In das hiesige Musterregister ist Goldschmied Friedrich
ein verschlosse⸗ Mustern von in
Coerstein. vnter Nr. 22 eingetragen: Becker zu Oberstein, Gegenstand: nes Packet mit angeblich a. drei 1 Tomback gefaßten, als Uhrketten⸗ ꝛc. Gehänge zu tragenden Ferngläsern, plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 125, 126 und 127; b. der Zeich⸗ nung eines weite en Musters eines solchen in Achat und Glas gefaßten Fernglases, Geschäftenummer 128, Muster zu plastischem Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 11 ⅛ Übr. Oberstein, den 7. Januar 1879. Groß⸗ herzogliches Amtsgericht. Keßler.
Oberstein. In das hiesige Musterregister ist; unter Nr. 23 eingetragen: Grarveur Philipp Müller zu Oberstein, Gegenstand: ein unverschlossenes Packet mit 17 Formzeichnungen von auf der einen Seite erhaben und auf der anderen Seite vertieft zu gravirenden Camée⸗Berloquen und Petschaften, wonach beliebige Figuren auf einfarbigen wie mehr⸗ lagigen Steinen nach Anleitung der in dem Packet mit enthaltenen 4 Erpsabdrücke gravirt werden; Zeichnungen resp. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr. Oberstein, den 10. Ja⸗ nuar 1879. Großherzogl. Amtsgericht. Keßler.
Obersteizn. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 24 eingetragen: Mechaniker Heinrich Schneider zu Oberstein. Gegenstand: Zeichnung eines Musters zu einer Schnell⸗Bohrmaschine für Achat nebst Beschreibung dazu, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am heut;gen Tage, Morgens 10 ½ Uhr. Oberstein, den 17. Januar 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Keßler.
Rlesa. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 52. Firma: Lauchhammer, vereinigte vor⸗ mals Gräflich Einsiedelsche Werke, ein versiegel⸗ tes Packet mit zwölf Mustern, nämlich: Aschebecher, Fabriknummer 414, Dolchgriff, Fabriknummer 432, Schwertgriff, Fabriknuummern 433, 434, Schweden⸗ ständer, Fabriknummer 435, Kaiserspiegel, Fabrik⸗ nummer 436, Schwedenständer, Fabriknummern 437, 438, Tischfuß, Fabriknummern 440, 441, Bachanal⸗ schale, Fabriknummer 439, Ofen, Fabriknummer 14, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1879, Vormittags 411 Uhr. Riesa, den 10. Januar 1879. Königliches Gerichtsamt.
spremherg. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 3. Firma: Gustav Streit zu Spremberg, zwei versiegelte Packete mit 59 Mustern für Tuche, Flächenmuster, Fabriknummern: 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 114, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1879, Mittags 12 Uhr. Spremberg, den 21. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Springe. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 8. Firma: Carl Roskamp & Deh⸗ maunn in Springe, 1 Packet mit 8 Mustern für Teppiche, Flächenmuster, Fabriknummern 237, 244, 245, 246, 247, 248, 9221, 3560, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. d. Mts., Morgens 10 Uhr. Springe, den 7. Januar 1879. Amtsgericht.
Friherg. Nr. 901. Firma: L. Furtwängler Söhne in Furtwangen, 1 Muster für Uhren⸗ gehäuse, Geschäftsbuch Nr. 22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. Januar 1879, Vormittags 9 Uhr. Triberg, den 20. Januar 1879. Großh. Bad. Amtsgeridht.
Zöblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königl. Sächs. Gerichtsamtes ist eingetragen worden: Fricdrich August Hiekel in Olbernhau, ein Muster eines Lineales mit Federkasten und Schieferspitzer, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 7. Januar 1879. Zöblitz, den 15. Januar 1879. Das Königl. Sächs. Gerichtsamt daselbst.
Konkurse. [961]
Das von uns durch Beschluß vom 24. August 1878 über das nachgelassene Vermögen des hier Belle⸗Alliance⸗Str. 98 wohnhaft gewesenen, am 29. Juni 1878 verstorbenen Kaufmanns Wil⸗ helm Wirth eröffnete erbschaftliche Liquidations⸗ verfahren ist beendet. 8 Berlin, den 25. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
“
9 dem Konkurse über das Vermögen des Eisenwaarenhändlers Friedrich Wilhelm Schulze ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Alkord Termin auf den 6. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. 1 Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Ge⸗ meinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkurs⸗Bureau zur Einsicht offen. Berlin, den 23. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Der Kommissar des Konkurses. Wilmanns, Stadtgerichts⸗Rath.
