eingetragen.
“
“ es hiesigen Königlichen Han
32 8
registers
Crefeld, den 1. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. TCrefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage bei Nr. 1156 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2701 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen, daß die offene Handelsgesell⸗ schaft sub Firma C. J. Girles & Co. mit dem Sitze in Kempen vereinbarungsgemäß unterm 1. Februar 1879 aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbind⸗ lichkeiten und der Firmabefugniß auf den seitherigen Mitgesellschafter Kaufmann Carl Joseph Girkes, in Kempen wohnhaft, übertragen worden ist, sowie daß dieser das Geschäft unter der bisherigen Firma zu Kemvpen fortsetzt. Crefeld, den 1. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Bei Nr. 1957 des Handels⸗ Firmen⸗ Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts, betreffend die Firma J. Schilbers in Crefeld, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heuti⸗ gen Tage vermerkt, daß diese Firma erloschen ist. Crefeld, den 1. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. . Enshoff. Detmold. In unser Firmenregistor ist auf Ver⸗ fügung von heute eingetragen: Firma: F. A. Müller. Inhaber; Kaufmann Friedr. Aug. Müller i gelöscht und dafür neu eingetragen: Firma: F. A. Müller Nachfolger. Inhaber: Kaufmann August Meier. Ort: Detmold. Detmold, den 15. Januar 1879. Fürstlich Lippisches Stadtgericht. A. Rosen Dr. jur.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 885 eingetragen, daß zwischen dem zu Düssel⸗ dorf wohnenden Herrenkleidermacher Johann Peter Steinbach und dem daselbst wohnenden Kaufmann Gerhard Buurmann, seit dem 15. d. M., eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf, unter der Firma „J. P. Steinbach & Cie.“ er⸗ richtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 28. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.
st
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 853 eingetragen, daß die zwischen den zu Düssel⸗ dorf wohnenden Kaufleuten Julius Busse und Carl Kayser, mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Busse & Kayser“ bestandene offene Han⸗ delsgesellschaft mit dem heutigen Tage in Liquida⸗ tion getreten ist, daß vder genannte Kavyser die Liqui⸗ dation betreibt und bis zur Beendigung derselben die bisherize Firma mit dem Zusatze „in Liquida⸗ tion“ und unter Hinzufügung seiner persönlichen Unterschrift zeichnen wird. Düsseldorf, den 28. Januar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.
Ebeleben. In das Handelsregister der unter⸗ zeichneten Behörde ist heute folgender Eintrag: ad Fol. XXIV. den 22. Januar 1879. Firma: J. Barthel in Holzthaleben; alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Johann Barthel aus Holzthaleben. lt. Anzeige vom 21. Januar 1879, Fol. 203 der
Firma⸗Akten, bewirkt worden. Ebeleben, den 22. Januar 1879. Fürnl. Justiz⸗Amt.
Einert.
EIherfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden unter Nr. 1215 de; Ge⸗ sellschaftsregisters: Zufolge Uebereinkunft unter den Theilhabern der Handelskommanditgesellschaft unter der Firma Hartmann, Blank & Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld, ist diese Kommanditgesellschaft als solche aufgelöst worden und ist das Geschäft an den bisherigen Theilhaber Wilhelm Blank junior, Kaufmann zu Elberfeld, mit dem heutigen Tage mit Aktiven und Passiven übergegangen, welcher dasselbe zum Zwecke der Liquidation weiterführt mit der Befugniß, bis zur beendigten Liquidation die bisherige Firma mit dem Zusatze „in Liqui⸗ dation“ zu zeichnen. 8 Elberfeld, den 29. Januar 1879. Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt. “ — Eberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister beim hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichte eingetragen worden unter Nr. 2847 des Firmenregisters: ie Firma R. Seligmann, mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Robert Seligmann, daselbst wohnend, ist. Elberfeld, den 30. Januar 1879. Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt. Fischhausen. Bekanntmachung. 8 Daß der Kaufmann Ferdinand August Tittler in Neukuhnen ein kaufmännisches Geschäft unter der Firma:
22“*
½ tr 1 S 5nAilieeesesn 11“ 111 hat, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unser Firmenregister sub Nr. 80 eingetragen. Fischhausen, den 23. Januar 1879. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. .
