6) Gesetzentwurf. betr. die Deckung der erforderlichen Mehrkosten für den Bau der Bahnen von der Reichsgrenze bei Sierk über Trier und Coblenz unter fester Ueberbrückung des Rheins nach Ober⸗ — — n an die Lahnbahn und von Godelheim resp.
btibergen nach Northeim; 2
7.B seentwurf betr. die Erweiterung der durch das Gesetz vom 20. April 1869 für das Anlagekapital einer Eisenbahn von Finnentrop über Olpe nach Rothen⸗Mühle im Biggethale über⸗ nommenen Zinsgarantie; 1
8) Gesetzentwurf, betr. die Erwerbung von Grundstücken zum Neubau der geburtshülflichen Klinik der Uaiversität zu Berlin;
9) Gesetzentwurf, betr. Abänderungen der gesetzlichen Bestim⸗ mungen über die Zuständigkeiten des Finanz⸗Ministers, des Ministers für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten und des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten; . 8
10) Gesetzentwurf, betr. die Befähigung für den höheren Ver⸗ waltungsdienst; 8 8 .
11) Gesetzentwurf über eine Abänderung des Gesetzes, betr. die Verwaltung des Staatsschuldenwesens und Bildung einer Staats⸗ schulden⸗Kommission vom 24. Februar 1850 (G. S. S. 37);
12) Gesetzentwurf, betr. die Ausführung der deutschen Civil⸗ prozeßordnung; 8 98
13) Gesetzentwurf, betr. die Uebergangsbestimmungen zur deutschen Civilprozeßordnung und deutschen Strafprozeßordnung;
14) Gesetzentwurf, betr. die Ausführung der Konkursordnung;
15) Gesetzentwurf, betr. die Zwangsvollstreckung gegen Benefizial⸗ erben und das Aufgebot der Nachlaßgläubiger im Geltungsbereiche des Allgemeinen Landrechts;
16) Gesetzentwurf, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbeweg⸗ liche Vermögen;
17) Entwurf einer Schiedsmannsordnung;
18) Gesetzentwurf, betr. die Rheinschiffahrtsgerechte;
19) Gesetzentwurf, betr. die Elbzollgerechte; “
20) Gesetzentwurf, betr. die Abänderung von Bestimmungen der Disziplinargesetze; 8 8 sch 89 Gesetzentwurf, betr. die Dienstverhältnisse der Gerichts⸗
reiber; 8 .
22) Gesetzentwurf, betr. die Ausführung des deutschen Gerichts⸗ kostengesetzes und der deutschen Gebührenordnungen für Gerichtsvoll⸗ zieher und für Zeugen und Sachverständige;
23) Gesetzentwurf, betr. die Rechtsverhältnisse der Studirenden und die Disziplin auf den Landesuniversitäten, der Alademie zu Münster und dem Lyceum Hosianum zu Braunsberg;
24) Gesetzentwurf, betr. die richterlichen Mitglieder der Grund⸗ steuer⸗Entschädigungs⸗Kommission; 1
25) Gesetzentwurf, betr. eine Zusatzbestimmung zu den Artikeln 86 und 87 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850; 8
26) Gesetzentwurf über eine anderweite Fassung des §. 41 Abs. 2 des Gesetzes, betr. die Ausführung des Bundesgesetzes über den Unterstützungswohnsitz vom 8. Mai 1871 (G. S. S. 130 ff.);
27) Entwurf einer Hinterlegungsordnung;
28) Gesetzentwurf, betr. die Errichtung von Landeskultur⸗Renten⸗
banken; G betr. die Bildung
29) Gesetzentwurf, schaften; 3
30) Gesetzentwurf, betr. Abänderung von Bestimmungen des Gesetzes vom 30. Mai 1873 über das Grundbuchwesen in dem Be⸗ zirk des Justiz⸗Senats zu Ehrenbreitstein und des Gesetzes vom 23. Mai 1873 über das Grundbuchwesen im Jadegebiet;
31) Gesetzentwurf, betr. die Abänderung von Bestimmungen des Gesetzes vom 28. Mai 1873 über das Grundbuchwesen in der Provinz Hannover, mit Ausschluß des Jadegebiets;
32) Gesetzentwurf, betr. die Verpfändung von Kauffahrteischiffen in der Provinz Hannover; 1
