UCebersicht
der
Hannoverschen Bank
vom 23. Januar 1879.
Aetiva. abäaamm5il. . . 2 114,816. Reichakassenscheinle „ 25,055. Noten anderer Banken . . . . 343,900. u1“ 11,976,855. Lombardforderungen 533,937. 11111“*“] 708,810. Sonstige Activa .. . 7,938,384.
Passiva. Grundinpituuaaua ℳ 12,000,000. ö 808,849.
“ 4,333,100. lichkeiten
AA“ 3,117,562.
An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten “ Sonstige Passiva 8 1,404,408.
Umlaufende Noten . . . . .. Sonstige täglich fällige Verbind-
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 11ö1.“ 431,023.
Hannorw ersche Bank
Wochen⸗Uebersicht 11“
1“ er Württembergischen Notenbank vom 23. Januar 1879.
Aectlva.
Metallbestend. . Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken vnN“ an Lombard⸗Forderungen an “ an sonstigen Aktiven 1u
Passiva. Das Grundkapital ℳ 9,000,000 — Der Reservefond. 352,552 19 Der Betrag der v“ 8 nn 8 1 . 17,915,800 — Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 8 bindlichkeiten 8 8E 112,568 43 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „ 3,800,— Die sonstigen Passiren „ 803,131 91 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,208,422. 66.
1
9,014,158 91
umlaufenden
[787
ber 3 Bayerischen Notenbaun: vom 23. Januar 1879.
Aectiva. ℳ Bestand an Reichskassenscheinen .. 44,000 Noten anderer Banken. 1,320,000 WW” 35,507,000 Lombard⸗Forderungen. 1,756,000 Effekten. 1“ 990,000 sonstigen Aktiven. 1,210,000 Passiva.
Das Grundkapital I“ Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗
“ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ 1 denen Verbindlichkeiten... 202,000 Die sonstigen Passiva. 1,966,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln v. ℳ 749,966. 42
ünchen, den 25. Januar 1879.
iagii e Notenbank.
ie Direktion.
Wochen 3 Uebersicht
7,500,000 185,000 65,846,000
578,000
Braunschweigische Bank Stand vom 23. Januar 1829.
[800] Activa. Metahn Destand 565. Reichskassenscheine . Noten anderer Banken, Wechsel-Bestand. Lombard-Forderungen. Effecten-Bestand Soustige Activs
73,425. —. 184,000. —. 8,091,584. 65. 2,116,543. 20.
5,729,942. 30.
ℳ 10,500,000. —. 300,918. 55. 2,679,400. —. 1,746,770. 55.
1,270,700. —. 291,371. 70.
Passiva. “ 4*“ Umlaufende Noten „ Sonstige täglich fällige Verbind- 11444*“ An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten „ Sonstige Passiva
Eventuelle Verbinãlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zuhlbaren Wechsen ℳ Braunschweig, den 23. Januar 1879
Die Direetion. .“ Bewig. Stübel
kauf gestellt werden.
782,363. 10
661,238. 95.
1
Bank für Süddeutschland.
Stand am 23. Januar 1879.
Aetiva. ℳ ₰ 3,568,143 45
380,— 13,200 — 3,581,723 45 17,163,108/82 1,642,000,—- 4,152,377 49 432,678 20 1,977,764 32
28,92,652 S8
„ „
3) Noten anderer Banken ..
Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechsel [Lombardforderungen . .. Eigene Effecten .. .. 8 IImmobilien
Passiva.
Actiencapital Beservefonds
15,672,300 — 1,514,895 58
105,837 61 10,332,400 —
108244 29 99,063 87 1116 910 93
28,949,652 28 Verbindlichkeiten aas zum Incasso Inlande zahlbaren Woschseln
und Reserve für Unkosten . Mark-Noten in Umlauf .. .. Nicht präsentirte Noten in alter E11“] Taglich fällige Guthaben ... An Kündigungsfrist gebundene Guthaben.. Diverse Passiva
Eventuelle gegebenen, im
ℳ 1,928,502. 36.
Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz 8
Activa. 1) Cassa Metallbestand ℳ 199,205. 52. Bestand an Reichskassen⸗ scheinen.. „ Bestand an Noten an⸗ derer Banken „ 53,800. —.
9 Bestand an Wechseln... 3) Bestand an Lombardforde⸗ rungemn
8 Bestand an Effekten. 5) Bestand an sonstigen Ak⸗ 11A“ Passiva. 6) Das Grundkapital .... 7) Der Reservefonds . 8) Der Betrag der umlaufen⸗ 9) P d2 ner. nich ene 9) Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten... 10) Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlich⸗ ö“ „ 3,788,800. —. 11) Die sonstigen Passiven 229,403. 17. eiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 499,710. —
34,800.—.
87,778. —. 169,484. 75.
387,323. 04.
510,000. —. 95,706. 33.
469,400. — 54,209. 41.
Verkäufe, Verpachtungen, . Submissionen ꝛc. 1
In dem am 4. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Iwitzkischen Gasthause zu Schweka⸗ towo anstehenden Holzverkaufstermin, sollen aus den Schutzbezirken Rudno, Suchau und Seebruch ca. 600 Stück kiefern Langholz von 30 cm mittleren Durchmesser aufmärts, welche bis zu etwa 10 km von der flößbaren Brahe entfernt lagern, zum Ver⸗ Auch werden Gebote auf die im Suchau'er Holztermin am 21. d. Mts. unver⸗ kauft gebliebenen 629 Stück kiefern Langholz gleicher Dimensionen, welche in den Schutzbezirken Birken⸗ thal und Scho nholz, theils fast unmittelbar an der Brahe, theils etwa 2 km von derselben entfernt lagern, entgegen genommen. Die Hölzer werden von den betr. Schutzbeamten auf Verlangen an Ort und Stelle vorgezeigt. Grünfelde bei Schwekatowo
in Westpreußen, den 25. Januar 1879. Der Ober⸗
förster.
1774] Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft soll der pro Etats⸗ jahr 1879/80 vorliegende Bedarf an trockenen Far⸗ ben, Bernsteinlackfarbe, Lacken, Seife, Soda, Theer, Black Varnisch, Klauen⸗ und Schweinefett, Stängen⸗ schmiere, Knochenkohle, Schlemmkreide, Tischlerleim, Stearinöl, Kienruß, Salmiak, Salzsäure, Schellack. Siccativ, Silberglätte, Spiritus vini und Thran beschafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Farben nud Fettwaaren ꝛc.“ bis zu dem am 8. Februar er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von ℳ 1,00 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registratur der Werft zur Einsicht aus.
Kiel, den 23. Januar 1879. 1 Kaiserliche Werft.
[713]
R 1I HSSCHULDEN-TILGUNGSKOMMISSIOXN. St. PETERSBURG.
Kraft der Bedingungen der 5 % englisch holländischen Anleihe,
welche von der russischen
Regierung auf Grundlage Allerhöchsten Ediktes vom 3. April 1864 durch Vermittelung der Amster- damer und Londoner Banquiers Hope £& Co. und Gebrüder Baring & Co. geschlossen wor- den, hat den 2. (14.) December 1878 in der Reichsschulden-Tilgungskommission die Ziehung von Billeten dieser Anleihe, dem für das Jahr 1878 festgesetzten Amortisationsfonds entsprechend, statt-
gefunden.
Es wurden folgende Billet-Nummern gezogen:
à 1,000 holl. Gulden (s. Tabelle No 1). à 100 L. St. (Tabelle No. 2). Im Ganzen 904 Billete im Betrage von 904,000 holl. Gulden.
365
½ 36A
„
Indem die Direction der RHeichsschulden-Tilgungskommission hiervon in Kenntniss setzt,
fordert sie die Inhaber der gezogenen Billete dieser Anleihe auf, dieselben den Herren Banquiers Hope £ Co. oder den Gebr. Baring £& Co. behufs Empfangnahme des Capitals zum Nominal- preise nebst den bis zum 20. März (1. April) 1879 ununterbrochen laufenden Zinsen, vorzustellen.
Die Billete können vom 1. April bis zum 1. Juni neuen Styls 1879 eingereicht werden. Die Capital- zahlung derjenigen Billete, welche zum erwähnten Termin nicht vorgestellt waren, kann nur in dem folgenden zur Zinszahlung festgesetzten, halbjährigen Termin verlangt werden. Die Capitalzahlung kann nach Wunsch der Billet-Inhaber in holl. Gulden durch Hope £ Co. oder in L. Sterl. durch Gebr. Baring £ Co. effectuirt werden, wobei 1,000 holl. Gulden à 84 L. 15 Schill. und 100 L. à 1,180 holl. Gulden gerechnet werden, wie es in den Billeten angegeben ist. Der Betrag der an den vorgestellten Billeten fehlenden Coupons, deren Zahlungstermine noch nicht erfolgt waren, wird von der auszuzahlenden Summe in Abzug gebracht: Noz 1. Nummern der Billete à 1000 holl. Gulden. 114 4,804 y8,572]% ß12,011] 15,994]/ 20,285 23,971] 28,459] ß32,845]⁄ 36,851 144 805 618 53 16,089 293 990 470 847 935 288 911 623 298 141 304 24,127 515 892 952 329 929 666 313 231 389 326 553] 33,001 980 339 981 769 317 363 400 388 580 28 37,084 3827 5,045 829 328 394 541 678 586 62 143 399 108 83⁵ 347 441 587 679 617 97 233 419 117 840 509 467 891 698 622 136 280 468 178 857 514 472 896 758 624 144 346 475 210 957 653 501 919 766 710 146 347 482 218 984 674 545 964 846 876 168 358 583 273 692 688] 21,026] 25,125] 29,066 216 538 596 291 731 41 242 106 275 544 624 329 766 64 261 19 310 575
6609 335 855 84 300 160 340 607 692⁄ 344 856 201 317 168 369 630 701 230 997 288 368 204] m383¹⁄ 683 702 1 17,062 342 379 206 478 803 816 — 1 182 351 413 250 571] 38,004 974 1 203 378 450 322 620 59 988 219 387 478 332 645 93 1,084 1 328 458 567 398 716 101 193 414 470 598 495 730
335 438 532 612 615 732 133 376 1 4324 584 621 702 744 164 381 487 596 669 753 768 297 416 4 489 598 786 775 804 302 456 7 . 534 759 854 851 911 412 567 568 914 953 916 914 484 697 — . 612 936 955 985 949 513 748 5 757 977] 26,034] 30,134 996 618 778 811 983 143 224 34,026 688 935 1 22 864 22,034 313 280 201 708 2,033 0,02 3. 895 56 323 317 239 748 54 b 924 93 375 366 245 753 274 1n 935 111 394 511 281 862 326 8 88 978 137 439 732 356 877 8 985 19 583 787 423 890 18,199 235 713 812 542 943 . 239 290 851 558 949 9449 268 297 868 596 950 996 286 328 895 664 39,018 14,032 514 580 909 689 132 521 606 938 733 139 608 631 8 31,030 805 159 660 760 107 910 166 669 813 122 35,072 205 731 849 185 73 210 741 876 288 213 888 270 857 923 222 122 271 869 947 2257 135 y445 940 23,087 206 272 199 501 984 92 29 305 509 19,019 113 370 — 538 99 114 379 34 545 114 125 417 653 120 126 451 667 189 156 556 677 242 159 586 755 337 193 691 777 354 219 749 789 460 299 766 833 470 490 823 913 72 902 504 565 937 910 532 580 32,022 90 953 549 590 95 85 996 561 593 92 40,019 570 602 EEIö1“ 31 582 683 180 3 51 594 745 * 282 65 640 759 398 42 195 649 868 263 406 548 263 708 880 412 588 286 801 885 28 488 376 988 895 33 692 433 20,248 941 812 778 No. 2. Nummern der Billete à 100 L. stelrll. 5,657]⁄ y7,397] ß8,628]7⁄ ꝙ9,986]/ 11,342]% 12,653] 14,651 16,372 690 403 630 999 401 752 710 423 797 455 802 10,102 437 756 758 468 903 489 843 143 459 13,020 768 483 907 548 867 198 475 89 957 513 931 571 919 222 562 114 963 606 959 589 953 253 608 128 15,052 639 987 647 973 291 658 138 144 693 6,019 657 974 301 679 160 158 770 27 666, 9,011 351 729 170 267 787 73 678 48 368 755 183 389 816 138 686 167 387 823 277 470 876 141 691 217 446 896 348 471 967 202 188“ 276 467 960 388 512 17,024 593 238 766 321 481 971 394 604 169 256 811 418 578] 12,005 415 605 180 833 303 833 464 620 79 423 664 186 858 487 853 474 664 93 688 819 206 892 612 937 580 720 127 712 899 218 917 703³ 978 767 204 817 909 239 990 834 8,134 657 777 227 836] 16,012 352 5,019 902 145 681 818 232 837 67 362 119 927 222 729 831 369 910 94 401 264 957 259 804 849 399] 14,222 110 430 285 y7,058 307 808 907 468 224 117 476 331 68 348 812] 11,006 477 232 148 55 4¹6 217 436 828 27 510 387 197
440 333 444 854 132 557 461 307 482 344 465 861 175 564 487, 345 565 361 494 905 188 72 494 367 6500 375 524 951 199 589 501 370
[796] Lotterie des Albertvereins.
Mehrfache nicht vorherzusehende Umstände machen es wünschens- werth, die für 30. Januar d. J. beabsichtigte Ziehung der Albertvereins-Lotterie unwiderruflich auf den
26. Februar 1879 und folgende Tage zu verlegen. 8
DRESDEN, im Januar 1879. 1“
Das Directorium des Albertvereins.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Montag, den 27.
Januar
“
Berlin,
—
mm—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle Buchh ndlungen, für Berlin
uch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32,
bezogen werden.
Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
Central⸗Handels⸗Register
einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. aAr 22
2 29
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel‚täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
——— ——— ——
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗
egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 19 994. Otto und Max Mechnig, in Firma “ Mechnig zu Berlin, Noue Grün⸗ straße 39.
Verbesserungen an der Ventilrinrichtung für Luft und Rettungskissen. (Zweiter Zusatz zu P. R. Nr. 1262.)
Nr. 22 211. F. Edmund Thode & Knoop, zu Dresden / Berlin, für Ad. Houget & Cie. zu Verviers (Belgien). 8
Neuerungen an der Heilmann'schen Kämm⸗ Maschine. Nr. 24 108.
8
Conrad Haas Soehne zu
Mannheim.
Malzkeim⸗ und Malzdarr⸗Apparat mit rotiren⸗ den Horten.
Nr. 24 278. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure zu Berlin, Leipzigerstraße 124, für Richard Werdermann zu London. 8—
Elektrische Lampe. 8 Nr. 24 366. Günther Wagner zu Hannover. Dintenflasche mit Federhalterlager.
Nr. 25 524. Ferd. Eekermaun zu Ham⸗ burg, Neuerwall 47. 8 Verbesserung an verstellbaren Stühlen. (Zusatz zu P. A. Nr. 15 801.)
Nr. 27 230. R. Böttceher, Ingenieur zu Herne (Westfalen).
Dampfkessel⸗Speisewasser⸗Vorwärmer. Nr. 28 463. Friedrich Pelzer, Ingenieur zu
Dortmund.
AAaenderungen an Streckengestellen für mehrere Gesteinbohrmaschinen. (Zusatz zu P. R. Nr. 3645.)
Nr. 28 697. E. Golstein, Fabrikant zu
Hamburg.
Regulirvorrichtung für die Flamme an Gol⸗ stein's Koch⸗ und Beleuchtungsapparat.
