1879 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Wilhelm Schenk Frhr. v. Stau

klug

General Osmont Deligny und Douay rale Montaudon,

100 000 Frcs. an dem Kommuneaufstand

Der Flügeladjutant Sr. Majestät des Königs, Oberst⸗ ffenberg, ist gestern nach längerem Krankenlager verstorben.

Schwarzburg⸗Sondershausen. Sondershausen, 10. Februar. (Leipz. Ztg.) Dem Landtage ist zur ver⸗ fassungsmäßigen Genehmigung ein unter Vorbehalt Landes⸗ herrlicher Ratifikation zwischen Preußen, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und Schwarzburg⸗Sondershausen ver⸗ einbarter Staatsvertrag wegen Herstellung einer Eisen⸗ bahn von Erfurt über Arnstadt, Plaue und Suhl nach Grimmenthal und Ritschenhausen vorgelegt worden.

.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 11. Februar. Die „Polit. Korresp.“ meldet aus Athen, die griechische Regierung habe ihre Delegirten bei der Grenzregulirungskommission angewiesen, nach Athen zurückzukehren, falls Moukhtar Pascha den Berliner Vertrag als Basis der Verhandlungen nicht acceptiren sollte.

Pest, 11. Februar. (W. T. B.) Der demnächst dem Reichstage vorzulegende, zwischen der Regierung und der Union⸗ und der Anglo⸗Bank abgeschlossene Präliminar⸗ vertrag wegen der Rückzahlung der Kaution von 650 000 Gul⸗ den stipulirt, der „Pester Korrespondenz“ zufolge, daß die Rückzahlung der Kaution in ungarischen Bodenkredit⸗Papieren und Grundentlastungs⸗Obligationen zu erfolgen hat, wodurch dem Staate keine Neubelastung erwächst. Der Staat ver⸗ gütet die seit dem Abschlusse des Kautionsvertrages bis heute aufgelaufenen Zinsen nicht. Die Regierung hat die Bestim⸗ mungen der Vorlage binnen zwei Monaten auszuführen, während welcher Zeit die Banken die Sistirung des Prozesses zugestehen. Der Zinsennachlaß und die Papierzahlung ent⸗ sprechen einem 15prozentigen Kapitalsnachlasse.

Belgien. Brüssel, 11. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Repräsentantenkammer brachte der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Frére⸗Orban, einen Antrag, betreffend die provisorische Aufrechterhaltung der belgischen Gesandtschaft beim Vatikan, ein, da die bezüglichen Verhandlungen noch zu keinem Resultate ge⸗ führt hätten. Der Antrag wurde angenommen.

Großbritannien und Irland. London, 11. Februar. (W. T. B.) Ein offizielles Telegramm des Ober⸗ Kommandanten der englischen Expedition gegen die Zulus, Lord Chelmsford, bestätigt alle bereits gemeldeten Details der von den englischen

Truppen im Lande der Zulus erlittenen Niederlage. deshalb

In dem heute abgehaltenen Minister⸗ rathe wurde beschlossen, folgende Verstärkungen von Truppen nach dem Kap abzusenden: 6 Bataillone In⸗ fanterie, 2 Regimenter Kavallerie, 2 Batterien, 1 Compagnie Genietruppen, 3 Compagnien vom Armeetrain und 1 Com⸗ pagnie vom Hospital⸗Corps.

Die Regierung hat den Vizekönig von Indien tale⸗ graphisch angewiesen, sofort Truppen nach dem Kap ab⸗ gehen zu lassen; auch von der Insel Mauritius werden Truppen nach dem Kap eingeschifft.

12. Februagr. (W. T. B.) Der erste Lord der Admiralität, Smith, wohnte gestern einem ihm von seinen Wählern in Westminster gegebenen Bankett bei und äußerte bei dieser Gelegenheit: Die von den englischen Truppen im Zululande erlittene Niederlage sei zwar ein großes Unglück, aber doch kein solches, das nicht wieder gut gemacht werden könne. Binnen 8 Tagen würden Streit⸗ kräfte von solcher Zahl, daß sie ausreichten, den Kampf zu Ende zu führen, nach dem Kap unterwegs sein. Die Regierung habe volles Vertrauen zu Lord Chelmsford, der tapfer und sei. Ueber die Durchführung des Berliner Ver⸗ trages hege er nicht den geringsten Zweifel; das türkische Gebiet werde bereits von den Russen geräumt.

Frankreich. Paris, 11. Februar. Präsident Grévy hat heute betreffend die Ernennungen sowie die

Vormittag die von 14 neuen Versetzung

Der Dekrete, General⸗Prokuratoren, von 4 General⸗Prokuratoren, unterzeichnet. Ferner voll⸗ zog der Präsident die Dekrete, betreffend die Er⸗ nennungen oder Versetzungen von 12 Armee⸗Corps⸗ Kommandanten. Unter den Ernannten befinden sich Ge⸗ neral Farré für das bisher von Bourbaki kommandirte 14. Armee⸗Corps (Lyon), General Clinchant für das 6. Armee⸗ Corps (Chalons), General Gallifet für das 9. Armee⸗Corps (Tours). General Wolff ist zum Commandeur des 7. Armee⸗ Corps (Besangon) ernannt worden, an Stelle des Herzogs von Aumale, der zum General⸗Inspecteur befördert wurde.