Flensburg. Bekanntmachung.
zu Sonderburg, Inbaber: Kaufmann Han Augustesen Sselbft ist erloschen, und heute im Register ge⸗ öscht.
e
SGoldberg. unter Nr. 120 eingetragene Firma:
ist infolge Verfügung vom 22. d. Mts. gelöscht worden.
Gr.-Salze.
Nr. Firma:
Folgendes vermerkt worden:
1879 an demselben
Gr.-Salze.
Schönebecker Knopffabrik Ad. Philipp et Co. Folgendes vermerkt worden:
sind bestellt:
1879 am 29. Januar 1879.
Gross-Strehlitz. Bekanntmachung.
vom
Anton 8 gegangen und die nunmehr unter derselben Firma
bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 29 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen;
und zwar:
Fleusburg, den 31. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die in unserm Firmenregister
„Prentzel⸗Wiggert'sche Kalkbrennerei zu Probsthain“
Goldberg, den 25. Januar 18729. Königliches Kreisgericht. I. Abt eilung. Wohlfromm.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter 22 eingetragenen Handelsgesellschaft unter
— —
Fischer, Plümecke es Co. zu Welsleben
Der Gesellschafter, Ackermann Danie! Plümecke zu Welsleben ist aus der Gesellschaft ausge⸗ treten und an Stelle desselben dessen Sohn, der Oekonom Johann Christian Plümecke da⸗ selbst eingetreten. Eingetragen efolge Verfügung vom 29. Januar Gr.⸗Salze, den 29. Jannar 1879. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. ingetragenen Handelsgesellschaft unter Firma:
71
zu Schoenebeck Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren
1) der Kaufmann Adolph Philipp in Schoenebeck, 2) der Kaufmann Georg Ohage in Hannover. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar
Gr.⸗Salze, den 29. Januar 1870. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. “ 8
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung 8. am 14. Januar 1879 eingetragen worden: bei der Firma A. P. Seibert. Nr. 31. Firma ist durch Erbgang auf die Kaufmann Paul Seibertschen Testamentserben über⸗
Die
B. ins Gesellschaftsregister Nr. 29:
Firma der Gesellschaft:
A. P. Seibert.
Sitz der Gesellschaft:
Groß⸗Strehlitz. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: .“
die Kaufmann A. P. Seibertschen Erben
a. die Wittwe Henriette Seib zu Groß⸗Strehlitz, 8 b. die Kinder: 1) Hedwig, 2) Carl, 3) Marie, ) Ida, Paul, 6) Victor, ) Arthur, Curt, Antonie, Margaretha und) Alice, 8 Die Wittwe Henriette Seibert, geborne Ortner, ist allein zur Zeichnung der Firma berechtigt. Groß⸗Strehlitz, den 8. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Geschwister Seibert.
Halberstadt. Bekanntmachung. Im Handelsregister sind eingetragen: A. im Firmenregister: zufolge Verfügung vom 21. Januar 1879: sub Nr. 369 die Löschung der Firma: „J. Herz“ zu Halberstadt, zufolge Verfügung vom 24. Januar 1879: sub Nr. 220 die Löschung der Firma: „Con⸗ stantin Müller“ zu Halberstadt, sub Nr. 679 die Firma: „M. Gotthelf & Co.“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Moritz Gotthelf daselbst; B. im Gesellschaftsregister: zufolge Verfügung vom 24. Januar 1879: sub Nr. 84 bei der Firma: „Gebrüder Forst⸗ reuter“ zu Oschersleben Nachstehendes: Der Kupferschmiedemeister Ludwig Forstreuter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, wogegen: 1) der Kaufmann Wilhelm Forstreuter, 2) der Techniker Albrecht Forstreuter, Beide zu Oschersleben, in dieselbe eingetreten sind. Keiner der Gesellschafter ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen, sub Nr. 187 die Löschung der Firma: „M. Gotthelf & Co.“ zu Halberstadt; C. im Prokurenregister: zufolge Verfügung vom 28. Januar 1879: sub Nr. 31 die Löschung der dem Kaufmann Jacob Herz sen. hier zur Zeichnung der Firma: „J. Herz“ zu Halberstadt ertheilten Prokura, sub Nr. 65 die von dem Kaufmann Ferdinand Bertog sen. zu Halberstadt für seine daselbst ge⸗ führte Firma: „Ferdinand Bertog & Co.“ dem Ferdinand Bertog jun. ertheilte Prokura. Halberstadt, den 28 Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
