1879 / 25 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

versammlung nicht von einem Notar ——,N— sondern nur durch einen Privatakt verbrieft wor⸗ den war. Trier, den 13. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Hasbron. Uelzen. Bekaunntmachug. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 159 e Firma:

.H. Zander, als Ort der Niederlassung Uelzen und als Inhaber der Brennereibesitzer H. Zander eingetragen worden.

Uelze g. vlen. 1879 59 16 1u.“ önigliches Amtsgericht. IJ. v. d. Beck. 8

1111

Uelzen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 158 heute eingetragen die Firma: A. Koch, als Firmeninhaber der Hof⸗ und Brennereibesitzer August Koch in Suhlendorf und als Ort der Niederlassung Suhlendorf. Uelzen, den 25. Januar 1879. KRgshnigliches Amtsgericht. I. v. d. Beck.

Uelzen. Brkanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fel. 160 eingetragen die Firma:

W. Hilmer,

als Ort der Niederlassung: Suderburg, und als Firmeninhaber der Brennereibesitzer Wilhelm Hilmer in Suderburg. 8

Uelzen, den 25. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. I.

Weener. Bekanntmachung. 8 Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist

Eugen Oscar Looschen, Leipzigerstr. 51, eröffnete

Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung be⸗

endet.

Berlin, den 23. Januar 1879. Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung für Civilsachen.

1807” Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Sommerfelder Tuch⸗ fabrik, Aktien⸗Gesellschaft, Geschäftslokal Schinkel⸗ Platz 5 und in Sommerfeld ist am 27. Januar 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs

eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung

festgesetzt auf

den 3. Januar 1879. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37, bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 12. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr, im vbe. Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 8. März 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben 834 aben

2 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst ig der sämmtlichen inner⸗ halb * gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen au den 10. März 1879, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schultze, zu er⸗ scheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Brunnemann und Neumann in Greifenhagen zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.

[841] Bekanntmachung. 18 Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Aron Segall in Bromberg ist durch Au⸗ schüttung der Masse beendigt. Bromberg, den 22. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

bis zum 5eer“: 1879 einschließlich zur

[845] In dem kaufmännischen Konkurse über das Ver⸗ mögen des am 28. Dezember 1878 zu Giersdorf verstorbenen Kaufmanns Robert Ramsch ist der Kaufmann Carl Schneider hierselbst zum definitiven Massenverwalter bestellt worden. Hirschberg, den 22. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliche Ostbahn. Bromberg, den 25. Januar 1879.

Vom 1. Februar cr. ab werden im Lokalverkehr der Ostbahn die Lieferfristen für Frachtgüter ver⸗ suchsweise und unter Vorbehalt des Widerrufs wie olgt herabgesetzt: zwischen Königsberg i. Pr. und

erlin auf 5 Tage, zwischen Danzig K. O. und Berlin auf 4 Tage, zwischen Bromberg und Berlin auf 4 Tage, zwischen Thorn und Berlin auf 4 Tage.

Königliche Direktion der Ostbahn.

Westfälische Eisenbahn. Münster, den 27. Januar 1879.

Mit dem 1. Februar cr. tritt zum diesseitigen Lokal⸗Gütertarife vom 1. Januar 1878 ein Nach⸗ trag 4 in Kraft, welcher enthält: Allgemeine Tarif⸗ vorschriften nebst Güterklassifikationen (nach den be⸗ schlossenen Abänderungen neu redigirt). Insoweit diese Tarifvorschriften ꝛc. nicht Tarifermäßigungen oder Vergünstigungen für das Publikum enthalten, treten dieselben erst mit dem 1. April cr. in Gül⸗ tigkeit. Die in dem vorbezeichneten Nachtrage ent⸗ haltenen Vorschriften finden auch in sämmtlichen, nach dem deutschen Reformsystem bestehenden direkten und Verbands⸗Verkehren, an welchem die der dies⸗ seitigen Verwaltung unterstellten Bahnen betheiligt sind, Anwendung. Exemplare des Nachtrags können zum Preise von 0,25 pro Stück von unseren Güter.Expeditionen bezogen werden.

Eisenbahn. 5

[848] Mit dem 15. Februar d. J. tritt zum diesseitigen

Lokal⸗Güter⸗Tarif vom 1. Oktober 1877 der zweite

Nachtrag in Kraft, enthaltend:

1) Eine Zusatzbestimmung zu §. 48 des Betriebs⸗

Reglements.

2) Aenderungen des §. 50 des Betriebs⸗Reglements.

3) Allgemeine Tarifvorschriften nebst Güter⸗

Königliche Direktion der Westfälischen

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. 8

No

zum 25.

Berliner Börse v. 29. Januar 1829.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zmsammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Ruͤbriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid bafindl. Gesellschaften üinden sich am Schlusse des Courszettels

Weohsel. Amsterdam 100 Fl.

do.

100 Fl.

Brüss. u. Antw. 100 Fr.

do. London ... Paris W

Pesther..

do.

do. 100 Fr.

EEEII

1 EEEEbEE 100 Fr. ““ .. 100 Fl. 0

Wien, öst. W. 100 Fl.

do.

Petersburg 100 S. R. 1600 8 H .100 S. R. Diskonto: Berlin W

do.

Warschau..

Gelcdc-Sorten

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück

Dollars

pr. Stück

Imperials pr. Stück pr. 500 Gramm fein —,—

do.

Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Fres. ..

8 T. 14 4

* 3

8 -

173,30 G 172,00 G;.

173,30 bz 172,00 bz 193,75 bz 192,25 bz 194,30 bz Sechs. 4 %. Lomb.

und Banknoten.

SIESESEBESEBEB

—— r0,—

O0 C OO UEO0 ,O bS5 00 00 00 d5 00 d”

8 8

8

5 %.

20,32 bz 16,17 bz 4,18 G

16,66 bz

81,00 bz

Börsen⸗Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Mittwoch, den 29. Januar

do. Präm.-Pfdbr. 4

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger Loose

1/3.

pr. Stück 1/2. 1/2.

108,00 B 105,90 bz 174,50 bz 172,90 bz 19,30 G 108,75 bz

141 00 et. bz B

Oester. Gold-Rente.

Pester Stadt-Anleihe.

Amerik., rückz. 1881

8 6 do. do. 1885 gek.] 6 do. do. 1885 1 6 do. Bonds (fund.) 1. 5 do do. 8 4 ½

New-Yorker Stadt-Anl. 6

do. I1

do. Hyp.-Pfandbr. 4

.4 do. Papier-Rente 4 ½ do. do. do. Silber-Rente do. do.

do. 250 Fl. 1854/4

do. do. .6

do. do. Kleine 6

do. Loose

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1 u. 1/7. 1/2. 5.8. 11. 1/3. 6.9.12. 1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11

Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11 Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. . .4 ½ 1/5. u. 1/11. ..4 ¼ 1/1. u. 1/7. ..4 ½ 1/4. u. 1/10.

1/4.

Oesterr. Kredit 100 1858 pr. Stück Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 1864 pr. Stück 171. u. 1/7 1/1. u. 1/7. Ungarische Goldrente. .6 1/1. u. 1/7. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. pr. Stück

103,60 bz G

Febr. —,—

102,70 B 110,00 B 114,50 B 96 50 G 97,30 B

93 40 B**) 63,75 bz B 52 75 bz 52,90 bz 54,00 bz G 53,90 et bz G 98,75 G 296,00 G 108,50 bz B 258 50 G 77 25 bz 77,40 G 71.10 bz B 89 50 G 72,75 bz B 149,80 bz B

*

UIldv (.

6

A0I˙8 % h (.

R.

Gd.-Ufer-Bahn

Rheinische....

do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.)

do. Lit. C. 3

8 3 5 0 0 1 3

3

—₰½

28₰

leꝗIliIIIe iIiIIIISII

n 00—

E 82Sz 0—

r

00SSS

Ooonn re0— 8

Eisenbahn-Stamm- und Stam (Die singeklammerten Dividenden

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. 1 Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. 71 ⁄1 Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden . .. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn.

F

bedeuten Bauzinsen.)

15,90 bz 1/1. [123 25 B 1/1. 75 60 bz 1/1. u 7. 86,25 bz 1/4. 7,75 bz 1/1. 15,00 bz 1/1. 184,50 bz 1/1. 78,75 bz 1/1. u. 7. 1/1.

4]† 1/1.

102,00 bz 15,10 bz G 13,50 bz B 21,10 bz G . [117,00 bz G .96,25 G 97,00 G 16,50 G 119,25 bz 113,70 bz 38,00 bz B 106,40 bz B 105,50 bz 93,25 B . 9,10 bz G .101,00 bz G 110,50 bz G 90,70 bz G 101,10 bz G

EEPEFPfFFfrFfrfrerrnnn

F6SEA

8

m-Priorstäãts-Aktien.

62,90 b.t

Berl.-E.-Magd. Lit. A. uB. do. B5.I do. 17 do. LLWEIö do. EII“

do.

do. V. Em do. VI. Em. do. VII. Em.

Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. do, .. do. Iit. I.... do. Lit. do. Lit. EEeeeböö“ do. de 1876

Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. do. II. Em. do. III. Em. do. do. do. 3 gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VII. Em.

Halle-S-G. v. St. gar. conv.

do. EIIICG

Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. —. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. 93 50 G do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. 93 50 G do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 102,30 bz 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,40 B 3 ½ % gar. 4 Braunschweigische 4 ½

E Gx EEEn

3 * 3

1/4. u. 1/10. 93,50 B 96,20 bz

195,25 bz G 95,25 bz G 102, 10 bz

200,—29. 8

3ETE1“““

Klassifikation (nach den beschlossenen Ab⸗ änderungen neu redigirt).

Aenderungen und Ergänzungen der speziellen Tarifvorschriften, des Tarifs für die Hafen⸗

berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. 1 Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht

bis zum 8. März 1879 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie vach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 7. April 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 19. Juli 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

au den 15. September 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem obengenannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner orderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗

19,50 bz G 180,00 bz 66,00 bz .

Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn...

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B., do. 0.. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera (NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. 98 Saal-Unstrutbhn.

Rumän. St.-Pr..

Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam 5. Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (ögar.) 5 Brest-Grajewo.. Brest-Kiew 10,3 Dux-Bod. Lit. A.B. 0 Elis. Westb. (gar.) 5 Franz Josg9. 5

Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 859 agdeb.-Halberstädter . 4 ½ 33,75 bz B do. von 1865/4 ½ 8 29,00 bz G do. von 1873/4 ½ 99,60 bz G M. f. 18,60 bz G Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼ —,— 35,75 bz G do. do. 3 1/1. u. 1/7. 77 00 bz B 45,00 bz G Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,75 bz G 25,80 bz G do. do. Lit. B. 4 1/1. u. 1/7. 91,10 G 87,25 bz G Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. 76,25 bz G Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. 104,25 bz G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. —,— 48,10 bz G N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. 98,00 G —,— do. III. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 196,00 B 1/1. 86,50 bz G Nordhausen-Erfurt I. E. 5 1/1. u. 1/7. —,— 1,/1. [111,10et. bz G [Oberschlesische Lit. A. 4 1/1. —,— 1/1. —,— d Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 86,00 G 1/1. —,— Lit. C. 4 1/1. u. 1/7. —,— 11I. 15,75 4 3 4

Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 173,40 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— do. Viertelgulden pr. 100 Fl.

Russische Banknoten pr. 100 Rubel194,60 bz

Ung. Schatz-Scheine] 6 1/6. u. 1/12. —,— do. do. Hleine .... 1 6 1/2. u. 1/8. —,— 101,90 G

Eg

heute eingetragen: 1) auf Fol. 204 zu der Firma: P. S. Pots: „Die Firma ist erloschen.“ 2) auf Fol. 225: Die Firma „P. S. Pots et Comp.“ Ort der Niederlassung: Süder⸗Christian⸗Eber⸗ hards⸗Polder. 8— Firmeninhaber: der Kaufmann Peter Simon Pots zu Süder⸗Christian⸗Eberhards⸗Polder

und der Kaufmann Simon Hilbertus Pots zu

Nieuwe⸗Schaus. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1879. Wreener, den 4. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. I. Grüneklee.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hohenstein-Ernstihal. In das Muster⸗ register ist eingetragen worden: Nr. 7. Firma Schaller & Säuberlich in Ernstthal, 1 Packet mit 35 verschiedenen Mustern, offen, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 505, 509, 516, 522, 525, 532, 536, 542 545, 604, 607, 610, 613, 616, 618, 626, 628, 630, 635, 637, 641, 644, 645, 649, 651, 652, 654, 660, 663, 667, 669, 673, 677, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Dezember 1878, Nachmittags 3 Uhr. Königlich Sächsisches Gerichtsamt Hohenstein⸗Ernstthal, den 21. De⸗

zember 1878.

0 —2

[842] Bekanntmachung. 4) In dem Konkurse über das Vermögen des Handschuhmachermeisters Wilhelm Schwieger hier, ist an Stelle des verstorbenen Verwalters 5) Schindelhauer, der Bücherrevisor Carl Korn hier, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. Magdeburg, den 15. Januar 1879.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[854] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Getreidehändlers Julius Hermann Schmeißer in Porbitz ist Herr Kaufmann Otto Peckolt senior hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse er⸗ nannt worden. Merseburg, den 20. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

II1eISElg ,

E“

,—-e ! I

αÆ

171 1721 11 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1

20—

᷑* 0,—

80,00 bz 81 00 bz 81,10 bz

2— cn

—— 2

1

8 8H 20

81 90 bz 81,90 bz 81,90 bz

822

8

00 SSSS=

do.

1 Lst.

Ć;GGn

15,75 bz Lit. 1/1. e röen vI. gar. Lit. 1/4. u. 86,80 bz G 1

8 ‧EAR

gar. 3 ½ Lit. F. 4 1/4. u. 1/10./ 101, 30 bz Lit. G. 4 ½ 1/1. u. 1/7. gar. Lit. H. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Em. v. 1869 5 1/1. u. 1/7. 8 v. . 4 1/1. . 1/7. o. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u 7. 13 25 B (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1, u 7. 111,50 bz b (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7. 1/1. [140,25 B 1 do 5 1/1. u. 1/7. 1/1. u 7.—,— .Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u 7. 68,75 G . (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. 1/1. 41,25 b2z II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. 62,60 bz G III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. 17,00 bz Ostpreuss. Südb. conv. 1/1. u7. [67,75 bz bis 1./7. 78: 5 %. 4 ½ 1/1. 1/1. u7. 54,80 G do. do. Lit. B. 5 1/1.

30,70et. bz G

1/1. 1/1. 1/1.

10 .

19,25 bz G 1/1. [2,50 bz G 111 .1.50 b20

““

11“

—,—,— —- —,—

141,25 bz B 57,20 bz 79,70 bz 55,50 bz

0 oSS

= 320

II. 3 55,40 79,70 bz G bz 60,90 bz 54,30 bz 11,30 à 40 bz

s—““ 22ö23ö3ö3ö2ö2ö’ö’

e

00 Ro

—,—-—

. 1 do. do. I. Em. 2 6 1./2. u. 1/8. bahnen, des Kilometerzeigers, der Tariftabellen. 101,90 G st b Fonds- und Staats-Paplere Italienische Rente .) X 5 11/1. u. 1/7. Tarifs für den Lokalverkehr der Hinter⸗ do. Tabaks-Oblig. .[S 6 .103 00 B pommerschen Bahn. Consolidirte Anleihe 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. 105,00 bz G . 18 hneten 8 do. do.ů. 4 1/1. u. 1/7. 95,50 bz do. mittel. 2 8 haben erst vom 1. April ab Gültigteit. u. ¼. 7⁄1, do. kleine 8S 1)1. u. 1/7. 104 00 bz Die zu 1, 2, 3 dieser Bekanntmachung gehörigen do. 50 4 1/4. u. 1/10. 96,00 bz 4 /11 74,00 bz s n finden n do. 1852 4 1/4. u. 1/10. 8 Italien. Tab.-Reg.-Akt. deutschen Reformsystem bestehenden direkten und Verbandsverkehren, an welchen die diesseitige Bahn Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ¼ 1 a. ¼ 82 —,— 8*ꝙ Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. 8 Oder-Deichb.-Oblig. .4. 101,25 G 7 sdo. Engl. Anl. de 1822) 5 1/3. u. 1/9. Druckexemplare des Tarifnachtrages sind vom 11 102,10 bz B - 15. Februar cr. ab bei unseren Güter⸗Expeditionen do do. .3 do. do. Hleine &X 5 1/5. u. 1/11. ezw. —,— do. Engl. Al. 3 1/5. u. 1/11. käuflich zu haben. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 . 1/7. ,100,20 bz Stettin, den 27. Januar 1879. Königsberger Stadt-Anl. u. 1/10. 100,40 bz do. consol. de 1871. 1/3. u. 1/9. ite. 9. 2 . do. kleine.. 1/3. u. 1/9. Tarif- etc. Veränderungen 1““ Kheinprovinz-Oblig. 4 1/1. u. 1/102,50G - derdeutschen Eisenbahnen 1846] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Westpreuss. Prov.-Anl. .u. 1/7. 101,30 bz . do. 1.e19. 8 Güter⸗Tarif vom 1. Januar 1878 ein Nachtrag VIII. (Berliner N101.75 bz 76. - t, wel digirt iften s do. 77. 106 25 bz B .Anleihe 1875 4 ½ 1/4. u. 1/10. Hannoversche Staatsbahn. 1832] in Kraft, velches nem Fedictrte Kartfvorschriften nebst . do. kleine 4 1/4.u.1/10. Hannover, den 20. Januar 1879. Die mit einem Stern bezeichneten Bestimmungen Kur-u. Neumärk. . 8 88 V 8 8 9 haben erst vom 1. April cr. ab Gültigkeit. do. neue. Boden-Kredit.† 5 1/1. u. 7⁷. ein vom 1 Februar d. J. an gültiger Tarifnachtrag Nach⸗ .Pr.-Anl. de 1864/ 5 1/1. u. 1/7. herausgegeben, welcher Tarifsätze für den Verkehr trag II. zum Tarif Deutscher Eisenbahn⸗Verbände, 2. 6 EEEE 164 S. 1 its ültigkeit für alle direkt 1 N. Brandenb. Credit Anleihe Stiegl. 1 .u. 1/10. Stationen andererseis, ermäßigte Ausnahme Fracht⸗ net hor. eit r ne de 8ö. 16— do. 5 1/4. u. 1/10. sätze für Salz, Blei und Schwerspath, sowie ver rung gebracht. Ostpreussische. 8 5 3 enthäft., 5 die im Tarit ser Nachtrge sind zum Preise von do. do. kleine 8 1/4. u. 1/10. usgehoben werden dagegen die im Tarif für bei unserer Betriebscontrole hier zu haben. Pommersche -S . Altona, den 27. Januar 1879. do. do. Liquidationsbr.] 4 1/6. u. 1/12.

7795,40 bz G

1 r . do. do. kleine) J3 6 1/2. u. 1/8. Eine Bestimmung über die Aufhebung des 8 74 75 bz Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 95,25 bz mers 8 Rumänier grosse. .U 1 e ee Die mit einem Stern bezeichneten Bestimmungen .104,00 bz Staats-Anleihe 4 [11.1 u. ¼., 1195.20 bz w Russ. Nicolai-Oblig.) = Vorschristen finden auch in sämmtlichen nach dem —.,— V Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. 191,30 bz Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1/1. u. 1/7. betheiligt ist, Anwendung. 1/7 Berliner Stadt-Oblig. 4 . [do. do. de 1852] 5 1/5.u.;/11. . 90,75 bz bezw. Güter⸗Kassen zum Preise von 25 pro Stück Cölner Stadt-Anleihe. 42 u. 1/10. n 77 do. fund. Anl. 1870. 1/2. u. 1/8. Direktorium. Ostpreuss. Prov.-Oblig.- . u. 1/7. 101,30 B 1 do. 1872. 1/4. u. 1/10. Mit 1. Februar cr. tritt zum diesseitigen Lokal⸗ Schuldv. d. Berl. Kaufm. . u. 1/7. /101, 20 bz . No 24 1 do. kleine 1/6. u. 1/12. Güterklassifikation enthält. Landschaftl. Central. 94,80 bz 48 5 8 w B do. . 5 11/1. u. 1/7. Für den Niederdeutschen Eisenbahn⸗Verband ist ie glei ti gen wer do. 1 Tar Die gleichen Bestimmungen werden durch ... 46 1866 5 1/0. n. /8. zwischen Salzwedel einerseits und Lübeck⸗Büchener do. ie betheiligt xFerr.a. do. neue. alh. 2 die diesseitigen Bahnen betheiligt sind, zur Einfüh EET“ 1/6,91/12. schiedene Berichtigungen zu den bisherigen Sätzen 8 0,25 bei unserm Druckdepot i tt do. v1X“ b 8 IIöGöu“ Poln. Pfdbr. II. .S 5 1/1. u. 1/7. Stuttgart. das Musterregister ist ein⸗ Salz⸗Transporte von ehemaligen Maadeburg⸗Leip⸗ do. .102,75 bz

Türkische Anleihe 1865 fr.

In getragen:

Nr. 77. Theodor Goebel, Redacteur in Stuttgart, 1 Muster für die Buchdruckerkunst, neue Zierlinien und Ecken, offen, Fabriknummern 51 180 und 910 1002, Flächenerzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1878, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 78. Friedrich Reimherr, Fabrikant in Haßlach, 1. Modell zu einer Ofenrohr⸗Rosette, offen, Fabriknummer 1760, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1878, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 79. Friedrich Paul Stotz, Fabrikant in Stuttgart, 1 verschlossenes Packet, folgende Modelle enthaltend: Fabriknummern: 576 Lampe, 613 Lampe, 592 Standuhr, 588 Uhr, 587 Girandole, 619 Standuhr, 610 Schlagglocke, 611 Schlaagglocke, 557 Schreibzeug, 504 Leuchter, 570 Leuchter, 590 Leuchter, 589 Doppelschreibzeug, 546 Schaale, 594 Wandarm, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 11. November 1878, Nachmittags 4 ¾ Uhr.

Nr. 80. C. F. Stahlecker, Fabrikant in Stutt⸗ gart, 1 Muster „Universalrohr’, verschlossen, Fabrik⸗ nummer 590, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, Feezneldet am 11. November 1878, Nachmittags

2 Stuttgart, den 13. Dezember 1878. 1 Königliches Stadtgericht. Kreisrichter Baur.

Konkurse. [840]

Der von uns durch Beschluß vom 15. Dezember 1877 über das Vermögen des Hotelbesitzers einrich Friedrich Gustav Seegers eröffnete onkurs ist durch Einwilligunz der Gläubiger beendet. Berlin, den 16. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. 3 Erste Abtheilung für Civilsachen.

Der Kaufmann Sieg, Alexandrinenstr. 37 a., ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kürsch⸗ nermeisters Christian Friedrich Prager, Schwedterstr. 12, zum definikiven Verwalter de Masse bestellt worden.

Berlin, den 23. Januar 1879. .

8 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

in uns durch Beschluß vom 25. Növember

zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Stargardt und Justiz⸗Räthe Schwarz und Simonson. Berlin, den 27. Januar 1879. Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung für Civilsachen.

E11““

[84 4] Bekauntmachung. 9 8 Der über den Nachlaß des Kaufmanns Emil Hinz zu Woldenberg durch Beschluß vom 18. Juni 1878 eröffnete Konkurs im abgekürzten Verfahren ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Friedeberg N./M., den 24. Januar 1879 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

lsss)J Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Greifenhagen, Erste Abtheilung,

den 27. Januar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 27. November 1878 verstorbenen KFNaufmanns Hngo Sommer ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Thiem hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 8. Februar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schultze, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

esitz der Gegenstände

bis zum 20. Februar 1879 einschließlich dem erichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu“ 9 machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen,

ierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen

ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür

ziger nach Berlin⸗Hamburger und Lübeck⸗Büchener ꝛc. Stationen vom 1. April 1872 enthaltenen Sätze von Sangerhausen nach verschiedenen Berlin⸗Ham⸗ burger Stationen und den Stationen der Lübeck⸗ Büchener Bahn. Der Nachtrag ist in den Güterexpeditionen der Verbandstationen käuflich zu haben.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

[847] Hannover⸗Rheinischer Verband. Hannover, den 23. Januar 1879. Für den Transport von Schwefelkiesrückständen und Eisenerzen in Wagenladungen von Linden nach Hörde kommt mit sofortiger Gültigkeit ein Aus⸗ nahme⸗Frachtsatz von 0,59 pro 100 kg zur An⸗ wendung. Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der betheiligten Verbandsverwal⸗ tungen.

Main⸗Weserbahn. 1 5 Cassel, den 27. Januar 1879. Zum Lokal⸗Gütertarif der Main⸗Weserbahn (Heft II.) vom 1. Juli 1877 kommt am 1. k. M. der Nachtrag VI. zur Einführung. Derselbe enthält außer einer Berichtigung des Nachtrags V. und Er⸗ gänzungen der speziellen Tarifvorschriften unter II. B. I. eine Zusatzbestimmung zu §. 48 des Betriebs⸗ Reglements, II. allgemeine Tarifvorschriften, nebst Güterklassifikation (nach den beschlossenen Abände⸗ rungen neu redigirt). Die mit einem Stern be⸗ zeichneten Bestimmungen haben erst vom 1. April a. c. ab Gültigkeit. Die in dem vorbezeichneten Nachtrage enthaltenen Tarifvorschriften ꝛc. finden auch in sämmtlichen, nach dem deutschen Reform⸗ system bestehenden direkten und Verbandsverkehren, an welchen die Main⸗Weserbahn betheiligt ist, An⸗ wendung. Exemplare des Nachtrags können durch unsere Güter⸗Expeditionen käuflich zum Preise von 0,30 pro Stück bezogen werden. Königliche Direktion der Main⸗Weserbahn. [849] Bekanntmachung. Schlesisch⸗Sächsischer Verband. Berlin, den 24. Januar 1879. Mit dem 15. d. Mts. ist für den Transport von Eisenerzen von Station Pirna der Sächsischen Staatsbahn nach Stationen der Oberschlesischen und Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn im rubrizirten Verbande ein ermäßigter Ausnahme⸗Tarif in Kraft getreten. 8 Ueber die Höhe der qu. Frachtsätze ertheilen die betreffenden Verbands⸗Stationen Auskunft. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn

1876 über das Vermögen des Kaufmanns Max

““ 8 11““ 1“

1““

verlangten Vorrecht

11““ 11414“”“]

als geschäf führende Verwaltung.

Die Direktion.

De nisch⸗Westfälisch⸗Thüringischen resp. Rheinisch⸗Thüringisch⸗Säͤchsischen Verbande speziell für den Verkehr mit Paris bestehende Tarif zwischen Stationen der Thüringischen, der Werra⸗ und der Sächsischen Staatsbahnen einerseits und Aachen T. trans. andererseits tritt am 15. März cr. außer Krast.

Elberfeld, den 27. Januar 1879.

Königliche SCIen

als 8 geschäftsführende Verwaltung.

[855] Hessische Ludwigsbahn.

Am 1. Februar cr. kommt für den direkten Güter⸗ verkehr zwischen Stationen der Cöln⸗Mindener und Bergisch⸗Märkischen Bahn und den Stationen unserer Strecke Limburg⸗Höchst a. M. ein auf dem Reform⸗ system basirender Tarif zur Einführung. Derselbe ist von unserem Tarifbureau zu 50 per Exemplar erhältlich. 8

Mainz, den 26. Januar 1879.

In Vollmacht des Verwaltungsraths: Die Spezial⸗Direktion.

[856] Bekanntmachung. 113“

Am 1. Februar cr. kommt für den Transport von Kohlen von sämmtlichen Rheinisch⸗Westfälischen Bahnen nach Stationen der Strecke Limburg⸗ Höchst a. M. ein neuer Tarif zur Einführung.

Derselbe ist zu 30 pro Exemplar von unserem Tarifbureau erhältlich.

Mainz, den 26. Januar 1879.

In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.

Anzeige.

8 1 Boreau: 2 ücNeon u“ 8 8 ISrengerlin We.”- 2J6, 1p2 8 8 ¼ v. v.:

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlin:

Verlag der Expedition (Kessel). b Hruck: W. Elsner.

Pose Säch

fandbriefe.

Rentenbriefe.

do. Landsch. Crd. nsche, neue . sische

Schlesische altland. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Westphälische ..

Westpr., rittersch. . 3 ½ 1/1. do. do. do. do. do. do. do. do. 8

[Hannoversche ....

Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10.

Pommersche

Posensche

Preussische

Rhein. u. Westph. w4 1/4. u. 1/10. 98,20 bz

Sächsische

Schlesische....

Schleswig-Holstein. 4

do.

do. Lit. A. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. II. do. do. II. neue I. do. II. do. II.

do. 8 do. II. Serie do. Neulandsch. do. II. . . do.

4 1/1. u.

.4 ½ 1/1.

4 4 II. 4 4

)

3 8 1102 25

2

u u u u u u u u u u. u 1I 4 1/1. u. 4 ½ 1/1. u 4 1/1. u. 4 1/1. u. 4 ½ 1/1. u. u u u. u u u u u.

4, (1/1. u.

5 1/1. u.

4 ½ 1/1. u. 1/1. 111/7. I.öh 1/1

1/1

1

½ 1/1. u

1 6ee /4. u. 1/10.

4 1/4. u. 1/10.]¹

4 1/4. u. 1/10. 95

4 1/4. u. 1/10.

4 1/4. u. 1/10. 96,90 bz 4 1/4. u. 1/10./97,40 bz 1/4. u. 1/10. 95,25 bz

Badische Anl. de 1866

do

St.-Eisenb.-Anl. do.

Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Ohl.

burger Staats-Anl. 8 .3 ½ 1/2. u. 1/8. 82 50 B

do.

Lothring

St.-Rente er Prov.-Anl..

Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

5 1/3. u. 1/9. 101,30 B 4 versch. 95,25 G 4. 1/1. u. 17795,10G

4 ½ 1/3. u. 1/9. 101 75 bz G 4 15/5.15/11 95,30 bz“ 4 1/3. u. 1/9. —,—

4 [1/1. u. 1/7. —,— 1/6. u. 1/12. —,— 1/1. u. 1/7. 87,60 bz

1/1. u. 1/7. —,— 72,75 G

= 0—

Hess. Pr.

do.

Bayerische Präm. Anl.- Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl.. ändische Loose.

s. Pr.-Sch. à 40 Thlr. sche Pr.-Anl. de 1867

1855. 100 Thlr.

35 FlI. Obligat.

versch. 1/4. 146,75 bz pr. Stück 242,90 B 1/2. u. 1/8. 123,20 B pr. Stück 151,00 bz 1/6. 124,70 B pr. Stück [82,50 B 1/4. u. 1/10. 116,30 bz G 1/4. 121,50 G

A

pr. Stück [39,40 bz

do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

34 00 bz

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 sdo. III. b. rückz. 110/5 sdo. sdo. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5

Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5

Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5

Pr. Crrd. Füandͤbr. Xü, 4:

Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 4 ½ Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 Süudd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5

3X) est. Bodenkredit 5 New-Yersey 7

175.v.17I1. .108 50 G

1/5. u. 1/11

.

95,50 bz G

Gal. (Carl B.)gar. 9 ½1 Gotthardb. 60 % . Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg 0

SOest.-Franz. St..

1 Hypotheken-Certiflkkate.

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 (Braunschw.-Han. Hypbr. 5

do. do. do. 4 ½ 5

rückz. 110 4

do. do. do. 4 ½

Kruppsche Oblig. rz. 110/5 (Mecklb. Hyp. u. W. Etübr.-,

do. do. I. rz. 12542 do. II. 4

do. Hyp.-Pfandbr. 5 do. do. 4 ½ omm. Hyp.-Br. I. rz. 1205 do. u. V. rz. 110/5 do. III. V. u. VI. rz. 100/5 .1111““n

B. unkdb. rz. 110/5 do. rz. 100/ 5 do. rz. 115/4 ½

do. do. do.

do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110/4 ½ do. rz. 100/5

do. rz. 110/5 do. 5

do. do.

do. do. rz. 110/4 ½ do do. rz. 110/4 ½

do. do. 4 ½

[1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7.

versch.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 17Iu. 17 1/4. u. 1/10. 1717.17

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/.

1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 versch.

versch. 1I1. n. 177

versch. 1/4. u. 1/10.

versch. 1/1. u. 1/7. IN172 1/1. u. 1/7

versch.

do. de. 4

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

102,75 G 100,00 G 94 00 G 98,50 bz G 98,50 bz G 92,50 bz G 100,75 bz G 94,00 bz G 108,30 bz

100,00 bz G 100 ,00 bz G 94,75 bz G 100 00 G 92 75 G 92,50 bz G 101,00 bz 98,00 bz 96,00 bz 87,25 bz G 85,75 bz

81 50 B 100.00 G 100,25 bz G 96,50 bz G 95,50 bz G 100,20 G 108,00 B 99,00 bz 101 80 bz G 96 00 bz G 102,00 bz G 97,40 bz G 99,50 bz

95 25 G 94,00 bz G 94,00 bz G

98,70 G 92,70 G

1se. es9

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe ,4 Kreis-Obligationen . .

do. do.

1/4. u. 1/10. versch. versch.

88

do. d

99 25 G 102 25 G 99,75 G

7

do. do. do. do. do. do. do. do. do

do-

do. do.

do. Dortmun

Oest. Nordwestb. 4,15

do. Lit. 88

Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier... Russ. Staatsb. gar. 6,56 Schweiz. Unionsb. do. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. 6 Warsch.-Wien..

Westb...

gar.)

06) 4

6

113““

4 5 0 0 0 3 5

EEEGRESGEECSeERESOGFSSSCSUSISGʒo

A

PüoGmEEE

V

1/1. 1/1. u 7. —,— 1/1. u 7.

1/1. ½ 1/1. u 7. 35,00 bz G 1/1 u 7. 49,50 bz 31à30,25 etw. à 119,00 G 31,00 6,90 G bz

1/1. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. 1/5 u 11

14. 1/1. u 7. 46,25 B

1/1. p. S. i. M. 165,00 bz

1/1. u7. 94,25 bz ₰₰

.1/1. u7. 42,90 bz &

1/1. u 7. 42,75 G 28 1S 4

14,40 bz *

186,50 bz“ 87,00 G*

14,60 G 57,00 bz

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Aachen-Mastrichter.

do. do.

do.

do. do.

V. Ser.

do. do.

do. do.

II. Em. III. Em. 4 ½1% .Düss.-Elbfeld. Prior. II. Ser. d-Soest I. Ser II. Ser.

Nordb. Fr.-W...

do. do.

do.

do. do. do. do.

do. do.

do. do.

Berlin-Hamburg I. Em. II. Em.

do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1 II. Ser. do. III. Ser. Berlin-Anhalter..

I. u. II. Em.

Lit. B. 4 (Oberlausitz.) Berl.-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer

4,. 4 ½ 5

4 ½ 1/1.

I1

4 ½ 1/1. u. 1/7.

u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,20 bz

5 1/1. u. 1/7. 101.60 G

4 ½ 1/1. u. 1/7. [89,75 bz kl. f.

4 ¼ 1/1. n. 4/10. 84,40 bz

Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Ser. 4 ½ do. III. Ser. v. Staat 3 gar. 3 ½ Lit. B. do. 6... 111X““

. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 92,00 G II. Em. 5 1/1. u. 1/7./99,50 G N.. f. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 99,00 G

101,00 bz G

1/1. u. 1/7. 101 00 bz G .u. 1/7. [85,00 bz

.u. 1/7.

.u. 1/7. 80,10 bz

.u. 1/7.

85,00 bz

100,25 bz 100,50 bz G 104,00 b B kl. f. ,99,25 bz 105,50 bz B

4 1/1. u. 1/7. —,—

4 1/1. u. 172 III. Em. 5 1/1. u. 1/7.[102,90 B

p. St. i. M. Si

Mainz-Ludwigshaf.

Werrabahn I. Em.

do. Rechte Oderufer ...

do. do. do. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874

do.

do. v. 1865. 5

do.

. II. Serie do. III. Serie do. IV. Serie do. V. Serie do. VI. Serie

do. Lit. C. 5 1/1. .4 ½ 1/1. 4 1/1. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ½ 1/1. u. 1/7. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,50 bz

1/4. u. 1/10.101,50 bz

5 1/4. u. 1/10. 103,75 B

4 ½ 1/4 u. 1,/10./103,75 B- Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Rhein-Nahe v. 8. gr. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 102,00 B gar. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 B Schleswig-Holsteiner 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1/7. —,— . 4 171. u. 17. . 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,00 G

.. .4 ¼1/1. u. 1/7. 101,00 G

. 4 ½ 1/1. u. 1/7./ 101,00 bz B

do.

do- do.

Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7.1102,00 G gar. 5 1/1. u. 1/7.1104,10 bz B 1875 5 1/3. u. 1/9. 102,40 G 18765 1/3. u. 1/9,102,00 b2 .1878 5 1/3. u. 1/9. 102 00 bz G do. 1878 II. Em. 5 1/3. u. 1/9. 102,00G 4 ½ 1/4 u. 1/10],— 8 . .411/1, u. 1/7, 89,00 bz GM. f.

(N. A.) Gr. BrI. Pfub. rz. 103,5 1/4. u. 1/10.s102,40 bz 6 *

Albrechtsbahn Dux-Bodenbacher. fr. 1 H. er.

fr.

II. Emission fr. Elisabeth-Westbahn 735 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

Dur-Prag

Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser.

Kaiser-Ferd.-Nordbahn.

Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar..

Lemberg-Czernow. gar.

do do.

do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.

ÆoRREIS

do. III. Ser.

8 69er gar. do. 1872er gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do.

/RAnEn

Centralb. fr.

Mähr.-Schles. III“

II. Ser. fr.

64 90 G 57,25 bz 19,60 G

1/4. u. 1/10./68 40 G 1/4. u. 1/10. 70.10 bz B 1/1. u. 1/7. 86 00 bz G 1/1. u. 1/7. 85,60 G 1/1. u. 1/7. 83,60 bz G 1/1. u. 1/7. 82,60 G 1/2. u. 1/8. 78,60 bz G 1/1. u. 1/7. 66,00 bz B 1/4. u. 1/10. 66,00 bz B 1/5. u. 1/11. 90 00 G 1/1. u. 1/7. 59,30 bz 1/4. u. 1/10./ 64 25 G 1/4 u. 1/10. 62,60 bz 1/4. u. 1/10. 61,80 G 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/1 1. 57. 1/1. u. 1/7. 7

5 1/5. u. 1/11. 57,80 G fr