„Waldlandschaft“. Oelgem. von H. Wrage in Berlin. (600 ℳ) von A. Arnz in Düssel⸗
vE Oelgem. von E. Kirchner in München.
„Altrömischer Aquaduct“. dorf. (300 ℳ)
Oelgem.
ℳ)
„Der Dom zu Cöln“. Zeichnungen ꝛc. von Frz. Schmitz in
ECöln. (150 ℳ)
„Winterlandschaft“. Oelgem. von A. Schweitzer in Düssel⸗
8 dorf. (600 ℳ) 23488 „Zu H ·- 30474 „Vor dem Wirthshause“.
München. (750 ℳ)
34328 „Mondnacht am Chiemsee“. München. (500 ℳ) „Wachtel und Krammetsvögel“. Bonn. (120 ℳ) „Fähre am Niederrhein“. Düsseldorf. (500 ℳ) „Großvater auf Besuch“. München. (500 ℳ „Dorf⸗Idylle“. (700 ℳ) „Ein bemaltes Tischchen“. (100 ℳ)
56676
58135 64736 66818 69320 77007 79057
82059 83476
83946
„Ein Haus auf Capri“. Düsseldorf. (600 ℳ) „Winterlandschaft in Tirol“. Düsseldorf. (550 ℳ) „Venus lehrt Amor Bogenschießen“. J. Hirt in München. (1200 ℳ) „Kind im Kornfelde“. (360 ℳ)
„Unsere Lieblinge“. dorf. (70 ℳ) „Norwegische Landschaft“. Düsseldorf. (500 ℳ) „Wittwe“. „Aus dem Kautasus“. dorf. (500 ℳ)
Düsseldorf. (240 ℳ)
87614 „Im Atelier“. Oelgem. von Chr. Heyden in Düsseldorf.
(300 ℳ)
89651 „Heimkehr vor dem Gewitter“.
ünchen. (1000 ℳ)
96142 „Aus den Salzburger Alpen“. Düsseldorf. (1500 ℳ)
96258 „Stillleben“. Oelgem. von G. Schultz (450 ℳ)
103229 „Die Armensuppe im Kloster“. Lerche in Düsseldorf. (900 ℳ)
105251 „Aus der Vergangenheit“. in Düsseldorf. (1200 ℳ)
105988 „Unsere Lieblinge“. dorf. (70 ℳ)
107150 „Reiter auf der Brücke“. Düsseldorf. (250 ℳ)
111697 „Landschaft“.
112873 „Wasseerfall“. (750 ℳ)
117304 „Das Nassauer Haus in Nürnberg“.
in München. (195 ℳ)
ause“. Oelgem. von A. Müller in München. (600 ℳ) Oelgem. von Chr. Mali in
30679 „Marmorbüste“ von R. Schweinitz in Berlin. (1050 ℳ) Oelgem. von J. Noerr in
Oelgem. von F. Heine in Oelgem. von W. Lommen in Oelgem. von F. Ortlieb in Oelgem. von Th. Kotsch in München. Von Frau A. Jaeger in Cöln. u Fü-v Oelgem. von A. v. Wille in Bonn. Oelgem. von C. Jungheim in Oelgem. von W. Klein in Marmorgruppe von Oelgem. von H. Hirt in München. Kupferst. von N. Barthelmeß in Düssel⸗ Oelgem. von A. Normann in
Oelgem. v. E. Anders in Düsseldorf. (1800 ℳ) Oelgem. von P. v. Franken in Düssel⸗
„Motiv aus Bacharach“. DOelgem. von Frau L.
Oelgem. von O. Gebler in
Oelgem. v. H. Steinike in
Oelgem. von Vinc. St. Oelgem. von Prof. R. Jordan Kupferst. von N. Barthelmeß in Düssel⸗ Aqu. von Prof. C. Scheuren in
Agu. von A. Schlater in Düsseldorf. (2 Oelgem. von J. Bernardi in Düsseldorf.
Aqu. von F. Perlberg
119819 „Herbstmorgen“. dorf. (450 ℳ)
122089 „Frühl (800 ℳ)
dorf. (70 ℳ 132097 „Auf der Höhe“. (700 ℳ)
München. (750 ℳ) 138791 „Endlich erwischt“. dorf. (350 ℳ)
(650 ℳ) 152052 „Ueberfahrtskahn“. dorf. (1204 ℳ) 154462 „Vierwaldstädtersee“. München. (450 ℳ) 154619 „Aus Oberbayern“. dorf. (200 ℳ) 158830 „An der Schandsäule“. Düsseldorf. (510 ℳ) 160122 „Unsere Lieblinge“. dorf. (70 ℳ)
dorf. (700 ℳ) (400 ℳ)
173944 „März⸗Abend“. (2500 ℳ)
dorf. (300 ℳ)
München. (540 ℳ)
(1575 ℳ)
dorf. (530 ℳ) 184538 „Begräbniß im Kloster“. Düsseldorf. (250 ℳ) 184887 „Der Dom zu Cöln“. Cöln. (150 ℳ) 185179 „Norwegischer Fjord“. dorf. (210 ℳ)
Jansen in
in Düsseldorf dorf. (600 ℳ)
( 207416 „Winterabend“. (250 ℳ
München. (270 ℳ) 211420 „Frühlingstag“.