[954] Belanntmachung. In dem Kaufmann und Gasthofsbesitzer Ro⸗ bert Mehrheldschen Konkurse hat der Gemein⸗ schuldner nach Abhaltung des Prüfungstermins — am 28. Jamuar — einen Akkordvorschlag überreicht,
Behufs Festsetzung, ob vnd für welchen Betragj die streitig gehliebenen und nach Ablauf der An⸗ meldungsfrist seither angerzeldeten Forderungen in dem Akkordverfahren zu verücksichtigen und zuzulassen sind, ist ein Erörterungstermin auf den 11. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr, im Sessions⸗Zimmaer vor dem Kommissar des Kon⸗ kurses, Kreisrichter Sperling, anberaumt, zu welchem hiermit die Betheiligten statt jeder besonderen La⸗ dung vorgeladen werden.
Beeskow, den 30. Januar 1879. Königliches Kreisgericht.
Konkurs⸗Eröffnung. önigliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung. Cottbus, den 30. Januar 1879, “ Vormittags 10 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Walther zu Cottbus ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
30. Juli 1878
festgesetzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Friedrich Ludwig Melde zu Cottbus be⸗ tellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aus⸗ gefordert, in dem auf den 15. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar, dem Kreis⸗ gerichts⸗Rath Nicolai, anberaumten Termin die Er⸗ klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8 8 bis zum 22. Februar 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer krbatgen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ efern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 27. März 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Frommer, Kupfer, Liman und Justizrath Struck hierselbst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. ““ 3 [952]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns und Fabrikanten E. Stein zu Luckenwalde hat F. C. Schmidt zu Wolgast nach⸗ träglich eine Forderung von 120 ℳ angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist
uf den 18. Februar 1879, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Audienzsaal II., vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Jüterbog, den 28. Januar 1879. Königliches b . Der Kommissar des Konkurses
956 — 28) dem Konkurse über das Privatvermögen des Kaufmanns Bernhard Schmidt hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 8. März 1879 einschließlich
bei uns soriftac oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 26. März 1879, Vormittags um 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krebs, im Verhandlungszimmer Nr. 4 des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. —
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. “ G
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, na bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur — bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. gs
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hartwich, Bank und Pickering zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Marienburg, den 28. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In dem Konkurse über das Privatvermögen des
1““
als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 8. März er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 26. März ecr., Vormittags um 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krebs, im Verhandlungszimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. 1 G Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. - Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Alten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hartwich, Bank und Pickering zu Sachwaltern vorgeschlagen. Marienburg, den 28. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [957] In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Schmidt & Loewen hier⸗ selbst, werden ake Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 8. März 1879 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungepersonals auf den 26. März 1879, Vormittags um 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath. Krebs, im Verhandlungszimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. “ Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten, oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hartwich, Bank und Pickering zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Marienburg, den 28. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [953]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeisters und Pelzwaarenhändlers Isidor Kantorowiez zu Schneidemühl haben
1) die Gerichtskasse Schneidemühl 15,50 ℳ, 2) der Magistrat Schneidemühl 27,20 ℳ (beide Forderungen mit Vorzugsrecht) nachträglich angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 17. Febrnar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 14, vor dem Kommissar, Kreisrichter Herrn Dr. Fried⸗ laender, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß ge⸗ setzt werden.
Schneidemühl, den 24. Januar 1879.
- Königliches Kreisgericht.
1“ Der Kommissar des Konkurses. [943] Bekanntmachung.
Die Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Albert Zahn et Co, hier⸗ selbst und der persönlich haftenden Gesellschafter Albert Zahn und Gustav Quittenbaum sind durch Vertheilung der Massen beendigt.
Merseburg, den 22. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[949] Bekanntmachung.
Der Konlurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Robert Schenke hierselbst ist durch Ver⸗ theilung der Masse beeudigt. 2.
Merseburg, den 22. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[955] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Schnitt⸗ waarenhändlers Carl Sieber in Weißenfels ist beendigt. 1
Naumburg, den 28. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Im Namen des Königs! in Sachen den Konkurs des Kohlenhändlers E. Nessel⸗ träger hier. 1 Alle Gläubiger, welche im heutigen Termine ihre Forderung nicht angemeldet haben, werden von der Masse ausgeschlossen. 12 Hanau, den 29. Januar 1879. 1 axm “ erz.
194] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kohlenhändlers Hugo Pens zu Menden ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 15. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16 vor
welcher letz erer zur Einsicht für die Betheiligten in unserem Büreau III. A, offen liegt.
Kaufmanns Isaac Loewen hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
88 5
dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher des Gemeinschuldners, die Bi⸗ lanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Bureau II. zur Einsicht der Betheiligten offen.
Iserlohn, den 28. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen 2 v
[9450 Bekanntmachung. metallurgischen Erzeugnissen von Stationen der Saarbrücker und Pfälzischen Bahnen sowie der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗ Luxemburg⸗Bahn nach Bern transit und Biel transit ein neuer Tarif zur Einführung, welcher von den betheiligten Stationen zum Preise von 0,10 ℳ bezogen werden kann.
Soweit der für fraglichen Verkehr bisher gültige Tarif vom 20. Juni 1876 billiger ist, als der neue Tarif, bleibt derselbe noch bis zum 10. März d. J. in Gültigkeit.
Straßburg, den 28. Januar 1879.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[912] Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.
Mit dem 1. Februar cr. tritt zu unserem Lokal⸗ Gütertarif vom 1. Juli 1877 Nachtrag IV. in Kraft. Derselbe enthält:
I. Zusatzbestimmung zu §. 48 des Betriebs⸗
reglements. nebst Güter⸗
II. Allgemeine klassifikation.
Die in dem vorbezeichneten Nachtrage enthaltenen Vorschriften finden auch in sämmtlichen nach dem Reformsystem bestehenden direkten und Verbands⸗ verkehren, an welchen wir betheiligt sind, An⸗ des Nachtrags st Fremplare des Nachtrags sind zum Preise von 0,25 ℳ durch unsere sämmtlichen Güterexpeditionen zu beziehen.
Berlin, den 29. Januar 1879. (à Cto. 1667/1.)
Die Direction. [962] Rheinischer Eisenbahn⸗Verband.
„Mit dem 1. Februar 1879 kommt zum Tarif für den Rheinisch⸗Pfälzischen Güterverkehr via Bingerbrück der V. Nachtrag zur Einführung. Der⸗ selbe enthält veränderte Theilfrachten für die Sta⸗ tionen der Rheinischen Eisenbahn Dorstfeld, Frin⸗ trop, München⸗Gladbach am Speik und Rheydt, sowie Bekanntgabe der Einbeziehung der Station Alten.Essen in den Verbandsgüterverkehr mit den für Essen bestehenden Frachtsätzen, ferner Theil⸗ frachten für die neu aufgenommene Station Morsch⸗ heim⸗Ilbesheim der Pfälzischen Eisenbahnen. Ver⸗ kaufspreis 5 ₰. 1
Mainz, den 29. Januar 1879. .
„ Die Spezialdirektion — der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
Tarifvorschriften
[950]
Der 4. Nachtrag zum Verband⸗Gütertarif, Theil II., gültig vom 1. Februar 1879, ist er⸗ sch enenen bestimmt al
erselbe bestimmt als Lieferfrist für Frachtgut Frankfurt —-Hannover 4 Tage, Brnrae Mer Harburg und Bremen 5 Tage.
Cassel, den 28. Januar 1879.
Für die Verwaltungen des Westdeutschen 5 Verbandes: Die Königl. Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
18,lit dem 1 See lit dem 1. Februar l. J. tritt zum diesseitigen Lokal⸗Güter⸗Tarife vom 1. Juli 1877 hees Nch⸗ trag V. in Kraft, welcher die nach den beschlossenen Abänderungen neu redigirten allgemeinen Tarifvor⸗ schriften nebst Güter⸗Klassifikation enthält.
Die mit einem Stern bezeichneten Bestimmungen haben erst vom 1. April d. J. ab Gültigkeit.
Diese Vorschriften finden auch in sämmtlichen, nach dem deulschen Reformsystem bestehenden direkten und Verbandsverkehren, an mwelchen die diesseitige Verwaltung betheiligt ist, Anwendung.
„Exemplare dieses Nachtrages sind bei unsern sämmtlichen Güterstationen käuflich zu haben.
Darmstadt, den 29. Januar 1879.
Direktion der Main⸗Neckarbahn.
n S8. Ee
teehlt ö
.re Berlin- We, 2. Des,
Erfindungspatente ür alle Länder besorgt und verwerthet lürtar Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./M.
