Fol. 84 Band I. desselben Handelsregisters, Robert Hausen zu Olbersleben Fol. 166 Band I. desselben Handelsregisters, Angust Härter hier K Fol. 81 Band I. desselben Handelsregisters, Emilie Küntzel hier Fol. 63 Band I. desselben Handelsregisters, und 1 E. Werner hier Fol. 148 Band I. desselben Handelsregisters, gelöscht worden. Buttstädt, den 4. Februar 1879. Großherzoglich Sächsisches Justizamt. Friderici.
Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 788 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschw. Urmetzer“, welche mit dem 1. Januar 1879 be⸗ onnen hat. Gesellschafterinnen sind Apollonia Urmetzer und Margaretha Urmetzer, Beide zu Coblenz wohnend, von denen nur die genannte Avpollonia Urmetzer zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt ist. “ Coblenz, den 3. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. EE““
Coesfeld. Bekanntmachung. 8 Die unter Nr. 44 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: „Böltink et Elperting“ in Bocholt ist gelöscht und in unser Firmenregister nter Nr. 212 auf den Namen des Kaufmanns Franz Elperting in Bocholt als einzigen Inhabers zufolge Verfügung vom 1. Februar cr. heute wieder eingetragen. 8 Coesfeld, den 3. Februar 187u. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Danzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr: 221 bei der Aktiengesellschaft in Firma: beseeae ” Pannes u
n Danziger Superphosphat⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft heute eigetragen worden: Das Grundkapital von 50 000 Thaler = 150 000 ℳ ist durch 846 auf den Namen lautende Aktien von 150 ℳ um 126 900 ℳ, einhundert sechsundzwanzigtausend und neun⸗ hundert Mark erhöht. Danzig, den 4. Februar 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Elberfeld. Berichtigung. In der in Nr. 31 des „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeigers“ bezw. Nr. 30 des „Central⸗Handels⸗ registers“ abgedruckten Bekanntmachung des König⸗ lichen Handelsgerichts zu Elberfeld vom 1. Fe⸗ bruar d. J. muß es bei 4 unter Nr. 1750 des Ge⸗ sellschaftsregisters M. Pönitz Nachfolger statt M. Pönitz heißen.
Erfurt. In unser Handels⸗Einzelfirmenregister Vol. I. Fol. 2 ist bei 8 daselbst unter r. ¼ eingetragenen Firma: Carl Küchenhof zu Erfurt in Colonne 6 folgender Vermerk: Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Küchenhof ist der Konkurs eröffnet. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 1. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Serstungen. In unser Genossenschaftsregister ist bei Fol. 37 Band I., woselbst der Spar⸗ und Vorschußverein zu Berka a./W., eingetragene Geuossenschaft, eingetragen steht, zufolge Beschlusses vom 20. Ja⸗ nuar d. J. Herr Lehrer August Wagner zu Berka a./W. als Vorstandsmitglied eingetragen worden. Gerstungen, den 3. Februar 1879. Großherzoglich Sächs. Justizamt daselbst.
Glogau. Bis Ende September d. Js. werden die auf Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister bezüglichen Geschäfte urch den Kreisgerichts⸗Rath Sattig unter Mitwir⸗ kung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Simson bearbeitet, die Eintragungen, betreffend das Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister durch den Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Schlesische Zei⸗ tung und die hiesigen Lokalblätter: Niederschlesische Anzeiger und Stadt⸗ und Landboten, die Eintra⸗ tragungen, betreffend das Zeichen⸗ und Musterregister aber nur durch den Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Glogau, den 1. Februar 1879. König⸗ liches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Goldberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 191 die Firma:
„H. Gottschling zu Goldberg“
und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Her⸗ mann Reinhold Gottschling daselbst zufolge Verfü⸗ ung vom 30. d. Mts. eingetragen worden.
Goldberg, den 31. Januar 1879. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Wohlfromm.
Söttingen. Im hiesigen Handelsregister ist
zu Fol. 457 Firma v. Loesecke a. Löseck heute ein⸗
getragen: 1 Die Firma ist erloschen. öttingen, den 1. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Dencker. .
