1879 / 23 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, dessen genannter Kurator

u Obercassel wohnend.

Die Gesellschaft zu vertreten ist nur der ad 2 ge⸗ nannte Gabriel Thiebes berechtigt. Bonn, den 24. Januar 1879. * Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.

In das Handelsregister ist tragen

Am 23. Januar 1879:

Bremer Schiffer-Compaet, Bremen. Wiedergewählt: als Direktor Johann Berend Schnebbe, als stellvertretender Direktor Hein⸗ rich Schierenbeck.

Doppmann & Schröder, Bremen. Am 21. Januar d. J. ist die Firma erloschen.

H. Doppmann senior, Bremen. Inhaber Hinrich Doppmann, Proknrist Heinrich Doppmann junior.

Franz Holscher, Bremen. Die an Ant. Janßen Bewen und an Carl Finke ertheilte Prokura ist am 23. Januar d. J. erloschen.

Lübbing & Biskanter, Bremen. Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1879. Inhaber der in Arsten wohnhafte Ziegelei⸗ besitzer Christian Lübbing und der in Bremen wohnhafte Ziegeleibesitzer Johann Biskanter.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

en 23. Januar 1879. 8. C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsrezister ist heute bei der Nr. 1492 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: „Transportbureau Neumaun“ vermerkt worden, daß die Gesellschafter Bernhard Schiffer, Max Eberle, Johann Robert Gornick und Albert Hübner aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den sind, daß aber letztere unter den übrigen Gesell⸗

schaftern fortbesteht. 8 Breslau, den 21. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Calbe a. d. Saale. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 14. Januar 1879 an demselben Tage unter Nr. 44 der Kaufmann Eduard Lehmann zu Barby als Prokurist der Handelsgesellschaft A. Dietze zu Barby mit einer Zweignieder⸗ lassung in Gottesgnaden eingetragen worden. Calbe a. d. Saale, den 14. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

inge⸗

Calenberg. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 16 zur Firma J. M. Frank in Pattensen bemerkt: Die Firma ist erloschen. Calenberg, den 23. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Schlüter.

Cassel. Nr. 183. Der Gesellschafter Rudolf Labassée ist seit dem 31. Dezember 1878 aus der unter der Firma Ernst Francke dahier bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden und führen die Ge⸗ schwister: Emilie, Elisabeth, Albert und Carl Francke dahier unter Vormundschaft ihrer Mutter, der Wittwe des Kaufmanns Ernst Francke, Louise geb. Rösler dahier das Geschäft unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven und Beibehaltung der fort, laut Anzeige vom 9. bezw. 17. Januar 1879. Eingetragen am 18. Januar 1879.

Nr. 1191. Die Ehefrau des Schlossermeisters Heinrich Haltaufderheide, Amalie geb. Rothamel und 2) der Schlossermeister Wilhelm Haltaufderheide von hier haben seit dem 1. Janur 1879 unter der

Firma: Haltaufderheide & Co.

dahier, Graben 36, eine offene Handelsgesellschaft zwecks Betriebs einer Fabrik zur Herstellung von Thürbändern und anderen Schlosserartikeln unter sich errichtet und 1) dem Schlossermeister Heinrich Haltaufderheide und 2) dem früheren Oekonomen Carl Arensmeyer dahier, und zwar einem jeden für sich gesonderte Prokura für ihre Firma ertheilt, laut Anzeige vom 21. Januar 1879.

Eingetragen am 24. Januar 1879.

Nr. 17. Der Mühlenbesitzer Johannes Dittmar zu Allendorf a./W. hat seinem Sohn Otto Gott⸗ fried Dittmar daselbst für seine Firma:

J. Dittmar (nicht Johannes Dittmar, wie früher veröffentlicht wurde) daselbst Prokura ertheilt, laut Anzeige vo 28. November 1878 und 20. Januar 18709. Eingetragen am 24. Januar 1879.

Nr. 2. Genossenschafts⸗Reg.: Credit⸗Verein zu Cassel, eingetragene Genossenschaft.

Durch Beschluß des Aufsichtsraths des Credit⸗ Vereins zu Cassel, vom 18. Dezember v. J, ist an Stelle des ausscheidenden seitherigen interimistischen Vorstandsmitglieds, Literaten Salomon Hahndorf von hier, der Kaufmann Ernst Bechtel von hier zum stellvertretenden Vorstandsmitglied erwählt worden, laut Anzeige vom 20. Januar 1879. Eingetragen Cassel, den 21. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung. Schulz.

Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1902 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schimoneck & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Gottfried Eduard Schimoneck, in Lindenthal bei Cöln, und Emil August Christoph Leinung, in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ gung erfolgt, daß der Kaufmann Gottfried Eduard Schimoneck durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden ist und daß der Kaufmann Emil August Christoph Leinung das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen hat und dasselbe für seine Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt. 8

Sodann ist unter Nr. 3564 des Firmenregisters der Kaufmann Emil August Christoph Leinung in Cöln als Inhaber der Firma: 3

8 „Schimoneck & Cie.“

heute eingetragen worden.

