1879 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Residenz-Theater. Mittwoch: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann, der Frau Elise Haase und des Herrn Friedrich Haase. Zum fünften Male: Die Bürger von Pont⸗Arcy. (Les bourgeois ce Pont-Arey.) Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou, deutsch von R. Schelcher.

Stadt-Theater. Mittwoch: Wochentagspreise. Parquet 2 ꝛc. Z. 4. M.: Ehrliche Arbeit, Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von Heinrich Wilken. Musik von R. Bial. (Mar⸗ garethe: Frl. E. Kraft vom Stadttheater zu Breslau, als Gast, August Schulze: Hr. Robert Guthery. 1 8

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) Mittwoch: Gastspiel der Königlichen Hofschau⸗ spielerin Frl. Therese Both. Die Verschwörung der Frauen.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Neu einstudirt: Rosa und Röschen. Orig. Schauspiel in 4 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 Uhr. Parquet 1 50 1 75 u. s. w. Orchester⸗ und Prosceniums⸗Logen 3 Parquet⸗ und Balkon⸗Logen 2 .

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Freitag: Nacht und Morgen.

1“ 1

Germania-Theater. Mittwoch: Zu ermäßig⸗ ten Preisen (Parquet 1 ℳ): Onkel Bräsig. Lebensbild in 5 Akten nach Fritz Reuters „Ut mine Stromtid“. Donnerstag u. d. folg. Tage: Onkel Bräsig.

circus Salamonsky. Mittwoch: Cairo, egyptisch. Hengst, vorgef. v. Frl. Guillaume, Schul⸗ pferd Nordstern, ger. von Frl. Elise. Lord Gninston, ger. v. Fr. Salamonsky. 5 Fuchshengste u. d. Isa⸗

bellenhengst Ferreol, vorgef. v. Direktor. Pariser

Leben. Donnerstag: Gr. Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 u. 7 Uhr.

Concert-Maus. Musikdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Alma Schweitzer mit Hrn. Se⸗

conde⸗Lieutenant v. Gerhard (Greiz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister a. D. Freiherrn Ludwig von Wöllwarth⸗Lauterburg (Schloß Laubach). Hrn. Oberst a. D. U. von Brandenstein (Guben). Hrn. Pastor Höpker (Kirchlengern). Hrn. Oberamtsrichter E. Frei⸗ herrn Stockhorner v. Starein (Bruchsal in Baden). Eine Tochter: Hrn. v. Platen (Poggenhof). Hrn. Stabsarzt Dr. Kellermann (Sondershausen).

Gestorben: Hr. Prediger August Langer (Glie⸗ nicke bei Storkow). Hr. Major a. D. Adolph v. Holwede (Frankfurt a. O.). Frau Ober⸗ stabzarzt Marie Tomasczewski (Carlsruhe i. B.). Gräfin Elisabeth zu Dohna⸗Reichertswalde (Lauch). Frau Justiz⸗Kanzleidirektor Helene v. Bülow, geb. v. Bassewitz (Schwerin i. M.). Verw. Frau General Schroeders (Bad Oeyn⸗ hausen).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Fe gee Thes Der hinter den Com⸗ is Naumann Johst wegen Unterschlagung, Dieb⸗ ahls und qualifizirter Urkundenfälschung in den Akten J. 7 de 1879 unter dem 20. Dezember 1878 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 29. Januar 1879. Königliches Stadt⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ mission II. für Voruntersuchungen.

Steckbrief. Gegen das Dienstmädchen Anna Lewandowskny ist die gerichtliche Haft wegen Dieb⸗ stahls, in den Akten Litt. L. No. 75 de 1879, be⸗ schlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, die ꝛc. Lewandowsky im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 31. Januar 1879. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Kommision II. für Vorunter⸗ suchungen. Beschreibung. Alter: 38 Jahre, geb. 4. September 1840, Geburtsort: Marienburg, Größe: 150 Centimeter, Haare: hellblond, Augen: blau, Augenbrauen: blond, Nase: gewöhnlich, Kinn: spitz, Gesichtsbildung: länglich, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache deutsch, Gestalt: schlank.

Aufgebot.

Der von der National⸗Hypotheken⸗Kredit⸗Gesell⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft, zu Stettin aus⸗ gestellte Hypothekenbrief Serie D. Nr. 234 üÜber 300 ist dem Bankgeschäft Samuel Zielenziger in Potsdam verloren gegangen, während die dazu gehörigen Talon und Coupons sich noch in seinem Besitz befinden.

Wer an diesen Hypothekenbrief als Eigenthümer, Pfandgläubiger oder sonst Ansprüche haben sollte, wird aufgefordert, dieselben bei uns, und zwar spä⸗ testens in dem

am 5. März 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Hückstaedt an hiesiger Gerichtsstelle, im großen Sitzungssaal, 2 Treppen, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls er damit für immer ausgeschlossen wird und der auf⸗ gebotene Hyvpothekenbrief behufs neuer Ausfertigung für das Bankgeschäft Samuel Zielenziger für un⸗ gültig erklärt werden wird.

Stettin, den 8. November 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil⸗Prozeß⸗Sachen.

[9800]

Der Arbeitsmann Johann Maack, genannt Pauls, von hier, hat sich nach der glaublichen An⸗ gabe seiner Ehefrau, geb. Faecs, vor etwa einem Jahre von derselben in Stralsund getrennt, ist ihr,

Concert des Königlichen Hof⸗

18

dierber nicht gefolgt und hat sie seitdem ohne Nach⸗ richt gelassen Akteamäßig ist derselbe theilweise er⸗ werbslos umhergezogen, am 10. Oktober d. J. aus dem Krankenhause zu Frankfurt a./Oder enklassen, sein weiterer Aufenthalt aber nicht bekannt gewor⸗ den. Auf begründet befundenen Antrag der Ehefrau wird nunmehr der Johann Maack, genannt Pauls, hiermit geladen, in dem auf Dienstag, den 11. März k. J., vor hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗Kanzlei anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen, um sich wegen seiner Entfernung zu rechtfertigen, unter dem ein für alle⸗ mal angedrohten Rechtsnachtheile, daß dieselbe für eine bösliche Verlassung seiner Ehefrau werde be⸗ nommen und auf Grund dessen seine Ehe, unter Verurtheilung seiner in die Kosten des Verfahrens, werde geschieden werden. Güstrow, den 22. November 1878. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche 8 Justiz⸗Kanzlei. C. von Monroy.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derl3.

1 Auction.

Am Donnerstag, den 13. Februar er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen in der hiesigen Pulver⸗ fabrik nachstehende unbrauchbare Geräthe ꝛc. als:

Eiserne Verkohlungseylinder, gußeiserne Räder, Haardecken, Ofenthüren, Ofenrohre, Oellampen, Borstwische, Zäume, Halftern, Kreuzleinen, Pferde⸗ decken, Schurzleder, 1 Wächter⸗Kontroluhr mit Gehäuse, 1 silberne Kontroltaschenuhr, 1 Wasser⸗ wagen, 1 Wasserkübel, 2 eiserne Transport⸗ wagen, eine Partie alte Werkzeuge und Geräthe aus Kupfer, Stahl, Eisen ꝛc, altes Segeltuch, Wachsleinewand,

sowie cirea 65 kg altes Eisenblech,

320 altes Zinkblech, 75 altes Kupferrohr und son⸗

stige Kupferstücke, 1b altes Gußeisen,

altes Leder und Maschinen⸗ riemen, 20 altes Fensterblei, 200 metallene Bohr⸗, Dreh⸗ und Feilspähne, 2 hölzerne beschlagene Thüren, 6 Fenster öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Auction bekannt gemacht. Spandan, den 28. Januar 1879. Königliche Direktion der Pulverfabrik.

8

8 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 25 000 kg neuem Schmiede⸗ eisen, 14 000 kg neuem Eisenguß, 3000 kg Eisen⸗ blech, 500 kg Gußstahl, 500 kg altem Kupfer, 130 kg fupfernen Röhren, 250 kg Zinn, 600 kg Blei, 1200 kg Zinkblech, 185 000 Stck. Schienen⸗ nägel, 65 000 Stck. sonstigen geschlagenen Nägeln, 300 000 Stck. Drahtstiften, 409 m Eisendraht⸗ gewebe, 6400 kg Rübsl, 1000 kg Baumöl, 3900 kg Petroleum, 600 kg Wagenschmiere, 1700 kg Rinder⸗ talg, 400 kg Schweineschmalz, 475 kg braune Seife, 11 000 kg Sprengpulver, 270 kg Leinöl, 115 kg Hanf, 1800 kg Heede, 700 kg Patent⸗ u. ꝛc. Packung, 110 kg Sohl⸗ und Rindleder, 225 kg Gummi⸗ waare, 500 Stck. Wasserstandsgläsern und 150 kg led. Laufriemen an die Schaumburger Gesammt⸗ Steinkohlenwerke für den Zeitraum vom 1. April c. bis zum 31. März 1880 soll im Submissionswege ver⸗ geben werden und sind Offerten bis

Freitag, den 21. Februar, Nachmittags 3 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrist „Submission 8 Schmiedeeisen ꝛc.“ versehen, portofrei einzu⸗ reichen.

Die betreffenden Bedingungen liegen zur Einsicht aus, können auch gegen frankirte Einsendung von 70 Kopialgebühren bezogen werden. Ct. 17/2.)

Obernkirchen, den 1. Febrnar 1879. Königlich Preußisches und Fürstlich Schaum⸗

burg⸗Lippisches Gesammt⸗Bergamt.

[944] Submission.

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die Lieferung folgenden Bettungs⸗Materials:

236 Bettungsrippen à 6 m lang, 16 cm] stark,

1029 Bettungsrippen à 4,5m lang, 16 cwf stark,

469 Grenzbalken à 4 m lang, 16 cm— stark,

6730 Bettungsbohlen à 3 m lang, 30 cm breit,

s en stark,

sämmtlich von Kiefernholz, im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer⸗ den, wozu ein Termin auf: Donnerstag, den I cr., Vormittags

r,

im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots an⸗ beraumt ist.

Das Nähere hierüber besagen die Submissions⸗ Bedingungen, welche im diesseitigen Bureau zur Einsicht ausliegen, resp. gegen Kopialien bezogen werden können.

Offerten, denen eine Kenntnißnahme der Bedin⸗ sangen nicht vorausgegangen ist, bleiben unberück⸗ sichtigt.

Cöln, den 30. Januar 1879.

Artillerie⸗Depot.

[1030) Bekanntmachung.

Für die Werften zu Kiel und Wilhelmshaven

sollen 148 Stück Oefen, theils nach Meidingers

System, theils eiserne, mit Kacheln belegt, beschafft werden und ist hierzu ein Termin auf Freitag, den 21. Februar d. J,

Nachmittags 5 Uhr, 1

anberaumt.

Die näheren Bedingungen, sowie die Beschrei⸗ bungen der Oefen liegen in der Registratur der Werft zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 0,50 Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.

Falls auch die Zeichnungen der Oefen gewünscht werden, so sind für dieselben 9,00 einzusenden; Peen Nachnahme werden weder Zeichnungen noch

edingungen verabfolgt.

Wilhelmshaven, den 31. Januar 1879.

seiner Verheißung und ihrer Aufforderung ungeachtet,

Kaiserliche Werft. (Acto. 612)

Wochen⸗Answeise der deutschen Zettelbanken.

Braunschweigische Bank.

Stand vom 31. Januar 1829. [1004] Aetiva. Metall-Bestainlnid. 663,577. Reichskassenscheine 29,075. Noten anderer Banken. 252,700. Wochsel-Bastand.. 8,027,354. Lombard-Fordernngesn... 2,083,793.:

Effecten-Bestand —. 1“ 5,695,308. Passiva.

Sonstige Activa . Grundkapitall K 10,500,000. ve4“*“ 300,918. Umlaufende Noten 2,492,700. Sonstige täglich fällige Verbind- 11312*2* An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiteln 1.,276,400. Sonstige Passiva 291,722

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wochsen 425,158 Fraunschweixg, den 31. Januar 1879 Die Pirectton. Bewig. Stübel.

[1025] Aufkündigung von Obligationen des Kreises Schroda.

Von der unterzeichneten Kommission sind am 23. September d. J. die nachbenannten Obligatio⸗

nen des Kreises Schroda ausgeloost worden.

III. Emission. Anleihe von 250 000 Thlr. = 750 000 zur Zeichnung von Aktien der Posen⸗ Creuzburger Eisenbahn.

1) Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 13 und

2) Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 23, 24, 47 und 110.

Die Kreis⸗Obligationen sind in coursfähigem Zu⸗ stande nebst den dazu gehörigen Coupeons Serie II. Nr. 6—10 und Talons den 1. April 1879 an die Kreiskommunalkasse in Schroda gegen Bezahlung des Nennwerthes zurückzuliefern.

Von den in früheren Terminen ausgeloosten Kreis⸗Obligationen sind die nachstehend genannten der Kreiskommunalkasse in Schroda bis jetzt nicht zugegangen und sind daher mit den bezeichneten Talons und Coupons baldigst an die genannte Kasse einzusenden.

I. Reste aus den am 1. Oktober 1874 gekündig⸗ ten und am 1. April 1875 einzulösen gewesenen Obligationen.

A. I. Emission: Litt. D. Nr. 200, 304 und 392 über 25 Thlr. mit Coupons 10 und Talons.

B. II. Emission: Litt. B. Nr. 64 über 100 Thlr. Litt. C. Nr. 10 und 25 über je 50 Thlr. Litt. D. Nr. 92, 108, 135, 152, 154, 155, 156, 157, 158 und 159 über je 25 Thlr.

II. Reste aus den Verloosungen A. vom 25. Sep⸗ tember 1873.

I. Emission: Litt. D. Nr. 8 mit Talon über 25 Thlr.

B. vom 24. September 1877.

III. Emission: Litt. C. Nr. 106 über 100 Thlr. mit Coupons II. Serie Nr. 4 bis inkl. 10 und Talon.

Schroda, dern 27. September 1878.

Namens der kreisständischen Eisenbahn⸗ und Anleihecommission des Kreises Schroda. Der Königliche Landrath.

18 Mueller.

ee Aufkündigung) Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe.

Die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten

Pfandbriefe sollen in dem nächsten Zinstermin Johannis 1879

von dem Ritterschaftlichen Kredit⸗Institut eingelöst werden. Wir fordern daher die Inbaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und denjenigen Zins⸗ coupons, welche auf einen späteren als den vor⸗ bezeichneten Fälligkeitstermin lauten, unver⸗ züglich an unsere Kauptkasse oder an eine unserer Provinzial⸗Ritterschafts⸗Kassen einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Recognition ertheilt und diese demnächst im Fälligkeitstermin bei derjenigen Kasse, bei welcher die Einlieferung erfolgt ist, durch Verabfolgen der Valuta eingelöst werden Die⸗ jenigen Inhaber gekündigter Pfandbriefe, welche die⸗ selben nicht bis zum

1. März 1879 einliefern, haben zu gewärtigen, daß alsdann diese Pfandbriefe auf ihre Kosten nochmals aufgerufen werden; diejenigen aber, welche weiterhin die Ein⸗ lieferung bei einer der Provinzial⸗Ritterschafts⸗

Kassen bis zum 14. Juli 1879 oder bei unserer Hauptkasse bis zum 14. Ungust 1879 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach Vorschrift der Allerhöchsten Ordre vom 15. Fe⸗ bruar 1858 und des Regulativs vom 7. Dezemb er 1848 (Gesetz⸗Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten insbesondere mit dem der Spezial⸗Hypothek präklu⸗ dirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kredit⸗Institut zu deponirende Valuta werden ver⸗ wiesen werden.

Nr.

3

Falls die uum Umtausch gekündi ten dbri bei der Haupt⸗Ritter schaf üeten Psan briefe liefert werden, wird die unterzeichnete Haupt⸗Direk⸗

lichkeit der Inhaber bis auf Weiteres keinen Ge

kündigten Pfandbriefe

gekündigten Pfandbriefe Ersatz⸗Pfandbriese immer kostenfrei für den Pfand⸗ briefs⸗Juͤhaber, sofern er dabei nicht selbst etwas versäumt.

Berlin, den 31. Januar 1879.

Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion. von Klützow. von Tettenborn. von Pfuel.

Verzeichniß

Neumärkischer Pfandbriefe. Pro termino Johannis 1829.

Betrag. Gold. Kurant Thlr.

Durch Umtausch einzulösende Pfandbriefe: 347]/ ꝑGollwitz

2316 8 1000 36314 Praedickow 1000

36318

36323 1000 36326 1000 36329 36330 36331 36336 36339 36344 36351 36352 36353 36354 36357 36362 36364 36366 36367 36370 36378 36387 36391 43348 43352 43369 43374 43376 43377 24642 24652 24654 24656 24658 24662 24664 24668 24671 24779 24781 24798 24818 24819 24824 24827 24828 24831 24834 24835 24836 24843 24846 24849 24852 24859 24861 24864 24861 24867 24869 24873

Gut. Provinz.

„890

+‿2 2 8 11““

3

Oasa a a

2

1ö1ö1a.

““

82

—1—1313“— LCT

[1054]

Die nach §. 28 des Statuts vom 20. Mai 1845 angeordnete Generalversammlung der Wrietzen⸗ Freienwalder Chaussee⸗Gesellschaft ist auf

Donnerstag, den 27. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause zu Wrietzen anberaumt, die Herren Aktionäre eingeladen werden.

Gleichzeitig bemerken wir, daß die mit den kassen⸗ mäßigen Belägen versehene, in calculo geprüfte Rechnung für das Verwaltungsjahr 1878, vom 12. Februar d. J. ab, zur Einsicht der Aktionäre beim Rendanten der Gesellschaft bereit liegen wird.

Wrietzen, den 2. Februar 1879.

Das Comité der Wrietzen⸗Freienwalder Chaussee⸗ Gesellschaft.

wozu

[1063]

der

siebenten ordentlichen

ganz ergebenst ein. Pezhnhees SFvgreeem I Meunahtbon* Milgtiedern Des

8 Wir ersuchen die Herren Aktionäre, versammlung in der im §. 17 des 19. Februar d.

Tu“

auf Donnerstag, den 27. Februar d. J., im Bankgebände zu Braunschweig, Egidienmarkt Nr. 12,

4 2

Statuts ausscheidenden Mitglieder,

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. 8

Die Herren Aktionäre der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank laden wir hierdurch

General⸗Versammlung Nachmittags 1 Uhr,

Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Erledigung der Geschäfte des §. 18, 8 1 9 . ) h Aufsichtsraths an Stelle der nach §. 13, Abs. 2 des

3) Wahl von 3 Reviforen für das Jahr 1879 (§. 18, Nr. 7 des Statuts).

sich die Legitimation für die bevorstehende General⸗

8 à. echesehewen 5

brn. „Z. bei unseren Direktionen zu Braunschweig und Hannover zu beschaffen und d

den Geschäftsbericht für 1878 in Emfang nehmeu zu 1g. as, 8 . lchäsfes m. 0. Braunschweig und Hannover, den 1. Februar 1879.

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

Gravenhorst. Ang. Basse.

Nr. 8 des Statuts,

und zwar nach Abf. 5, bis zum (N. 521.)

von Seckendorf ““

einge⸗

tion von ihrer Befugniß, gegen die Einlieferung zu⸗ nächst Recognitionsschein zu ertheilen, zur

brauch machen, vielmehr gegen Einlieferung der ge.

—1. sofort die Ersatz Lxeeemn

Auch erfolgt die Einziehung der auf Umtausch und die Aushändigung der

Cto. 23/2.)

gekündigter und einzuliefernder Kur⸗ und

Thlr.

und in Umlauf zu setzen.

felbst mit worden

DNas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

msusk e für den Raum einer Sruckzeile 30

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs die von dem Bischofe zu Straßburg vorgenommene Ernennung des Hülfspfarrers Florenz Schäffer in Hatten zum Pfarrer in Buchsweiler, Bezirk Unter⸗Elsaß, zu geneh⸗ migen geruht.

In Altona wird am 17. dieses Monats mit einer See⸗

steuermanns⸗ und Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt, und

in Flensburg am 13. März dieses Jahres mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfung begonnen werden.

Königreich Preußen.

Auf Ihren Bericht vom 7. November d. J. will Ich die von den Organen der Frankfurter Bank zu Frankfurt a. M. beschlossenen, in der zurückfolgenden Anlage zusammengestellten Abänderungen der Art. 5, 28, 69 und 76 des von Mir unter dem 27. Dezember 1875 bestätigten, gleichfalls zurückfolgenden revidirten Statuts hierdurch genehmigen.

Neues Palais bei Potsdam, den 13. November 1878. Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Majestät des Königs:

Friedrich Wilhelm, Kronprinz. Maybach. Hobrecht. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Ar⸗ beiten und den Finanz⸗Minister.

Artikel 5.

Die Dauer der Frankfurter Bank, welche durch Konzessions⸗ urkunde vom 11. April 1854 und durch Bestätigung vom 27. Dezember 1875 bis zum 11. April 1879 bestimmt ist, wird von letzterem Tage an auf unbestimmte Zeit verlängert und endet mit dem Tage, an welchem nach Artikel 28 das Recht der Bank zur Ausgabe von Banknoten erlischt.

Artikel 28.

Die Bank hat das Recht, Bankscheine auf den Inhaber lautend, in Stücken von nicht unter Hundert Mark auszufertigen Dieses Recht der Bank erlischt am

Schlusse des auf eine Kündigung von Seiten des Bundesraths, der Königlich preußischen Staatsregierung oder der Bank selbst unmittel⸗ bar folgenden Kalenderjahres.

Die Summe der sämmtlichen ausgegebenen Bankscheine darf nur bis zur doppelten Höhe des jeweilig einbezahlten Grundkapitals teigen.

b Die Annahme der Bankscheine statt baaren Geldes beruht ledig⸗ lich auf der freien Zustimmung des Zahlungsempfängers.

Artikel 69. 8

Die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Frankfurter Bank“ ist verpflichtet, sich aufzulösen. 8 8

1) Mit Ablauf der Zeit, während welcher derselben nach Maß⸗ gabe des Artikels 28 das Recht zusteht, Bankscheine auf den In⸗

haber lautend, auszufertigen und in Umlauf zu setzen.

2) Wenn der Antrag zur kfuflassn von dem Verwaltungs⸗ rathe gestellt, von dem größeren Bankausschusse genehmigt, oder von einem Drittel der Aktien gestellt, zur Be⸗ rathung darüber eine außerordentliche Generalversammlung

einberufen, der Berathungsgegenstand in dem Einberufungsschreiben angegeben worden ist, in dieser Generalversammlung wenigstens die

Hälfte der Aktien vertreten ist, und eine Mehrheit von drei Vierteln

der Stimmen in dieser Generalversammlung die Auflösung beschloß.

Die nämliche Generalversammlung oder eine darauf folgende er⸗ nennt dann fünf Altionäre, welche in Gemeinschaft mit dem Ver⸗

waltungsrathe die Liquidationskommission bilden.

Artikel 76.

Die Staatsregierung behält sich das Recht vor, von der Frank⸗

furter Bank, auf die Dauer ihres Bestehens, ein unverzinsliches

Darlehen bis zum Belaufe von einer Million Gulden gegen unter⸗ pfändliche Hinterlegung städtischer 3 prozentigen auf den Inhaber

ausgestellten, mit Zinsabschnitten und Zinsanweisung versehenen

Schuldverschreibungen im Nominalwerthe desselben zu entnehmen.

Hat die Staatsregierung von diesem Rechte Gebrauch gemacht,

o ist der Bank das von ihr gewährte Darlehen spätestens am

Schlusse des Kalenderjahres zurückzuzahlen, in welchem das Recht der

Beank zur Ausfertigung und Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Bankscheinen nach Maßgabe des Artikels 28 erlischt.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Die große akademische Ausstellung von Werken lebender Künstler des In⸗ und Auslandes wird in diesem Jahre am Sonntag, den 31. August, in den Räumen des provisorischen

Ausstellungsgebäudes auf dem Cantianplatz eröffnet. 8 Programme, welche die näheren Bestimmungen enthalten, können vom 1. März d. J. an bei allen deutschen Kunst⸗ Akademien in Empfang genommen werden. Berlin, den 4. Februar 1879. b Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.

88 Justiz⸗Ministerium.

Der Kreisrichter Dr. jur. Levy in Dortmund ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Ratibor und zugleich zum Notar im Departement des Avppellationsgerichts da⸗ Anweisung seines Wohnsitzes in Ratibor ernannt

8

153, 200, 462, 527, 539, 556, 565,

3 ½ %ol iges Staatsanlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a./M. von 8 500 000 Fl. Vom 9. April 1839.

Bei der am 11. cr. stattgefundenen Verloosung des 3 ½ %igen Staatsanlehens der vormals b Stadt Frankfurt a./ M. vom 9. April 1839 wurden für die, zur Kapitaltilgung in 1879/,80 vor⸗

gesehene Summe die nachverzeichneten Obligationen gezogen.

1) Zur Rückzahlung auf den 1. April 1879. 20 Stück Litt. B. à 1000 Fl. = 1714 29 Nr. 8, 62, 80, 640, 724, 757, 798, 823, 827, 968, 1013, 1050, 1081 = 34 285 80 ₰. 10 Stück Litt. B. à 500 Fl. = 857 14 Nr. 1155, 1169, 1382, 1468, 1581, 1783, 1787, 1838, 2048, 2050 = 8571 40 ₰. 10 Stück Litt. B. à 300 Fl. = 514 29 Nr. 2101, 2179, 2212, 2360, 2452, 2490, 2538, 2655, 2754, 2946 = 5142 90 ₰. 10 Stück Litt. B. à 150 Fl. = 257 14 Nr. 3153, 3212, 3245, 3423, 3632, 3686, 3934, 3965, 3986, 4017 = 2571 40 ₰. 5 Stück Litt. B. à 100 Fl. = 171 43 Nr. 4129, 4329, 4468, 4608, 4611 = 857 15 ₰. Mb55 Stück über 51 428 65 ₰.

2) Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1879.

9.

20 Stück Litt. C. à 1000 Fl. = 1714 29 Nr. 3, 19, 148, 255, 295, 307, 315, 330, 375, 438, 445, 464, 510, 569, 664, 790, 812, 955, 992, 1097 = 34 2865 80 ₰.

12 Stück Litt. C. à 500 Fl. = 857 14 Nr. 1152, 1177, 1461, 1467, 1562, 1594, 1661, 1669, 1689, 1697, 1728, 2029 = 10 285 68 .

8 Stück Litt. C. à 300 Fl. = 514 29 Nr. 2288, 2376, 2420, 2533, 2787, 2813, 2890, 29822 4114 32 ₰.

8 Stück Litt. C. à 150 Fl. = 257 14 Nr. 3103, 3113, 3128, 3176, 3205, 3411, 3536, 3851 = 2057 12 ₰.

4 Stück faͤtt. C. à 100 Fl. = 171 43 Nr. 4178, 4719, 4828, 4841 = 685 72 ₰.

à52 Stück über 51 428 64 ₰.

9) Zur Rückzahlung I1. Okzober 1879. 20 Stück Litt. D. à 1000 Fl. = 1714 0 Nr. 5, 114, 127, 159, 184, 351, 362, 363, 391, 466, 495, 596, 630, 647, 664, 724, 742, 935, 942, 1082 = 34 285 80 ₰.

12 Stück Litt. D. à 500 Fl. = 857 14 Nr. 1274, 1362, 1411, 1431, 1637, 1672, 1792, 1804, 1810, 1842, 1911, 2039 = 10 285 68 ₰.

9 Stück Litt. D. à 300 Fl. = 514 29 Nr. 2273, 2292, 2304, 2461, 2516, 2680, 2770, 2895, 2948 = 4628 61 ₰.

8 Stück Litt. D. à 150 Fl. = 257 14 Nr. 3143, 3187, 3384, 3492, 3727, 3753, 3857, 3921 = 2057 12 ₰.

. 1 Stück Litt. D. à 100 Fl. = 171 43 Nr.

50 Stück über 51 428 64 ₰. 4) Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1880. 20 Stück Litt. A. à 1000 Fl. = 1714 29 Nr. 20, 40, 91, 312, 329, 430, 526, 548, 560, 599, 620, 621, 681, 774, 826, 943, 957, 1017, 1032, 1091 = 34 285 80 ₰.

10 Stück Litt. A. à 500 Fl. = 857 14 Nr. 1104, 1276, 1280, 1418, 1679, 2018, 2026, 2080, 2084, 2085 = 8571 40 ₰.

10 Stück Litt. A. à 300 Fl. = 514 29 Nr. 2137, 2138, 2195, 2226, 2393, 2473, 2614, 2660, 2766, 2825 = 5142 90 ₰.

11 Stück Litt. A. à 150 Fl. = 257 14 Nr. 3128, 3136, 3204, 3213, 3323, 3332, 3701, 3730, 3783, 3834, 3881 = 2828 54 ₰. 3 Stück Litt. A. à 100 Fl. = 171 43 Nr. 4322, 4379, 4832 = 514 29 ₰.

54 Stück über 51 342 93 ₰. 8

Hierzu 50 Stück Nr. 3:; 51 428 64 ₰, 52 Stück Nr. 51 428 64 ₰, 55 Stück Nr. 1: 51 428 65

211 Stück in Summa 205 628 86 ₰. 1

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Helesenden Rückzahlungstermine stattfindet, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei jeder Königlichen Regierungs⸗ und Bezirks⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Obligationen und bei Pos. 1, 2 und 3 der Cou⸗ pons Ser. I. Nr. 3 bis 8 Eüf Talogs und bei Pos. 4 der Coupons Ser. I. Nr. 4 bis 8 nebst Talons erheben können. 8

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugeben⸗ den Zinscoupons wird am Kapitalbetrage der betreffenden Obligation zurückbehalten. 8

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons vor der Auszahlung durch diese Kasse an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuld⸗ verschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungstermine eingereicht werden können. 8 b

Reestanten aus der

28. Verloosung: Litt. D. 794,

29. Verloosung: Litt. C. 3951,

30. Verloosung: Litt. C. 1524, 8

33. Verloosung: Litt. B. 3213, 4836, C. 4520, A. 466,

34. Verloosung: Litt. D. 588,

35. Verloosung: Litt. C. 1510,

36. Verloosung: Litt. B. 4515, C. 3248, A. 1223, 1711, 3258, 3352, 3960,

37. Verloosung: Litt. B. 112, 311, 602, 693, 921, 2004, 3157, 3238, 3283, 4461, C. 314, 321, 624, 885, 1368, 1608, 1648, 2221, 2667, 2795, 3680, D. 1078, 1292, 1525, 1998, 2405, 2483, 2555, 3201, 3723, 3970, 3995, A. 30, 181, 262, 485, 510, 636, 647, 675, 679, 700, 704, 761, 868, 981, 1066, 1077, 1142, 1203, 1232, 1262, 1521, 1537, 1990, 2149, 2197, 2335, 2357, 2466, 2511, 2623, 2981,

+——

Alle Boß-Anstallen nehmen Bestelung an;

für Ferlin außer hen Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

aition: 8

In

nnn

3082, 3238, 3280, 3325, 3351, 3372, 3397, 3557, 3621, 3669, 3692,

3878, 4485, 4743. Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert. Wiesbaden, den 14. Januar 1879. 8 Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 28. Januar. Flessing, Major vom Inf. Regt. Nr. 59, als etatsm. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 50 versetzt. Münch, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 50, i die älteste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 59 einrangirt. v. Siefart, Sec. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., in das Inf. Regt. Nr. 20 versetzt. Prinz Ernst von Ratibor und Corvey, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. à la suite des 3. Garde⸗Ulanen⸗ Regts., vorläufig ohne Patent angestellt. Frhr. v. Werthern, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 15, in dem Kommdo. zur Dienstjeistung bei dem Kriegs⸗Ministerium belassen und à la snite des gedachten Regts., von dem Knesebeck, Pr. Lt., aggr. dem Husaren⸗Regiment Nr. 7, 1 1. Februar. Krell, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier vom Hus. Regt. Nr. 8, als aggr. zum Hus. Regt. Nr. 14, v. Schön⸗ feld, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 14, als etatsm. Stabsoffiz. in das Hus. Regt. Nr. 8, versetzt. Prinz v. Croy, Major aggr. dem Hus. Regt. Nr. 14, als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 28. Januar. v. Loefen, Major vom Inf. Regt. Nr. 50, mit Pens. zur Disp. gestellt. *

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 17. Januar. Schlothauer, Zahlmstr. vom 1. Bat. 3. Garde⸗Gren. Regts., auf seinen Antrag der Abschied

à la suite des Regts. gestellt.

mit Pens; bewilligt. Heyne, Zahlmstr. vom Füs. Bat. des gen.

Regts., zum 1. Bat. desselben versetzt. XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Januar 1879. Beförderungen und Versetzungen.

Ernennungen, 2 . Schmidel, Kohlschütter, Sec.

Im Beurlaubtenstande: Lts. der Res. im Schützen⸗Füs. Regt. Nr. 108, zu Pr. Lts. der Res. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Frhr. v. Hausen, Oberst⸗Lt. und Commdr. des 1. Bats. Gren. Regts. Nr. 100, unter Verleih. des Charakters als Oberst, v. Malortie, Major à la suite des Ulan. Regts. Nr. 17, Frhr. v. Könneritz, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 17, unter Verleih. des Cha⸗ rakters als Major, Vollert, charakteris. Ingen. Major des Ge⸗ neralstabes, in Genehm. ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzl. Pens. und der Erlaubniß zum Forttragen der bisher. Unif. mit den vorge⸗ schriebenen Abzeichen, zur Disp. gestellt. Kleeberg, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 103, mit der gesetzl. Pension der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. v. Boddien, Rittm. der Res. im Ulan. Regt. Nr. 18, mit der gesetzl. Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Unif. mit Inaktivitätszeichen, Simon, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, behufs Ueberführung zum Landsturm, der Abschied bewillilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. Dr. Möbius, Assist. Arzt 1. Kl. des Inf. Regts. Nr. 107, zu den Aerzten der Res. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106 versetzt.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. Februar. Beide Kaiserliche Majestäten erschienen gestern Abend in der Soirée bei dem Oberst⸗Kämmerer Grafen von Redern. .

Heute dinirten Allerhöchstdieselben bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen August von Württemberg.

Hoheit

Se. Kaiserliche und Königliche der Kronprinz nahm gestern militärische Meldungen ent⸗ gegen und ertheilte dem Flügel⸗Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg⸗Rudolstadt, Rittmeister von der Marwitz, Audienz.

Mittags um 12 ½ Uhr empfing Höchstderselbe den General⸗ Landschaftsdirektor, Wirklichen Geheimen Rath von Koeller, und hierauf den Präsidenten des Herrenhauses, Herzog von Ratibor.

8

Abends wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Soirée bei dem

Oberst⸗Kämmerer Grafen von Redern bei.

Gestern Abend fand bei dem Oberst⸗Kämmerer Grafen von Redern eine Soirée statt, welche sehr zahlreich besucht war und welche Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten mit Allerhöchstihrer Gegenwart beehrten.

Nachdem Ihre Majestäten nach 9 Uhr in der Gesellschaft erschienen waren und Cercle gemacht hatten, begann unter Leitung des Königlichen Ober⸗Kapellmeisters Taubert in dem Marmorsaale des Palais das Konzert.

Es gelangten zunächst zum Vortrage: Konzert⸗Paraphrase über den „Sommernachtstraum“ von Mhendclasohn⸗ Liszt (Herr Richard Schmidt); Arioso aus dem „Prophet“ von

eyerbeer (Fräulein Brandt); „Geheimes“ von Schubert