Grelz. Inhaber der Firma:
. 72 des hiesigen Handelsregisters) sind jetzt: Frau Johanne Wilhelmine, verw. Lorenz, geb. Walther,
Frau Johanne Marie, verehel. Albrecht, geb. Lorenz, Carl Gotthold, - 4) Carl Georg, unmündige Geschwister „ 5) Jenny Elise, Lorenz, 6) Franz Walther, Sämmtlich hier;
“
Herr Kaufmann Louis Albrecht hier der genannten Firma, 8— laut Anzeige vom 23. d. NMNM. Greiz, den 28. Januar 1879. 8 Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. . vZ.“
Hamburg. Eintragungen in das Haudelsregister. 1879. Februar 1.
Hoppe & Hinsch. ie Sozietät unter dieser
Firma, deren Inhaber Paul Gustav Hoppe und Peter Diederich Martin Hinsch waren, ist aufge⸗ löst und wird die Firma in Liquidation von jedem der genannten Theilhaber gezeichnet.
B. H. Völsch. Inhaber: Bernhard Heinrich Völsch.
All emeine Deutsche Schiffszimmerer⸗Genossen⸗ schaft, „eingetragene Genossenschaft“. In der Generalversammlung vom 5. v. Mts. ist be⸗ schlossen worden, den §. 30 der Statuten dahin abzuändern, daß die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen von jetzt ab in dem Henebetgisäbe Correspondenten“ veröffentlicht werden.
Anbuhl, Loebell & Co. Inhaber: Carl Otto Albert Loebell, Thomas Hinchliff, John Green⸗ wood und Friedrich Wilhelm Anbuhl.
Emil Hauenschild. Diese Firma hat an Georg Emil Ascan Lutterotte Prokura ertheilt.
Lexzau & Scharbau. Inhaber: Georg Wilhelm Ludwig Lexzau und Julius Daniel Joachim Friedrich Scharbau.
Heinrich Herzfeld. Diese Firma hat die an Louis Gross ertheilte Prokura aufgehoben.
P. Lübbert. Inhaber: Paul Hartwig Julius Lübbert.
Herm. Petersdorf. Inhaber: Hermann Gott⸗ fried Wilhelm Amandus Petersdorf.
Carl Kahlenberg. Diese Firma hat an Carmen Kahlenberg, geb. Cor, Prokura ertheilt.
Heinrich Kiehn. Diese Firma hat die an Theodor Friedrich Wilhelm Illies ertheilte Prokura auf⸗ beoben und an Fritz Anton Schmidt Prokura ertheilt.
J. H. Adolf Ernst & Co. Nach erfolgtem Aus⸗ tritt des Kommanditisten wird das Geschäft von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Johann Heinrich Adolf Ernst unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Februar 3.
Carl Frahm. Inhaber: Johann Georg Philipp Carl Frahm.
Nathan
S. N. Benedix. Benedix.
J. F. Twiesselmann. Nach am 22. Dezember v. J. erfolgtem Ableben von Johann Friedrich Twiesselmann ist das von demselben unter dieser Firma betriebene Geschäft für Rechnung der Wittwe und Erben desselben fortgeführt, nun⸗ mehr aber von Peter Hinrich Andresen übernom⸗ men worden, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
ebruar 4.
Royale Belge in Brüssel. Diese Gesellschaft hat Heinrich Amandus Diederich Broussin und Johann Jacob Carl Bosselmann, in Firma: Broussin & Bosselmann, zu ihren hiesigen Be⸗ vollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Versicherungs⸗ anträge entgegenzunehmen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. — Die an Philipp Theodor Brandes, in Firma: Theodor Brandes & Co.,, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
Krey &. Campbell. Peter Ferdinand Heinrich Krey ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Johannes Julius Campbell unter der Firma Carl Campbell
fortgesetzt. Hamburg. Das Handelsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 64 zur Firma: 5 „H. Lackemann“ in Hildesheim auf Fol. 635 zur Firma: „Ernst Lüdecke“ daselbst, auf Fol. 178 zur Firma: „F. Haasemann“ daselbst, auf Fol. 374 zur Firma: 1““ „F. Haasemanu & Comp.“ daselbst, auf Fol. 460 zur Firma: „Fr. Backhaus“ daselbst, auf Fol. 466 zur Firma: „M. Wetzig“ daselbst, auf Fol. 490 zur Firma: „August Matthaei“ daselbst, auf Fol. 447 zur Firma: „C. Albrecht“ daselbst, auf Fol. 628 zur Firma: „Louis Engelke“ daselbst, auf Fol. 542 zur Firma: „J. Neumann, Hannoverscher Bazar“ daselbst eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 29. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. V. Börner.
Inhaber: Salomon
Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Fol. 517 des Handelsregisters ist zur Firma „ A. Praesent“ in Hildes heim 8 heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 1. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. V. Börner.
Lübeck. Eintrazung in das Genossenschaftsregister.
Lübecker Genossenschaftsmeierei in Lübeck. Eingetragene Genossenschaft. In der Ver⸗ sammlung der Genossenschafter vom 25. vor. Mts. ist der aus dem Vorstande ausgeschiedene Gutebesitzer August Friedrich Theodor Alexander von Franckenberg⸗Ludwigsdorf auf Schönböcken wiederum zum Mitgliede desselben erwählt worden.
Lübeck, den 3. Februar 1879.
8 Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.
85 8
Neuwled. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Generalversammlung des Darlehnskassenvereins für die Pfarrgemeinde Hammerstein eingetragene Genossenschaft vom 17. November vorigen Jahres ist der §. 8 des Ge⸗
sellschaftsvertrages vom 1. Februar 1874 dahin ab⸗ [geändert, daß der Vorstand aus dem Vereins⸗
vorsteher und 6 Beisitzern, im Ganzen also aus
Mitgliedern besteht, und sind in jener General⸗
versammlung zu Vorstandsmitgliedern gewählt:
1) Heinrich Zwick in Oberhammerstein, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Johann Peter Zwick in Niederhammerstein,
3) Johann Frevel von da,
4) Peter Mehren von da,
5 Peter Maur von da,
6) Swibert Maur von Oberhammerstein
7) Wilhelm Wahl von Rheinbrohl. 1“
Neuwied, den 17. Januar 1879. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Waldenburg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 489 die Firma „Paul Schubert“ zu Friedland und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schubert Ab am 25. Januar 1879 eingetragen worden.
Waldenburg, den 25. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Waldenburg. Bekann machung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 490 die Firma F. C. R. Fischer zu Gottesberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Carl Robert Fischer zu Gottes berg am 27. Januar 1879 eingetragen worden.
Waldenburg, den 27. Januar 1879. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. Wiesbadem. Bei dem in Nr. 22 d. Bl. erfolg⸗ ten Abdrucke unseres Eintrags der für die Firma P. W. Harz zu Langenschwalbach der Christiane Harz daselbst ertheilten Prokura ins Handelsregister ist der Fehler untergelaufen, daß der Vorname der Prokuristin mit Christian anstatt richtig mit Christiane angegeben ist. Wiesbaden, den 2. Fe⸗ bruar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen⸗Register Nr. 6.
S. Nr. 5 in Nr. 27 Reichs⸗Anz. — Nr. 26 Central⸗Handels⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 352 zu der Firma: „Wm. Bödefeld⸗Rübel“ in Barmen nach Anmeldung vom 27. Ja⸗ nuar 1879, Nachmittags 6 Uhr, für seidene, wollene, baum⸗ wollene, leinene und aus diesen Stoffen gemischte Bänder, Litzen und Kordeln das Zeichen: zur Anbringung auf den Waaren und deren Ver⸗ packung.
Barmen, den 28. Januar 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann.
Berlin, den 6. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Die unter Nr. 52 zu der, später in „Joh. George Kothe“ geänderten, ehemaligen Firma Johann George Kothe in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 117 des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ von 1875 für Alkoholpräparate eingetragene Marke ist laut Anmeldung vom 5. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten, auch für Toiletten⸗ und cosmetische Artikel be⸗ stimmt.
Breslau. Berichtigung. In der in Nr. 20 d. Bl. abgedruckten Bekanntmachung des König⸗ lichen Stadtgerichts zu Breslau, betreffend die Firma Johann Adolph Schmidt zu Breslau“ muß es heißen: angemeldet am 8. Januar 1879, Morgens 11 Uhr 50 Minuten.
Dortmund. Als Marke ist unter Nr. 14 zu der Firma: J. Elsbach zu Dortmund, gemäß Anmeldung vom 22. Ja⸗ nuar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, das an den Etiquetten anzu⸗ bringende Zeichen für Flaschen mit Wein und Liqueur einge⸗ tragen: Dortmund, den 23. Januar 1879. 18 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Dresden. Als Marke ist eingetra⸗
gen unter Nr. 51 zu der Firma: Lud⸗
wig Koch in Dresden, nach Anmel⸗
dung vom 21. Januar 1879, Vormittags
10 ¾ Uhr, für Tinte, Liqueur, Parfümerien
und chemische Produkte das Zeichen:
Dresden, den 29. Januar 1879. , Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Bäßler.
Eilenburg. Als Marke ist unter Nr. 2 des Zeichen⸗ registers zu der Firma: „Wilhelm Grune in Eilenburg“, nach Anmel⸗ dung vom 27. Januar 1879, Vormittags 10 x¾ Uhr, für Oelsaaten, Oel, Getreide, Futterartikel, Mehl und Kleie eingetragen das Zeichen: welches auf den Fässern, Säcken und Ballen und zwar auf den Verschlußplomben und den Blechschil⸗ dern der Fässer angebracht wird. 2 8 Königl. Kreissgericht zu Eilenburg.
M.-Eladbach. Als Marke ist eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht in M.⸗Gladbach unter Nr. 34 zu der Firma: Gebr. Penners K Cüntzer zu Dülken, nach Anmeldung vom 27. Januar 1879, Nachmittags 3 Uhr, das Zeichen:
— Ee .“ Setalic- “
welches zur Bezeichnung und Verpackung der Waaren, nämlich: Sammetband und Stücksammet rerwandt
werden soll. M.⸗Gladbach. Der Handelsgerichts⸗Sekretär: Schwacke.
Halle a./S. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 unseres Zeichenregisters zu der Firma: Soolbad Wittekind
Gustav Thiele (zu Wittekind), nach Anmel⸗ dung vom 18. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr, für ge⸗ sottene Salze und Salz⸗ brunnenwasser das Zeichen: welches auf den Deckeln der mit den Salzen ge⸗ füllten Fässer und an der Seite auf der mit Salz⸗ brunnenwasser efüllten Flaschen aufgeklebt wird, so daß das Zeichen äußerlich sichtbar ist.
Kõö igliches Kreisgericht zu Halle a./S.
1“ Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 173 zur Firma:
Alexander Brandes in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 29. Januar 1879, Nachmittags 12 ½ Uhr, für Colonial⸗Producte und Co⸗ lonial⸗Fabrikate, sowie für Conserven das Zeichen:
Hamburg.
1 8
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. zur Firma Fr. Hausloh in Hamburg, ½ nach Anmeldung vom 1. Fe⸗ bruar 1879, Vormittags %½ 11 ½ Uhr, für Mineral⸗ „ N wasser, sowie Produkte / sscfs daraus, als: kondensirtes 8
5 868 Wasser, Salze und Ex⸗ b 11
trakte das Zeichen: Hamburg. Das Handelsgericht.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der
Firma: Drumwmé £⁵ Hendericles zu Alost in Belgien, nach Anmeldung vom 26. Norember 1878, Abends 4 Uhr 20 Minuten für Nähzwirne
b
unter Nr. 2551 das Zeichen:
unter Nr. 2552 das Zeichen:
welche auf der Waare und deren Verpackung ange⸗ bracht werden. 8 Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Nr. Caussemille Jeune £& Cie. £&ᷣ Roche & Cie. (Aktiengesellschaft) zu Mar⸗ seille in Frankreich, nach An⸗
parin
Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2550 zu der Firma: Fryden- lunds Olbryggeri zu Christiania in Norwegen, nach Anmeldung vom 15. No⸗1 vember 1878, Mittags 12 Uhr 30 Minuten, für Bier das
Zeichen:
““
w Iches auf den Behältnissen und der Verpackung
der Waare angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
2549 zu der Firma:
meldung vom 15. November—
1878, Mittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten,
Zeichen:
welches auf den Behältnissen und der Verpackung angebracht wird.
für Zündhölzer das
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Minden. Bekanntmachung. Zu der in Nr. 304 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ pro 1878 betreffs der Firma Theodor Rocholl zu Minden erfolgten Bekannt⸗ machung wird berichtigend bekannt gemacht, daß die erwähnte Anmeldung zum Zeichenregister nicht vom 26., sondern vom 20. Oktober 1876 datirt. Minden, den 1. Februar 1879. König⸗ liches Kreisgericht.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) hemnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 177. Firma: Großmann & Comp. in Che „ 1 versiegeltes Packet mit 42 Mustern für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 915, 917, 918, 923 — 939, 941, 974, 978, 979, 981, 982, 1384, 1422, 1689, 1975 — 1977, 2252 2549 — 2552, 2745, 2746, 2748, 2749, 2853, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1879, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Nr. 178. Firma: Wilhelm Vogel in Chemnitz, versiegeltes Packet mit 9 Mustern für Möbel⸗ toffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1182, 183, 4094, 4096 — 4099, 4103 und G., Schutzfrist Jahre, angemeldet am 9. Januar 1879, Nach⸗ mittags ½6 Uhr. Nr. 179. Firma: Carl Dürfeld in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 10 Mustern für Möbel⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2519 — 2527, 2533, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1879, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 180. Firma: Carl Dürfeld in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 4 Mustern für Möbel⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2550 — 2553, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Ja⸗ nuar 1879, Nachmittags ½6 Uhr. Nr. 181. Firma: Ferd. Waldau in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 11 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2211, 2229, 2236, 2240, 2241, 2243, 2245 — 2249, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1879, Nachmittags 5 Uhr. Chemnitz, den 31. Januar 1879. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. v. Scheibner.
Glogau. In unser einge⸗ tragen:
Nr. 2. J. Mattern'sche Thonwaarenfabrik, A. Hoffmeister in Glogau: 1 Muster für Wand⸗ bekleidung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 5 Jahr, angemeldet am 13. Januar 1879, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3. J. Mattern'sche Thonwaarenfabrik, A. Hoffmeister in Glogau: 1 Muster für orna⸗ mentirte Kachelöfen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 11, Schutzfrist 5 Jahr, angemeldet am 13. Januar 1879, Mittags 12 Uhr.
Nr. 4. J. Mattern'sche Thonwaarenfabrik, A. Hoffmeister in Glogan: 1 Muster für orna⸗ mentirte Kachelöfen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftszimmer 12, Schutzfrist 5 Jahr, angemeldet am 13. Januar 1879, Mittags 12 Uhr.
Nr. 5. J. Mattern’'sche Thonwaarenfabrik, A. Hoffmeister in Glogau: 1 Muster für orna⸗ mentirte Kachelöfen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 13, Schutzfrist 5 Jahr, angemeldet am 13. Januar 1879, Mittags 12 Uhr.
Nr. 6. J. Mattern'sche Thonwaarenfabrik, A. Hoffmeister in Glogau: 1 Muster für Kamin⸗ öfen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 14, Schutzfrist 5 Jahr, angemeldet am 13. Januar 1879, Mittags 12 Uhr. “
stx n- den 31. Januar 1879.
önigliches Kreisgericht. Abtheilung I
Hainichen. In das vereeeig ist ein⸗ getragen: Firma: A. Wm. Kirbach in Hainichen, Nr. 16, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flanelle, Flächenmuster, Fabriknummern 10468— 10470, 10473 — 10475, 10477 — 10484, 10486, 10487, 10489, 10490, 10493, 10495 — 10503, 10506 — 10509, 10511, 10512 — 10515, 10518 — 10527, 10529 — 10531 und Nr. 17, 1 desgleichen mit 50 Mustern für Flanelle, Flächenmuster, Fabriknummern 10532 — 10534, 10536 — 10539, 10542 — 10554, 10566 — 10570, 10572, 10574 — 10579, 10581, 10583, 10584, 10586, 10588, 10590, 10592, 10597, 10598, 10600, 10601, 10612 — 10618, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1879, Vormittags 4¼12 Uhr. Hainichen, den 28. Januar 1879. Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Lobe. “
. In das Musterregister ist einge⸗ ragen:
Nr. 5. Firma Mades & Brauer in Plagwitz, 1 Packet mit 1 Muster für Ehristbaumdillen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1879, Nachmittags 51 Uhr.
Nr. 6. Schlosser Otto Inlins Herrmann Bartsch in Plagwitz, 1 Packet mit 3 Mustern für Christbaumlichthalter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern I., II., III., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1879, Nachmittags 4 Uhr.
Leipzig, den 31. Januar 1879.
Königliches Gerichtsamt. II. Hertel.
München. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: „Zinngießer Georg Waltenberger in Aibling“, 1 versiegeltes Packet mit 23 Mustern für Zinndeckel zu Trinkgeschirren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Nr. 13, o. 14, p. 15, q. 16, r. 17, s. 18, t. 19, u. 20, v. 21, v. 22, X. 23, y. 24, z. 25, aa. 26, bb. 27, cc. 28, dd. 29, ee, 30, f. 31, gg. 32, hb. 33, ii. 34, kk. 35, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1879, Vormittags 9 Uhr. München, den 1. Februar 1879. Kgl. Handelsgericht München r. d. Isar. Der Vorstand.
Neuhaldensleben. In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 34. Firma: J. Uffcecht & Comp. zu Neuhaldensleben, ein versiegeltes Packet, enthaltend Photographien von
Modellen für gebrannten Thon, Fabriknummern 88, 768, 846, 847. 848, Modelle für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1879, Vermittags 10 ¾ Uhr. Neuhaldeus⸗ leben, den 1. Februar 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. I. Abtheilung.
Plauen i./V. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 39. Firma: Oscar Zschweigert in Plauen⸗ ein versiegeltes Packet, enthaltend 36 Muster für Festons und Kra enecken, Fabriknummern 3654, 3655, 3661, 3660, 3662, 3637, 3639, 3635, 3640, 3629, 3663, 3664, 3656, 3658, 3683, 3684, 3685, 7799, 8022, 7800, 7801, 8039, 8038, 7873, 7835, 7872, 7798, 8023, 8025, 7806, 7804, 7830, 7809, 7878, 8035, 7870, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 2 Jahre, angemeldet den 16. Januar 1879, Vor⸗ mittags 112 Uhr.
Nr. 40. Firma: G. F. Schmidt in Plauen, 1 Muster für Taschentücher, offen, Fabriknummer 617, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 25. Januar 1879, Vormittags 612 Uhr.
Plauen i./V., den 31. Januar 1879.
Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht.
Steiger.
Konkurse. [1166] 8
Der Kaufmann Herr Sieg hier, Alexandrinen⸗ straße 37 a., ist in dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Buchdruckers Simon Jacobny hier, Poststr. Nr. 13, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 30. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. 8 Erste Abtheilung für Civilsachen. 8
[1163] “ Der Kaufmann Herr Dielitz ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Kürschuermeisters Julius Jacob Lengenfeldt, Kommandantenstr. 83, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 30. Januar 1879. 6G Königliches Stadtgericht. 8 Erste Abtheilung für Civilsachen.