(200 ℳ) Karlsruhe. (500 ℳ)
Oelgem. von E. v. Bernuth in Düssel⸗ -S2 Oelgem. von W. Schütze in München. 122234 Lh — Kupferst. von N. Barthelmeß in Düssel⸗ Oelgem. von A. Becker in Düsseldorf. 136020 „Des Vaters Liebling“. Oelzem. von H. Plathner in Düssel⸗ 148660 „Am Thunersee“. Oelgem. von J. Jansen in Düsseldorf. Oelgem. von C. Schlesinger in Düssel⸗
Oelgem. Oelgem. von C. Schweich in Düssel⸗ Oelgem. Kupferst. von N. Barthelmeß in Düssel⸗ 167020 cudonfoan. Oelgem. von A. Nordgren in Düsseldorf. 167455 „Mondscheinlandschaft“, Oelgem. von H. Pohle in Düssel⸗ 168817 „Idylle“. Oelgem. von F. W. Schreiner in Düsseldorf. Oelgem. von H. Deiters in Düsseldorf. 176525 „Aus Isenburg“. Oelgem. von P. J. Minjon in Düssel⸗ 179825 „In den bayerischen Vorbergen“. 180493 „Vor Chioggia“. Oelgem. von G. Schönleber in München. 182638 „Kirchen⸗Intérieur“. Oelgem. von F. Stegmann in Düssel⸗
Zeichnungen ꝛc. von Frz. Schmitz in Oelgem. von J. Duntze in Düssel⸗ 188131 e Oelgem. von L. Scheins in Düsseldorf. 192564 „Schwere Wahl“. Oelgem. von C. M. Seyppel in Düssel⸗ 195505 85 8 Oelgem. von Fr. Lange in Düsseldorf. Oelgem. von J. Willroider in Düsseldorf. 209635 vitz eꝛng⸗ Aqu. v. Hofmaler A. Wegelin in Cöln. 210559 „Motiv bei Nymphenburg“.
Oelgem. von Fr. Helena Stromeyer in
214398 „Erinnerung an Simrock“. (500 ℳ) G 215508 (28 Oelgem. von J. Schoyerer in München. 50 ℳ
Cöln.
Oelgem. von W. Roegge in
227443
231171 236628 236812 238029 239296 249347 250313
von J. Schoyerer in
dorf. von H. Oehmichen in dorf.
„Unsere
256709 266435
268329 „Unsere
lgem. Jaeger i Oelgem. von F. Jaeger in 268848
276781 284587 290957 306084 310836 310883 311519 315036 317088 320378 333839 338381 345170 345730
347222
Aqu. von Prof. C. Scheuren in
dorf.
Oelgem. von E. Heinel in
dorf. Aqu. von R. Beissel in Bonn. Cöln.
216931 „Gesang⸗Unterricht“. Oelgem. (600 ℳ)
218240 r n Oelgem. von L. Fastner jr. in München.
220217 827 . Hut“. Oelgem. von K. Lorck in Düsseldorf.
( 221341 „Der Dom zu Cöln“. (150 ℳ) 223912 „Abendandacht im Schwarzwald“. in Düsseldorf. (1400 ℳ)
224484 „Winterbild“. (Shhitto fabet Oel J. Köck 5 ittenfahrt“. Delgem. von J. Köckert in München. (600 ℳ 227449 „Am Albanersee“. 887 . (3000 ℳ) „Bei Linz an der Donau“. Oelgem. von G. van Haanen in Burtscheid. (196 ℳ) „Kaiser Porträt“. (750 ℳ) „Reichenbachfall“. (500 ℳ) „Vaterfreuden“.
(350 ℳ) „Auf Capri“. (e ⸗I foch des Let Oel „Der Besuch des Lehrers“. gem. von H. Plathner in Düsseldorf. (480 ℳ)
Düsseldorf. „Chiemsee“. (420 ℳ) „Der Zerstreute“. (1000 ℳ)
Düsseldorf. „Wintermorgen“. (350 ℳ)
„Am Sumpf“. (850 ℳ)
„Am Starnberger See“. München. „Wald⸗Intérieur“. (400 ℳ)
„Aus dem Hochlande“. München. „Niederrheinisches Dorf“. (700 ℳ)
„Aus dem Oberinnthal“. Oelgem. von L. Halauska in Wien. (500 ℳ) „Landschaft. „Pieta“. Oelgem. von Fr. Müller in Düsseldorf. (1800 ℳ „Der Obersee“. Oelgem. von Horst⸗Hacker in München. (800 ℳ „Schloß Bürresheim“. Oelgem. von W. Brandenburg in Düsseldorf. (480 ℳ)
„Wintermorgen“. Oelgem. von A. Steinach in München. (500 ℳ)
„Verlorenes Glück“. Oelgem. von Prof. E. Hildebrand in Karlsruhe. „Straße in Pompeji“. Oelgem. von H. Krüger in Düssel⸗ (500 ℳ)
„Der S. Zeichnungen ꝛc. von Frz. Schmitz in „Aus dem Dachauer Moor“. München. (350 ℳ)
von J. Rosl in München.
