1111“4“
Residenz-Theater. Freitag: Gastspiel der Hedwig Niemann, der Frau Elise Haase und Herrn Friedrich Haase. Zum 10. Male: Die Bürger von Pont⸗Arcy. (Les bourgeois de Pont-Arecy.) Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou, deutsch von R. Schelcher.
Stadt-Theater. Freitag und Sonnabend: (Parquet 1 ℳ 50 ₰ ꝛc.) Letzte zwei Vorstellungen zu halben Kassenpreisen von: Ehrliche Arbeit. Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von Heinrich Wilken. Musik von R. Bial. (Margarethe: Frl.
Kraft vom Stadttheater zu Breslau, als Gast.
6 stend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) Freitag: Letztes Gastspiel der Königlichen Hof⸗
exn Frl. Therese Both. Dorf und tadt.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Neu einstudirt: Nacht und Morgen. Schauspiel in 4 Abtheilungen und 5 Akten mit freier Benutzung des Bulver'schen Romans von Charl. Birch⸗
Pfeiffer.
Germania-Theater. Freitag: Zu beson⸗ ders ermäßigten Preisen (Parquet 1 ℳ) zum letz⸗ ten Male: Onkel Bräsig. Lebensbild in 5 Akten nach Fritz Reuters „Ut mine Stromtid“.
Sonnabend: Onkel Bräsig.
In Vorbereitung: Alles ums liebe Geld. Volks⸗ stück mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von C. Wehl, Musik von Kilian.
(Circus Salamonsky. Freitag: Lord Grim⸗
ston, Springpferd, ger. von Fr. Salamonsky. El Bolero, ger. von den Geschw. Guillaume. Nord⸗ stern, ger. v. Frl. Elise. 5 Fuchshengste, vorgef. v. Direktor. Treppak, russischer Tanz zu Pferde, 39 Flora. Der Amerik. Batschelor (der beste
pinger auf dem Kontinent). Produktionen auf d. Drahtseil v. Frl. Harriet. Die Geschw. Franklin auf fliegend. Trapez. Auftreten der Clown Tanti, Clemens u. Cooke. Pariser Leben.
Sonnabend: Er. Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 u. 7 Uhr.
Concert-Haus. Concert des Königlichen Hos⸗ Musikdirektors Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Frl. Kitty v. Girsewald mit Hrn. Lieutenant ans v. Pawel (Braunschweig — Berlin). — Frl. Elise v. Lettow mit Hrn. Kreis⸗ wundarzt Dr. Hennicke (Cöslin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major v. Below (Berlin). — Hrn. Regierungs⸗Assessor Pape (Cassel). — Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Oscar Schreckenberger (Berge). — Hrn. Legations⸗ Rath Graf Seckendorff (Berlin).
Gestorben: Hr. Forstrath Kemper (Detmold). — Verw. Frau Stabsarzt Minna Gebauer, geb. Schorski (Kösen). — Verw. Frau Kreisgerichts⸗ Rath Bertha Dieselhorst, geb. v. d. Recke (Genthin). — Hr. Inspektor Professor Ferdinand Baeßler (Pforte). — Hr. Steuer⸗Inspektor a. D. ö Felthauß (Wetzlar). — Hr. Freiherr
eyno v. Münchhausen⸗Vahlberg (Braunschweig).
Verlobt:
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
In einer Untersuchungssache ist die Vernehmung des Schlossers Eduard Rudolph aus Gohlis bei Leipzig, der sich zuletzt Anfangs Dezember 1878 zu
amburg aufgehalten hat, als Zeuge erforderlich.
in Jeder, der über den Aufenthalt des Rudolph Auskunft geben kann, wird um schleunige Mittheilung ersucht. Halberstadt, den 1. Februar 1879. König⸗ liches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lläadungen u. derrlzl. II18414 Ediktalladung. .
1) Die Anna Margarethe Moeller, geboren am 24. September 1785,
2) der Johann Christian Moeller, gehoren am 2. Juni 1788,I Kinder des am 17. Februar 1838 verstorbenen Salzschreibers Wilhelm Moeller in Sooden und dessen Ehefrau Caroline Juliane, geb. Schmidt, welche, erstere vor etwa 70 Je hren nach Amerika, letzterer vor etwa 60 Jahren nach Kopen⸗ hagen ausgewandert sein sollen, werden auf Antrag der nächsten Erben bezw. der Wittwe des Christian
ell, Martha, geb. Stehl, in Sooden aufgefordert, sich spätestens im Termin
den 27. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls sie 8 todt erklärt werden und ihre Hinter⸗ lassenschaft den gesetzlichen Erben ausgeantwortet
werden wird,
Weitere Bekanntmachungen werden nur durch An⸗ schlag am Gerichtsbrett erfolgen.
