.
Bremerz.
In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
. n- Am 17. Januar 1879: übergegangen ist, welcher Letztere dasselbe demnächst 3
Friedr. M. Vietor Söhne, Bremen. Am 31. Dezember 1878 ist Georg Friedrich Chevalier als Theilhaber ausgetreten, wo⸗ mit die Handelsgesellschaft aufgelöst worden ist. Friedrich Martin Vietor setzt unter Ueber⸗ nahme aller Aktiva und Passiva derselben das Geschäft für alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort.
Fr. Chevalier, Bremen. Inhaber Georg Fried⸗ rich Chevalier.
Lüder Alldag Wwe., Vegesack. Seit ihrer am 17. Februar 1878 erfolgten Wiederverhei⸗ rathung mit Georg Alldag hat die Inhaberin das Geschäft unter unveränderter Firma mit Zustimmung ihres Ehemannes fortgesetzt. Am 17. Januar d. J. ist die Firma erloschen.
G. Alldag, Vegesack. Inhaber Georg Alldag.
Friedrich Köhne, Bremen. Inhaber Gerd Friedrich Köhne.
Am 18. Januar 1879:
H. Goldschmidt. Ort der Niederlassung: Bre⸗ merhaven. Inhaberin: Isaac Goldschmidt Ehefrau, Hanchen, geb. Wagner. Der Ehemann hat seiner Ehefrau die Genehmigung zum Geschäftsbetriebe ertheilt. Prokurist: J aac Goldschmidt.
Bernhd. Sparenborg, Bremen. An Ott Engelbrecht ist am 18. Januar 1879 Pro kura ertheilt. 1
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts
den 18. Januar 1879. C. H. Thulesius, Dr.
Bromberg. Bekanntmachung. Die Firmen: F. W. Biegon, Aron Segal, A. Aronsohn und Adolph Joseph, unter Nr. 225, Nr. 735, Nr. 134 und Nr. 492 unseres Firmenregisters, sind zufolge Verfügung vom 18. Januar 1879 am 20. Januar 1879 löscht worden. Bromberg, den 18. Januar 1879. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilur
Bromberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 789 die
Firma:
R. Steiner mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haberin die Kaufmannsfrau Rosalie Steiner, geb Lichtenstaedt hier zufolge Verfügung vom 18. Ja⸗ nuar 1879 am 20. Januar 1879 eingetragen worden.
Bromberg, den 18. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bütow. Bekanntmachung. . „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. d. M. eingetragen worden: Nach erfolgter Neuwahl des Vorstandes des Darlehnskassenvereins zu Bütow bilden den Vorstand: als Direktor der Postmeister Marotzke, 8 1 der Zahlmeister a. D. Frieden⸗ orff, als Kontroleur der Seminarökonom Kohnke, 1 sämmtlich in Bütow. eßagethaet zufolge Verfügung vom 15. Januar 79. Bütow, den 15. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Cammin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 176 als Firmeninhaber: dder Mühlenmeister A. Opitz, als Ort der Niederlassung: Kl. Weckow bei Wollin, als Firma: A. Opitz zufolge Verfügung vom 15. 16. Januar 1879 eingetragen. Cammin, den 15. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Januar
.
Coblenz. In das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3609 eingetragen worden der zu Creuznach wohnende Zimmermeister und Besitzer eines Dampf⸗ sägewerks Daniel Koßmann, als Inhaber der Firma: Fa Koßmann“ mit der Niederlassung zu Creuz⸗ nach Coblenz, den 17. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
“
8
Coblenz. In das Handels⸗(Firmen⸗) Reczister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3610 eingetragen worden der zu Crauznach wohnende Maurer⸗ und Zimmermeister, Inhaber einer Baumaterialienhandlung Gottfried K. oßmann, als Inhaber der „G. Koßmann“ mit der Niederlassung zu Creuznach. Coblenz, den 17. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekret, är. Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handeelsgerichts ist heute unter Nr. 3611 eingetragen roorden der zu Coble nz wohnende Kaufmann Ferdi and Wollf als Inhaber
der Firma: „Ferdinand Wollf“ mit der Nieder⸗