Zeichnungen ꝛc. von Frz. Schmitz in Oelgem. von Fr. Beinke Oelgem. von S. Jacobsen in Düsseldorf.
Oelgem. von A. Arnz in Düsseldorf.
Oelgem. von C. Wagner in Düsseldorf. Oelgem. von H. J. Heyn sen. in Düssel⸗ Oelgem. von H. Sondermann in Düssel⸗ Oelgem. von E. C. Post in Düsseldorf.
Lieblinge’. Kupferstich von N. Barthelmeß in
(70 ℳ) Oelgem. von Frl. E. Fein in Braunschweig. Oelgem. von O. Rethel in Düsseldorf.
Lieblinge“’. Kupferstich von N. Barthelmeß in
(70 ℳ) Oelgem. von G. Lange in Düsseldorf.
Oelgem. von G. Genschow in Düsseldorf. Oelgem. von L. Faustner jr. in
(500 ℳ) Oelgem. von Th. Roeth in München.
Oelgem. von M. Kaltenmoser in
(350 ℳ) Oelgem. von G. Oeder in Düssel⸗
Aqu. von A. Schlater in Düsseldorf. (200 ℳ
(1200 ℳ)
Oelgem. von Ph. Roeth in
Kunstwerke wolle man baldigst in Besitz nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft.
Aus den vorhergegangenen Prämien⸗Collecten sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden: Aus der zwölften Dombau⸗Prämien⸗Collecte die Loose: 2943 2979 4692 9370 14866 19380 21886 22142 22349 23817 26292 30944 46334 50641 50862 51986 57525 61523 66655 67092 69836 77659 81262 82029 84841 96375 97122 101527 112300 114085 118190 128235 129770 156539 159690 160947 162034 169187 169601 169792 171411 183537 189552 198629 204013 214753 222120 223340 230871 233736 234835 238742 239599 240381 246904 249444 256101 258910 261655 263409 263796 265107 265928 268482 269692 270471 270478 277402 281563 283962 298040 298802 301590 317108 318292 324456 324477 327976 334710 334907 335688 338927 339134 341529 342935 345934 347225.
Aus der dreizehnten Dombau⸗Prämien⸗Collecte die Loose: 4045 7172 9819 20459 21751 26421 31024 48017 52387 52911 60206 62149 65489 67555 71723 76321
77175 79057 83009
86613 86793 90876 91003 93357 107921 118923 118984 124133 124170 125768 126122 131914 137901 140486 143963 150963 152368 160978 163436 164774 168114 168864 170311 177846 185006 195757
200947 209110 209545 210746 214325 215003 217927 221538 222833 236614 236905
307573 313361 313523 313766 314377 324314 325274 325276 336519 337429 337631 340047 346951 347919 348551. . Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den §§. 7 und 8 des Planes werden die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Gewinnloose an den Inhaber und gegen Aushändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt.“*) Jedes Gewinnloos, welches binnen drei Jahren,
vom Ziehungstage an gerechnet, nicht vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung
der Prämie zu Gunsten des Dombaufonds.
*) Vorzeigung der Eewinn⸗Loose und Auszahlung der Prämien erfolgen bei unserm Rendanten im
du Nord) Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vormittags. Cöln, den 13. Januar 1879.
Der Verwaltungs⸗Ausschuß
241744 245419 253230 253546 255094 265774 266351 266850 270215 274277 280402 288629 294979 297560 307233
Secretariate des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln (Frankenplatz Nr. 8, neben Hötel
des Central⸗Domban⸗Vereins.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von ca. 9000 Stück Magazinsäcken soll im Submissionswege an den Mindestfordernden vergeben werden. I
s ist dazu ein Termin auf: Montag, den 10. Februar 1879, 1 Vormittags 10 Uhr, 1 82 Amtsbureau, Köpnickerstraße 17, an⸗ gesetzt.
Die Bedingungen, welche dieser Lieferung zu Grunde liegen, können bei uns während der Dienst⸗ stunden täglich eingesehen werden.
Unternehmungslustige wollen ihre Offerten, welche
enau nach den vorerwähnten Bedingungen abgefaßt
ein müssen, rechtzeitig und portofrei an das unter⸗ zeichnete Proviantamt einreichen. (à Cto. 16/1.)
Berlin, den 31. Januar 1879. 5
Königliches Proviant⸗Amt.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Zell a. d. Mosel, mit welcher ein Gehalt ron sechshundert Mark nebst einem Kreiszuschuß von dreihundert Mark jährlich verbunden, ist erledigt. Qualisizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeug⸗ nisse und eines Curriculum vitae bis zum 15. Fe⸗ bruar bei uns melden. Coblenz, den 10. Januar 1879. Känigliche Regierung. Abtheilung des Innern. v. Jaski.