12. Februar. (W. T. B.) Das „Journal offi⸗ eiel“ veröffentlicht die Ernennung von 19 neuen Generalprokuratoren, desgleichen die Ernennung der nachstehend aufgeführten Corps⸗Kommandanten: General Clinchant in Chalons, General Wolff in Besancon, General Cambriels in Clermont⸗Ferrand, General Lefébre in Lille, General Carteret in Amiens, General Cornat in Le Mans, General Doutrelaine in Orleans, General Galliffet in Tours, in Rennes, General Schmitz in Limoges, General Farré in Lyon. Die Generale Herzog von Aumale, sind zu Inspektoren ernannt, die Gene⸗ Battaille, Dubarail und Bourbaki zur General Lartigue tritt zur Re⸗ zipalrath von Paris hat ung der wegen Theilnahme Verurtheilten und Be⸗

Versailles, 11. Februar. (W. T. B.) In der heuti⸗

en Sitzung der Deputirtenkammer wurde zum Vize⸗ Frafiventen, an Stelle des zum Minister ernannten Ferry, Albert Grévy, der Bruder des Präsidenten der Republik, gewählt. Der Deputirte Sourrigues richtete eine Inter⸗ pellation an den Finanz⸗Ministerbezüglich der Konver⸗ tirung der Rente. Der Minister Léon Say erklärte, er könne im gegenwärtigen Augenblicke nicht seine Meinung über die Konvertirung darlegen, würde aber die Frage mit der Budgetkommission in Erwägung ziehen. Der Minister bean⸗ tragte, die Kammer möge betreffs der Interpellation den Uebergang zur einfachen Tagesordnung votiren. Die ein⸗ fache Tagesordnung wurde hierauf einstimmig angenommen. Im weiteren Verlaufe der Sitzung brachte der Minister des Innern, de Marcére, die Amnestievorlage ein und verlas dieselbe. Nach derselben wird die Amnestie allen wegen Theilnahme an dem Kommuneaufstand im Jahre 1871

Disposition gestellt worden. serve über. Der Muni zur Unterstütz

gnadigten beywilligt.

verurtheilten Personen bewilligt, welche entweder bereits be⸗

gnadigt sind oder noch begnadigt werden, ebenso denjenigen, welche aus dem Gefängniß entlassen sind. Die Begnadigungen können auch den in contumaciam Verurtheilten bewilligt werden. Ausgenommen von der Amnestie sind diejenigen Personen, welche vor dem Jahre 1871 wegen Verbrechen oder gemeiner Vergehen zu mehr als einem Jahre Gefängniß verurtheilt waren.

Die Bureaus der Deputirtenkammer wählten heute eine Kommission zur Prüfung des von Laisant ein⸗ gebrachten Antrages auf Aufhebung des Instituts der Ein⸗ jährig⸗Freiwilligen und Herabsetzung der Militärdienstzeit von 5 auf 3 Jahre. Von den 11 Kommissionsmitgliedern haben sich 9 für den Antrag erklärt.

Italien. Rom, 11. Februar. (W. T. B.) In neuer Instruktionen hat Rosetti seine Rückreise nach B aufgeschoben.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) Der „Golos“ veröffentlicht folgendes Tele⸗ gramm der Aeltesten des Börsencomités zu A strachan, vom 10. d. M.: Nach amtlichen und privaten Berichten hat die Epidemie gänzlich aufgehört; im Laufe mehrerer Tage sind im ganzen Gouvernement Astrachan keine neuen Er⸗ krankungen mehr vorgekommen; in Selitren nge ist der letzte Kranke genesen.

12. Februar. (W. T. B.) Die rumänische Re⸗ gierung hat die diesseitige über die Absperrungsmaß⸗ regeln, die sie gegen Rußland getroffen hat, ohne vorher⸗ gängige Mittheilung gelassen. Dieses Verfahren weicht wesent⸗ lich von der freundschaftlichen Art ab, in welcher die deutsche und die österreichische Regierung die hiesige von den zu treffen⸗ den Vorsichtsmaßregeln gegen die Pest seiner Zeit verständigt haben. Man findet hier in specie, daß die Maßregel, wonach den rückkehrenden russischen Offizieren die erste und zweite Wagenklasse der Eisenbahn verschlossen wird, eine un⸗ gerechtfertigte und unfreundschaftliche ist.

Ein Telegramm des Grafen Loris⸗Melikoff zeigt an, daß Maßregeln getroffen worden sind, um große Vorräthe von Kalk zum Zwecke der Desinfektion und der Ver⸗ brennung zusammenzubringen. Es ist amtlich konstatirt, daß in dem Dorfe Wetljanka die Beerdigung der an der Epidemie erlegenen Personen vorschriftsmäßig stattge⸗ funden hat.

Süd⸗Amerika. Brasilien. 11. Februar. (W. T. B.) Der Celso ist an Stelle von Silveira Minister ernannt worden.

Folge rest

Rio de Janeiro, Deputirte Alfonso Martinos zum Finanz⸗

Nr. 9 des „Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗ Post⸗ und Telegraphenverwaltung“ hat folgenden Inhalt: Verfügungen: vom 6. Februar 1879. Verbot von Druckschriften auf Grund des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Im Verlage von Carl J. Trübner in Straßburg ist soeben eine Uebersetzung der Schrift: „Die Brieftaube, schneller als der Blitz, flüchtiger als die Wolke“ des arabischen Schriftstellers M. Sabbagh, nebst einem Anhange: „Beiträge zur Geschichte der Taubenpost“, von C. Löper, erschienen. Sabbagh war ein ara⸗ bischer Gelehrter, der mit Napoleon I. nach Frankreich ging und unter Anderem auch eine geschätzte arabische Grammatik verfaßt hat. Der erste Herausgeber der kleinen Schrift war der berühmte Orientalist A. J. Silvestre de Sacy, dem Goethe seinen westöstlichen Divan gewidmet hat. In Deutschland ist diese'lbe wenig oder gar nicht bekannt. Schon durch ihr orientalisches Gepräge von größerem Interesse, enthält sie überdies sehr bemerkenswerthe Angaben über die Art der Brief⸗ taubenzüchtung im Orient, geschichtliche Bemerkungen über die Ent⸗ wickelung der Taubenpost, sowie am Schlusse mehrere interessante Aussprüche anderer arabischer Schriftsteller über die Brieftaube und ihre Leistungen. Der Uebersetzung liegt der französische Text zu Grunde. Zur Ergänzung der geschichtlichen Angaben, zu denen be⸗ reits Silvestre de Sacy in seinen Bemerkungen wichtige Fingerzeige gegeben hat, sind in einem Anhange Nachrichten über die Taubenpost aus anderen Quellen nachgetragen. Von besonderem Interesse sind darunter die Mittheilungen aus der Zeit der Kreuzzüge, sowie eine Aufzählung der Taubenpostkurse in Aegypten und Syrien um die Mitte des 15. Jahrhunderts.

„Nord⸗Amerika, seine Städte und Naturwunder, sein Land und seine Leute“, von Ernst von Hesse⸗ Wartegg. Verlag von Gustav Weigel, Leipzig. Von diesem inter⸗ essanten, umfangreichen Werke, welches durch werthvolle Beiträge aus bewährten Federn, wie diejenigen Bret Harte’'s, Bayard Taylors, Udo Brachvogels, Theodor Kirchhoffs, Lamothe’'s, Nordhoffs und Ratzels vortheilhaft bereichert und mit zahlreichen, trefflichen Holz⸗ schnitten illustrirt ist, liegt heute der zweite Band vor uns. Derselbe umfaßt das weite Gebiet der westlichen und Prairiestaaten und führt den Leser in derselben sesselnden Weise, die schon den ersten Band auszeichnete, nach den bemerkenswerthesten Orten und Punkten dieses Theiles der Union. Der Verfasser kewährt sich auch hier wieder als der gewandte, umsichtige und scharf beobachtende, objektiv beurthei⸗ lende Feuilletonist, der in seiner Arbeit zwar wenig Neues, von anderer Seite nicht schon Geschildertes vor Augen führt, aber es doch versteht, den bekannten Dingen ein ansprechendes neues Gewand mit Geschmack anzulegen. Indem er sich weniger auf Details einläßt, die über den Rahmen des von ihm intendirten Zieles hinausgehen würden, glückt es ihm auf das Beste, dem Leser, der sich seiner Führung durch die in jugendlicher Ueppigkeit und Blüthe stehenden Länder des Riesenkontinents anvertraut, ein beschauliches und überzeugendes Gesammtbild vor Augen zu führen und ihn auch keinen Augenblick reisemüde und uninteressirt werden zu lassen. In dieser Weise begleitet man den vielgereisten Feuilletonisten mit Vergnügen durch das Ohiogebiet, mit abwech⸗ selnder Benutzung der Wasser⸗ und Landstraßen, nach Kentuckxy, Illi⸗ nois, alsdann weiter durch die Mississippi⸗Länder und ⸗Gebiete, durch die Prairien nach Kansas, Nebraska, in die Felsengebirge (Rocky mountains), nach dem Goldgebiete in Idahoe und nach Ar⸗ kansas, verweilt unterwegs in steter Spannung und mit vielem In⸗ teresse an den, wie durch Zauber in kürzester Zeit entstandenen Riesen⸗ städten, oder an den noch in jungfräulicher Ursprünglichkeit prangenden Glanzpunkten der Natur, folgte ihm auch mit Behugen bei seinen Besuchen in die Wohnungen der Bewohner oder die Staats⸗ und Privat⸗Institute des Landes und sieht an seinem geistigen Auge die buntesten, großartigsten und auch wieder anmuthigsten Landschaften vorüberziehen. Weniger unbedingt verlassen wir uns indessen auf seine Mittheilungen, wenn er bemüht ist, denselben den Charakter von wissenschaftlichen Studien zu geben oder seine Erfahrungen als das Resultat tieferen ü-vu. b hinzustellen; hier verläßt er das Gebiet, welches seinem Schaffen und Können vor⸗ gezeichnet ist, und begiebt sich auf ein Terrain, auf welchem vor ihm berufenere Federn das ergiebige Thema hinreichend erschöpft

aben.

„Journal officiel“ zeigt an, der schönen Künste eral⸗Sekretariat

aris, 10. Februar. Das heutige daß, nach Abgang des General⸗Direktors Guillaume, durch Dekret vom 8. d. M. ein Gen zur Verwaltung der schönen Künste err chtet worden und Hr. de Ronchaud auf diesen Posten berufen worden ist. Zum Inspecteur der sch nen Künste an seiner Statt ist Hr. Kaempffen ernannt worden.

Gewerbe und Handel.

Nach amtlicher Nachricht aus Konstantinepel ist in den im Rhodope⸗Gebirge gelegenen Sandschafs Caradja Ali, Gumuld⸗ jina, Tari⸗Dérs und Sultan Péri die Ausfuhr von Vieh wegen dort herrsche der Viehseuche bis auf Weiteres verboten.

Aus dem Geschäftsbericht des Chemnitzer Bankver⸗ eins für das Jahr 1878 sind folgende Daten entnommen: Der Gesammtumsatz stellt sich auf 111 319 737 ℳ, 93 694 402 in 1877. Das Bilanzkonto schließt mit 3 511 851 im Debet und Kredit ab. Laut Gewinn⸗ und Verlustkonto ergiebt sich ein Brutto⸗ gewinn von 255 471 gegen 238 254 in 1877 und ein Netto⸗ gewinn von 158 982 gegen 176 381 in 1877, wonach sich bei Erhöhung des Reservefonds auf 57 472 gegen 52 988 in 1877 und der Gewährung von Tantièmen die 8 üglichkeit einer Dividendenvertheilung von 5 % gegen 5 ½ % in 1877 ergiebt.

Leipzig, 12. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der allgemeinen deutschen Kreditanstalt beschloß, der dem⸗ nächst stattfindenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 6 ¾⅔ % gegen 5 ½% im Vorjahre vorzuschlagen.

London, 10. Februar. Die „Engl. Corr.“ schreibt: Trotz der schlechten Zeiten nehmen Arbeitseinstellungen undt ⸗Aus⸗ schließungen unverändert ihren Fortgang. Hier sind jetzt 2500 Maschinenarbeiter im Strike; diese Zahl würde noch größer sein, wenn nicht die Kesselschmiede am Freitag ein Telegramm aus dem Hauptquartiere ihrer Genossenschaft erhalten hätten, in dem sie auf⸗ g fordert werden, in Arbeit zu bleiben, wie es heißt, wegen Gering⸗ fügigkeit der Reservefonds. In Liverpool sind keine weiteren Unruhen vorgefallen, da die Polizei umfangreiche Maßregeln ge⸗ troffen hat, allen Excessen vorzubeugen.

New⸗York, 10. Februar. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach England 78 000, do. nach dem Kon⸗ tinent 100 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Englan 30 000 Qrts. Visible Supply an Weizen 19 437 000 Bush

ushel. Verkehrs⸗Anstalten. Lwoondon, 12. Februar. (W. T. B.) Der Geheime Rath hat

als Vorsichtsmaßregel eine sorgfältige Prüfung der Gesundheits⸗ certifikate der aus dem Schwarzen und Asow'schen Meere

kommenden Schiffe angeordnet. (W. T. B.) Der Eistrans⸗

Kopen hagen, 11. Februar. vort zwischen Seeland und Falster ist heute eingestellt sind noch im Kattegat bei Lasö.

worden. Große Eismassen Frederikshaven ist eisfrei.

(W. T. B.) Der Dampfer Dampfschiffs⸗Compagnie

New⸗York, 11. Februar. 8 The Queen *von der National⸗ (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

Berlin, 12. Februar 1879.

In der reichseigenen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei hierselbst wurden gestern die vor Kurzem angeschafften neuen Setz⸗ und Ablegemaschinen von dem General⸗Postmeister Dr. Stephan in Augenschein genommen. Diese ebenso einfach wie zweckmäßig konstruirten, anderwärts bereits bekannten, in Deutschland aber noch nicht eingeführten Maschinen, deren Er⸗ finder ein in Brüssel lebender Deutscher, Namens Kasten⸗ bein ist, waren vom General⸗Postmeister auf der Pariser Weltausstellung bemerkt worden, welchem Umstande die hier jetzt angestellte Probe zu verdanken ist. Die Ergebnisse der letzteren sind insofern recht günstige, als auf der durch zwei noch nicht vollkommen geübte Personen bedienten Setzmaschine innerhalb einer Stunde etwa 6000 Buchstaben nicht allein ge⸗ setzt, sondern auch auf das gewünschte Format zusammengestellt werden. Hiernach läßt sich erwarten, daß die in der Reichs⸗ druckerei angestellten Versuche dazu dienen werden, die frag⸗ lichen Maschinen, welche für alle Drucksachen mit sogenanntem laufenden Satz, also ganz besonders für Zeitungen, sehr vor⸗ verwendbar sind, in Deutschland aufnahmefähig zu machen.

