vFüuRssnnm.
FriüümmhFEHAEImUnRIFA
11391]
[1386] Bekanntmachung.
Die Lieferung der Verpflegungs⸗ und Oeko⸗ nomie⸗Bedürfnisse resp. Betriebs⸗ und Schreib⸗ Materialien für die hiesige Königliche Strafanstalt für die Zeit vom 1. April 1879 bis dahin 1880, bestehend in:
I. circa 600 Kg. Töö;1— Kaffee, 4000 Kg. Roggenmehl, 2 Kg. Hafergrütze, 2000 Kg. Buchweizengrütze, 3000 Kg. Reis, 2000 Kg. ord. Graupen, 4000 Kg. Erbsen, 3000 Kg. Bohnen, 3000 Kg. Linsen, 3000 Kg. Rind⸗ fleisch, 250 Kg. Hammelfleisch, 500 Kg. Schweine⸗ fleisch, 2000 Kg. Speck, 200 Kg. Butter, 300 Kg. Semmel, 200 Kg. Halbklarbrod, 45000 Kg. Roggenb od, 3000 Kg. Salz, 800 Liter Essig 600 Kg. Soda, 1000 Kg. grüne Seife, 350 Kg. weiße sogen. Elainseife, 18000 Kg. Roggen⸗ richtstroh, 20 Kg. Rüböl, 50 Kg. Petroleum;
circa 100 Meter braunes Tuch, 350 Meter braune Beiderwand, 200 Meter ungebleichte Leinewand, 1500 Meter gebleichte Leinewand, 83 Cm. breit, 300 Meter gebleichte Leinewand, 1,00 Meter breit, 300 Meter blau⸗ und weiß⸗ carrirte Leinewand, 150 Meter Strohsack⸗ drillich, 150 Meter blau⸗ und weißgestreifter Drillich, 300 Meter Handtuchdrillich, 300 Stück Halstücher, 250 Stück Taschentücher, 50 Kg. wollenes Strumpfgarn, 25 Kg. baumwollenes Strumpfgarn, 25 Stück Lagerdecken;
„circa 12 Ries Originalpapier, 18 Ries Concept⸗ papier, 2 Ries Postpapier, ½ Ries Median⸗ Original⸗ und ½ Ries Median⸗Conceptpapier, 2 Ries blaue Mantel, 2 Ries weiße Akten⸗ mantel, ½ Ries gelbe Aktenmantel, 1 ½ Ries Packpapier, 15 Dutzend Bleifedern, 2 Dutzend Farbestifte. 20 Groß Stahlfedern, 1 ½¼ Kg.
raunen Siegellack und 1 Ries Couvertpapier, sollen im Wege der Submission dem Mindestfordern⸗ den überlassen werden. 3
Lieferungswillige, kautionsfähige Personen werden ersucht. ihre frankirten und versiegelten Offerten nebst Waarenproben und mit der Aufschrift:
zu I.: „Submission auf die Naturalien⸗Liefe⸗
rung für die Zeit vom 1. April 1879 bis dahin 1880“„, F KeMae.
zu II.: „Submission auf die Materialien⸗Liefe⸗
rung für die Zeit vom 1. April 1879 bis dahin 1880“, zu III.: „Submission auf die Schreibmaterialien für die 1. April 1879 bis dahin 1880“ versehen, bis zum 2. März cr. Abends einzureichen. Später eingehende Offerten werden nicht berück⸗ sichtigt.
Der Termin wird am
3. März cr., 10 Uhr Vormittags,
im Geschäftszimmer der Anstalt in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten abgehalten. In den Offerten muß die Bezeichnung der offerirten Artikel, die genaue Angabe des Preises nach der Reichswäh⸗ rung und ohne Bruchpfennige, sowie der Vermerk, daß die Lieferungsbedingungen bekannt sind, und .“ danach zu liefern bereit ist, enthalten ein.
Offerten, welche diese Bestimmungen nicht ent⸗ halten, sowie solche ohne Proben finden keine Be⸗ rücksichtigung.
Die Lieferungsbedingungen I., II. und III. liegen im hiesigen Inspektionsbureau zur Einsicht aus, können auch an Auswärtig
Lieferung von Zeit vom
gegen Einsendung der Kopialien von je 75 ₰ in Abschrift mitgetheilt werden.
Die Lieferung des Brodes, der Semmel und des Fleisches kann jedoch nur hiesigen Lieferanten über⸗ assen werden.