Cassel, den 28. Januar 1879.
Königliches Kreisgericht. Schulz.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Die Königliche Kiefernsaamendarre zu Zirke im Kreise Birnbaum des Regierungsbezirks Posen ver⸗ kauft Kiefernsaamen in größeren und kleineren Quantitäten für 3 ℳ 50 ₰ pro ein Kilogramm exkl. Verpackung und Transport. Zirke, den 3. Fe⸗
ruar 1879. Der Königliche Oberförster. Priem.
16641 Bekanntmachung.
Das Domainen⸗Vorwerk Mannhagen im
Kreise Grimmen, 15 Kilom. von der Kreisstadt Grimmen, 22 Kilom. von Stralsund und 4 Kilom. vom Bahnhofe Miltzow entfernt, mit einem I von: * 672,227¶ Hektar, .
worunter 498,640 Hektar Acker
und 81,624 Hektar Wiesen, 8
1“
1897, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweit verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗-Minimum beträgt 16 500 ℳ Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 120 000 ℳ nachzuweisen. Zu dem auf den 20. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗ pachtungs⸗Bedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 17. Januar 1879.
Königliche Regierung.
“
[1096] ESFubmission. Die Lieferung von:
70 Kilogr. baumwoll. Strumpfgarn, 220 Kilogr. wollenes Strumpfgarn, 3100 Meter Stouts (Callicot) zu Hemden, 83 Ctm. breit, 2600 Meter grauer Drillich, 83 Ctm. breit, 1300 Meter blaugefärbter Drillich, 83 Ctm. breit, 83 Ctm. breit, 120 Meter baumwoll. Zeug zu Taschentüchern, 1900 Meter baumwoll. Zeug zu Bezügen, 83 Ctm. breit, Meter blaues Tuch, 133 Ctm. breit, Meter Flanell, 83 Ctm. breit, Kilogr. Brandsohlleder, Kilogr. Fahlleder, 50 Kilogr. Zwirn, 100 Rollen Maschinengarn verdungen werden. Versiegelte Offerten, mit der Aufschrift „Beklei⸗ d. J. intl. portofrei hierselbst einzureichen. Die Submissions⸗Bedingungen können in dem dung von 50 ₰ Kopialgebühren übersandt werden. Glückstadt, den 30. Januar 1879.
700 Meter Stouts zu Futter, 83 Ctm. breit 1300 Meter gebleichte Leinwand, 83 Ctm. breit, 300 Meter baumwoll. Zeug zu Halstüchern, 67 Ctm. breit, 700 Meter Handtuchdrell, 42 Ctm. breit, Kilogr. Sohlleder, 200 Stück wollene Decken, für das hiesige Strafgefängniß soll per Submission dungsgegenstände“, sind bis zum 15. Februar hiesigen Sekretariat eingesehen, auch gegen Einsen⸗ Königliche Strafgefängniß⸗Direktion.
[1111]
Auf Anstehen des Liquidators des Sieg⸗Rheini⸗ schen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Actien⸗Vereins, Herrn Heinrich Schaefer zu Troisdorf, soll
Donnerstag, den 27. Februar curr.,
Nachmittags 3 Uhr, auf der Amtsstube des
Unterzeichneten zu Cöln, Cardinalstraße Nr. 1, das bei Menden an der Sieg gelegene Etablissement
Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte
mit allem An⸗ und Zubehör, dem gesammten, nament⸗ lich in den Bürgermeistereien Menden, Siegburg, Eitorf und Ruppichteroth gelegenen Grundbesitze und allen zugehörigen Gruben und Muthungen d1e.. an den Meistbietenden versteigert werden.
Bedingungenheft und Situationsplan sind beim Liquidator nd beim Unterzeichneten Lfgr e ehe
Cöln, den 2. Februar 1879.
“ Goecke, Notar.
11122] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Anfertigung der Zinkbedachung inkl. Ma⸗ teriallieferung, jedoch exkl. der Dachschaalung für das neue Empfangsgebäude auf dem Bahnhofe Barmen⸗Rittershausen (rot. 1000 qm Dachfläche) soll ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden.
Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central⸗Baubureau zur Einsichtnahme aus. Abdrücke des letzteren sind gegen Kostenersatz von dem Rechnungs⸗Rath Elkemann hierselbst zu be⸗ ziehen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unterneh⸗ mer erfolgen, welche ihre Qualifikation bei unseren “ bewährt oder durch Atteste nachgewiefen
aben.
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung VI. — Offerte auf Dachdecker⸗ arbeiten für das Empfangsgebäude auf dem
„BAuahnhofe Barmen⸗Rittershausen“ bis zum 3. März cr., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben stattfinden wird, frankirt bei uns einzureichen.
Elberfeld, den 4. Februar 1879. (à Cto. 108/2.)
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Bergisch⸗Märlische Eisenbahn.
Es soll die Anfertigung und Lieferung von 200 Stück Spezial⸗Wagen für Ccoaks⸗ transporte im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeichnungen können gegen Erstattung der Kopialien von dem Kanzlei⸗Vorsteher Herrn Peltz hierselbst bezogen werden.
Offerten ersuchen wir bis spätestens
Freitag, den 14. Februar er. Vormittags 11 Uhr, unter der Aufschrift:
Submission auf Lieferung von Coakswagen frankirt und versiegelt an unser maschinentechnisches Bureau hierselbst einzureichen, zu welchem Zeitpunkt deren Eröffnung stattfindet.
[1002]
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[852] E
In der Strafanstalt zu Insterburg sind ca. 1 Gefangene mit langer Strafdauer disponibel, welche entweder im Ganzen oder getheilt mit Arbeiten, die
Elberfeld, den 31. Januar 1879.
““
Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ „Submission auf Arbeitskräfte. zum 18. Februar cr. hierher ein⸗
reichen.
Bei Abschluß eines Kontrakts ist der Betrag des Arbeitslohnes als Kaution zu hinter⸗ egen. Die bezüglichen Bedingungen können im diesseiti⸗ gen Anstaltsbureau eingesehen resp. gegen Erstattung der Kopialien von 50 ₰ von hier bezogen werden. Insterburg, den 25. Januar 1879.
Königliche Direltion der Strafanstalt.
[1101]2 Königliche Ostbahn.
Die Lieferung von Schreibmaterialien soll ver⸗ dungen werden. Submissionstermin am 17. Fe⸗ bruar cr., 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet „Offerte auf Lieferung von “ franco an uns einzureichen ind.
Die Bedingungen liegen in unserm Büreau aus, sind auch vom Büreauvorsteher Ohme hier gegen 50 ₰ Copialien zu erhalten.
Bromberg, den 30. Januar 1879. 8 Königliche Eisenbahn⸗Kommission. 8 Submission. Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗ Depot sollen in öffentlicher Submission verkauft werden: 129 157 kg Schmiedeeisen in Achsen, Rei⸗ fen, kleinen Beschlägen ꝛc., 1 006 282 kg Gußeisen aus Eisenmunition ꝛc., inkl. 920 000 kg mit Zink⸗Ailet⸗ ten, 17 174 kg Bronze größtentheils aus Zündern und noch mit eisernen Nieten und Platten versehen, sowie andere Metalle, 14 113 Stück lederne Hebe⸗ schuhe, 4 683 227 m Taue verschiedener Stärke in 685 verschiedenen Längen, 572 Stück ausrangirte Räder. Der Termin, zu welchem schriftliche Of⸗ ferten einzureichen sind, ist auf Freitag, den 14. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ seitigen Bureau, Zeughaus I., angesetzt. Die Be⸗ dingungen können ebendaselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift be⸗ zogen werden. Metz, im Januar 1879. Artillerie⸗ Depot. [824]
(10789 Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Tilgungsquanten der eingelösten Berliner Stadt⸗Obligationen und Anleihescheine, wie solche seiner Zeit im „Communal⸗Blatt“ und in hiesigen Zeitungen speziell bekannt gemacht worden, und zwar: à 3 ½ % Amortisations⸗Quantum cö““ à 3 ½ % Amortisations⸗Quantum ö “ à 4 ½ % ein Theil des Amortisa⸗ tions⸗Quantums pro 1873 . 1,260 à 4 ½ % ein Theil des Amortisa⸗ tions⸗Quantums pro 1874 .. 735 Anleihe de 1846, 1849 und 1855, Amortis.⸗Quantum pro 1875 225,090 Anleihe de 1866, 1869 und 1870, Amortis.⸗Quantum pro 1875 425,850 Anleihe de 1846, 1849 und 1855, Amortis.⸗Quantum pro 1876. 245,760 Amortisations⸗Quantum der An⸗ leihe de 1866, 1869 und 1870, “ Anleihe de 1846, 1849 und 1855, Amortis.⸗Quantum pro 1877. Anleihe de 1866, 1869 und 1870, Amortis.⸗Quantum pro 1877. Anleihe de 1846, 1849 und 1855, Amortis.⸗Quantum pro 1878. Anleihe de 1866, 1869 und 1870, Amortis.⸗Quantum pro 1878. Anleihe de 1875 pro 1. Oktober Sro 1 Ein Theil des Amortisations⸗ Quantums pro 1874 (1. April IX“ 1,050 „ Zusammen 3,635,060 ℳ mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Talons in Gegenwart von Mitgliedern des Magistrats und der Stadtverordneten⸗Versammlung am 28. Januar ecr. durch Verbrennung gänzlich vernichtet worden sind. Berlin, den 1. Februar 1879. Magistrat hiesi ger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.
