1879 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

umn, 30. Januar. ochenbericht über Eisen, Kohlen und *M. vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) Das Geschäft ist ruhig und die Preise haben mehrfach weichende Tendenz. Robeisen: auf dem Glas- gower Markt bat sich nichts —— die Produktion 1 aChra ichts der dort aufgebäuften so grossen he, 1— pro T. Middlesbro-Eisen bleibt gedrückt. Hier Telten bei schwachem Begehr ab Lager, gute und 2 Heb schottisches Roheisen 3,25 à 3,55 und englisches 2,50 à 2,65 pro 50 kg. Eisenbahnschienen zum YVerwalzen 2.90 à 3,00, zu Bauten in ganzen Längen 3,30 à 3,40. Walzeisen 7,25 à 7,50 und Bleche 10,00 à 12,00 pro 50 kg. Kupfer schwach, gute und bessere Marken engl. und austral. 63,00 à 67,00, und Mansfelder 67,00 à 67,50 pro 50 kg. Zinn unsicher, Banca 64,50 à 65.00 und prima engl.

Marken schlesischer Hüttenzink 16,50 à 17,20 pro 50 kg. Blei un- sicher, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 13,90 à 14.25 pro 50 kg. Kohlen und Koks unverändert, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 51,00 pro 40 hl, Schlesischer und Westfälischer

Schmelzkoks 0,90 à 1,15 pro 50 kg frei hier.

Frankfurt a. M., 30. Januar. (Getreide- und Produkten- Bericht von Joseph Strauss.) Am hiesigen Markt war Weizen trotz der Flauheit an der Berliner Börse ziemlich fest. da einoe bessere Kauflasst auftauchts; guter fremder Weizen 18 ½ 19 ℳ, wirklich I. a. über Notiz. ab Umgegend 18 ½ ¾ ℳ, Tendenz unent- schieden. Roggen ertuhr in Uebereinstimmung mit anderen Plätzen auch hier eine Erniedrigung. I. a. Roggen 15 ½ ¼¾, Russischer 13 Gerste wenig Umsatz, taxiren 16 18 nach Qaalität.

gute und beste ¹

Hafer still, von Mirtelqualität besteht ein ziemliches Angebot zum

1“ L—

Course von 12 ℳ; hochfeine Qualitäten bringen 13— 14 ℳ. Hülsen- früchte sind loco keine Notirungen aufzugeben, der Artikel liegt verlassen. Mehl in disponibler Waare mässig guter Umsatz, eine Veränderung ist gegen die Vorwoche nicht zu konstatiren. Roggen- mehl 0/1 für Berlin in dringendem Angebot. Futterstoffe anhaltend ver- lassen. Raps und Rüböl noch immer rahig. Mehl Nr. 1 39 ℳ, Nr. 2 35 ℳ, Nr. 3 31 ℳ, Nr. 4 27 ℳ, Nr. 5 21 Roggenmehl, 0/1 (Berliner Marke) 22 ℳ, do. II. BZerl. Marke) 19 Weizen, effektiv hies. ab Bahnhof hier 19 ℳ,. ab un- serer Umgegend 18 ¼ 18 ½ ℳ. do. fremder, je nach Qual. 18— 19 Roggen, je nach Quel. 13 15 Gerste, je nach Qual. 15 17 ½ Hafer, je nach Qual. 12 ½ 14 Kohlsamen, je nach Quval. 27 28 Erbsen, je nach Qual. 19 23 Wicken, je nach Qual. 15 16 Linsen, je nach Qual. 17 23 Rüböl, detail 68

Lammzinn 64,00 à 64,50 pr. 50 kg. Zink ruhig,

Theater. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 28. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. v. Voggen⸗ huber, Fr. Mallinger, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 30. Vorstellung. König Heinrich der Vierte. (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von W. Shakespeare, mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. 8 Sonntag: Opernhaus. 229. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Alten, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Mevyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. EFrl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr. 8 . Schauspielbaus. 31. Vorstellung. König Hein⸗ rich der Vierte. (Zweiter Theil.) Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang zalb 7 Uhr. 3 8 Saal⸗Theater. Sonnabend: Neunzehnte Vorstellung der franzöoͤsischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Premidère représen- tation de: Le ERoman d'un jeune homme pauvre. Comédie en 7 Tablzaux par M. Octave Feu llet. 8 8 Sonntag: Zwanzigste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil

Neumann. Deuvxième représentation de: Le Ro- man d'un jeune homme pauvre. Co-

médie en 7 Tableaux par M. Octave Feuillet.

Walluer-Theater. Sonnabend: Z. 1. M.:

GersPxag.en 8 Basgbeke wege⸗ 8 Akten räulein Findling. Posse mit Gesang in 42 er 8 SB. E Musik von G.

von G. Engels und J. Hoppe.

Michaelis. 1 Sonntag: Z. 2. M.: Fräulein Findling.

Emil Habn

VIictoria-Theater. Direktion:

Sonnabend: Zum 42. M.: Dornröschen. Parauet

3 ℳ, II. Rang 2 ℳ, Galerie 50 ₰.

Residenz-Theater. Sonnabend: Gastspie der Frau Hedwig Niemann, der Frau Elise Haaf und des Herrn Friedrich Haase. Male: Die Bürger von Pont⸗Arey. bourgeois de Pont-Arey) 0 . von Victorien Sardou, deutsch von R. Schelcher.

Stadt-Theater. Sonnabend bleibt da

eater der Generalprobe er

iger Vorbereitungen halber zu der Sonnta stattfindenden ersten Aufführung von „Ehrlich Arbeit“, Posse mit Gesang und Tanz in 3

bindung mit Liedereinlagen, E. Kraft, geschlossen. Passepartouts haben keine Gültigkeit.

weitig darüber disponirt wird.

Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130 Sonnabend: tj spielerin Frl. Therese Töchterlein. (Novität.) Krüger.

Both. Schulmeister

BeHle-AHliance-Theater. Sonnabend: Zum 1 Schauspiel in 5 Akten von Franz Treller. Anfang 7 Uhr. Gewöhn⸗ Logen

4. Male: Des KLönigs Narr. liche Preise. I. Parquet 1 50 u. s. w. 32 8 1

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Montag: Auf Verlangen: Hamlet, Prinz von Dänemark. Kleine Preise. I. Parquet 1 u. s. w.

Germania-Theater. Sonnabend: Zu e äßigten Preisen. Dir wie mir. Lustspiel nach dem Französischen. Er ist nicht eife süchtig. Lustspiel in 1 Akt von A. Elz. B Wasser und Brod. Gesang von E. Jacobson. Sonntag: Zu 1 Prolog. Festspiel. Onkel Bräsig.

(ircus Salamonsky. Sonnabend:

Gala⸗Vorstellung. 4 faches Tandem mit 8 Schul⸗ Pferden, geritten von Fr. Salamonsky, Frl. Clara El Bolero, ger. v. d. Geschwisterpaare Adele u. Cäsar Guillaume. Schulpserd „Nordstern“, ger. von Frl. Elise. 5 Fuchs⸗ herxgste und der Isabellenhengst „Ferrol“, in Freiheit 1. Debut des neuengagirten Clowons Cnoke. Auftr. der Soloclowns Tanti und Auftr. des kl. Bedini auf unges. Pferde. La danse sur h corde, v. Frl. Flora Hodzjini. Die

Dzialas, Herren Salomonski u. Carré. vorgef. v. Direktor. Clemens.

20 Tscherkessen. Pariser Leben.

Sonntag: 2 große Vorstellungen. UIm 4

Komikervorstellung. Um 7 Uhr: Auftreten jämmt⸗

licher neuengagirter Artisten.

Musikdirektors Bilse.

Zum vierten (Les Schauspiel in 5 Akten

und anderer noth⸗

Akten von Heinrich Wilken, Musik von R. Bial, in Ver⸗ gesungen von Frl. Reservirte Billets mussen bis Sonntag Mittag 1 Uhr von der Theaterkasse abgeholt werden, widrigenfalls ander⸗

Gastspiel der Königlichen Hofschau⸗

Lustspiel in 4 Akten von

Dramatischer Scherz mit

ermäßigten Sonntagspreisen.

Soncert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann a. D. Ernst v. Helldorf (Berlin). Hrn. Hauptmann v. Malachowski (Frankfurt a. Eine Tochter: Hrn. Otto v. Treskow (Owinsk). Hrn. Oberförsterkandidat Frese (Hannover). Gestorben: Verw. Frau Kommerzien⸗Rath Caro⸗ line Gierth, geb. Franke (Breslau). Verw. Frau Bürgermeister Louise Welter, geb. Ingenmey (Crefeld). Hr. Pastor Wilhelm Rindtorff (Jeggau). Frau Pastor Franziska Reichelt, geb. Heyn (Kietzig). Hr. Friedrich v. Bismarck (Döbblin bei Stendal).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Rentmeister, Kauf⸗ mann Carl Schwab, ist die gerichtliche Haft wegen Betruges in den Akten Littr. H. 554. 78 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können. Es wird ersucht, den ꝛc. Schwab im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 29. Januar 1879. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen Kommision II. für Vorunter⸗ suchungen. Beschreibung. Alter: 50 Jahre, geb. 28. Februar 1828, Geburtsort: Ulm, Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Haare: blond, Kinn: rund, Nase: gewöhn⸗ lich, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: voll, Ge⸗ sichtsfarbe: gesund, Zähne: vollständig, Gestalt: untersetzt, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen: schleppender Gang.

Steckbrief. Gegen 1) den Premier⸗Lientenant a. D. Freiherrn Georg Friedrich Wilhelm Sigismund von Zedlitz⸗Neukirch, 2) den Ritter⸗ gutsbesitzer Albert Johann Carl Schiemann ist die gerichtliche Haft wegen Betruges und Unter⸗ schlagung in den Akten Littr. Z. Nr. 135 de 1878 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. von Zedlitz und ꝛc. Schiemann im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 29. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung des von Zedlitz: Alter: 40 Jahre, geboren 24. Mai 1838. I] Geburtsort: Neukirch bei Liegnitz. Größe: 182 e Centimeter. Haare: braun. Augen: blau, groß. Augenbrauen: braun. Nase: hervorstehend. Kinn: breit. Gesichtsbildung: groß, voll, breit. Mund: gewöhnlich. Zähne: vollständig. Gesichtsfarbe: ge⸗ sund. Sprache: deutsch. Gestalt: korpulent. Be⸗ sondere Kennzeichen: am linken Unterkieferrande eine z vertiefte Narbe. Beschreibung des Schiemann: Alter: 52 Jahre, geboren 4. Januar 1827. Gebarts⸗ ort: Danzig. Größe: 170 Centimeter. Haare: g.]/ dunkel, kahle Platte. Augen: blau. ugenbrauen: e dunkel. Nase: stark. Kinn: oval. Gesichtsbilduug: länglich. Mund: gewöhnlich. Zähne: vollständig. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Gestalt: mittel.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

8 Bekanntmachung.

Verpachtung des Domänen⸗Vorwerks ) Wendemark. 88 Da auch der am 17. Dezember v. Js. zur Ver⸗ achtung des im Kreise Angermünde liegenden Do⸗ 3 mänen⸗Vorwerks Wendemark abgehaltene Lizitations⸗ termin ein nicht entsprechendes Refultat gewährt hat, haben wir unter Ablehnung der Zuschlags⸗ ertheilung zur Verpachtung dieser etwa ein Kilo⸗ meter von dem an der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn belegenen Bahnhof Passow entfernten Domäne auf die achtzehn Jahre von Johannis d. Js. bis dahin 1897 im Wege der Lizitation einen anderweiten Termin auf

Dienstag, den 4. März d. Js., Vormittags 11 Uhr,

in unserm Sitzungssaale, vor dem Herrn Regie⸗ rungs⸗Rath Freiherrn von Uslar⸗Gleichen, an⸗ r⸗ beraumt. 1 1m Die Pachtung enthält: in an acher. .. r⸗ Gärten g. Wiesen

.336,818 Hektar.

.„2023

8 . 165,653

Xp“*“”“

Hofräumen 1,681

Wegen, Gräben ꝛc. 14,876 zusammen 583,035 Hektar.

ermäßigt, und das

gesetzt.

tage in unserer Domänen⸗Registratur werden.

und der Regeln der Lizitation ertheilt werden.

die Regeln der Lizitation ebenfalls zur Einsicht aus liegen, ist angewiesen, den sich meldend en Pacht

Das Pachtgelderminimum ist auf 17,500 1. von den Pachtbewerbern nach⸗ zuweisende disponible Vermögen auf 120,000 fest⸗

Die speziellen, sowie die allgemeinen Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Vorwerkskarte können täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ eingesehen

Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedingungen

Der Administrator des Domänen⸗Vorwerks, Herr ör: Landwirth (Staehler zu Wendemark, bei welchem die speziellen und allgemeinen Pachtbedingungen, sowie

Holzverkauf im Forstrevier Grunewald. Am Montag, den 3. Februar cr., Vormittags von 11 Uhr ab, sollen im Gasthofe zum Prinzen Carl in Zehlendorf öffentlich meistbietend bei freier Kon⸗ kurrenz versteigert werden: Schutzbezirk Char⸗ lottenburg Jag. 16: 230 Stück starke Kiefern⸗ Bau⸗ und Schneidehölzer mit 318 Fm., 125 Rm. Kiefern⸗Nutzholz II. Kl. (Böttcherholz). Forsth. Grunewald, den 30. Januar 1879. Der Ober⸗ förster. 8

Bekanntmachung. 18 Die Lieferung von ca. 200 Ctr. Dynamit für die Königliche Friedrichsgrube bei Tarnowitz für die Zeit vom 1. April 1879 bis ult. März 1880 soll im Wege der Submission vergeben werden. Hierzu steht Termin auf den 1. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der Unter⸗ zeichneten an und wollen hierauf reflektirende Lieferanten ihre Offerten mit der Bezeichnung: „Dynamitlieferungsofferte“ schriftlich und versiegelt bis spätestens zur angegebenen Stunde einsenden. Die Lieferungsbedingungen können während der Amtsstunden eingesehen oder Abschrift davon gegen Einsendung von 50 in Briefmarken bezogen werden. Ct. 426/01.) Tarnowitz, den 28. Januar 1879. Köhnigliche Berg⸗Inspektion.

[834] Bekanntmachung. Die Anlieferung von ca: ¹) 165 ebm Eichenschneidholz, 2) 240 Kiefernschneidholz und 3) 120 Dicoritzpflastersteinen 8 als Bedarf der Königlichen Steinkohlengrube Fried⸗ richsthal⸗Quierschied für die Zeit vom 1. April 1879 bis 31. März 1880, soll im Submissionswege ver⸗ geben werden. 8 b Lieferungslustige wollen ihre Offerte bis Freitag, den 7. Februar ecr., und zwar für die Schneidhötzer bis Vormittags 11 Uhr, für die 111“ bis Nachmittags hr, zu welcher Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten die Eröffnung derselben stattfinden wird, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, einreichen. b Die Lieferungsbedingungen können auf dem Bureau der Unterzeichneten eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialgebühren bezogen werden. Grube Friedrichsthal bei Saarbrücken, den 25. Januar 1879. Cto. 3 2/1.) Königliche Berg⸗Inspektion IX. 8 1111“ Die Lieferung des Bedarfes an Eisen, Stahl, Holz, Steinkohlen, Nägeln ꝛc. für die Zeit vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 soll im Sub⸗ missionswege vergeben werden. Die Lieferungs⸗ bedingungen liegen bei der Unterzeichneten zur Ein⸗ sicht offen, können auch gegen Einsendung von 60 Kopialgebühren abschriftlich bezogen werden. Franco⸗ Offerten werden bis zum 22. Februar cr. er⸗ beten, an welchem Tage Mittags 3 Uhr dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. (& Ct. 417/1.) Dillenburg, den 27. Januar 1879. Königliche Berg⸗Inspektion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

922 3 2— der am heutigen Tage erfolgten Verloosung der zur Tilgung kommenden Kreis⸗Obligationen sind folgende Itummern dieser Obligationen gezogen vorden: Serie I. Litt. C. Nr. 13.31.28. 617. 3. 64. à 100 &. = 600 Shlr. Litt. D. Nr. 17. 12.à 50 100 Iitt. E. Nr. 56. 5 25 . Sa. 725 Thlr Serie II. Litt. C. Nr. 19.22. 42. à 100 Thlr. = 300 Thlr. Adtt Dd Litt. B. Nr. 89. 25

erie III. Litt. C. Nr. 279. 62. ö. 83. 10. 100 Thlr = 400 TRhülr itt. D. Nr. 26. 82. 155 83 200. 188. 336. à 50 itt. E. Nr. 167.157. ö— 363. 73. 203. 53. 298. 24. 88. 195.

288. 233. z 25 400

die genannte Kasse einzusenden, wobei bemerkt wird

statten und örtliche Auskunft zu erthe Potsdanm, den 16. Januar 1879.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene v. Rhade mit Hrn. Premier -

Lieutenant Ferdinand v. Bothmer (Funckenhagen).

88

Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

bewerbern die Besichtigung der g zu ge⸗

erfolgt. Lublinitz, den 25. Januar 1879. Namens des Kreis⸗Ausschusses. Königlicher Landrath.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Zahlung der Valuta für die gezogenen Obligationen bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse vom 1. Juli d. Js. sabd erfolgt. Die Inhaber dieser Obligationen wer⸗ den aufgefordert, dieselben nebst den Coupons an

daß eine fernere Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen vom 1. Juli d. Js. ab nicht weiter

Verschiedene Bekanntmachungen.

[931]

Berlin⸗Neuendorfer Aktien⸗Spinnerei. Die diesjährige ordentliche Geueralversamm⸗ lung unserer Gesellschaft ist auf Mittwoch, den 26. Februar cr., 10 ½ Uhr Vormittags, im Courszimmer der neuen Börse (Eingang: Neue Friedrichsstr. Nr. 51 1 Tr.) anberaumt. Tagesordnung. 1) Bericht des Auffichtsrathes und Vorstandes unter Vorlegung der Bilanz pro 1878, 2) Neuwahl für die statutenmäßig ausscheiden⸗ den beiden Aufsichtsrathsmitglieder, 8

Wir bitten die Herren Aktionäre, behufs Theil⸗ nahme an der Generalversammlung ihre Aktien ge⸗ mäß §. 25 der Statuten (mindestens 5 Aktien berechtigen dazu, je 5 geben 1 Stimmte) nebst einem Nummernverzeichniß in der Zeit vom 11. bis 18. Februar er. 8 bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft

(Französischestr. 42). 88 b. 8 oder bei Comptoir, Börse, Burgstr. 25, I. gegen Quittung zu deponiren, welche als Einlaßkarte dient. Berlin, den 30. Januar 1879.

Der Vorstand.

8 Ed. Schoxpe. A. Lohren.

Carl Heymann’s Verlag, Berlin W., [932] Mauerstr. 63. 64. 65.

Rechts⸗ und Staatswissenschaftlicher Verlag. Durch alle Buchhandlungen zu beziehen:

Der Deutsche Zolltarif und seine Anwendung.

Eine Anleitung zur richtigen Unterscheidung und Tarifirung der mit einer Eingangsabgabe belegten Waaren und Stoffe. Mit zahlreichen erläuternden Zeichnungen von A. Schneider, Kaiserl. Ober⸗Steuer⸗Inspektor und Dirigent des Haupt⸗Steuer⸗Amtes in Colmar a./Rh. 2. Aufl. von „Der praktische Zoll⸗Revisionsbeamte.“ gr. 8. Preis br. 6,00. Das vorliegende Werk ist eine praktische Anlei⸗ tung, die zollpflichtigen Waaren und Stoffe nach Beschreibung und bildlicher Darstellung der bezüg⸗ lichen technischen Gewerbe, ihrer Herstellungsweisen und ihrer verschiedenartigen Erzeugnisse, den Posi⸗ tionen der Unterabtheilungen des Zolltarifs gemäß, richtig zu unterscheiden und tarifiren zu lernen. Es ist für den Zollbeamten, wie für die gesammte Handels welt ein nützliches Handbuch, und verdient, in Anbetracht des gegenwärtigen Hervortretens der wirthschaftlichen Fragen, die besondere Beachtung der Zoll⸗ und Handelspolitiker.

w833 Karte vom Deutschen Zollgebiet

mit Berüchsichtigung der Verwaltungsgebiete, sowie der einzelnen Hauptsteuer⸗ und Hauptzollamts⸗ Bezirksgrenzen. Nach amtlichen Quellen bearbeitet, und gezeichnet 3 von Hugo Knoblauch, Ingenieur und Kgl. Feldmesser. Gr. 8. Preis br. 3,00. 1 Der Verfasser, dem wir bereits eine graphische

Darstellung von Deutschlands Tabaksbau

und Ernte und eine Uebersichtskarte der vier letzten Reichstagswahlen verdanken, hat zum ersten Mal mit amtlicher Unterstützung dieses Ma⸗ terial gesammelt. Die Karte ist für alle Zoll⸗ und Steuerbeamten, Spediteure, größere Handlungshänser, Zollpolitiker von besonderem Nutzen. Dieselbe bringt außerdem die Eisenbahnen, Wasserstraßen, Angaben über Größe der Städte, Sitz der Zollbehörden, Größe der Hafenplätze ꝛc.

entworfen

Von Ministerien und vielen hohen Behörden [10687] warm empfohlen! Monatssechrift für Deuüutsche Beamte. Organ des Preußischen Beamten⸗Vereins. Redigirt vom Geh. Reg.⸗Rath Jacobi in Liegnitz. SIIII11I Regelmäßig

5. ½

r am 15. jeden Monats ein Heft. Preis beim Bezuge durch alle Post⸗ Anstalten und

3 pro Halb⸗ jahr, bei direkter Kreuzbandsen⸗ 2dung 3 60 ₰. schrift vertritt in ganz unabhängiger Weise die In⸗ teressen des Deuischen Beamtenstandes, ist also auch von gleichem Werth für alle SDeutschen Beamten und Behörden. Als Gratisbeilage bringt jedes Heft eine reichhaltige Vakanzenliste für alle Baamtenfächer! 1 Inserate sichern durch die ausgedehnte Verbrei⸗

. 3 E

Die Verlags⸗Buchhandlung

Friedr. Weiß’s Nachf. (Hugo Söderström

von Klitzing.

Jordan.

in Grünberg i. Schleksx.

das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten

Liebermann ist zum außerordentlichen Professor in der

der Königlichen Ministerial⸗Baukommission in Berlin ver⸗

tung den größten Erfolg. Gebühren pro Zeile 30 ₰.

Aus Abonnement beträgt 4 %ℳ 50 für das Vierteljahr.

b2eserxlisanprrxin für den Raum einer Bruckzeile 30

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den praktischen Arzt ꝛc. Dr. med. Ohm zu Münster zum Medizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Westfalen zu ernennen; sowie dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Leopold Arndt in Regen⸗ walde den Charakter als Sanitäts⸗Rath, und dem Möbelfabrikanten Adolph Dams

zu Wiesbaden zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Professor an der Königlichen Gewerbe⸗Akademie in

und Privatdozent bei der dortigen Universität Dr.

hischen Fakultät derselben Universität ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der bisher bei der Königlichen Regierung zu Coblenz als technischer Hülfsarbeiter angestellt gewesene Königliche Landbaumeister Viktor Tetens ist zum Königlichen Bau⸗

inspektor ernannt und demselben die Stelle eines solchen bei

liehen worden. 8

Der bei der Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn angestellte Fischer ist von Fulda nach Frankfurt a./M. versetzt.

Den Fabrikanten Alois Dessauer in Aschaffenburg und Steinbach u. Co. in Malmedy ist die Medaille gfür gewerbliche Leistungen“ in Gold, den Fabri⸗ kanten Reinicke u. Jasper in Cöthen, Escher u. Wyß u. Co. in Zürich, der Aktiengesellschaft „Papierfabrikation zum Bruderhaus“ in Dettingen bei Urach, den Fabrikanten Kübler u. Niethammer in Kriebstein bei Waldheim in Sachsen, Leo Häule in München, W. R. Schürmann in Düsseldorf, Max Dresel auf Dalbke und der B. Dondorf'schen Druckerei und Papierfabrik in Frankfurt a./M. dieselbe Medaille in Silber, und den Fabrikanten J. A. Pirie u. Sons in Aberdeen, König u. Bauer in Oberzell bei Würzburg, Friedrich Heim u. Co. in Offenbach a./ M., Hugo Hösch in Königstein i./Sachs., dem Inhaber einer Buchbinderei J. R. Herzog in Leipzig, den Fabrikanten August Zöller in Oberhausen bei Schleiden, Carl August Linke in Hirsch⸗ berg i./Schles., C. Hummel in Berlin, Joh. Chr. Leye in Bochum und Oscar Andrae in Relliehausen bei Dassel i./Hannover diese Medaille in Bronze verliehen.

Die Nummer 2 der Gesetz⸗Sammlung, ab zur Versendung gelangt, enthält unter

Nr. 8584 das Gesetz, betreffend die Verwendbarkeit der unter Nr. 6 im §. 1 des Gesetzes vom 17. Juni 1874 (Gesetz⸗ Samml. für 1874 S. 256) für den Bau der Eisenbahn von Dortmund nach Oberhausen resp. Sterkrade nebst Zechenbahnen bewilligten Geldmittel vom 15. Januar 1879.

Berlin, den 1. Februar 1879. 8

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

welche von heute

Bekanntmachung. MNach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind beraunt gemacht:

1) das Allerhöchste Privilegium vom 10. Juli 1878 wegen Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Lüdenscheid im Betrage von 600 000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 34, S. 211 bis 214, ausgegeben den

24. August 1878; 8

2) der Allerhöchste Erlaß vom 11. Oktober 1878, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Darkehmen bezüglich der zum Ausbau der vom Empfangsgebäude des Bahnhofs Darkehmen bis zur Darkehmen⸗Goldaper Provinzial⸗Chaussee reichenden Strecke der projektirten Kreis⸗Chaussee von Königsfelde über Ströpken, Bahn⸗ hof Darkehmen bis zur Darkehmen⸗Goldaper Provinzial⸗Chaussee er⸗ forderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Gumbinnen, Jahrgang 1879 Nr. 2 S. 10, ausgegeben den 8. Januar 1879;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 25. Oktober 1878, durch welchen estimmt worden ist, daß die dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar

1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94) angehängten Bestimmungen wegen der

Chausseepolizeivergehen auf die von dem Kreise Wartenberg aus⸗ gebaute, sowie auf die von dem Kreise Oels zum Ausbau über⸗ nommene Strecke der Straße von der Stadt Festenberg nach dem Bahnhofe Großgraben der Oels⸗Gnesener Eisenbahn zur Anwendung ommen sollen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 49 S. 343, ausgegeben den 6. Dezember 1878; 4) das Allerhöchste Privilegium vom 25. Oktober 1878 wegen

Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Quedlinburg zum Betrage von 200000 durch das Amtsblatt der

Heinrich Gustav

Alle Post-Anstalten nehmen Bestelung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Px

5) das unterm 1. November 1878 Allerhöchst vollzogene Statut für die Wiesengenossenschaft zu Dauborn⸗Eufingen im Unterlahn⸗ kreise durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 50 S. 309 bis 311, ausgegeben den 12. Dezember 1878; . 6) der Allerhöchste Erlaß vom 11. November 1878, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Breslau bezüglich der zum Bau der Chaussee von Gnichwitz an der Breslau⸗Schweid⸗ nitzer Provinzialchaussee über Wirrwitz bis zur Einmündung in die Breslau⸗Nimptscher Provinzialchaussee erforderlichen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung eines Chausseegeldes auf dieser Straße, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, Nr. 51, außerordentliche Beilage, ausgegeben den 21. Dezember 1878.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. .

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 24. Januar. Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin Königl. Hoheit, Major à la suite des Inf. Regts. Nr. 24, des Gren. Regts. Nr. 89 und des Garde⸗ Kür. Regts., zum Oberst⸗Lt. befördert. 25 Januar. Neßler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, unter Belass. in seinem Kommdo. als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Culm, in das Inf. Regt. Nr. 111, v. Bvern, Sec. Lt. vom Jäg. Bat. Nr. 9, in das Garde⸗ Schützen⸗Bat., v. Voß, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, in das Drag. Regt. Nr. 13 versetzt. 28 Januar. Athenstaedt, Major, aggr. dem Inf. Regf. Nr. 62 und kommdrt. zur Dienstleist. bei der Eisenb. Abtheil. des Großen Generalstabes, zur Zeit der Linienkommission in Breslau zugetheilt, unter Stellung à la suite des gen. Regts., zum Eisenb. Linienkommissar daselbst ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Berlin, 25. Januar. Blume, Major und Bats. Commdr. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, mit Pens. zur Disp. gestellt. Doehring, Pr. Lt. ga. D., zuletzt von der Inf. des 2. Barsz Landw. Regts. Nr. 50, der Charakter als Hauptmann verliehen. 1[Zahner, Major a. D., za⸗ letzt Hauptm. von der Inf. des 2. Bars. Landw. Regts. Nr. 63, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des gen. Landw. Regts. ertheilt. 28. Januar. v. Bachenschwanz, gen. v. Schwanbach, Major à la suite des Inf. Regts. Nr. 29 und Eisenb. Linienkom⸗ V881 in Breslau, mit Pens. zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 25. Januar. Frhr. v. Türckheim, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 14 der Ab⸗ schied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 23. Januar. Dr. Fertsch, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Drag. Regts. Nr. 24, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, Dr. Weichel, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 117, zum Drag. Regt. Nr. 24, Dr. Schäfer, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Posen, als Regts. Arzt zum Inf. Regt. Nr. 117, Dr. Peus, Assist. Arzt 1. Kl. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zur Versuchs⸗Comp. der Art. Prüf, Kommission versetzt. Lemcke, ausgeschied. Sec. Lt., bisher von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, im Sanit. Corps und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. m. sein. Pat. v. 15. Aug. 1878 angestellt und bei dem vorgen. Bat. einrangirt. Dr. Lemke, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 62, mit P.ns. und der Unif. des Sanitäts⸗Corps der Abschied bewilligt. Den Stabsärzten der Landw.: Dr. Vog elgesang, vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, Dr. Hager, vom Res. Landw. Bat. Nr. 36, Dr. Kuhn, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 11, diesem mit der Unif. des Sanitäte⸗Corps, Dr. Kuhlmann, vom 2. Bataillon Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 28, Dr. Bellebaum, vom 2. Ba⸗ taillon Landwehr Regiments Nr. 82 der Abschied be⸗ willigt. Dr. Maske, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 34, Dr. Liebreich, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, der Abschied bewilligt. Dr. Hoff⸗ mann, Assist. Arzt 1. Kl. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., ausgeschieden und zu den Aerzten der Landw. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Dr. Peikert, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 63, ausge⸗

auf Nachsuchen verabschiedet.

schieden und zu den Aerzten der Res. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Dr. Krebs, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl. von der 1. Matrosen⸗Div., ausgeschieden und zu den Aerzten der Marine⸗Res. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 20, übergetreten.

Königlich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 20. Januar. Kriebel, Major vom 2. Fuß⸗Art. Regt., als Bats. Commdr. zum 1. Fuß⸗Art. Regt., Metz, Major, bisher Battr. Chef im 4. Feld⸗Art. Kegt., als etatsm. Stabsoffiz. zum 2. Fuß⸗Art. Regt. versetzt. 23. Januar. Spruner v. Mertz, Major und Escadr. Chef vom 2. Ulan. Regt., als etatsm. Stabsoffizier zum 6. Chev. Regt. versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 20. Ja⸗ nuagr. Steinam, Oberst⸗Lt. und Bats. Commdr. vom 1. Fuß⸗ Art. Regt., der nachgesuchte Abschied mit Pens., sowie mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Unif. bewilligt. 22. Januar. v. Fischer, Major und etatsm. Stabsoffiz. des 6. Chev. Regts., auf Nachsuchen mit Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Unif. verabschiedet. Im Beurlaubtenstande. 18. Januar. Die Sec. Lts. des Beurlaubtenstandes: Fuchs, des 2. Inf. Regts., Wolf, des 4. Juf. Regts., Hertlein, des 7. Inf. Regts., Clundt, Born, Mergler, des 8. Inf. Regts., Gechter, Seuffert, des 9. Inf. Regts., Heigl, des 11. Inf. Regts., Hümme r, des 2. Ulan. Regts.,

Aiicchtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. Februar. Beide Kaiserliche Majestäten erschienen gestern Abend auf dem Subs krip⸗

Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 49 S. 357 bis 359, aus⸗ gegeben den 7. Dezember 1878; 2

Se. sur militärische Meldungen sowie die Rapporte der Leib⸗ tegimenter entgegen und hörten die Militär⸗Kabinets, Generals von Albedyll, des Generals der Kavallerie Baron von Bülow. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern im Augasta⸗Hospital anwesend.

Heute findet ein Diner bei Sr. Prinzen Albrecht statt. Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin⸗ Königin haben die Königlichen Kammerherren Graf Königs⸗ marck und Graf Lüttichau II. übernommen.

1

führen.

Harzes,

Allem Gewiß

tionsballe im Königlichen Opernhause.)

oheit die Prinzes önigliche Hoheit der Prinz Albrecht die Oberhofmeisterin Ihrer Kaiserlichen Majestät, Königliche Hoheit der Palastdame Gräfin Oriolla. schloß sich beim Rundgange ein Theil des Gefolges an. Im weiteren Verlaufe des jestät der Kaiser und König in die für das diplomatische Corps und die dort zahlreiche Damen und Herren mit huldvollen Ansprachen. Nach 11 Uhr verließ das erst nach 2 Uhr sein Ende erreichte.

sammen.

Sitzung setzte das Haus der rathung des Etats der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗ verwaltung fort. hätte es gern vermieden, weil er zu dem Direktor des Ober⸗Bergamts in persönlichen Be⸗ ziehungen stehe, und es leicht hätte scheinen können, als ob ihn sub⸗ jektive Momente bei seinen Ausführungen beeinflußten. Indessen sei sein Urtheil herausgefordert worden, bekennen, daß er von dem Beschluß der Kommission mit großem Bedauern vernommen habe, einmal aus Interesse für den Berg⸗ bau überhaupt, dann aber auch im Interesse der ganzen Prravins Hannover.

dahin gerichtet, eine entscheidende Einwirkung der Regierung in Bezug auf die Aufhebung des Ober⸗Bergamts herbeizu⸗

baues sei. den

an anderen Orten, aber als Friedrich den Bergbau begründete, habe derselbe dem Harze 8 können. träfen den Ko

versch

Majestät der Kaiser und König nahmen

Vorträge des Chefs des

von Rheinbaben und des Staats⸗Ministers

Königlichen Hoheit dem

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der

Kronprinz nahm gestern Vormittag die persönlichen Mel⸗ dungen des Kommandanten von Breslau, General⸗Lieutenants von Wulffen, Brigade, Artillerie⸗Schießschule kommandirten Stabsoffiziere der Artillerie entgegen und begab Sich Abends skriptionsball in das Opernhaus.

fen, des Commandeurs der 2. Garde⸗Kavallerie⸗ General⸗Majors von Drygalski, sowie einiger zur

gegen 9 Uhr zum Sub⸗

8*

Im Königlichen Opernhause fand gestern Abend ein Subskriptionsball statt, Seiner Gegenwart beehrte.

Das Parquet und die Bühne waren, Jahren bei gleicher Gelegenheit, zu der mit der großen Königlichen verbunden wurde. im reichen Schmucke hochstämmiger Blattpflanzen und mit springenden

Das Ballfest wurde mit einem rend desselben versammelte sich in dem Saale, sowie in dem ersten und zweiten Range die Gesellschaft.

Um 9 Uhr erschienen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, worauf der Ball führten Se. Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelche die Uni⸗ form des ersten Garde⸗Regiments zu Fuß angelegt hatten, Ihre Königliche Hoheit die liche und Königliche Hoheit Kaiserin⸗Königin, Se.

den der Allerhöchste Hof mit

wie in früheren einem Festsaal vereinigt, oge durch eine Freitreppe Das Foyer und die Korridors gewährten Fontänen den Anblick eines Wintergartens.

Konzert eröffnet. Wäh⸗

begann. Bei dem Rundgange

Prinzessin Albrecht, Se. Kaiser⸗ der Kronprinz Ihre Majestät die ze. Königliche Hoheit der Prinz Carl Ihre sin Marie von Sachsen⸗Meiningen, Se.

Gräfin Perponcher und Se. rinz August von Württemberg die Den Allerhöchsten Herrschaften Festes begaben Sich Se. Ma⸗ Fürstlichkeiten reservirten Logen und beehrten

der Allerhöchste Hof das Ballfest,

Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (41. Abgeordneten die Be⸗

Der Abg. Dr. Achenbach erklärte, er zur vorliegenden Frage zu

und er müsse offen

Der Antrag sei in keiner Weise harmlos, fondern

Es sei ihm nun nicht recht begreiflich, warum die

Kommission diesen Wunsch nicht rund und klar ausspreche, sondern erst unnöthigerweise viele Beamte und größere Be⸗ völkerungskreise beunruhige. anlange, so habe im preußischen Bergbausystems in der Provinz Hannover berufene Kommission, ten, die Errichtung dieses Amtes allseitig al erkannt,

Was speziell das Ober⸗Bergamt Jahre 1866 die zur Einführung des

welcher er, sowie der Abg. Dr. Miquel angehör⸗ s-nothwendig an⸗ ganz besonders auch wegen der hohen Wichtigkeit des welcher die Pflanzstätte des ganzen preußischen Berg⸗ Was der preußische Bergbau sei, danke er vor vielhundertjährigen Institutionen des Harzes. habe Preußen weit bedeutenderen Bergbau der Große in Preußen die Bergleute nur aus Die meisten anderen Werke be⸗ lenbergbau; der Erzbergbau sei davon grund⸗ und dieser Zweig des Bergbaus werde hauptsäch⸗