Die durch das Ableben des bisherigen Inhabers erledigte Kreis⸗P s⸗Stelle des Calauer Kreises mit dem sitze in der Stadt Calau und einem Jahresgehalte von 900 ℳ soll ander⸗ weit besetzt werden. Zu diesem Zwecke werden qualifizirte Bewerber aufgefordert, sich unter Ein⸗ teichung 1) der Approbation als prakttscher Arzt
Wundarzt und Geburtshelfer, 2) des Fähigkeits⸗ zeugnisses zur Verwaltung einer Physikats⸗Stelle, 3) sonstiger, über die bisherige Wirksamkeit sprechen⸗ den Atteste, 4) eines ausführlichen Lebenslaufes binnen 6 Weochen bei uns zu melden. Frauk⸗ furt a./O., den 28. Januar 1879. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Staberoh.
2977] Lehrerstelle am Gymnasium.
Die 5. ordentliche, mit einem Gehalte von 2400 ℳ und 360 ℳ Wohnungsgeldzuschuß dotirte Lehrerstelle am hiesigen Gymnasium, bei welchem der Normaletat vollständig eingeführt ist, soll im April d. J. anderweit besetzt werden.
Verlangt wird die Facultas für Latein und Grie⸗ chisch für alle Klassen, doch erhalten solche Bewer⸗ ber den Vorzug, welche eine Neben⸗Facultas in der Mathematik besitzen. 1
Zeugnisse nebst Lebenslauf sind bis zum 20. Fe⸗ bruar er. dem Unterzeichneten einzureichen.
Bochum, den 28. Januar 1879. (C. ag. 118.)
Das Gymnasial⸗Knratorim.
Bollmann, Oberbürgermeister.
Commerz-Bank in Iübeck.
Der unte zeichnete Vezwaltungsrath ladet die Actionaire der Bank ein zur
zwei und zwanzigsten
ordentlichen
Generalversammlung
am Dienstag, den IS. Februar 1879 Vormittags 11 Uhr im CASII0. Tagesordnung: 1) Genehmigung des Rechnungsabschlusses folgeweise Bestimmung der Dividende.
2) Quittirung des Verwaltungsrathes für das Rechnungsjahr 1878.
3) Ermächtigung des Verwaltuagsrathes, den Be- trag der präcludirten Thaler-Noten von ℳ 7800. dem Reservefond zu überweisen mit der Maass- gabe, etwa nachträglich noch vorkommende Thaler-Noten aus dm Letzteren zu bezahlen.
4) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes an Stelle des turnusmässig austretenden Herrn Ferd. Dahlberg.
5) Wahl eines Revisors.
Die Actioaaire, welche in der Generalversamm- lung ihr Stimmrecht ausüben wollen. erhalten im Bureau der Bank am Sonnabend, den 15. Februar d. J., Vormittags von 11 bis 2 Uhr, gegen Vorzeigung ihrer Actien die auf Namen lautenden und die gebührende Stimmenza hl angebenden Legitimationska ten, welche beim Ein- tritt in die Generalversammlung vorzuzeigen sind.
Lübeck, den 3. Februar 1879.
Der Verwaltungsrath. Ferd. Dahlberg. Augt. Rehd
[1035] Allgemeine 1 . Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft. 8 1“
pro Monat 8 Januar 7. ℳ 150,947 80 ₰4. ℳ 124,151 05 chschn.
pro Tag u. 1 Die Direktion.
Bank des Berliner Kassen- Vereins am 31. Januar 1879. Aetiva. 1) Metall- und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank etc. ℳ 2) Mechsel-Beständoe „ 3) Lombard-Bestände „ 4) Grundstück und Kaution ete. „ Passiva. Giro-Guthaben ettet
14,893.339. 7,344.,575. 4,239,800.
301,506.
23,291,942.
ders Bekanntmachung.
Es steht die Beendigung der Liquidation unserer Firma
E. Lauterbach
in Breslau und die Vertheilung des Nach⸗ lasses des am 18. Dezember 1873 zu Heide⸗ wilren verstorbenen Rittergutsbesitzers Ernst Lauterbach bevor, was wir hierdurch für die⸗ jenigen, die glauben, noch einen Anspruch an die Erbschaftsmasse zu besitzen, unter Hin⸗ weis auf Theil I. Titel 17 §. 137 ff. des Allgemeinen Landrechts zur Kenntniß bringen. reslau, den 1. Februar 1879. (B. 22/2) Die Ernst Lauterbach'schen Erben.
[1018] Bekanntmachung.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß mit dem
heutigen Tage der Dr. phil. Felix Semmler
als mathematisches Mitglied in die Direktion des Preußischen Beamten⸗Vereins eingetreten ist.
Hannover, den 1. Februar 1879.
Der Verwaltungs⸗Rath des Preußischen Beamten⸗Vereins. „ Ebhiiger.
n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 4. Februar
*☛
eiger. 1829.
———
nn2v—
— 2
Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877,
Central⸗Handels⸗Register
—
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin
auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden -
Abonnement beträgt
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. „r 20
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglicc. — — eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Ins ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
) Das
—
Patente.