448,125 255,945 465,000 263,745 480,975 477,800
Verschiedene Bekanntmachungen.
Nachdem der He⸗ Minister für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten die Errichtung einer besonderen Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle für den Kreis Wernigerode, mit welcher eine Besoldung von jährlich 600 ℳ verbunden ist, genehmigt hat, fordern wir qualifizirte Bewerber hierdurch auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Dem neu anzustellen⸗ den Kreis⸗Thierarzt wird die Stadt Wernigerode als Wohnort aepiee. Magdeburg, den 30. Januar 1879. önigliche Regierung. Abthei⸗ lung des Innern. Graf Baudissin.
“ . (11070 Bekanntmachung. Offene Lehrerstelle. Die Stelle eines Lehrers an unserer höheren Knabenschule, mit welcher ein Gehalt von 1700 ℳ und 10 % des Gehalts an Miethsentschädigung verbunden ist, soll zum 1. April d. J. mit einem Literaten, der das Examen für Mittelschulen, oder mit einem Theologen, der das erste theologische Examen abgelegt hat, besetzt wer⸗ den. Qualifizirte Bewerber wollen sich, unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse, um diese Stelle bis zum 25. Februar cr. bewerben. Sommerfeld, den 31. Januar 1879. Der Mazistrat.
1ge. Bekanntmachung. An der hiesigen höheren Töchterschule wird am 1. April d. J. die Dirigentenstelle vakant. Mit
derselben ist ein Anfangsgehalt von 2700 ℳ 8; lich des auf 300 ℳ festgesetzten Werths der Dienst⸗ wohnung, welche auf Beschluß der Stadtbehörden
mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar sind, beschäftigt werden sollen. Ausgeschlossen sind: Schuhmacherei, Leinenweberei,
foll auf 18 Jahre, von Johannis 1879 bis dahin
Tischlerei, Netzstrickerei und Seilerei.
ö“ “
gegen Zahlung des Werths geräumt werden muß,
verbunden. Das Einkommen der Stelle steigt, so⸗ fern eine gute Führung und Brauchbarkeit nach⸗
zum Gesammtmaximalgehalte von 3600 ℳ Ferner gehört zur Stelle die freie Benutzung eines Gartens. Philologen und Lehrer, welche das Rektorexamen für Mittelschulen bestanden haben, ersuchen wir, ihre Bewerbungen unter Beifügung eines Lebenslaufes und des Befähigungsnachweises bis zum 20. Fe⸗ bruar d. J. uns einzureichen.
Schneidemühl, den 21. Januar 1879.
Der Magistrat.
[11460 Acetien⸗Gesellschaft.
Ratinger Kalk⸗ und Kalkstein⸗Industrie. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Donnerstag, 20. Februar, Mit⸗ tags 12 Uhr, im Hotel Wolters zu Emmerich statt, wozu die Herren Actionaire eingeladen werden.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes, sowie der Revisions⸗Commission.
2) Gesuch des Pächters um Auflösung des Pacht⸗ vertrages und Antrag desselben auf anderweitige Emploitation.
3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.
4) Wahl der Commission zur Prüfung der nächst⸗ jährigen Bilanz.
Arnheim, den 4. Februar 1879.
J. Coers, Vorstand.
[11477 Aetien⸗Gesellschaft. Ratinger Kalk⸗ und Kalkstein⸗Industrie. Die Herren Actionaire werden zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Don⸗ nerstag, 20. Februar, Nachmittags 1 Uhr, zum Hotel Wolters zu Emmerich eingeladen. Tagesordnung: Antrag des Aufsichtsrathes auf Auflösung der Gesellschaft. 8 Arnheim, den 4. Februar 1879. J. Coers,
Vorstand. Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Status am 31. Dezember 1878. [1117] Activa. Cassa⸗, Wechsel⸗ und Schatz⸗ E.“ Erworbene Hypotheken..
ℳ 972266,568. 46.
4 5
Darlehen auf Fffeofheken 1 ühn .
96,526,763. 07. 7,096,349. 41.
Darlehen auf 306,315. 70. Sebt. 6 1,791,326. 32. Eigenes Bankgebäude . ℳ 1,343,016. 10. 8
ab: Hypothek „ 150,000.—. 5 1,193,016. 10.
Erworbene Grundstücke „ 6,643,587. 22. Mobilien und Utensilien.. „ 43,671. 50.
— —
ℳ 122,867,597. 78. Passiva. Actien⸗Capitall ℳ 30,000,000. —. Reserve⸗Fonddsds... 5,405,572. 84. Provisions⸗Reserve pro 1878. 450,000. —. Unkündbare Hypothekenbriefe. 80,197,675. —. Kündbare Hypotheken⸗Schuld⸗ 552,600. —. 1,459,740. 07.
öJLZ68“*“ Dividenden und Coupons, noch
. 1,699,498. 26. 3,102,511. 61.
nicht abgehobene.... Diverse Passiva . . . . Nℳ 22,857,597
Creditores. Berlin, den 31. Dezember 1878. Die Direction.
= — 2 Stettiner Dampf⸗Schleppschifffahrts⸗Actien Gesellschaft. Bilanz vom 31. Dezember 1878. Activa: 1) 4 Dampfer („Adler“, „Prinz Carl“, ℳ ₰ öööe 2) 16 Schleppkähne und 2 Güterprähme 48,200 — 3) Mobiliar, Comptoir⸗ Utensilien, Schmiedegeräthschaften u Ladebrücken 300 — 4) Materialien⸗Vorräthe 1“ 803 50 5) Kohlen⸗Vorrahs„ e4“ 7) Rückständige Zinsen auf Effecten 444*“
33,728 40 372 75
. 2,300 72 —173,185 8
90,000 — 22,500 — 3,231 84 3,000 — 11,248 02
Passiva: Actien⸗Conto . Reserve⸗Conto. “ Reparatur⸗Conto der Dampfer.. Reparatur⸗Conto der Schleppkähne Kessel⸗Erneuerungs⸗Conto. .. . Dividenden⸗Conto. “ Tantième⸗Conto . . . Extra⸗Reserve⸗Conto. . . .. Creditores abzüglich der Debitores. 173,185 87
E. Ribbeck,
Betriebs⸗Director.
Die Direction. Th. Kreich. E. Böttcher. O. Gadebusch.
—
ö“ EEASI“ 1 Dampf⸗Schleppschifffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft. Auf Grund des Artikels 33 unseres Statuts be⸗ ehren wir uns, die Herren Actionaire zur ordent⸗ lichen Generalversammlurg auf Mittwoch, der 5. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Schiede⸗ gerichts⸗Locale des Börsengebäudes einzuladen. Stettin, den 3. Februar 1879. Die Direction.
[46] Braunschweiger .
“ allo 8 8 Braunechwelg.
aten um Anfrüge. Mlgns
gewiesen wird, von 5 zu 5 Jahren um 300 ℳ bis
dear Pyais-Comme grafls und nnoe.
280 50
Königli
Nas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 3 für das Bierteljaͤhr. 8
Insertionspreis füur den Raum einer Arnckhzeile 380 ₰
11“
8
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expe⸗ R
J1.“”“;
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich bayerischen Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Hahn im 14. Infanterie⸗Regiment, bisher Platzmajor der Festung Ulm (rechtes Donau⸗Ufer), den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, sowie dem Führer des französischen Fischerfahrzeuges „Catherine Nr. 1350“, Achille Julien zu Boulogne, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich. 8
Die vom Reichskanzler⸗Amt veranstaltete Ausgabe des „Nautischen Jahrbuchs oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1881 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur Zee nach isrondet eher Beobachtungen“ ist im Verlage der „Carl Heymanns Verlag“ in Berlin soeben erschienen.
Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung zum Preise von 1,15 ℳ für das Exemplar geliefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 1,50 ℳ für das Exemplar zu beziehen.