Die Zeichnungslisten für die am Sonnabend in dem Flora⸗Etablissement stattfindende Subskriptionsredoute werden am 13. d. M. Abends geschlossen.

Bern, 11. Februar. (W. T. B.) Nach hier Nachrichten sind durch die gestern in dem Flecken Meir Berner Oberlande, in Asche gelegt worden.

vorliegenden ingen, im

Am Montag veranstalteten die Königlichen Kammermusiker Herren W. Hellmich und F. Maneke das zweite ihrer dies⸗ jährigen Konzerte. Die erste Nummer des Programmes brachte ein hier wohl noch nicht gehörtes Octett (C moll) für 4 Violinen, 2 Violas und 2 Violoncellos von W. Bargiel. Wie alle Werke dieses Komponisten ist dasselbe sorgfältig und harmonisch ansprechend gearbeitet. Am meisten gefiel der zweite Satz Andante scstenuto und Allegro, welches durch seine scherzoartig rythmische Gefälligkeit und anmuthige Melodik sich, besonders dem dritten Satze gegenüber, der an schwerfälliger Länge leidet, vortheilhaft auszeichnete. Das Octett wurde vom Hrn. Konzertmeister de Ahna, den Konzertgebern und den Herren Schulz, Philipsen, Kotek, Exner und Kruse trefflich zu Gehör gebracht. Später erfreute Hr. de Ahna die Zuhörer noch durch den Solovortrag einer Ballade und Polonaise von H. Vieuxtemps, welcher ihm Gelegenheit bot, seine bedeutenden Vorzüge als Geiger: großen, vollen Ton, schwungvolle Auffassung und glänzende Technik im hellsten Lichte zu zeigen. Lebhafter Beifall lohnte dem Vortrage. Mit Gesangsvorträgen betheiligte sich Frl. Helene Schuppe. Die junge Dame, welche über einen klang⸗ vollen, wohlgeschulten Mezzosopran gebietet, sang mit vieler Anmuth vier Lieder: „Nacht und Träume“ von Schubert, „Das Mädchen und das erste Schneeglöckchen“ von Weber, „O sieh' mich nicht so lächelnd an“ von Nicolai und „Liebe macht Diebe“ von R. Wüerst. Beethovens immer wieder gern gehörte, zierliche Serenade in D-dur, welche von Hrn. de Ahna und den Konzertgebern vorzüglich ge⸗ spielt wurde, beschloß das Konzert.

Das letzte diesjährige Montagskonzert findet Montag, den 3. März, statt.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

ausgebrochene Feuersbrunst über 100 G bäude

senbahn⸗Amt

i

E

2 2

chs

i

Re

im

õ

Monat Dezember 1878 bef

im

isenbahnen (excl. Bayerns)

Nachweisung der auf deutschen E

226 2qualnrz

5 6 7 8

B 8 5 8 1 S E r st e B e 1 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königli

Berlin, Mittw

ch, den 12.

16 18 19 22

8.

taats⸗

Gesammt⸗

Durchschnittl. legten pro Stunde

vnE 2ncpnn aönfuuosaach

bnsT ucꝓS qgun -aan0 &.

22 33 23

6 8

24 35 19ʃ41

1

34 18

36 23/33

23/44

42 36 23 2

35/2 47 37, 25/12 41 2514

27 20/17

47 34 30

44 38 27 20 5 38 33 21 23 53 33 19 26

40 31 [36 28 37 39 32 22¹42

1 40 37 20]45

aucqp

. E a12g 229 98 109) vqpvu Jarg1p a2 8 anh] Sna⸗⸗2g 1181 229129 T zwuasn S

3 169/ 46 31 3

2 555 60 42

V

1 879 40 34 2215

2 508 50 37 21

900

2 728 43 41/26 9 2 880 41 35 22/713

V

6 202 42 34 22 25 5 481 38 28 19 27

6 070

90

7 1266 34 2134 1 4455 33 26 38

3 905 42 36 31/30

6166

(Cge 100) :1ür922 1

2111

5 Ivnzu⸗ Iba-ge en (re 109) 14ve ⸗bnE v zu⸗ JIralae— 2ue Inp 129⸗qꝙlsaur (enacs u-⸗b) 1r g2p 1nz 2

869 4 706 24 1

1 146 1 241

1 550 4 441 41 33 27 4

1 643

1 941 3 509 39 28/1 2 517 1 881 54 35 22⁄10 2 557 7 523 42 30 21/11

1 797 20 054 2 654 10 479

2 034 2 195 2 672 2 679 [12 789 2 885

3 101 3 106 00 3 136 4 782 46 3 202 3 539 3 251 36 3 494 47 33 22 21 3 455 3 4931 60 37 22 3 519 7 02 3 569 8 262 45 34 19 24 3 709 4 54 4 141

34

3 581

4 376 5 350 45 30 31/28 4 550 [14 518] 45 33 23/ 29

9 376 [10 904 49 35 2139

5 073 [19 762] 53 33 23 32 9 388 [10 184 41 28

4 999 6 312 44 30 19/31 5 622 6 587 48 36 900

5 109 4 192] 52 5 737

4 801 5 301 6 461

17 468

2

4 275 [11 42

je

g auf

7

12

(Col 18) kommt

Eine Ve

Von der Zahl der Ver⸗ spätungen d. Courier⸗ rspätun

chnell⸗, Personen⸗ u. gemischten Züge auf eigener Bahn 15 und

S

es 100)-29 'mahen ⸗-nauc ach“⸗uce ano Ha29 221210] sq8 azͤ vejebpnan⸗

(, aun 9 *% 100) ebng ⸗zc meb en -ua uclaa— ⸗Deuc [Len D⸗z12929129

19 345 48 676 48 102

Achskilom.

42 165

60 941 85 594 82 761 98 343 77 821 143 711 103 441 143 497 160 104

V

137 360 58 479 86 255

183 098

113 637

193 546

132 611

133 171

147 416

158 086

119 917

105 237

05]14 149 7 390 48 35

291 974 14 266 [13 821

384 244 7 962

207 019 152 256 132 732 224 446 320 480

üge

3

jedes Kilo⸗ meter Bahn⸗ länge

mmen

ko

e 2

gelegten Ae

kilom. Col. 31.

27 32 57

26 103 820

53

59 107 383

44 50 49 84 49 69 50 52 70 165 114

118 107 934

56 93 61 90 93 87 87 143

112 205 803 194 128 814 169

113 230 955 109 257 780 180 175 590

248

186 219 401 416

400 500 5

182 100 165 275 697

248 1 230 352

518 [1 137 624

00

7 604 7 938 9 425 13 602

009

8 25 756

6 141

8 328 13 627

ßigen

7

7 Personen⸗ von den

und schten ge

8—* Col

ourier⸗ Schnell⸗

auf die fahrplan⸗

C

V

u

1 885

und

2 276 890

1 245 835

660 246] 3 809 413 804 4 733 8 161 114 21 658 070 000 23 576 1 005 976] 8 769 2 896 352] 12 389 717 486 4 485 2 401 560 13 430 9 065 791]28 788

175 438 10 683 681 823] 13 870 2 914 231] 22 598 8 062 388 41 506 6 955 191] 14 674

1 864 400 23 150

33 15 992

2 4761 440] 23 732 1 755 900] 19 584

132 7320 4129

224 446] 4101

1 751 843] 14 026

1 852 226 9 932 9 017 000 37 742

5

30 352

12

2 275 248 5 682 293 6 446

Zurück⸗

gelegte

Achs⸗ kilometer der Züge

Col. 5

bis 10.

2 709 953] 1 154 438 2

4 844 701

2 813 452 1 362 931 2 366 831

319

670 356

416 480 4 992 604] 1 376 805 16 924 2 385 038

717 646 8 098 459

25 084 7566 7359

350 6 469 153] 29 257 5 727 932] 1 830 980] 28 784

1 539 543 26 467 121] 11 806 290] 13 580

75 2 211 242 20

24 741

192 292

6 516 304 3 978 32 7 407 600 17 931 165

11 204 7

218] 7 225 479 33 869

136 252 5

8 762 815]0 2 283 834] 24 967 225 574

10 977 364 4 388 152] 19 292 2 813 252 1 152 733 11 390

8 827 832 2 946 6 1 393 898 1 031 121

11 628 60 3 247 658

49 027 000 3 871 304

8 264 600 32 418 856 5 005 051] 45 854

1 240 822

877

701

ge

4 455 9 075

3 956

166 711 879]/ 21 211 110 142 3677 3 957 4 963 46 8423

4 4

u21ꝙ

sse

2 U 2 .

versäumt

„uouo aach 12

gen wur⸗

den Anschl

sp

ucD qgun -12ana ng

4 c

5

2

2 45 3

6 2 33 236

4 3 4 3 - 9

3 48 180 877] 14 742 086] 24 175

9 3 28 14 1

7 4

1

7 4

14 1 20 608 987] 10 014 441] 14 956 42 1 30 105 244

14 4

16 2 44 016 810 1

15

2 13 3 22 4

6

1 4 1 2 9 2 11 344 270 8 1 2 4

1

4 1

rderten Züge und deren Verspätungen, aufgestellt

2

22.] 23. 24.] 25.] 26. 27.

2* *

halt

urꝙꝓ ub 129

gert. Aufent

auf den Stationen

ätungen

-uauoc ch n

„25 d.

verlän

ITucD qgun

9

2

2

uaꝙꝓ 1129 229

* .

gerte

ol. 12, 15 und 18 entfallen auf: Fahrzeit

Von den Gesammt⸗Ver

verlän

C

26⁴5 12

uꝛuo saoch 12

TeuqD qu

n 4

ügen.

355 115

49 239

227

86 108 241 573

32 113 111 208

656

110 86 47 60 67

507 828 404

3 217 217 267 13³

61 970 344 26 53 554 1 607 247 160 839 646

404

245 383

54 420 266

80 779

89

205

240 1 154

179 17 27 1 551 1 342 30 183 143 104 64 99 304 247

11 57 242 33 86

18 988 8 369 159 265 36 [569 89

7

Minuten.

1]104

50

10

62

13 111

62 88

212 101

8

89 358 ꝙ213 105

30

170 ——

140 154 113 58 10 81] 145

87 355 62 213

319 297 214] ßy539

25

73 352 779 1

20 33 29 289] 472] 172 22

V

58 106

33 45

5

1281 22qulde C zvu

bBunsnalcpv , „az2g 129 02 109 qpu gvszueLoach 121219 Bnaz⸗—.

ui

0,81

1,19

2,24] 207 950

0,39 0,54 1,48 0,40

60 81

7

1,731 277 1 149 149 0

1,20

0,56

0,38

0,53¹ 193 827

1

0,341 116 962 159 109

8

,—

0,41 617 1 163 271

1,09 0,15 1,06 0,59

0,36

0,

20.

„1“n9 9 109) 14 vrrmieS ** gzuszpa. -1⸗g ul 81'n 1 ½1 1029 ⸗6ug iusben la ch “„n⸗ ucS“v ana clang ugs

2,58

1,74 10,68 232 435 197] 167

1,69 1,19 2,05 1,46 2,02

8 4

0 6 1,15] 0,93¹ 187 225

1,15 0,63

1,11 1,07 0,85 0,70

1 1

0,36

2 88

0,55 0,45 101

1,00 0,31 0,46 0,38 189

S 8 S

0,89 0,51 0,59 0,89 0,92

0,40 10,57

0,19

0,91

10. 11.] 12.

8.]1 9

15.] 16.] 17. 18. 19. Es verspäteten:

13. 14

1

Züge

-u⸗ 912 „„—Inp a2 gvlzu⸗2Laast-,edb

. [2 1090 Lu, * uv2 . (81*10) ⸗bngaag ugvg. 8 912 ·„Inv J gvgu⸗baach

2,6

0,6

0,6

1 8 2

1 7

2 0 0,

1,2 6 1

202 S8 J

2 I.

asnoa uq ce

über

chte

u⸗29912

a29Inv qus uaavC

1 7

JE1“

11

——2

95 05

*

s-

Z S = 92

emi

euv ve

13 10

18 13

1 11

4 3 7 1 15

TI““

üge G ten: 8

9 109 Luꝛ „* u⸗Ipqa2 4 * †100) ⸗bng claza ugvg. 8

4,3¹1 46 15

2,2 3,2 1,8

8 0,9 0,5

0,3

2 4

11““ E SSS S—]*2

1,0

0 0,

0,3

3

inu

über

9 „—JIno gv u⸗Lcach

roe üeee eeee 200 Inn qu vwce

19 3

5 2

1“

9 3 3 1

2

5

Personen⸗

uguv) ven

S 2 2 8

x

5

16 14 37 24

4] 201 89 4 4 9

1,66 10 7 0 3,3¹ 47 34

94 27 4 76 12

71 39 35 10

22 Chb 90 L:

V

0,3 21 11

1,1 2 1,3

670 0,9 285

2,7 1264

in.: 20 M.

üge

*2 109 Lun uzlrgas e (1.109) bngrdlasa ugvg 8.

32

9 7 8,1

2,9] 65 48

54

4,6

16 2 1

5,0

,9 2,0 3,2

2

5 4

1,6

8 11

r⸗ und

N

aFszna 8fosg.

8992 „¶Inv J gṽu⸗Lcac *

u2b ¹*

a229 Inv quns uaavC

Courie ber 10

ü

uekuv ven

15

24 3,2 137 49

4 19 14 27

3

9 25 2 8 10

8 28 10 5,5 18

19 12 32 30, 1

2

1 12

261 100 39 85

7 3 2

7 25 17 —19 19

4 3

3

2198

12¹ 10

171

58 /— MN295 17 10 53

135 63 15 4 31

135 33 21

335 125

138

860 41 75

395

991

208

561

32

202 29 106 271 757 35

⸗un ug ae ch

—— Schnell

außerfahr⸗ planmäßige

. 87

en

De- ucpSD „va2 nana &S 1 I

2

6

2 13 29

88

3

21 2 526 3

14

22

10 97 10 9] 3,6 21 15 0,7 Eö9-

13

7 45 21

V

13 13

68 1 604 13 99 8 713

3

22

8 124 1 054 22

22 789 862

einoh

180 488 135

181 755

62 244 930

720

7

584] 268 67

169

492 28 706

866

ip u⸗

Summa

7

1

124

2 353

837 1 209 62

558

186

124 248 234

82 961 1 082

682 1 415 186 1 366 360 3 675

186 124 217

279 2 495 930 737

434 1 342 62 3 787

341 372 4 322

62 186 186 186

517

70 751[1 180

der beförderten Züge

-un -.2 ch

.

496 588 558

12⁴ 248 217 992

62

37

413 372 217 868

434 1 116 372 62 310

fahrplanmäßige

ucꝓ aun ⸗211ο

124 183 186

713 2 604 1 178 3 562 744 3 417 2 382 4 113

341 3 951

62 372

186

248 1 333] 2 139 1 088 589 5 580 2 139 1 395

186 2 294 248 2 246 420 3 660 651 4 157 310 1 054

62

248

248 1 891 2 510 3 662 124

620 6 323 1 643 6 167

124 217 217 415

217

B b2aif g üe

uauqv ucpqquaq 2922 uu 12 2: up;

V

,50

2,00

89,00

21,00 ,80 2,95 80 ,00 20

65,80

868 8 122 4 619 10 478 744 2 306 899 2818

775 7 154 4 736 8 339

310 3 627 279 1 748 2 158 1 015

248 1 860 124 1 302

61 682

775 1 395

1 572 2 887

124

45 75 974 41 257

5

,28

6,23 790,35

232,80 70,95

89,50 370,00

Kilometer.

98,90 96,90 514,50, 121,50

174,17 175,73

. 1 377,77 169 88,10 294,60 272,10 594,00 16 160,00

1 064,00 54

,96 239

18,06

1 136,05 346,06 199,00 199,00

253,37 253,37

320,43 502,00 304,29

560,10 118,60

111,00 1 949,30 751,50 092,38 462 222,00 383

602,69 1 528 1

552,00 224

489,70 327,00

„10 544,40 „83 142,99

5,50 247,00

4 8 9. 0 6 F 4

298,70 717,80 3 8

350,98 276,73

569,47 34 227,00 831,18 623 993,12

70

422,39 3, 27

447,05 303,94

4 .

.26 868,35 9 076,14 11

2.

-—

8

Bezeichnung Eisenbahnen

isenb. isen⸗

ische Ei pommersche E

holstein

t

2qunsnv

1

er hn

2 Fes in ba 3 Ma 4 Altona 6O

isenbahn und isenb.

Eisen⸗

er

gsche E

erlin⸗Dres

Kiel⸗ dener

in⸗Neckar⸗E chleswi bahn

S

5

hessische Eisenbahn

. 9

hn ner . . 1 390,31 533,68 sen⸗

e Marschba

i

Eisenb. i

„Schw

Staats⸗ Altenbek. Eisenb.

ring

Wu⸗Gube

1

senbahn g⸗Halberstädt.

tettiner nesener E

G lau

Fre be

Posener

rttember ora annover⸗ Eisenbahn V ⸗Loth

nen kisch⸗ in⸗S

i

Eisenb kagdebur u. H

Holsteini

9 Halle⸗ a

a

ber ü 1

E

14 Oels⸗ 15 Bres

10 T 11 13 Berl

8 2

7 1

1 eidni s dünc⸗

ag⸗ ün⸗

scheder Eisenb. i

ndener E e S

hn. übeck⸗ hn senb. ts⸗Eisenb.) 1 udwigs⸗Eisen⸗

i

senb.

i

fer⸗Eisenb.

urt⸗BebraerEisen⸗

E senbahn. senbahn Weser⸗Eisenba r u. 2 ger Eisenbahn senba

sche und M.

her Ei sche

ger Ei

che Ei

Potsdam⸗M. ger Ei Oder⸗U

i

n

i

taats⸗E

Büchene 1

beck 21 [Ostb 22 B

23 R

bur che L

sece

Rhein

ur is ahn. f 8 a In⸗

C 7Bad

r1 f ster⸗E

debur echte

serlin⸗ 24 Frank bah

West

Main⸗ 20 d 28 H

18 19 2

17 25 26 2

16O Hom

- essi süc

und hn är⸗

n

sen⸗

hn. i burg. Ei

riedr

FEisenb. 1

dba

taats⸗ tseisenb. 1

isenbahn

g nhalti usitzer

senbahn

Rhein⸗ sch. Eisenb.

ü

S

Eisenb. Nordbahn. n

rücker und

sche S

⸗M

hn.

8. E

A.b är

sche Eisenbal e Eisenbah

e E üc

senbah cker Ei

89 ⸗War ßische c. am

gi ersche

nb schweig. in⸗A Oberla nbahn.

ürin e 8 sische Staa rschle ui bahn

Meckle ergisch⸗M

Franz⸗Ei Nahe⸗Ei utin⸗Lübe stpreu

ei

a

Hannov sa

g⸗ Mlawrkger

n

Eisenbah

tzer Eisenb. 8

i enbahnen V

ohne erspätungen anzen.

eigene t im G

12 Ei mi

d

schnittszahlen

Summen un

urch⸗

40 S

41 Ni

42 Na

43 Berlin⸗

37 Breslau⸗ 39

31 [B

32 Braun 33 Berl

34 Berliner 35 Saarb 38”O

36 E

44 Marienbur

45 Berlin⸗Görl

2,20 %) durch Schneeverwehungen hervorgerufen.

260 Verspätungen (=— 2

* Hiervon sind in Summa