Batent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗
egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Leeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 26 318. Paul Jaequel in Natzweiler
Isaß). Elsag (Landesrecht⸗
Schiffssystem mit Treibapparat. lich patentirt.)
Nr. 26 798. Brydges & Co., Civil⸗Ingenieure in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 32, für Ernst Glük- her in Paris. 8
Verfahren, um aus Hanf⸗, Flachs⸗ und Jute⸗ abfällen, Jutesäcken und roher Jute ein spinn⸗ fähiges Surrogat für Wolle ꝛc. herzustellen.
Nr. 26 974. Sschässfer & Budenbherg in Buckau⸗Magdeburg.
Combination von Verdampfapparaten unter Benutzung komprimirten Dampfes.
Nr. 27 054. Brydges & Co, Civil⸗Ingenieure in Berlin, Belle⸗Allianceur. 32, für William Howard in Birmingham.
Neuerungen an Maschinen zum Ausschneiden und Aus heben von Erde, Kies, Sand, Schlamm und ähnlichen Substanzen.
Nr. 27 121. C. Louis Struhe in Buckau⸗ Magdeburg.
Gitterhahn für Speiser.
Nr. 27 619. J. M. J. Fecken, Maschinen⸗
fabrikant in Aachen. 8 Bewegungs⸗Vorrichtung des Tisches an Muster⸗ schneid⸗Maschinen.
Nr. 27 677. C. Gronert, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Behrenstr. 28, für Anton Eduard Neu- mann in Penzing bei Wien und Albert Rahn, Königlicher Kommerzien⸗Rath in Berlin.
Versahren, um aus Jute, Hanf, Flachs und deren Abfällen dem Leinen und der Seide ähnliche Surrogate der Schaf⸗ und Baumwolle herzustellen.
Nr. 27 679. C. Gronert, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Bebrenstr. 28, für Anton Eduard Neu- mann in Penzing bei Wien und Albert Hahn, Königlicher Kommerzien⸗Rath in Berlin.
Verfahren, um aus Urticeen, speziell aus der Urtica nivea (Rameh) eine rein weiße und spinnfähige Faser als Surrogat für Schaf⸗ ad Baumwolle, Leinen und Seide herzu⸗ stellen.
Nr. 28 226. H. Kessler in Oberlahnstein. Neuerungen an Schmiervorrichtungen mit Füllung. Zusatz zu P. R.
X.
Nr. 28 825. Eduard Esser, Maschinenfabrik
und Eisengießerei, und Moriz Iwanmnai in Görlitz. Carbonisirmaschine.
Nr. 28 826. Friedrich Siemens in Dresden. Veränderte Konstruktion zwei⸗ oder mehrthei⸗ liger Glasschiffchen, zum Zweck einer ununter⸗ brochenen Läuterung geschmolzenen Glases. (Zusatz zu P. R. 925.)
Nr. 28 829. C. Meineke, Chemiker in
Oberlahnstein. Aufbereitungs⸗Verfahren für Mineralien von annähernd gleichem specifischem Gewichte.
Nr. 29 068. F. Aug. Sechulz, Civil⸗Inge nieur in Zeitz.
Neuerungen an Präzisions⸗Steuerungen für Dampfmaschinen. (Zusatz zu P. R. 390.)
Nr. 29 081. Davids & Co. in Hannover. Rollschutzwände.
Nr. 29 359. F. C. Glaser, Ingenieur und Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin, Linden⸗ straße 92, für Fritz Zimmermann und Ju⸗- lius Waldmann in Buda⸗Pest.
Präzisionssteuerung für Dampfmaschinen.
„Nr. 599/79. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für Rudolph Eickemeyer in Yonkers (V. St. v. A.).
Maschine zum Schaben von Hüten. 8
Nr. 979. Albert Walz, Ingenieur in Düssel⸗
dorf.
Anpnordnungen an Dampfkesseln, behufs voll⸗ kommener Cirkulation des Wassers und zum Zwecke der Abscheidung seiner Verunreinigungen in einem Schlammsammler.
Nr. 1131. Paul Jacquel
(Elsaß). 1 1 Lagerung der Schiffsschraube in einem nach vorne zu gabelförmig sich spaltenden Hohl⸗ cylinder, mit Drosselklappe in den gabelförmi⸗ gen Enden, um den Gang der Schraube durch Oeffnen vnd Schließen der Klappen für Steuerungszwecke nutzbar zu machen. (Landes⸗ rechtlich patentirt.)
Nr. 1161. M. Neuerburg in Cöln. Becherketten⸗Elevator. .
Nr. 1253. Max Rosenthal, Albumfabrikant
automat. sche Dampfkessel⸗
in Natzweiler
Iin Berlin. Dresdenerstr. 35.
Photographien⸗Kästchen in Albumform, zum abwechselnden Vorzeigen der Bilder eingerichtet. Nr. 1257. Berlin-Anhaltische Ma- schinenbau-Aetiengesellschaft in Ber⸗ lin⸗Moabit. 8 Ghno Schmierapparat für Riemen und äder. „Nr. 1333. Liehr & Dach in Berlin, Kochstr. 23, für Hellebarth Rööed in Christiania. Neuerungen an Brief⸗ und Depeschen⸗Um⸗ schlägen. 8
Nr. 1573. HIngo Wippermann, Ingenieur in Essen a. d. Ruhr. Heißluftmaschine mit rotirendem Verdränger.
Nr. 1592. F. Edmund Thode & Knoop in
Dresden⸗Berlin für Joseph Nottingham Smith in Jersey. Neuerungen an Achsbüchsen für Eisenbahn⸗ wagen. „Nr. 1660. Paul Weinig, Maschinenfabrikant in Hanau. Malzwender.
Nr. 1700. J. G. Leistner in Chemnitz. Gummiwalzen für Wäsche⸗Wringmaschinen. „Nr. 1720. Heinrich Raetke in Berlin, Linien⸗ straße 7, für Emil Delignières in Audigni⸗
court (Aisne). Sicherbeits⸗Briefumschlag mit Metallverschluß,
Nr. 1725. F. C. Glaser, Ingenieur und Königl.
Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 92, für William Henry Kitson, Ingenieur in Leeds (England). Neuerungen in der Konstruktion von Rädern, sowie in der Befestigung von Reifen auf Rädern der Eisenbahnfuhrwerke.
Nr. 1877. D. TChihorn jr. in Grevenbroich. eesbih Riementrieb mit zwei Leit⸗ rollen.
Nr. 1880. B. Stauffer, Ingenieur in Cöln,
Bayenstraße 49. Schmierbüchse und Schmierspritze mit Druck⸗ schraube und elastischer Dichtung. (Zusatz zu P. R. 1934.) Berlin, den 4. Februar 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt Jacobi.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten al⸗ nicht eingetreten. 8
Nr. 10815. Feuerspritze mit Gasmotor,
vom 11. September 1878. 8
Nr. 11132. Reproduktion von Seiden⸗Coteline⸗
Tapeten in Maschinendruck, vom 31. Juli 1878.
Nr. 16202. Kombination stehender und liegen⸗ der Kessel, verbunden durch vertikale, befahrbare Siederohre,
vom 5. September 1878. Berlin, den 4. Februar 1879. Kaiserliches Pateutamt. Jacobi. Patent⸗Ertheilungen.
Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die ehx ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
Nr. 4666. Neuerungen an dem Baumevyer'’schen Apparate zum künstlichen Ausbrüten von Vogel⸗ eiern. (Zusatz zu P. R. Nr. 3734),
H. Baumeyer in Dresden, Stolpnerstr. 4, vom 6. Juni 1878 ab. Kl. 45.
Nr. 4667. Befestigungs⸗Mechanismus an Eis⸗
schlittschuhen. (Zusatz zu P. R. Nr. 2985), W. Fritsche in Görlitz, vom 20. März 1878 ab. Kl. 77.
Nr. 4668. Neuerungen an Schwanzhämmern mit federndem Bewegungsmechanismus. (Zusatz zu P. R. Nr. 2699), 8
J. A. Henkels in Solingen, vom 14. April 1878 ab. Kl. 49.
Nr. 4669. Wirkmaschine für Herstellung von Farbmustern mit vielen Fäden in regulären doppel⸗ flächigen Waaren,
J. A. St. Biernatzki in Hamburg, vom 23. Mai 1878 ab. Kl. 25.
Nr. 4670. Eiserner Oberbau mit elastischer
Schienenunterlage für Eisenbahnen, E. Böttcher, Bauinspektor in Bremen. vom 16. Juli 1878 ab. Kl. 19. Nr. 4671. Sprengwagen mit Schlauchtrommel, F. Petersen in Hamburg, Kl. Bäckerstr. 23, vom 30. Juli 1878 ab. Kl. 85. —
Nr. 4672. Verbesserungen an einer Geldtasche mit einem Revolver verbunden. (Zusatz zu P. R. Nr. 225),
0. Frankenau, in Firma: Frankenau & Sacki in Nürnberg, vom 3. August 18578 ab. Kl. 33.
Nr. 4673. Neuerungen an Drahtzäunen. (Zusatz zu P. R. Nr. 3351),
J. P. Williamas in Warrington (England). — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./ M., vom 6. August 1878 ab. Kl. 19. . Nr. 4674. Maschine zur Herstellung von Näh⸗ faden⸗Wickeln ohne Holzspule, S. Viseur, Fabrifant in Marecq-en⸗Baroeul (Frankreich). — Vertreter: E. Schultz in Ber⸗ lin, Französischestr. 16,
vom 16. August 1878 ab. Kl. 76.
