u114“
Cöln. ohann Maria
1 79, Vormittags 1
de Lavande
arina, Uhr fün undvierzig Minuten,
Als Marken sind eingetragen bei dem Königlichen Handelsgerichte zu Cöln zu der
egenüber dem Neumarkt“ in Cöln, für Kölnisches Wasser (Eau de Cologve) und 8
11““
irma:
nach Anmeldung vom 18. Januar
VolR L E “ JoINTI AU FLACON
=
2
. v 2X
àCc0bO
Extrait DEACU . eg kan Wadie Jagüii )
ü le nouve au Marc; —
““ FourmisSeur de plusieuls “
I; d
8. GerCon.
8
Eaapalle
pruozan9 wdonuꝗꝓq
GNEM
le Dom
welche auf der Wrpacung werden.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Web
er.
Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 52 zu der Firma J. P. Pied⸗ boeuf in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 14. Januar 1879, Nachmittags 5 Uhr, 98 für Ultramarin in Pulver, „ . Teigform oder Kugeln das I Esß 1
vustelvorf den 16. Januar 1879. Der Handelgerichts⸗Sekretär. Engels.
Elherfeld. Als Zeichen ist eingetragen unter Nr. 239 des Zeichenregisters zu der Firma — Ed. Wüsthof zu Solingen, nach Anmel⸗ — dung vom 14. Januar curr., Nachmittags 1 88 Uhr, für Stahl⸗ und Eisenwaaren das 2
eichen: welches Zeichen auf der Waare und dere x. packung angebracht wird.
Elberfeld, den 14. Januar 1879.
Königliches Handelsgericht.
Gera. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Scheibe & Dathe in Gera, Nr. 27 des Heichenregistert, für den iesigen Amtsbezirk für gegerbte Lederwaaren das Zeichen:
und zwar laut Anmeldung vom 30. Dezember 1878, Nachmittags 2 ¾ Uhr. den 3. Januar 1879. Fürstlich Reuß⸗Pl. Justizamt. I. Lindner.
Hamhbhurg. Als Marke ist “ baer Nr. 171 zur Firma: C. W. Herwig
in Hamburg, nach Anmeldung vom
15. Januar 1879, Vormittags 10 ¼ Uhr,
für Spirituosen und Weine und deren Verpackungen das Zeichen:
Hamburg. Das Handelsgericht.
Mainz. Als Marke ist eingetragen -s Band 5 Fol. 189 Nr. 568 zu der Firma: C. Conrad & Cie. in Geisenheim a. Rh., Mainz und St. Louis, nach Anmeldung vom 3. Januar 1879, Nachmittags Bier die Zeichen:
befin det, auf Fässern uvnd auf Kisten, in denen Bier⸗ flaschen verpackt und versendet werden — öe kommen. 11 1 Mainz, 7. Januar 1879. Der Sekretä
Großherzogl. hess Handelsgerichts Mainz. Pulssnitz. Handelsregister für den Bezirk des Königlich sächsischen Gerichtsamts zu Pulßnitz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 des Zei⸗ chenregisters zur Firma W. A. Herb daselbst, nach Anmeldung vom 23. November 1878, Nachmittags 5 Uhr, für: 1) chemisch⸗technische Prüfungs⸗ und Untersuchungsapparate, 2) chemische, pharmazeutische und physikalische Geräthschaften, 3) chemische, physi⸗ kalische, naturwissenschaftliche, technische Veranschau⸗ lichungs⸗, Lehr⸗ und Unterrichtsmittel, 4) chemische Haus⸗ und Wirthschaftsnecessaire und Bestecke, 5) Haus⸗, Reise⸗ und Taschenapot eken, 6) Pfeffer⸗ kuchenwaaren und 7) Tintenpräparate das Zeichen:
welches auf der Verpackung, und zwar in jeder e. jeder Form und jeder Farbe, angebracht wird. Pulßnitz, den 4. Januar 1879. Das König lich sächsische Gerichtsamt. 8 Jahn. 1
Konkurse. 1684] Koukurs⸗Eröffnung.
Ueber das Permögen des Colonialwaaren⸗ häudlers Hermann Benke, Neue Königstraße Nr. 13, ist am 23. Januar 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kausmännische Konkurs im ab ekürz⸗ ten Verfahren eroffnet und der Tag der Zahkungz⸗ einstellung auf
den 14. Januar 1879 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Brinckmeyer, Stralauer⸗Straße Nr. 33 wohnhaft,
bestellt.
Die Gläͤubiger des Gemeinschuldners werder nee in dem auf
den 7. Februar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, in un serem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗ 8 Pfeil, anbe⸗ raumten Termine . zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder
Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗
schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu gerabfolzea oder zu zablen, vielmehr von dem Be⸗ ege
sitz der nstände spät 8*2 879 einschließlich
bis zum 4. Mär
dem Gericht oder dem 1.—4 der Masse Anzeige ju machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur
Anzeige zu machen.
als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafän verlangten Vorrecht spätestens
bis 4. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 1. April 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtszebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12 vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird öeen. mit der Verhandlung über den N Por⸗ verfahren werden. züugleich ist zur Anmeldung der Fefheences onkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 3. Mai 1879 einschließlich festge esetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten sFrift angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 3. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr,. im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannter Kommiffar anbe⸗ raumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fü en.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ cichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Den lenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwälte Riemann und Justiz⸗Räthe Riem und Robert.
Berlin, den 23. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abt helung für Ci⸗ für Civilsachen.
5] ¹ — (695) Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Cement⸗ und Eisen⸗ händlers Albert Friedlaender, Ziegelstraße 16/17, (Wohnung Chausseestraße 8) ist am 23. Januar 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische sonkurs im abgekürzten “ eröffnet
11“
und der Tag der den 6. Januar 187 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Fankwann Fischer, Ritterstraße Nr. 45 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 7. Fevruar 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichts⸗ gebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Hrn. Stadtgerichts⸗ Rath Christoffers, anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Fegenstände spätestens
bis zum 4. März 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle cene en, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs Ieubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 4. März 1879 einschließlich
bei uns oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 1. April 1879, Vormittags 10 Ühr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. „Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗
1 nn mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Fehhermnoen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 3. Mai 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗
min auf
den 3. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, im Ee . Ien ebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anbe⸗ raumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der 1 angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat sine buA“ derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
Peper Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft sehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die
Rechtsanwalte Ornold, Dr. Quenstädt und Justiz⸗ Rath Primker.
Berlin, den 23. Januar 1879.
Königliches Rir Ftace Erste Abt eilung für Civilsachen.
geborene der Masse
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
l699]8 Bekanntmachung. 8 Der Konkurs über das Vermögen der Putz⸗ macherin und Handelsfrau Anna Schmidt, sitzner hierselbst, ist durch Vertheilung eendet. Cottbus, den 13. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[697] Belanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Seiler⸗ meisters und Handelsmanns Friedrich An 5 —s ist durch Vertheilung der Masse eende
Cottbus, den 15. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [700] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Johannes Maaß hierselbst ist durch Vertheilung der Masse beendet.
Cottbus, den 17. Januar 1879. 8
Königliches Kreisgzericht. I. Abtheilung.
[698]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Friedrich Mueller, in Lirma: Reinhold Mneller, vormals A. Walk, zu Danzig ist durch Ausschüttung der Masse be⸗ endigt.
Danzig, den 8. Januar 1879.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[696] In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns Franz Rosenfeld hierselbst ist der Kaufmann Albert Thiem hierselbst zum definitiven V1“ bestellt worden. Greifenhagen, den 20. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Tarif- etc. Veründerungen der deutschen Eisenbahnen
No. 20.
Hannoversche Staatsbahn. [693] Hannover, den 22. Januar 1879. Mit dem 1. März 1879 treten an Stelle der im Gütertarife für den Norddeutschen Verband vom 1. Januar 1878 enthaltenen Ausnahme⸗Frachtsätze für Cement⸗Transporte von Vorwohle nach We 8 fälischen Stationen anderweite erhöhete Frachtsätze in Kraft, worüber in den Eüter⸗Expeditionen der Verbandstationen das Nähere zu erfahren ist. Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der Verwaltungen des Norddeutschen Verbandes.
[692] West⸗ n. Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Mit Wirkung vom 1. Monats ab sind zu den Heften 45 und 50 des West⸗ und Nordwest⸗ deutschen Verbands⸗Gütertarifs Ergänzungsblätter erschienen, welche von den Verbands⸗ Güterexpeditionen bezogen werden können. Cassel, den 20. Januar 1879. Namens sämmtlicher Verbands⸗Verwaltungen: : Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗ Bahn.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. 8 Berlin, den 15. Januar 1879.
Vom 1. Februar d. J. an werden zwischen den Stationen Leipzig, Cokibus und Forst der Halle⸗ Sorau⸗Gubener Eisenbahn einerseits und Station Grünberg der Breslau⸗ vFicene bnthe Freiburger Eisen⸗ bahn andererseits Tourbillets I., II. und III. Klasse, gültig für alle Züge, via Guben⸗Rothenburg zur Ausgabe gelangen. Königliche Direktion
der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Ostbahn. ee den 20. Januar 1879.
Mit dem 5. Februar d. J. findet folgende Fahr⸗ planänderung des Zuges Nr. 431 auf der Strecke Wangerin⸗Neustettin statt: Wangerin. “ 5,7 Uhr Vormittags, Wangerin (Stadt). 5,2 8 Dramburg 1 Falkenburg. Tempelburg. v“ Eulenburg . . 8 Neustetti ꝙ. Anküunft 8,54 ¹ Königliche Direktion der Sstbahn.
[702]
Am 1. k. M. kommt für den direkten Verkehr zwischen den Stationen Dillenburg, Ehringshausen, Heger. Herborn, Sinn und Wetzlar der Cöln⸗
Kindener Bahn einerseits und Stationen der Saar⸗ brücker und Rhein⸗Nahe⸗Bahn andererseits via Gießen⸗ Serett a. M., unter Aufhebung der be⸗ züglichen Frachtsätze des Rohprodukten⸗Tarifs vom 15. Januar 1876, ein neuer Gütertarif zur Ein⸗ führung. Derselbe ist für 40 ₰ bkei den Verbands⸗ Güterexpeditionen kkäuflich zu haben.
Cöln, den 22. Januar 1879.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
3 Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[701]
Am 1. k. Mts. verkehr zwischen Stationen der Strecke Au⸗Gießen und Siegen⸗Betzdorf der Cöln⸗Gießener, sowie Werdohl⸗Siegen und Olpe⸗Finnentrop der Bergisch⸗ Märkischen Bahn einerseits und Stationen der Faezeschen dh Eisenbahnen andererseits via Gießen⸗ Frankfurt a. M. ein neuer Tarif zur Einführung und an demselben Tage die bezüglichen Fracht⸗ sase des Rohprodukten⸗Tarifes vom 15. Januar 1876 owie der hierzu erschienenen Nachträge außer Gül⸗ tigkeit. Exemplare des neuen Tarifes sind für 40 ₰ bei den Verbands⸗Güterexpeditionen zu haben.
Cöln, den 22. Januar 1879.
Namens der v ten Verwaltungen:
rektio
der Cöln⸗Mindener Eisenbahn ⸗ „Gesellschaft.
Ostpreuss.
zum Deutschen Reichs⸗
N. 20.
Berliner Börse v. 24. Januar 1829.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubr iken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszett gg
Weohsel.
Amsterdam. 100 Fl. do. 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. do. . Fr. 1 L. Strl. L. Strl.
. 100 Fl.
100 Fl.
Wien, öst. W. 100 Fl.
d15o. 100 Fl. Petersburg. .100 S. R.
do.. Warschau.
28088 05 85 05 00 00 85 05 85 eeee Züer.sfstsge:326:322 3
100 S. R. 3 ..100 S. B. 8 T. 6
8 T. —,
89
92
—
7
2
2
—,.,— ꝗ
.
— 0—
66
173,20 G 172,00 G 173,20 bz 172,00 bz 194,35 bz 193,50 bz 194,90 bz
Diskonto: Berlin Wechs. 4 %. Lomb. Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. Englische Bankn.
do. do.
Consolidirte Anleihe. do. do.
pr. 500 Gramm fein.. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Frcs. .. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .. Silbergulden pr. 100 Fl. .. Viertelgulden pr. 100 Fl., Russische Banknoten pr. 100 Rubel Fonds- und Staats-Papiere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 [1/4. u. 1/10. 4* 1/4. u. 1/10. 41 LIp 177.
Staats-Anleihe 4
1850. 1852.
do. do.
Oder-Deichb.-Oblig. Berliner Stadt-Oblig.. do. do. 6 Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Prov.-Oblig. Rhkeinprovinz-Oblig. .. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. (Berliner do. Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. do. neue. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische ... do. do. Pommersche do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische... Schlesische Altland. 3 do. do. Lit. A. do. do. do. do.
AAE8ZZEZIZEI
4 1/4.u. 1/16. 14 Len. 1/10. Staats-Schuldscheine.. 8 1/1. u. 71/7 7. Kur- u. Neum. ; J51 1 .4 ¼ 1/1. u. 1/7
„J4 1¼ u. ¼ % 3 ½ 1/1. u. 19 8 4; 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10. 86 1†. u.
0,9,
8—
-0,— 80— b0,— 80. 10, W““
Pfandbriefe.
Rentenbriefe.
kommt für den direkten Güter⸗
Posensche
Sächsische
do. Lit. C. I. do. do. do. II. neue I. do. do. Westphälische Wä eh. rittersch.
Neulandsch.
Hannoversche. 8 Kur- u. Neumärk. 8 Pommersche
Schlesische [Schleswig-Holstein..
do. II.
II. II.
do. 8
do. .
. Serie do.
do. II. 9 .T. II.
92
1⁄1. u. ¼.
1½ 1
1/7. 1/. 176 17. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.
828
1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.
1/7. 1/7.
1/7. 1/7.
1/7.
eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeteeeeeee⸗
Preussische Rhein. u. Westph. .
4 1/4. u. 11/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
16/17bz 4,18 G 16,66 G
—.—
9
81,00 bz 173,40 bz
7
195,15 bz
95,20 bz
104,80 bz
95,25 bz 95,10 G 96,75 bz
91, 250 B
1102 20bz 91,25 bz
100,20 B
100,40 bz 101,20 bz B 101,20 bz 101 10 G
101,70 bz G 106 20 B
94,80 bz 86,80 G 86,00 G 95,30 bz G
102,40 B
1/7. —,— 84,10 B 94,60 bz B
101,75 bz
84,25 bz G 95,30 bz G
103,00 bz
1/7 E. 95,25 bz G
J102,25 B
7
J102,25 B 84,10G
.94,50 G 101,80 bz B
102,50 G
/7. 101,50 bz 193,40 bz 77.1o1,60B — 96 00b⸗
95 90 B
. 95,50 bz
.95,50 G 98,30 B 97,00 B 97,75 bz B
2
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Badische Anl. de 1866, St. .“ .-Anl. 0 Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. St.-Rente.
Lothringer Prov.-Anl.
Lübeck. Trav.-Corr. Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente
do. do.
do.
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11
1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
versch.
102,10 G 101,30 B 95,25 bz 95,00 bz 101,75 G 95,40 bz*
1/3. u. 1/9. —,—
82,40 G
0
1/6. u. 1/12. —,—
87,75 B
1/1. u. 1/7. —,—
72,75 G
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr.-Sch. Badische Pr.-Anl. de1867 35 Fl. Obligat. Bayerische Prüm.-Anl., Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl.. Finnländische
do.
à 40 Thlr.
Loose..
1/74. u. 1/10.
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6.
1/4. pr. Stück
146,10 bz G
243,25 bz
123,00 B 148,50 bz
124,10 bz G 82,50 B
116,40 bz G 121,75 B
39,70 B
—
Börsen⸗ Beilage 5
Berlin, Freitag den 24. Januar
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 [1/1. u. 1/7.
do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7
Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3
1/3.
Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger Loose ....
do. Präm.-Pfdbr. 4
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
— pr. Stück 172. —412.
108,10 bz 105 50 bz G 174,50 B 173,50 B 19,60 bz G 108,50 bz 140.25 G
ZTmerik. rückz. 1881
do. do. 1885 gek.
do. do. do.
do. 1885 Bonds (fund.) do.
New-Yorker Stadt-Anl
do. do.
Norwegische Anl. de 1874%
Schwedische Staats-Anl. 4 ½
do. Hyp. “ 4 ½1 72.
Oester. Gold-Rente. do. papier Renté. 1
do. do. do. do.
do. Silber-Rente.
do. 250 Fl.
1854 4 Oesterr. Kredit 100 1858 —
4 1/4. u.
.4 x 1/2. u.
4 * 1/5. u. 1/11.
.4 ½ 1/1. u. 1/7.
148 1/4. u. 1/10. 1/4.
pr. Stück
Oesterr. Lott-Anl. 1860 5 1/5.8. 1/11.
do.
do. 1864 —
Pester Stadt-Anleihe .
do.
do.
Ungarische Goldrente. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7.
do.
Ung. Schatz-Scheine] ⁸½
do. do. do. Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse ..
Russ. Nicolai-Oblig.) S
do. kleine.. do. I. Mm. .. do. kleine..
do. do.
mittel.. kleine ..
Italien. Tab. Reg.-Akt.
Fr. 350 Einzahl. pr. St.
Russ. Centr. Bodenkr.-Pf.
do. Engl. Anl. de 1822 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Poln. Pfdbr. III.
do.
do. de 1862 do. Kkleine LEEEE111“ fund. Anl. 1870. consol. de 1871. do. kleine... do. 1872. do. kleine.. do. 1873. do. kleine Anleihe 1875. do. kleine do. “ Boden-Kredit .. Pr.-Anl. de 1864 do. de 1866 5. Anleihe Stiegl. 6 868 do. Orient-Anleihe . Poln. Schatzoblig. do. kleine
ℳ
2
FFG6EEURERURREERSGEG
5 0. —
qqoõ
Liquidationsbr..
Türkische Anleihe 1865
do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
Io0se .. .. 8
RGUoRSSRUʒECo SC O00O00 00;ꝙO O OC SC;
r. Stück .6 1/1. u. 1/7.
kleine 6 I1. 1/
6 1/1. u. 1/7.
pr. Stück D6.u. 1/12. 6 16. n. 1/8.— 1,2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/1. u 1/1. u. 1/1. u 171. n. 1; 1/1. u u.
1/5. u. 1/1
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. —
ö
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/6. u. 1/12.
Febr. —,— *) 103 10420 b
21/7.1109 75bz G 1114,00 bz G
97,30 B
1/7. 1/2 1 1/7. 104 00 bz 1/7 1
11,n. 1/7.—.— 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. —— 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4.u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 2 1,1.n. 1/7.
1/6.u. 1/12.
104,00 et. bz G
— —
96 50 G
8. 93 40 B **) . 63,90 bz B 52 90 bz 53,10 bz 54,40 bz 54,30 bz G 297,10 bz 109,40 bz 258 75 B 77,10 G 77,10 G 71,70 bz B 89 50 G 73,00 bz B 150,00 B
7
101,90 bz 101,90 bz 74 75et. bz 102 50 bz 104,00 bz
101 25 5bz
77,00 bz 81,50 b2 81,50 bz-
82,10 bz 82,10 bz 82,10 bz 82,25 bz
73 50 bz 83,20 bz2 * 73,00 bz G 140,10 bz G 140,10 bz G 58,00 B 79,60 bz G 55 90 bz II. 79,75 ‧. b 55,80 79,00 b B bz. 61,60 bz 54,70 bz 11,30 ct. bz G 35,60 B
(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 New-Yersey. 1
Hypotheken-Certiflkate.
Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110,/5 III. b. rückz. 1105
do.
do. do.
do. do. do.
rückz. 110 Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do.
Kruppsche Oblig. rz. 110 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr.
8 III. V. u. VI. rz. 100
0.
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. do. do.
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. do. do.
Pr. Hyp.-A.-B. do. do.
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif.
1 II ͤ III do. do. Meininger Hyp.-Pfandbr. Feh. (Grund-C.-Hyp.-A. 0. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120
do. I. rgz. 125 do. II.
Hyp.-Pfandbr. .. do. II. u. V. rz. 110 11 10 unkdb. rz. 110
do. rz. 100 do. rz. 115
B.
rz. rz. do. rz. do.
Schles. Bodencr.-Pfndbr.
do.
do. rz. 110
8— Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.
do. rz. 110
Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. do. do.
do.
do.
b
115.n.1711.
95 50 B
1/5. u. 1/11.
5
4 ½
4 ½
80,—
b7,- eN
0
FSSSSSRhRʒSʒRnFʒ
SS 20,—
eEengSe 10—
r0,—
60 80,—
80,—
b07—
1/1. u. 1/7. 1 1/1. n. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1171 versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
Eö1. 1/1. 8. 1/¼ 1/4. u. 1/10. 171. n. 1/ 1/4. u. 1/10. 1IIbö1 Ea 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1 . 1 versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1 4. u. 1/10. versch.
1/4. u. 1/10. —, —
versch. 1/1. . 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
versch. 1/1. u. 1/7.
7. 86,75 bz
102,75 B 100.20 bz G 94 00 G 99,00 bz 99,00 bz 92,75 bz 100,75 bz G 94,50 bz G 108,30 bz
100,00 bz G 100,00 bz G 94,75 bz G 100 00 G 93 00 G 92,75 G 101,00 bz 98,00 bz 95,75 B
85,75 bz 81,75 bz 100 00 G 100,50 bz G 97,00 bz G 95,50 bz G 100,25 bz 108,00 bz 98,75 bz 102 00 bz 95 50 bz G 102,00 bz G 97,50 bz G 99,50 bz
95 25 G 95,40 bz G 95,00 G 103,00 G 98,70 G 92,70 G
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen
1/4. u. 1/10. versch. versch.
EoUr 23
versch.
99,10 G 102 25 bz G 99.75 G
eavask-ge vexna und Stamm- — 2
—
(Die eingeklammerten Dividenden bedenten Bauzinsen.)
11877. 1878
Aach.-Mastrich..
Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg, Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. „[Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden . . .
Halle-Sor.-Gube.
Hannov.-Altenb..
Märk.-Posener.
Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.
do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn
Rheinische . .. do. (Lit. B. gar.
Rhein-Nahe... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A.
Thür. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar.
Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar. Werra-Bahn...
Aä
*Q*
— 0—8 SoC⸗ 0b&
— 2—2 .
258g
Sn 2 2
n
b0—IN
00——
89;8
)
— 810 ,—
) )
InccoS EE IE 9%—
)
9,—0—
4
SSA2NQA
20— 0 H,
20 — Eq—
80— —2⸗
1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u 7.
1/4. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u. 7.
1/1.
16,00 bz 123 50 bz B 75 50 bz 86,50 bz G 8,60 bz 14,90 bz 184,75 G 80,10 bz 95,00 bz 62,50 bz 102,00 bz 15,2 bz 13,50 bz G 21,00 bz G 121,50 bz
7. 96.75 B .96,75 bz C
16,50 bz
7.119,00 bz B 113,25 bz
39,50 bz 105,60 bz 105,50 bz 10 93,20 bz 9,10 G 1151,50G 111,00 bz B 90,70 bz B 100,80 bz B 20,50 bz 180,00 B
7. 66,50 bz
106,00 b2z 33,00 bz 29,90 bz
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr.
Hal.-Sor.-Gub. „
Hann.--Altb. St. Pr. Märk.-Posener „
eee. Halbst. B., 0. Nordh.-Exrfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera „
G.
— . gSSSeee!
80 8 —
g
SSSSeFS “
r00—
19,50 bz G 35,00 bz G 43,75 bz 25,75 bz G 87,50 bz G 77,00 bz G 104,75 bz G 49,40 bz 86,75 bz 111,75 B 74,00 bz G 15,60 bz
(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. 9 Saal-Unstruthhn.
SJS”
̃ SERUSFRʒRRʒURRGFFF
fr.
111
9
*
19,75 bz G
*
Rumän. St.-Pr.
2.
LI
1/1.
84, 10 bz
Albrechtsbahn
Amst.-Rotterdam
Aussig-Teplitz Baltische (gar.)
Böh. West (5 gar. Brest-Grajeweo..
Brest-Kiew ..
Dux-Bod. Lit. A.B. .)
Gal. (CarlI. B.)gar.
Elis. Westb. (gar Franz Jos.
Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb..
Lüttich- Limburg
Oest.-Franz. St..
Oest. Nordwestb. Lit. B.
do. Reichenb.-Pard..
Kpr. Rudolfsb. bcahs
Rumänier..
Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.
do. Westb..
Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. 8 Warsch.-Wien..
Vorarlberg. (gar
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen, Aachen-Mastrichter..
do.
do. Bergisch-Märk.
do.
0 00SS
.
)
.890—
— SS.S 00
— ₰—
0
— SS
ScndooSe
889SDSD
II. Em. 5
III. Em. 5
I. Ser. II. Ser.
do. III. Ser. v. Staat, 3 ¼gar. 3
do. do. do. 158 588 VI. TWI . VIII.
IX.
Lit. Lit. Ser.
Ser.
do. do. do.
do. do.
do. Düss.-Elbfel do. do.
B. do. 3
“
Aach.-Düsseld. I.Em.
II. Em. III. Em. d. Prior. II. Ser.
do. Dortmund-Soest I. Ser
do. do.
do. Nordb. Fr.- W. 5
II. Ser.
do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
do. do. do. do. Berlin-Anhalter do. do. do. do. Berl.-Dresd. v. Berlin-Görlitzer do. do. Berlin-Hamburg do.
II. Ser. III. Ser.
(ohe. )
St. gar.
II. Em.
III. Em.
IIINNTIWIWWVIII/ L11*—
‧61
4 3
FEnEE
ö111
1/1. 1/1. 4 ½ 1/1. isr. 111.
S1/1. 3 ½ 1/1. †1/1. 1/1. u.
1
4 ½
4 ½
I „Ja0. 4 ½† 1/1. 4 ½ 1/4.
1 1 1 5 1 1/
11 - / - / / /
1. 4 ½8 1/1. 4 ⅔ 1/1 4 1/1. 4 1/1. 5 [1/1.
7
1/1.
1/1. 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. ½ 1/1. 4 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 4 1/1. 44 1/1. .
5 1/1. 1 4 1/1. u 7
1/1 1/1. u7.
— I1 — —
—:
13 60 B 112,80 bz 140 75 bz 48,00 G
.69,20 bz
42,30 bz 63,00 bz 18 00 bz B
68,25 bz B .,55,00 bz .94,50 bz B 43,25 B 42,40 bz B
14,50 bz
*
8 189, 50 e. bBB*—
88,00 bz B*
7. 35,00 bz B
7. 120. 00 bz
1,E
u. 1/7. — u. 6 u. 1/7. u. 1/7. . 1/7. u. 1/7.
u. 1/7. b
100,00 G kl. f.
.100,75 bz
104,00 bz B
99,25 bz
1 105 “
u. A u. u uU u
u. u. u. u. .u. 4 / u. u. u.
49,75 bz
7. 46,50 bz G
7 1105,50G kI. f. 1100,50 G kl. f. 7,99,70 bz B
30, 50à30 e. 30. 10
bz 6,75 bz
12. 50 bz 8
p. 8 St. i. M. —,—
37,60 bz
9. S. j. M. 173,00 bz
1
99,40 bz B 7.1101,50 B 100,75 G 85,00 bz 85,00 bz 80,00 et. bz G
99.75 G
. 102,00 bz 102,25 bz
7. 89 90 bz kl. f. .84 90 bz G
.95 50 bz 95,50 bz
do. do. do. do.
do.
do.
do. do. do.
do. 3 do.
do.
do. do. III. gar.
do. do.
do. (Star. do. do.
Ostpreuss.
do. do.
Rechte Oderufer....
do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60.
do. do.
do. do. do. do. do.
do.
Thüringer I. do. II. do. do. do. do.
IV. v. VI.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
—.’ön Berl.-P.-Magd.Lit. A. uB. 4 lnr
Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. do. III. Em. gar. 3 ½ 4 do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ V. Em do. VI. Em. 3 ½, o gar. 4 1 do. VII. Em Braunschweigische. Breal. Schw. Freib. Lt. D. 4
Mindener
Halle-S-G. v. St. gar. conv. Hannov.-Altenbek I. Ein. Märkisch-Posener... Magdeb.-Halberstädter. “ Wittenberge 48 Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Münst.-Ensch., v. St. gar.