Berlin, den 5. Februar 1879. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck
Bekanntmachung.
Vom 1. Juni d. Is. ab werden Gelder der Kirchen, Schulen, Hospitäler und anderen milden Stiftungen und öffentlichen Anstalten zur zinsbaren Belegung bei der Reichsbank nicht mehr angenommen und die bis dahir be⸗ legten Gelder dieser Art nicht weiter verzinst. Die Abhebung des Kapitals und der rückständigen Zinsen kann jederzeit bei der Reichsbankanstalt des Belegungsortes gegen Rückgaͤbe der gehörig quittirten Schuldurkunde (Quittungsbuch, Bank⸗Obli⸗ gation oder Empfangsbescheinigung) stattfinden.
Auf Werthpapiere bezieht sich die vorstehende Bestimmung nicht. Dieselben können auch von Vormündern, Pflegern ꝛc. nach wie vor der Reichsbank in Verwahrung und Verwaltung gegeben werden.
Die desfallsigen Anträge sind an unser Komtoir für Werthpapiere hierselbst zu richten. 1
Berlin, den 3. Februar 1879. Reichsbank⸗Direktorium von Dechend. Rotth.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Rothe zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath in dem ge⸗ dachten Ministerium zu ernennen, und dem Banquier Ludwig Max Goldberger zu Berlin den Charakter als Kommerzien⸗Rath; sowie dem Schlächtermeister Gustav Adolph Herrmann zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Schlächtermeisters zu verleihen.
Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, Prinz Carl von Preußen, Königliche Hoheit, hat
den Rechtsritter: General⸗Feldmarschall und Chef des
1. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 13 Carl Eberhard Herwarth von Bittenfeld, zu Bonn, in Folge Präsentation des Konvents der Rheinischen Genossen⸗ schaft, sowie nach erfolgter Zustimmung des Ordens⸗Kapitels, am 23. Januar cr. zum Commendator des Johanniter⸗Ordens in der Rheinprovinz ernannt, an Stelle des Commendators Freiherrn von Rigal⸗Grunland, der die Führung der Geschäfte der genannten Genossenschaft niedergelegt hat.
Sekanntmachung . auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
„Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 2I. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die vom 9. und 23. Januar 1879 datirten Nummern 1 und 2 des VI. Jahrganges der in Reichenberg erscheinen⸗ den periodischen Druckschrift: „Arbeiterfreund. Sozial⸗ politische Zeitschrift für das arbeitende Volk“ nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten sind. “
Berlin, den 4. Februar 1879. Königliches Polizei⸗Präsidium.
von Madai.
andelsregister⸗Beilage wird Nr. 6
In der heutigen e wir sekanntmachungen veröffentlicht.
der Zeichenregister⸗
Deutsches RNeich.
Preußen. Berlin, 7. Februar. Se. Majestat der Kaiser und König empfingen gestern Nachmittag um 4 Uhr den Reichskanzler Fürsten von Bismarck.
Heute Vormittag nahmen Se. Majestät den Vortrag des
Polizei⸗Präsidenten von Madai und später militärische Mel⸗ dungen entgegen. „Um 12 Uhr Mittags fand im Kaiserlichen Palais die übliche Vorstellung der demnächst in die Armee tretenden Kadetten statt, und um 1 ½ Uhr empfingen Se. Majestät den 1““ von Strubberg, Commandeur der 19. Di⸗ vision.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag die persönlichen Meldungen der General⸗Lieutenants und Divisions⸗Com⸗ mandeure von Strubberg und von Förster, sowie des Kommandanten von Stralsund, Obersten Freiherrn von Hammerstein, entgegen und begab Sich Abends gegen 8 ½ Uhr zum Ball in das Königliche Schlkoß.
„— Gestern Abend fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten im Königlichen Schlosse hierselbst ein Ball statt.
Laut der zu diesem Fest ergangenen Hofansage war die Versammlung für sämmtliche Damen, für die Fürsten, für das diplomatische Corps, für die Excellenzen⸗Herren, für die Bevollmächtigten zum Bundesrath und für die Herren, welche am Tanze Theil nahmen, im Weißen Saale; für die General⸗ Majors und für die Räthe erster Klasse in dem Ausbau der Bilder⸗Gallerie; für die Mitglieder beider Häuser des Land⸗ tages in der neben dem Ausbau belegeken ersten Hälfte der Bilder⸗Gallerie und für die anderen eingeladenen Herren in dem Theile der Bilder⸗Gallerie, welcher nach der Alten Kapelle zu belegen ist.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses hatten Sich in dem Kurfürsten⸗Zimmer . während die Damen Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin in die boi⸗ sirte Gallerie, die Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗ und die Hof⸗ chargen, die General⸗Adjutanten, die Generale à la suite und die Flügel⸗Adjutanten und alle anderen Personen des Ge⸗ folges der Allerhöchsten und der Höchsten Herrschaften in das Königs⸗Zimmer eingetreten waren.
