1879 / 31 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Nummern der Billette der 1. 4 ½ % Anleihe, welche bis zum Jahre 1879

ST. PErEhRSBURG.

des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sin

GUNGSKOMMISSION.

Fezogen. aber zur Auszahlung

Termin der Einstellung der Procente.

Nrn. der Serien.

Werth

der Billette.

1000 L. 500 L. 100 L.

20. Dezember 1856

1. Januar 1857 1863—64 1864—65 1865 66 1866—67 1871 72 1874 75 1875 76

1876—77

1877 78

REICHSSCHULDENTIIGUNGS-K0OM.

[1052]

268

257 12.549. 364 18.260. 380 19.320. 305 14.941. 14.942. 354 17.643, 17.644. 469 24.965. 161 7.844. 176 8.619. 7 327. 81 3.924. 136 IB“ 6.634, 6.637. 292 v“ 349 17 293, 17.294, 17.311, 17.340. 353 17.539. 17.569, 17.574, 17,578. 375 18.942, 18.948. 18.953, 18.974, 18.975, 19.003, 19,005. 414 21.443. 21.461, 21.474. 28.992. 28.995. 29.000. 29.007 29.008, 29.018. 393, 395. 396. 403. 409. 410, 426, 430, 433, 434, 439. 4.379. 4.386, 4.387, 4.398, 4.400. 6.179, 6.181, 6.183.

6.217, 6.220. 6.222. 13.628, 13.629. 13.639 13.648, 13.665, 13.666, 13.667. 18.308. 18.310.

18.325, 18.326. 18.337,

18.355. 18.359 18.361. 18.362, 18.364. 22 078, 22.079, 22.085.

8

22.394, 22.395. 25.982, 25.986.

26.028, 26.029. 26.033. 26.043. 26.044.

26 754, 26.755. 26.756 26.757.

26.769. 26.770, 26 772, 26.780, 26.784, 2 26.800. 26.801, 26.807, 26.808.

27.073.

27.122, 27.128, 27.133.

6.189. 6.191. 6.197, 6.201, 6.204. 6.205, 6.206. 9.275, 9.279. 9.295, 9.298, 9.299, 9.300, 9.309.

18.318, 18.319, 18.321, 18.322, 18.323, 18.324. 18.340, 18.341, 18 347,

18.348, 18 349, 18.350, 18.352, 18.353, 18.354,

22,089, 22.091, 22.107, 22.113, 22.119, 22.120, 2.124, 22.126, 22.131, 22.133, 22.137, 22.138, 22.343, 22.345, 22 369, 22.370, 22.376, 22.380,

25.998, 26.010. 26.01 2, 26.013, 26.014, 26.027,

6. 26.786, 26.787, 26.788, 26.791, 26.793, 26.

27.094, 27.095, 27.096, 27.097, 27.098, 27.105, 27.106, 27.107, 27.108, 27.110, 27.111, 27.112, 27

FA fI1lI1IIIIIIIIIIII

““

785, 796,

IgI1 1

o dol 1.128

IM GANZEN

4

ST. PETERSBURG.

8

*

Nummern der Billette der 2. 4 ½ % Apleihe, welche bis zum Jahre 1879 gezogen, aber zur Auszahlung

des Kapitals noch nicht vorgestellt worsen sind.

Termin der Nrn.

Einstellung

der Precente. Serien.

der

Nummern der BlIIlette.

20. 1, 1. Juni 1874

587

6.849, 6.858, 6.860, 6.865, 6.866, 6 874, 6.875, 6.888. 6.889, 6.890, 6.899, 6.900

6. 6.997, 6.998.

47.680, 47.685.

55.362.

9.932.

3427.

17001.

43 712.

53.652, 53.680. 54.,039. 8 269. 270, 221.

Werth

der Billette.

1.302. 1.323, 1.332, 1.350, 1.355, 1.358, 1.360, 1.368, 1.369,

1.378, 1.384. 1.394.

3.212, 3.274. 3.295. 13.322, 13.400. 19.006, 19.019, 19.020,

19.023, 19.024.

19.093.

21,504, 21.505, 21.534, 21.535, 21.536,

30.301, 30.327, 30.355, 30.356. 42 904. 42.905. 42.922, 42.934,

501, 502, 503, 504. 505. 506, 508, 509, 510, 511. 6.804, 6.824, 6.825, 6.826, 6.827, 6.828,

42.980, 42.992, 42.993.

6.903. 6.910. 6.911, 6.913, 6.914. 6.918,

19.031, 19.042,. 19.048, 19.049, 19.050, 19.051, 19.052, 19.053, 19.072, 19.074, 19.078, 19.082, 19.083, 19.089, 19.090,

21.544, 21.554, 21.556, 21.568, 21.569, 21.574, 21.583, 21.597.

42.939, 42.946,

19.041, 19.070, 19.092,

21.548,

42.972,

6.829, 6 830, 6.880, 6.887,

6.919, 6.926,

941, 6.946, 6.968, 6.973, 6.978, 6.981. 6.989, 6.993, 6.995,

22,706, 22.707, 22.713, 22 719,

22 785.

25.102, 25.103, 25.105. 25.138,

25.199.

28.302, 28.315, 28.338. 28.339, 28.340,

28.359. 28.360. 28.361, 28.371. 28.372.

33.201. 33 202, 33.217, 33.220,

44.108, 44.109, 44.122, 44.131, 44.138,

44.181.

47.603. 47.610. 47.612, 47.619, 427.621,

22.730, 22 754 22.758, 22.763, 22.764, 22.765, 22.766, 22 768, 22.769,

25.139. 25.142. 25.166, 25.167, 25.170, 25.172, 25.175, 25.176, 25 177, 25.179. 25 180. 25.181, 25.182, 25.186, 25.192, 25.196,

28.341,

33.222 33.230, 33.232, 33.235, 33.236, 33.237, 33.238, 33.241, 33.244, 33.269, 33.275. 33.278. 33.286, 33.292. 33.298. 44.139, 44.141, 44.145, 44.153, 44.158, 44.164, 44.172, 44.173.

47.626. 47.630, 47.631, 47.648, 47.658, 47.659, 47.660, 47.663, 47.672,

22.755, 22.772,

25.160, 25.178, 25.198, 28.358, 33.231, 44.140, 44.178

47.627,

18668 in Liquidation.

Wir fordern hierdurch die unbekannten Eigen⸗ thümer derjenigen Aktien der Berliner Wechs ler⸗ bank in Liquid., auf welche die III. u. IV. Rückzahlung noch nicht erhoben ist, wieder⸗

holt dringend auf, dieselbe his spätestens

den 15. Februar Cr. bei der Effekten⸗ Kasse der Deutschen Bank, Behrenstraße 10,

bierselbst in Empfang zu nehmen, widrigen⸗ falls die Deposition der entfal⸗ lenden Beträge beim hiesigen Kgl. Stadtgericht auf Kosten der

Empfänger erfolgen wird. Berlin, den 29. Januar 1879. Cto. 401/1.) Die Liquidatoren der Berliner Wechslerbank.

Bekanntmachung. [1057]

Von den laut unserer Bekanntmachung vom 23. März 1876 zur Einlösung am 2. Januar 1877 gekündigten Obligationen unserer 5 %igen Prioritäts⸗ Anleihe vom 1. Januar 1867 sind bisher zur Ein⸗ lösung nicht eingeliefert worden:

die Nummern 1425, 1994 und 1995.

Wir bringen dies mit dem Hinzufügen zur öffent⸗ lichen Kunde, daß eine Zinszahlung für die auf⸗ geführten 3 Obligationen vom 1. Januar 1877 ab nicht mehr stattfindet.

Die bisher eingelösten Obligationen der obigen Anleihe nebst Coupons und Talons sind unter notarieller Assistenz vernichtet worden.

Lübeck, den 31. Januar 1879.

„Die Direktion der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Verschiedene Bekanntmachungen. 1977] Lehrerstelle am Gymnasinm.

Die 5. ordentliche, mit einem Gehalte von 2400 und 360 Wohnungsgeldzuschuß dotirte Lehrerstelle am hiesigen Gymnasium, bei welchem der Normaletat vollständig eingeführt ist, soll im April d. J. anderweit besetzt werden.

Verlangt wird die Facultas für Latein und Grie⸗ chisch für alle Klassen, doch erhalten solche Bewer⸗ ber den Vorzug, welche eine Neben⸗Facultas in der Mathematik besitzen.

Zeugnisse nebst Lebenslauf sind bis zum 20. Fe⸗ bruar ecr. dem Unterzeichneten einzureichen.

Bochum, den 28. Januar 1879. (C. ag. 118.)

Das Gymnasial⸗Kuratorium. Bollmann, Oberbürgermeister.

[1110] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn, Aktien⸗Gesellschaft. Die Einnahmen betrugen: im Januar 187. . . 267,569. durchschnittlich pro Tag. 8,631. im Jannar 1818 1 durchschnittlich pro Tag. 8,305.

1,778,374. 64.

[1094] 4 8 Bilanz der Bergschloßb auerei, Aktien⸗Gesellschaft, am 30. September 1878. Activo: Grundstück⸗ Cto. 800,000. Gebäude⸗Cto. 471,633. 93. Maschin.⸗Utensilien⸗Cto. 79,423. 61. Mobilien⸗ Cto. 16,257. 39. Pferde⸗ und Wagen⸗Cto. 18,959. 49. Lager Fastage⸗Cto. 51,446. 70. Transport⸗Fastage Cto. 11,007. 67. Malz⸗Cto. 21,157. 50. Beleuchtungs⸗Cto. 450. Pech⸗ Cto. 1575. Hopfen⸗Cto. 1398. 25. Feuer⸗ versich.⸗Cto. 3588. 54. Gerste⸗Cto. 7845. Flaschengeschäft⸗Cto. 1647. 57. Betriebskosten⸗ Cto. 497. 50. Nebenproducte⸗Cto. 540. Fourage⸗Cto. 1282. 50. Exportbier⸗Cto. 115. 85. Wechsel⸗Cto. 6000. Erxportbier⸗ Debitor.⸗Cto. 3274. 25. Bier⸗Cto.⸗Corrt.⸗ Debitor.⸗Cto. 46,164.93. Conto⸗Corrt. Debitor.⸗ Cto. 42,305. 57. Cassa⸗Cto. 11,189. 84. Bier⸗Cto. 103,248. Feuerungs⸗Cto. 304. Gewinn⸗ und Verlust⸗Cto. Saldo pr. 1. Oktober 1877 99,685. 43, ab Gewinn pr. 1877/78 22,623. 88. = 77,061. 55. Passiva: Actien⸗ Capital⸗Cto. 810,000. Hypotheken⸗Cto. 936,000. Cautions⸗Cto. 1155. Conto⸗Corrt.⸗ Credetor.⸗Cto. 31,219. 64. Summa der Activa: 1,778,374. 64. Summa der Passiva: 5 8b

B“

Hes Preussische 1 Hypotheken-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft.

Provisorischer Abschluss 8 Ende 1875.

Passiva. 8

8. 8 15,000,000,—

Aktienkapital.. . Emission von Certifikaten, Depöt- und Prämien- scheinen . ““ Tilgungsfonds. Grundstücks- Hypotheken u. Cautionen Depositen und Obligos Prämien-Reserre.... Capital., Schäden- u. Pensions- 2,129,454,73 Beantragte Divid ndep 01878 187,500 18,75 pro Actie = 5 % 8 (29,304,500 22

8,180,447 20

2,510,670 59 987,723 03 308,704 67

Activa. Aktienweckse! E 11u164*“ Effekten eigener Emission im *“ Wechselbestand... Lombardvorschüsse,.. .. Hypotheken, eigene . . . do. der Emission Kautioneffekten.. eö“ Kassa- und Bank-Guthaben. Gesellschafts-Gebäude und Inventar.. Grundstücke..

E11“

11,212,875,—

328,800 1,608,754 75 404 420 85 3,898,412 65 8,180,447 20 532 075 1,016,623 21 352,494 96

316,896 60 8 1,452.700 [29,304 500 22

Die Direktion. Grafe. Dannenbaum.

11070 Monats-Uebersicht vom 31. Januar 1879. (Gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts.) . Erworbene unkündbare hypothekarische und Renten-Forderungen ... Erworbene kündbare hypothekarische Forde- 8— rungen ... Eö““ Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe v 2, 88,410,600. / Ausgegebene kündbare e“ Gotha, am 31. Januar 1879. Ct. 152, 2.)

Deutsche Grundkredit-Bank. v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.

92,707,741.

In Hanau (Stadt mit 23,000 Einw., im Reg⸗Bez. Cassel) ist die Stelle eines Ober⸗Bürgermeisters

zu besetzen.

nterzeichneten zugehen lassen. Hanau, den 3. Februar 1879.

Die Zeitdauer ist zunächst auf 8 Jahre, der Jahresgehalt auf 6000 bestimmt wo Qualifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen Uate 1 ““

r Darlegung ihrer Personalien binnen 4 Wochen

Der Vorsteher des Gemeinde⸗Ausschusse 8 e h I.

Hannoversche Bank.

Mittwoch, den 19. Februar d. Is., Morgens 11 Uhr,

im Saale unseres Bankgebäudes (Eingang Schillerstraße),

Zu der auf

anberaumten dier jährigen ordentlichen

General⸗Versammlung

werden die geehrten Aktionäre hierdurch eingeladen.

Tagesordnung.

Die im §. 32 der Statulen unter 1— 4 einschließlich aufgeführten Gegenstände.

8

Die Einlaßkarten werden von der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien, wel en ein venücs⸗ Verzeichniß beizugeben ist, im Geschäftslokale der Bank am 17. und 18. Februar d. Sen ehnen I

Hannover, den 29. Januar 1879.

Der Verwaltungsrath der Hannoverschen Bank.

4““ L. M.

eyer.

Eine tadellose Verv gung von Schriften, von einem nur einmal zu schreibenden oder [47]

IM GANZEN

Zeichnungen, Musikalien jeder Art in beliebiger Anzah zu zeichnenden Original ist das, erfundenen Verfahren

Die Antographische Presse leistet,

und können damit vom Bureaupersonal ohne Vorkenntnisse sofort alle vorkommenden Drucksachen selbst gefertigt werden. die Pressen in 4 Größen,

Ich liefere

und stehe mit erläuternden Prospekten,

denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster Firmen des Deutschen Reichs beigedruckt sind, gern zu Diensten. Hugo Koch, Maschinenfabrik, Leipzig, Mahlmann⸗

straße 7—8, Lieferant der Ministerien, kaiserl. Marine, Armee, eütü.JIöIn Landraths⸗ und Bürgermeister⸗Aemter, so⸗

w

e Industrieller und Kaufleute aller Branchen.

was nach meinem neu-

Deut

8

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Verlin, Mittwoch, den 5. Februar 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im § Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Central⸗Handels

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werde

Register für das D.

1879

gEg

Kgrre⸗erneerrermnagen—— sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und n, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

eutsche Reich. (Nr. 30.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

=

Patente.

BPuatent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der LTe Pann. ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 16 100. F. Edmund Thode & Knoop in Dresden/ Berlin für William Sparkes Wilson in Sunderland (England).

Neuerungen an galvanischen Elementen.

Nr. 16 626. Heinrich Raetke in Berlin, Linienstr. Nr. 7, für Edward Brailsford Bright in London.

Feuermelde⸗ und Sicherheitsapparat.

Nr. 18 135. Johann Schmitt in Coblenz, Marktstr. 7.

Neuerungen an der Schmittschen Strickmaschine.

(Zusatz zu P. R. 14.)

Nr. 19 881. Max Ulbriceht und die Süchsische Stickmaschinenfabrik in Kappel bei Chemnitz.

Strickmaschine mit Doppelnadeln und isolirt

korrespondirenden Fadenführern.

Nr. 21 411. Max Uibricht und die Sächsische Stickmaschinenfabrik in Kappel bei Chemnitz.

Strickmaschine zur Herstellung schlauchartiger rreegulärer doppelflächiger und dabei gemusterter Wirkwaaren.

Nr. 23 149. Peter Barthel, Ingenieur in Ferh a /M., für Franz Wilhelm Verrue.

ivilingenieur in Paris. Maschine mit wechselnden

Elektromagnetische Strömen. Nr. 23 167. Brydges & Co., Ingenieure in Berlin, Bellealliancestr. 32, für Johann Rapleff in London. Neuerungen an den Methoden zur Erzeugung elektrischer Ströme und an den dazu dienenden Vorrichtungen.

Nr. 23 168. Brydges & Co., Ingenieure in Berlin, Bellealliancestr. 32, für Johann KapiefT in London.

Neuerungen an elektrischen Beleuchtungsappa⸗ raten.

Nr. 23 593. F. Edmund Thode & Knoop in Dresden / Berlin für Joseph Inabs in Paris.

Neuerungen an der Imbsschen Kämmmaschine.

Nr. 24 261. Peter Barthel, Ingenieur in Frank⸗ furt a./M. für Edward John Cowling Weleh in Manchester, England.

Neuerungen an Apparaten zur Trennung, Ver⸗ theilung und Sammlung elektrischer Ströme.

Nr. 24 736. Julius Moeller, Ingenieur in Würzburg, für R. J. Gülcher, Maschinen⸗In⸗ genieur in Biala, Galizien.

Neuerungen an dynamoelektrischen Maschinen.

Nr. 26 906. W. Lefeldt α⅔ Lentsch, 1.“*“ in Schoeningen (Braun⸗

weig).

Neuerungen an Schleudermaschinen zum Ab⸗ rahmen der Milch. (Zusatz zu P. R. 3795.)

Nr. 27 232. Claes & Fientje, Näh⸗ und

Strickmaschinenfabrik in Mühlhausen i./Thür. Apparat zum Offenstricken an Lamb'schen Strick⸗ maschinen.

Nr. 27 531. M. Neuerburg in Cöln a./Rh. Verbesserungen an einem Sortirtrommelsieb. (Zusatz zu P. R. 4455.)

Nr. 28 429. Gebrüder Gelss, Schreiner⸗

meister in Augsburg. Waschrolle (Wachmangel).

Nr. 28 631. Heinrich Raetke in Berlin, Linien⸗ straße Nr. 7, für Samuel Williams in New⸗ port, Grafschaft Monmouth, England.

Neuerungen an Typendruck⸗Telegraphen⸗Appa⸗ raten.

Nr. 29 087. George Klug, Ingenieur in Hamburg, Seemannshaus.

Reversirsteuerung für Dampfmaschinen. (Landes⸗ rechtlich patentirt.)

Nr. 355/79. Robert Krause, Ingenieur in Cöln, Bobstraße 18.

Gaskraftmaschine mit besonderem Verbrennungs⸗ raum.

Nr. 520. Julius Sager in Hamburg. Verbesserungen der Kontrol⸗ und Zählapparate an Meßstäben. (II. Zusatz zu P. R. 1080.)

Nr. 751. W. D. Kondi, Maschinenfabrikant in Duisburg.

Reibräder mit wellenförmigen Profilen.

Nr. 872. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civilingenieure in Berlin, Leipzigerstr. Nr. 124, für Alexander Elie Kurtz in Paris.

Längsverschiebliche und zugleich im Winkel verstellbare Kuppelung für Triebwellen nebst MRocollenlager.

Nr. 978. W. TiIlmanns in Renscheid. Schraubenwinde.

Nr. 1036. F. Gosebrink, Ingenieur in

Werther bei Bielefeld.

Druck und Hebepumpe mit massivem Kolben.

Nr. 1174. Johannes Haag, Maschinen⸗ und Röhrenfabrikant in Augsburg. 8

Neuerungen an Dampfwaschapparaten. (Zusatz zu P. R. 691.).

Nr. 1308. Gebrüder Sachsenberg, Maschinenfabrik und Eisengießerei in Roßlau a./Elbe, und Aug. Abadie in Mailland.

Leim⸗ und Papierstoff⸗Kocher.

Berlin, den 5. x; 1879.

Kait I. Patent⸗Amt. [1106]

acobi.

g2

üse S Königliches Ministerium für andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das den Civil⸗Ingenieuren Herren J. Brandt & G. W. von Nawrocki zu Berlin unter dem 15. Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den. unten Umfang des preußischen Staats ertheilte

aten

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung näher „erläuterte Schrauben⸗Schneide⸗Vorrichtung ist aufgehoben.

Die Entwickelung des Musterregisters im Jauuar 1879.

Im Januar 1879 sind im „Reichs⸗Anzeiger“ folgende Eintragungen aus den Musterregistern vevöffentlicht worden:

Gerichte. Ur⸗ Muster, davon heber. bz. Mod. plas.Flächenm. 2) Berlin(Stadtg). 51 275 ) 333 2) Offenbach 12 58 8 3) Meerane... 4) Lüdenscheid.. 5) Sonneberg .. Barmen.. Leipzig ... Chemnitz .. Dresden... Elberfeld .... öW a. M. lauchau.... Hamburg... Stuttgart .. E1ö1“ Colmar... 112 Frankenberg Plauen i. V. Bremen.. T ““ M.⸗Gladbach Gotha.... EIE“ Großschönau Hohenstein⸗ Fferlthar 1 Iserlohn. Hanau . . Königsee .. Liegnitz.. Sebnitz.. VIö Annaberg Palhthen .... Berlin (Kreisg.) EEE1“ ) Braunschweig Burgstädt .. Cannstatt.. Coblenz. .. L Detmold .. Dillenburg. Freistadt i. Schl. JETTö111“ Großsalze.. Harburg.... Hauer Kaiserslautern 8 Landeshut in Schlesien .. ) Mannheim ... Minbdet.. München .... Neuhaldensleben Oberndorf a. N. Oberstein.... Oberweißbach Oelsnitz.. Offenburg ... Pulßnitz.. S. 1 Sayda.. Schweidnitz .. 68) Schwelm .. .. DJ111111“”“; 70) 5 ittau 1“ 90 11585 71) Zöblitz 1

wigkau 30 ü9ignsn 11 9U

Zusammen 208 2979 847 2122

Von Ausländern sind im Januar 1879 Muster nicht angemeldet worden.

Soweit hier ersichtlich, haben die Gerichte in Burgstädt und Cannstatt im Januar 1879 zum ersten Male Eintragungen aus den Muster⸗ registern veröffentlicht.

*) Darunter Grade, Schriften u. s. w gabe der Zahl. 5

do do do do do do do Oo o oo Co co RxEREHEH·COvOU22S

20 —SSo⸗

I1t.

—ß d0 & 00 00 1=IIISIA=SIIhn

1'

00 8

20 H2”0 —1 8 SSUSSwK do 20 d0 C0 . 00 0. 00 00,00

———ℳM—ägßVSVSSSSSSSS —82neeeeeeee=SPg =ND 0 20 80 d0 80 d0 11kR

92 ⁷₰‿

Gegen den Monat Dezember hat die Zahl

der publizirten Gerichte um 3 ab⸗, die der Ur⸗ eber um 7 zugenommen. Die Zahl der

Nuster, bezw. Modelle hat sich um 160 ver⸗ mindert, und zwar sind an plastischen Mustern 108 mehr, an Flächenmustern 268 weniger gewesen.

Gegen den Monat Januar 1878 hat sich die Zahl der publizirenden Gerichte um 8 vermehrt, dagegen die Zahl der Urheber um 8 und die der Muster um 964 (315 plastische und 649 Flächenmuster) vermindert.

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende Januar 1879 als geschützt im „R. A.“ veröffentlicht worden 119 228 Muster bzw. Modelle, und zwar 21 529 pla⸗ stische und 97 699 Flächenmuster, darunter nur 17 ausländische Muster (12 französische, 4 groß⸗ britannische, 1 nordamerikanisches).

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Ksnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6522 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlinische Spiegelglas⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der General⸗Agent George Colbrunn ist als Direktor ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unte Nr. 143 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sußmann & Heidenreich

rermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkanft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6085 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Schmitz & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann John Frederek Kadow ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Adolf Hanner zu Berlin ist am 1. Januar 1879 als Handelsgesellschafter ein⸗ etreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind ortan nur die Theilhaber Wilhelm Wurms und Adolf Hanner, und zwar Jeder für sich allein, berechtigt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4799 die Handlung in Firma:

Julius Pintsch 8 mit ihrem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassun⸗ gen zu Breslau, Dresden und Fürstenwalde ver⸗ merkt steht, ist eingetragen: 1

Die Kaufleute Richard Julius Pintsch, Os⸗ car Ernst Julius Pintsch und Julins Carl Pintsch, sämmtlich zu Berlin, sind als Handels⸗ gesellschafter in das Handelsgeschäft des König⸗ lichen Kommerzienraths Carl Friedrich Julius Pintsch zu Berlin eingetreten; die hierdurch begründete Handelsgesellschaft, welche die bis⸗ herige Firma „Julius Pintsch“ beibehalten hat, ist unter Nr. 6841 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6841 die Firma:

Julius Pintsch 2 mit ihrem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassun⸗ gen zu Breslau, Dreoden und Fürstenwalde und es sind als deren Gesellschafter die vier Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 begonnen.

Die dem Richard Julius Lintsch Oscar Ernst Julius Pintsch und Julius Carl Pintsch für die bisherige Einzelfirma ertheilte sind erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 1031, 3741 und 3742 erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Louis Grunauer & Co. am 1. Oktober 1878 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Müllerstraße 10/11) sind die Kaufleute: 1) Louis Grunauer, 2) Simon Meseritzer, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregist

8

6842 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Berlich & Co. am 1. Januar 1879 begründeten Handelsgesellschaft dqebiges Geschäftslokal: Lothringerstraße 16)

1) die Frau Fabrikbesitzer Henriette Berlich, geb. Cunow, 2) der Ingenieur Adam Ruthel, Beide zu Berlin. 8

mn

Zur Vertretung derselben ist jeder der Gesell⸗ schafter, jedoch nur in Gemeinschaft mit einem ein⸗ getragenen Prokuristen der Firma berechtigt.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6843 eingetragen worden.

Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Carl Berlich zu Berlin Prokura dergestalt ertheilt, daß er jedoch nur in Gemeinschaft mit einem der Gesell⸗ schafts⸗Theilhaber die Firma zeichnen darf.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4182 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,269 die hiesige Handlung in Firma:

L. G. Kleffel & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Gustav Friedrich Julius Carl Kleffel zu Berlin ist in das Handelsgeschäft de

Kaufmanns Ludwig Gustav Kleffel zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 6844 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6844 die Firma:

L. G. Kleffel & Sohn und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 4. Februar 1879 be⸗ gonnen.

Die dem Gustav Kleffel für die bisherige Ein⸗ zelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 4146 erfolgt. 1 8

In unser Firmenregister sind:

unter Nr. 11,368 die Firma: J. Meyer und als deren Inhaber der Kaufman Juda Meyer hier (setziges Geschäfts⸗ lokal: Ifflandstraße 5),

unter Nr. 11,369 die Firma: W. S. Adam und als deren Inhaber der Kaufman Wolff Salomon Adam hier (jetziges Ge⸗ schäftslokal: Kaiserstraße 37)

eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2055 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Loewenthal & Markwald

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst; der Loewenthal zu Berlin hat deren Aktiva und Passiva übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 11,370 des Firmenregisters. Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,370 die Firma: Loewenthal & Markwald und als deren Inhaber der Kaufmann Loewenthal hier eingetragen worden.

S; Simo

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter N. 77 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Salomon Schönlank Söhne vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Theilhabers Gustav Schönlank aufgelöst; der Kaufmann Wilhelm Schönlank zu Berlin hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,371. des Firmenregisters. 8 j Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,371 die Firma: 8 Salomon Schönlank Söhne und als deren Inhaber der Kaufmann William Schönlank hier eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1507 die hiesige Handlung in Firma: Carl Biermann vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Fhrs Louise Charlotte Helene Peters, geb. iermann zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 11,372 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,372 die Firma: Carl Biermann und als deren Inhaberin Frau Louise Charlotte Helene Peters, geb. Biermann hier, eingetragen worden.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 3413: die Prokura des Wilhelm Freischmidt für die Firma Edward Schmidt. Berlin, den 4. Februar 1879. . Königliches Stadtgericht.

Kaufmann Simon

““

I. Abtheilung für Civilsachen.

Eremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: am 3. Februar 1879:

Marxen & Schwarcke, Bremen. Am 31. Ja⸗ nuar d. J. ist an Fritz Lücking Prokura er⸗ ertheilt.

H. J. Eggers, Bremen. Nach dem am 9. De⸗ zember 1878 erfolgten Ableben von Heinrich Jacob Eggers ist die Firma von dessen Wittwe Clara, geb. Walter, im Besisitz