nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗; rungen ein Termin auf
den 3. April 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar anberaumt. 2
Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ rollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel, Kelch, Engels und von Eisenhart⸗ Rotbe zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 4. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 1124 Anfforderung der Konkursglänbiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgestellt wird.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns S. Bohm und seiner Ehefrau Flora, geb. Prag, in Liebemühl ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 15. Februar 1879 einschließlich
festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten For⸗ derungen ist auf den 17. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Willenbücher, im Terminszimmer 6 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre - ..s;. innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Lange und Schulze zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Osterode, den 25. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. .
In dem Konkurse über das Vermögen des frühe⸗
ren Kaufmanns und Gastwirths Wilhelm
Scheffler aus Nordenburg, dann zu Klein⸗Potauern,
ist der Hotelbesitzer Julius Warda von hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Wehlau, den 31. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[1127] Anstsorderung der Konkursglänbiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Kaufmannes und Gastwirthes Wil⸗ helm Scheffler aus Nordenburg, dann zu Klein⸗ Potauren ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum
1. März 1879 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Januar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 10. März 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 29, vor dem Kommissar, Kreisrichter Kuhn, an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 8 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Barnick und Justiz⸗Rath Reich hierselbst, sowie Justiz⸗Rath von Schimmelpfennig in Gerdauen zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Wehlau, den 31. Januar 1879.
g Kreisgericht. Erste Abtheilung.
n uns
1““] 8
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Jürgen Theodor Schultz zu Wolgast ist durch heutigen Beschluß der Sea Konkurs mit Sistirung der Partikularklagen und Exekn⸗ tionen eröffnet worden. Alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner aus irgend einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben in einem der
Termine
am 18. Januar, am 1. Februar und am 20.
Februar 1879, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Kreisgerichtshause anzumelden und mit Ausführung der Vorzugsrechte zu justifiziren bei! Vermeidung des Ausschlusses von der Konkursmasse.
Im ersten Termine soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen und über die Bestellun eines Gemeinanwalts verhandelt werden, wozu si sämmtliche Gläubiger einzufinden haben. Die Aus⸗ bleibenden werden an die Beschlüsse der Mehrheit der Erschienenen für gebunden erachtet werden.
Auswärtige Gläubiger haben Bevollmächtigte, zu welchen die Justiz⸗Räthe Dr. Gutjahr, Dr. Lenz, von Vahl, die Rechtsanwälte Kirchhoff und Schö⸗ mann hierselbst vorgeschlagen werden, hierorts zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhand⸗ lungen über die Attivmasse nicht werden zugezogen werden.
Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, wer⸗ den aufgefordert, dieselben bei Vermeidung noch⸗ maliger Beitreibung nicht an diesen, sondern an den bestellten Interimskurator, Aktuarius Beltz zu Wolgast, oder an unser Depositorium abzuliefern.
Greifswald, den 27. Dezember 1878.
Königliches Kreisgericht.
Königliches Kreisgericht zu Stralfund, [653]3 Stralsund, am 17. Januar 1879.
Nachdem über das Vermögen des Kanfmanns B. Schreiber hierselbst Konkurs eröffnet worden,
verden alle Diejenigen, welche an den Gemein⸗ schuldner und dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, geladen, dieselben in einem der auf den 28. Jauuar, 11. Februar und 25. Februar
dieses Jahres, jedesmal Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon⸗ kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem 1. Termine soll über die bezüglich der Versilberung der Masse, insbesondere des Waarenlagers, zu tref⸗ fenden Maßnahmen verhandelt und im 3. Termine soll zur Wahl des Kurators und Gemein⸗Anwalts ge⸗ schritten werden. Die Gläubiger haben sich dazu einzufinden, widrigenfalls hinsichtlich der Aus⸗ bleibenden angenommen werden wird, daß sie den, von der Mehrheit der Erscheinenden zu fassenden Be⸗ schlüssen beitreten wollen und die auswärtigen Gläu⸗ biger haben hier am Orte einen Bevollmächtigten zu bestellen, da sie sonst bei den weiter zu fassenden Be⸗ schlüssen nicht zugezogen werden können. Es wer⸗ den ihnen dazu die Rechtsanwälte Langemak, Dr. von Lühmann, Ziemßen und Tamms, sowie die Justiz⸗ Räthe Scheven und Fabricius empfohlen.
Zum interimistischen Güterpfleger ist der Rath Hagemeister hier bestellt.
Allen Denjenigen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, vielmehr ihre Verpflichtungen nur an den Justiz⸗Rath Hagemeister oder das Gericht zu er⸗ füllen — zur Vermeidung doppelter Beitreibung.