Lingen, den 10. Februar 1879.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
K. K. priv. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Gesellschaft.
Wir sind von der vorgedachten Gesellsebaft be- auftragt, die am 1. März d. J. falligen Conpons ihrer 3 procentigen Obligationen, sowie die ver- loosten Obligationen vom Verfalltage ab, einzu- lösen.
Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von 9 — 12 Uhr, nach der laufenden Nummer georadnet, einzureichen.
Berlin, im Februar 1879.
Mendelssohn & Co., Jägerstrasse 52. [291] Angebot zur freiwilligen Lonvertirung der zum 1. Juli 1879 gekündigten 50 „%igen West⸗ preuß. Pfandbriefe II. Serie.
Diejenigen Inhaber der durch Erlaß vom 27. Ok⸗ tober v. J. gekündigten 5 %igen Westpreuß. Pfand⸗ briefe II. Serie, welche dieselben in 4 ½ %ige Pfand⸗ briefe II. Serie konvertiren lassen wollen, werden aufgefordert die gekündigten Pfandbriefe nebst allen noch nicht fälligen Zinscoupons und den Talons in kursfähigem Zustande in der Zeit vom 20. Januar bis 20. März d. J. bei unserer Kasse zu Marien⸗ werder, oder bei unserer General⸗Agentur zu Berlin (J. Saling, Berlin C., Kleine Präsidenten⸗ ßraße Nr. 7), oder bei der Westpreußischen Darlehns⸗
(1183] Eltern resp. Vormünder,
welche gesonnen sind, ihre taubstummen, geistes⸗ unfähigen Kinder, sowie auch alle Die —, welche bereits in einem Taubstummen⸗Institut gewesen sind, und doch aus demselben wegen der Geistesschwachheit entlassen werden mußten, kön⸗
nen aber von einem praktischen Taubstummen⸗ lehrer fähig unterrichtet werden, und schon nach 1. April d. J., freundliche
Ostern, Montag, den billige Pension erhalten. O. u. L. V. 434. bef.
v. G. L. Daube & Co., Frankfurt a. M.
d. Centr. Ann. Exp.
[161]]
Gewinn- und Verlust-Conto
Zinsen⸗Conto: 8*
a. Zinsen auf verzinsliche Depositen ℳ 6,020.23 ₰ zu: noch zu zahlendne 3,648. 61 „
b. Zinsen auf Giro⸗Conten ℳ 67,074.40 ₰ ab: für Vorschüsse. . 3,163.51 „
Unkosten⸗Conto: 8
a. Lokalmiethe veranschlagt zu . . . b. Porto, Stempel und Telegramme . c. Drucksachen, Insertionen u. Schreibmaterialien d. Heizung und Beleuchtung . . . . . e. Reisespesen und Diäten . . . . . . .
f. Advocatur⸗ und Notariatsgebühren.
g. Reparaturen am Bankgebäude.
b. diverse Unkosten 3
Salair⸗Conto:
TE11111“”
Hauszinsen⸗Conto:
Zinsen auf einen Pfandposten von ℳ 40,000
Bankgebäude:
Abschreibung von ℳ 102,000 . . . Reingewinn
davon:
4 % ordentliche Dividende. . . . . ..
10 % an den Senat. (von ℳ 57,718. 88 ₰)
10 % „ „ Reservefond. 821
10 % „ „ Verwaltungsrath „ „ 5 % „ die Beamten. “
1 ½ % Superdividende..
als unvertheilbar vorzutragen auf 1879
Activa.
ℳ 2 ver 63,910 89
1,800 — 2223 69 2,443 76 795 45 352 75 599 44 1,899 ,36 2,483 35
153,718 88 96,000 — 5,771. I1 5,771 90 5,771 90 2,885 95 36,000,— 1,517 23
153,718 88 270,896 7
J. H. Evers.
Lübeck, den 31. Dezember 1878.
Der Verwaltungsrath der Commerz-Bank in Lübeck.
Ferdd. Dahlberg, Vorsitzender.
Zinsen⸗Conto: 8 a. Disconto auf Wechsel ℳ 177,083. ö1.“] b. Zinsen auf Darlehen gegen Unterpfand ℳ 16,737. 14 IIIII1ö1.4“] 1,077. 26 c. Zinsen auf Effecten ℳ 16,306. 20 zu: laufende Zinsen. „ 4,646. — d. Zinsen in laufender Rech⸗ 8 116“ zu: noch zu empfangende „
Provisions⸗Conto: 4a6 Aufbewahrungsgebühren für Werthsachen: ͤͤͤC11141414“] Geld⸗Agio⸗Conto: eingenommen. Wechsel⸗Conto:
Coursgewinn. . . Effecten⸗Conto:
Coursgewinn. . . Miethe⸗Conto:
eingenommen .... Agio⸗Conto:
Coursgewinn im Allgemeinen . Auf früher abgeschriebene dubiöse rungen
nachträglich eingegangen
19,312. 73 4,669. 91
Augt. Rehder, Stellvertreter des Vorsitzenden.
Die vollkommene Uebereinstimmung des vorstehenden Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos mit den Büchern der Bank Lübeck, den 29. Januar 1870.
G. J. G. Schwartzkopf.
SBI LbN2
der Commerz-Bank in Lübeck
am Schlusse des zweiundzwanzigsten Geschäftsjahres.
Passiva.
Cassa⸗Bestand, und zwar an: coursfähigem deutschen geprägten Gelde.
Reichscassenscheinen... u““
Reichsbanknoten..
Noten anderer Banken..
Sonstige Cassenbestände.
Eigene Noten in Abschnitten à ℳ ö“ Wechsel⸗Bestand:
später fälligee — b. Rimessen⸗Wechsel auf deutsche Plätze: a. innerhalb der nächsten 15 Tage fällig .. c. fremde Wechsel: + 889. 16. 7. 1 290 6 Kr. 3,200. — à 112,.50. . Frecs. 600. — à 81.. ..
(eingegangen am 2. Januar 1879) . .
Lombard⸗Forderungen:
des Bankgesetzes bezeichneten Art). Bestand an Effecten ℳ
.
888
50. 3 ½ % do. 8 . 4 % do. . 4 % do.
— — ͤUGEnESnUEgSSS
— ◻ 8
—
888
80
. 3 ½ % do. do. 8
—₰
1
81,800. 4 % Preuß. Consols: 94 ¾ -.
19,500. 3 ½ % do. 25,600. 4 % do. 52,200. 3 %. do.
ℳ Efferten des Reservefonds:
. ℳ 415,287. 56 ₰ 5,830. — 110,100. — 21,900. —
553,117. 56 ₰ 6,202. 03 „
559,319. 59 „ 68999 ——
a. Platzwechsel: innerhalb der nächsten 15 Tage fällig
ℳ 681,830. „ 1,318,591.
663,164. 1,299,535.
1 17,098. “ 3,600. 486.
Am 31. Dezember unbezahlt gebliebene Wechsel
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ
196,042.
auf Effecten (der in §. 13. Ziff. 3, Buchstaben b. c. d.
60,460. 14199
1400. 4 % Lübecker Staats⸗Anleihe von 1850: 96 %. Prämien⸗Anleihe: 114 %. Wasserkunst⸗Anleihe: 95 %. Gas⸗Anleihe: 95 %. Traven⸗Corrections⸗Anleihe: 94 ½ %. .4 ½ % Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Priorit.: 101 ½ %. 5 % Eutin Lübecker Eisenbahn⸗Priorit.: 103 %.
4 % Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Priorit. IV. Em.: 93 ½ %. Prämien⸗Anleihe: 114 ¾ %. 43 St. R Braunschweiger 20 Thlr.⸗Loose: 81 ℳ pr. St. . 900. 5 % Preuß. Central⸗Bodencredit⸗Pfandbr. von 1873 :101 %.
195,200. 4 % Deutsche Reichs⸗Anleihe: 94 ½ %. 27,375. 4 % Lauenburger Rentenbank⸗Pfandbriefe: 93 ½ %. 1,500. 4 ½ % Hamburger Staats⸗Anleihe: 101 ½ %.
Staats⸗Rente: 81 ½ %.
Staats⸗Anleihe: 95 %.
. Staats⸗Prämien⸗Anleihe: 115 %.
Beo. ℳ 2,600. Hamburger Staats⸗Präm.⸗Loose von 1846: 285 ℳ pr. St. & 1 300. 4 % Bayerische Staats⸗Prämien⸗Anleihe: 123 %.
ℳ 31,500. 4 % Lübecker Traven⸗Corrections⸗Anleihe: 95 % . . . .
₰ Grundgeapital
Reserve⸗Fonds: Bestand Ende 1877 .
Dotirung für 1878 5,771. 90
ℳ 30,000. — ₰
Abschnitten à ℳ 100: im Umlauf befindlich.
im eigenen Besitz. „1,474,800. — „
Gesammtbetrag der emittirten Banknoten in . ℳ 925,200. — ₰
Creditoren . . . . Betrag der Depositen .. . . davon:
mit 12 monatlicher Kün⸗ digung à 3, 3 ½ und 4 %
mit 9monatlicher Kün⸗ digung à 3 ¾½ % .
mit 6monatlicher Kün⸗ digung à 3, 3 ½ und 4 %
mit 3monatlicher Kün⸗ digung à 3 % .
mit 8 tägiger Kündigung v11118“”
. 2. . 2*
* ⸗ 8 *
6,000. — 54,950. 31,880. EE“
3,984,30679 2,16550
Guthaben der Giro⸗Conten⸗Inhaber. . Guthaben der hiesigen und auswärtigen
56,470. — ₰
ℳ 165,698. — ₰
Betrag der schuldigen Depositen⸗Zinsen 178,16
Iebee Hypothekenschuld im Bankgebände Reserve für präelundirte Thalernoten Dividenden⸗Conto:
noch unerhobene Dividende ℳ
Dividende für 1878 „ 132,000. — .
Betrag der nach §. 9 und 10 des Bankgesetzes 75 % an die Reichscassa noch abzuführenden
489. — ₰
Conto nuovo: 1 für zurückzuschreibende Zin⸗
für zurückzuschreibende Zin⸗ sen auf Lombardforde⸗ -5858 1906
für noch zu berichtigende 1 e.“ 755 4090
sen auf Wechsel . ℳ 16,893. 70 ₰
Abgabe an den Senat . . . . . . . . Tantieme⸗Conto
“ 6
Unvertheilbarer Gewinn⸗Vortrag für 1879.
35,771 9
2,400,000 — 2,646,224 32
108,925 21 165,698 —
132,489 —
V 18,726 36 5,771 90 8,657 85 1,517 23
1““
Zweite Beilage
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige
Berlin, Freitag,
den 21. Februakx
— —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des S-. über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie ve in
Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglic. — Da
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
durch Carl
ymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin 1acn ech ce Bmeen 8 . Wlbemmfrahe dh henen wehen. —enceeehnneane,
F
Abonnement beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 ₰.
em Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Reich. (Nr. 44.)
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Patente. Patent⸗Anmeldungen. 8
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegea⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗
egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 15 454/78. Volkmar Hänig in Dresden Wund Dr. Otto Reinhard in Loschwitz bei Dresden.
Extractions⸗Apparat mit Rückflußkühler.
Nr. 25 809. G. Dittmar, Ingenieur in Berlin, Elisabethufer 4, für Martin KHosminski in London.
Neuerungen an Geschirren für Pferde und
andere Zugthiere, um die Verbindung und
Lösung der einzelnen Theile zu erleichtern. Nr. 27 120. Carl sterra, Tapezier und Deco⸗ rateur in Posen, Theaterstr. 2.
Rollvorhangsteller.
Nr. 27 124. Ottomar Ruppert, Ingenieur in Sachsenhausen 5 a./M., Schulstr. 48. PVerfahren zur Herstellung von Cement aus
Hohofenschlacke.
Nr. 27 986. A. Raabe, Schmiedemeister in
Kalkberge⸗Rüdersdorf. Dreiwalzige Drehrolle.
Nr. 28 811. Christian Currle, Kaufmann in Uhlbach bei Stuttgart.
Verbesserungen am Eishaus zur Fabrikation von Eis mit Benutzung der natürlichen Luft⸗ temperatur. (Zusatz zu P. R. Nr. 272.)
Nr. 1244/79. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, für William Virgil Wallace in Dorset, Vermont, Staat New⸗York, V. St. v. N. A.
Neuerungen an Piano⸗Rollen.
Nr. 1261. Louis Schmidt, Braunschweig, Autorstr. 17.
Kaffeereibe.
Nr. 1706.
Breslau. Federn zum Andrücken des Dochtes an die Triebräder oder der Triebräder an den Docht bei Petroleum⸗Flach“ und Rundbrennern.
Nr. 3169. Friedrich Kraus, Kistenfabrikant in Frankenthal.
Bogensäge mit Schnurspannung.
Nr. 3176. Heinrich Biileter in Aschersleben und August Pasechen in Cöthen.
Maschine zum Schärfen von Schnitzelmessern.
Nr. 3265. Ed. Abegg, Civilingenieur in Friedrichshafen. 1““
Vereinigter Halter für Lineal, Maßstab und
Schriftstücke.
Nr. 3285. F. Edmund Thode & Knoop in Dresden / Berlin, für Alexander Reid Molison in Swansea, Grafschaft Glamorgan (England).
Neuerungen an elektrischen Apparaten zum Anzünden von Gas.
Nr. 3472. J. C. Bohle, Maschinenfabrik Werdau.
Reinigungsvorrichtung für Kletten⸗ und Wen⸗ derwalzen an Krempeln.
Nr. 3476. F. H. Deseniss & A. Jacobi, Maschinenfabrikanten in Hamburg. 8
Vorrichtung, um Röhren von innen abzuschnei⸗ den oder zu schlitzen.
Nr. 3501. Carl T. Burchardt, Ingenieur in Berlin, Mauerstr. 69, für Arthur Hippolite Durand in Wien. 1
Verfahren und Apparate, um mit Oelfarbe ge⸗ malte Photographien zu befestigen und unver⸗ änderlich zu machen.
Nr. 3502. Carl T. Burchardt, Ingenieur in Berlin, Mauerstr. 69, für Henry J. Bartlett und Geo. W. Kead, Beide in New⸗York City (V. St. v. A.).
Fournierschneidemaschine. 1
Nr. 3745. Carl Stahl, Gürtler in Berlin,
Andreasstr. 66 part. bei R. Allewelt. Draisine mit Schaukkelsitz.
Nr. 3798. Guido Körner in (Sachsen)
Apparat zur Anzeige schlagender Wetter.
Nr. 4020. H. Raetke in Berlin, Linienstr. 7, für Pierre Domerey in Montpellier.
Feldofen. Nr. 4123. M. E. Braundbeck in Hamburg. Trocken⸗Gas⸗Regulator.
8
Techniker in
Ernst Heinrich Haeckel in
Freiberg
Patent⸗Ertheilung ist auf die nachgenannte Person
Üübertragen worden:
Nr. 3995. Worms. Maschine zum Strecken von Häuten. Vom 16. Juli 1878. Kl. 28. Berlin, den 21. Februar 1879. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
b Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
Nr. 293. Optische Gläser mit farbigen Streifen zur Abhaltung grellen Lichtes. Kl. 42.
Nr. 766. Löffelgabel. Kl. 34.
Nr. 1197. Taucher pparat mit selbstthätiger Luftzuführung. Kl. 61.
Nr. 1353. Metallgepanzerter Treibriemen und Riemenschloß. Kl. 47.
Nr. 1354. Metallgepanzerter Treibriemen und Riemenschloß. (Zusatz zu P. R. Nr. 1353.) Kl. 47.
Nr. 2153. Rost mit überdeckter horizontaler Luftzuführung. Kl. 24.
Nr. 3125. Sicherheits⸗Oese mit Buchstaben⸗ Festhängen von Kleidungsstücken u. dgl. Nr. 3758. Hinterladungsgewehr. Kl. 72.
Nr. 4460. Neuerungen an Sicherheits⸗Oesen zum Festhängen von Kleidungsstücken. (Zusatz zu P. R. Nr. 3125.) Kl 68.
386.
Nr. 4531. Ventilationso'en.
Berlin, den 21. Februar 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt.
Jacobi.
C. W. Heyl, Kommerzien⸗Rath in
[1645]
[1646]
Der Zwischenspediteur, welcher seinen Vor⸗ mann wegen der ihm aufgetragenen Nachnahme, möge diese nur in eigentlichen Versendungskosten, oder auch in Vorschüssen für den Versender bestehen, befriedigt, braucht nach einem, im Gegensatz zu dem Kammergericht, ergangenen Erkenntniß des Reichs⸗ Ober⸗Handelsgerichts, I. Seuat, vom 6. Dezbr. 1878, dem Destinatär gegenüber nur zu beweisen, daß er solche Nachnahme zu bestimmten, speziali⸗ sirten Beträgen an den Vormann bezahlt habe. Dagegen hat er die Richtigkeit und Rechtmäßigkeit dieser Auslagen seines Vormanns nicht zu vertreten, da er ja zu deren materialrechtlichen Prüfung in
den meisten Fällen gar nicht im Stande sein würde. Belgard.
