Handels⸗Register.
Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Rarmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 408 des hiesigen Handels⸗ (alten Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Kommandit⸗Gesell⸗ schaft sub Firma „J. G. Herberts et Söhne“ auch „J. G. Herberis et His“ in Remscheid und Antwerpen und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter, die Kaufleute 1) Reinhard Herberts in Vieringhausen bei Remscheid, 2) Ernest Herberts und 3) Jean Gottfried Herberts, Beide letztere in Antwerpen, eingetragen sich befindet, Folgendes ver⸗ merkt worden:
Am 31. Dezember 1878 ist in Folge freundschaft⸗ licher Uebereinkunft die hier einzetragene Handels⸗ Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma „J. G. Herberts et Söhne“ auch „J. G. Herberts et ls“ mit dem Sitze in Remscheid und Antwerpen, durch den Austritt des ꝛc. Reinhard Herberts in Vieringhausen aufgelöst worden und sind die Firmen für Remscheid erloschen. Das Geschäft wird in Antwerpen von den dort wohnenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Barmen, den 3. Februar 1879. 11
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Berlin. Handelsregister des Köuiglichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6275 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ernst Scheldt vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst; der Kaufmann Ernst Scheldt setzt das Handelsgeschäft, indem er alle Aktiva und Passiva der bisherigen Handels⸗ gesellschaft übernimmt, unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,366 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Nr. 11,366 die Firma: Ernst Scheldt und als deren Inhaber der cheldt hier eingetragen worden. Dem Richard Heinrich Cnyrim zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4181 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 4080 vermerkt worden:, Die Preokura des Envrim ist wegen Aenderung des “ hier gelöscht und nach Nr. 4181 übertragen.
Firmenregister unter
Kaufmann Ernst
Firmenregister ist unter Nr. 11,367 die
Albert Hahn Röhren⸗Walzwerk
2* als deren Inhaber der Fabrikant Albert Hahn ier
(ietziges Geschäftslokal: Schillingstraße 12) eingetragen worden.
Berliu, den 3. Februar 1879.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. — Als Prokurist des Kommandit⸗WGesellschaft in
Firma:
In unser Firma:
Landsberger et Comp. zu Kattowitz Nr. 228 des Gesellschaftsregisters ist Franz Landsberger zu Kattowitz heute in das Pro⸗ kurenregister unter Nr. 171 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 1. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bromberg. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Otto Wilhelm Nawrocki zu
romberg hat für seine Ehe mit Johanna Emilie, geb. Runge, von hier, durch Vertrag vom 27. De⸗ zember 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ ügung vom 31. Januar 1879 am 1. Februar 1879.
Bromberg, den 31. Januar 1879.
Lönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bunzlau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 272 die Firma: .“ Franz Rauch hierselbst und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Franz Rauch hierselbst heute eingetragen worden. Bunzlau, den 31. Januar 1879. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Cassel. Nr. 179. Der Oekonom Friedrich Lange, zuletzt in Carlshafen, hat sein unter der Firma: Fr. Lange betriebenes Handelsgeschäft mit landwirthschaftlichen Maschinen seit dem 15. Januar 1879 von Carls⸗ afen nach Eschwege verlegt, laut Anzeige vom 11. Januar 1879. Eingetragen am 27. Januar 1879. Nr. 119. Der Kaufmann Gerson Wertheim zu Witzenhausen betreibt unter der Firma: G. Wertheim daselbst ein Manufakturwaarengeschäft, laut Anzeige vom 23. Januar 1879. Eingetragen am 28. Januar 1879. Nr. 1118. Die Firma H. Zipf dabier ist er⸗ loschen, laut Anzeige vom 29. Januar 1879. Eingetragen am 31. Januar 1879.
Nr. 1192. Der Kaufmann Friedrich Schnell, Wil⸗
belm's Sohn dahier, betreibt unter der Firma:
Friedrich Schnell, H. Zipfs Nachf. dahier, obere Carlsstraße 30, eine Cigarren⸗, Rauch⸗ und I, V n ths Ein laut Anzeige vom 29. Ja⸗ uar 1879. Eingetragen Cassel, den 30. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schulz.
Creuzhurg. Bekauntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 19 die Handelsgesellschaft Koschiuski & Gebauer in Pitschen vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöüst. Der Kaufmann Gustav
Gebauer zu Pitschen setzt dies Handelsgeschäft: uüunnter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr.
2350 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 230 die Firma:
Koschinskn & Gebauer und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ge⸗ bauer zu Pitschen eingetragen worden.
Creuzburg, den 20. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Elbiog. Bekanntmachung. 8
Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1879 ist an demselben Tage die Firma Benno Damus Nr. 252 gelöscht und die in Elbing bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns
Jacob Nickel
ebendaselbst unter der Firma:
Benno Damus Nachf. in das diesseitige Handels⸗Firmenregister 631 eingetragen.
Elbing, den 30. Januar 1879. 8
Königliches Kreisgericht. 1b
unter Nr.
“
1
Hannover. Auf Fol. 2382 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: „G. A. Kroll & Co.“ eingetragen: — „Der Mitgesellschafter Kaufmann Friedrich Georg Ernst Meinertz hierselbst ist seit dem 27. d. M. aus dem Geschäfte vertragsmäßig aausgetreten und wird dasselbe unter unverän⸗ ddeerter Beibehaltung der bisherigen Firma von dem Mitinhaber derselben Kaufmann Gustan Albert Kroll hierselbst fortgesetzt. Die offene Handelsgesellschaft ist seit dem 27. Januar 1879 aufgelöst.“ Hannover, den 29. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen. “ — Hannover. Auf Fol. 420 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: „J. C. Hagemann“ eingetragen:
Der Inhaber Kaufmann Carl Johann Albert Hagemann von hier ist am 12. d. M. verstorben und das Geschäft auf dessen Erben die Wittwe Auguste Henriette Emilie Hage⸗ mmann, geb. Mever hierselbst und seine beiden mminderjährigen Kinder Erich Adolf Hieronymus uund Kurt Louis Wilhelm Hagemann hierselbst, welche durch die Vormünderin und Mutter, Wittwe Hagemann, vertreten werden, überge⸗
2 Erste Abtheilung. Ensden. Die hiesige Firma G. F. Scherz erloschen.
Emden, den 1. Februar 18709. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thomsen.
Senthin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 228 die irma: Mareus Joel zu Viesen und als deren
Fürmg. der Mühlenbesitzer Marcus Joel daselbst
zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. heut eingetragen. Genthin, den 29. Januar 1879. b
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Die Firma:
Gebr. Schlegelmilch in Manebach
und als Inhaber derselben die Maskenfabrikanten: 1) Herr Franz Eduard Emil - 1 8 2) Herr Carl Richard Schlegelmilch das. 3) Herr Louis Eduard Reinhold 8 1”] ist am heutigen Tage unter Folium 974 in das Handelsregister eingetragen worden.
Zotha, den 31. Januar 1879. 8 Herzogl. Sächs. Kreisgericht als Handelsgericht. Grüzmüller.
Hameln. In das Handelsregister (Fol. 37) ist eingetragen bei der Firma A. H. v. d. Heyde Wittwe & Sohn: Firmeninhaber: Nach des Vaters Tode jetzt Robert von der Heyde. Hameln, den 29. Jannar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mühry.
Hannover. heute Blatt 2951 die Firma: „D. Viedge“, als Ort der Niederlassung „Hannover“, und als Inhaberin „die Wittwe Friederike Dorotte Viedge, geb. Wäsch, hierselbstttk⸗“, eingetragen. Hannover, den 29. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 1665 des delsregisters ist heute zu der Firma: „Lonis Ebeling“
““
hiesigen Han⸗
eingetragen: 3 8 „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 29. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1 Crusen.
Hannover. Auf Fol. 1897 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: „Carl Eichwald“-) eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 29. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 1592 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma:
1 „Rudolph März“
eingetragen:
Der Kaufmann Carl Alexander Heinrich Be⸗
.
Firma als Mitgesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Ja⸗ nuar 1879.“ Hannover, den 29. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. Crusen. “
Hannover. Auf Fol. 2165 des delsregisters ist heute zu der Firma: „Angust Frank“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 29. Januar 1879. Khünigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 2216 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: „Meyenberg & Ziegler“ eingetragen: 1 „Der Mitgesellschafter Kaufmann Juan Ramon Manuel Ziegler hierselbst ist seit dem 1. d. M. aus dem Geschäfte vertragsmäßig ausgetreten und wird dasselbe mit unveränderter Beibehal⸗ tung der bisherigen Firma von dem Mit⸗ inhaber derselben, Kaufmann Georg August Otto Mevyenberg hierselbst, fortgeführt. Die offene Handelsgesellschaft ist seit dem 1. Januar 1879 aufgelöst. Hannover, den 29. Januar 1879.
In das hiesige Handelsregister sist
necke hierselbst ist seit dem 1. d. M. in die
gangen. 8 — Offene Handelsgesellschaft seit dem 12. Ja⸗
nuar 1879. 8 . Dem Brauerei⸗Direktor Wilhelm Meyer
hierselbst ist Prokura ertheilt. Hannover, den 29. Januar 1879. Koöonigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen. Hannover. Auf Fol. 886/2820 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Actien⸗Zucker⸗Fabrik Neuwerk bei Hannover“ 8 eingetragen: ““ 1 „Der Fabrikant Fritz Hurtzig in Linden ist im EFinverständnisse des Aufsichtsraths der Aktien⸗ Gesellschaft als Direktor derselben zurückgetreten und dessen bisheriger Stellvertreter, Kaufmann Hermann Dancker hierselbst, zum Vorstande der Gesellschaft ernannt.“ 8 8 Hannover, den 30. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. Abthl. 1. Crusen.
Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Ja⸗ nuar 1879 am 30. Januar 1879: Nr. 183 des Gesellschaftsregisters:
Die Handeltgesellschaft unter der Firma Vie⸗ mann und Cramer, die in Herford ihren Sitz und am 1. Januar 1879 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: b 1) der Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm
Viemann zu Herford, 2) der Kanfmann Carl Otto Cramer daselbst, voon welchem jeder für sich allein die Firma zu vertreten berechtigt ist. Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Ja⸗ nuar 1879 am 30. Januar 1879 bei der Firma Ph. Weihe zu Herford: Nr. 22 des Firmenregisters: Das Handelsgeschäft ist Seitens der Erben des Kaufmanns Philipp Weihe dem Kaufmann August Barkhausen in Herford übertragen, der dasselbe unter der Firma „Ph. Weihe Nach⸗ folger“ fortführt; vergl. Nr. 455 des Firmen⸗ registers. Nr. 455 des Firmenregisters (früher Nr. 22): Firma⸗Inhaber: Kaufmann August Barkhausen “ Ort der Niederlassung: Herford. Firma: Ph. Weihe Nachfolger.
Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. 3z ist eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Ja⸗ nuar 1879 am 30. Januar 1879: K Nr. 372 des Firmenregisters: Der Kaufmann Nathan Sondheim zu Herford ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Aron Grundmann am 1. Januar 1879 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma A. Grundmann bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 184 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Nr. 184 des Gesellschaftsregisters:
Die Handelsgesellschaft unter der Firma A. Grundmann, die in Herford ihren Sitz und am 1. Januar 1879 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Aron Grundmann zu Herford, 2) J““ Nathan Sondheim da⸗ elbst, von welchen jeder für sich allein berechtigt ist, ddie Firma zu vertreten. 8
Inowraclaw. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Eduard Davidsohn in Inowraclaw hat für sein in Inowraclaw unter der Firma:
„Eduard Davidsohn“
bestehendes, unter Nr. 15 des Firmenregisters ein⸗ getragenes kaufmännisches Geschäft seinem Sohn Siegmund Davidsohn in Inowraclaw Prokura ertheilt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1879 unter Nr. 30 des Prokurenregisters.
Inowraclaw, den 24. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Leipzig. Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen 5 E“ vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Adorf. (Gerichtsamt.) Am 22. Januar.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
““
Fol. 40. Mechanische Stickerei e. D. Gösmann; Kaufmann Georg Friedri udolf Gösmann in Plauen ist Theilhaber.
Annaberg. (Gerichtsamt.) Am 21. Januar. 1
Fol. 39. Gebrüder Heyn in K önigswalde; haber Ernst Herm. Heyn und Carl Ernst Heyn.
Augustusburg. (Gerichtsant.) Am 22. Januar.
FPol. 73. Vorschußverein zu Stadt Schellen⸗ berg, eingetragene Genossenschaft; Adv. Friedrich August Baumgarten vom Direktorposten zurück⸗ — Bürgermeister Carl Martin Franke Di⸗ rektor.
Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 28. Januar.
Fol. 2112. Chr. Fr. Kretzschmar, Zweignieder⸗ lassung des Hauptgeschäfts in Gersdorf; Inhabe Christian Friedrich Kretzschmar in Gersdorf.
Chemnitz. (Gerichtsamt.) Am 28. Januar.
Fol. 227. Ad. Klehmet in Harthau;
Martin Gottfried Adolph Klehmet. Dippoldiswalde. (Gerichtsamt.) Am 24. Januar.
Fol. 74. Paul Bemmann; Inhaber Paul Fried⸗
rich Bemmann. “ Döbeln. (Gerichtsamt.) 8 Am 22. Januar. 8
Fol. 255. Arthur Legrom; Inhaber Hermann
Arthur Legrom. Pöhlen. (Gerichtsamt.) Am 18. Januar.
Fol. 139. Ed. Petrick in Deuben; Inhaber Eduard Petrick.
Fol. 140. H. Stommen in Deuben; Inhaber Heinrich Stommen.
Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 22. Januar.
Fol. 3385. Gebrüder Petzold & Co.; Inhaber Kaufleute Emil Petzold in Dresden, Friedrich Ernst Petzold in Catonia und Otto Robert Weidenmüller
in Dresden. Am 23. Januar.
Fol. 1251. Geißler & Lüders; Carl Friedrich Wilhelm Lüders Prokura erloschen.
Am 24. Januar.
Fol. 3386. Lutze & Bräunig; Inhaber die Dekorationsmaler Heinrich August Lutze und Ernst Emil Heinrich Bräaͤunig.
Am 25. Januar.
Fol. 3387. Kräger & Kaders; Inhaber Kauf⸗
eute Ernst Adalbert Kräger
2 und Emil Moritz aders. Am 27. Januar.
Fol. 3388. H. Levy's Stroh⸗ und Modehut⸗ fabrik; Inhaberin Helene Levy, geb. Cohn.
Fol. 3389. Otte Pekrun & Co.; Inhaber Mechanikus Otto Pekrun in Plauen und Maschinen⸗ bauer Wilhelm Ehregott Reh in Dresden.
Fol. 3163. L. Kämmerer; Friedrich Gottlieb Ludwig Axt's Prokura erloschen.
Dresden. (Gerichtsamt.) 18 Am 8. Januar.
Fol. 102. Dresduer Strickmaschinenfabrik
O. Lane in Löbtau; gelöscht. Am 20. Januar.
Fol. 162. Dresdner Strickmaschinenfabrik Laue & Timäus in Löbtau; Inhaber Kaufleute Ottomar Philipp Laue und Eduard Theodor Timäus.
Elsterberg. (Gerichtsamt.) Am 24. Januar.
Fol. 43. C. A. Popp jr.; der bisberige In⸗ haber verstorben; nunmehr Albine Emilie, verw. Popp, Inhaberin. 1
Fol. 45. F. A. Anlauft; Inhaber Friedrich August Anlauft.
Fol. 4. Franz Hermann; Inhaber Franz Wilhelm Hermann.
Fol. 47. Gustav Seidel; Inhaber Franz Gustav Seidel.
Fol. 48. Herm. Schubert; Inhaber Carl Her⸗ mann Schubert.
Fol. 49. Robert Fischer; Inhaber Carl Ro⸗ bert Fischer. 1.“ b
Freiberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 21. Januar.
Fol. 362. Bernhard Jeremias; Inhaber Gustav Adolf Bernhard Jeremias.
Fol. 305. Sächsische Tabak⸗Fabriken (vor⸗ mals A. Collenbusch), Zweigniederlassung; auf⸗ gelöst; Heinrich Theodor Kloß, Friedrich Adolf Collenbusch, Max Fröhlich in Folge der Auflösung der Aktiengesellschaft nicht mehr Vorstandsmitglieder; Wilhelm Knoop in Dresden Liquidator.
Hohenstein-Ernstthal. (Gerichtsamt.) Am 28. Januar.
Fol. 15. Aktiengesellschaft Teutonia, Nieder⸗ erzgebirgischer Steinkohlenbauverein zu Gers⸗ dorf; Louis Wallerstein aus dem Verwaltungs⸗ rathe ausgeschieden; Direktor Julius Dannenberg in Hänichen in denselben eingetreten.
Leipzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 22. Januar.
Fol. 2882. Leipziger Immobiliengesellschaft; Hermann Zils Prokurist, derselbe darf nur mit einem Vorstandsmitgliede gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 3172. Ernst Gröger; Robert Ott Mit⸗ inhaber; künftige Firmirung Gröger & Ott.
Fol. 2072. Gebrüder Eisenberg; Heinrich Eisenberg Mitinhaber.
Am 23. Januar.
Fol. 4333. Ed. Knobbe; Inhaber Eduard Heinrich Christian Knobbe.
Fol. 4326. V. Dunsky; Alfred Julius Robinson Dunsky Prokurist.
Am 25. Januar.
Fol. 4334. Richard Hahn; Inhaber Otto
Richard Hahn
Fol. 2892. Leipziger Rollfuhr⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft; Wilhelm Eduard iedler⸗Apitzsch aus dem Vorstande ausgeschieden; Feehlte Samuel Köhler eingetreten. 1“] Am 27. Januar. Fol. 3631. J. W. Lebegott; gelöscht. . Föl. 4335. Dreves & Heintz; Inhaber Kauf⸗ leute Carl Ludwig Friedrich Alfred Dreves in Gohlis, Max Heintz in Leipzig. Lelpzig. (Gerichtsamt II.) Am 25. Januar. 1 Fol. 149. J. C. M. Sandler in Gohlis, In⸗ haber Johann Christoph Michael Sandler. Leisnig. (Gerichtsamt.)
e Am 24. Januar. 2
Fol. 7. F. Wilh. Wendel; Wilhelm Richard Wendel's Prokura erledigt. 31
r
Inhaber
1“
8 Lichtenstein.
II
Stteinfurt,
8 8 1 Fol. 170. Carl Springer; August Springer. (Gerichtsamt.)
Am 22. Januar.
Friedrich Schleicher in Callenberg;
Inhaber Carl
FFHl. 11. gelöscht
kHolssen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Am 27. Januar. Fol. 133. Hermann Fuchs; gelöscht. Mittwelda. 1 im Bezirksgericht.)
22. Januar.
Fol. 204. F. Winkler & Sohn Nachfolger; Inhaber Richard Friedrich Anton Winkler in Mittweida und Franz Louis Winkler in Leipzig.
Pirna. (Gerichtsamt.) Am 20. Januar. FFal. 34. T. E. Funke in Maxen; Johanne Sophie Wilhelmine, verw. Funke, geb. Müller, nachdem der bisherige Inhaber Traugott Ernst Funke verstorben, nunmehrige Inhaberin. Fol 48. Aug. Klebart in Dohna; gelöscht. Radeburg. (Gerichtsamt.) v Am 28. Januar. * Fol. 6. Johann Gruhl; gelöscht. Fol. 38. Bruno Berg; Inhaber Friedrich Bruno
Berg V Relchenbach. (Gerichtsamt.) Am 23. Januar.
Fol. 424. B. Otto & Co.; Heinrich Ernst
Brunner ausgeschieden; künftige Firmirung: B. Sayda. (Gerichtsamt.) 3 Am 24. Januar.
Fol. 58. C. H. Müller jun. in Seiffen; In⸗ haberin Emilie Gottliebe, verw. Müller, geb. ania.
9 Treuen. (Gerichtsamt.) Am 24. Januar.
Fol. 89. K. A. Leupoldt; gelöscht. Wildenfels. (Gerichtsamt.) Am 22. Januar. J. C. Modes; gelöscht.
Zittan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Am 22. Januar.
Fol. 27. Ernst Kaemmel: gelöscht.
Fol. 358. Adolf Vogel vorm. Erust Kaem⸗ mel; Inhaber Gustav Adolf Vogel.
Fol. 156. Carl Tischer; Theodor Tischer's Prokura gelöscht.
Fol. 357. Theodor Tischer; Inhaber Theodor Tischer. 8
Fol. 359. J. Chr. Schön; Inhaber Oscar Julius Schön.
Fol. 310. Lepper & Thiemer; in der Be⸗ kanntmachung vom 11. Januar 1879 muß es statt „Carl Gustav“ Gustav Adolph Korselt heißen.
8 Zöblitz. (Gerichtsamt.)
Am 22. Januar.
Fol. 6. Christian Kutzleb in Olbernhau; die zeitherigen Prokuristen Emil Kutzleb und Georg Kutzleb als Mitinhaber eingetreten. —
8
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister.
G. T. Pflüg Ir. Der bisherige Inhaber dieser Firma, hiesiger Kaufmann Georg Theodor Pflüg, ist am 3. Januar d. Js. verstorben.
Das Geschäft ist mit dem 29. d. Mts. auf die hiesigen Kaufleute Georg Theodor Ludwig Pflüg und Dr. jur. Eduard Wilhelm Rudolph Böhl v. Faber übergegangen, welche dasselbe als offene Handelsgesellschafter unter unver⸗ änderter Firma fortsetzen. ““
Lübeck, den 30. Januar 1879.
8 Das Handelsger
Zur Beglaubigung: Dr.
Neisse. Bekanntmachung. b In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 504
die Firma: J. Buhl zu Ziegenhals und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Buhl zu Ziegenhals am 1. Februar 1879 eingetragen worden. 8— Neisse, den 1. Februar 1879. KSKoönigliches Kreisgericht.
Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 109 sub Nr. 310, betreffend die Firma: „H. Kamin“, eingetragen: 8
Col. 9. Vertragsmäßige Abänderungen
des ehelichen Güterrechts: Die cheliche Gütergemeinschaft ist für die Ehe des Kauf⸗ mannecs Joachim Heinrich Hermann Kamin hierselbst mit dessen Ehefrau Sophie, geb. Eich⸗ feldt, aufgehoben. Vom Obergerichte. Rostock, den 31. Januar 1879. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr. Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 296 sub Nr. 622 eingetragen:
Col. 3. Handelsfirma: Hermann Balgé. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. C0l. 5. Name und Wohnort des Ir⸗
habers: Kaufmann Hermann Johann Friedrich Balgé in Rostock. Vom Obergerichte. Rostock, den 31. Januar 1879. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.
Steinfurt. Bekanntmachung.
(1.) Die in unser Handelsgesellschafts⸗Register sub Nr. 14 eingetragene Handelsgesellschaft Wil⸗ helm et Wessendorf in Metelen, deren Inhaber die Fabrikanten Peter Wilhelm und Joseph Wessen⸗ dorf daselbst, ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Steinfurt, den 22. Januar 1879. 8 Königliches Kreisgericht. 8
Steinfurt. (2.) In unser Firmenregister ist sub Nr. 179 die Firma Hermann Niessing zu Preden und als deren Inhaber der Goldwaaren⸗ Fabrikant Hermann Niessing daselbst eingetragen.
den 22. Januar 1870. Königliches Kreisgericht.
Teterow. In das hiesige Handelsregister ist heute Folio 2, ad Nr. 4, eingetragen: 8 Die Firma Bernhard Behrens ist erloschen. Teterow, den 31. Januar 1879. . Großherzogliches Stadtgericht.
v““
111¹“¹
Waldshut. Beschluß. „1I. Nr. 2087. Zu O. Z. 32 des diesseitigen Ge⸗ sellschaftsregisters wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: 1 Die Gesellschaft Gebrüder Guggenheim in Thiengen ist seit dem 6. Januar I. J. aufgelöst.
II. Nr. 2088. Zu O. Z. 375 des diesseitigen Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen die Firma:
Samuel Guggenheim, Lederhändler in Thiengen.
„Der Inhaber, Samuel Guggenheim, Lederhändler in Thiengen, ist seit dem 19. März 1874 mit der Sara Guggenheim von Thiengen verehelicht. „Nach dem Ehevertrag vom 18. März 1874 wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft ein, wäh⸗ rend alles übrige jetzige und künftige Beibringen mit den darauf haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen bleibt.
III. Nr. 2089. Zu O. Z. 376 des diesseitigen Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen die Firma:
Martin Guggenheim, Lederhändler in Thiengen. „Der Inhaber, Martin Guggenheim, Lederhändler in Thiengen, ist seit dem 18. August 1869 mit der Emma Kohn von Buchau verehelicht. Nach dem Ehevertrag vom 10. August 1869 wirft jeder Theil 100 Fl. in die Gemeinschaft ein, wäh⸗ rend alles übrige, jetzige und künftige Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen bleibt. 1 Waldshut, den 15. Januar 1879. Gr. Amtsgericht. Petri.
Muster⸗RNegister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) In das Musterregister ist eingetragen
EBarmen. worden, unter:
Nr. 329. Firma: „Bartels, Dierichs & Cie.“ in Barmen, ein versiegeltes Packet mit 7 Galon⸗ Mustern, Art. 5173, 5174, 5175, 5176, Nr. 1, 2, 5177, 5178, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 330. Firma: „Friedrich Hollweg“ in Bar⸗ men, ein offenes Packet mit einem Rouleaux⸗Halter, für Doppelschnur, Nr. 36, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 331. Firma: „Anschel & Herberts“ in Barmen, ein offenes Packet mit 36 Knopfmustern, in allen Farben und Dessins, Art. 25, 26, 27, 28, 29, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 72, 80, 81, 82, 83, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 18759, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Barmen, den 1. Februar 1879.
Der FHandelsgerichts⸗Sek M Ackermann.
Crefeld. In das Musterregister des grnniglichen Handelsgerichts zu Crefeld ist eingetragen:
Nr. 104. Handelsgesellschaft sub Firma Frey⸗ tag & Krahnen in Crefeld, ein versiegeltes Packet mit neun Mustern für fagonnirte Seiden⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrikuummern 893 bis incl. 901, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Ja⸗ nuar 1879, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 105. Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Weiler in Crefeld, ein versiegeltes Packet mit 2 Modellen zu Brustschleife und Regale, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1334 und 22647, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Januar 1879, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 106,. Firma Richd. Pastor & Co. in Crefeld, ein versiegeltes Couvert mit 26 Mustern für fagonnirte Stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1652, 1727, 1728, 1730, 1731, 1734 bis incl. 1738, 1740 bis incl. 1744, 1750, 1765 bis incl. 1772, 1426, 1434, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1879, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Crefeld, den 31. Januar 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Eibenstock. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 26. Name: Charles Constant Houtmans in Eibenstock, ein versiegeltes Packet Serie I., enthaltend 6 Originalmuster von Decken mit Spachtel unter den Fabriknummern 98, 101, 223, 224, 249, 250, und 44 Originalmuster von Tüchern unter den Fabriknummern 500 bis mit 517, 524 bis mit 541 und 548 bis mit 555, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1879, Nachmittags 14 Uhr. Königl. Sächs. Gerirtsamt Eivenstock, den 30. Januar 1879. Landrock.
Eibenstock. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 25. Firma Arno von Vultejus in Carlsfeld, ein versiegeltes Kistchen, Serie II., ent⸗ haltend ein Holzmodell von Flaschen, Fabriknum⸗ mer 101, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1879, Nachmittags 4 Uhr. Königl. Sächs. Gerichtsamt Eibenstock, den 22. Januar 1879. Landrock.
u“
Greiz. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 32. Firma: Oscar Otto hier, ein versiegeltes Packet mit angeblich 11 Mustern für halbseidene Cachenez, Flächenerzengnisse, Dessin⸗ Nr. 308 — 310 312 — 319, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. d. M., Nachmittags 45 Uhr. Greiz, den 28. Januar 1879. Fürstlich Reuß⸗ Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. C. Zopf.
Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 58 eingetragen: ein Concertina ohne Extraboden mit äußerer Tonlage und Spiralfeder⸗ kasten, Fabrikant Herr Ernst Paul Leiterd in Brunndöbra, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vor⸗ läufig drei Jahre, laut Anmeldung vom 24. Ja⸗ nuar 1879, Vormittags 10 Uhr. Klingenthal, den 30. Januar 1879. Königlich Sächs. Gerichtsamt. Hamburg.
In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 65. Firma: Genzsch & Heyse in Ham⸗ burg, 1 seieelhe Packet, enthaltend 4 Grade Brendler'scher Antike mit Gemeinen Nonpareille “ ö “
.ns t
Nr. 813, Petit Nr. 814, Garmond Nr. 815, Cicero Nr. 816, Flächenmuster, Fabriknummern eben ge⸗ nannt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Ja⸗ nuar 1879, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 66. Firma: Gebr. Drexel in Hamburg, 1 versiegelter Packet, angeblich enthaltend Cigarren⸗ etiquettes und Eisenabdrücke, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 710 — 713, 245 und 246, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1879, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Hamburg, den 31. Januar 1879.
5* Das Handelsgericht.
Harburg. In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 5. Firma: Vereinigte Gummiwaarenfabriken Harburg— Wien, vor⸗ mals Menier — J. N. Reithoffer zu Har⸗ burg, Zündbolzdosen aus Hartgummi, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 30. Januar 1879, Mitrags 12 ¼ Uhr. Harburg, den 30. Januar 1879. Königliches Amts⸗ gericht. III. Bornemann.
u“
Hohenstein-Ernstthal. In das Muster⸗ register ist eingetragen worden: Nr. 9. Firma Robert Pfefferkorn in Ernstthal, 1 Packet mit 6 Mustern, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, 5, 2, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr. König⸗ lich Sächsisches Gerichtsamt Hohenstein⸗Erust⸗ thal, den 14. Januar 1879.
Hohenstein-Ernstthal. In das Muster⸗ register ist eingetragen worden: Nr. 10. Fabrikant Emil Heidel in Ernstthal, ein Packet mit 6 Mustern, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 112, 118, 119, 120, 121, 122, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Januar 1879, Nachmit⸗ tags 15 Uhr. Königlich Sächsisches Gerichtsamt Hohenstein⸗Ernstthal, den 21. Januar 1879.
Hohenstein-Ernstthal. In das Muster⸗ register ist eingetragen worden: Nr. 11. Fabrikant Carl Friedrich Stöhrel in Ernstthal, Firma C. G. Beyer daselbst: ein Packet mit 7 Mustern, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 940, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1879, Vormittags ½9 Ubr. Königlich Sächsisches Gerichts⸗ amt Hohenstein⸗Ernstthal, den 27. Januar 1879.
Laasphe. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen: Nr. 1. Firma August Melsheimer zu Lagsphe, 1 Packet mit 3 Mustern für Besatz von Tricot⸗Unterbeinkleidern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknammern 120/8. 280/7. 690/7., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1879, Nachmittags 4 Uhr. Laasphe, den 20. Januar 1879. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
Lippstadt. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 2. Firma: Warsteiner Gruben⸗ und Hüttenverein in Warstein, 1 Muster für Ofen⸗ tbüren, offen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer W. G. H. W. Nr. 60, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Januar 1879, Vormittags 9 Uhr. Lippstadt, 3. Januar 1879. Königliches Kreisgericht.
München 1. I. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 32. 1* F. S. Kustermann in München, ein versiegeltes Packet mit Zeichnungen von einer Einfriedungssäule Fabr.⸗Nr. 2689, ein Kandelaber Fabr.⸗Nr. 2750, 15 Gitterverzierungen Fabr.⸗Nr. 2778, 2779, 2780, 2781, 27812., 2782, 2783, 2784, 2902, 2929, 3002, 3031, 3032, 3033, 3034, ein Giebelknopf Fabr.⸗Nr. 3058, ein Ge⸗ schirrträger Fabr.⸗Nr. 3024, als Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, “ 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1879, Nachmittags 5 Uhr. Der Königl. Ober⸗Gerichtsschreiber. Müller. Oberndorf a./N. K. Württembergisches Ober⸗ Amtsgericht Oberndorf a./ N. — In das Muster⸗ register ist eingetragen worden: Nr. 21, Firma Gebrüder Junghans in Schramberg, 1 photo⸗ graphisch hergestellte Zeichnung dreier verschiedener Uhrengehäuse, a., b. und c. bezeichnet, Fabriknummern 4811 und 4812, für plastische Erzeugnisse bestimmt, unverschlossen aufzubewahren, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1879, 8 ½ Uhr Vormit⸗ tags. Den 27. Januar 1879. Lehne. Oberweissbach. In das Musterregister ist eingetragen:
6. Nr. 15. Firma: Kaempfe & List in Nenhaus a./R., ein versiegeltes Packet mit 16 Mustern für Nippsachen aus Porzellan, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5923, 5924, 5929 az., 5931, 5935 az., 5937, 5938 az., 5940, 5941 a 2., 5942 a z., 5943, 5946 a z., 5947, 5948a 2., 5949, 5950 a z., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr.
b. Nr. 16. Firma: Gebrüder Heubach in Lichte, zwei versiegelte Holzkisten mit 37, bezügl. 12 Mustern für Nippsachen aus Porzellan, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7571, 7572, 7574— 7577, 7591 — 7598, 7600 — 7607, 7609, 7610, 7612 — 7621, 01/7622 — 01/7624, bezüglich 01/7625, 7627, 7627/6, 7628 — 7631, 01/7633, 01/7634, 7635 — 7637, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1879, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Oberweißbach, den 28. Januar 1879.
.. Fürstl. Schwarzb. Justiz⸗Amt. “ chaefer.
Schwarzenberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen worden: Nr. 16.
irma: Richard Schreiber in Raschau, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 37 Stück Muster von Sargverzierungen, mit den Nrn. 120, 122, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 151, 152, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 187, 188, 189, 192, 193, 194, 195, 196, 210, 228, 229, 263, 264, 265, 266 bezeichnet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1879, Vormittags 9 Uhr. Schwarzen⸗ berg, den 17. Januar 1879. Königliches Gerichts⸗
amt. Hattaß.
schwarzenberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen worden: Nr. 17. 5 Nestler & Breitfeld in Erla, eine versiegelte Rolle, bezeichnet NB. †† 100, enthaltend 1 Zeichnung u einem Modell eines Gestelles für Hängematten
8— 4 u11AX“ 8 — 8 “ 8
Muster fuͤr plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1879, Nachmit⸗ tags 5 Uhr. Schwarzenberg, den 17. Januar 1879. Königliches Gerichtsamt. Hattaß.
sSchwarzenberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen worden: Nr. 15. Firma: Nestler & Breitfeld in Erla, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 3 Stück Modelle, Ofen⸗ hotographien, Nr. 63, 63 a., 63 b., in einem ufsatz⸗ Doppel⸗ und Unterofen, 32/22“ auch zu 32/,20“ und in andern verschiedenen Maaßen mit und ohne Pfanne, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 4. Ja⸗ nuar 1879, Nachmittags 5 Uhr. Schwarzenberg, as Januar 1879. Königliches Gerichtsamt. attaß.
Triberg. Nr. 1300. Uuter O. 3. 10 des Musterregisters wurde heute eingetragen: Firma: Dold u. Hettich in Furtwangen, ein Muster für Uhrenschilde, Geschäftsbuch Nr. 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1879, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Triberg, den 28. Januar 1879. Großh. Amtsgericht.
Urach. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma: Hermann Pichler in Urach, 1 Packet mit 2 Damastmustern, Flächenmuster, Fabriknummern 160 und 175, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1879, Vormittaags 11 Uhr. Urach, den 9. Januar 1879. K. W. Ober⸗Amts⸗ gericht. Seeger.
Konkurse. [1042]
Zu dem Konkurse über das Privatvermögen des Kaufmanns Lonis Oscar Max. Theodor Sieg⸗ fried, Mitinhaber der Handlung L. Rofenfeld & Co., haben nachträglich
1) der Verwalter der C. Langrock'schen Konkurs⸗
masse, Kaufmann Werner hier, eine Forderung von 7457 ℳ 20 ₰,
2) der Güter⸗Direktor Hermann Haack hier eine
Wechselforderung von 632 ℳ 50 ₰ und an ausgefallenen Hopothekenforderungen den Be⸗ rtrrag von 57 000 ℳ angemeldet.
z Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist
auf den
18. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8* Berlin, den 27. Januar 1879. Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurse Christoffers.
“
[1043]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Hubert Friedrich Ferdi⸗ nand Bartels hat die Handlung E. M. Böse in Bremen nachträglich eine Forderung von 410 ℳ 25 ₰ angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser ist auf
den 11. Februar 1879, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntaiß gesetzt werden.
Berlin, den 29. Januar 1879. Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen. Der öö Konkurses. eil.
Forderung
[1044]
Der von uns durch Beschluß vom 21. Januar 1878 über das Vermögen des Nutzholzhändlers Rudolph Adolf Ebeling (Grimm⸗ und Derff⸗ lingerstraßenecke) eröffnete Konkurs ist in Folge Einwilligung sämmtlicher Gläubiger beendet.
Berlin, den 30. Januar 1879. 8 Könialiches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
0 2„ .2 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Pelzwaarenhändlers Isidor Hahn, in Firma Gebrüder Hahn, Jüdenstraße Nr. 51/52 ist am 1. Februar 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 22. Dezember 1878.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 2-,ieg Conradi, Weißenburgerstraße Nr. 65, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 15. Februar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, im S. Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Roestel, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und ee. über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. März 1879 iescheaefra. b dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in be- Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit derz da⸗ für verlangten Vorrecht
“