Im Weißen Saale wurde die Gesellschaft dem bestehen⸗ den Herkommen gemäß in folgender Weise aufgestellt:
1) 1. Throne links — die Damen des diplomatischen
Corps,
2) auf der Kapellenseite des Weißen Saales — die Herren des diplomatischen Corps, an der Spitze der groß⸗ britannische Botschafter, der russische Botschafter, der italienische Botschafter und der türkische Botschaster,
3) dem Throne gegenüber — die Excellenzen⸗Damen und alle anderen Damen mit Ausnahme der Fürstinnen; die Damen, welche am Tanze Theil nahmen, auf der Estrade, auf der Lustgartenseite vor den Arkaden, nach den Fenstern zu, — die Minister und die Wirklichen Ge⸗ heimen Räthe,
5) auf derselben Seite, nach dem Königinnen⸗Gemach hin anschließend, die Fürsten, die Generale der Infanterie und der Kavallerie, die General⸗Lieutenants und die Bevollmächtigten zum Bundesrathe,
6) rechts vom Throne — die Fürstinnen und vor den⸗ selben die Gemahlinnen der Obersten Hofchargen, und
7) in der Ecke zwischen 3 und 4 die Herren, welche am Tanze Theil nahmen.
Gegen 8 ¾ Uhr, nachdem Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestäten im Kurfürsten⸗Gemach den Thee eingenommen hatten, geruhten Allerhöchstdieselben Sich, umgeben von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen, unter Vortritt der Obersten Hof⸗, der Ober⸗Hof⸗ und der Hoschargen und gefolgt von dem Minister der Königlichen Hauses, den General⸗Adju⸗ tanten, den Generalen à la suite und den Flügel⸗Adjutanten, der Ober⸗Hofmeisterin, den Palast⸗ und den Hofdamen, sowie dem Ober⸗Hofmeister, nach dem Weißen Saale zu erheben und auf dem Wege dorthin, im Königinnen⸗Gemach, die Präsen⸗ tation einiger neu eingeführten Damen entgegenzunehmen.
Bei dem Eintritt der Allerhöchsten und der Höchsten Herr⸗ schaften in den Weißen Saal bildete der Vortritt unter den Arkaden daselbst Spalier. Nachdem Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten die im Weißen Saale versammelten Personen begrüßt und viele derselben durch huldreiche Ansprache beglückt hatten, wurde der Ball er⸗ öffnet, der diesmal nicht, wie sonst üblich, mit einer Polonaise begann. Die Ballmusik wurde von der Kapelle des 3. Garde⸗ Regiments z. F. ausgeführt. Um 10 Uhr wurde das Souper angesagt, welches an Buffets stattfand. Ihre Kaiserlichen und
4)
Königlichen Majestäten begaben Allerhöchstsich mit den Höchsten Herrschaften unter Vortritt der Obersten Hof⸗, der Ober⸗Hof⸗ und der Hofchargen, sowie der Pagen, welche im Königs⸗ Zimmer Spalier bildend stehen blieben, nach der an das Kur⸗ fürsten⸗Zimmer angrenzenden Neuen Gallerie. Den Aller⸗ höchsten und den Höchsten Herrschaften folgten dorthin: die Botschafter, so wie die am hiesigen Hofe akkreditirten Minister und Minister⸗Residenten und deren Gemahlinnen, die General⸗ Feldmarschälle, die Chefs Fürstlicher Häuser, sämmtliche Fürst lichen Damen und die Excellenzen⸗Damen, die aktiven Generale der Infanterie und der Kavallerie und die aktiven Staats⸗ Minister. Außerdem waren noch in dem Braunschweigischen Saale, in der ersten Braunschweigischen Kammer, im Schweizer⸗ Saale und in den Königin⸗Elisabeth⸗Kammern Buffets für die übrige Gesellschaft aufgestellt. Se. Majestät der Kaiser und König zogen Sich nach dem Souper zurück. Gegen den Schluß des Soupers wurden, und zwar noch ehe Ihre Majestät die Kaiserin und Königin und die Höchsten Herrschaften Sich wieder nach dem Weißen Saale begaben, dorthin die am Tanze Theil nehmenden Damen und Herren zurückgeführt. Dem Königlichen Zuge, welcher, wie vorher, unter den Arkaden in den Weißen Saal eintrat, schloß der andere Theil der Gesellschaft sich an. Der Tanz hatte bereits begonnen, als Ihre Majestät die Kaiserin und Königin im Weißen Saale erschienen und unter dem Throne Platz nahmen. u“ Ende des Festes nach 11 ½ Uhr.
1“ 8
— Der Bundesrath hielt gestern eine Plenarsitzung unter Vorsitz des Präsidenten des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗ Ministers Hofmann.
Die erfolgte Ueberweisung der Vorlagen, betreffend den Entwurf eines Gesetzes wegen Erwerbung ꝛc. eines Grund⸗ stücks für das Gesundheitsamt und den Entwurf eines Gesetzes wegen Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen u. s. w., an den zuständigen Aus⸗ schuß wurde genehmigt.
Vorlagen, betreffend den Abschluß eines Freundschafts⸗, Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Konsularvertrages mit Hawaii, und betreffend den Nachweis über die Erwerbs⸗ und Her⸗ stellungskosten der Post⸗ und Telegraphengebäude u. s. w., wurden an die Ausschüsse verwiesen.
Auf mündliche Ausschußberichte wurden die Entwürfe der Etats der Verwaltung des Reichsheeres und des Reichs⸗ .“ sür 1879/80 mit einigen Aenderungen ge⸗ nehmigt.
Ferner wurden Ausschußberichte erstattet über a. die Ab⸗
änderung des Gesetzes über die Wechselstempelsteuer. Die Beschlußfassung wurde ausgesetzt; b. den Entwurf eines Ge⸗ setzes über den Verkehr mit Nahrungsmitteln ꝛc.; c. die Ge⸗ bührenordnung für Rechtsanwalte. Die Gesetzentwürfe zu b. und c. wurden mit einigen Aenderungen genehmigt; d. eine Eingabe, betreffend Niederschlagung der Nachsteuer im bremi⸗ schen Gebiet. Es wurde Ablehnung des Gesuchs beschlossen; e. die Zulassung des ohne steuerliche Kontrole bereiteten Wer⸗ muthkrautpulvers zur Salzdenaturirung. Es wurde be⸗ schlossen, die schon vor dem 1. Januar 1879 vorhanden ge⸗ wesenen Bestände von Wermuthpulver unter gewissen Vor⸗ 1ee bis zum 1. Mai 1879 zur Denaturirung zu⸗ zulassen. 1 Zwei Eingaben der Handelskammer zu Lennep, betreffend Abänderung des Wechselstempelsteuer⸗Gesetzes, und des Arthur von Studnitz, betreffend Erhöhung der Gewichtssteuer für Tabak, wurden an die Ausschüsse überwiesen.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Rechnungs⸗ wesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Herrenhauses sprach bei der Berathung der Uebersicht über die Verwaltung der fiskalischen Bergwerke ꝛc. pro 1877/78 Herr von Behr⸗Schmoldow den Wunsch aus, daß den Uebersichten in Zukunft eine derartige Form gegeben werde, daß auch eine Vergleichung der Resultate mit denjenigen früherer Jahre möglich sei. Der Regierungskommissar, Ober⸗Berghauptmann Dr. Serlo, erklärte, daß dem Wunsche des Vorredners so viel als möglich gewillfahrt werden solle, und wurde hierauf der Antrag des Referenten angenommen.
Es folgte als zweiter Gegenstand der Tagesordnung der Bericht der Kommission für Justiz⸗Angelegenheiten über den Gesetzentwurf, betreffend die Rechtsverhältnisse der Studirenden und die Disziplin auf den Landesuniver⸗ sitäten, der Akademie zu Münster und dem Lyzeum Hosianum in Braunsberg. Die Kommission den Gesetzentwurf in mehreren seiner Paragraphen abgeändert, und der Referent Herr Dr. Beseler empfahl, diesen Abänderungen die Zustimmung zu ertheilen. An der Generaldiskussion betheiligte sich Niemand, und bei der Spezialberathung wurden die ersten fünf Para⸗ graphen des Gesetzes ohne Debatte mit den von der Komis⸗ sion empfohlenen Abänderungen genehmigt. Dem §. 6, welcher nach der Regierungsvorlage lautet: