Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 24. Vorstellung. Fernand Cortez, oder: Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Abtheilun⸗
en von de Jouy, Deutsch von May. Musik von Epontini⸗ Ballet von P. Taglioni. (Fr. v. Voggen⸗ huber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Nr. Niemann.) An⸗ fang 7 Uhr. 1
Schauspielhaus. 24. Vorstellung. Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten von Shake⸗ speare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung. Vorher: Eine Schachparthie. Dramatisches Ge⸗ dicht in 1 Akt, aus dem Italienischen des Giuseppe Giacosa. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 25. Vorstellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten, nach dem Fran⸗ zösischen von H. S. v. Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von Paul Taglioni. Zum Schluß: Vierter Akt aus: Hamlet. (Frl. Tagliana.) An⸗
fang 7 Uhr. Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Das Stif⸗ Akten von G. von
tungsfest. Schwank in 3
Moser. Vorher: Die Ritter vom goldenen Kalb.
in 1 Akt von Hedwig Dohm. Anfang r.
Dienstag: Opernhaus. 26. Vorstellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Aufzügen, nach Otto Ludwigs gleichnamigem Drama, von S. H. von Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. (Frl. Tagliana, Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 26. Vorstellung. Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen von Grillparzer. Die zur Handlung gehörige Musik ist von Zwicker. Anfang 7 Uhr.
Saal⸗Theater. Sonntag: Sechszehnte Vorstellung der französichen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Di⸗ rektion von Emil Neumann. Deuxième reyp résen- tation de: Le verre d'eau, ou: Les effets et les causes. Comédie en 5 actes par Scribe.
Montag: Keine Vorstellung:
Dienstag: Siebenzehnte Vorstellung der französ. Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. 1) Quatrième représentation de: Un Caprice. Comédie en 1 acte par Alfred de Musset. 2) Quvatrième représentation de: La poudre aux yeux. Comédie en 2 actes par MM. Eugène Labiche et Edouard Martin.
Wallner-Theater. Sonntag: Z. 91. Male:
Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. Larronge Montag: Zum 92. Male: Doctor Klaus.
victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Zum 36. M.: Dornröschen. Parquet 3 ℳ, II. Rang 2 ℳ, Galerie 50 ₰.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Sonntag und Montag:
Gastspiel der Fr. Niemann und des Hrn. Haase. Das Fräulein von Belle⸗Isle. 8 — S Wees
Krolls Theater. Sonntag: Bedeutend er⸗
mäßigte Preise. I. Parquet 1,50 ℳ, II. Parquet
1 ℳ, Stehplatz 50 ₰. Letzter Sonntag der Weih⸗ nachts⸗Ausstellung. Letzte Sonntags⸗Vorstellung. Der verkaufte Schlaf. Vorher: Zu Befehl, Herr Lieutenant. Concert. Eröffnung 4 Uhr, Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Montag: Vorletzte Vorstellung. I. Parquet inkl. Entrée 1 ℳ, Stehplatz 50 ₰. vorletzten Male. Weihnachts⸗Ausstellung. um vorletzten Male. Der verkaufte Schlaf.
Stadt-Theater. Sonntag: Bei Wochen⸗ tags⸗Preisen (Parquet 2 ℳ). Z. 1. M.: Frauen⸗ herzen. Ein Sittengemälde in 5 Akten nach dem Französischen des St. Hilaire von W. Mejo. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterftr. 130.)
Sonntag: Gastspiel der Königl. Hofschauspielerin Frl. Therese Both. Leonore. Anfang 7 Uhr. Mcoöontag: Leonore. Anfang 7 ½ Uhr.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Letztes
Sonntags⸗Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Z. 9. M.: Die Trutzige. Vorher: Concert. Anfang desselb. 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰. Mcoöontag: Gewöhnliche Preise. Parquet 1 ℳ 50 ₰, 1 ℳ, 75 ₰, Balcon u. s. w. 75 ₰, Parquet⸗ und Balconloge 2 ℳ, Orchester⸗ und Prosceniums⸗ loge 3 ℳ Vorletztes Gastspiel des Frl. Lina Mayr. 8 Die Trutzige.
Germania-Theater. Sonntag: Zu ermäßig⸗
ten Sonntagspreisen: Onkel Bräsig. Lebensbild in 5 Akten nach Fritz Reuter „Ut mine Stromtid“. Montag: Zu besonders ermäßigten Preisen: Onkel Bräsig.
Circus Salamonsky. Sonntag: Zwei Vor⸗
stellungen. Um 4 Uhr: Ein Tableau mit 7 Hengsten; Auftreten des jugendlichen Reiters Bodini; des Clown Moreno mit s. Esel. Eine Nacht in Calcutta. Abends 7 Uhr: zweites Auf⸗ treten der Schulreiterin Frl. Adele Guilleaume. Das Jagdpferd „Lord Byron“, gerittten von Frl. Elise. Der amerikanische arbier, ko⸗ mische Scene. 8 Hengste, vorgeführt von Frau Salamonski Pariser Leben und Treiben. Montag: 1. Auftr. d. Amerikaners Mr. Bachelor.
Gr. Doppel⸗Saltomortale über 9 Elephanten und 4 Dromedare. 3. 1. M.: El Bolero, geritten von den Geschwistern Adele und Caesar Guilleaume. Schulpferd Coryger von Frl. Elise. 4 faches Tandem mit 8 Schulpferden. Auftreten des jugendlichen Reiters Bodini. Entrée der Clowns Tanti. Dienstag: Galavorstellung zum Besten des In⸗ validendanks.
neesenheit verherrlichen. NB. Passepartouts ungültig.
4 Nutzenden, 1 Kahnknie, Birken 3 Nutzenden.
Se. Majestät der Kaiser wird nebst Gefolge diese Vorstellung durch Allerhöchstseine An⸗
Zu dieser Vorstellung sind Abonnements und
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Flora Bauer mit Hrn. Stein⸗ druckereibesitzer Max Manthey (Fürstenwalde⸗ Landsberg a. W.) — Frl. Helene Osterroth mit Hrn. Premier⸗Lieutenant a. D. Georg Krüger (Stettin⸗Crousberg). — Frl. Aline v. Löhneysen mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Burckhardt (Braun⸗ schweig). — ffrl Clara Adler mit Hrn. Lehrer Dr. Karl Müllenhof (Berlin).
Verehelicht: Hr. Dr. med. Adrian Schücking mit Frl. Marie Henze (eens
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Joh. Kasten (Han⸗ nover). — Hrn. Königl. P. Frie⸗ denthal (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Apotheker F. Scheider (Sulau). — Hrn. Ritt⸗ meister a. D. Kruge (Jessen). — Hrn. Erich v. Tiedemann⸗Kranz (Kranz). . Gestorben: Hr. Stallmeister Eduard Schönbeck (Berlin). — Frau Ober⸗Regierungs⸗Rath Ma⸗ thilde Schaffrinski, geb. v. Lattorff (Weimar). — Frl. Amalie v. Elsner (Ratibor).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗SGachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Die unterm 27. No⸗ vember 1875 hinter den Inhaber eines Bank⸗ und Wechselgeschäfts Albert Friedheim aus Ham⸗ burg erlassene offene Requisition ist erledigt. Per⸗ leberg, den 18. Januar 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. I. Abtheilung. Hoffmann.
[746] Bedingtes Mandat. Der Joseph M. L. Spangenthal in Spangen⸗ berg hat gegen die Kinder und Erben der Ehe⸗ frau des Carl Wilhelm, Catharina Elisabeth, geb. Hoffmann, von Nausis wegen 80 Thlr. Rest⸗ kaufgeld laut Kaufvertrag resp. Cession vom 30. September 1868 nebst 5 % Zinsen von Michaeli 1874, worauf am 19. Februar 1877 2 Thlr. bezahlt sind, Klage erhoben und gebeten, dieselben zur Zah⸗ lung unter Kostenersatz zu verurtheilen, auch Beweis mit Eidesdelation angetreten. Die ꝛc. Wilhelms Frau ist gestorben und von ihren Kindern resp. Enkeln beerbt worden. Die Klage geht der mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Mitverklagten, Maria Elisabeth Wilhelm von Nausis, öffentlich mit der Auflage zu, dem Kläger binnen 14 Tagen, nach Ablauf der viermonatlichen Ediktalfrist, vom Tage der Ein⸗ rückung an gerechnet, den eingeklagten Betrag und die Kosten zu zahlen, oder binnen gleicher Frist mündlich zu Protokoll oder schriftlich Widerspruch beim unterzeichneten Gericht zu erheben, widrigen⸗ falls dies Mandat vollstreckbar wird. Ein etwaiges Restitionsgesuch gegen dieses Man⸗ dat ist binnen 10 Tagen vom Ablauf der be⸗ stimmten Fristen beim unterzeichneten Gerichte an⸗ zubringen und damit die Klagebeantwortung zu vrrbinden. Alle weiteren Verfügungen in dieser Sache sollen nur durch Anschlag im Gerichtslokal veröffentlicht werden. Spangenberg, den 2. Januar 1879. ö Königliches Amtsgericht. Court.
Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc.
Holzverkauf. Montag, den 17. Februar 1879, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in dem Wreh'schen Gasthofe hierselbst aus dem diesjährigen Einschlage des Königlichen Forstreviers Pechteich nachstehende Hölzer unter den im Termine selbst bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden: Belauf Pechteich Schlag Jagen 10 bis 13: Eichen 9 Rmtr. Nutzholz I. Klasse 6 Nutzenden, 11 Kahnkniee, Birken 8 Nutzenden. Schlag Jagen 21 b.: Eichen 1 Nutzende, Birken 3 Nutzenden. Schlag Jagen 23: Eichen 13 Rmtr. Nutzholz I. Klasse 13 Nutzenden, 14 Kahnkniee, Birken 26 Nutzenden. Belauf Uederheide Schlag Jagen 60 a.: Eichen ca. 79 Rmtr. Nutzholz I. Klasse
Eichen 18 Rmtr. Nutzholz I. Klasse, Birken 2 Nutzenden. Totalität: Eichen 50 Rmtr. Nutzholz I. Klasse. Belauf Eichheide Schlag Jagen 104a.: Eichen 2 Nutzenden, 2 Kahn⸗ kniee, Birken 94 Nutzenden. Belauf Wildfang Schlag Jagen 183 g.: Kiefern ca. 371 Stück Bau⸗ und Schneidehölzer, Elsen 29 Rmtr. Nutzholz I. Klasse. Totalität: Kiefern ca. 54 Stück Bau⸗ und Schneidehölzer. Die Aufmaßregister können vom 25 d. Mts. ab in dem Geschäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen werden, auch sind die be⸗ treffenden Herren Belaufsbeamten angewiesen, die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vor⸗ zuzeigen. Groß Schönebeck, den 23. Januar 1879. Der Oberförster. Sachse.
[728] Submission. Die für das Etatsjahr 1879/80 ungefähr erfor⸗ derlichen Materialien und fertigen Stücke, als: A. 1500 Meter Jackendrillich, 900 Meter graue Futterleinwand, 800 Meter blaue Futterleinwand, 3000 Meter 6 100 Meter Futterboy, 600 Meter rothe Nummerschnur, 820 Meter Brotbeutelsegel, 2500 Meter Hosensegel, 40 Meter Tambourborte, 1600 Dutzend tombachene Waffenrockknöpfe, 160 Dutzend tombachene Taillenknöpfe, 160 Dutzend tombachene Nummerknöpfe, 2800 Dutzend Zinnknöpfe zu Hoßen, 400 Dutzend Zinnknöpfe zu Jacken, 1800 Stück Hosenschnallen, 1b 800 Stück Mützenkokarden, ““ 1900 Stück Callicot⸗Hemden zu drei ver⸗ 400 Stück Unteroffizier⸗Hem⸗ schiedenen b den von Shirting Größen, 500 Paar Unterhosen von Köper zu verschie⸗ 8 denen Größen, 2800 Paar Stiefeleisen mit Nägeln, 250 Mille Sohlennägel, 400 Paar wildlederne Unteroffizier⸗Hand⸗
““ schuhe, 1500 Stück Halsbinden, nachstehende Ausrüstungsstücke: 200 Kalbfelltornister, 300 Kochgeschirre, 8 240 Stück complette Helme, 8— 100 Gewehrriemen,
Schlag Jagen 66 b.:
Concert-Haus. Mustkbtrektors Bilse.
Concert des Königlichen Hof⸗
200 Paar weiße Tornister⸗Tragriemen,
200 Kochgeschirr⸗Riemen,
100 weiße Mantelriemen,
50 schwarze Mantelriemen, 1000 Stück weiße Säbeltaschen, und 2 500 Stück braune Säbeltaschen, b sollen im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre Offerten unter Angabe der Preise franco Mon⸗ tirungs⸗Kammer Glogau, sowie Proben voraufge⸗ sührter einzelner Materialien, resp. Stücke besiegelt mit Preisangabe an die unterzeichnete Kommission
bis zum 18. Februar cr. portofrei mit der Aufschrift „Lieferungs⸗Offerte auf Bekleidungs⸗ resp. Ausrüstungsstücke“ ver⸗ siegelt einsenden. Die Lieferungsbedingungen werden auf Verlangen übersandt. Glogau, den 24. Januar 1879. Die Bekleidungs⸗Kommission des 3. Posenschen Infanterie⸗Regiments Nr. 58. [279 8 Die Lieferung von: 1 Se 393 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, 0,3 m breit, 0,08 m stark, 108 kiefernen Bettungsrippen à 4,5 m lang, 0,16 qem stark b soll am 30. Januar ecr., Vorm. 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und sind versiegelte Offerten, versehen mit der Aufschrift: „Submission auf Se von Bettungs⸗Material“ bis zu genanntem Termin portofrei an uns einzusenden, wonächst die Eröffnung in Gegenwart etwa erschienener Submittenten im Termin erfolgen wird. .“ Cüstrin, den 8. Januar 1879. Artillerie⸗Depot.
1569) Bekanntmachung.
Zu der im Laufe dieses Jahres auszuführenden Beschaffung fertiger Bekleidungsstücke an Drillich⸗ jacken, Drillichhosen, weißleinenen Hosen, Unterhosen, Hemden und Halsbinden, sowie von blauem Futter, Futter⸗Callicot, Boy und Stiefelleder werden unter⸗ nehmungsfähige Lieferanten hiermit aufgefordert, bezügliche Preisofferten nnd resp. Musterstücke bis spätestens zum 8. “ er. an die unterzeich⸗ nete Behörde einzusenden. à Cto. 100/1.) Weißenfels, den 18. Januar 1879.
Königliche Unteroffizier⸗Schule.
707 e. unterzeichnete Regiments⸗Bekleidungs⸗Kom⸗ mission hat für das Jahr 1879/80 die Lieferung der nachbenannten Materialien und fertigen Be⸗ kleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke im Submissions⸗ wege zu vergeben und zwar: 1) Fertige Stücke. 8
95 Schirmmützen für Unteroffiziere, 290 Drillichjacken,
1110 FearSt
e
eirca
450 Paar Stallhosen aus Segel⸗ inwand,
900 Paar Unterhosen,
190 Paar wildlederne Handschuhe,
700 von blaugestreiftem Kal⸗
likot, 1
31 komplete Helme mit Eisenscheibe, 173 Woylachs,
950 Kardätschen. 2) Materialien. 900 Meter Waffenrockfutter (Kallikot), 130 Meter blaue Leinen zu Schoß⸗
futter, . 350 Meter graue Futterleinwand, 5000 Paar Absa stiefeleisen mit Nägeln, 500000 S fünfschlägige Sohlennägel r. . Die Lieferungsbedingungen, sowie besiegelte Pro⸗ ben der einzelnen Artikel liegen auf dem Zahl⸗ meister⸗Bureau (Dragoner⸗Kaserne) zur Ansicht offen. Schriftliche Angebote, sowie mit Firma und Preis versehene Nachproben sind längstens zum 4. Februar d. Js. anher einzureichen. Die Zurück⸗ sendung der Proben von geringem Werthe erfolgt nur auf Wunsch. Mannheim, den 21. Januar 1879. Die Bekleidungs⸗Kommission des 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗ Regiments Nr. 20.
[708] Submission. 8 Die Lieferung von 8000 Stück drillichenen Säcken für das diesseitige Amt soll im Submissionswege verdungen werden. Offerten sind bis sam 5. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr, versiegelt, portofrei und mit der entsprechenden Aufschrift versehen, an das unterzeichnete Proviant⸗Amt einzusenden, wo⸗ selbst die Submissionsbedingungen, welche auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift über⸗ sandt werden, zur Einsicht ausliegen. Münster i./W., den 23. Januar 1879. Königl. Proviant⸗Amt.
1456] Submissious⸗Termin. Freitag, den 7. März 1879, Morgens 9 Uhr, * Verding der Lieferung von 3200 Pfund Roßhaaren nach Probe im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, wo⸗ selbst Phaspefffade⸗ Bedingungen ausliegen, welche auch abschriftlich gegen Kopialien bezogen werden können. 8
Coblenz, den 15. Januar 1879. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
15841 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die in den diesseitigen Werkstätten im Laufe des Jahres 1879 sich ansammelnden Materialien⸗ Abfälle, als: isenguß, Schmiedeeisen⸗, Stahl⸗, Kupfer⸗ und Messingschrott, alte Bandagen, Abfälle von Leder, Gummi, Wagentuch, Glasscheibenstücke u. a. m., sollen in öffentlicher Submission verkauft werden. Offerten hierauf sind versiegelt, frankirt und mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf alter Werk⸗ stätten⸗Materialien“ versehen, bis zum 3. Februar cr. an das unterzeichnete Bureau einzureichen, woselbst die Eröffnung derselben am darauffolgenden Tage Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der erschienenen
8 2 †
Die bezüglichen Bedingungen nebst dem Ver⸗ zeichniß der Materialien⸗Abfälle sind bei dem Kanzlei⸗Vorsteher Herrn Peltz hierselbst einzusehen, können auch gegen Zahlung von 50 ₰ von dem Genannten bezogen werden. Elberfeld, den 16. Januar 1879. (à Ct. 271/1.) Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Maschinentechnisches Bureau.
11“ 3 Bekanntmachung. Die Lieferung der pro 1879/80 für die hiesigen 8 und Korrektions⸗Anstalten erforderlichen: A. Heizungs⸗ und Beleuchtungs⸗Gegenstände, als: 1) 12 cbm Buchenscheitholz, 2) a. 8600 hl Ruhr'sches Fettgeriß oder
b. etwa die gleiche Quantität Fettstückkohle, 3) 50 kg Wachslichte, 4) 8. 4000 Stück Lohkuchen oder
b. die gleiche Quantität Briquets
Braunkohle, b 5) 3200 1 gereinigtes Petroleum,
6) 150 kg gereinigtes Rüböl.
B. Reinigungs⸗Gegenstände, als: 1) 4 cbm weißer Sand zum Streuen, 2) 25 chm grauer Sand zum Scheuern, 3) 3500 Stück Haidekrautbesen,
4) 2800 kg Elainseife,
5) 1300 kg weihe Kernseife,
6) 50 kg Rasirseife,
7) 2200 kg krystallisirte Soda . sollen im Wege der Submission verdungen werden. Lieferungslustige werden demnach ersucht, ihre schriftlichen versiegelten Offerten an die Direktion der Straf⸗ und Korrektions⸗Anstalten zu Cöln, Klingelpütz Nr. 37, mit der Aufschrift: „Submission auf Heizungs⸗, Beleuchtungs⸗ und Reinigungs⸗Gegenstände pro 1879/80“ bis spätestens Mittwoch, den 29. Januar cr., Morgens 10 Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Submissionen in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Bureau der oben⸗ bezeichneten Direktion stattfinden wird. 3 Die Lieferungsbedingungen liegen im Sekretariate der Männerstraf⸗Anstalt täglich während der Expe⸗ ditionsstunden zur Einsicht offen und können dort auch gegen Erstattung von 1 ℳ in Empfang ge⸗ nommen werden.
Cöln, den 7. Januar 1879.
Königliche Straf⸗Anstalts⸗Direktion.
Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
1 Submission.
Die Lieferung von:
90 Stück Gußstahl⸗Herzstücken Profil XI., 1: 10, nebst 120 Garnituren Kleincisenzeug,
90 Stück Gußstabl. Herzstücken, Profil XII., 1:10, nebst 120 Garnituren Kleineisenzeug,
soll Montag, am 17. Februar er., Vormittags
10 Uhr, in unserem Centralbüreau hier in öffent⸗
licher Submission vergeben werden.
Lieferungs edingungen mit Zeichnungen verabfolgt
unsere Druücksachenkontrole gegen kostenfreie Ein⸗
sendung von 2 ℳ
Angebote sind bis zum angegebenen Termine ver⸗
siegelt mit Aufschrift: „Submission auf Lieferung
von Gußstahl⸗Herzstücken“ portofrei einzusenden.
Straßburg, den 21. Januar 1879. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
1802²2 Bekanntmachung. 5
Am Dienstag, den 28. Januar 1879, Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen
8682 — 15 cm lederne Hebeschuhe,
1500 alte Packkisten,
500 alte Packfässer, 8—
2000 alte Pulvertonnen, französische,
1066 alte Pulvertonnen, österreichische, in öffentlicher Submission im Ganzen oder einzelnen Parthien verkauft werden. Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Hebeschuhe resp. Pack⸗ kisten ꝛc.“ sind bis zu genanntem Termin einzu⸗ reichen. Die Bedingungen können im Bureau, Broglieplatz Nr. 18, eingesehen, auch gegen Erstat⸗ tung der Kopialien in Abschrift bezogen werden.
Straßburg, den 8. Januar 1879. (à Cto. 144/1 Katserliches Artillerie⸗Depot.
8249
——— ———
[744. Bekanntmachung.
In der Schwarz⸗Perlwitzschen Aufgebotssache, bffentliche Papiere betreffend, hat die Königliche Kreisgerichts⸗Deputation in Seelow am 20. Scp⸗ tember 1878 dahin erkannt: 8
„Daß die unbekannten Inhaber und sonstigen Prätendenten folgender, auf jeden Inhaber lautender, verloren gegangener Papiere: 1 1“ 88 1) der Lebus'er Kreis⸗Obligation III. Emission Litt. D. Nr. 614, Seelow, den 25. Mai 1873, über 100 Thlr., 1d 2) der Lebus'er Kreis⸗Obligation Litt. D. Nr. 223, Seelow, den 1. Juli 1869, über 100 Thlr., mit ihren etwaigen Rechten unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens zu präkludiren und diese Papiere behufs neuer Ausfertigung zu amortisiren, die Kosten aber dem Pro⸗ vokanten aufzuerlegen’..
Das Erkenntniß ist rechtskräftig geworden.
Dies wird gemäß §. 130 Titel 51 Th. Allg. Ger. O. hierdurch bekannt gemacht.
Seelow, den 10. Januar 1879.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lebus. von KRosenstiel, stellvertretender Vorsitzender.
I. der
1751] Hammonia,
Vieh⸗Bersicherungs⸗Gesellschaft in Hamburg.
Die stimmberechtigten Mitglieder unserer Gesell⸗
schaft werden hiermit zur . außerordentlichen Seetaleadanxeeac.
welche Sonntag, den 9. Februar d. J., Nachmittags
1 Uhr, in den Bureau⸗Lokalitäten, kleine Rosen⸗
straße 11, stattfindet, eingeladen. E 1
Antrag des Verwaltungsrathes auf Liquidation
der Gesellschaft. .
Hamburg, den 18. Januar 1879.
50 weiße Leibriemen mit Schloß,
“
Interessenten erfolgen wird.
Die Direction.
“
öffentlicher 8
zu entlassen.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ V für das Vierteljahr.
NR
“
Beerlin, den 26. Januar 1879. 111 Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.
Zu dieser Feier hatten sich die Deputationen der hier an⸗ wesenden, seit dem Ordensfeste am 20. Januar v. J. ernannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, sowie diejenigen hier anwesenden Personen, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Die Letz⸗ teren empfingen von der General⸗Ordenskommission im Aller⸗ höchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen und wurden darauf von derselben in den Rittersaal geführt.
In Gegenwart Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses und der als Zeugen eingeladenen Ritter proklamirte hier der Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von Winterfeld, Mit⸗ glied der General⸗Ordenskommission, die neu ernannten Ordens⸗Ritter und Inhaber.
Nach Beendigung der Proklamation begaben Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen Sich nach dem Kurfürsten⸗Zimmer, woselbst Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen eintrafen. Die neuen Ordens-Ritter und Inhaber blieben im Rittersaale zurück; die in demselben ver⸗ sammelt geweseren Zeugen wurden nach der Schloßkapelle geführt.
Hierauf begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Allerhöchstsich mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses unter dem Vortritt der Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen nach dem Rittersaale, wo der Präses der General⸗Ordens⸗ kommission, General der Infanterie Freiherr von LoEën, Aller⸗ höchstdenselben die bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber von Orden einzeln vorstellte. Nach der Vor⸗ stellung wurden die neu ernannten Ritter und Inhaber in die Schloßkapelle geleitet, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen versammelt waren.
Demnächst geruhten die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften Sich im Zuge nach der Kapelle zu begeben. Im Königinnen⸗Gemach wurden Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten von den Damen des Luisens⸗Ordens und des Ver⸗ dienst⸗Kreuzes erwartet, welche sich den Damen des Gefolges anschlossen.
Nachdem Ihre Majestäten beim Eintritt in die Kapelle von der Geistlichkeit empfangen worden waren, und die Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschaften Ihre Plätze eingenommen hatten, begann der Gottesdienst. Der Hof⸗ und Dom⸗Prediger, Schloßpfarrer Dr. Koegel, hielt, unter Assistenz der anderen Hof⸗ und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum an⸗ gestimmt. .
Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach der Brandenbur⸗ gischen Kammer und darauf mit der Versammlung der Ein⸗ geladenen zur Königlichen Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergallerie und den angrenzenden Gemächern an⸗ geordnet war. Se. Majestät der Kaiser und König ge⸗ ruhten, den Toast auf das Wohl der neuen Ritter auszu⸗ bringen.
Nach Aufhebung der Tafel begaben die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich in den Rittersaal, woselbst Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten geruhten, die Cour der eingeladenen Ritter und Inhaber von Orden und Chren⸗ zeichen anzunehmen, und darauf die Versammlung huldvollst
„Dr. Mommsen, Konsistorial⸗Präsident zu Kiel.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertiongpreig für den Ranm einer Lruckzeile 80 ₰3 98 ““ für Herlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Egpr⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Januar, Abends.
Es haben erhalten:
Das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Schach tmeyer, General der Infanterie à la suite der Armee, kommandirender General des XIII. (Königlich Württembergi⸗ schen) Armee⸗Corps. 88
Den Rothen Flsr be Klasse mit Eichen⸗ aub:
von Barby, General⸗Lieutenant und Kommandant von Hannover. von Biehler, General⸗Lieutenant, Chef des Ingenieur⸗Corps und G der Z1ö“ Eerehethhes der Festungen. ünther, Wirklicher Geheimer Rath und Ober⸗Präsident . vinz Posen zu Posen. 8 8 85 ee 88 Den Stern zum Rothen febler⸗Orden zwei — ern zü 42 zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Freiherr von der Becke, General⸗Lieutenant und 3. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion. 11“ Dieterich, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 1“ von Ferentheil und Gruppenberg, General⸗Lieutenant 1 Kommandant von Stettin. 1 “ von Ziemietz ky, General⸗Lieutenant und Commandeur der 31. Division.
Den Stern
2. Ingenieur⸗
zum Rothen Adler⸗Orden Klasse mit Eichenlaub:
Burggraf und Graf zu Dohna⸗Schlodien, K Majoratsbesitzer auf Schlodien. 8g
von Flöckher, General⸗Lieuteng., und Kommandant von Altong.
Grelff, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
8 on Hen 8
r. von elling, Unter⸗Staatssekretär im Justiz⸗Ministerium.
Dr. Sydow, Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
von Wulffen, General⸗Lieutenant und Kommandant von Breslau.
Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Guretzky⸗Cornitz, General⸗Major und Commandeur der 17. Kavallerie⸗Brigade. von General⸗Major und Commandeur der 37. Infanterie⸗ rigade.
Baron von der Osten, gen. Sacken, General⸗Major und Com⸗ mandeur der 22. Infanterie⸗Brigade. Freiherr von Schleinitz, General⸗Major und Commandeur der
3. Kavallerie⸗Brigade. von 88 General⸗Major und Commandeur der 6. Infanterie⸗ rigade.
zweiter
mit
Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit 88 Eichenlaub:
Graf von Behr⸗Negendank, Regierungs⸗Präsident zu Stralsund
Bitter, Unter⸗Staatssekretär im Ministerium des
Dannemann, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Ret6 im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegen⸗ eiten.
von Diest, Regierungs⸗Präsident zu Merseburg.
Elsasser, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender bei der obersten Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung. Eltester, Präsident des Appellationsgerichts zu Halberstadt. Göring, Geheimer Legations⸗Rath. Grolig, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und General⸗Inspektor des
Thüringischen Zoll⸗ und Handelsvereins, zu Erfurt. Har 8 ma 8 General⸗Major und Commandeur der 2. Fuß⸗Artill erie⸗ rigade.
Herrmann, Geheimer Ober⸗Baurath und vortragender Rath im
Miinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Hitzigrath, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗Steuer⸗
Direktor zu Königsberg i. Pr.
Homeyer, Unter⸗Staatssekretär im Staats⸗Ministerium. Krüger, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und Präsident des Stadt⸗ gerichts zu Berlin. von 86 risch, General⸗Major und Commandeur der 5. Kavallerie⸗ Brigade. Lentz, . der Finanz⸗Direktion zu Hannover.
Lindig, zeheimer Ober⸗Bergrath und vortragender Rath „Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Lüderitz, General⸗Major à la suite der Armee und Ober⸗ Landstallmeister zu Berlin. Mebes, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und General⸗Direktor M ber eeetnensir glsa Foteüacgen. zu Fetöueg.
esserschmidt, Geheimer Ober⸗Rechnungs⸗Rath und vortragend er
1 Rath “ 1 8
xr. von Möller, Geheimer er⸗Regierungs⸗Rath und vor⸗ tragender Rath im Reichskanzler⸗Amte. h
Rath
im
von SI General⸗Major und Inspecteur der 4. In⸗ genieur.Inspektion.
von Puttkamer, Ober⸗Präsident zu Breslau.
Richter, Geheimer Admiralitäts⸗Rath und vortragender Rath in der Admiralität.
Dr. Rödenbeck, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Universitäts⸗
]
Rotth, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Reichsbank⸗Dir Schüler, Ober⸗Staatsanwalt denn Sbe Feschaban “ 2 Thümmel, Präsident des Appellationsgerichts zu Münster. — Dr. Veit, Geheimer Medizinal⸗Rath und ordentlicher Professor an der Universität zu Bonn. 8 von Wolff, Regierungs⸗Präsident zu Trier.
8 1 2
Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: Rasch, Stadt⸗Direktor zu Hannover. 8
Die Schleife zum Rothen Adler⸗Orden — dritter Klasse:
Erxleben, Geheimer Regierungs⸗Rath zu Aurich. 828 88 „ Vize⸗Präsident des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts zu Mügge, Amtshauptmann zu Harsefeld. 9 ubach —“ vemasn n Liebenburg. r. von Warnstedt, Geheimer Regierungs⸗Rath und Uni äts⸗ Kurator zu Göttingen. 8 8 8 d nn ä.
Den Rothen Abferehrben dritter Klasse mi bet Schleife und Schwertern am Resse.
von Aweyde, Oberst und Commandeur des 1. Nied sisch 46. 8 legerschesth von Behr erst und Commandeur des 3. ³ d ’. 1 “ Brandenburgischen In⸗ ahland, Oberst und Inspecteur der Militär⸗Telegraphie. 8 Uent 1. Oberst und Chef des Generalstabes des VI. Z“ von Mantey, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef im Großen t von Roon, Oberst und Commandeur des Grenadier⸗Regi König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Fdienh ecner von Schorlemmer, Oberst und Commandeur des 2. Niederschle⸗ sischen Infanterie⸗Regiments Nr. 47. von Wißmann, Oberst und Commandeur des [2. Garde⸗Regi⸗
ments zu Fuß. von Wittich, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗
Miinisterium. en Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
Albinus, Kreisgerichts⸗Direktor zu Ostrowo. 8 Albrecht, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Präsident zu Danzig. Dr. de Bary, ordentlicher Professor in der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität e elg von Baumbach, erst à la suite des 2. Garde⸗Regi Fuß Fhgta von Wesel. von ehr, Kammerherr und Mitglied des Herrenhauses, au Schmoldow, Kreis Greifswald. 5 G vnf Berg ius, Oberst à la suite des Infanterie⸗Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15, im Neben⸗ etat des Großen Generalstabes. Bergmann, Mlilitär⸗Intendant beim VI. Armee⸗Corps. von Blanckensee, Oberst und Commandeur des 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 9. Blank enburg, Ober⸗Forstmeister zu Marienwerder. 8 Dr. von Bojanowski, Wirklicher Legations⸗Rath und General K el in ““ von Borries, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Oppeln. Brefeld, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Freiherr von den Brincken, Legations⸗Rath und erster Sekretär der Kaiserlichen Botschaft in London. Crcat n Bergrath und Mitglied des Ober⸗Bergamts zu Halle a. S. 8 von Cranach, Landdrost zu Hannover. Diepenbroick⸗Grüter, Ober⸗Tribunals⸗ erlin. Eichhorn, Landgerichts⸗Präsident zu Trier. Evler, Appellationsgerichts⸗Rath zu Glogau. v Franz, Geheimer Ober⸗Baurath und vortragender Rath Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von Garnier, Oberst und Commandeur des 2. Pommersche Ulanen⸗Regiments Nr. 9. Dr. Göbel, Konsistorial⸗Rath und Pfarrer zu Posen. Dr. Grube, ordentlicher Professor an der Universität zu Breslau. Freiherr von Hammerstein, Oberst à la suite des Magdeburgi schen Kürassier⸗Regiments Nr. 7 und Kommandant von Stralsund. Hanauer, Direktor im Reichs⸗Justizamte. von Heinsberg, Landrath zu Neuß. ““ Herrfurth, Geheimer Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium des Innern. Herrsds 1 She Renserungs Ket bei der Provinzial⸗Steuerdirektion z ettin. Heß⸗ e beiger Ober⸗Postrath und Ober⸗Postdirektor zu Karls⸗ uhe i. B. Hoyer, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Cöslin. Dr. Hübler, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender „Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Jähnigen, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath zu Berlin. Jagemann, Oberst à la suite des 4. Westfälischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 17 und Direktor der Gewehr⸗ und Munitions⸗ Fabrik in Erfurt. Insel, Geheimer Kanzlei⸗Rath und Bureau⸗Vorsteher im Staats⸗ Ministerium. Dr. Joachim, Professor und Direktor der Hochschule für Musik.
Kurator zu Halle a. S.
Abtheilung für ausübende Tonkunst, zu Berlin.