Niederschl.-Märk. I. Ser. „do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.
FerAhs ussa rtbsr 1. “ Lit.
“ (Cosel-Oderb
do. Niederschl. Zwgb. gard-Posen) II.
Südb. conv. bis 1./7.
do. 1869,71 u. 73
do. v. 1874 Cöln-Crefelder. Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.
III.
Lit. C. Lit. D. 8. Lit. E.. Lit. F.
1 — —
12S 8 nEEhsehegg, —
gar. 3 †½ 4
Z1I1““ —
ee e. e —
4 ½
4
— —- —-9— — † cl..tcchet üh ,ene. eüü
de 1876 5 I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. III. Em. 4 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —gar. IV. Em. 4 1/4.u.!/ /10. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. — VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. VII. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/10.
4 ½ 1/4. u. 1/7. .4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. — 4 11 n. 1/1. 4 ½1 d1. u. 1/7. .5 1/1. u. 1/7. 8- 1/4. u. 1/10. 1/1. . 1/7.
4 ½ 1/1. u. 1/7. 1 321,¹1. u. 13 4 ½ 1/1. u. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7.
Litt. C. II. Em. Mgd.-Hbst. von 1865 von 1873
do.
Lit. B.
I E. Ser. III. Ser.
Lit. Lit.
noswpewbeg v““
BrzEEEFFEHEHEHEHI22F5A;g'E;
b0.—
/1. 8 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1 . 1/, 1/1. u. 1/7 111 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. VI 1/1. u. 1/
Em. III. Em.
EEq;
r0— b0.—
78: 5 % . do. Lit. B. do. Lit. C.
82
-J
dr StoN
v. 62 u. 64 v. 1865.
IwbʒbʒMxN
PS5E”SAFAU
Serie... Serie.. Serie.. Serie.. Serie.. Serie..
—
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
=
d·10,· b0,—
101,25 B
103,75 B* 102 50 B 102
199,60 bz 99,40 bz
. 93. 755E
2,50 B kl. f.
8 105 10 G .93,75 B 100,10 bz 96,25 bz kl. f.
2
95,50 B .95,25 bz B .95,10 bz G .102,10 G
101,50 G 93,50 B 93 25 G 101,25 bz G 94 40 bz G kl f.
99 75 bz 99,40 bz gr. f. 101,75 G ki. f. 102,00 B
94,00 bz 98,30 bz G 100 25 G 101,10 G 100,50 G 99,50 bz G
2
7. 107,500 91,20 bz
8—
6505
100 75 G
01,60 bz
1 101,70 bz G 92,20 B
7. 100,25 bz G
0s 75 38
1103,50 G
99,50 G
9
U. 1/7. I 100 50 G U. 1/7. 11u“ 86.75 G
101,25 B 101,25 B
103,75 B
-.92½9L0 11221.
50 B
2
7
J101,00 G 101,00 G
2
Mainz-
do.
Lübeck-Büchen garant. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7. ’’
do. do. 1878 II. Em. 5
do. Werrabahn IIII
1875 5 0. 1876 5 1878 5
1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
102,00 G 103,50 G 102,40 G 102,20 B 102,10 G 102,10 bz B 1/4. u. 1/10. —,— 88,25 bz kl. f.
(N. A.) Gr. Brl
„Pfdb. rz. 103
1/4. u. 1/10. 102,50 bz G*
do.
do. do.
do. do. do.
1103,00 bz B
Mähr.- Scbles.
. II. Emission Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser.
Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar..
1872er gar. Lemberg-Czernow. gar. gar. II. Em. 5 gar. III. Em.
1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u 1/11. IV. Em. 5 1/5. u. 1/11.
.3 1/1. u. 1/7. Centralb. fr. —
III. Ser.
69er gar.
]
5
58,40 G 65 40 bz 57,20 bz
1/2. u. 1/8. 7 66,25 bz B 66,25 bz B 90,75 G 59,10 bz B 64,50 bz G 62,60 bz
61 80 bz B 65,50 bz 67,50 G 61,90 bz B 57 60 B 229 00 bz B 18 75 G
9 927201'I.
. Ser. fr.