150] ent
für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem „Arbeitgeber“ (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a./M.
ErEndungspatente — “ bücühebt d.Aüms ℳ — —
Redacteur: J. V.: Riedel.
Berlin: — Verlag der
1ö. (Kesseh).
Druck: Elsner.
1
Am 10. k. M. kommt für die Beförderung von
en Reich
No) 28.
Berliner Börse v. 1. Februar 1879.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels
Weohsre l. Amsterdam. 100 Fl. 4 do. 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. do. 100 Fr. London 1 L. Strl. *¹ Paris 100 Fr. “ Pesther 100 Fl. Soo 67990 MI. Wien, öst. W. 100 Fl. d
168,90 bz 167,95 bz 14 80.90 G 17* [80 60 bz — 20,385 bz
20,28 bz 68 80,95 G
80,55 bz 173,20 G 172,10 G 173,20 bz 172,10 bz 193.70 bz
2œ ,O be O0 bo 00 0- 00 bO0 00 bOo 00
2
8
IESAESEBEBEEBN
8 0 r00 — —
1 Petersburg .. EII1I1A““ B 192,70 bz Warschau 100 S. R. 8 T. 6 [194,10 bz 1 Diskonto: Berlin Wechs. 4 %. Lomb. 5 %. Gelc-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück — Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück. do. pr. 500 Gramm fein .... Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. —,— Franz. Banknoten pr. 100 Frcs.... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .. . do. Silbergulden pr. 100 Fl. .. do. Viertelgulden pr. 100 Fl. — — Russische Banknoten pr. 100 Rubel194,35 bz Fonds- und Staats-Paplere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 95,40 G Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,00 bz do. do. 4 1/1. u. 1/7. 95,70 bz Staats-Anleihe 4 . u. ¼. ½10. 95.60 bz G do. 1850 4 1/4. u. 1/10. 96,25 G do. 1852 4 [1/4. u. 1/10. 197,00 bz* taats-Schuldscheine .3 ½ 1/1. u. 1/7. 191,40 G Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ¼ u. ¼ 1 94,00 bz Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½/1/1. u. 1/7. 101,60 G. Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼ u.¼1 102.20 bz do. do. . .3 ½ 1/1. u. 1/7. 90,75 bz Cölner Stadt-Anleihe. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— Elberfelder Stadt-Oblig. 4¼ 1/1. u. 1/7. —,— Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,40 bz B Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,50 G Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,40 bz Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Berliner 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 bz 1/1. u. 1/7. 106,25 G 11/1. u. 1/7. 95,00 bz P† 1/1. u. 1/7. 87,00 bz 2 1/1. u. 1/7. 86,50 G 1/1. u. 1/7./195,40 bz ½ 1/1. u. 1/7. 102,80 bz 1/1. u. 1/7. —),J— † 1/1. u. 1/7. 84,20 G 94,60 G
1/1. u. 1/7. 1/1 101,80 bz
4 4 4 4 3 4
4 ½ 1/1. u. 1/7. 101
. . 3 ½ 1/1. u. 1/7. 84 25 G
4 4 4 4 2 3 4
16,17 bz 4,18 G
173,65 bz 173,25 bz
2900 261099.
Kur- u. Neumärk.. do. neue. do.
do.
N. Brandenb. Credit,
do. neue.
Ostpreussische
5 4 3 3
nele.
1/1. u. 1/7. 95,60 bz 1/1. u. 1/7. 103,10 bz 1/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/7. 95 30 bz G 1/1. u. 1/7. 95 25 B . 1/7./—.,— 1/7. 1/7. 1 1/. 1/1 1/7. 17 1 u. 1/7. 84,40 bz 94,50 G 101,90 bz 102,80 bz 101,80 bz 99,80 G 93,40 B
101. 80 bz 96,00 G 95 90 G 95,70 G 95,70 bz G 99,00 bz 97,10 bz
97,75 bz 95,50 bz 1““
102,10 G 101,00 G 95,25 G 95,10 G 101.75 B 95,30 bz“
do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsischhea Schlesische altland. do. do. do. do. do. do. do. do.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. ¼1/1. 171. 1/1 ½ 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 17I. ½1/1. u. 1/1. u. 1/7. 4¼ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. do. I. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
1 do. II. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Hannoversche 4 “ Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. Pommersche 4 1/4. u. 1/10. . 1/4. u. 1/10. Preussische 1/4. u. 1/10. Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. Sächsische 4 1/4. u. 1/10. Schlesische 1/4. u. 1/10. [Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10.
Badische Anl. de 1866/4 ½ 1/1. u. 1/7. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. do. do. versch.
Bayerische Anl. de 1875]4 1/1. u. 1/7.
Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9.
Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11
Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9.
do. St.-Rente .3 ½ 1/2. u. 1/8.
Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/7.
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 1/6. u. 1/12.
Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
Sächsische St.-Anl. 1869/4 1/1. u. 1/7.
Sächsische Staats-Rente versch.
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 FlI. Obligat. pr. Stück Bayerische Präm.-Anl.. 1/6. Braunschw. 20 Thl. Loose pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl.. 1/4. Finnländische Loose. .— pr. Stück
8E'SE
do. do. Lit. A. 3 do. do. 4 do. do. 4 do. Lit. C. I. 4 do. do. II. 4 do. do. II. 4 neue I. 4 do. do. I. 4 do. do, NM. Westphälische .. b 4 4 5 4 4
Pfifandbhriefe.
v
.“
e
8᷑8A8§AEESEHASSESSSASgF
Westpr., rittersch.. do. do. 8 do. 8 II. Serie do. Neulandsch. II. 4
do. do.
do.
Rentenbriefe.
238
’AE’AEAEAAn
146.50 bz 243.50 bz 123,00 G 124,40 G 82 60 bz G 116,30 G 121,60 bz Ziehung.
S
AIübss Nar.
er Loose. 0. Oldenb. 40 Thlr.-L.
s-Anzeig
Börsen⸗
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 1. Februar
er und Königlich Preußischen Staats⸗Anz
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 [1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St.
8.g 8.
Präm.-Pfdbr. 4
p. St. 3
107,75 bz 105,50 bz G 174,90 bz 173,00 B 19,60 B 108,75 bz B 142,50 et. bz B
1/3.
pr. Stück 1/2. 1/2.
do. do. do.
do. do.
do.
do.
do. do. do. do. do.
do. do. 250 Fl.
do. do.
do. do.
do.
do. do. II. Em. do. do. kleine .
do. do.
mittel
do. do.
do. do.
do. consol. de 187
do. do. 187
do. 187
do.
do. do.
do. do. kleine .. do. do. do. Boden-Kredit do. do.
do. 6. do.
do. do. Poln. Pfdbr. III.
do. 400 Fr.-Loose
1885 s Bonds (fund.)
Oester. Gold-Rente. Papier-Rente.
do. do. kleine..
9 6 59
Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. Rumänier grosse.
kleine. Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt.
Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 do. Engl. Anl. de 1822)
de 1862 kleine do. do. fund. Anl. 1870.
do. do. kleine ... do. do. kleine...
kleine do. Anleihe 1875
1T“
do. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do.
do. Orient-Anleihe . do. Poln. Schatzoblig. kleine
do. Liquidationsbr. 1 Türkische Anleihe 1865
Amerik., rückz. 1881]/ X 6 1/1. u. 1/7. do. do. 1885 gek.] 8 6 1/1. u. 1/7. 6 1/1 u. 1/7. .5 1/2. 5.8. 11. 8 4 ½ 1/3. 6.9.12. New-NYorker ““ 1/1. . 1/7.
0. Norwegische Anl. de 1874 ,4 ½ 15/5.15/11 Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2. u. 1/8.
₰
“
.4 ½ . 4 ½
Silber-Rente 4 ½ 1/1. u. 1/7.
I
Oesterr. Kredit 100 1858 — pr. Stück Oesterr. Lott.-Anl. 1860/ 5 1/5. u. 1/11.
1864—
Pester Stadt-Anleihe 6
kleine 6
Ungarische Goldrente. 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 EEEEEE“ Ung. bhlehe ee- 1
—
t. — 20
’
80 ℳ E
00 0 06 GoAO OD
.
00 Fr.
84
5 15 1. 2.
* .2
1/6. u. 1/12.
103,70 B Febr. 97,80 *) 8 — 102,50 bz G — 109,60 bz G 114,30 G 96,50 G 97,25 B
93 40 b G **) 64,00 B 53,30 bz G 53,10 G 54,20 bz B 54,10 bz G 297,50 B Ziehung. 259 75 B
78 00 bz G 78,00 bz G 71,50 bz G 89,75 bz
1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10. 1/4.
pr. Stück ½ 1/1. . 1/71. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 73,25 bz pr. Stück 150,50 bz 1/6. u. 1/12. —,— 1/2. u. 1/ü8. —,— 1/2. u. 1/8. 102,00 bz G 1/2. u. 1/8. 102,00 bz G 1/1. u. 1/7. 775.00 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11
1/1. u. 1/7. 117. 1/3. u. 1/9. —, 8 1/5. u. 1/11. 81 10 G 1/5. u. 1/11. 81,10 G 1/5. u. 1/11. —,—*
1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
104 40 bz 104 40 bz
82 50et. bz 82,50 et. bz 82 50 et. bz
75 00 bz 83 60 bz* 72,60 bz 141,25 bz 141,25 bz 57,10 bz 80 00 B. 55 80 bz BII. 80,20 bz 55,75 79 80 bz bz B 60,60 bz 54,50 et. bz G 12,10 bz G 38,75 bz B
1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
vollg.
New-Yersey
do. do.
do. do.
1ö do.
do. do.
do. Pomm. H. do.
do. II. rz. 110 do.
do. do.
do. do.
do.
do.
OouUod. 4a.⁴³.
do. do.
do. do.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 III. b. rückz. 110/5
8 rückz. 110 4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.
Kruppsche Oblig. rz. 110 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr.
do. I. rz. 125
Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A.
do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
do.
.-Br. I. rz. 120 . u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. B. unkdb. rz. 110 rz. 100 rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr.
do. unkdb. rückz. 110
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. rz. 110
(N. A.) Oest. Bodenkredit 5
ℳ
Hypotheken-Certiflkate.
Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. 5
5 do.
4 ½
do.
&RREEnE AR 0— 0
EÁG WSö
kdb.
1. 110 —. 100 . 120 —. 110
2—
AnU n 80—
4 ½
4 1/4. u. 1/10.
JJ5. u. 71105,50 G
1/5. u. 1/11.
1/1. . 1/77. 1/1. u. 1/1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 98,50 bz G 1/1. u. 1/7. 98,50 bz G 1/1. u. 1/7. 92,50 bz G versch. [100,75 bz G
93,90 rbzb
108,30 bz
100,00 bz G 100,00 bz G 94,75 bz G 100.25 bz 92 00 bz G 91,00 G 101,00 bz 98,00 bz 95,75 B 87,75 B 85,00 bz G
100,00 G 100 25 bz G 96,25 bz G 95,00 bz G 100,25 bz 107,60 bz 99,00 bz 102 00 bz G 95 50 bz G 102,00 bz G 97,40 bz G
9 99,60 G 95 25 G 94,50 bz G 103,50 B 98,70 G
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/1. . 1/ 1/1. . 1/7 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1177 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. . 1/77. versch. 11 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1 . I 1/1 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. versch. 1/1. u. 1/7.
E 4. 4. 4/7.
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. versch.
4
1/1. u. 1/7.
92,70 G
eis-Obligationen do. do. do. do.
A.) Anh. Landr.-Briefe 4
1/⁄4. u. 1/10.
99 25 G 102 50 B 100,00 G
versch. versch.
Münst. Hamm gar
8 Bresl Wsch. St. Pr. Saalbahn St.-Pr.
Reichenb.-Pard..
(Sudöst. (Lomb.).
(869
I1I1“”“
Berl.-Dres Berlin-Görlitzer..
Berlin-Hamburg I. Em. II. Em. 4
Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg 1 Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. Br. Schw.O-Freib. Cöln-Minden . .. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst..
622,
11811
AAE”a”aAEAEEEEn
10 0A,
— ᷑SͤSOSmCU ON
— nn —
-— S 0,0,—
82 0
Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.
do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische .. ..
do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.)
do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn . ..
—
HeN
BEIESOESIGSBGSUoUoFEEEOOHSSS
292
”
N—9,—
1/1. 188 1/1. 1/1. u. 7. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. 1/1. 11 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1.
297— Q
9—
ℳ — 20.—
18
†EEEE
cn,- 27
—
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) 1877[18788
15,60 bz 122 75 G 75 90276,10 bz 86,75 bz G 8,25 bz 14,75 B 182,75 bz 78,75 bz G 93,90 bz 63,00 bz G 102,70 bz 15,40 bz 13,10 bz 21,40 bz 119,75 bz 96,75 B 97,00 B 17,00 bz G 119,60 bz 114,00 bz B 37,10 bz G 106,30 bz G 105,75 bz 93,10 bz G 9,10 bz G
7. 101,25 bz
110,25 bz G 90,90 G 101,20 120,00 kà 180,50 bz G
.66,25 bz
106,00 bz 84,50 G 32,50 bz 29,75 G
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B.„ do. 0. Nordh.-Exrfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera „
82 8 IäESSSS —
—82 — ̃ — 8
8(8 8*
18,00 bz G 35,30 bz G 45,00 bz G 25,50 et. bz 87,25 bz G 76,25et. bz G 104,10 bz G 49,00 bz G 87,10 bz G 41180 0
(NA.) Alt. Z. St. Pr.
SSS
Lpz.-G.-M. St.Pr.
8½ A.
Saal-Unstrutbhn.
*
Rumän. St.-Pr..
s;
[84,00 bz G
Albrechtsbahn . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (Pgar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew... Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Josg.... Gal. (Carl LB.)gar. Gotthardb. 60 % . Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.
do. Lit. B.
& ' uᷓco o =Uo 8SS
— —2
8 ,.S
—
— S.S
— C2 —
SaE SUSEFERASUo=
Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.
do. Westb...
88 £
D½
Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien.
& ο¶ 0 SM
5
II. Em. III. Em.
do. do.
do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. S. Lo Lir. B. 40. do. 17 88 VI. 1Ser. 91“ Aach.-Düsseld. I. Em. do. II. Em. 8 do. III. Em. . Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter... do. I. u. II. Em. do. LIE N.. do. 1 do. EC .v. St. gar.
do. do. do. do
Ser. Ser.
Lit. B. Lit. C.
do. do
do.
. 5 . .4
do
8 8 8
HIsellaeeIItIIIIlIIEIIIllilIIIIsie lliee
[elSSSIIelIIlS!
Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
EOoü.ü.
III. Em. 15 [1/1. u. 1/7.
[1/1. u 7. LIn. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. u. 7. 1/1. 168 Sn 1,11 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u.7. 1/1. u7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 171. 1/1. u. 7. 1/1 u 7. 171 . 1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1. u. 7. I/1.
FFGUEECcEESGᷣSFGEGnʒRER
GFEEEEnmEgESEEgemggs
4 ½ 1/1. u. 1/7. 1-bö 5 [1/1. u. 1/7.
4 ½ 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 II 266 1/1. u. 1/7. 1/1. 1. 1/1. ng 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. H. 1/7. Se. IE8 vIn. 1/7. 1/1. n. 1/7. 81/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7 77
7
7
u. uU. u.
1 1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. u. 1 111727 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 171. . 17.
13 50 bz G 111,25 bz 140,00 bz G 69,25 bz 8 43,00 B 64,00 B 17,00 bz G 68,75 G 55,50 G 93,80 bz 43,25 bz 43,50 bz G 14,75 bz —,— * 190,00 bz* 88,50 bz G* 35,00 bz 50,25 bz G 29229,50 etw. à 119,50 bz 29,10 6,75 G b2z 15,00 bz G
p. St. i. M. FIEe 36,50 bz
45,75 G
1 ;-
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen, Aachen-Mastrichter..
92,25 bz G 99,50 G 101,00 B
100 50 G 85,00 bz 85,00 bz
80,00 G 100,25 G kl. f. 100,25 G kl. f. 100,50 bz G 104,10 bz kl. f. 99,25 bz 105,00 G
99,60 G 93 50 G 92,25 B
—.—
100,75 B 99,75 bz G 99,50 B 102,25 bz 101,75 G
4 ½ 1/1. u. 1/7. 89,90 bz 4 1/1.n. 4/10. 84 40 bz 4 1/1. u. 1/7. 95,40 G 1/1. u. 1/7. 95,40 G
P.Rheinische...
eiger.
1879.
Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB. do. do. do. 2
Berlin-Stettiner I. Em.
do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. cb11““ do. VI. Em. 3 ½ % gar. Ebe1ö“];
Braunschweigische ..
Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. Fb do. lit. do. Lit. do. Lit. do. I. I9... do. de 1876.
Cöln-Mindener I. Em.
do.
do. do. do
ErFEESEEEE nA
EFEGEEEEE
SHSx;E
N
do. 4 ½ 1 do. do. do.
Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4.
do. Lit. 1
Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em.
do. III. gar. Mgd.-Hbst.
Märkisch-Posener...
Magdeb.-Halberstädter.
do. von 1865 do. von 1873
Magdebrg.-Wittenberge
do. do.
Magded.-Leipz. Pr. Lit. A.
10 10 Lit. B.
Münst.-Ensch., v. St. gar.
Niederschl.-Märk. I. Ser. 4
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4
N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1.
do. III. Ser. 4 1/1.
Nordhausen-Erfurt I. E. 5 1/1.
Oberschlesische Lit. A. 4 1/1.
do. Lit. B. 3 ½ 1/1.
C D E
= 8 —
decHbo,
gg
528E=SSSSSHESAEF
— *
00—
“ eeKa e ebsgccecce eene. ea ebdede e E“ — —,— — — — -— EE
’=
—
e-gel
—,— 8
do. Lit. C.4 1/1. do. Lit. D. 4 1/1. gar. Lit.
gar. 3 ½ Lit. F.
Lit. G.
do. do. do. do. . 5 do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4 II. Em. 4 ½ do. III. Em. 4 ½ Ostpreuss. Südb. conv. bis 1./7. 78: 5 % 4 ½ do. do. Lit. B. 5 do. do. Lit. C. 5 Rechte Oderufer.. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 0o15ööö-. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874 do. Cöln-Crefelder. Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie.. do. II. Serie 4 ½ do. III. Serie.. do. IV. Serie 4 ½ do. V. Serie ... 1 do. WI. Serie..
1/1. 1/1. 4 † 1/1. 4 ¾
.3 ½ 1/4. u. 1 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. gar. Lit. H. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Em. v. 1869,5 1/1. u. 1/7. do. v. 1873, 4 1/1. u. 1/7. 92,25 bz kl. f. do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7. —. 1/1. u. 1/7. 103,25 G 1/1. u. 1/7. —,— 1/⁄4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.—,— 1/⁄4. u. 1/10.
171. fh. 1/7 I1 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. . 1/7 1/11v 1111 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10.
V. Em. 4 1/1. u. 1/7. 93 00 bz VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. VII. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/10.
u.
F
u. u. u.
u. u. u.
1/1. N. 1/1. u. 1111 171.h 1/1. u. 6 1/1. u.
— —8,——
—
94 00 B 99,70 bz 99,40 G 99,50 bz .93,70 bz G .93,70 bz G 102,50 B
93 60 bz G 100,20 bz
/7. 96,20 B
10,1102,25et. bz B 8
93,25 G 93,50 G 101,25 G 94 90 bz G
100 25 bz 99,50 bz 1/7. 102,00 B 102,00 B 97,00 G 93,90 bz .98,75 B 100 50 G 101 25 B 101,00 B 99,60 G 99,75 G 77 00 G /7. 101.75 B 91,20 bz
198 00 B 196,00 B
—,— - +- — eSgre Beasasegdnüandae SOö22ö;n2ö’F”
8,8 —
77. 710.
101,60 bz B 101,75 G
93,00 G
99,00 B 99,00 B 101,00 B
101,10G 101,10 G
103,75 G *9 102 25 bz El. f. 102,25 bz kl.f.
1. fs 1/7. 148 11 1/7. 1/7. 1/7. 1/7/7 1/7.1
do. do.
do. do. 18765 do. do. 1878 5 do. do. 1878 II. Em. 5 do. do. 4* Werrabahn I. Em. 4 ½
Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1875 5 1/3. u. 1/3 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. s⸗ II
1/7. 102,25 bz 1/7. 103,80 G 1/9. 102,20 bz G 1/9. 102,20 G 102, 10 bz G 102,10 bz G
89,40bz G
(N. A.) Gr. Brl. Pfab. rz. 103/5
11/4. u. 1/10.[102,40 bz G*
Albrechtsbahnhn 5 Amsterdam-Rotterdam 5 Durx-Bodenbacher fr. do. .fr. Dur-Prag 8 do. II. Emissionffr. Elisabeth-Westb. 18725 do. 1873˙5 Franz-Josephbahn 18735 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. I“ III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar.. do. 69er gar. do. 1872er gar. Lemberg-Czernow. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em.
CnaCCnERGRREEREERnEnRðRE
102,90 bz B
1/5. u. 1/11.,58 50 G
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 7 11. . 17. 1/1. u. 1/7. 171., u. 1/7, 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. t.II 1/4.u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
65,70 bz 57,25 bz G 19,60 G
909v701“1I.
83,00 G 79,50 bz B 69,30 bz 69,30 bz
90,50 G 60,00 bz B 65,20 G 62,80 G 62 20 G 65,90 B 67,50 G 61,75 G 58 00 bz G