Hambhurg. Eintragnngen in das Handelsregister. 1879. Januar 29. Albert Murjahn. Inhaber: Albert Carl August Murjahn. Haensel & Denz. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Berlin. Nach erfolgtem Aus⸗ tritt des Kommanditisten wird das Geschäft von
den bisherigen Theilhabern Hermann Haensel und
Die unter Nr. 90 unseres Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: H. Augustesen“
8 1
August Denz in Gemeinschaft mit dem neuein⸗ getretenen Paul Gruneberg unter unveränderter
F. Riephof. Diese Firma hat die an Theodor e Edward Sperlein ertheilte Prokura auf⸗ gehoben. B. Rubens. Diese Firma hat die an Siegmund Rubens ertheilte Prokura aufgehoben. Januar 30. S. Gross. Inhaberin: Sara, geb. Herzfeld, des Louis Gross Ehefrau. S. Gross. Diese Firma hat an Louis Gross Pro⸗ kura ertheilt. J. A. Weigel & Sohn. Inhaber: Johann August Weigel und Johann August Carl Weigel. Jannar 31. Timmann & Matthaei. Nach am 17. Juni 1878 erfolgtem Ableben des alleinigen Inhabers Carl Friedrich Matthaei ist diese Firma erloschen. C. A. Bertram. Diese hat an Johann Carl Hinrich Ziehm Prokura ertheilt. Carl G. S midt. Inhaber: Carl Georg Johann Jürgen Schmidt. “ Kahl & Jensen. Inhaber: Johann August Friedrich Kahl und Niels Sörensen Jensen. Hamburg. Das Handelsgericht. Harburg. Bekanntmachung . aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 31. Jannar 1879. — Eingetragen ist heute auf Fol. 460 die Firma F. Boysen et Co. zu Hittfeld und als deren In⸗
Heine zu Hannover. Zur Zeichnung der Firma ist nur der Gesell⸗
schafter Friedrich Boysen befugt.
Bornemann
Heiligenstadt. Bekanntmachung. 8 Bei der in unserem Firmenregister Nr. 88 ein⸗ getragenen Firma: “ „Fabrikant Friedrich Stoll zu Heiligenstadt“ ist in Colonne 6 folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1879 am 25. Januar 1879. 8 8 Heiligenstadt, den 24. Januar 18790. Königliches Kreisgericht.
I Abtheilung.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Bernhard Lewy (in Rußland unter dem Namen Behr Leiserowitz Lewi) zu Königsberg hat für seine Ehe mit Ita (Hein⸗ riette), geborene Schirwindt durch Vertrag vom 28. Mai 1873 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 25. am 27. Ja⸗ nuar 1879 unter Nr. 707 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 29. Januar 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Die Kauffrau Anna Martha Böttcher, geb. Bernis, von hier hat für das von ihr an dem hie⸗ sigen Ort unter der Firma: „M. Böttcher“ be⸗ triebene Handelsgeschäft ihrem Ehemann Carl August Böttcher Prokura ertheilt. 3
Dies ist zufolge Verfügung vom 25. am 27. Ja⸗ nuar 1879 in das Prokurenregister unter Nr. 625 eingetragen. 8
Königsberg, den 29. Januar 1879. 1 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Franz Rudolph Brunck von bier hat hierselbst unter der Firma: „F. Bruuck“ ein Handelsgeschäft begründet. 8 8
Dies ist zufolge Verfügung vom 25. am 27. Januar d. J. unter Nr. 2317 in da Firmenregister eingetragen. 1
Königsberg, den 30. Januar 1879.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
In unserem Firmenregister ist die Firma „Si⸗ mon Lengties“ Nr. 2027 zufolge Verfügung vom 17. am 18. Januar 1879 gelöscht worden.
Königsberg, den 30. Januar 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Krotoschin. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: 8
Nr. 21. Firma der Gesellschaft: S. Grünspachs Söhne; Sitz derselben: Krotoschin.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Efraim Grünspach in Breslau,
2) der Kaufmann Koppel Grünspach in Krotoschin.
Die Gesellschaft hat am 29. Januar 1879 be⸗ gonnen.
Krotoschin, den 29. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung Hohnhorst.
Leer. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Fol. 359 Folgendes eingetragen worden: Firma: G. F. Scherz.
zu Leer. — Ort der Niederlassung: Leer. Leer, den 29. Januar 1877. Königliches Amtsgericht III. ““ Lobsens. Bekanntmachung. “ In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 216 die Firma: J. E. Stroschein zu Lobsens und als deren Inhaber der Apotheker Johann Emil Stro⸗
schein zu Lobsens gaimnagtragoen -arbe
[Sennn Füefenseaeehncgeitet worden. Lobseus, den 22. Januar 1879. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ent
Magdebhurg. Handelsregister.
1) Der Kaufmann Hermann Heimster hier ist als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft W. Voigt Nachf. hier eingetreten. Vermerkt bei
haber in offener Handelsgesellschaft Mühlenbesitzer Friedrich Bovysen zu Hittfeld und Rentier Jean
Inhaber: Kaufmann Gerhardus Feyken Scherz
Heimster für die Firma W. Voigt Nachf. — Pro⸗ kurenregister Nr. 414 — ist gelöscht.
2) Der Hutfabrikant August Albrecht hier ist als der Inhaber der Firma Aug. Albrecht hier — Hutfabrikant und Wäscherei — unter Nr. 1780 des Firmenregisters eingetragen.
3) Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Ruprecht für die Firma Gustav Ruprecht hier — Prokurenregister Nr. 420 — ist gelöscht.
4) Die Firmz Julius Hohmann hier, Firmen⸗ register Nr. 707, ist gelöscht.
Zu 1 bis 4 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 31. Januar 1879. 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Krei gericht Minden, I. Abtheilung. In unsere Handelsregister haben
tragungen stattgefunden: a. Firmenregister Band I.⸗Nr. 379, die Firma: Auguste Windel in Minden — betr. „Die Firma ist durch Vertrag auf Fräulein Therese Salm und Fräulein Therese Lünen⸗ schloß übergegangen, daher hier gelöscht.“ b. Gesellschaftsregister Band I. Nr. 1277 Firma der Gesellschaft: Auguste Windel Nachfolger. Sitz der Gesellschaft: Minden. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) F äulein Therese Salm in Minden, 2) Fräulein Therese Lünenschloß daselbst, Die Gesellschaft hat am 27. Januar 1879 begonnen. Eingetragen auf Verfügung vom 28. Januar 1879 an demselben Tage.
Minden. folgende Ein⸗
Neustadt O./S. In unser Firmenregister ist die Firma:
Hedwig Qujotek unter Nr. 232, und als deren Inhaberin die ver⸗ ehelichte Hedwig Qujotek, geborne Kaisig zu Ober⸗ Glogau, am 27. Januar 1879 eingetragen worden. Neustadt O./S., den 27. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
NXeustadt O./S. In unser Firmenregister ist die Firma:
Anton Koloczek
unter Nr. 231, und als deren Inhaber der Kauf⸗
nuar 1879 eingetragen worden. 8 Nenstadt O./S., den 27. Januar 1879. Königliches Kreisgericht
I. Abtheilung.
Flanellfabrikanten Christian Gotthold Bernhardt, weiland dahier, ist durch testamentarische Bestim⸗ mung dessen Geschäft und Firma: C. G. Bernhardt in Pößneck
allein auf dessen Wittwe, Johanne Rosalie Bern⸗ hardt, verwittwet gewesene Schneider, dahier als Inhaberin übergegangen.
Dieselbe hat für die Firma C. G. Bernhardt dahier Prokura ertheilt jedem ihrer beiden Söhne: 1) dem Flanellfabrikant Friedrich Bernhard
Schneider dahier, . Carl Bernhard Schneider
2) dem Kaufmann dahier, laut Anzeige vom 22. und 27. Januar 1879. Pößneck, den 27. Januar 1879. Herzogl. S. M. Kreisgerichts⸗Deputation. Sachs.
Posen. Handelsregister. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1806 eingetragene hiesige Firma Louis Kaatz ist erloschen.
Posen, den 25. Januar 1879. Königliches Kreisgericht.
Pozsen. Handelsregister.
Die Wittwe Jette Wiener, geborene Gruenbaum, zu Schwersenz hat für ihr zu Schwersenz unter der Firma A. H. Wiener’s Wittwe — Nr. 254 des Firmenregisters — bestehendes Handelsgeschäft ihrem Sohne Paul Wiener zu Schwersenz Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 242 zufolge Verfügung vom 29. Januar 1879 an demselben Tage eingetragen worden.
Posen, den 29. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht.
Pr. Holland. Bekanntmachnug.
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1:
Vorschuß⸗Verein Pr. Holland, Eingetragene
Genossenschaft, eingetragen:
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗
kanntmachungen erfolgen durch das Pr. Hollän⸗
der Kreisblatt und das Oberländer Volksblatt. Pr. Holland, den 3. Januar 1879. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
Quakenbrück. Bekanntmachung 8 aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Bersenbrück.
Eingetragen am heutigen Tage: 3 1) auf Folium 134 die Firma: C. Nückel, als Ort der Niederlassung: Quakenbrück und als Firmeninhaber: Caspar Nückel daselbst; auf Folium 135 die Firma: H. Beimesche, Wwe., als Ort der Niederlassung: Quaken⸗ brück, als Firmeninhaberin: Wittwe Marie Beimesche, geb. Zurlage daselbst, und als Prokurift: Hermann Heinrich Beimesche daselbst. Ouakeunbruck, den 1. Februar 1879. . Königliches Amtsgericht Bersenbrück. Brandenburg.
2)
Radolfzell. Bekanntmachung.
Nr. 1720. Unter Ordnungszahl 76 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Jacques Schießer dahier. Inhaber der Firma ist Fabri⸗ kant Jacques Schießer hier. Derselbe ist seit 1870 verehelicht mit Malwine, geb. Vogler, ohne Ehe⸗ vertrag.
Johann Ullrich Berger ist als Prokurist bestellt.
Radolfzell, den 29. Januar 1879.
Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Ernst.
Firma fortgesetzt. 8
Nr. 778 des Gesellschaftsregisters. Die bisherige Prokura des Kau ns Herma
mann Anton Koloczek zu Ober⸗Glogau am 27. Ja⸗
v“ RHatibor. Bekanntmachung.
In unser Genossenschafteregister ist bei der da⸗ selbst sub Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft unter der Firma „Cousum⸗Verein Selbsthülfe zu Ratibor, eingetragene Genossenschaft“, zufolge Verfügung vom 29. Januar 1879, heut Folgendes vermerkt worden:
Laut Protokolls der Generalversammlung vom 28. November und resp. 28. Dezember 1878 ist die Auflösung der Genossenschaft und die Liquidation derselben beschlossen worden.
Zu Liquidatoren sind gewählt:
a. der Hausbesitzer Adolph Lehmann,
b. der Kaufmann Hermann Müller, Rechnungsführer Karl Schenke, Messerschmied Hugo Bankowski,
Stellmacher August Welz,
f. der Werkmeister Heinrich Geißler, sämmtlich zu Ratibor.
Zur Beschlusßfassung in Sachen der Liquidation müssen sämmtliche Liquidatoren zugezogen werden. Die Zeichnung der Liquidationsfirma, wie auch deren sonstige Vertretung, muß durch mindestens drei Liquidatoren erfolgen.
Ratibor, den 29. Januar 1879.
“ Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. Schwaan. Laut Verfügung vom heutigen ist heute in das hiesige Havdelsregister: Fol. 65 Nr. 65 eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: J. Brandt, 4. Ort der Niederlassung: Schwaan, 5. Name und Wohnort des Inhabers: G Kaufmann Johann Joachim Heinrich ABAeandt in Schwaan. Schwaan, den 31. Januar 1879. Großherzogliches Stadtgericht. eöe Sonneberg. Die Kaufleute Edmund Fleischmann und Fritz Fleischmann haben unter dem 1. Januar d. Handelsgesellschaft mit der Firma: Gebrüder Fleischmann hier errichtet, welche Blatt 224 unsers Handels⸗ registers eingetragen worden ist. Sonneberg den 24. Januar 1879.