Cöln, den 17. Januar 1879. 8 1““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1989 des biesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. Hospelt“

in Ehrenfeld und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Michael Carl Hospelt und Ernst Hospelt in Ehrenfeld vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Michael Carl Hospelt durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Ernst Hospelt das Geschäft für seine Rechnung unter derselben Firma zu Ehrenfeld fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3565 des Firmenregisters der Kaufmann Ernst Hospelt in Ehrenfeld als In⸗ haber der Firma:

„C. Hospelt“ heute eingetragen worden. . Cöln, den 18. Januar 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3566 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Nicolaus Joseph Berndorff, 6welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „N. J. Berndorff“. Cöln, den 18. Januar 1879. Der Hanrsoerichts⸗Sekreikt. eber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1525 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die in Ehrenfeld bestandene, bereits früher aufge⸗ löste und in Liquidation getretene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kieffer & Engelmann“

vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Liquidation der besagten Gesellschaft, welche bisher durch die in Cöln wohnenden Kaufleute Julius Reinhard und Carl Forst in Gemeinschaft besorgt worden, nunmehr durch den genannten Carl Forst allein besorgt wird. 1

Cöln, den 18. Januar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cöm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1830 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Heuser & Krämer“ in Niederseßmar, Bürgermeisterei Gummersbach, und als deren Gesellschafter die daseldst wohnenden Kaufleute Albert Krämer und Wilhelm Heuser vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Albert Krämer aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß dagegen der in Gummersbach wohnende Kaufmann Richard Siebert als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem gleichen Rechte, die Gesellschaft zu vertreten. Ferner ist in demselben Register bei der ange⸗ zogenen Nummer vermerkt worden, daß der Sitz der Gesellschaft von Niederseßmar nach Gummers⸗ bach verlegt und die Firma derselben in „Siebert & Heuser“ geändert worden ist, sowie daß diese Gesellschaft in ö eine Zweigniederlassung er⸗ richtet hat. Cöln, den 20. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. FWeeber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2050 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„C. W. Pressel & Cie.“, welche ihren Sitz in Nippes und mit dem 8. Ja⸗ nuar 1879 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) Carl Wilhelm Pressel, Kaufmann, in Nippes, und 2) Rudolph Nicolai, Kaufmann, in Riehl wohnend, und ist jeder der⸗ selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertrecten.

Cöln, den 20. Januar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1427 ein⸗ getragen worden, daß die in Mülheim am Rhein unter der Firma: „Martin & Pagenstecher“ bestehende Handelsgesellschaft den in Mülheim am Rhein wohnenden Doktor Arnold Heintz zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Cöln, den 20. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage bei Nr. 2539 und resp. sub Nr. 2697 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, daß das von der Dorothea Waitz, jetzigen Ehefrau des Kaufmannes Franz Ludwig Stiegeler in Crefeld unter der Firma Dorothea Waitz, resp. zufolge Aenderung D. Waitz hierselbst geführte Handels⸗ geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den genannten Ehemann Franz Ludwig Stie⸗ geler seit dem 9. September v. Js. übergegangen ist. Zugleich wurde sub Nr. 891 des Prokuren⸗ registers eingetragen, daß der ꝛc. Stiegeler seiner genannten Ehefrau die ertheilt hat, die von ihm geführte Firma D. Waitz per procura zu zeichnen. Crefeld, den 21. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Culm. Zufolge Verfügung von heute ist in unser Genossenschaftsregister sub Nr. 5 Col. 4 ein⸗ getragen, daß durch die Generalversammlung der „Towarzystwo Pozyezkowe dla Chelmna i okolioy, sapisana spölka, eingetragene Genossenschaft“, der Schmiede⸗ meister August Szezuplinski aus Culm zum Direktor, und der katholische Geistliche Alexius Okoniewski zu Culm zum Kontroleur dieser Genossenschaft ge⸗ wählt ist. Culm, den 24. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Danzig. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 465 darin eingetragenen Firma P. Becker zu Danzig eingetragen worden.

Die Firma ist erloschen.

Danzig, den 24. Januar 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Danzig. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist unter dem heutigen Tage eingetragen worden:

1) bei Nr. 410, daß die daselbst verzeichnete, dem Julius Christoph Rudolph Korn und Otto Alexander 2 von der Handlung Dauben & Ick ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist, bei Nr. 442, daß die Handlung Dauben & Ick zu Danzig den Julius Christoph Rudolph Korn und Hermann Martin Gottfried Braeu⸗ tigam, Beiden zu Danzig, Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat.

Danzig, den 24. Januar 1870u. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Dillenburg. In das Firmenregister des Amtsgerichtsbezirks Weilburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen zu Nr. 15 (Kaufmann Carl Pfeiffer in Weilburg) eingetragen worden, daß die Firma Carl Pfeiffer zu Weilburg erloschen ist. Dillenburg, den 20. Januar 1879. Königliches Kreisgeri

FII. Abtheilung.

8 Meinck.

Dillenburg. In das Firmenregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Weilburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 102 eingetragen worden: Firma⸗Inhaber: Kaufmann Hermann Stahl zu Weilburg. Ort der Niederlassung: Weilburg. Firma: Hermann Stahl. Dillenburg, den 20. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Meinck.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde h

das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 81 eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnhaft gewesene Fabrikbesitzer Moritz Brügelmann, Theil⸗ haber der zwischen ihm und den zu Düsseldorf woh⸗ nenden Kaufleuten Julius Brügelmann und Fried⸗ rich Brügelmann, unter der Firma „Joh. Gottfr. Brügelmann“ mit dem Sitze in Cromford bei Ratingen bestandenen offenen Handelsgesellschaft, am 6. Januar d. J. gestorben, und daß seit dem gedach⸗ ten Tage das Geschäft und die Firma auf die ge⸗ nannten Kaufleute Julius und Friedrich Brügel⸗ mann übergegangen ist, welche dasselbe unter der bisherigen Firma, jedoch mit dem nunmehriger Sitze der Gesellschaft in Düsseldorf fortführen. So⸗ dann wurde unter Nr. 536 des Prokurenregisters eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Kauf⸗ mann Wilhelm König zum Prokuristen der vor⸗ gedachten Handelsgesellschaft bestellt worden ist.

Düsseldorf, den 20. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß in das, von der zu Düsseldorf wohnenden Kauffrau Paul Hubert Houben, Josephine, geborene Debray, da⸗ selbst unter der Firma „Houben⸗Debray“ betrie⸗ bene Handelsgeschäft am 13. Januar d. J. die zu Düsseldorf wohnenden Kaufhändlerinnen Elise De⸗ bray und Bertha Debray als Theilhaberinnen ein⸗ getreten sind, daß die nunmehr zwischen den genannten Personen bestehende offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fertgeführt wird, und daß jede der Gesellschafterinnen zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, demnach wurde die gedachte Firma unter Nr. 1826 des Firmenregisters gelöscht und nunmehr unter Nr. 884 des Gesellschaftsre isters eingetragen. Düsseldorf, den 20. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß die zwischen den Kaufleuten Friedrich Wilhelm Müller und Mathias Hubert Arnolds zu Düsseldorf, daselbst unter der Firma „Friedr. Wilh. Müller & Ar⸗ nolds“ bestandene offene Handelsgesellschaft durch den am 7. August 1878 erfolgten Tod des ꝛc. Mül⸗ ler aufgelöst worden und daß das Geschäft mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf den genannten Mathias Hubert Arnolds übergegangen ist, welcher dasselbe nunmehr für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt; demnach wurde die Firma unter Nr. 864 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 2000 des Firmenregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 21. Januar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Engels.

Eisenach. Laut Amtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 31 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts die Firma Johannes Deussing Jun. zu Ruhla gelöscht worden. v Eisenach, den 21. Januar 1879. Großherzoglich F Justizamt. iltz.

Flensburg. Bekanntmachung. 8 3 Die unter Nr. 154 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma: „J. Balzer“ 3

zu Flensburg, Inhaber Kaufmann Jürgen Balzer mess ist erloschen und heute im Firmenregister gelöscht. Flensburg, den 24. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Serstungen. In unser Handelsregister ist unter Fol. 56 Band 1I. die Firma:

Ferdinand Stein zu Gerstungen, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Ferdinand Stein hier heute eingetragen worden.

Gerstungen, am 22. Januar 1879. Großherzoglich Sächs. Justizamt daselbst.

8 1 b Serstungen. Die in unser Handelsregister Fol. 50 Band I. eingetragene Handelsfirmͤa:V!VM S. Stein in Gerstungen ist erloschen.

Gerstungen, den 22. Januar 1879. Großherzogl. S. Justizamt das. M.-Eladbach. Gemäß Anmeldung ist die zwischen den Kaufleuten Gottfried August Quack, Wilhelm Quack, auch Oekonom, und Ehe⸗ euten Johann Weimar Steinfartz, auch Oekonom, und Amalie, geb. Quack, alle in Jüchen wohnend, unter der Firm J. G. Quack in Jüchen bestehende Handelsgesellschaft durch Uebereinkunft mit dem heutigen Tage aufgelöst und die Liquidation der⸗ selben vereinbart, und sind als Liquidatoren ernannt worden: 1) der vorgenannte Gottfried August Quack; 2) der Kaufmann Carl Schmölder in Rheydt; 3) der Kaufmann Johann Christian Pungs in Grevenbroich und 4) der Handelskammer⸗Sekretär Friedrich Kreitz, in Gladbach wohnend, unter der Bestimmung, daß zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma in Liquidation die Unterschrift zweier Liqui⸗

datoren erforderlich ist.

Obiges ist heute in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bei Nr. 895 eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 20. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.

Söttingen. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 433 zur Firma: Eduard Weber in Luisenhall bei Göttingen in Columne 9 heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 21. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Dencker.

Hirsechberg. In unserem Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 452 eingetragenen Firma: „Ernst Pannewitz“ zu Hirschberg einge⸗ tragen worden. Hirschberg, den 21. Januar 1879. Keghnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Isenhagen. heute eingetragen: Fol. 63 zur Firma: A. Lauenstein in Brome, daß diese Firma erloschen ist. Isenhagen, den 7. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Hemmerich.

Iserlohn. Handesregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

Die Handelsgesellschaft Friedrich Thomée zu Werdohl hat für ihre zu Werdohl bestehende, unter der Nr. 269 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Friedrich Thomée eingetragene Handelsnieder⸗ lassung die Herren Walther Baedeker und Hermann Alberts zu Werdohl als Prokuristen in der Weise bestellt, daß diese beiden Herren stets zusammen, also gemeinschaftlich die Firma per procura zu zeichnen ermächtigt sind, was am 23. Januar 1879 unter Nr. 209 des Prokurenregisters vermerkt ist

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 269 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Friedrich Thomée, offene Handels⸗ gesellschaft zu Werdohl, am 23. Januar 1879 fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: 1) Der Gesellschafter Heinrich Thomée jun. ist ge⸗ storben, und ist sein Geschäftsantheil an der Firma Friedrich Thomée in Werdohl auf

seine Erben: 8

Friedrich Thomée in Cassel, Henrictte Thomée Ehefrau Heinrich Thomée in Werdohl, An Thomée, Ehefrau Albert Moeller in Cöln, sowie auf die Kinder des Dr. Rentzing, Na⸗ 22 Fritz und Johanna Rentzing in Mars⸗ erg, übergegangen. Der Gesellschafter Friedrich Thomée ist aus⸗ geschieden und hat seinen ursprünglichen Antheil an der Gesellschaft, sowie den Theil, welchen er als Miterbe seines verstorbenen Bruders Heinrich Thomée jun. an dessen Antheil an der Gesellschaft erworben hat, zur Hälfte an den Mitgesellschafter Heinrich Thomée sen. in Wer⸗ dohl und zur anderen Hälfte an den Dr. Rentzing und dessen Kinder Fritz Rentzing und Johanna Rentzing in Marsberg übertragen.

3) Die Befugniß, die Gesellschaft selbständig, ein Jeder für sich zu vertreten, steht nur den Ge⸗ sellschaftern Heiarich Thomée und Dr. Wilhelm Rentzing zu.

Königsberg. Handelsregister.

Der hiesige Kaufmann Moses Jacoby hat die bisher: „M. Jacoby“ lautende Firma seines hie⸗ sigen Handelsgeschäfts in:

Jacoby“ verändert. Die dem Max Jacoby ertheilte Prokura bleibt für die neue Firma bestehen.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 16. am 17. Januar d. J. im Firmenregister die alte Firma anter Nr. 1596 gelöscht und die neue unter Nr. 2314 eingetragen.

Königsberg, den 20. Januar 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Die für die hiesige Handels firma „W. Gebauer“ dem Carl Eduard Richard Verch von hier ertheilte Prokura ist erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 17. am 18. Ja⸗ nuar d. J. unter Nr. 608 in das Prokurenregister eingetragen.

Königsberg, den 20. Januar 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Hugo Rielo von hier hat für seine Ehe mit Louise Hundsdörfer durch Vertrag vom 7. Dezember 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während

der Ehe durch Erbschaften, Geschenke und Glücks⸗

In das hiesige Handelsregister ist

fälle erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 13. am 20. Ja⸗ nuar 1879 unter Nr. 706 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 23. Januar 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma: Plink & Lund⸗ berg bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Theodor Ferdinand Otto Lundberg aufgelöst worden, Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Richard Eduard Plink übernommen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fortsetzt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 18. am 20. Januar d. J. die Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 663 gelöscht und unter Nr. 2315 in das Firmenregister eingetragen.

Königsberg, den 23. Januar 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Krotoschim. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 320 die irma „S. Korn in Krotoschin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Salem Korn in Krotoschin

9.

zufolge Verfügung vom 22. Januar 1879 heut ein⸗ getragen worden.

Krotoschin, den 23. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Hohnhorst. Lahr. Nr. 868. Zu O. Z. 109. Firmenregister: Die Firma J. Massa ist auf eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen.

Mit O. Z. 80 in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: die Firma J. Massa in Lahr. Beginn der offenen Handelsgesellschaft 1. Januar 1879. Sitz der Gesellschaft in Lahr. Die Gesellschafter sind die Kaufteute Karl Haßler, Hermann Massa, Richard Massa von Lahr. Jeder Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten.

Lahr, den 13. Januar 1879.

Großh. Amtsgericht. Eichrodt. Nr. 1391. Zu Firmenregister O. Z. 34. Firma C. R. Herbst in Lahr. Dem Kaufmann Robert Herbst jnn. von Lahr ist Prokura ertheilt.

Lahr, den 21. Januar 1879.

Großh. Amtsgericht.

Eichrodt. Leer. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Fol. 358 Folgendes eingetragen worden:

Firma: Carl August Israel. Firmeninhaber: Kaufmann Carl August Israel Ort der Niederlassung: Leer.

Leer, den 22. Januar 1879.

Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.

Liebenwerda. Bekanntmachung.

Bei dem in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 3 eingetragenen Vorschuß⸗Verein zu Lieben⸗ werda ist in Spalte 4 folgender Vermerk heute eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 30. November 1878 sind auf das Jahr 1879 wiedergewählt:

a. der Bürgermeister Simon als Vorsteher,

b. der Schmiedemeister und Senator Franz Hirsch

als Rendant,

der Kreisversicherungs⸗Kommissar Thiele als

Buchhalter, ““ d. Tabaksfabrikant Karl Seßler.

e. der Schmiedemeister Franz Schurig,

f. der Kaufmann Karl Köhler, 8

g. der Kaufmann Benno Tesing,

ad d.— g. als Beisitzer, sämmtlich von hier.

Liebenwerda, den 20. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lühben. Königliches Kreisgericht Lübben. Die unter Nr. 124 unseres Fermenregisters mit dem Niederlassungsorte „Lübbenau“ eingetragene

Firma: „F. A. Sbey“, deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich August Sbey zu Lübbenau gewesen, ist erloschen und daher zufolge Verfügung vom 18. Januar 1879 am selbigen Tage im Firmenregister gelöscht. Eintragnugen in das Handelsregister. Lübecker See⸗Versicherungs⸗Gesellschaft von 1859. In der am 20. Dezember vor. Js. statt⸗ gehabten Generalversammlung der Aktionäre dieser

8 Gesellschaft ist der turnusmäßig aus der Direktion

GWorstand im Sinne des H. G. B'.) ausscheidende Kaufmann Konsul Franz Oscar Klingström wiederum zum Mitgliede derselben erwählt worden.

Maßmaun & Nissen. Nach dem am 16. Novem⸗ ber vor. Js. erfolgten Tode des Theilhaberz dieser

Firma August Ludwig Adam Nissen wird das

Geschaft unter unveränderter Firma von den Ge⸗ sellschaftern Julius Maßmann und Jofeph Nissen als deren nunmehr alleinigen Inhabern fort⸗

gesetzt. Lübeck, den 22. Januar 1879. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.

Lüdinghausen. In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1879 am 16. Januar 1879 unter Nr. 15 die Ehefrau des Avpothekers Friedrich Goedecke, Clementine, geb. Schmidt dahier, als Prokuristin der unter Nr. 73 des Firmenregisters vermerkten Firma Friedrich Goedecke dahier eingetragen. Lüdinghansen, den 15. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Magdeburg. Handelsregister. 1) Der Kaufmann Albert Scabell zu Magde⸗ burg ist als Gesellschafter in das von dem Kauf⸗

mann Emil Theodor Neumann unter der Firma:

C. W. Neumann zu Buckau betriebene Handels⸗ geschäft Holzhandlung eingetreten, welches Beide seit dem 1. Januar 1879 in offener Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen.

Letztere ist deshalb unter Nr. 923 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 982 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

2) Der Generaldirektor Conrad Listemann ist aus dem Vorstande des Magdeburger Theater⸗ Aklien⸗Vereins ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Otto Pilet hier als Mitglied des Vorstandes gewählt.

Vermerkt bei Nr. 721 des Gesellschaftsregisters.

Zu 1. und 2. zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 24. Januar 1879.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Marienhurg. Bekanntmachung.

Infolge Verfügung vom heutigen Tage ist die Handelsniederlassung des Kaufmanns Jacob Heinrichs zu Alt⸗Münsterberg unter der Firma:

b —. J. Heinrichs in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 301 ein⸗ getragen.

Marienburg, den 19. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Melle. tragen: die Firma Gebr. Hasemann,

Ort der Niederlassung: Düingdorf, Bruchmühlen,

Firmeninhaber: Franz Heinrich Wilhelm Hase⸗ mann in Düingdorf und Heinrich Wilhelm Louis Hasemann daselbst,

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, in der Jeder die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Melle, den 23. Januar 1879. Königliches Amtsgericht Grönenberg I. Swart.

In das hiesige Handelsregister ist einge⸗

Station

Memel. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Friedrich Albert Helmdach zu Memel hat für seine Ehe mit Betty, geborenen Ottmann, durch Vertrag vom 7. Januar 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.

Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 20. Januar 1879 unter Nr. 197 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft. ö

Memel, den 20. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Heputation. Gefe.

Merschurg. Der Consum⸗Verein zu Lauch⸗ städt hat auf das Jahr 1879 zu Vorstandsmitglie⸗ dern gewählt: a. 8 Lagerhalter Louis Kömmpel als Geschäfts⸗ ührer, b. den Maurer Karl Frauendorf als Stellvertreter desselben, c. den Maurer Friedrich Helbig als Beisitzer und Kassirer, sämmtlich aus Lauchstädt auf die Anmeldung vom 31. Dezember 1878 eingetragen am 8. Januar 1879. Merseburg, den 8. Januar 1879. Kdsönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Merseburg. Als Vorstandsmitglieder des Con⸗ sum⸗Vereines Schafstädt, eingetragen⸗ Ge⸗ 1b4 cege sind für das Jahr 1879 gewählt worden: Friedrich Sauer als Geschäfts⸗ führer, b— Friedrich Baumann als Stellver⸗ reter, der Arbeiter Friedrich Nürnberger als Kassirer, der Arbeiter Christian Schulze als Beisitzer, sämmtlich zu Schafstädt. Auf die Anmeldung vom 30. Dezember 1878 ein⸗ getragen am 12. Januar 1879. Merseburg, den 12. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Metz. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen, daß die Gesellschafterin Wittwe Edouard Roubaud aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma:

Roubaud frères zu Metz ausgetreten und das Geschäft der Gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Emil Nicolas Roubaud übergegangen ist, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

Demgemäß wurde obige Firma und als deren In⸗ haber der Uhrmacher und Juwelier Emil Nicolas Roubaud zu Metz in das Firmenregister eingetragen.

Metz, den 21. Januar 1879.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Clundt.

Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute

die Firma: C. Bennett zu Metz

und als deren Inhaberin Caroline Johansen, in Gütern getrennte Ehefrau von Alexander Bennett, Kaufmann, Beide zu Metz wohnhaft, und Letzterer als Prokurist eingetragen. Metz, den 22. Januar 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär.

Clundt.

Minden. Königliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung.

In unser Handels⸗Firmenregister hat Band I. Seite 86 Nr. 340, die Firma J. Arunolds enr Cie. in Hausberge betreffend, folgende Eintragung statt⸗ gefunden:

Die Firma ist erloschen.

Eingetragen auf Verfügung vom 21. Januar 1879

am selbigen Tage.

Minden. Königliches Kreisgericht Minden, 1 I. Abtheilung.

In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register hat Band I. Seite 71 Nr. 126 folgende Eintragung stattgefunden: 8 3 Firma der Gesellschaft:

J. Arnolds & Schwartze. Sitz der Gesellschaft: Hausberge. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Julius Arnolds zu Haus⸗ verge, 2) der Kaufmann August Schwartze daselbst Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 begonnen. Eingetragen auf Verfügung vom 21. Januar 1879 an demselben Tage.

Minden. Königliches Kreisgericht Minden, I. Abtheilung.

In unser Handels⸗Prokurenregister haben Band I. Seite 31, Firma: D. Goldschmidt et Cie. in Minden betreffend, folgende Eintragungen statt⸗ gefunden:

Nr. 87, die dem Kaufmann Semmi Samuel in Minden ertheilte Prokura ist erloschen.

Nr. 88, die Wittwe David Goldschmidt, Frida, geb. Grabe, zu Minden, hat dem Kaufmann Otto Jördens daselbst für ihr obiges Handels geschäft Pro⸗ kura ertheilt.

Eingetragen auf Verfügung vom 21. Januar 1879 an demselben Tage.

Münster. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 23. d. M. ist heute in das Firmenregister unter Nr. 748 eingetragen: Carl Hackebram als die Firma des hiesigen Geschäfts des Apothekers Carl Hackebram hier.

Münster, den 24. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht.

Papenburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol.

32 zur Firma: 1 „J. J. Lange“ eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Papenburg, den 20. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. II. F. Müller.

Papenburg. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 167 zur Firma:

„Freericks und Gebr. Beckmann“

eingetragen: 8

Die Gesellschaft ist seit dem 1. Oktober 187 aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Liqui⸗ dation wird von den bisherigen Gesellschaftern be⸗ sorgt, welche jeder für sich rechtsgültig handeln können. ““

Papenburg, den 23. Januar 1879.

Königliches Amtsgericht. II. F. Müller.

Papenburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister sind heute Fol. 3 zur Firma: „Bernh. Breymann“ als Prokuristen eingetragen: 1) Kaufmann Paul Breymann, 2) Kaufmann Hermann Breymann, Beide in Papenburg. Papenburg, den 23. Januar 1879 Königliches Amtsgericht. II. F. Müller. Pforzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen: .In das Firmenregister: 1) Unter O.⸗Z. 886:

Firma „Bertha Haller in Pforzheim“, Bertha Haller, ledig, in Pforz⸗

eim. Zu O.⸗Z. 631:

Firma „Wilhelm Lotthammer in Pforz⸗ heim“. Ehevertrag des Kaufmanns Wilhelm Lotthammer hier mit Sophie Julie Rieffle von hier, d. d. Pforzheim, den 29. November 1878,

nach dessen Artikel 1 jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige gegen⸗ wärtige und künftige Vermögen von derselben ausgeschlossen ist. Zu O.⸗Z. 674:

Feee „E. Joseph in Pforzheim.“ In⸗ haber Emanrel Joseph ist verehelicht mit Ama⸗ lie Hirsch von Bruchsal mit Ehevertrag, d. d. Bruchsal, den 3. Dezember 1878, wornach jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft ein⸗ wirft, das übrige Vermögen dagegen von der⸗ selben ausgeschlossen ist.

Unter O.⸗Z. 887:

Firma „H. Keller in Pforzheim“. Inhaber: Bilouteriefabrikant Robert Keller in Pforz⸗ heim. Als Prokurist ist Wilhelm Gehres von hier aufgestellt.

Unter O.⸗Z. 888: 1 1

Firma „Lonis Schnaiter in Pforzheim“. Inhaber: Louis Schnaiter in Pforzheim, Bi⸗ jouteriefabrikant, verehelicht mit Emma, geb. Schneider von Pforzheim. Ehevertrag d. d. Pforzheim, den 18. April 1866, wornach jeder Theil 30 Fl. in die Gütergemeinschaft ein⸗ wirft, während von derselben alles gegenwär⸗ tige und zukünftige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden ausgeschlossen bleibt.

Uater O.⸗Z. 889: 3

F „Wilh. Kost in Porzheim“. In⸗ haber: Wilhelm Kost, Bijouteriefabrikant in Pforzheim, Wittwer.

Unter O.⸗Z. 890:

Firma „Georg Wm. Katz in Pforzheim“. Inhaberin: Karoline Katz Wittwe in Pforz⸗ heim, Inhaberin eines Bijouteriegeschäfts. Als Prokurist ist Karl Schmidt von hier aufgestellt. Zu O.⸗Z. 424:

Firma „Th. Frey in Pforzheim“. Die Firma ist seit 1. Jannar ds. Js. erloschen.

II. In das Gesellschaftsregister: Zu O.⸗Z. 445:

Firma „Stahl & Cie. in Pforzheim“. Gesellschafter: Emil Belser, Kaufmann, und Wilbelm Stahl, Mechaniker in Pforzheim. Dieselben betreiben eine Eisengießerei und Bau⸗ schlosserei; jeder Gesellschafter ist gleich be⸗ rechtigt und verpflichtet. Belser ist verehelicht mit Emilie Louise, geb. Früh, mit Ehevertrag d. d. Pforzheim, den 2. Dezember 1846, in⸗ haltlich dessen jeder Theil 300 Fl. in die Ge⸗ meinschaft einwirft, wogegen von dieser alles gegenwärtige und kunftige Vermögen aus⸗ geschlossen ist. Stahl ist verehelicht mit Emilie,

eb. Belser; nach dem Ehevertrag derselben 8. d. Pforzheim, den 25. Juni 1864, wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft ein;

alles gegenwärtige und künftige Vermögen ist von derselben ausgeschlossen. Zu O.Z. 422:

Firma „H. Keller in Pforzheim“. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu O.⸗Z. 66:

Firma „Wilhelm Kaempff & Cie. in Pforzheim“. Die Gesellschaft ist seit 1. Januar I. Js. aufgelöst und die Firma er⸗ a.

u O.⸗Z. 446:

Firma „Lutz & Cie. in Pforzheim“. Ge⸗ sellschafter: Theodor Frey in Pforzheim und Robert Lutz in Pforzheim. Dieselben betreiben eine Stein⸗ und Glasschleiferei. Robert Lutz hat allein das Recht, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Theodor Frey ist verehelicht mit Elise, geb. Lutz, von hier, ohne Ehevertrag. Robert Lutz ist ledig.

Zu O. Z. 290:

Firma „Helmle & Cie. in Pforzheim“. Der Gesellschafter Peter Hufnagel ist am 15. J. Mts. aus der Gesellschaft ausgetreten.

Unter O. Z. 447:

Firma „Reitbahnaktiengesellschaft zu Pforzheim“. Nach dem Vertrag vom 2. August 1877 ist die Dauer der Gesellschaft nicht auf bestimmte Zeit beschränkt und ihr Zweck ist die Unterhaltung der ihr gehörigen Reitbahn und deren Verwerthung dadurch, daß einzelnen Abonnenten das Reiten gestattet, die Wohnung vermiethet, die Bahn an Stallmeister und Be⸗ reiter ebenfalls vermiethet und vorüberaehend an Kunstreiter u. s. w. zu öffentlichen Schau⸗ stellungen überlassen wird. Das Vermögen, welches aus Grund⸗ und Gebäudebesitz im An⸗ schlag von 22,290 ℳ, abzüglich einer Hypothe⸗ karschuld von 3000 Fl. und aus einem Gut⸗ haben von 2500 besteht, ist in 33 auf den Namen lautende, durch Indossement übertrag⸗ bare Aktien zerlegt. Die Bekanntmachungen erfolgen im hiesigen Amtsverkündigungsblatt. Die Gesellschaft vertritt der Vorsitzende, bei dessen Verhinderung der Kassirer.

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, nämlich dem Vorsitzenden Hermann Gesell hier und dem gassier Karl Dennig.

Der Aufsichtsrath ist aus drei Mitgliedern: Wilhelm Lenz jr., C. F. Gschwindt u. Adam Counis, Alle von hier, gebiltet.

Pforzheim, den 18. Januar 1879. Gr. Amtsgericht. Arnold.

Feuerste in. Rosenherg O. s. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 123 eingetragene Firma J. Proskauer zu Botzanowitz ist erloschen, und im Register heut gelöscht worde

Rosenberg O./S., den 13. Januar 18709. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Rosenberg W. Pr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1870 ist in unser Register betreffend die Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemein⸗ chaft eingetragen, daß die Kaufmann Johann und Louise, geborne Kiewitt⸗Peschlachschen Cheleute zu Bischofswerder durch Vertrag vom 17. Mai 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes derart ausgeschlossen haben, daß Alles, was die Braut in die Ehe einbringt und währen derselben durch Glücksfälle, Erbschaften oder sonst erwirbt, die Natur des gesetzlich Eingebrachten haben soll. Rosenberg W./Pr., den 19. Januar 1870.. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Schwerin 1./IM. Eingetragen ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. d. M. am nämlichen Tage sub Nr. 516 unseres Handelsregisters die Handels⸗ Firma: G. F. Scharff, Ort der Niederlassung: Schwerin i./ M., Inhaber: der Kaufmann Gustav Scharff zu Schwerin i./ M. Schwerin i./ M., den 23. Januar 1879. 8 Das MagistratsgerichF. 8 Westphal. Stadthagen. Im Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist auf Blatt 4 zur Firma F. C. Aprath Söhne zu Stadthagen eingetragen: 8 1) in Rubrik 3 (Firmeninhaber): Kaufmann Adolf Aprath jun. zu Stadthagen ist seit 1. Januar 1879 als Theilhaber eingetreten; in Rubrik 4 (Rechtsverhältnissen: Offene Han⸗ delsgesellschaft. Gesellschafter: Kaufmann Theo⸗ dor Aprath zu Stadthagen und Kaufmann Adolf Aprath juan. daselbst; 3) in Rubrik 5 (Prokuristen): 8 Die Prokura des Kaufmanns Adols Aprath jun. ist durch dessen Eintritt in das Geschäft als Gesellschafter erloschen. Stadthagen, den 15. Januar 1879. Fürstlich Schaumburg⸗Lipp. Amt. Langenfeldt.

Stettin. Die Handelsgesellschaft Heyl & Meske zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma: Heyl & Meske

bestehende und unter Nr. 734 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handlung den Apotheker Her⸗ Faäng, von Boscamp zu Stettin zum Prokuristen estellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 543 heute eingetragen.

Stettin, den 22. Januar 1879. Khönigliches Sce⸗ und Handelsgericht.

Stettimn. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 266 die hiesige Handung in Firma: „Julius Rohleder“ vermerkt steht, ist heute ein⸗ getragen: Colonne 4: 8 8

Nach der durch den am 17. Januar 1878 erfolg⸗ ten Tod des Gesellschafters Julius Albert Rohleder eingetretenen Auflösung der Handelsgesellschaft ist das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis und dem Firmenrecht auf den Kaufmann Max Julius Rohleder zu Stettin übergegangen. 4

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1700 die Firma „Julius Rohleder“ zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann