„C. Riemann“ zu Seehausen Kr. W. zufolge Er⸗ —=— des Konkurses am 12. Februar 1879 gelöscht. Wanzleben, den 12. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“ gez. Meißner.
Wiesbhaden. Heute ist in das Firmen⸗ register für das Amt Wieshaden sovb Nr. 373 ein⸗ — — g- die Firma Ad. Schindling zu Wiesbaden erlorchen ist. 8 Wiesbaden, den 14. Februar .“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse.
[1512] 1 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Wollwaarenhändlers August Schneider hat der Fabrikant Hermann Müller nachträglich eine Wechselforderung von 2000 ℳ nebst Zinsen und Kosten angemeldet. Der Termin zur ist auf den 24. Februar 1879, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtegebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar des Konkurses anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 4. Februar 1879. Königliches Stadtzericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.
Prüfung dieser Forderung
[1505] 8
In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Meyer & Schneider hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Alkord Termin auf
den 7. März 1879, Vormittags 9 ¾ Uhr, im Stadt erichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, sowelt für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hrpothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Bücher der Gemeinschuld⸗ nerin, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkurs⸗ Bureau zur Einsicht offen.
Berlin, den 6. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Roestel.
“
[1510]
&
In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns Iunlius Leopold Preuß hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkurszläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits recht hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 24. März 1879 ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Ferderungen 3
den 8. April 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ Kreis⸗ gerichts⸗Rath Aßmann, im Verhandlungszimmer Nr. 14 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Schoenau, Roepell und Poschmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Tanzig, den 14. Februar 1879.
Königliches Stadt⸗ und Kreis Erste Abtheilung.
Ablbde
„ 12
„ un
d120s] Konkurs⸗Eröffnung.
I. Ueber das Privatrermögen des Berawerks⸗ besitzers Anon Hugo Paul Klausa zu Breslau, Bahrhofstraße Nr. 17, persönlich haftenden Gesell⸗ schafters der zu Mposlowitz bestehenden offenen Han⸗ delsgesellschaft A. Klausa, ist heute Vormittags 11 Uhr der kaufmännische Konkurs ecröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf b
8 den 14. Februar 1871u festgesetzt worden. “
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger in Breslau, Klosterstraße Nr. 1b, bestellt.
II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 25. Februar 1879, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 21 im I. Stock des Stadtgerichts⸗ gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlöge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der
ände 1 bis 1. April 1879 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer
Maßse Ansprüche
—
etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben Gläubiger des Gemeinschuldners ben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Breslau, den 17. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[1507] In dem über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Heller von hier eröffneten Konkurse ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kaufmann Wilhelm Führich, ron hier zum definitiven Ver⸗ walter ernannt worden. Grünberg i. Schl., Königliches Kreisgericht.
(1502) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., I. Abtheilung. Den 15. Februar 1879, Vormittags 9 Uhr.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Leopold Goldmann hier ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 1. Januar 1879 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der uesh Herr Friedrich Hermann Keil hier be⸗ stellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 4. März 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Meyer im Gerichtgebäude, 2 Treppen hoch, Zimmer Nr. 32, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Paxieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselber zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 14. März 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ cechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nu Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 31. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 17. April 1879, Vormittags 11 Uhr. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Meyer im Gerichtsgebäude, 2 Treppen hoch, Zim⸗ mer Nr. 32, zu erscheinen
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschast fehlt, werden die Rechtsanwälte von Radecke, Rie⸗ mer, Schlieckmann, Seeligmüller, Wippermann, Fiebiger, Göcking, Herzfeld, Krukenberg und Otto zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, den 15. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
den 15. Februar 1879. I. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abtheilung.
Den 15. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Spangenberg hier ist der kanfmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
9 15. Januar 1879 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auktions⸗Kommissar Herr W. Elste hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 4. März 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stahlschmidt, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine die Erklä⸗ rungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des de finitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. März 1879 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige izu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshaängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 15. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prafung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 1. April 1879, Vermittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stahlschmidt, im Gerichtsbebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗
ufügen. Zeder G er, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung
seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Riemer, Schlieck⸗ mann, Seeligmüller, Wippermann, Fiebiger, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, Otto, von Radecke zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, den 15. Februar 1879.
KEnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11225=/ Konkurs⸗Cröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung,
den 5. Februar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Bothe zu Magdeburg, Br. Weg 181, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 23. Dezember 1878 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. L. G. Kühne hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 22. Februar 1879, Vormittags 11 ½¼ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Krreisgerichts⸗Rath Friese, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner erwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 12. März 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. März 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defini⸗ tiven Verwaltungspersonals auf
den 5. April 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, be üine Abschrift derselben und ihrer Anlagen
nfügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, von Frankenberg, Gräßner, Hientzsch, Leo, Leonhardt, Lochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Block, Hübenthal, Schultz, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen. 3
[1468]
Ueber das Vermögen des Colonen Eduard Hagemann Nr. 28 von Silixen ist von dem Fürst⸗ lich Lippeschen Amt Varenholz das Konkursverfah⸗ ren eingeleitet und werden auf Antrag des Kon⸗ kurskurakors die zur Colonie Nr. 28 in Silixre gehörigen, im diesseitigen Bezirk, in der Gemarkung von Krankenhagen, belegenen Grundstücke von dem unterzeichneten Gericht verkauft. Diejenigen Gläu⸗ biger, welche aus der durch den Kaufpreis für die im diesseitigen Bezirk belegenen Grundstücke zu bil⸗ dende Masse ihre abgesoaderte Befricdigung zu ver⸗ langen berechtigt sind, werden aufgeforderf, ihre Forderungen im Termin, den 19. März d. J., Vormittags 10 Uhr C. Z., unter dem Rechts⸗ nachtheil anzumelden, daß Versäumung der Anmel⸗ dung Ablieferung des Erlöses an das Konkurrgericht zur Folge haben wird.
Rinteln, den 13. Februar 1879.
Königliches Amtsgericht. Baist.
Tarif- etc. Veründerungen derdeutschen Eisenbahnen No. 41.
Hannoversche Staatsbahn. ] Hannover, den 14. Februar 1879. Die zwischen Hannover und Berlin bestehenden Retourbillets via Lehrte⸗Stendal und resp. via Braunschweig⸗Helmstedt haben vom 1. April cr. ab auch Gültigkeit zu den auf diesen Routen cour⸗ sirenden Courier⸗ und Schnellzügen, soweit dieselben die betreffenden Wagenklassen führen. Die Gültig⸗ keitsdauer derselben wird von dem genannten Tage ab auf 3 Tage (Lösungstag und die beiden darauf zu⸗ nächst folgenden Tage) festgesetzt. Der Berlin⸗Cölner Expreßzug bleibt auch fernerweit von der Benutzung auf Retourbillets ausgeschlossen. ““ Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 13. Februar 1879. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 17. September a. pr. bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß der vom 1. September 1878 ab für den Transport bestimmter Artikel zwischen diesseiti⸗ gen und Homburger Stationen eingeführte Tarif als ein von Seiten der Aufsichtsbehörde jederzeit widerruflicher Ausnahme⸗Tarif zu betrachten i 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8
„Berlin, den 14. Februar 1879. Vom 1. April cr. ab werden die im Verkehr mit den Stationen der Oesterreichischen Nordwest⸗ und Südnorddeutschen Verbindungsbahn von den dies⸗ seitigen Stationen in dem Tarife vom 1 April v. J. bezw. 1. Juli v. J. enthaltenen Frachtsätze für Steinkohlen und Coaks durch die anderweite Nor⸗ mirung der neben diesen Frachtsätzen besonders zur Erhebung gelaagenden Portozuschläge zum Theil er⸗ höht. Ferner treten vom genannten Tage ab ander⸗ weitige direkte Frachtsätze für Steinkohlen und Coaks im Verkehr zwischen den bei Eottesberg und Dit⸗ tersbach gelegenen Kohlengruben und den Stationen der österreichischen Nordwestbahn und Süd⸗Nord⸗ deutschen Verbindungsbahn in Kraft. Ueber die Höbe der Portozuschläge und der zur Einführung kommenden Frachtsätze ertheilt unser Verkehrsburcau Auskunft. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märtischen Eisenbahn.
Ostbahn.
Bromberg, den 13. Februar 1879. Mit dem 20. Februar cr. treten zwischen der Station Stolxmünde der Königlichen Ostbahn einerseits und den Stationen Hebron, Damnitz und Pottangow der hinterpommerschen Bahn anderer⸗ seits direkte Frachtsätze in Kraft; dieselben sind bei den betreffenden Güterexpeditionen zu erfahren.
Königliche Direktion der Ostbahn.
Westfälische Eisenbahn. Münster, den 6. Februar 1879.
Am 1. April c. treten die Gütertarife alten Syvstems 1) des Braunschweig⸗Hannover⸗Oldenburg⸗ Westfälischen Verbandes vom 1. März 1868, 2) des Westfälischen Verbandes vom 15. November 1871, 3) des Hannover⸗Rheinischen Verbandes vom 1. Fe⸗ bruar 1874, 4) des Rheinisch⸗Thüringischen Verban⸗ des vom 1. Juli 1874 und sämmtlichen zu denselben erschienenen Nachträge, soweit dieselben noch Tarif⸗ sätze für den Verkehr mit der Westfälischen resp. Möünster⸗Enscheder Bahn enthalten, außer Kraft. Direktion der Westfälischen Eisen⸗ ahn.
treeten folgende direkten Güter⸗ tarife gänzlich außer Kraft:
a. der Tarif vom 15. Januar 1877 für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Halle⸗Casseler Eisenbahn einerseits und Sta⸗ tionen der Südnorddeutschen Verbindungs⸗
bahn andererseits via Halle⸗Delitzsch⸗Cottbus,
b. der Tarif vom 1. Januar 1878 für den di⸗ rekten Güterverkehr zwischen Stationen der
Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn einerseits
und Stationen der k. k. priv. Südnorddeut⸗
schen Verbindungsbahn andererseits via Calau resp. Cottbus.
Gleichzeitig erscheint für Holztransporte im Ver⸗ kehr zwischen Stationen der Südnorddeutschen Ver⸗ bindungsbahn einerseits und Stationen der Halle⸗ Sorau⸗Gubener und Halle⸗Casseler Eisenbahn an⸗ dererseits ein neuer Tarif.
Nähere Auskunft ertheilt unser Tarifbureau.
Berlin, den 14. Februar 1879.
Die Direktion (aàCto. 1213/2.) der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn im Namen der betheiligten Bahnverwaltungen.
[1492] Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. Vom 1. April 1879 neuen Styls ab scheidet die Route Hansdorf⸗Guben⸗Frankfurt a.⸗O.⸗ Wirballen 8 resp. Alerandrowo aus dem Verkehr der dem Tarifheft VI. angehörenden Stationen Gäelih, Liebau, Hirschberg, Greiffenberg, Rabishau, Ruh⸗ bank, Landeshut der Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn, sowie der in dem Anhange zum Tarifheft VI. genannten Flachsstationen der Oesterreichischen Nord⸗ westbahn resp. Süonorddeutschen Verbindungsbahn aus. (à Cto. 276/2.) Bromberg, den 11. Februar 1879. 88 Königliche Direktion der Ostbahn, als geschäftsführende Verwaltung. [1511] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. Vom 1. März d. Js. ab treten Nachträge zu den Verbands⸗Gütertarifheften Nr. 1 bis 23 und Nr. 26 in Kraft. D eselben enthalten die unterm 6. v. M. bereits publizirte Aufhebung der Frachtsätze zwischen Göttingen und Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ Bahn, dann neue, sowie abgeänderte Tarifsätze für verschiedene Stationen, ferner Aufhebung der be⸗ stehenden Taxen zwischen Mainz Nassauische Bahn und verschiedenen nördlichen Verbandsstationen und zwischen einzelnen Stationen Sachsens im Ver⸗ kehr mit der Hessischen Ludwigs⸗ und Pfälzischen Bahn. Durch letztere wird die direkte Abfertigung nicht beseitigt, dieselbe bleibt vielmehr nach wie vor und zu den seitherigen Frachtsätzen für die Hessische Ludwigsbahn, Station Mainz und bezichungsweise im Hof⸗Meininger Verbande bestehen. Näheres ist in den Güter⸗Expeditionen der Ver⸗ bandsbahnen zu erfahren. ““ Erfurt, den 13. Februar 1879. Die Direktion— der Thüringischen Esenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
[1489]
Vom 1. April cr. C. Zc. unseres Lokal⸗Gütertariss vom 1. Januar 38 aufgehoben und durch folgende Vorschrift ersetzt:
Fahrzeuge aller Art (auch Schlitten und Feuer⸗ spritzen), welche in bedeckt gebauten Wagen mit an⸗ deren Gütern zusammen geladen werden können, werden nach den Bestimmungen unseres Lokal⸗ Gütertarifs vom 1. Januar 1878 über sperrige Güter Nachtrag V. Seite 5 sub 4 b1 befördert.
Elberfeld, den 15. Februar 18,9. (à Cto. 287/2.)
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Berlin:
ab wird die Bestimmung sub
Berliner Börse v. 18. Februar 1879.
Imn dem nachfolgenden Courszettel sind äie in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den -axammeagehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken ädurch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid befindl. Gesellschaften finden sich am Schiusse des Courszettoels
8 Weoh Amsterdam 100 Fl. do. 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. X do. 8 2 London 1 L. Strl. T“ ““ BEWEVZ ꝑ“ öö . Wien, öst. W. 100 Fl. “ Petersburg 100 S. R. “ Warschau 100 S. R.
0
05 G2 00 b0 60 08 00”5C
00 2
Dukaten pr. Stück... Sovereigns pr. Stück .. 20-Francs-Stück
Dollars pr. Stück.
Imperials pr. Stück.. do. pr. 500 Gramm
Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.
Franz. Banknoten pr. 100
Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .. Silbergulden pr. 100 Fl. ..
do. do. Viertelgulden pr. Russische Banknoten pr.
Fonds- und Staats-Papiere Deutsch. Reichs-Anleihe 4 [1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
Consolidirte Anleihe 4 ½ do. do. 4 Staats-Anleihe 4 do. 1850 4 do. 1852. 4 Staats-Schuldscheinc. 3 ½ Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½
Berliner Stadt-Oblig. 4 ½
do. do. Cölner Stadt-Anleihe. 4 ½
Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½1/
Königsberger Stadt-Anl. 4 Prov.-Oblig. Rneinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 1,.t1.. “ Landschaftl. Central. Kur- n. Neumärk. 3 do. neue. do. 8 do. neue. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische... do. do. . Pommersche..
oR aA,
u“
*-09
cos E;S.
. ,9,
do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsische Schlesische altlan do. do. do. 3 do. do. do. do. do. do.
2*0
S.
d. A.
neue I. do. do. II. do. do. II. Westphälische 4 Westpr., rittersch. .3 ⅓ do. do. . do. do. II. Serie 5 do. 4 ½ Neulandsch. 4 do. II. 4 do. I. 4 ½ do. II. 4 ½ Hannoversche 4 Kur- u. Neumärk. 4 Pommersche.... Posensche Preussische. Rhein. u. Westph.. Sächsischae.. Schlesische Schleswig-Holstein. 4
R entenbriefe.
4 4 4 8 4 4
8 T. 2 M. 1*
00 2
SEAEBESEBESN
“
ce
se l. 169, 168.
80 6 1 20,4
80,7 173. 172 173,
195.
— ——, — O2 s ,N—
7
8.
0.
fein.. Frcs..
100 PI. 100 Rubel
1 % u.¹ .,1
1/4 u. 1710.
11/4.n.1/10.
1/1. u. 1/7.
¼ 11 u. 1½ ½
1/1. u. 1/7. 1 ¼ u. ½¼ 1
1/1. u.
1/4. u. 1 1.
28
—.
8 2*
—
— 2SXASöS
* EE SS*
g
—
HHEH' E' E2 x g
5EEE'HEHx'EA eeüeeüe enh, veüll, ct
F R 2
——
5EE'E EEeEeEzeee 2ö2ö232ö32ö32ö33ö32ö32öö282ö;
—
5 RRNS 22ö3ö2ö32öZö.;2ö.,:
SqSSPeSdPPüSBOBSBVg
—
1aa wss
1““
1/1. 1/1.
HREERHRHRNFEHSN
ga 1 2,2SNBNv
1/1
1/1. u. 1, 1/1. u. 1/
1/1. u. 1/7.)]4
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. . 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
81,00 B
20,33 bz 81,00 bz
172,
194,50 bz 195,25 bz Diskonto: Berlin Wechs. 4 %. Lomb. Gelc-Sorten und Banknoten.
9,61 bz 20,38 16 20 bz 4.18 G 16,67 G
20˙455 bz
173,55 bz
8⸗Anz
do.
18. Februar
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Looese p. St. 5— vAv P. St. 3 ½ 1/4. eininger “ Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
S5 F —1,—1
0 b5- 2.9 &
. ——
108,50 bz 105,90 G 175,00 B 173.25 bz 19,75 bz 110,10 bz 142,00 bz G
10 bz 30 bz
do. do. do.
5 bz 55 bz
5 bz do.
30 G 25 G 30 bz 25 bz 20 bz
do. do.
.250
do. do.
Ungar.
81,00 bz do.
195,40 bz
96,25 bz 105,10 bz 96,10 B 96,20 G 96,50 G 97,40 bz * 91,75 bz G
102,00 G 102,40 bz 91,50 bz 101,10 G 100,80 G 101,50 B 102,90 G 101,60 G 101 25 bz 102.10 B 107,00 bz 95,20 bz G 87,60 G 87,25 G 95,90 bz 103,00 G
do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
290 5” 2 61090.
do. do.
do. do.
do.
do.
85,00 G 95,20 G 102,10 bz 85 50 bz G 96,10 bz B 103,10 bz
do. 6. do. do.
do.
do.
do.
Amerik., rückz. 1881 do. do. 1885 do. Bonds (fund. do. New-Yorker Stadt-Anl.
gek. 1885
1D. =4, 25 ℳ IGwSEGC O ¶1£
1“
Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente... Papier-R
do.
do. Fl.
do.
do.
de
Kleine Engl. Anl. fund. Anl. 187. consol. de 187
1
do. Heine.
1
kleine Anleihe 1875S Z do. kleine. 1877
Boden-Kredit .. Pr.-Anl. de 1884
de
3 sldo. 5. Anleihe , 0.
Orient-Anleikhe. do.
do. Poln. Schatzoblig. kleine eTö do. Liquidationsbr.. Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
4
Sülber-Rente ..
1854
Oesterr. Kredit 100 1858 — pr. Stück Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11.
1864
Pester Stadt-Anleihe ..
kleine
Ungarische Goldrente.
Ungar. Gold-Pfandbrief. “ Ung. Schatz-Schein . do. do. kleine.. do. do. I. Em...
do. do. kleine..
Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. mittel.. kleine.. Russ. Nicolai-Oblig.] Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzakl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de
— — 20, 00 00 00 ꝙ02 08 08 08 S 0
Let.
„, ⸗
—.————
100 Fr. = 80 ℳ 1
1822
. „
20 ℳ
*½
e.ℳ
872.
1 Lst.
EG̊RCEECNCGcNG
873.
1866
80
20 ℳ
3
II. 5
100 Ro
EG
hh
2
d
64— AHv ,—88 —SgE=géqA —b5ö8NIgSI
— — —,— Av
— —— — gnSHGg;
1
◻ 2
HASSSE 9ꝙ — —
vIehro
RFEEHAE
1/10. 4 14.
—9'8OqS8qSSqgSügüö
EEIE1u“*““
M-e-Ne- —ǘrte Peon
EüEH P;
8
8₰
98 8 Z 8
r.
8EREEH;c
——8B—
Do gr
d 2* — 8 . * 9 ESNSSSNBS
2
8 R ecs
285 2
—
2ö95
——
Eqq 5EHHH HHᷣ Hi H8 H ——-OqOAS
—
ggSöS —
8 —
— ——8ö—2 —
5 F
„
SEAEEHAER
———
8Sg=VSS2AS
C̊᷑GNCC g
88H8 H
5 — — △ —,— SSx
nMNe 8— — — ——
ASEESEEEEESS 8 * Ben venk cas
8 bOSᷣSSSSSZ:
— —
8
F
8 S
g.
fr.
103.30 G Febr. —,— *)
112,00 B 96,50 G 97,50 G
92 80G *) 65,00 bz 54,90 bz B 54,80 bz B 103,90 bz 301,00 B 110,00 bz 77 80 bz 77,80 bz 89.90 G kl. f. 74,25 bz G
102,75et. bz G 102 75et. bz G] 75,20 bz
103 40 G 103 50 bz 7. 103 50 bz 75 00 G
510,00 G 76,50 B 80 90 bz 82,50 G 82,60 bz 9. 83 40 G .83,40 G
73 20 bz G
141,70 bz B .57,75et. bz 80,10 G 566,20 B 56,10 B
80 30 bz 80 00 bz .61,40 bz 54,90 bz 12 80 8 40 50 bz G
102,00G
2En (.
109 75 B
“
Hladv
54 00 bz G 54 00 bz B
4
g. 09˙ ⁷18 % Fle.
72.50 bz B
153 25 bz G
2
102,50 bz
*
141,75 bz G
do.
do.
do.
E do. —,— do. 101,90 bz Meining 95,70 bz 96,90 bz B 96,70 G 96,30 G 96,30 bz G 98,70 bz 97,00 G 97,60 bz G 95,80 bz
do. do.
Badische Anl. de 1866/4 ½ do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
2 do. 1“ 8 thringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
EEEEgS
N
0,
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
ASEEE
Sächsische Staats-Rente
versch.
do. do. do.
1102,10 G 8 101,00 G 96,00 B 95,40 B
95,75 bz *
83,10G e do 88,60 bz
0
do.
do.
fr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 3 ¼ 1.
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — Badische Pr.-Anl. de 186774
do. 35 Fl. Obligat. — Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl. Loose — Coöin-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ Finnlandische Loose —
pr. Stüek 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.
1/4. pr. Stück “
150,00 bz 248,10 bz G 123,20 bz 158,00 bz 124,60 et. bz G
Südd. Bed.- do. do.
do.
III.
do. I. rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do.
Hypothek
(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 New-Yersey.
do.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110, 5 1/1. u. 1/7. do. III. b. rückz. 110,5 1/1. u. 1/7. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Hyp.-B. 8 unkb. 5
0. Kruppsche Oblig. rz. 110. Hecklb. Hyp. u. W. Pfdbr.
do.
II.
er Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 1/4. u. 1/10. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7.
do.
do.
do. do.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/ 5 [1/1. u. 1/7. do. II. u. V. rz. 110 5 1/1. u. 1/7.
do. III. V. u. VI. rz. 100/ 5 1/1. u. 1/7. do. II. rz. 110. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 B. unkdb. rz. 110/5 do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. 1105 1/1. u. 1/7. 110 4 ½ 5 4 ½
1z. 100 rz. 115
IZz. rz. rz. rz.
100 120 11
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. ssSchles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do. rz. 110ʃ4 ½ Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5
do do. rz. 110,4 ½ Cr.-Pfandbr. 5
.71/5.v. 1/11.
1/5. u. 1/11.
8
en-Certiflkate.
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 11/1. u. 378G Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7.
versch. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10.
5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
4 ½ 1/4. u. 1/10.
versch. 1/1. u. 1/7. versch. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. u 1/7 I1. 1/7. 5 [1,4. u. 1/10. 5 versch.
versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
versch. 1/1. u. 1/7.
4
98,80 bz G 92,50 bz G 100,75 bz G 94,00 bz G 108,30 bz
100,00 bz G
94,75 bz G 100.00 bz G 93,25 G 91,50 bz G 101,00 bz 98,00 bz 95,90 G 88,50 bz G 86,25 bz 81,25 B 100,00 G 100,40 bz G 96 80 G 95,25 bz G 100,20 G 107,50 G 99,00 bz 102 40 bz G 95,00 G 102,00 bz G 97,50 bz G
100.00 G 96 10 G 94,00 bz G 94,00 bz G 103,70 B 95,70G 92,70G
95,50 bz 100,00 bz
100,00 bz G
83,60 bz G 116,75 bz 121.20 bz 38,90 et. bz G
do. do.
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 Kreis-Obligationen. 9 . 44
1/4. u. 1/10. 5 versch. versch. versch.
G
99 00 G 102 25 G 100 50 G
Br.
Aach.-Mastrich.. Altena-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz.. Berlin-Hamburg. 1 Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. 7 Schw.-Freib. Cölmn-Minden.. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.. do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn ...
1877,1878 I
n — Le.
e - —,—8—8—O88—
0—-SSS O Ooee—
—
— —
—— — —28SSVS
2 ¶.ο
80 80e
. 5¹
üreäeänn
gar.
29b29,— 20 0%+700,
ülIIeIIlrcrleellllllIlelllI EEEEEEn
S82SSSPSAACUSSS
8ο—
8—
eoero
-ü RIS E
4—
0 8-
* S
8! 29OS
1. - [aeSAnlS
A— 600,—
— 20 ꝙ%—
—,—
— —
— — 8
81 Sn
8SAESSEgE
———
85 —1
15,90 bz 122 75 bz 77,70 bz 88,00 bz G 8,10 bz 15.50 bz G 180,00 bz G 79,10 bz 96,50 bz G 63,75 bz G 104,50 a 75 bz 15,50 bz G 13,75 bz G 22,90 bz 124,25 bz G .97,00 B 97,00 bz G
8 8
8
—
8
2ö2*
—4öJ2
108,40 bz G 106,90 bz 94,30 bz G 9,20 bz 101,20 G 113,50 bz G 91,50 bz 101,25 bz G 20,50 bz G 182,00 bz
. 68,90 bz 106,40 bz 384,50 bz 33,00 bz G 30,70 bz G
— —
—₰
do.
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B.„
Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. „ R. Oderufer-B. „ Rheinische.. „ Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera „
& ,
SOSS5=Uͤg
c — 07—
ꝙ ꝙ 9
C.⸗
89 — — 80
29œ
AGᷓOGOFC;ZCSREC
4—
980
S=8SBE2N
18,75 bz G 39,25 bz G 45,80 bz G 28,25 bz G 88,50 et. bz G 79,00 bz G 105,75 bz G 18,00 bz 88,30 bz G 111,90 bz G 74,00 G 15,75 B
(NA.) Alt. Z. St. Pr. BresiWsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. ²³ Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
— —
—,— — 1
— 2 ——
Rumän. St.-Pr.
0% D So S
82,40 bz G
Franz Jo
do.
do.
do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do.
do. do.
do. 0.
do
do. do
do.
Albrechtsbahn .
Amst.-Rotterdam 5 Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew Duz-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.)
8.
Ga1GerIe..)gar. 9 Gotthardb. 60 ⁄%. (6 Kasch.-Oderb... Lüttien-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. 4,15
Li
Reichenb.-Pard.-.
Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.
Westb.. . Südöst. (Lomb.) . Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..
Eisenbahn-Prioritäts-
Bergisch-Märk. I. Ser.
do. III. Ser. v. Staati3 ¼gar. Lit. B. do. Lit. IV. Ser. “ L““ 821“ ö1ö1“ IX. Ser.. do. Aach.-Düsseld. I. Em.
do. do.
do. “ Prior. o. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. do. Nordb. Fr.-W.... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter..
9 Berl.-Dres Berlin-Görlitzer...
Berlin-Hamburg
“
0S
—
0SS 020
AmEEEGAGGc;EES* AA
lselle ε,! IIeeeolelelli eel e SS0
₰ — —2
EEhEPES
t. B. 4
4 21
22 .
II. Em. 5 III. Em.
RGcaorn⸗-
8
II. Ser.
¶᷑5e
—..
X
5 0 „
II. Em. III. Em.
II. Ser. II. Ser.
II. Ser.
I. u. II. Em. IIE B.. berlausitz.)
v. St. gar. 5
Lit. B. 4 ½ Lit. 8
1/1. u. I. Em. II. Em. 4 1/1. u III. Em. 5 1/1. u
8 EEASAEAHASAA2
52à
8 8àᷣA
— —,— —
4 ½ 1/1. u 7. 5 1/1 u7. 1/1. 5 1/1. u 7. 1/1. 1/1. 4 1/5 u 11
2
2
ü RE'E
—,— —- —- — 111“
—,—
4
— —₰½
1
2
1/7.
23ö3ö323ö;2
16,00 bz G 112,40 bz 136,00 bz 7. 47,50 G 71,40 bz G 42,25 bz 63,75 bz .116,25 bz B 71,90 bz 56,30 G .96,00 bz + 43,00 bz 2 44,40etbz G F. 14,75 bz — —,— * . 196,20 b G * 92,00 bz G* 36,00 bz G 51,80 bz G 1 28, et. à28,25 bz 119,50 B 6,75 16,10 bz G p. St. i. M. 116,50 37,75 bz bz 7. 47,50 G p. S. i. M. 168,00 bz
Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB.
Berlin-Stettiner 12
do. do. do. do. do. do.
Braunschweigische ... Bresl.-Schw. Freib. Lt. D.
Cölm-Mindener
Halle-S-G. v. St. g ar. conv. Hannov.-Altenbek. I. Em.
do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener... Magdeb.-Halberstädter. do. do. MHagdebrg.-Wittenberge 4 ½ do. b 1 Hagded.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 1/1. do. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Mäürk. I. Ser. 4
do.
N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4
do.
Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Ostpreuss. Südb. conv.
b do. do.
Rechte Oderufer.. Rheinische 4 1/
do. do. do. do. do. do. do.
Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. do. Schleswig-Holsteiner 4 ½ 1/1. u. 1/7. Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1/7. do. do. do. do. do.
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei BBerlin, Dienstag, den
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorstãts-Aktien. (Dis ei erten Dividenden bodeuten Bauzinsen.)
94,20 bz 100,40 B
do. do. do. do.
Lit. C. Lit. D. Lit. E. Lit. F.. Em.
II. Em. gar. 3 ½ III. Em. gar. 3 ½ IV. Em. v. St. gar. EVI
*
boerreneeroee.
102,60 bz
94 50 B 100,25 G 97,00 G
2
M 0,— SSS
IEEIEETTT1“
e
do. do. do. do. do. do. do
IT“ IG Iüt. H.. IIIö de 18. —
98,25 G 97,00 G 96,75 B 96,75 B
ʒEEEorfowm
S2323222
toeeoorebowe-r—
—
102 00 B 105,20 B
0—
F'
do. do. do. do. do. do. do. VII
55ESIS
EER ANHRRN
101,50 bz B 95,00 bz
93 75 G 100,60b G kl. f. 100,00 bz
102,10 bz
103 00 bz B
8775 8 94 50 bz 8 100 25 B H. f. 1/7.101,00 G
1/7. 100,50 bz G
/1 —,—
77,80 B 101,80 bz G 92,00 G 97,00 B 95,50 G 97,00 G 95,50 G 101,60 G 86,25 G
7
.87,25 B
100 50 G 101,80 bz 102,50 bz G
3 25 bz
100 60 B kl. f.
4— 1 R 5 8
FI
3ö38E1““
S8S8S2335828
8
8282. e Je. er Naeemeamaf⸗
8. 5
do. IittE. C..
II. Em.
do.
ArwotcHMeFroN
32S2ö2ö3ö3ö332SSö”
—
88 2
von 18654 von 1873/4
8RHHéEA
060 10,—
Len
do. 3 1/1
8˙8 F Nunccl ene aec 2.32
Lit. B. 4
do.
11“ 12
8E
II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4
7
¶ᷓE chsch
Lit. B. Lit. Itt. gar. Lit. gar. 3 ½ Lit. Lit. G.
gar. Lit. H. 4 Em. v. 1869,5 1
do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1
vEEI Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
8EAREAEHEHEFE Aeane. een.
9
2öNöSöNBSI;SNͤB”SIBSIALZ”
— —
EPSbᷓF Ex
FESAE
es — ec ,—e0,— 8˙A8 —,—
F
7
— —
8 8
— ö3ö2öBSö2öBS
—
100 25 bz 100,25 bz
is 1./7. 78: 5 % 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 50 G gr. f. do. Lit. B. 5 [1/1. u. 1/7. —,— do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. —,— 101,50 bz B
41
II. Em. v. St. g III. Em. v. 58 u.
do. 8 do. 1869, 71 u. 73 do. v. 1874 4 889 Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. u. 1/7. 2 gar. II. Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.
d 2401 †OI 122.
102 10bz I. 102,10 bz kl-f. 100,50 G klff.
..45½ 1/1. u. 1/7. . 4 11/1. . 17. ..4 ½ 1/1. u. 1/7. ..4†1/1. u. 17. . 4 ½ 1/1. u. 1/7.
II. Serie. III. Serie. IV. Serie. V. Serie. VI. Serie.
Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7. do. do. do. do. do. Werrabahn I. Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.
104,20 B 102,90 B 102,60 bz G 102 60 G 102,60 G
90,40 bz GNI.f.
do. 1875 5 1/3. u. 1/9. do. 1876/ 5 1/3. u. 1/9. do. 18785 1/3. u. 1/9. do. 1878 II. Em. 5 1/3. u. 1/9.
do. ½ 1/4. u. 1/10.
(N. A.) Gr. Brl. Pfdb. rz. 103
1/4. u. 1/10. 1102,90 bz*
103,75 G kl. f. 100,00 bz 105 25 B 93,75 B 93,75 B
1100,30 bz G
102,10 bz 102.25 B 91,90 bz 87,00 bz G 95,75 G kl. f. 7.195,75 G kl. f. 102,90 bz B
8
S22
Albrechtsbahn .. . . .. Amsterdam-Rotterdam Duzx-Bodenbacher . fr.
0. Elisabeth-Westb.
Franz-Josephbahn 1873 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5
Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 do. Kaiser-Ferd.-Nordbahn . 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 11/1. u. 1/7. Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5
Lemberg-Czernow. gar. 5
do. do. do.
11/5. u. 1/11. 60,30 G 1/1. u. 1/7. —,—
— 62,75 bz G 54,90 bz G 20,00 G — 14,50 G 1/1. u. 1/7. 71,25 G 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11.
do. IA
fr. ee II. Emission fr. 1872,5
do. 1873 5
71,30 G 86 80 B 86 30 G 83,60 G 83,60 G 80 00 B 73,90 bz G 73,90 bz G 91 20 G 60,50 bz G 74 u. 1/10.66 10G
1/4.n. 1/10. 64,00 etw. bz G 1/4. u. 1/10./[63,10 bz G 1/5. u. 1/11. 66,70 G gar. II. Em. 5 1/5.u. 1/11. 68 20 bz G gar. III. Em. 5 1/5. u. 1/11. 61,50 bz G
IV. Em. 5 1/5. u. 1/11. 57,50 G
do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5
III. Ser. 5
69er gar. 5 1872er gar. 5
do. do.