Deshalb erlangt der Nachmann ohne Weiteres durch das Gesetz bezüglich der von ihm bezahlten Nach⸗ nahme ein wirksames Pfandrecht an dem Frachtgut, möchte es auch der Vormann, weil die Nachnahme entweder überhaupt unbegründet, oder z1
wesen, nicht gehabt haben.
Die Umwandlung einer Gewerkschaft in eine
Aktiengesellschaft stellt, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 1. November 1878,
eine Auflösung der ersteren und die Errichtung der letzteren dar. Die Ueberlassung der Aktien an die bisherigen Gewerke, an Stelle der ihnen als solchen gehörigen Kuxe, ist eine Angabe an Zahlungsstatt und als solche besonders zu versteuern. Gewerk⸗ schaft und Aktiengesellschaft sind verschiedene Rechts⸗ surert⸗ Füs wenn die physischen Personen die⸗ elben sind.
Zu der von dem Vorstande des Vereins deutscher Müller veranstalteten Ausstellung für die ge⸗ sammte Mühlenindustrie in den Räumen der Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli in der Zeit vom 22. Juni bis Ende Juli d. J. hat, wie uns der Vor⸗ stand mittheilt, der Minister für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten bereits eine Anzahl Staatsmedaillen zur Verfügung gestellt, das Finanz⸗ Ministerium zollfreie Einfuhr der vom Auslande eingehenden Ausstellungsgüter bewilligt. Vom Han⸗ dels⸗Ministerim sind dem Verein gleichfalls Staats⸗ medaillen, sowie der frachtfreie Rücktransport der Guͤter auf den Staatsbahnen in Aussicht gestellt. Unter den eingegangenen Anmeldungen befinden sich höchst interessante; z. B. eine vollständige arbeits⸗ fähige Mühle neuesten Spstems, die auch durch einen selbständigen Motor betrieben werden soll, Dampf⸗ maschinen nebst Kesselanlagen, Turbinen und Wasser⸗ räder, Walzen und Desintegratoren, Reinigungs⸗
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Arnsberg. Nachdem bei der unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Hüstener Gewerkschaft“ heute vermerkt ist, daß die Betheiligung des ver⸗ storbenen Kaufmanns Joseph Cosack auf den Kauf⸗ mann Carl Cosack zu Soest und den Kaufmann Joseph Cosack zu Neheim übergegangen ist, sind von den Theilhabern der Firma, und zwar jeder
für sich, zur Vertretung derselben nur berechtigt: Die Kaufleute: a. “ Gustav Kissing zu Iser⸗ ohn, 1““ b. Ferdinand Möllmann daselbst, c. Carl Möllmann daselbst, d. Carl Cosack zu Soest. Arnsberg, den 15. Februar 1879. Königliches Kreisgericht.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 512 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters, woselbst die Handelsgesellschaft sab Firma: „Gebr. Len & Cie.“ in Wermelskirchen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Sia⸗ moisenfabrikanten Peter Lenz und Albert Lenz, so⸗ wie der Schäftchenfabrikant Wilhelm Hebbinghaus, — eingetragen sich befinden, Folgendes vermerkt worden:
Am 1. Februar 1879 ist die Handelsgesellschaft sub Firma „Gebr. Lenz & Cie.“ in Wermels⸗ kirchen in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft aufgelöst werden und die Firma erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den ehe⸗ maligen Gesellschafter ꝛc. Peter Lenz übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Peter Leunz“ in Wermelskirchen fortgesetzt.
Demnach ist unter Nr. 1902 des hiesigen Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden: die Firma „Peter Lenz“ in Wermelskirchen und als deren Inhaber der genannte Peter Lenz.
Barmen, den 19. Februar 1879. 11.“
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Lbbe“
Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 132 eingetragene Firma C. Oellrich in Cörlin a./ Pers. Fenalct und dagegen eingetragen unter Nr. 279 der aufmann Carl Pumplun in Cörlin a./Pers. mit der Firma C. Pumplun daselbst zufolge Verfügung vom 12. am 13. d. Mts. Belgard, den 13. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Bieber am 2. Januar 1879 begründeten Handelsgesellschaft (etziges Geschäftslokal: Prenzlauerstraße 25) sind die Kaufleute: 8 “ 1) Adolph Bieber, 2) Leopold Bieber, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6863 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,401
die Firma:
Paul Werner und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Albert Paul Werner hier (jetziges Geschäftslokal: Großbeerenstraße 56) eingetragen worden.
v.““ “
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8782 die hiesige Handlung in Firma: Simon Schropp'sche Hof⸗Landkartenhandlung Leopold Beringuier vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Heinrich Traugott Neu⸗
Gebr. H. & R. Schultze und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Albert Dennhardt hier eingetragen worden. 8
In 85 Firmenregister, woselbst unter Nr. 5538 die hiesige Handlung in Firma: R. & J. Freund vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Flora Freund, geb. Seldis, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt Vergleiche Nr. 11,404 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,404 die Firma: R. & J. Freund und als deren Inhaberin die Frau Wittwe Flora Freund, geb. Seldis, hier eingetragen worden.
— Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 3720: die Firma: J. H. Neumann. Firmenregister Nr. 10,149: 8 die Firma: Carl Kukla. Berlin, den 20. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Bielefeld. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar
1879: August Helmich zu
Nr. 251 F. R. Bielefeld: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Julius Helmich, geb. Fickenscher hier, über⸗ gegangen.
Nr. 784 F. R. Die Wittwe Julius Helmich, geb. Fickenscher hierselbst, ist alleinige Inbaberin des zu Bielefeld unter der Firma:
August Helmich bestehenden Geschäfts.
Bielefeld, den 17. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht.
Firma:
Brandenburg. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma: A. Hampke & Co. (Nr. 170 des Gesell⸗ Ie folgender Vermerk eingetragen wor⸗
en:
Die Gesellschaft ist am 11. Februar 1879 auf⸗ elöst. Alleiniger Liquidator ist der Ziegelei⸗ esitzer Carl Modus zu Brandenburg a. 8 Brandenburg, den 12. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 205 eingetragenen Kommanditgesellschaft: „Schlesischer Bankverein“ heute vermerkt worden:
daß die von den Generalversammlungen vom
16. Mai und 14. Juli 1876 beschlossene Reduk⸗
tion des Grundkapitals von 8 auf 6 Millionen
Thaler oder 18 Millionen Mark jetzt vollständig
erfolgt ist, und daß von den emittirten Antheils⸗
scheinen jetzt nur noch vorhanden sind: 3547 Stück zu je 1000 Thlr. oder 3000 Mark, 3237 „ „ „ 500 Thlr. oder 1500 Mark, 8315 C kr. e.. 800 Mark. d. s. 15,129 Stück über zusammen 6,000,000 Thlr. oder 18,000,000 Mark. e“ Breslau, den 17. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.
Bromberg. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 791 die
Firma: Rud. Buchholz
mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann und Ziegeleibesitzer Rudolph Buch⸗ holz hier zufolge Verfügung vom 15. Februar 1879 am 17. Februar 1879 eingetragen worden.
Bromberg, den 15. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 616, wo der zu Boppard wohnende Kaufmann David Abraham als Inhaber der Firma „David Abraham“ mit der Niederlassung zu Bop⸗ pard eingetragen steht, daß das unter dieser Firma
maschinen der verschiedenartigsten Systeme, Nudel⸗ pressen und ein mittels Dampf geheizter Backofen, die gleichfalls alle in Betrieb gebracht werden, so daß die Ausstellung s. Z. ein sehr lebendiges Bild darstellen wird. Der große Saal hat einen Flächeninhalt von 1500 und das daran stoßende Plateau von 4500 qm, dieses soll mit hübschen Hallen und Pavillons bebaut werden. Der Schluß der Anmel⸗ dungen findet am 1. März a. c. statt.
mann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe
unter der Firma Simon Schropp'sche Hof⸗Land⸗
kartenhandlung J. H. Neumann fortsetzt. Ver⸗
gleiche Nr. 11,402 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,402 die Firma:
betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den ebenfalls zu Boppard wohnenden Kauf⸗ mann Moritz Nathan übertragen worden ist, welch Letzterer dasselbe unter der Firma „Moritz Nathan“
weiter fortführt, demgemäß . 2) unter Nr. 3617 der genannte Moritz Nathan oritz Nathan“ mit der
Nr. 4484. C. Haegele -Kitter in Ezh⸗ lingen a. N. (Württemberg). Badewanne. den 21. Februar 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. acobi.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichnete, im bense Iheeeger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte, An⸗ meldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 8 —
Nr. 4119/78. Kesselheerd mit Papin’schen Koch⸗ kesseln und Vorrichtung zur Verbrennung der aus v aufsteigenden Dünste. Vom 13. August
Berlin, den 21. Februar 1879. . AMaaiserliches Patent⸗Amt.
kasse zu Danzig “ Nr. 34) einzureichen, und dagegen möglichst Zug um Zug die entsprechen⸗ den 4 ½ 9%igen Pfandbriefe nebst den seit dem 1. Inli 1879 laufenden Coupons und Talons, die Prämie von 1 (Ein) Prozent und die Valuten des am 1. Juli 1879 fällig werden⸗ den 5 9%2igen Coupons in Empfang zu nehmen. 1 Behufe Fewin gen enchersrin — ie gekündigten Pfandbriefe nebst Zubehör au 8 urch die Post auf Gefahr des Inhabers unfran⸗ Guthaben im Contocurrentverkehr: kirt bei Werthsangaben bis zum Kurswerthe der a. gegen Wechsel . . . . . . Pfandbriefe eingesandt werden, und wird alsdann “ die Gegenleistung mit gleicher Werthsangabe und “ Hrpotheken e“ gleicher Gefahr ohne Anschreiben frankirt zurück⸗ Banknoten⸗Einlösungsstelle⸗Conto: erfolgen. “ 8 Bestand der Einlösungs⸗Casse in Berlin .. 1 Für diejenigen Inhaber der gekündigten Pfand briefe, welche deren Nennbetrag zum 1. Juli 1879 baar erheben wollen, wird außer den im Erlasse vom 27. Oktober v. J. bezeichneten Zahlstellen noch eeine solche in Berlin errichtet werden. Marienwerder, den 4. Januar 1879. Königl. Westpreuß. ,
Guthaben bei der Reichsbank und auswärtigen Bankhäusern .. ebK 11114A44A“ Immobilien: 1
Buchwerth des Bankgebäudes Conto nuovo:
für noch zu empfangende Zinsen. Coupons⸗Conto:
für angekaufte fällige Coupons.
[1643]
Simon Schropp'sche Hof⸗Landkartenhandlung als Inhaber der Firma „
H. Neumann 1
und als deren Ie cbaer der Kaufmann Johann b 1879.
Heinrich Traugott Neumann hier eingetragen worden. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr Te
vereinigen. In einer Versammlung der Amtsvor⸗ 8235 die hiesige Handlung in Firma;
stände vom 11. d. M. wurde ein Statutenentwurf Gebr. H. & R. Schultze Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
berathen und festgestellt. Zweck des Verbandes ist vermerkt steht, ist eingetragen: Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3579 ein⸗
nach §. 1 die Berathung und Selbstverwaltung der Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des getragen worden die in Cöͤln wohnende Handelsfrau Johanna Louise Catharina von Oerdingen, Ehefrau
emeinsamen Angelegenheiten, sowie die Vertretung bisherigen Inhabers Hermann Adolf Schultze 1 Ch⸗ [1644] 8 Förderung der gemeinsamen gewerblichen Inter⸗ durch Vertrag dem Kaufmann Martin Albert des daselbst wohnenden Kaufmanns Julius Jüngst,
essen. Ueber den Entwurf haben nun die einzelnen Dennhardt zu Berlin übereignet worden, welcher welche in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet Aemter zu berathen; durch Deputirte derselben dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. hat, als Inhaberin der Firma:
Jacobi. Uebertragung von Patenten. sollen dann die Statuten endgiltig festgestellt und Vergleiche Nr. 11,403 des Firmenregisters. „. Jüngst“. Die folllabe 8 82 “ Nummer der der Verband konstituirt werden. — 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. Sodann ist in dem Pro urenregister unter Nr. Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachte “ — 111 .““ heute die Eiatragung erfolgt, daß die Handels⸗ 8 8 8 8 “ . “ 3 AX“ 1 “ ““
Schwerin, 16. Februar. (Lpz. Zta.) Die hie⸗ sigen Handwerksämter beabsichtigen, sich zu einem Schweriner Innungsverbande zu
288,697. — ₰ 95,185. 69 „ 114,818. 82 „ 498,701 51
50,000 — 7,975,230 38
Lübeck, den 31. Dezember 1878. 8 Der Verwaltungsrath der Commerz-Bank in k. Ferdd Dahlhberg, Augt. Rheder, Vorsitzender. Stellvertreter des Vorsitzenden.
Die vollkommene Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern der Bank bescheinigen die Revisoren: Lübeck, den 29. Januar 1879. J. H. Evers. G. J. G. Schwartzkopf.
“ 8 1“
X“X“
Direktion. (Ag. Marienw. von Koerberx.