Herzogl. Kreisgerichts⸗Deputation
in Sonneberg, Is. eine offene
—+—½ e*
Steinfurt. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 47 unseres Handelsregisters ein⸗ getragene Firma J. Th. Ovelöper Junior, deren Inhaber der Kaufmann Joh. Theod. Ovelöper jan. zu Altenberge ist erloschen. 3
Steinfurt, den 20. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. Stralsund. Königliches Kreisgericht, den 30. Januar 1879.
In unser Handelsregister ist eingetragen: 1) ins Gesellschaftsregister Col. 4 zu Nr. 56, be⸗
vunss die Firma M. Salomon zu Stral⸗
und: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst und ist das Handelsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis auf den bisherigen Ge⸗ ellschafter Kaufmann Max Salomon zu Stralsund übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führen wird; 2) ins Firmenregister sub Nr. 624 die Firma M. Salomon zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Max Salomon daselbst.
Theorn. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute eingetragen: 1) unter Nr. 93 des Gesellschaftsregisters der Austritt des Gesellschafters Ephraim Miel⸗ ziner und die Uebernahme des Geschäfts mit den Aktivis und Passivis durch den Mit⸗ gesellschafter Moritz Mielziner zu Thorn unter der bisherigen Firma E. Mielziner und demgemäß 2) unter Nr. 550 des Firmenregisters der oben⸗ genannte Kaufmann Moritz Mielziner als Inhaber der Firma E. Mielziner mit der Niederlassung in Thorn. Thorn, den 31. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Ebmeier.
Tiegenhof. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1879 ist am 20. Januar 1879 eingetragen, und zwar:
1) in das hier geführte Gesellschaftsregister: bei Nr. 14, daß die von den Kaufleuten Meyer und Lewin Cohn zu Neuteich unter der Firma Cohn et compagnie gebildete Handels⸗ gesellschaft mit ihrer Zweigniederlassung zu Neukirch laut gerichtlicher Verhandlung vom 13. Januar 1879 am 31. Dezember 1878 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgehoben ist, und daß der Kaufmann Meyer Cohn das Handels⸗ geschäft in Neuteich unter unveränderter Firma: „Cohn et compagnie“ fortsetzt; in das hier geführte Firmenregister bei Nr. 101: daß der Kaufmann Meyer Cohn zu Neuteich ein Handelsgeschäft unter der Firma Cohn et compagmie betreibt. Tiegenhof, den 16. Januar 1879. .
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
2)
Uelzen. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Fol. 161 eingetragen die Firma:
1 Friedrich Busch, als Ort der Niederlassung Uelzen und als Firmen⸗ inhaber der Brennereibesitzer Friedrich Busch in Uelzen.
Uelzen, den 31. Januar 1879.
Königliches Amtsgericht.
8 v. d. Beck.
ist heute auf
1 elzen. Bekanntmachung.
„Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 125 zur Fens: 9. 8 dtl
orgau, Protz & Schaedtler
in Uelzen eingetragen worden, daß der Gesellschafter Sattler und Tapezierer Friedrich Wilhelm Schaedtler am 8. November 1877 verstorben, die Gesellschaft
aber vertragsmäßig nicht aufgelöst ist, sondern von
“
den beiden anderen Gesellschaftern, Tischlermeister
Carl Heinr. Friedrich Torgau und Tischler Joh.
Friedr. Wilh. Protz in Uelzen unter der bisherigen
Firma fortgesetzt wird.
Uelzen, den 31. Januar 1879.
Königliches Amtsgericht. I
1111.“
Uelzen. Bekanntmachung. „Im hiesigen Handelsregister ist auf Fcl. 164 heute eingetragen die Firma:
1 H. Meyer, als 1““ Wrestedt und als Fir⸗ meninhaber der Hof⸗ und Brennereibesitzer He inri Meyer in Wrestedt. 8 8 AMelzen, den 1. Februar 18790. 3
8 Königliches Amtsgericht I
EEE11“
Uelzen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 162 heute eingetragen die Firma: J. Pommerien, als Ort der Niederlassung Groß⸗Bollensen, und als Firmen⸗Jnhaber der Hof⸗ und Brennereibesitzer Johann Pommerien in Groß⸗Bollensen. Uelzen, den 1. Februar 1879. v TeEbb1ö11“ v. d. Beck.
Uelzen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 163 als Firma eingetragen: H. Lübbecke, als Ort der Handelsniedealassung: Esterholz und als Inhaber derselben: der Guts⸗, Mühlen⸗ und Bren⸗ nereibesitzer Hermann Lübbecke in Esterholz. Uelzen, den 1. Februar 1879. önigliches Amtsgericht. I. v. d. Beck.
Wismar. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung eingetragen: Fol. 181 sub Nr. 179 zur Firma A. & G.
Müller:
Col. 5. Das Handelsgeschäft ist durch Kauf
von dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Albrecht Wilhelm Nicolaus Müller von hier, auf den Kaufmann Georg Carl Lud⸗ wig Müller hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Fol. 278 sub Nr. 274: 4
Col. 3. Firma: Fritz Müller.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Wismar.
Col. 5. Name und Wohnert des Inhabers: Schuhmachermeister Friedrich Heinrich Eduard Müller hierselbst.
Wismar, den 1. Februar 1879. Das Gewette. Chr. Jürges, Secr. fürs H.⸗R.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.) Aalen. In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: Binder & Cie. in Aalen, vier versiegelte Packete, enthaltend je 50 Stück Muster, Baumwoll⸗ Strumpfgarn Dessin, Flächenerzeugniß, mit den Fabriknummern: Packet Nr. 3 700 — 749, Packet Nr. 4 800 — 849, Packet Nr. 5 900 — 949, Packet Nr. 6 1000 — 1049, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. Januar 1879, Abends 5 Uhr. Aalen, Januar 1879. Kgl. Württ. Ober⸗Amts⸗ gericht.
Altona. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 7. Firma: Gerhold & Co. zu Ottensen, 1 versiegelte Pappschachtel mit 1 Muster für Kar⸗ tons zur Aufnahme von Cigarrenproben behufs deren Versendung, Flächenmuster, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Altona, den 27. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Arnsberg. In unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 5. Firma: Gebrüder Binhold in Neheim, ein Muster für Lampenschlüssel mit Adler, offen, Fabriknummer 14, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, mit drei Jahren Schutzfrist, angemeldet am 11. Januar 1879, Vormittags 8 Uhr, mit drei⸗ jähriger Schutzfrist. Arnsberg, den 23. Januar 1879. Königliches Kreisgericht.
Erfurt. In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 12. Firma: C. A. Kleemann, Inhaber: Adolf Kleemann in Erfurt, Lampengefäße Nr. 77, Nr. 80 und Nr. 167, in einem versiegelten Packete, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemel⸗ det am 6. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr. Erfurt, den 8. Januar 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. I. Abtheilung.
Görlitz. In unser Masterregister ist ter Nr. 20 eingetragen: Kaufmann Jonas Julius Arnade, in Firma Julius Arnade zu Görlitz, 1 versiegeltes Packet mit 22 Mustern für Täschner⸗ waaren, Fabriknummern 838— 843 und Nr. 890— 905, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Januar 1879, Mittags 12 Uhr. Görlitz, den 13. Januar 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. I. Abtheilung.
Gräsfenthal. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 3. Firma Unger, Schneider & Cie. in Gräfenthal: 1 Muster zur Reliefdekoration für Porzellangegenstände, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 526/1, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 20. Januar 18759, Nachmittags 3 ½ Uhr. Gräfenthal, den 20. Januar 1879. Herzogl. Landgericht. Heil, i. A.
Grelz. In das Musterregister ist eingetragen
worden: Nr. 31. Firma: Oscar Otto, ein ver⸗ schlossenes Packet mit angeblich 21 Mustern für halbseidene Cachenez, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nr. 253, 266, 270, 280 — 284, 286 — 296, 300, 306, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr. Greiz, den 16. Ja⸗ nuar 1879. Fürstl Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. Zopf.
festgesetzt, und zur Frist angeme a
im Stadtgerichtsgebäude, hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem obengenannten Kommissar anberaumt, Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ Heagen innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
eine Abschrift derselben und i fügen.
bezirke wohnt,
Forderung Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗
zeigen.
Geheimer Justiz⸗Rath Ulfert.
[987]
Sross-Schönau. In das hiesige Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 53. Firma: Karl Heinrich Schiffner in Groß⸗Schönau, ein ver⸗ siegeltes Packet mit 1 rein l inenen Damastserviette, aus deren Muster gebleichte Tischgedecke und Ser⸗ vietten, letztere auch in grau und weiß, angefertigt werden sollen, Flächenmuster, Fabriknummern: Dessin⸗Nr. 294 und Qual.⸗Nr. 80 R., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1879, ½6 Uhr Nachmittags. Groß⸗Schönau, den 13. 1879. Königlich Sächsisches Gerichtsamt.
Hagen. In das Musterregister ist einger ragen:
Nr 36. Firma F. Tillmann in Hagen, Mo⸗ dell zu einem Thürdrücker, offen, Geschäftsnummer 383, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Januar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 37. Firma F. Tillmann in Hagen, Mo⸗ dell zu einem Thürdrücker zum Selbsteinpassen, offen, Geschäftsnummer 384, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1879, Vormittags 10 Uhr.
Hagen, den 27. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Hainichen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 15. Firma: J. G. Stein in Hai⸗ nichen: 1 Packet mit 16 Mustern für reinwollene, buntfarbige Jacquard⸗Velours, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern 5559 — 5571, 5591, 5611, 5612, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1879, Nachmittags 35 Uhr. Hainichen, am 9. Ja⸗
nuar 1879. Königlich Sächsisches Gerichtsamt.
Hameln. In das hiesige (vorläufige) Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 10. Herdfabrikant Albert Hinrichs in Hameln, ein versiegeltes Packet mit Zeichnung und Beschreibung eines Bügel⸗ Zimmerofens, angemeldet am 23. Januar 1879, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Hameln, den 23. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mühry.
Konkurse. [9811 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Pelzwaarenhändlers Isidor Hahn, in Firma Gebrüder Hahn, Jüdenstraße Nr. 51/52 ist am 1. Februar 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 22. Dezember 1878.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Weißenburgerstraße Nr. 65, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 15. Februar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Roestel, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstäͤnde
bis zum 10. März 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeig⸗ zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht
bis zum 10. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie vach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 8. April 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dein obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ ee mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 28. Mai 1879 einschließlich eseg aller innerhalb der deten Forderungen ein Termin
u . den 24. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, Portal III., 1 Treppe
zu welchem sämmtliche
Wer seine Anmeldung E“ hat hrer Anlagen beizu⸗
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗
, muß bei der Anmeldung seiner einen am hiesigen Orte EE
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
Hekt werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die
e4e Gu,s mSne Iaaun Pegr 9— mnwüre Jüuüstiz⸗Rathe Simson, Teichert ünd.
Berlin, den 1. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
8
Die Bekanntmachung vom 21. Januar 1879, be⸗
treffend die Eröffnung des kaufmännischen Kon⸗ kurses über das Vermögen des Gasthofsbesitzers und
1 Januar
8
John hierselbst wird
Kaufmanns Herrmann Richard ergänzt, f . aß die Firma desselben C. F. John ist. Crossen, den 31. Januar 1879. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
5 8 [988] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Carl Schüler zu Jüterbog — in Firma J. G. Hein⸗ richs Erben — ist am 1. Februar 1879, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tar der Zablungseinstellung auf
den 1. Februar 1879, Nachmittags 1 Uhr, festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Taxator Brée, hierselbst wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aus⸗ gefordert, in dem auf den 7. Februar 1879, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. III., vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krumbholtz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem 2 der Gegenstände
bis zum 5. März 1879 einschlieklich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ leige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendabin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinbaber und andere mit denselben gleich⸗ verechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben son den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereite rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlanaten Vorrecht
bis zum 5. März 1879 einschlietzlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ balb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 8. März 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ „Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen ez hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Westphal und Schlichting hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Jüterbog, den 1. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
8—” Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Michaelis zu Schwedt a. O., ist am 31. Januar 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Oktober 1878 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der “ Fritz Hartmann, zu Schwedt wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 12. Februar 1879, Mittags 12 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Peters, anberaumten Termin ihre Vorschläge über die Per⸗ son des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 12. März 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmass liefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 12. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 26. März 1879, Bormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, ha eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten
auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Akten anzeigen Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fromm und Meißner hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Schwedt, den 31. Januar 1879. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
179) Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des
Kaufmanns Jacob Jackier, in Firma C. Appels