Justiz⸗
1113222 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Hnytmachermeisters Junlius Drechsler zu Breslau, Carlsstraße Nr. 3, ist durch Beschluß vom 5. Febrnar 1879, Vormit⸗ tags 10 Uhr der kaufmännische Konkurs im ab⸗ gekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 88
2 auf den 1. Februar 1879 festgesetzt worden.
zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Sachs hier, Friedrichs⸗ straße Nr. 66, bestellt.
Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf den 14. Februar 1879, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Dr. George, im Terminszimmer Nr. 21 im I. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben.
II. Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrechte
bis zum 12. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 28. März 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts Rath Dr. George, im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes zu erscheinen.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Korb, Lent, Kaupisch und Niederstetter zu Sachwaltern vorgeschlagen.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 28. Febrnar 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Breslau, den 5. Februar 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
(1125]23 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung.
Den 3. Februar 1879, Vormiltags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Höhne, Auguste, geb. Lentge, zu Magdeburg, Knochen⸗ haueruferstr. 89, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 5 k 1. Februar 1879 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Baron hier bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 18. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Friefe, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben. 1
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besfitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 8. März 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle S welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 10. März 1879 einschließlich bei uns screftleh oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 20. März 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung scchriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. “
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte
wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten
auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeizen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, v. Fran⸗ kenberg, Gräßner, Hientzsch, Leo, Leonhard, Lochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Block, Hübenthal, Schultz, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[1119] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Ellersieck & Reins zu Altena, sowie über das Privatvermögen der beiden Gesellschafter Wittwe Carl Ellersieck und des Nudolph Reius daselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 14. Februar cr., Vormittags 10 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 14, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über einen Akkord berechtigen. 8
Die Handelsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Ver⸗ walter über die Natur und den Charakter des Kon⸗ kurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Bureau II. zur Einsicht der Betheiligten offen. 1““
Iserlohn, den 25. Januar 18722.
Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen No. 31.
([1141] Bekanntmachung. Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband.
Am 1. Februar d. J. ist zu dem s. Zt. für die deutschen Eisenbahn⸗Verbände herausgegebenen Theil I., Allgemeine Bestimmungen für den Güter⸗ verkehr, ein Nachtrag II. in Kraft getreten, welcher
1) eine Zusatzbestimmung zu §. 48 des Betriebs⸗ Reglements und 2) allgemeine Tarifvorschriften nebst Güter⸗ Klassifikation 8 enthält. Die mit einem Stern versehenen Bestim⸗ mungen haben erst vom 1. April d. J. ab Gültigkeit. Straßburg, den 3. Februar 1879. Namens des Verbandes: Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Niederschlesisch⸗-Märkische Eisenbahn. Berlin, den 31. Januar 1879.
Die reglementsmäßigen Lieferfristen für die Be⸗ förderung von Frachtguͤtern werden für nachstehende Relationen des diesseitigen Lokalverkehrs, wie folgt, herabgesetzt: 1) Berlin, Berlin⸗Dresdener Bahnhof, — Dresden, Friedrichstadt, auf 3 Tage, 2) Berlin, Niederschlesisch⸗Märkischer Bahnhof, — Breslau, Niederschlesisch⸗Märkischer Bahnhof, auf 4 Tage, 3) Berlin, Berlin⸗Dresdener Bahnhof, — Leipzig, Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahnhof, auf 3 Tage, 4) Breslau, Niederschlesisch⸗Märkischer Bahnhof, — Leipzig, Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahnhof, auf 4 Tage, 5) Frankfurt a./O., Niederschlesisch⸗Märkischer Bahnhof, — Leipzig, Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn⸗ hof, auf 4 Tage, 6) Breslau, Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischer Bahnhof, — Halle, Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahnhof, auf 4 Tage.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.
Ostbahn. G b Bromberg, den 30. Januar 1879. Mit dem 15. Februar d. J. werden die Halte⸗ stellen Caulsdorf, Rehfelde, Ascherbude und Stöwen auf der Strecke Berlin⸗Schneidemühl und die Station Groß⸗Tychow auf der Strecke Neustettin⸗ Belgard für den Privatdepeschenverkehr eröffnet. Die Annahme und das Austragen der Depeschen findet in der Zeit von 7 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends statt. Königliche Direktion der Ostbahn,
1““
“ “ I1öö 8 “ 8
—
[1121] Bromberg, den 3. Februar 1879. Vom 13. Februar cr. neuen Styls ab kommt in dem Danzig⸗Warschauer, Stettin⸗Polnischen, Magde⸗ burg⸗Polnischen, Preußisch⸗Polnischen, Sächsisch⸗ Polnischen, Hamburg⸗Lübeck⸗Polnischen, Hamburg⸗ Penscc und alten Ostdeutsch⸗Rheinischen Eisen⸗ ahn⸗Verband, sowie im Spezialtarif für den Transport von Salz aller Art von Halle der Halle⸗ Sorau⸗Gubener Bahn nach Warschau, im Spezial⸗ tarif für Getreide von Warschau nach Dessau der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn, im Svpezialtarif für Salz aller Art ab Inowrazlaw nach Stationen der Warschau⸗Wiener Bahn und im Tarif für den Versandt von Stückgütern ab Annahmestelle Cöln, Rheingasse, bezüglich des Verkehrs mit Warschau und Lodz in beiden Richtungen für Eilgutfracht außer den tarifmäßigen Frachtkosten noch eine Transportsteuer von 25 % der auf die polnischen Bahnstrecken entfallenden Transportkosten zu Gunsten der Kaiserlich Russischen Regierung zur Erhebung. Königliche Direktion der Ostbahn.
[1138] Oberschlesische Eisenbahn.
Die in unserm Lokal⸗Gütertarif vom 1. Juli 1877 Seite 19 im §. 57 sub b. angegebenen Liefer⸗ fristen werden vom 10. Februar d. Is. ab für den Frachtgut⸗Verkehr
zwischen Breslau und Stargard auf 5 Tage, „ Breslau „ Bromberg „ 4 „ „ Breslau „ Thorn “ beschränkt.
Breslau, den 30. Januar 1879. Königliche Direktion. “ Nord⸗Ostsee⸗Haunnover⸗Thüringischer [1137] Verbands⸗Güter⸗Verkehr.
Am 15. Februar c. treten zum Verbandstarife Nachtrag VI. zu Heft 1, 4, 5 und 10, vb1“¹“
.“ E““ „ VII. 2 2 . 8 in Kraft, Frachtsätze für den allgemeinen Güter⸗ verkehr mit der Thüringischen Station Luckenau, sowie Berichtigungen enthaltend.
Auskunft ertheilen die Verbands⸗Expeditionen.
Erfurt, den 29. Januar 1879.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: .Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft
[1090] Homburger Eisenbahn.
Cronberger Eisenbahn.
Am 1. Februar bezw. 1. April a. c. tritt zu dem Gütertarif der Homburger und Cronberger Eisen⸗ bahn vom 1. September 1877 ein Nachtrag in Kraft, welcher die in der Generalkonferenz der deutschen Eisenbahn⸗Verwaltungen vom 30./31. Ok⸗ tober v. J. beschlossenen Aenderungen der allge⸗ meinen Tarifvorschriften und der Güterklassifikation enthält. —
Homburg, den 31. Januar 1879.
Der Verwaltungsrath der Homburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. [1142]
Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß mit dem 13. März l. J. der Tarif für Getreide ꝛc. mit der Odessaer Bahn vom 1 September 1875, sowie der mittelrussisch⸗österreichische, mittelrussisch⸗galizisch⸗ norddeutsche und mittelrussisch⸗süddeutsche Eisenbahn⸗ Verband vom 15. September 1875 und endlich der südrussisch⸗österreichisch- und südrussisch⸗galizisch⸗
deutsche Eisenbahn⸗Verband vom 1./13. September
1876 außer Kraft treten. Main In
x den 1. Februar 1879. Vollmacht des Verwaltungsrathes: 8 Die Spezial⸗Direktion. 8
[1120]
Die Frachtsätze des Ausnahmetarifs 1 des Cöln⸗ Minden⸗Bergisch⸗Märkisch⸗Badischen Gütertarifs vom 15. Oktober a. pr. kommen vom 1. d. Mts. ab für alle europäischen Hölzer des Speziatarifs II. inkl. Holzdraht und Holzmehl zur Anwendung.
Cöln, den 3. Februar 1879.
b Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[1143]
Im Hanseatisch⸗Rheinisch⸗Westdeutschen Eisenbahnverbande treten am 15. d. M. die Nach⸗ träge Nr. 1 zum Tarifheft 32 und Nr. 3 zum Tarisheft 3, enthaltend ermäßigte Frachtsätze für ver⸗ schiedene Stat'onen der Hessischen Ludwigsbahn, sowie ein Ausnahmetarif für europäisches Holz ꝛc. in Kraft. Exemplare sind bei den Verbands⸗Güter⸗ Expeditionen für 5 bezw. 20 ₰ zu haben.
Cöln, den 4. Februar 1879.
Namens der betheiligten BVerwaltungen:
3 Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[1098] Oberhessische Eisenbahnen.
Mit dem heutigen Tage tritt zum diesseitigen Lokalgütertarife vom 1. Juli 1877 ein Nachtrag IV. in Kraft, welcher enthält:
I. Eine Zusatzbestimmung zu §. 48 des Be⸗ triebsreglements,
II. Allgemeine Tarifvorschriften nebst Güter⸗ klassifikation (nach den beschlossenen Abän⸗ derungen neu redigirt).
Die mit einem Stern bezeichneten Bestimmungen haben erst vom 1. April c. ab Gültigkeit.
Die in dem vorbezeichneten Nachtrage enthaltenen Vorschriften finden auch in sewen icen, nach dem deutschen Reformsystem bestehenden direkten und Verbandsverkehren, an welchen die der diesseitigen Verwaltung unterstellten Bahnen betheiligt sind, Anwendung.
Exemplare des Tarifnachtrages sind zum Preise von 40 ₰ pro Stück bei unserer Drucksachenverwal⸗ tung, sowie auf allen diesseitigen Stationen und Güterexpeditionen käuflich zu haben. 85
Gießen, den 1. Februar 1879. ESGrofherzogliche Tirektion.
. Mohn.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel) G Druck: W. Elsner.
Berlin:
8 Bayerische Präm.-Anl.
Dessauer St.-Pr.-Anl.. Finnländische Loose ..
*
zum Deutschen Reich
.. 32.
Berliner Börse v. 6. Februar 18729. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid befindl. Gesellschaften ünden sich am Schlusse des Courszettels Weohsel. Amsterdam. 100 Fl. 8 T. 3% do. 100 Fl. 2 M. Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. 100 Fr.
169,10 bz 168,10 bz 80,95 bz 80 60 bz 20,41 bz 20,31 bz 81 00 bz 80,65 bz 173,40 G 172,25 G 173,40 bz 172,25 bz 192,90 bz
00 2 -
Pesther.. . Wien, öst. W. 100 Fl. LEE 100 8. 1 8 6 U 1690 S8. R3 191,90 bz Warschau 100 S. R. 8 T. 6 [193,20 bz Diskonto: Berlin Wechs. 4 %. Lomb. 5 %.
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück....
do. pr. 500 Gramm fein . .. . Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.. Franz. Banknoten pr. 100 Frcs.. .. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .. .
do. Silbergulden pr. 100 Fl. ..
do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —, Russische Banknoten pr. 100 Rubel]193,55 bz
Fonds- und Staats-Papiere. 8 — Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10./95,80 bz Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 104,90 bz G do. do. 4 1/1. u. 1/7./[95 80 bz G Staats-Anleihe .4 1.½1 u. ½ ½1b. 96,00 bz do. 1850. 4 1/4. u. 1/10. [96,40 G do. 1852 4 (1/4. u. 1/10. 97,00 bz* Staats-Schuldscheine .3 ½ 1/1. u. 1/7. 91,30 bz Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ¼ ½ u. ½ h —. Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7./101.70 G Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ½ n. ¼ ½1 102 20 bz do. do. .. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 90,60 bz Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,60 G Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 50 G Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10. /100,75 G Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,40 B Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,70 b Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 101,40 b Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 00 b (Berliner 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.102 00 b do. 5 1/1. u. 1/7. 105,75 b Landschaftl. Central. 4 1/1. u. 1/7. 95,20 bz G Kur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 8 do. 1/1. u. 1/7. do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. N. Brandenb. Credit 4 1/1. u. 1/7. do. neue 4 ½ 1/1. Ostpreussische 3 ½ 1/1. do. 1/1. do. 1 Pommersche 1/1. do. u“ 1/4. do. 4 ½ 1/1. do. Landsch. Crd. 4 ½ 1/1. Posensche, neue 4 1/1. Sächsische.... . 1/1. 4
4½
005580 85800 85 05 00 00 85 IEESZEBE;SE
—
16 17et. bz 4,18 G
1—““
2900 261099.
Schlesische altland. 3 ½ 1/1. do. do. 1/1.
do. Lit. A. 3 ½ 1/1.
do. do.
do. do.
do. Lit. C. I. 4
do. do. II. 4
do. do. II. 4 ½
B neue I.
do. do. II. 1/1.
do. do. II. 4 1/1.
do. 3 4 4 4 4 4 4 4 4
Westphälische.. 5 1/1. 4 4 5 4 4 4 4 4
do. do.
02
1/1. u. 17.—, 1 7.102,40 B
1/1. 1/1. 1/1. ½ 1/1. 1/1.
Pfandbrieife.
do.
Westpr., rittersch. 3 ½ 1/1. do. do. 8 do. do. 8 do. II. Serie do. do. do. Neulandsch. do. do. II.
do. I. 4 ½
1do. do. II 4 ¼/1/1. u. 1/7.
Hannoversche 4 1/4. u. 1/10.
Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10.
Pommersche 4 1/4. u. 1/10.
Posensche 1/4. u. 1/10.
Preussische 1/4. u. 1/10.
Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10.
Sächsische 1/4. u. 1/10.
Schlesische 4 1/4. u. 1/10.
Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10. 95,70 bz G
Badische Anl. de 1866 4 ½ 1/1. u. 1/7.102,00 G do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 101,20 B do. do. versch. 95,40 bz
Bayerische Anl. de 1875]74 1/1. u. 1/7. 95,25 G
Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. 101.90 G
Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11 95,40 eb G*
Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. —,— 8
do. St.-Rente 3 ½ 1/2. u. 1/8. [82,75 B 8
Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/7. —,— 8⁸
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 1/6. u. 1/12. —,—
Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7.[88,00 B
Sächsische St.-Anl. 1869]/4 1/1. u. 1/7. —,—
Sächsische Staats-Rente versch. [72,80 G
147,25 bz
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück [243,50 bz Badische Pr.-Anl. de 1867/4 1/2. u. 1/8.123,25 bz G do. 35 Fl. Obligat. — pr. Stück 151,00 bz G 124,50 bz G
1/6. pr. Stück 82,80 bz G 116,60 bz
1/4. u. 1/10. 1/4. [121,90 bz pr. Stück
8
101,80 bz .99,80 G
Rentenbriefe.
An
WFr-
Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil.
EEEEEES
sdo.
sdo.
sdo.
do.
Goth. Gr. Präm do.
do.
s-Anzeig
Berlin,
Pfandb.
do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ Meininger Loosde — Präm.-Pfdbr. [Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
Börsen⸗Beilage er und Königlich P
8
reu
ebruar
I1 n. 177
1/4.
1/
1
5 5
4 3
.173 30 bz
19,60 bz G 109,80 G 141.00 et. bz G
Fmerüik. rückz.
do. do. 1885 do. do. do.
do. do.
do
do.
do. 250 Fl.
do.
do.
do. do. kleine
[do. do. II. Em sdo. do. kleine Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. Rumänier grosse ..
do. mitt
do.
do. do. do. do. do. Engl. Anl.
sdo. fund. Anl. sdo. consol. de 1871. do. do. kleine..
do. do. do.
do.
do. do. do. do. do.
do. kleine
do.
do. do.
do. do.
sdo. Poln. Schatzoblig. kleine Poln. Pfdbr. II.. . sdo. Liquidationsbr. J. Türkische Anleihe 1865
do. 400 Fr.-Loose vollg.
do.
Bonds (fund.) 1.
Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. 8 Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente ... . Papier-Rente .. do. Silber-Rente do.
do. do.
kleine .. Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt.
Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 do. Engl. Anl. de 1822 de 1862 kleine
do. leine..
kleine Anleihe 1875
do. Boden-Kredit. ) [do. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 [do. 5. Anleihe Stiegl. sdo. 6. do. Orient-Anleihe .
1881 gek.
8 8 1885 s
3 New-Yorker Stadt-Anl.
v
5 85 8 .„ .„2„
6 8.
100Er.=S. dd
61 ..
1870.
1872.
1 Lst. = 20 ℳ
1873.
do.
II.
IE
100 Ro.
PEEEEEESAUNEO O
1 1854 /4 Oesterr. Kredit 100 1858— Oesterr. Lott-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 1864 — Pester Stadt-Anleihe . .6 1/1. u. 1/7.
do. kleine 6 1/1. u. 1/7. Ungarische Goldrente . .6 1/1. u. 1/7. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 “ Ung. Schatz-Scheine
320 ℳ
N—
8 8 SSSSSES
11““
reroHP rN
Mhheee-
— S —— S
1/4. pr. Stück
pr. Stück
.Stück
— — — —
SEEASASAEAESASAS
—
5 +— —— EEv’888
C0GGGSSSGSSSGSSS ——q,—N§u——8— ——-
gGmCRcChǴG N “
u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 5 11/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 5 1/3. u. 1/9. 5 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10. 5 1/6. u. 1/12. 5 4 5 fr
1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7 f
4 1/6. u. 1/12. „r. —
96 50 G .97,30 B
92 50 b G **) .64,50 , bz G .53 60 bz B
5480à5460bz; 298,90 B 260,75 B
,103,40 bz G .Mrz. 98,50 G 11. 102.25 bz G 2. [104 50 G 109,75 bz G
1““ 8
8
108,90 bz B
77 50 G 77,90 B 71,40 bz 89 50 G
1/1. n. 1/7. 73,50 bz G
150,25 B
1 82 8 8
83 00 bz B 83 00 bz B
83,00 bz B 83,00 bz B 84,25 G
9
—,’ 84 00 bz B* 2³ 72,50 bz 139,60 bz; 139,75 bz 57,00 bz
80 00 B 55,50 B 55,40 bz B
79,75 B 60,70 G 54.70 bz 12,50 B 38 75 bz
do. do.
do.
do.
do. do.
do. do. do.
do. do.
do. do.
do.
do. do.
do. 8 Stett. Nat.-Hyp. do. 1
do. do.
do.
[(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 New-Yerseyyy..
do.
II
HMeininger Hyp.-Pfandbr. Norqdd. Grund-C.-Hyp.-A. .“ Hyp.-Pfandbr. .. Nurnb. EE“ . o. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 1205 1/1. u. 1/7. 38 I. V. 18. 1105 1/1. . 1/7. [2 do. III. V. u. VI. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. TI. 1. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 B. unkdb. rz. 1105 rz. 100/ 5 rz. 115/ 4 ½ [Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. unkdb. rückz. 1105 rz. 110 4 ½ rz. 100/ 5 rz. 120 4 ½ do. rz. 1105
Iii üre Pa eie 1T. Hyp. v. AcCt. G. Lertii. Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do. rz. 110/4 ½
-Cr.-Ges.
. rz. 1104 ½ Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. do. do.
EmamomnhUc— E¼G
1/5. u. 1/11.
„7 1/5. u. 1,/11.
Hypotheken-Certiflkate.
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 11/1. u. 1/7. 1“ Hypbr. 5 1/1. u. 1/7. 0. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 III. b. rückz. 1105 rückz. 110 4 ½
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 do. 4 ½ Kruppsche Oblig. rz. 110,/5
4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. ½ 1/4. u. 1/10.
b0—0—
4 ½ 1/1. u. 1/7. [80,90 bz
versch. 1/1. u. 1/7.
versch. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7
1,4. u. 1/10.
5 versch. 1/4. u. 1/10.
versch.
4 1*
1/1. u. 1/7. 98,40 bz G
96,75 bz G
1/1. u. 1/7. 95.75 bz G 97,50 bz G
99,75 bz 1/1. u. 1/7./95 50 G
5 [1/1. u. 1/7. [95,40 bz G 1/1. u. 1/7. 95,40 bz G 5 1/5. u. 1/11. 103,50 B
V versch. [98,70 G 1/1. u. 1/7./92 60 G
102,75 G 100,00 G 94 00 G
98,40 bz G 92,50 bz G 100,75 bz G 93,75 bz G 108,50 bz
100,00 bz G 100,00 bz G 94,75 bz G 100 25 B 93 00 bz G 91,25 bz G 101,00 bz 98,00 bz 95,50 B 87,50 bz G 85,50 bz G
100,00 G 100 40 bz G
95 00 bz G 100,20 G 107,60 bz 99,00 bz 102 10 bz G
102,00 bz G
Kreis-Obligatio
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 mevv
versch.
1/4. u. 1/10. 99 I0 bz B 102 25 G versch. 100,00
Donnerstag den 6. F
(Cöln-Minden . .. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb..
S Nordh.-Erf. gar. S [Obschl. A. C. D. E.
Rheinische...
[Rhein-Nahe. sStarg.-Posen gar.
Mainz-Ludwigsh. (Mckl. Frdr. Franz.
Weim. Gera (gar.)
[Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer
Altena-Keler.. 38 Bergisch-Märk.. 3 ½ Berlin-Anhalt.. 5 ¾ Berlin-Dresden. 0 Berlin-Görlitz .. V
¹ 1
0 1
0 Berlin-Hamburg. 11 Brl.-Potsd.-Mag. 3 Berlin-Stett. abg. 7
—
Br. Schw.-Freib. 2 ½
7
—— 2
Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar.
œ oœoÆ 0O0SS
baaw eraeds
do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn
400—
do. (Lit. B. gar.)
Sr.l IelielSSei1
— EEEn
. e hea
Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.)
do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb.
;ESSEISISS
Oberhess. St. gar.
1* — 1SS
Werra-Bahn ..
alIaore!
ESI--—
80༠-b07
8
808—
N—
1*g
00 07
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1877 1878 Aach.-Mastrich. ½
1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u1 7.
1/4. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u 7. [94,00 bz
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 159 88 111
1/1.u7. 96,75 B 1/1.u7. 96,75 G
1/1.
1/1. u1 7 1/1. u 7.
1/1. 1/1.
chen Staats⸗Anzeiger.
15,90 bz 123 00 bz B 76.30 bz 7,00 bz G 7,90 bz 14,60 bz 184,00 bz G 78,00 bz G
63,75 bz G 102,75 bz G 15,25 bz G 13,25 bz 21,60 bz G 118,75 bz
17,10 bz 119,30 bz
37,60 bz
105,90 bz 93,25 bz G 9,25 bz G 101,30 bz G 110,00 bz G 91,00 et. bz G 101,10 bz 20,75 bz 181,50 bz G 66,25 bz 106,00 bz
34,50G 32,90 bz G
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B., do. 8
2
82
22
ew — ecn
Ostpr. Südb.
R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera „
90 ½ 990—
b ——
29,25 bz G 18,25 bz G
76,40 bz G 104,20 bz G 50,00 bz G 18,50 bz G 87,00 bz G 111,50 bz 74,00 bz 15,00 et. bz B
(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
SSSS=
005 ehcd &
—½
&UGRrCURcUʒRcCGʒʒʒRʒRGʒRʒRcGʒAEnE
2
⁷
19,25 G 240G
Rumän. St.-Pr..
1/1.
s8I.0052
Albrechtsbahn . Amst.-Rotterdam Anssig-Teplitz . Baltische (gar.).
— 0 92S
Elis. Westb. (gar.)
(Gotthardb. 60 %.
Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew... Dux-Bod. Lit. A. B.
— 0Sl cnc- 80
Franz Jos.. Gal. (CarlI B.)gar.
— 0
S8 S
Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Iit. B Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..
„ bdr† S — DOn —
—
S=
¶0”SS
do. do.
do. III. Ser. v. Staat, 3 ¼gar. 3 ¼ Iit. B. 75. ] EETbE“ W do. V. Ser. do. VI. Ser. do. do. 8 öee]; do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter
do.
do. 46 ☛ 8☚ do. EEEV do. (Oberlausitz.) Berl.-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer... do. Lit. B. do. Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em.
K ¾1111““
4
1/1 1/1
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. UI. 1/1.
1/1.
7. 68,75 bz G .55,25 bz
7. 35,25 bz G 50,40 bz G
7. 118 90 eb 29,80
7. 45,75 G
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen. Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 8
77. 85 60 bz
100,40 G
104,25 bz G
99,40 bz 7.105,75 G
99,40 G
77. 90 00 bz G
1/7.
13 25 G J111,25 bz
70,10 bz G
42,60 bz G 2.
191,50 bz-
1105,75 b gr.. 100,75 B gr. f. 99,80 bz
1102,30b B kl. f.
140,50 bz
41,70 bz G 64,50 bz 18˙80 bz G
94,50 et bz B. 42,80 bz G xα
14 25bz Ff * 2. 8
93,00 G *
29,60 à 29,90 à 6,75 G bz 15,70 b2 G p. St. i. M. ö1öö“ 36,10 bz G
p. S. i. M. 168,00 bz
92,50 B
101,00 B 100 50 G 85,60 bz
80,25 B 100,40 bz G 100,40 Bz G
kl. f.
93 50 G
⁷ 1
102,00 G
5 25 bz G 6,00 G
Cöm-Mindener
107,20bz
[Magdebrg.-Wittenberge 4 do. 3 Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 4
4
1879
6 11 SCLaen
Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB. 4 1/1. u. 1/7. do. Lit. C. 4 [1/1. u. 1/7. do. Lit. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. E. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —.— do. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. 94 00 bz do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. 94,00 bz do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [102,40 G do. V. Em7 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/10. 94 00 B gr. f. do. VII. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,25 B Braunschweigische 4 ½ 1/1. u. 1/7. 96.10 bz G Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 99,25 G Lit. E.. .99,25 G Eb“ 99,25 G 1. G.. .97,25 G Lit. H. 95 75 G 1“ 95,60 G E““ 95,60 bz G de 1876. .102,75 G I. Em. 101,50 B do. II. Em. 105 00 et. bz B do. II. Em. 94,00 B do. III. Em. — — do. do. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VII. Em. Halle-S-G. v. St. gar. conv. do. 1vC Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener.... Magdeb.-Halberstädter . 4 do. von 1865/4 do. von 1873
88RSSAᷣA8HS8Ã8E 8 g
.
IvCHʒSʒEʒnwboo
———C——
f
do.
9 ö111ö141414142X*“
—
94,90 bz gr. f. 93,25 bz
.100 20 B 99,60 bz 102,20 B 102,25 G 950 3B3 94 10 bz G 98,90 B kl. f. 100,75 b B kl. f.
1100,50 B gr.. 199,30 bz II. f 99,75 b2z
101,70 bz 91,50 bz 2 97,00 G 96,50 B 98,00 B 95,50 G
7
86,00G
Sn e — — — — — — —
'S
—
“
5EEAF
.
BSEEEEEEEEEEEEEEEEEEͤOSEE
rRrarerorn ℳ-
eotcʒMtʒMHxos xʒECxo xUN —,——öq
—
1
— 8ees
———
8EASH'H
d1egs —
do.
2—
— .“ — —O OS8SN
2 1
—,— —*
0o. 170. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4
5EFHH
——VSVSSVOSxSV
11““
— —
ne
7 d.bed.
Oberschlesisch
8 —-
17 17 - -
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8 1 1 1 1
q8 86¹
86 80 bz 101,00 G 7. 100,10 G gr. f. 77. 101,60 bz
7. 102,20 bz B
Eekleza a HEAHAHAHAHASHHAHéS “ 2b ——
—,— 8
gar. 3 ½ Lit. Lit. gar. Lit. Em. v. 1869 do. v. do. v. 1874 4 ½ (Brieg-Neisse) 4 ½ 1 do. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. do. So. ..H1 do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. do. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Südb. conv. .4 ½ 1/1. u. 1/7.
bis 1./7. 78: 5 % do. do. Lit. B. 5 [1/1. u. 1/7. 99,00 B do. do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. 99,00 B Rechte Oderufer 1/1. u. 1/7./1101 00 B kl. f. 1/1. u. 1/7. 95,50 G
Rheinische 1/1. u. 1/7.
v v .60 4 ½ 1/1. u. 1/7. v. .64 4 ½ 1/4. u. 1/10. V.
8 1/4. u. 1/10. do. 1869, 71 u.
1/4. u. 1/10. do. do. v. 1874 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Cöln-Crefelder. gs Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. 17272 Schleswig-Holsteiner.. Sr Thüringer I. Serie ... do. II. Serie.. do. III. Serie.. do. IV. Serie.. do. V. Serie.. 10. VI. Hernieo...
Lübeck-Büchen garant 4 ½ 1/1. —,— Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7. 104,00 G II“ 1875 5 1/3. u. 1/9. 102 50 bz G do. do. 18765 1/3. u. 1/9. 102,50 bz G do. do. 1878 5 1/3. u. 1/9. 102,40 bz G do. do. 1878 II. Em. 5 1/3. u. 1/9./ 102 40 bz G do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.[97,25 G Werrabahn I. Em. .. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 89,75bz G
E†nÆΠa1
Albrechtsbahn 5 1/5. u. 1/11. Amsterdam-Rotterdam 5 1/1. u. 1/7. Dur-Bodenbacher.. . . fr. — öä II. Emission fr. Elisabeth-Westb. 18725 do. 1873˙5 Franz-Josephbahn 1873 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. 8* E114AA“ do. gar. III. Em. o. gar. IV. Em.
2.
/
/
.
/
Aê IoU·to,
.
₰
—
00
—
222 SFFEFEF
-9OOBOSPgBSgVg
.U. . . . . . . . a
Büeaa Nie Aer. h Mles
/ / / / . / do. 2
5
1 1 1 1 1 1 1
— 8
5F
101 25 bz 101,25 G 1 101,25 G do.
D 2405 'FOI 120.
7.101,25 bz 2978 “
1/7.
SEEEEESESES;
Dur-Prag — do. — 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 86 70 bz
1/1. u. 1/7. 86,50 bz G 1/1. u. 1/7./83,75 bz G 1/1. u. 1/7./83 50 bz
1/2. u. 1/8. 79,90 bz B 1/1. u. 1/7. [67,50 bz 1/4.u. 1/10. 67,50 bz 1/5. u. 1/11. 90 70 bz 1/1. u. 1/7. 59,70 bz G 1/4 u. 1/10. 64 90 G 1/4. u. 1/10. 62,50 bz 1/4. u. 1/10. 62 20 bz G 1/5. u. 1/11. [65,80 bz 1/5. u. 1/11. /67,30 bz
Gömörer Eisenb.-Efdbr.
Gotthardbahn I. u. II. Ser.
do. III. Ser.
Kaiser-Ferd.-Nordbahn.
Kaschau-Oderberg gar.
Kronpr.-Rudolf-B. gar.. do 69e
1 r gar. do. 1872er gar. Lemberg-Czernow. gar.
96,00 G
102,90 B
1/5u.1/11. 61,70 bz 1/5.„. 1/11 157,50 G