[1165] 4
Der von uns durch Beschluß vom 21. Juni 1876 über das Vermögen des Hut⸗ und Mützen⸗ händlers Gustav Eduard Taeuberecht eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.
Berlin, den 30. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
[1164) Der von uns durch Beschluß vom 3. November 1877 über das Vermögen der Handlung Kiese⸗ wetter & Ehrhardt und über das Privatvermögen der Inhaber August Joseph Kiesewetter und Marx Friedrich Ehrhardt eröffnete Konkurs ist in Folge Einwilligung der Gläubiger beendet. Berlin, den 30. Januar 1879. Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
111231 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Tuchhändlers Isidor Isaacsohn, Stralauerstraße 33, ist am 5. Februar 1879, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 31. Januar 1879.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der eevse Goedel, Alexandrinenstraße Nr. 89, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr, im Eb’ Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Kunau, anberaum· ten Termine ihre Erklaäͤrungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Bemen chulbner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 19. März 1879 einschließlich
zu machen und Alles mit Vorbehalt — etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
lle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht
bis zum 19. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 19. April 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den
ord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 4. Juni 1879 einschließlich festgesetzt, und zur FEen aller innerhalb der Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au
den 4. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem obengenannten Kommissar anberaumt, zu welchem säͤmmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ hefungen innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft eehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Euchel, Jacobsohn und
erth. v
Berlin, den 5. Februar 1879.
Königliches Stadtgericht. 1 Erste Abtheilung für Civilsachen.
Berichtigung. Der in der II. Beilage zu Nr. 26 d. Bl. vom 30. Januar cr. enthaltene Abdruck der Bekanntmachunz des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 23. Januar cr. wird dahin berichtigt, daß der Akkordtermin am 14. Februar 1879, Vorm. 10 Uhr, in dem Konkurse des Glas⸗ und Porzellan⸗ waarenhaͤndlers Christian Ferdinand Albert Kotzke, nicht Kotze, anberaumt ist.
[1168] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Moses von hier ist der Kauf⸗ mann Tzschentke hierselbst zum definitiven Massen⸗ verwalter ernannt.
Cottbus, den 29. Januar 1879. 1
Königliches Kreisgericht.
dS, Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Lobatz zu Schwedt ist am 3. Februar 1879, Vor⸗ mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16““
15. Jannar 1879 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Fufmmam Fritz Hartmann zu Schwedt wohnhaft, este
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 14. Februar 1879, Vormittags 12 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Messerschmidt anberaumten Termin ihre Erklärun⸗ gen beben die Person des definitiven Verwalters ab⸗ zugeben.
Aülen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. März 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, “ aufgefordert, ihre Anspruche, diesel⸗ ben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 16. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 10. April 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fromm und Meiß⸗ ner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schwedt, den 3. Februar 1879.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
11162]2 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kanfmanns Heivrich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
Felskau zu Marggrabowa ist am 3. Februar 1879,
Nachmittags 6 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den s. Februar 1879, Vormittags 12 Uhr, estgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Beigeordnete, Heinrich Kleeberg von hier, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 15. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Rath Doerks, an⸗ beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. März 1879 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 8. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals am 19. März 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Lüne Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ voll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Zeigmeister, Werner und Nickell zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Marggrabowa, den 3. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
111600 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Harke von hier ist am 4. Februar 1879, Vormit⸗ tags 10 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 3. Februar 1879, Nachmittags 6 Uhr, festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Valtin von hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 15. Februgr 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz
er Gegenstände
bis zum 1. März 1879 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 8. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 22. März 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Zeigmeister, Wer⸗ ner und Nickell zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Marggrabowa, den 4. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Cüss- Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht. 8 zu Bro⸗averg. Den 5. Februar 2879, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vervaä6gen dez Kaufmanns Hermann Krüger in Bromberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellveng auf “ „ den 15. November 1878 fe „gesetzt worden. 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Beckert zu Bromberg bestellt. 8 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
7 . 2 ü 1. Abtheilung,
gefordert, in dem auf