1879 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opernhaus. 33. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerlrieg auf der Wartburg. Große rwomantische Oper in 3 Alten von Richard Wagner (Fr. von Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. „Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Die Erzäh⸗ „,— der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, ron Friedrich. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. 34. Vorstellung. Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauberballet in 3 Akten von Hoguet. Musik von Gährich. An⸗ fang 7 Uhr. 8 8 auspielbaus. 36. Vorstellung. unndd Dorothea. Idryllisches Familiengemälde in

4 Abtheilungen, nach Goethe's Gedicht von Dr. Carl Töpfer. Hierauf: Die Hochzeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Donnerstag: Zweiundzwanzigste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesell⸗ schaft, unter Direktion von Emil Neumann. 1) Cinquième représentation de: Un Capriee.

Sdie en 1 acte par Alfred de Musset. 2) Cinquieème représentation de: La poudre

u vgeux. Comédie en 2 sctes par MM.

Sugène Labiche et Edöuard Martin.

Freitag: Keine Vorstellung.

Sonnabend: Dreiundzwanzigste Vorstellung der

ranzösischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion

on Emil Neumann. Premieère représentation de: Les Effrontés. Comédie en 5 tctes par Emile Augier.

Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 98. M.:

Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. L'Ar⸗ ronge. Donnerstag: Z. 99. M.: Doctor Klaus.

Herrmann

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum 47. M.: Dornröschen. Großes Volksmärchen (Feerie) in 3 Akten (18 Bildern) mit Gesarg und Ballets von E. Pasqué und Carl Brandt. Musik ron C. A. Raida. Ballets von 1 In Scene gesetzt von Emil Hahn. Parquet

ℳ, II. Rang 2 ℳ, Galerie 50 ₰.

Residenz-Theater. Donnerstag: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann, der Frau Elise Haase und des Herrn Friedrich Haase. Die Bürger von Pont⸗Arcy.

Stadt-Theater. Donnerstag: Wochentags⸗ reise. Parquet 2 ꝛc. Z. 5. M.: Ehrliche Arbeit. Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von Heinrich Wilken. Musik von R. Bial. (Mar⸗ garethe: Frl. E. Kraft vom Stadttheater zu Breslau, als Gast, August Schulze: Hr. Robert

2 Freitag: Dieselbe Vorstellung. Ostend-Theater. (Er. Frankfurterst Donnerstag: Vorletztes Gastspiel der Kön Hofschauspielerin Frl. Therese Both fang 7 Uhr. 8

Königlichen Faust. An⸗

8

Belle-AIliance-Theater. Donnerstag: Rosa und Röschen. Orig. Schauspiel in 4 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 Uhr. I. Par⸗ gquet 1 50 II. Parquet, Balkon und Parterre 75 ₰. DOrchester⸗ und Prosceniums⸗ Logen 3 Balkon und Parquet⸗Logen 2

Freitag: Neu einstudirt: Nacht und Morgen. Scharspiel in 4 Abtheilungen und 5 Akten mit freier Benutzung des Bulver’'schen Romans von Charl.

Birch⸗Pfeiffer.

Germania-Theater. Donnerstag: Zu be⸗ sonders ermäßigten Preisen (Parquet 1 ℳ): Onkel Bräsig. Lebensbild in 5 Akten nach Fritz Reuters „Ut mine Stromtid“. 3

Freitag: Onkel Bräsig. Alles ums liebe Geld.

In Vorbereitung:

(ircus Salamensky. Dennerstag: Piff und Puff, vorgeführt vom Direktor. Jagdpferd Lord Bvron, ger. von Frl. Elise. Das römische Schul⸗ pferd, ger. von Frl. Guillaume. Fahrschule“ mit 3 Fuchshengsten, geritten von Fr. Salamonskv. Pariser Leben.

Freitag: Große Vorstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 u. 7 Uhr.

(oncert-Haus. Concert des Köntglichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Else Hammacher mit Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenant Rochlitz (Berlin Weißenfels). Frl. Coelestine Loewel mit Hrn. Assistenz⸗Arzt Dr. Horzetzky (Olschowe Bernstadt). Frl. Hedwig Karow mit Hrn. Dr. phil. Hugo Magnus (Potsdam— Berlin). Frl. Emma König mit Hrn. Lieutenant Ferdinand Neuber (Bückeburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Contre⸗Admiral Batsch (Wilhelmshaven). Hrn. Lic. thecl. Pfarrer Adolph Lionnet (Lindow i. M.). Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Wasserschleben (Einbeck). Hrn. Premier⸗Lieute⸗

nant Alfred v. Craushaar (Freiberg). Hrn.

Major und Landwehr⸗Bezirks⸗Commandeur von

Böckmann (Cottbus).

Gestorben: Hr. Kreisgerichts⸗Rath Gustav von Busse (Guben). Hr. Oberamtmann Richard Coqui (Plötzkau bei Bernburg). Hr. Major a. D. Krüger⸗Velthusen (Treskow). Hr. Ru⸗

dolph Martin Freiherr v. 8 (Drehsa)

9

Hr. Gymnasial⸗Direktor a. D. Dr. phil. Johannes Floegel (Sagan).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

In dem auf den 17. Februar ecr. anberaumten Holzverkaufstermin kommen außer den bereits in der Bekanntmachung vom 28. v. Mts. aufgeführten noch folgende Hölzer unter denselben Verkaufs⸗ bedingungen zum Angebot: Belauf Wildfang Schlag

8 88 8

Jagen 183 g.: 145 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneide⸗

hölzer. Totalität 43 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer. Groß⸗Schönebeck, den 1. Februar 1879. Der Oberförster. Sachse. 8

ee. Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werften in Kiel, Danzig und Wilhelmshaven für das Rechnungsjahr 1879/80 an folgenden Materialien soll verdungen werden: 8 1. Gruppe A. .

Offerten nimmt entgegen: 1“

8 Die Kaiserliche Werft zu Kiel.

Submissions⸗Termin: Sonnabend, den 1. März, Nachmittags 3 Uhr, etwa 403187 Kg. Eisenplatten verschiedener Qualität, 25360 Kg. verzinkte Eisenbleche, 5464 Kg. Band⸗ eisen, 78010 Kg. Eckeisen, 718505 Kg. Stabeisen, 5700 Kg. Nieteisen, 171525 Kg. Roststabeisen, 2600 Kg. Ketteneisen, 15982 Kupferplatten, 8511 Kg. Stangen⸗Kupfer, 16675 Kg. Kupferröhren, 3700 Kg. gegossene und 39500 Stück gezogene Kupferhaut⸗ nägel, 37425 Kg. Yellow⸗Metall in Stangen, 985 Tafeln Weißblech, 7256 Kg. Messingblech, 1550 Kg. Kupferblech, 637 Kg. Stahlblech, 6233 Kg Zinkblech, 2000 Stück Zinkblech zu Schiffs⸗Beschlägen, 48500 Kg. Bleiblech, 3650 Kg. Bleiröhren, 41970 Kg. Stahl und den etwaigen Bedarf an T⸗Eisen bester Holzkohlen⸗Qualität für

Kesselbauten. Gruppe B.

Offerten nimmt entgegen: 8

Die Kaiserliche Werft zu Danzig.

Submissions⸗Termin: Sonnabend, den 22. Februar, Nachmittags 3 Uhr, Bretter und Bohlen und Planken: 1322 M. Ahorn, 422 M. Rothbuchen, 366 M. Weißbuchen, 3820 M. Eichenholz, 2690 lfd. M. Eichen Wagen⸗ schott, 306 Cbm. eichene Planken, 8298 M. Eschen, 164,8 M. zu Spillspaken, 6854 M. Ellernholz, 70690 M. kieferne, 27050 . kieferne Decksplanken, 18000 M. Stellungs⸗Dielen, 1470 M. Lindenholz, 5285 M. Mahagoniholz, 250 M. Rüsternholz, 2800 M. Teakholz, 9000 M. Teakholz⸗Decksplanken, 400 M. italienisches N ßbaumbolz, 600 M. white rine, 600 M. wbdite wood, 21 Cbm. Teakholz⸗ Planken. Stämme und Rundholz: 50 Stück eichene Schricken, 3 Chm. Garten⸗Eschen, 3,5 Cbm. Ellernholz, 17130 M. kieferne Mauerlatten, 3200 M. kiefernes Kreuzholz, 89 Stück kieferne Spieren, 80 Stück Gränenholz⸗Häckenstangen, 249 Stück gränene Spieren, 500 Kg. Pockholz, 14 Cbm. Rüsternholz, 486 M. kiefernes Rundholz, 180 Cbm. eichenes Schiffsbauholz, 100 Cbm. XeIlow-pine, 160 Qm. Fourniere.

3121 Gewehr⸗ und Handbürsten, 1339 Kesselrohr⸗ bürsten, 1031 Haarbesen, 2439 Handfeger, 8126 Pinsel, 2787 Piasava⸗Besen und 3870 Stiele dazu, 60 Piasava⸗Bürsten, 2244 Quäste, 1796 div. Schrubber, 22 Theerbürsten, 236 Gummistreifen, 2223 M. Ketten, 52700 M. Drahttau, eisernes und kupfernes, 171254 M. Segel⸗, Bram⸗, Presenning⸗

und Köpertuch. 3. Gruppe C.

Offerten nimmt entgegen:

Die Kaiserliche Werft zu Wilhelmshaven.

Submissions⸗Termin:

Montag, den 17. Febrnar, Nachmittags 3 Uhr, etwa 20100 Kg. Zinkweiß, 36700 Kg. Bleimennige, 2000 Kg. Eisenmennige, 19700 Kg. Talg, 20600 Kg. Harz, 64800 Kg. Rüböl, 100000 Kg. Olivenöl, 25200 Kg. Petroleum, 8800 Kg. Terpentin⸗Spiritus, 900 Kg. Brandsohlenleder, 1950 Kg. Fahlleder, 1200 Kg. Sohlleder, 68600 Kg. Wischbaumwolle, 5550 Kg. Roßhaare, 3550 M. Hanfschläuche, 4200 Kg. Patent⸗Maschinen⸗Packung.

Die Lieferungs⸗Bedingungen, Dimensions⸗Listen u. s. w. sind zur Einsicht ausgelegt: 1

für Gruppe A.: 1

in der Registratur der Werft zu Kiel,

für Gruppe B.:

in der Registratur der Werft zu Danzig,

für Gruppe C.:

in der Registratur der Werft zu Wilhe’mshaven, und können solche auch gegen vorherige Einsendung von 1,00 in Abschrift mitgetheilt werden. Beim Beziehen dieser Bedingungen ꝛc. von der Werft Danzig ist die Unterabtheilung: Hölzer, Bürsten⸗ waaren, Takelagenketten, Drahttau, Segeltuch genau zu bezeichnen, und ist für die Bedingungen jeder Unterabtheilung 1,00 zu entrichten. Außerdem sind für die Kettenzeichnungen 6,00 und für die Vorschriften für die Abnahme⸗Bedingungen von Höl⸗ zern 0,60, wenn solche speciell verlangt werden, mit einzusenden. Cto. 62/2.)

Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Gruppe A.“ (B. beziehungsweise C.) zu versehen, und an diejenige Werft zu adressiren, welche nach dem Vorhergesagten mit der Annahme beauftragt ist.

Wilhelmshaven, den 24. Januar 1879.

Kaiserliche Werft. Bekanntmachung.

Die Lieferung der Betriebsbedürfnisse für hiesige Strafanstalt auf die Zeit vom 1. April 1879 bis dahin 1880, ungefähr bestehend in: 1) 1065 m braunem 133 cm br. Tuch, 2) 750 m baumwollenem 05 cm br. Strippenband, 3) 353 kg drellirtem wollnen Strumpfgarn, 4) 250 Stück wollenen Lagerdecken, 5) 180 kg Fahl⸗ leder, 6) 485 kg Sohlleder, 7) 370 kz Brand⸗ sohlleder, 8) 2354 kg baumwollenem 10er Kett⸗ garn (Water), 9) 290 kg baumwollenem 4er Schußgarn (Mule), 10) 520 kg rohem Leinen⸗ garn (Ser, 14er Flachsgarn), 11) 850 kg ge⸗ bleichtem Leinengarn (I4er, 20er Flachsgarn), 12) 200 hl Holzkohlen, 13) 150 hl engl. E 14) 300 hl gelöschtem alt, soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu wird ein Termin auf Mittwoch, den 19. Februar cr., 3 Vormittags 10 Uhr, im Direktions⸗Bureau der Anstalt anberaumt, bis zu welchem versiegelte Offerten auf Liejerung eines oder mehrerer Gegenstände, unter Beifügung von Proben der elben ad 1 bis 11, mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Betriebs⸗Be⸗ dürfnisse für die Königliche Straf⸗Anstalt zu Sonnenburg pro 1879/80“ entgegen genommen werden. Zu denselben muß die Gegenstände unter genau

11“; Een.

„Mark“ und „Markpfennige“ und der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, „daß ihm die Lieferungs⸗ Bedingungen bekannt, die Lieferung nach denselben ausgeführt werden wird, und daß diese seine Er⸗ klärung ebenso verbindlich sei, als wenn er diese Bedingungen mit seiner Namensunterschrift versehen hätte“, enthalten sein.

Die Lieferungs⸗Bedingungen können auf dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin, Registratur⸗ Abth. I., und im Sekretariat der Anstalt, woselbst auch Proben ausliegen, eingesehen, auch gegen porto⸗ freie Einsendung von 50 Kopialien schriftlich mitgetheilt werden. Nachgebote werden nicht an⸗ genommen. Ct. 18/2)

Sonnenburg, den 31. Januar 1879.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Bekanntmachung. Westpreußische Pfandbriefe, welche mit aufgehobenen Außerkurssetzungs⸗ Vermerken überfüllt, sonst verkehrsfähig sind, werden Uicht mehr bei uns, sondern bei der Westpreußischen landschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Danzig, Langgasse Nr. 34, gegen reine gleichhaltige

Stücke (jedoch nur nach dem Formular für Nummer⸗ pfandbriefe ohne den Gutsnamen —) umgetauscht verden und zwar

3,2 * 88 40 Stücke unter 300 für 2 %, (ausschließlich) für 12%, und von 1500 und darüber des Nennbetrages der Pfandbriefe.

Ein⸗ und Rücksendung durch die Post geschieht auf Kosten und Gefahr des Inhabers, die Werths⸗ angabe der Rücksendung gleich derjenigen der Ein⸗ sendung.

Etwa hier noch eingehende Anträge werden auf Kosten des Inhabers an die vorbezeichnete Darlehns⸗ kasse abgegeben. 4

Die fruüheren diesseitigen Erlasse vom 17. März 1858 und 14. Mai 1866 treten außer Kraft.

Martenwerder, den 25. Januar 1879.

Königl. Westpreußische General⸗Landschafts⸗ Direction. (Ag. Marienw. 7.)

[1069)

/

„/

11“ 1“

l⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft zu Stettin.

Nach §. 73 des Statuts erlauben wir uns, die Genosten unserer Gesellschaft zu der auf Freitag, den 28. Februar cr., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Stettin, Große Woll⸗ weberstraße Nr. 30, anberaumten 1]

ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bericht der Prüfungs⸗ Kommission,

2) Bilanz⸗Vorlage und Gewinnvertheilung,

3) Dechargeertheilung für den Aufsichtsrath,

4) 2* zweier Mitglieder für den Aufsichts⸗

rath.

Die Vollmachten sind spätestens am 27. Fe⸗ bruar c., bis 6 Uhr Abends, in unsem Bureau zur Prüfung vorzulegen und die Eintrittskarten bis eine Stunde vor Eröffnung der Generalversamm⸗ lung daselbst in Empfang zu nehmen.

Stettin, den 31. Januar 1879.

1“ Der Vorstand. Uhsadel. Thyom.

Fernsichter Thonwaaren⸗Fabriken⸗ (1112]1 Actien⸗Gesellschaft.

Anßerordentliche Generalversammlung Freitag, 21. Februar, Vormittags 10 Uhr, b 1 des Herrn Justizrath Schröder, Altona

almaille.

Nationa 111

on Borcke.

Igaäages ordnung:

Beschlußfassung betr. Aufnahme einer Pricritäts⸗

anleihe.

Aktionäre, welche an dieser Generalrersammlung Theil nehmen wollen, haben sich unter Deponirung ihrer Aktien zu melden bis zum 20. Februar an unserm Bureau, Kleine Reichenstraße 31, Hamburg, oder bei Eröffnung der Versammlung bei Herrn Schröder und empfangen dann Stimm⸗ arten.

Hamburg, den 4. Februar 1879.

Der Verwaltungsrath. [1104] Relief-Apparat zur Darstellung von Relief-Plänen und Modellen (in plastischer Form) mit geometrischer Genauig- Leit, aunch in beliebiger Ueberhöhung. Deutsches Reichs-Patent No. 2413.

Die Ausfübrung dieses Apparates habe ich, laut Vertrag v m heutigen Tage, der Firma F. W. Breit- haupt & Sohn in Cassel übertragen.

Neumlied, den 1. Februar 1879.

J. Diehl, Königl. Feldmesser.

8

Actien⸗Gesellschaft ““ Norddeutsche Fabrik für Eisenbahnbetriebsmaterial in Lig.

Die Herren Actieonaire unserer Gesellsch

versammlung auf

Donnerstag, den 20.

1 8 Nachmittag

in unserem Geschäftslokale „am Nordufer 3“ hierselbst, derselben die Actien mit doppeltem Nummernverzeichniß,

aft laden wir zu einer außerordentlichen General⸗

Februar er., b 8 4 Uhr, 1“ 88 8 8 8 1 mit dem Ersuchen ein, Behufs Theilnahme an

sowie Vollmachten oder sonstige Legitimations⸗

urkunden innerhalb derjenigen Frist, welche in Art. 27 des Statuts angegeben ist, in unserem Bureau,

am Nordufer 3, in den Geschäftsstunden zu deponiren.

Certifikate über anderweitig deponirte Actien

können im vorliegenden Falle zur Deposition anstatt der Actien nicht zugelassen werden.

Gegenstände der

Tagesordnung:

8 Nachträgliche Genehmigung der Beschlüsse der Generalversammlungen der unterzeichneten

Actiengesellschaft vom 26. April 1876, 29. April 1876, 30. Oktober 1876,

und 29. April 1878 und in Verbindung

376, 30. 28. April 1877 biermit Beschlußfassung über Ratihabition der bis⸗

herigen Beschlüsse der Liquida ionskommission. 2) Beschlußfassung über gärzliche resp. theilweise Aufhebung des auf Grund der ad 1 geneh⸗

migten Generalversammlungs⸗Beschlüsse glieder und Neuwahl der Letzteren. 3) Beschlußfassung über Reduction der Za Feststellung der Befugnisse der Letzteren. Berlin, N., den 3. Februar 1879.

bestehenden Mandats der Verwaltungsraths⸗Mit⸗

hl der Mitglieder der Liquidationskommission, sowie

Actien⸗Gesellschaft Norddeutsche Fabrik für Eisenbahn⸗Betriebsmateria

Die Direction. dolph Kessel. J. Wiecekfeld.

Adolph Kessel.

in Liqunidation.

Die Liqunidations⸗Commission. 1 W. Riechter. E. Dittrich.

Dee ordentliche Gencralversammlung der 8 Aachener Bank für Handel und Gewerbe Nachmittags 2 Uhr

findet

Freitag, den 21. Februar a. c.,

im großen Saale des Karlshanses statt.

Tagesordnunng:

1) Rechenschaftsbericht und Bilanz.

2) Neuwahlen von:

a. 5 Mitgliedern des Aufsichtsrathe, b. 5 Mitgliedern der Credit⸗Commission,

. 3 Revisoren des Rechenschaft⸗ Die laut

2 Mitgliedern der Special⸗Creditecommission,

berichts pro 1879.

. 25 des Statuts vorzunehmende Wahl findet am

18. Febrnar a. c., Nachmittags 5 Uhr,

im Geschäftslokale statt.

Die zugleich als Einlaßkarten zur Generalversammlung dienenden

der Bureaustunden an den Werktagen vom

timmzettel werden während

1uu.“ 7. bis zum 18. Februar a. e. exel. in Gemäßheit des §. 26 des Statuts auf Grund des Actienkesitzes und somit nur gegen Vorlegung der Actien an der Casse der Bank ausgegeben werden.

Wir machen unsere Herren Actionaire „gebenst darauf aufmerksam, daß sondern vom 15. Februar a. e. an der Casse zur

bericht nicht zugesandt wird, reit liegt. Aachen, den 4. Februar 1879,

der Rechenschafts⸗ gefl. Abnahme be⸗

Für den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende: 8 v. Monheim.

„Die Union.“

Allgemeine Deutsche Hagel

Versicherungs⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am

27. Februar dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr,

im Bernhardssaale des hiesigen Rathhauses stattfindenden

1 fünfundzwanzigsten 8 ordentlichen Generalversammlung,

in welcher die Rechnungslegung für das Jahr 1878 erfolgt, hierdurch ergebenst eingeladen.

eimar, de 4. Februar 1879.

Die Direktion.

Kaestner.

G. Verhurven.

6. Burg.

Zas Abonnement beträgt 4 % 50 für das Bierteljahr.

Insertiongpreis für den Ranm riner Brukzeile 30 4

8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Host⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wiltzelmstr. Nr. 32. 3

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Postdampfschiffverbindungen zwischen Dänemark, den

Faröer und Island.†

Die Postverbindungen zwischen Kopenhagen und Reykjavik auf Island gestalten sich nach einer Mittheilung der Königlich dänischen Postverwaltung in diesem Jahre, wie folgt:

aus Kopenhagen am 1. März, 17. April, 15. und 27. Mai, 7. Juli, 4. und 17. August, 26. September und 8. November;

in Reykjavik am 15. März, 29. April, 4. und 8. Juni, 18. Juli, 21. und 28. August, 11. Oktober und 22. November;

aus Reykjavik am 23. März, 6. Mai, 17. Juni, 5. und 27. Juli, 5. und 20. September, 18. Oktober und 29. November;

iin Kopenhagen am 6. April, 19. Mai, 29. Juni, 23. Juli, 8. August, 17. September, 5. und 31. Oktober und 13. Dezember.

Die Postdampfschiffe legen sowohl auf der Fahrt von Kopenhagen nach Island, als auch auf der Rückfahrt, in Thorshavn (Farser) an. Diejenigen Schiffe, welche von Kopenhagen am 15. Mai und 4. August, von Reykjavik am 5. Juli und 20. Sep⸗ tember abfahren, berühren außerdem Granton bei Edinburgh, die übrigen Leith.

Berlin W., den 5. Februar 1879.

Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Das Titelblatt, die chronologische Uebersicht und das Sachregister zum Reichs⸗Gesetzblatt für das Jahr 1878 sind erschienen. Mit der Versendung derselben ist heute begonnen worden. 8 Berlin, den 5. Februar 1879.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Noen Sae

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Direktor des städtischen Gymnasiums zu Beuthen O./Schl. Dr. Herrmann Wentzel zum Königlichen Gymnasial⸗Direktor zu ernennen.

Gesetz wegen anderweitiger Fassung des 8§. 41.

Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Ausführung

des Bundesgesetzes über den Unterstützungwohn⸗

sitz, vom 8. März 1871 (Gesetz⸗Samml. S. 130 ff.). Vom 20. Januar 1879.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt: 18 1 Der §. 41 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Aus⸗ führung des Bundesgesetzes über den Unterstützungswohnsitz, 8 vom 8. März 1871 Gefet⸗Samml. S. 130 ff.) erhält folgende Fassung: Der richterliche Beamte wird aus den am Sitze der Deputation ein richterliches Amt bekleidenden Personen, der Verwaltungsbeamte aus den am Sitze der Depu⸗ tation fungirenden etatsmäßigen Mitgliedern der Re⸗ ierung beziehungsweise der Landdrostei, oder aus der Fahl der dem Ober⸗Präsidenten beigeordneten Räthe für die Dauer ihres Hauptamtes am Sitze der Depu⸗ tation von dem Könige ernannt. Urkundlich unter Unserer Sepenhendigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. . 1““ Gegeben Berlin, den 20. Januar 1879. (L. S.) Wilhelm. Graf zu Stolberg. Leonhardt. Falk. Friedenthal. von Bülow. Hofmann. 8 Eulenburg. Maybach. Hobrecht.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Königlichen Gymnasial⸗Direktor Dr. Herrmann Wentzel ist die Direktion des Königlichen Gymnasiums zu Oppeln übertragen worden.

von Kameke. Graf zu

Die Nummer 3 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter . Nr. 8585 das Gesetz wegen anderweitiger Fassung des FK. 41 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Ausführung des BlMundesgesetzes über den Unterstützungswohnsitz, vom 8. März 1871 (Gesetz⸗Samml. S. 130 ff.). Vom 20. Januar 1879; Nr. 8586 die Ministerial⸗Erklärung, betreffend die Fort⸗ setzung des Vertrages zwischen Preußen und Oldenburg vom 7. Oktober 1868 wegen der Zoll⸗ und Steuerverhältnisse des Fürstenthums Lübeck und der mit demselben zusammenhängen⸗ den oldenburgischen Gebietstheile auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1879. Vom 30. Dezember 1878. . Berlin, den 6. Februar 1879. 8 önigliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

6. Februar, Abends.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) das unterm 8. Juli 1878 Allerhöchst vollzogene Statut für die Genossenschaft zur Senkung des in der Feldmark Brodden, Kreises Colmar in Posen, belegenen Blottsees durch die Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 47, aus⸗ gegeben den 22. November 1878;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 18. November 1878, betreffend die Verleihung des Enteignangsrechts an die Stadtgemeinde Neuteich bezüglich der zur Kanalisirung der Schwente auf der Strecke von Neuteich bis zur Einmündung in die schiffbare Tiege bei Tiegenhof erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig, Jahrgang 1879 Nr. 1 S. 1, ausgegeben den 4. Januar 1879;

3) das unterm 27. November 1878 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Hochzeit im Kreise Danzig durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig, Jahr⸗ gang 1879 Nr. 2 S. 9 bis 11, ausgegeben den 11. Januar 1879;

4) das Allerböchste Privilegium vom 2. Dezember 1878 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Witten im Betrage von 1 800 000 Reichswährung durch das Amtsblatt der Koͤniglichen Regierung zu Arnsberg, Jahrgang 1879 Nr. 3 S. 23 bis 25, ausgegeben den 18. Januar 1879.

Bekanntmachungen

auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes vom 21. Ok⸗ tober 1878 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie wurde die Nr. 4 der periodischen Druck⸗ schrift: „Reichswauwau m Freigeist“, Redaktion, Druck und Verlag von Adam S in Nürnberg, und das fernere Erscheinen derselben vonl der unterfertigten Landes⸗ Polizeibehörde verboten. 8 Ansbach, den 3. Februar 187x71u. HKöniglicher Regierungs⸗Prüsident.

1“¹“

8

Auf Grund von §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die nicht periodische Druckschrift:

„Der Schutz des Arbeiters in der internatio⸗ nalen Arbeiter⸗Gewerksgenossenschaft“ von A. Otto⸗Walster, Dresden, im Selbstverlag des Ver⸗ fassers. 1870.

nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch die interzeichnete

Landespolizeibehörde verboten ist. Dresden, den 3. Februar 1871u. Kdgoöhniglich sächsische Kreishauptmannschaft. von Einsiedel. b

Angekommen: Se. Durchlaucht der Reichskanzler und Präsident des Staats⸗Ministeriums Fürst von Bisma von Friedrichsruh.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart des Gouverneurs, Generals von Boyen, und des Kommandanten, General⸗Majors Grafen von Wartensleben, militärische Mel⸗ dungen entgegen und hörten die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers, Generals von Kameke, und des Chefs des Militär⸗ Kabinets, General⸗Majors von Albedyll.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte gestern Abend die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlotten⸗ burg und heute das Augusta⸗Hospital.

Hoheit

Se. Kaiserliche und Königliche der Kronprinz folgte gestern Nachmittag um 5 Uhr einer Einladung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg zum Diner.

Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Das Staats⸗Ministerium versammelte sich heute Mittags 12 ½ Uhr zu einer Sitzung.

In der heutigen (7.) Sitzung des Herrenhauses, welcher der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal und mehrere Regierungskommissarien beiwohnten und welche der Präsident um 1 Uhr 20 Minuten eröffnete, wur⸗ den zunächst eine größere Anzahl von Dispensations⸗ und Urlaubsgesuchen genehmigt. Neu in das Haus eingetreten waren die Herren Dompropst Dr. Holzer und Graf Georg von Werthern⸗Beichlingen. Seit der letzten Sitzung waren folgende Mitglieder durch den Tod ausgeschie⸗ den: Kammerherr von Brandt⸗Lauchstedt, Graf zu Lynar, Graf Hohenthal und Graf zu Solms⸗Baruth. Der Prä⸗ sident gedachte der Thätigkeit der Verstorbenen, und das

Haus erhob sich, das Andenken der Verstorbenen ehrend. Dann trat das Haus in die einmalige Schlußberathung der Uebersicht über die Verwaltung der fiskalischen Bergwerke, Hütten und Salinen während des Etatsjahres 1877,78 nebst zugehöriger Uebersichtskarte über den Stand der geologischen Landesanstalt am Schlusse des Jahres 1877. Der Bericht⸗ erstatter Herr Dr. Baumstark empfahl bei Schluß des Blattes, diese Uebersicht für erledigt zu erklären.

Die Erklärung, welche der Handels⸗Minister May⸗ bach in der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten über den Antrag der Kommission abgab, dem Gesetzentwurf, betreffend die Deckung der erforderlichen Mehrkosten für den Bau der Bahnen von der Reichsgrenze bei Sierk über Trier und Coblenz u. f. w. in der Fassung die Zustimmung zu er⸗ theilen, daß die erforderlichen Mehrkosten bis zum Betrage von 7 500 000 und 469 000 aus den Mitteln entnom⸗ men werden, welche in dem Gesetze vom 11. Juni 1873 für den Bau einer Eisenbahn von Hannover nach Harburg bewilligt sind, hatte folgenden Wortlaut: 1b

Bei der dankbar anerkannten außerordentlichen Beschleu⸗ nigung, welcher die Berathung dieses Gegenstandes unterliegt, ist es mir noch nicht möglich gewesen, einen Beschluß des König⸗ lichen Staats⸗Ministeriums gegenüber der Aendernug in dem Gesetzentwurf, die Ihre Budgetkommission vorschlägt herbei⸗ zuführen; noch weniger war es möglich, wie es sonst Vor⸗ schrift, die Provinzialbehörden darüber zu hören, ob und welche Be⸗ denken dem Antrage entgegen stehen, von der Ausführung der projektirten Eisenbahn von Hannover nach Harburg Abstand zu nehmen. Ich bekenne indessen offen, daß ich für meine Person, wenn es sich um res integra handelte, eine Eisenbahn von Hannover nach Harburg zur Ausführung jetzt nicht befürworten würde. Die Voraussetzungen welche im Jahre 1873 für den Antrag der Regie⸗ rung bestimmend gewesen sind, liegen jetzt nicht mehr vor. Ich bin deshalb bereit, mei pseits bei dem Staats⸗Ministerium dem Antrag der Budgetkommissila das Wort zu reden; ich bemerke dabei aber ausdrücklich, daß auch ich von der Voraussetzung ausgehe, es werde sich ich will jedoch nichtzu große Erwartungen erregen eine Möglichkeit bieten,

den Landestheilen, welche diese Enttäuschung durch Zurückziehung der bereits gesicherten Eisenbahn erleben, auf andere Weise eine Ab:.

hülfe zu gewähren. Ich hoffe auch, daß wenn später unter verän⸗ derten Verhältnissen das Bedürfniß, auf dieses Projekt wieder zurück⸗ zukommen, hervortreten möchte, das hohe Haus sich dem, was der Herr Referent vorhin anführte, gemäß bereit finden lassen wird, auf Antrag der Regierung demnächst auch wieder die Mittel zur Aus⸗ führung zu gewähren. 1 Im weiteren Verlaufe der gestrigen (44.) Sitzung nahm das Haus der Abgeordneten Petitions berichte entgegen. Ueber die Petition des Magistrats zu Wiedenbrück wegen Verlegung der Steuerkasse von Rheda nach Gütersloh, beantragte der Abg. Frhr. von Heere man Namens der Budgetkommission Uebergang zur Tages⸗ ordnung, der Abg. Hüffer dagegen, die Petition der Regie rung zur Erwägung zu überweisen. Der Regierungskommissar führte aus, die Verlegung der Steuerkasse von Rheda nach Guͤtersloh sei nicht auf Wunsch des Steuerempfängers sondern in sorgfältiger Erwägung der Interessen des ganzen Bezirks und im Interesse des Dienstes erfolgt. Gütersloh sei der Verkehrsmittelpunkt des ganzen Bezirkes und befinde sich in größerer Nähe der Steuerzahler. Der Abg. Windthorst

(Meppen) hielt die Petition der größten Beachtung werth; er

könne unmöglich zugeben, daß Guͤterloh seiner Lage nach der

Verkehrsmittelpunkt sei; Jeder könne sich auf der Karte vom

Gegentheil überzeugen. Die Entscheidung der Regierung sei deshalb von unrichtigen Voraussetzungen ausgegangen. Nachdem der Abg. von Benda für den Beschluß der Kommission ein⸗ getreten war und Abg. Hüffer nochmals seinen Antrag befür⸗ wortet hatte, beschloß das Haus dem Antrage Hüffer gemäß.

Die Petition der Bureaubeamten II. Klasse am Polizei⸗ Präsidium zu Breslau um Vermehrung der Zahl der etatsmäßigen Bureaubeamtenstellen bei dieser Behörde von über welche Namens der Budgetkommission der Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch berichtete, wurde dem

14 auf 20.

Antrage der Kommission gemäß durch Uebergang zur Tages⸗ ordnung erledigt. Die Petition des Magistrats der Stadt Herrnstadt, betreffend die Aufhebung des Brückenzolls

bei Herrnstadt, wurde von dem Abg. von Liebermann, zwar

für sachlich nicht unbegründet en . indeß mache die gegenwärtige Finanzlage es unthunlich, ringsten Einnahmequellen zu verzichten. Aus diesen Gründen wurde Uebergang zur Tagesordnung beschlossen.

Bezüglich der Petition des Berliner Traberklubs um Zu⸗

weisung einer Staatssubvention zu Trab⸗Zuchtrennen

beantragte die Budgetkommission, in deren Namen Abg. Graf

zu Limburg⸗Stirum berichtete, mit Rücksicht auf die allgemeine

Finanzlage sowohl, wie namentlich auch deshalb, weil in solchen

Fragen der Regierung allein ein maßgebendes Urtheil zustehe, zur Tagesordnung überzugehen. Das Haus beschloß demgemäß ohne Debatte. Die im Staatseisenbahndienste stehenden Civil⸗ Supernumerare bitten, dahin zu wirken, daß sie alternirend mit den in Dienst tretenden Militäranwärtern zur Anstellung gelangen. Die Kommission beantragte Uebergang zur Tages⸗ ordnung, in der Erwartung, daß die Regierung fortfahren werde, nach Möglichkeit die Herstellung des reinen Alternats zwischen Militäranwärtern und Civil⸗Supernumeraren zu be⸗

slbst auf dis ge⸗