Nr. 28 834. Gebrüder Sclanzfdit zu Schwelm. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Nägeln.
Nr. 28 839. G. Dittmar, Civilingenieur zu Berlin, Elisabethufer 4, für Adolphe Merran, Ingenieur des Mines zu Paris und Alfred Chnudé, Chemiker zu Yerres (Dep. Seine⸗Oise).
Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Nitrobenzol resp. Nitro⸗ tolnol auf Gemenge von Anilin oder seinen Homologen und Metall⸗Doppelchloriden.
Nr. 28 939. Emil Ubrig zu Berlin, Pionier⸗ straße 22. 8
Universal⸗Brennwerkzeug für Schuhmacher.
Nr. 29 067. August Hoening zu Bochum. Vorrichtung zum Zusammenspannen von Bilder⸗ und Spiegelrahmen.
Nr. 29 077. F. Edmund Thode & Knoop zu Dresden / Berlin, für Samuel Bash zu Glasgow und Henry Levy zu London.
Neuerungen an Spulmaschinen.
Nr. 29 079. Carl Pieper, Ingenieur zu Berlin, Belle⸗Alliancestr. 74, für William Howard Doane zu Cincinnati (Ohio) Ver. St. v. N.⸗Amerika.
Zinkenfräsemaschine.
Nr. 29 234. Hermann Haugk jun., Hut⸗ fabrikant zu Leipzig.
Bügelofen mit Dampferzeuger für Hutmacher.
Nr. 29 340. G. Dittmar, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Elisabeth⸗Ufer Nr. 4, für John Augustus Knapp' zu Cincinnati, Ohio, Vereinigte Staaten von Amerika.
Neuerungen an photographischen Objectiven.
Nr. 29 356. Liehr & Dach in Berlin, Koch⸗ straße 23, für: Isaak Louis Pulvermacher in Paris.
Reflector an Beleuchtungs⸗Apparaten aus Glas, dessen innere Fläche mit einer dünnen Metall⸗, vorzugsweise Platinschicht überzogen ist.
Nr. 65/79. Romain Talbot in Berlin, August⸗ straße 68, für Friedrich Sandtner in Tetschen a. E. (Böhmen).
Verfahren zur Anfertigung von photographischen Papiernegativ⸗Platten. Nr. 83. Georg Michael Weidenhammer in Aglasterhausen (Baden). Vorrichtungen zur Herstellung von Peitschen⸗ stielen u. dergl.
Nr. 95. Robert Miersch, nant z. D. in Berlin.
Neuerungen in der Konstruktion von Rad⸗ scheiben für Fuhrwerkräder, Riemscheiben ꝛc.
Nr. 174. Duisburger Masechinen- bau -Aktien -Gesellschaft, vormals Bechem & Keetman in Duisburg. 8
Wassersäulenmaschine mit Pumpe für Förder⸗ höhen, welche geringer sind, als die nutzbare Gefällhöhe. 8 . 3
Nr. 271. Peter Barthel, Civil⸗Ingenieur in Frankfurt a M., für Carl Hülster in New⸗ York (Amerika).
Sicherheitsvorrichtung gegen Schiffscollisionen. s Nr. 274. M. Mohrdieelk in Uetersen (Hol⸗
ein). 8 Apparat zum Ausschneiden von Faßböden.
Nr. 426. Gustar Horn, Ober⸗Maschinen⸗ meister in Berlin, Kronenstraße 18.
Rotation druckmaschine
Premier⸗Lieute⸗
Nr. 430. Hermann Zieger, Mechanikus in Berlin, Kesselstraße Nr. 10. Handstempel. b Nr. 442. Joseph Eek £ Söhne in Düssel⸗ orf. Längs⸗, Quer⸗ und Diagonal⸗Schneidmaschine für Rollenpapier.
Nr. 443. Peter Barthel, Civil⸗Ingenieur in Frankfurt a. M., für Balas frères in St. Chamond, Loire, Frankreich.
Verfahren zum Zusammenlegen und Abwickeln von Tressen, Schnürbändern, Rundschnüren und anderen geeigneten Stoffen.
Nr. 728. C. F. Stoeeckert £ Co. in Lands⸗ berg a/W.
Brettbesäumungs⸗ und Lattenschneide⸗Maschine.
Nr. 865. F. Frank, Bijouterie⸗Fabrikant in Hanau a./M.,
Manschetten⸗, Hemd⸗ und Kragenknopf. Nr. 1143. Russische Filzmanufactur, Natan- son £ Hurwitz in Berlin, Königstraße 28. Filzschilder als Schutz gegen Geschosse. Nr. 1464. Winsel’ ʒł Grill in Hanau. Manschetten⸗ und Hemdenknopf zum Einstecken.
Nr. 1479. Julius Moeller in Würzburg, Dom⸗
straße 34, für N. Mandl in Wien. Ohrgehänge mit Federverschluß. Berlin, den 27. Januar 1879. 8 Kaiserliches Patentamt. ““
Jacobi. 792]
Nach Beendigung der statutenmäßigen Wahl des Collegii der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin besteht dasselbe gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern: 1) Herrn Geheimen Kommerzien⸗Rath P. E. Conrad, Präsident, 2) Herrn Geheimen Kommerzien⸗Rath G. C. A. Dietrich, erster Vize⸗ Präsident, 3) Herrn Geheimen Kommerzien⸗ Rath B. Liebermann, zweiter Vize⸗Präsident, 4) Herrn Geheimen Kommerzien⸗Rath G. J. F. Arndt, 5) Herrn Geheimen Kommerzien⸗Rath H. W. Con⸗ rad, 6) Herrn Geheimen Kommerzien⸗Rath G. A. Delbrück, 7) Herrn Kommerzien⸗Rath A. E. Frentzel, 8) Herrn Richard Hardt, 9) Herrn Gehei⸗ men Kommerzien⸗Rath W. Herz, 10) Herrn Kom⸗ merzien⸗Rath F. J. Kauffmann, 11) Herrn Kom⸗ merzien⸗Rath 8 J. G. Keibel, 12) Herrn E. H. Kochhann, 13) Herrn Stadtrath M. Magnus, 14) Herrn Kommerzien⸗Rath H. Manheimer, 15) Herrn Kommerzien⸗Rath F. Mendelssohn, 16) Herrn Konsul G. A. Müller, 17) Herrn Ge⸗ heimen Kommerzien⸗Rath General⸗Konsul J. F. L. Ravené, 18) Herrn Geheimen Kommerzien⸗Rath L. Reichenheim, 19) Herrn Geheimen Kommerzien⸗Rath J. Schwabach, 20) Herrn Kommerzien⸗Rath S. Simonson, 21) Herrn Kommerzien⸗Rath Caesar Wollheim.
Im Gegensatz zu dem Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht hat das Ober⸗Tribunal, IV. Senat, neuerdings (Erkenntniß vom 9. Juli 1878) den Rechtssatz aus⸗ gesprochen, daß die nämliche Form der Bürgschaft eines Nichtkaufmanns für eine Handelsschuld einem Kaufmann gegenüber rechtsgültig ist.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Ahlden. Bekauntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 61 eingetragen: Firma: Hr. Wente, Ort der Niederlassung: Rethem, Firmeninhaber: Kaufmann August Heinrich Wente in Rethem. Ahlden, den 18. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Roscher.
Anelam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 255 als Firmeninhaber: 1 „der Kaufmann Richard Hirsch zu Pasewalk“, als Ort der Niederlassung: „Pasewalk“, als Bezeichnung der Firma: „Richard Hirsch zufolge Verfügung vom 21. Januar 1879 am 23. desselben Monats eingetragen. Anclam, den 23. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Baden. Nr. 1245. I. Unter O. Z. 8 des Ge⸗ sellschaftsregisters wurde heute eingetragen : Die Gebr. Schmidt & Cie. in Baden und Banholz ist seit 1. Januar 1875 erloschen. II. Unsere CEöe 28. v. M. wird dahin berichtigt, daß der Name Emil Bilharz heißen soll. “ Baden, den 17. Januar 18790. Gr. Amts⸗Gericht
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 636 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hesselnberg & Wever“ in Barmen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Hesselnberg und Richard Wever
junior eingetragen sich befinden, Folgendes vermerkt worden:
Am 6. Oktober 1873 ist der ꝛc. Ernst Hesselnberg gestorben und in Folge Gesellschaftsvertrages das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma an den ꝛc. Ri⸗ chard Wever übergegangen, welcher Letztere am 30. Oktober 1878 die Wittwe des verstorbenen Ernst Hesselnberg, Anna, geborne Leckebusch, Kauffrau in Barmen wohnend, als Theilhaberin aufgenommen hat und mit dieser das Geschäft als eine zwischen ihnen bestehende Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma in Barmen fortsetzt. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Barmen, den 23. Januar 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann. 1
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 614 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma „Ed. Stockter Söhne“ in Remscheid und als deren Gesellschafter die Beitel⸗ und Hobeleisenfabrikanten Eduard Stockter zu Reinshagen, Julius Stockter in Vieringhausen und Walther Stockter in Schüt⸗ tendelle eingetragen stehen, Folgendes vermerkt worden: 1 Am 1. Januar 1879 ist der ꝛc. Walther Stockter aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Ed. Stockter Sohne“ in Remscheid als Theilhaber ausgeschieden und wird das Geschäft von den beiden anderen Gesellschaftern, ꝛc. Eduard Stockter und Julius Stockter, unter unveränderter Firma in Remscheid fortzeführt.
Barmen, den 24. Januar 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann. Beeskow. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 71 eingetragene Firma „C. Schroeder“ zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Januar 1879 an demselben Tage gelöscht.
Beeskow, den 21. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bergen. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Folium 14 zu der Firma: J. P. Hubach ein⸗ getragen: Jetziger Firmeninhaber: Hubach in Beckedorf. Das bisher von dem Holzhändler Johann Peter Hubach betriebene Geschäft ist auf dessen Sohn Louis übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Bergen den 23. Januar 1879. KFhnigliches Amtsgericht. Hoffmann.
Holzhändler Louis
Berlin. Handelsregister “ des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. Januar 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1329 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Kammerich & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Johann Gerhard Kammerich ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Papierfabriken in Friedland, Commandit⸗
gesellschaft Ullstein & Co. begründeten Kommanditgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Charlottenstraße 24)
ist der Kaufmann Leopold Ullstein zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6831 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: L. & A. Messerschmidt 8 am 88 September 1878 begründeten Handelsgesell⸗ schaft 8 (jetziges Geschäftslokal: Belle⸗Alliancestraße 21) sind die Kaufleute: 1) Louis Messerschmidt, 2) Adolph Messerschmidt, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6832 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5813 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Ebers & Habermann
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rudolph Habermann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,351 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,351 die Firma:
Ebers & Habermann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich .eeng Rudolph Habermann hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind: unter 82 11,352 die Firma: M. Guggen⸗
Max Guggenheimer hier (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Seyndelstraße 1), unter Nr. 11,353 die Firma: C. Heury Hall und als deren Inhaber der Kaufmann Charles Henry Hall hier (ietziges Geschäftslokal: Neue Schönhauserstraße 16) eingetragen worden. 8 “
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4787: die Firma: Bernhard Birkenthal. Firmenregister Nr. 7434: die Firma: Hermann Schmidt. Prokurenregister Nr. 3835: die Prokura des Carl Seliger für die Firma F. A. Koehler. Prokurenregister Nr. 4114: die Prokura der Frau Spindler, Laura Narie Louise Leopoldine, geb. Eisenberg, für die Firma W. Spindler.
Berlin, den 25. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht.
I. Abtheilung für Civilsachen. Blumenthal. Handelsgerichtliche Bekannt⸗ machung.
Im hiesigen Handelsregister Band II. ist einge⸗ tragen sub Fol. 23 und zwar als offene Handels⸗
gesellschaft: 8
Firma: Gebr. Stellter, 8 Ort der Niederlassung: Burgdamm,
Firmeninhaber:
1) Johann Friedrich Stellter,
2) Martin Stellter, 8 Beide in Burgdamm.
Blumenthal, den 18. Januar 1879
Königliches Amtsgericht.
Hoeck.
8 11“ “ Blumenthal. Handelsgerichtliche Bekannt⸗ machung.
Im hiesigen Handelsregister Band II. ist einge⸗ tragen sub Fol. 24 und zwar als offene Handels⸗
gesellschaft:
Firma: Emil Schmidt & Co., Ort der Niederlassung: Bremen und Burg⸗ damm, Firmeninhaber: 1) Kaufmann Wilhelm Emil Schmidt in Burgdamm, 2) Kaufmann Friedrich Eduard Watermeyer in Bremen. Prokuristen: a. Wilhelm Kobbe in Burgdamm, b. Johann Christoph Wiechers in Brem
Blumenthal, den 18. Januar 1879.
Königliches Amtsgericht. 8 Hoeck. Bochum. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
Bei der unter Nr. 226 des Gesellschaftsregisters eingetragenen
„Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Langendreer“ ist am 22. Januar 1879 Folgendes vermerkt:
„Der seitherige Stellvertreter für Mitglieder des Vorstandes, Julius Garisch zu Langendreer, ist aus dieser Stellung ausgetreten und an seiner Statt der Kaufmann Johannes Prieß zu Langendreer zum Stellvertreter für Mitglieder des Vorstandes er⸗ nannt worden.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute A N 1 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗ selbst die zu Bonn unter der Firma: Gebrüder Schmelz bestehende Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter: 1) Carl Otto Schmelz, 2) Carl August Champion, Beide Kaufleute zu Bonn, eingetragen sind, die fernere Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist und Aktiva und Passiva derselben auf den ad 1 genannten Carl Otto Schmelz mit der Befugniß übergegangen sind, fernerhin die Firma: Gebrüder Schmelz zu führen. 8 Sodann ist heute sub Nr. 981 des hiesigen Fir⸗ menregisters eingetragen worden: Carl Otto Schmelz, Kaufmann zu Bonn, als alleiniger Inhaber der Firma: Gebrüder Schmelz. 1 Bonn, den 23. Januar 1879.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
Donner.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 184 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, woselbst Ferdinand Thiebes, Kaufmann zu Oberdollendorf, als Inhaber der daselbst bestehenden Firma Ferd. Thiebes eingetragen ist, vermerkt worden, daß nach erfolgtem Tode des Ferdinand Thiebes das von ihm geführte Handelsgeschäft auf dessen Erben über⸗ gegangen ist. 8 Demzufolge ist heute sub Nr. 361 des hissigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen wor⸗ den: die zu Oberdollendorf unter der Firma Ferd. Thiebes bestehende, am 19. September 1877 be⸗ onnene Hederzgesenscaft und als deren Theil- aber: 1) Maria Catharina Adrian, Wittwe von Ferdinand Thiebes, Handelsfrau, 2) Gabriel Thiebes, Kaufmann, 3) Sebastian Thiebes, Kaufmann, gegen⸗ wärtig Soldat, 4) Peter Thiebes, vertreten durch seinen 8 Kurator Carl Adrian, 5) Ottilie Thiebes, 6) Fserba 8 Thiebes, 7) Helena Thiebes, 8) Henriette Thiebes, 8 ad 5 bis 8 minderjährig und vertreten durch ihre Hauptvarmünderin ad 1 und den Gegenvormund
heimer
und als deren Inhaber der Kaufmann
ad 2 genannt, ad 1, 2, 5 bis 8 zu Oberdollendorf, ad 3 gegenwärtig zu Coblenz, ad 4 ohne bekannten