Nr. 4675. Jacquard⸗Getriebe für Maschinen der Textil⸗Industrie aller Art,
E. Pruckner in Berlin SW., Großbeeren⸗ straße 81, vom 24. September 1878 ab. Kl. 86.
Nr. 4676. Druckerpresse mit Vorrichtungen zum Abschneiden des Papiers und Einbringen einer Me⸗ tallöse in dasselbe,
C. Pieper in Berlin, Bellealliancestr. 74, vom 16. Juni 1878 ab. Kl. 15.
[1058]
Nr. 4677. Regulator für Schiffsmaschinen,
P. Weinert in Berlin, Lothringerstr. 23, vom 20. Juni 1878 ab. Kl. 60. Nr. 4678. Verbindung sich kreuzender Metall⸗ stäbe in spezieller Anwendung auf schmiedeeiserne Fenster und Gitter aller Art, R. Zimmermann, Fabrikbesitzer in Bautzen, vom 25. Juni 1878 ab. Kl. 37.
Nr. 4679. Verfahren und Apparat zum Schmel⸗ zen von Bernstein,
Dr. E. Sehrader und 0. Dumeke in Königsherg i. Pr., vom 29. Juni 1878 ab. Kl. 22.
Nr. 4680. Technischer Ofen zu kontinuirlichem Betrieb mit überhitztem Dampf (Zusatz zu P. R. Nr. 2996),
R. Lehmann, Ingenieur in Dresden, Reichs⸗ straße 13, vom 18. November 1877 ab. Kl. 24.
Nr. 4681. Vorkocher und Schlempenabfluß⸗
Vorrichtung an Spiritus⸗Destillations⸗Apparaten, C. F. Hecht, Kupferwaarenfabrikant in Hohenstein bei Chemnitz,
vom 3. Januar 1878 ab. Kl. 6.
Nr. 4682. Antriebmechanismus der Speisewalzen an Futterschneidemaschinen,
J. G. Fahr in Gottmadingen in Baden,
vom 3. Mai 1878 ab. Kl. 45 a.
. Kun dampframme für Lokomobil⸗
etrieb, T. L. Graul, Baumeister in Rochlitz i./S.,
vom 4. Juni 1878 ab. Kl. 19.
Nr. 4684. Füll⸗Regulir⸗Ofen,
F. Bieger, Herdfabrik und Ofenhandlung in Eßlingen a./N.,
vom 5. Juli 1878 ab. Kl. 36.
Nr. 4685. Verfahren zur Präparation von Phosphorit, u6“
F. Vorster in Kalk bei Cöln,
vom 21. Juli 1878 ab. Kl. 16. 8
Nr. 4686. Mechanischer Puddelofen,
Ed. Daelen. Ingenieur in Düsseldorf,
vom 4. August 1878 ab. Kl. 18.
Nr. 4687. Steuerhahn für eine einfach wir⸗ kende dreicylindrige Dampfmaschine mit Umsteue⸗ rung,
86 Behne, in Firma: Behne & Hertz in a./d. Elbe und F. Siegel in Schön⸗ eck a. /d. Elbe,
vom 1. September 1878 ab. Kl. 14.
Nr. 4688. Neuerungen an Spannverrichtungen für Böttcher,
Th. BintlifT in Afhton under Tyne (Eng⸗ land). — Vertreter: R. Lüders, Civil⸗Ingenieur in Görlitz,
vom 6. September 1878 ab. Kl. 87.
Nr. 4689. Abdampfapparate ohne und mit An⸗
wendung von mehrfachen Kondensatoren zum un⸗ unterbrochenen Abdampfen salzhaltiger Flüssigkeiten
in geschlossenen Kesseln, schäsffer & Budenberg in Magdeburg,
vom 26. September 1878 ab. Kl. 62.
Nr. 4690. Schachtofen zum Brennen von Kalk
für ununterbrochenen Betrieb mit Gasfeuerung, Direktor R. J. Schmutzler, Ingenieur in Wolgast,
vom 16. August 1878 ab. Kl. 80.
Nr. 4691. Neuerungen an Rasenscheermaschinen, J. Braun in Philadelphia. — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M.,
vom 24. April 1878 ab. Kl. 45. Nr. 4692. Feuerungsanlage für Backöfen, C. Baier, Architekt in Altstadt Rottweil (Württemberg), 8 vom 30. April 1878 ab. Kl. 2. 1 Nr. 4693. Verfahren zur Herstellung von Schmirgelscheiben, 8 H. Wiechert in Berlin, Chausseestr. 17/18, vom 24. Mai 1878 ab. Kl. 67. 1 Nr. 4694. Neuerungen am Oberbau für Eisen⸗ bahnen, J. Wild, Geodätiker in Hannover, vom 5. Juli 1877 ab. Kl. 19. 1 Nr. 4695. Mechanischer Färbe⸗Apparat für Ge⸗ spinnste in Strähnen, . GC Corron in St. Etienne (Frankreich). — Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a./M., vom 11. Juli 1878 ab. Kl. 8. 1 Nr. 4696. Eiserner Oberbau für Straßen⸗ bahnen mit oder ohne elastische Schienenunterlage, E. Böttcher, Ban⸗Inspektor in Bremen, vom 16. Juli 1878 ab. Kl. 19.
Nr. 4697. Verdampfungsapparat mit Separator, D. J. Kenelly in London. — Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin,
ipzigerstr. 124, „August 1878 ab. Kl. 62. Nr. 4698. Röhrendampffkessel, M. Jahr in Gera, 8 vom 17. August 1878 ab. Kl. 13. 8 Nr. 4699. Verfahren zur Herstellung von weißem, blaßgelbem und blaßrothem Rauschgold und anderen Metallpräparaten, H. Gebhardt, in Firma J. C. Biberbach in Nürnberg, vom 17. August 1878 ab. Kl. 48. Nr. 4700. Npparat zum Ausarbeiten der Pferde auf Trense und Kantare, 1 A. von Lange, Rittmeister in Kalisz. — Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, vom 17. August 1877 ab. Kl. 56. Nr. 4701. Neuerungen an Mundharmonikas,
Buckau⸗
vom 4. Juli 1877 ab.
Ch. F. Herold in Zwota bei Klingenthal
i. S., vom 18. August 1878 ab. Kl. 51. Auswasch⸗Appatat für Kartoffel⸗
Nr. 4702. stärke, W. Angele, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Genthinerstr. 21, vom 25. Auqust 1878 ab. Kl. 89.
Nr. 4703. Selbstthätiger Regulator in Gas⸗ brennern, in Gestalt eines an seiner Spitze mit einer Oeffnung versehenen Hohlkegels,
G. F. Meurlin in Stockholm (Schweden).
— Vertreter: C. Pieper, Ingenieur in Berlin, Beellealliancestr. 74, vom 27. August 1878 ab. Kl. 26.
Nr. 4704. Streichgarn mit eingelegtem Kern⸗ faden und Einrichtung zu dessen Herstellung,
J. Clapham in Leeds (England). — Ver⸗ reter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,
28. August 1878 ab. Kl. 76.
Nr. 4705. Lade für mechanische Bandwebstühle, P. Bäumchen in Barmen, Sehlhofstr. 8 a.,
vom 30. August 1878 ab. Kl. 86.
Nr. 4706. Verfahren, um Harzlacke und L inöl mittels Ozon zu bleichen,
Dr. E. Sehrader und O0. Dumcke in Königsberg i./Pr., vom 7. September 1878 ab. Kl. 22.
Nr. 4707. Neuerungen an dem Petroleum⸗ Dampfbrenner für Kochöfen. (Zusatz zu P. R. Nr. 1611),
Schroeder, Gymnasiallehrer in Stargard i./ Pommern, vom 10. September 1878 ab. Kl. 4.
Nr. 4708. Selbstthätiger Dampfkessel⸗Speise⸗ apparat,
C. Huber in St. Dié. — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M., vom 11. September 1878 ab. Kl. 13.
Nr. 4709. Apparat zum Räuchern von Fleisch⸗ vaaren,
K. Waechter in Braunschweig, Wenden⸗ straße 61, vom 12. September 1878 ab. Kl. 53.
„Nr. 4710. Zweiseitige Faßdaubenschneidemaschine für Fässer von verschiedenen Durchmessern bei ver⸗ änderlichen Daubenbreiten,
W. Dreyer in Duisburg a./Rh., vom 14. September 1878 ab. Kl. 38.
Nr. 4711. Neuerungen in der Konstruktion von Schraubendampfern,
A. H. Reichelt in Hamburg, vom 24. September 1878 ab. Kl. 65.
Nr. 4712. Kegelmühle, 8 K. F. Engel in Röhrsdorf bei Chemnitz in Sachsen,
vom 1. Oktober 1878 ab. Kl. 50.
Nr. 4713. Verfahren zur Reinigung des Eisens, S. Stein, Kaufmann und Chemiker in Bonn, Clemensstr. 4,
Kl. 18. 8 58. 4714. Rotirende Garntrockenmaschine mit Luftzug, C. H. Weisbach, Maschinenfabrik in Chemnitz, 8 — vom 18. August 1877 ab. Kl. S8.
Berlin, den 4. Februar 1871u9.
Kaiserliches Patent⸗Amt Jacobi.
Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden:
Nr. 684. N. Clay Huhbbell in Hartford, V. St. A., & Jacob Lorillard in New⸗York, V. St. A. — Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M.,
Maschine zur Herstellung von Metallschrauben, vom 18. September 1877. Kl. 49.
Nr. 2142. H. Sackmann in Hamburg, Selbstthätige Feinspinnmaschine für Streich⸗ garn,
vom 17. Oktober 1877. Kl. 76.
Nr. 4676. William Heckert in New⸗York.
— Vertreter: Carl Pieper, Ingenieur in Berlin, Druckerpresse mit Vorrichtungen zum Abschnei⸗ den des Papiers und Einbringen einer Metall⸗ öse in dasselbe, 1 1.“
vom 16. Juni 1878. Kl. 15.
Berlin, den 4. Februar 1871.
Kaiserliches Pateutamt. acobi. 3
Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. Nr. 910. Rotationsmotor. Kl. 88. Nr. 1436. Strangschlichtmaschine mit Bürst⸗ und Trockenvorrichtung. Kl. 8. “ Nr. 3127. Neuerungen an Dampfkehrrädern. (Zusatz zu P. R. Nr. 2044.) Kl. 14. Berlin, den 4. Februar 1879. KRaiserliches Patentamt. Jacobi.
[1062]