33) Gesetzentwurf, betr. die Radfelgenbeschläge der Fuhrwerke in der Provinz Hannover;
34) Gesetzentwurl, betr. eine Abänderung des Gesetzes vom 25. De⸗ zember 1869 über die Hannoversche Kreditanstalt;
35) Gesetzentwurf, betr. die Abänderung von Bestimmungen des Gesetzes vom 27. Mai 1873 über das Grundbuchwesen und die Ver⸗ pfändung von Seeschiffen in der Provinz Schleswig⸗Holstein;
36) Gesetzentwurf, betr. die Abänderung der Wegegesetzgebung für die Provinz Schleswig⸗Holstein und die Herbeiführung eines Aus⸗ gleiches in der Wegebaupflicht zwischen den Herzogthümern Schleswig und Holstein; 1
37) Gesetzentwurf wegen Aufhebung der §§. 29 bis 48 des lauenburgischen Gesetzes vom 24. Juni 1871, betr. die Ausführung des Bundesgesetzes über den Unterstützungswohnsitz;
38) Gesetzentwurf, betr. die Auseinandersetzungsbehörden und das Auseinandersetzungsverfahren im Kreise Herzogthum Lauenburg;
39) Gesetzentwurf, betr. die Ablösung der durch Staatsvertrag vom 9. April 1876 auf den preuß. Fiskus (im Reg.⸗Bez. Cassel) übergegangenen Gefälle;
40) Gefetzentwurf, betr. die Abänderung der Wegegesetze im Reg. Bez. Cassel;
41) Gesetzentwurf, betr. die Hessische Brandversicherungs⸗Anstalt; 42) Entwurf einer Haubergsordnung für den Kreis Siegen; endlich hat: 43) der aus der Initiative des Hauses der Ab⸗
geordneten hervorgegangene Entwurf eines Ergänzungsgesetzes zu dem Gesetz vom 27. April 1872, betr. die Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten sowie den frommen und milden Stiftungen zu⸗ stehenden Realberechtigungen — die Zustimmung des Herrenhauses erlangt. Die den beiden Häusern des Landtags vorgelegten Staats⸗ verträge aus verschiedenen deutschen Staaten beziehen sich sämmtlich auf die Bildung gemeinschaftlicher Gerichte für preußische Gebiets⸗ theile und die Gebiete der betreffenden Bundesstaaten. Es sind:
1) Vertrag mit Oldenburg, betr. den Anschluß des Fürsten⸗ thums Birkenfeld an den Bezirk des Landgerichts zu Saarbrücken und des Ober⸗Landesgerichts zu Cöln, vom 20. August 1877, nebst Schlußprotokoll von demselben Tage;
2) Vertrag mit Schwarzburg⸗Sondershausen, betr. den Anschluß des schwarzburg⸗sondershausenschen Staatsgebiets in den Bezirk des Landgerichts zu Erfurt und des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg vom 7. Oktober 1877, nebst Schlußprotokoll von dem⸗ selben Tage;
3) Vertrag mit Anhalt, betr. den Anschluß des anhaltischen Staatsgebiets an den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg vom 9. Oktober 1877, nebst Schlußprotokoll von demselben Tage;
4) Verträge mit Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha und Schwarzburg⸗Rudolstadt, betr. die Errichtung gemeinschaftlicher Landgerichte zu Meiningen und Rudolstadt vom 17. Oktober 1877, nebst zwei Schlußprotokollen von demselben Tage;
5) Vertrag mit den thüringischen Staaten, betr. den An⸗ schluß preußischer Gebietstheile an den Bezirk des gemeinschaftlichen /hüringischen Ober⸗Landesgerichts zu Jena vom 23. April 1877;
6) Vertrag mit den Thüringischen Staaten, betr. die Er⸗ richtung gemeinschaftlicher Schwurgerichte zu Gera und Meiningen vom 11. November 1877;
7) Vertrag mit dem Fürstenthum Lippe, betr. die Begrün⸗ dung einer Gerichtsgemeinschaft vom 4. Januar 1879 und Schluß⸗ protekoll von demselben Tage.
2 Die Uebereinstimmung beider Häuser des Langtags ist nicht er⸗ Zielt in Betreff: 1
a. des Gesetzentwurfs, betr. die Konflikte bei gerichtlichen Ver⸗ folgrungen wegen Amts⸗ und Diensthandlungen;
b. des Gesetzentwurfs, betr. die Kompetenzkonflikte zwischen den Gerichten und den Verwaltungsbehörden;
8 c. Des Gesetzentwurfs, betr. die Reorganisation der drei vormals
sächsischen Stifter Merseburg, üreegee. und Zeitz.
Wegen Landtagsschlusses sind unerledigt geblieben;
a3. Gesetzentwurf, betr. die Aufbebung des Gastgemeindeverhält⸗ nisses in der frangelischen Kirche der Provinz Schlesien (vom Herren⸗
use berathen, aber im Abgeordnetenhause nicht zur Berathung ge⸗
von Wassergenossen⸗
“ ¹ 1
angt) und 3 bb. Die dem Abgeordnetenhause von der Staatsregierung vor⸗!
8 “ “ elegten, aber nicht in das Plenum und an d Gesetzenwürfe, und zwar: 4 4
1) Gesetzentwurf, betr. den Ankauf der Homburger Eisenbahn;
2) Entwurf eines Feld⸗ und Forstpolizeigesetzesz;
3) Gesetzentwurf, betr. die Aufbringung der Gemeindeabgaben; 4) Gesetzentwurf, betr. die Verwerthung der Forstnutzungen aus den Staatswaldungen. 1
Außerdem wurden von beiden Häusern des Landtags erledigt:
1) die allgemeine Rechnung für 1875; 8 18777278.* Uebersicht von den Staatseinnahmen und Ausgaben für 3) den Rechenschaftsbericht über die weitere Ausführung des Ge⸗ setzes vom 19. Dezember 1869, betr. die Konsolidation preußischer Staatsanleihen; 2
4) den 30. Bericht der Staatsschulden⸗Kommission; 8
5) den Bericht über die Verwaltung des Hinterlegungsfonds für das Jahr 1878. 8b
Die übrigen zahlreichen Uebersichten und Nachweisungen, welche meist dem Hause der Abgeordneten zugingen, sind von jedem Hause besonders erledigt. G
Das Herrenhaus hat 18 Plenarsitzungen abgehalten; die Ab⸗ theilungen sind zu 9, die Kommissionen zu 55 Sitzungen versammelt gewesen. Es sind 71 Berichte, darunter 55 mündliche, erstattet.
An Petitionen sind dem Herrenhause 68 zugegangen. Davon wurden erledigt 57 Petitionen und zwar durch Beschlußfassung zmu Gesetzentwürfen 21, durch die Petitionskommission 25, durch die Kommission für den Staatshaushalt ꝛc. 4, durch die Kommission für Agrar⸗Angelegenheiten 6, durch die Kommission für Eisenbahn⸗ Angelegenheiten 1. Die 11 unerledigt gebliebenen Petitionen be⸗ ziehen sich größtentheils auf den Gesetzentwurf, betr. die Aufbrin⸗ — 8 Gemeiadeabgaben, welcher nicht an das Herrenhaus ge⸗ angt ist. “
Das Haus der Abgeordneten hat 62 Plenarsitzungen, einschließ⸗ lich von vier Abendsitzungen, welche als Fortsetzungen der betr. Tages⸗ sitzungen angesehen wurden, abgehalten; die Abtheilungen sind zu 14, die verschiedenen Fachkommissionen zu 195, die Fraktionen zu 153 Sitzungen versammelt gewesen. Von den Gesammtvorlagen wurden 36 an Kommissionen überwiesen, 41 der ausschließlichen Berathung im Plenum vorbehalten. Von den Kommissionen wurden 28 schrift⸗ liche und eine Anzahl mündlicher Berichte erstattet. Selbständige Anträge sind von Mitgliedern des Hauses der Abgeordneten 9 ein⸗ gebracht, von denen 8 erledigt worden sind und zwar einer durch Annahme des in Anregung oben unter Nr. 43 angeführten, auch vom Herrenhause angenommenen Gesetzentwurfs. 8
Interpellationen wurden im Abgeordnetenhause 2 gestellt und von der Königlichen Staatsregierung beantwortet.
Petitionen gingen bei diesem Hause ein 883. Von den Kom⸗ missionen sind darüber 53 Berichte erstattet und 43 mündliche Be⸗ richte vorbereitet, von denen 22 schriftliche und 13 mündliche im Plenum erledigt worden sind. Ueberhaupt sind erledigt: 58 Pe⸗ titionen durch Ueberweisung an die Königliche Staatsregierung, 126 durch Annahme von Gesetzentwürfen, 22 durch Uebergang zur Tages⸗ ordnung, 218 ohne Erörterung im Plenum; über 276 Petitionen liegen Kommissionsbeschlüsse vor, 183 sind, größtentheils wegen ver⸗ späteter Einreichung, nicht zur Berathung gelangt.
Statistische Nachrichten.
Das Kaiserliche statistische Amt veröffentlicht in dem jetzt herausgegebenen Dezemberheft der Monatshefte zur Statistik des Deut⸗ schen Reichs für 1878 u. a. Uebersichten der Ein⸗ und Aus⸗ fuhr der wichtigeren Waarenartikel im deutschen Zoll⸗ gebiete für das Jahr 1878. Wir geben aus denselben die fol⸗ gende Zusammenstellung der wichtigeren Handelsartikel, verglichen mit dem Vorjahre, müssen aber zum richtigen Verständniß der Ziffern bemerken, daß bei der Einfuhr alle Artikel, welche der Verzollung nach dem Nettogewicht unterliegen, mit letzterem nachgewiesen worden sind, während bei den übrigen Einfuhrartikeln und für die Ausfuhr überhaupt nur das Bruttogewicht nach den Frachtpapieren hat an⸗ gegeben werden können. Außerdem ist auch darauf aufmerksam zu machen, daß bei allen zollfreien Gegenständen unter den Mengen der Ein⸗ und Ausfuhr auch der als selbständige Verkehrsrichtung nicht nachweisbare Theil der Durchfuhr durch das deutsche Zollgebiet mit enthalten ist. 8
I. Verzehrungsgegenstände: Weizen Einfuhr 21 462 029 Ctr. (1877 18 940 751 Ctr.), Ausfuhr 15 704 512 Ctr. (1877 15 048 226 Ctr.); Roggen E. 19 025 281 Ctr. (1877 24 013 636 Ctr.), A. 3 931 114 Ctr. (1877 3 586 250 Ctr.); Gerste E. 8 859 260 Ctr. (1877 9 976 804 Ctr.), A. 3 949 548 Ctr. (1877 4 955 291 Ctr.); Bier E. 290 154 Ctr. (1877 307 514 Ctr.), A. 2 017 129 Ctr. (1877 1 688 362 Ctr.); Branntwein, Rum ꝛc. E. 88 783 Ctr. (1877 93 138 Ctr.), A. 848 655 Ctr. (1877 869 628 Ctr.); Wein in Fässern und Flaschen E. 1 120 744 Ctr. (1877 1 182 197 Ctr.), A. 426 838 Ctr. (1877 384 435 Ctr.); Butter E. 187 118 Ctr. (1877 190 692 Ctr.), A. 302 164 Ctr. (1877 290 652 Ctr.); Fleisch, zubereitetes, Speck ꝛc. E. 630 570 Ctr. (1877 338 532 Ctr.), A. 73 174 Ctr. (1877 65 720 Ctr.); frische Südfrüchte E. 151 856 Ctr. (1877 173 136 Ctr.); Mandeln E. 62 972 Ctr. (1877 53 761 Ctr.); Korinthen und Rosinen E. 291 367 Ctr. (1877 267 240 Ctr.); Pfeffer E. 58 874 Ctr. (1877 53 256 Ctr.); Heringe E. 719 062 Tonnen (1877 666 726 Tonnen), A. 2050 Tonnen (1877 3344 Tonnen); roher Kaffee E. 1 985 688 Ctr. (1877 1 916 330 Ctr.); Käse E. 114 171 Ctr. (1877 117 406 Ctr.), A. 67 599 Ctr. (1877 62048 Ctr.); Mebl E. 4 076 784 Ctr. (1877 3 663 827 Ctr.), A. 3 759 612 Ctr. (1877 3 436 406 Ctr.); andere Mühlenfabrikate E. 669 307 Ctr. (1877 552 655 Ctr.), A. 381 568 Ctr. (1877 342012 Ctr.); Reis E. 1 111 255 Ctr. (1877 1140 859 Ctr.), A. 1323 Ctr. (1877 7099 Ctr.); Salz E. 862 838 Ctr. (1877 881 759 Ctr.), A. 1 931 576 Ctr. (1877 1 622 459 Ctr.); Rohtabak E. 1 292 874 Ctr. (1877 902 533 Ctr.), A. 75 640 Ctr. (1877 102 603 Ctr.); Thee E. 31 358 Ctr. (1877 28 505 Ctr.); raffinirter Zucker E. 81 161 Ctr. (1877 133 471 Ctr.), A. 508 048 Ctr. (1877 255 837 Ctr.); Rohzucker E. 23 552 Ctr. (1877 21 220 Ctr.), A. 1 747 263 Ctr. (1877 826 213 Ctr.); Schmalz E. 1 102 138 Ctr. (1877 862 746 Ctr.), A. 72 613 Ctr. (1877 75 134 2 Eier E. 772 029 Ctr. (1877 765 122 Ctr.), A. 408 545 Ctr. (1877 459 663 Ctr.).
II. Rohstoffe: Rohe Baumwolle E. 3 289 108 Ctr. (1877 3 262 314 Ctr.), A. 972 887 Ctr. (1877 831 467 Ctr.); rohe Schaf⸗ wolle E. 1 402 966 Ctr. (1877 1 407 400 Ctr.), A. 437 363 Ctr. (1877 458 806 Ctr.); Rohseide E. 70 000 Ctr. (1877 68 297 Ctr.), A. 23 293 Ctr. (1877 24 835 Ctr.); Flachs und Hanf E. 1 933 551 Ctr. (1877 2 202 026 Ctr.), A. 1 129 977 Ctr. (1877 1 493 320 Ctr.); Jute E. 310 913 Ctr. (1877 254 505 Ctr.), A. 4032 Ctr. (1877 16 041 Ctr.); Steinkohlen und Koks E. 43 456 353 Ctr. (1877 45 862 582 Ctr.), A. 122 181 590 Ctr. (1877 107 273 068 Ctr.); Eisenerze E. 6 405 124 Ctr. (1877 6 563 023 Ctr.), A. 22 831 303 Ctr. (1877 16 080 791 Ctr.); Roheisen E. 9 154 931 Ctr. (1877 10 536 640 Ctr.), A. 7 533 821 Ctr., (1877 6 878 667 Ctr.); rohes Blei E. 59 980 Ctr. (1877 60 107 Ctr.), A. 889 516 Ctr. (1877 649 352 Ctr.); Rohkupfer E. 283 253 Ctr. (1877 256 667 Ctr.), A. 143 543 Ctr. (1877 109 951 Ctr.); Rohzink E. 76 133 Ctr. (1877 97 462 Ctr.), A. 712 780 Ctr. (1877 996 598 Ctr.); rohe Soda E. 300 259 Ctr. (1877 315 039 Ctr.), A. 100 940 Ctr. (1877 85 143 Ctr.); Farbhölzer E. 724 886 Ctr. (1877 795 159 Ctr.), A. 205 465 Ctr. (1877 172 269 Ctr.); Indigo E. 36 206 Ctr. (1877 33 309 Ctr.), A. 13 815 Ctr. (1877 13 844 Ctr.); Salpeter E. 1 270 005 Ctr. (1877 1 227 339 Ctr.), A. 162 028 Ctr. (1877 144 965 Ctr.); rohe Rindshäute E. 807 517 Ctr. (1877 643 388 Ctr.), A. 248 919 Ctr. (1877 205 022 Ctr.); Palm⸗ und Kokosnußöl E. 218 469 Ctr. (1877 317 293 Ctr.), A. 158 348 Ctr. (1877, 143 002 Ctr.); Thran E. 217 580 Ctr. (1877 234 461 Ctr.), A. 7869 Ctr. (1877 11 105 Ctr.); Harze aller Art E. 1 111 473 Ctr.
as Herrenhaus gekommenen
“ 1“ “ 1 “ (1877 1 071 705 Ctr.), A. 208 915 Ctr. (1877 176 747 Ctr.); Petro⸗ leum E. 8 345 372 Ctr. (1877 8 507 115 Ctr.), A. 2 098 333 Ctr. (1877 2 259 538 Ctr.).
III. Halbfabrikate: Baumwollengarn Einfuhr 368 106 Ctr. (1877 366 763 Ctr.) Ausfuhr 251 571 Ctr. (1877 208 402 Ctr.); rohes Leinengarn, Maschinengespinnst E. 2 294 Ctr. (1877 183 312 Ctr.), A. 37 311 Ctr. (1877 39 963 Ctr.); gefärbte Seide E. 3932 Ctr. (1877 3829 Ctr.), A. 9773 Ctr. (1877 5098 Ctr.); Wollengarn E. 325 566 Ctr. (1877 291 139 Ctr.), A. 116 249 Ctr. (1877 94 130 Ctr.); geschmiedetes ꝛc. Eisen E. 468 131 Ctr. (1877 731 833 Ctr.), A. 1 999 115 Ctr. (1877 1 666 015 Ctr.); Winkel⸗ ꝛc. Eisen E. 144 140 Ctr. (1877 155 846 Ctr.), A. 140 282 Ctr. (1877 83 472 Ctr.); Stahl E. 119 582 Ctr. (1877 113 218 Ctr.), A. 364 672 Ctr. (1877 323 091 Ctr.); Eisen und Stahl in Blechen, Platten ꝛc. E. 281 672 Ctr. (1877 366 797 Ctr.), A. 667 209 Ctr. (1877 422 791 Ctr.); Weißblech E. 106 136 Ctr. (1877 83 543 Ctr.), A. 33 928 Ctr. (1877 32 180 Ctr.); Eisen⸗ und Stahldraht E. 81 207 Ctr. (1877 63 495 Ctr.), A. 1 131 295 Ctr. (1877 647 970 Ctr.); Zinkbleche E. 32 696 Ctr. (1877 24 528 Ctr.), A. 208 774 Ctr. (1877 198 286 Ctr.); Leder aller Art E. 111 889 Ctr. (1877 95 587 Ctr.), A. 130 454 Ctr. (1877 120 060 Ctr.).
IV. Industrie⸗Erzeugnisse: Baumwollenwaaren E. 39 502 Ctr. (1877 46 674 Ctr.), A. 332 066 Ctr. (1877 300 162 Ctr.); leinene Zeugwaaren E. 29 413 Ctr. (1877 71 055 Ctr.), A. 57 513 Ctr. (1877 53 845 Ctr.); Seiden⸗ und Halbseidenwaaren E. 13 060 Ctr. (1877 12 739 Ctr.), A. 47 681 Ctr. (1877 42 283 Ctr.); Wollenwaaren E. 107 418 Ctr. (1877 122 880 Ctr.), A. 312 825 Ctr. (1877 306 715 Ctr.); Eisenbahnschienen E. 902 731 Ctr. (1877 1 469 647 Ctr.), A. 4 074 965 Ctr. (1877 4 496 672 Ctr.); grobe Eisen⸗ und Stahlwaaren E. 789 792 Ctr. (1877 996 226 Ctr.), A. 2 486 813 Ctr. (1877 2 355 065 Ctr.), feine dergl. E. 9 938 Ctr. (1877 12 152 Ctr.), A. 34 694 Ctr. (1877 31 569 Ctr.); Glas und Glaswaren E. 289 983 Ctr. (1877 338 008 Ctr.), A. 944 640 Ctr. (1877 960 634 Ctr.); Holzwaaren und Möbel E. 77 559 Ctr. (1877 86 622 Ctr.), A. 319 357 Ctr. (1877 319 535 Ctr.); Kupferschmiede⸗ waaren E. 30 802 Ctr. (1877 25 145 Ctr.), A. 63 480 Ctr. (1877 53 150 Ctr.); Fortepianos E. 2522 Ctr. (1877 2852 Ctr.), A. 52 870 Ctr. (1877 55 996 Ctr.); andere musikalische Instrumente E. 6988 Ctr. (1877 7779 Ctr.), A. 32 635 Ctr. (1877 33 705 Ctr.); Lokomotiven und Tender E. 59 635 Ctr. (1877 40 547 Ctr.), A. 241 760 Ctr. (1877 126 132 Ctr.); Maschinen aller Art E. 826 182 Ctr. (1877 776 091 Ctr.), A. 1 241 892 Ctr. (1877 851 836 Ctr.); Eisenbahn⸗ fahrzeuge E. 2293 Stück (1877 1046 St.), A. 3841 Stück (1877 1653 St.); kurze Waaren E. 6134 Ctr. (1877 5953 Ctr.), A. 91 328 Ctr. (1877 42 417 Ctr.); Lederwaaren excl. Handschube E. 19 968 Ctr. (1877 21 444 Ctr.), A. 54 025 Ctr. (1877 54 694 Ctr.); lederne Handschuhe E. 383 Ctr. (1877 489 Ctr.), A. 4392 Ctr. (1877 4966 Ctr.); Papier aller Art E. 141 904 Ctr. (1877 140 871 Ctr.), A. 563 333 Ctr. (1877 598 885 Ctr.), Thonwaaren E. 9019 Ctr. (1877 11 804 Ctr.), A. 278 367 Ctr. (1877 224 198 Ctr.); Porzellan E. 106 508 Ctr. (1877 101 776 Ctr.).
— (Klin. Wochschr.) Ueber die im Jahre 1877 in Preuße auf Trichinen und Finnen untersuchten Schweine. D nach amtlichen Quellen von Eulenberg (dessen Vierteljahrsschrif Bd. XXX. Heft 1) gemachten Mittheilungen über diesen Gegenstan entnehmen wir Folgendes: Während im Jahre 1876 (vgl. d. Wochen schrift Nr. 14, 1878) ungefähr 1 trichinöses Schwein auf 2000 unter
13 293 Ctr. (1877 15 623 Ctr.), A.
suchte Schweine kam, gestaltet sich das Verhältniß im Jahre 187
wie 1: 2800. t 957 - mit 701 trichinösen. Diese Anzahl vertheilt sich auf 356 Gemeinden Die Zahl der trichinös befundenen amerikanischen Speckseiten und Schweinefleischpräparate betrug 243. Als finnig stellten
5434 Schweine heraus. Die Zahl der amtlichen beschauer beträgt 12 865. v èen ar bekannt geworden im Regierungsbezirk Königsberg 16 5 im Regierungsbezirk Potsdam 2 Fälle, in Berlin 6 Fälle in Oppeln 1 Fall. Im Regierungsbezirk Merseburg sind 3 Epi demien zum Ausbruch gekommen, bei welchen 6, 30 und 25 Personen in relativ geringem Grade erkrankten. In Westfalen sind nur in de Stadt Höxter Erkrankungen vorgekommen, und zwar 52, welche abe sämmtlich aus dem Genuß von aus Braunschweig bezogener Mett wurst herrührten.
Die absoluten Zahlen betragen 2 057 272 Schweine
Mehrfach wurde im Berichtsjahre der Thätigkeit
der Fleischbeschauer amtlich Aufmerksamkeit geschenkt, und es zeigte sich, wie nothwendig eine solche Kontrole ist. Es ergaben sich im
Querfurter Kreise von 127 Mikroskopen 7 als völlig un brauchbar; im Kreise Merseburg war beim vierten Theil der Instrumente und im Kreise Weißenfels von 125 Mikroskopen bei 46 dieser Uebelstand durch die unterbliebene Reinigung der Lin⸗ sen und Objektivgläser verschuldet worden. Hins chtlich einer Nach⸗ prüfung der Fleischbeschauer durch die Kreisphysiker sprechen die Erfahrungen im Regierungsbezirk Merseburg dafür, alle 3 Jahre wenigstens eine solche nebst Revision der Instrumente eintreten zu
lassen.
8
Welche Sorgfalt übrigens die mikroskopische Untersuchung
erfordert, beweist ein in der Landdrostei Hildesheim vorgekommener
Fall, in welchem ein Fleischbeschauer sämmtliche ausgeschnittene Fleischtheile mit Ausnahme eines einzigen trichinenfrei gefunden jhat. Im Regierungsbezirk Minden wurde gelegentlich der repetitorischen Nachprüfung der Fleischbeschauer festgestellt, daß für die aus Laien⸗ kreisen entstammenden Beschauer eine 40 fache, höchstens 60 fache Vergrößerung empfehlenswerth sei, daß den kleinen, mit dünnen Deck⸗ gläsern bedeckten Zupfpräparaten große, zwischen starken Spiegelglas⸗ scheiben befindliche Quetschpräparate vorzuziehen seien.
Als Konzen⸗
trationspunkt der Trichinen ist dem Zwergfellspfeiler (Pars lumbalis
diaphragmatis) ganz besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
— (Fr. C., Nach der neuesten amtlichen Zählung belief sich die Gesammtbevölkerung der französischen Kolonien am 31. Januar 1876 auf 5 498 104 Einwohner, und zwar Algerien
2 867 626, Cochinchina 1 528 836 (worunter 1074 Europäer), Marti⸗
nique 161 995, Guadeloupe 175 516, Französisch⸗Guyana 27 082, Rsunionsinsel 183 786, Senegal 197 431, Französisch⸗Indien 285 022, Saint⸗Pierre und Miquelon 5213, Ansiedelungen in Australien 21 936, Neukaledonien 18 833 Einwohner. Von den 18 833 Einwohnern der Strafkolonie gehörten nur 2754 der bürgerlichen Bevölkerung, 3032 dem Beamtenstande oder der Garnison an; man zählte 3836 De⸗ portirte, worunter nur 22 Frauen, 1281 abgestrafte Individuen, die aber zwangsweise ihren Aufenthalt auf der Insel nehmen, 5993 Transportirte, 166 Frauen, die ihre verurtheilten Männer begleitet haben, 206 Kinder von Deportirten und 1937 Eingeborene verschie⸗ dener Racen. u
Gewerbe und Handel.
Nach dem Geschäftsbericht der Kommerz⸗ und Diskonto bank in Hamburg beträgt der im Jahre 1878 erzielte Brutto⸗ gewinn 1 405 853 ℳ gegen 1 553 026 ℳ im Vorjahre. Die Bank ist trotzdem in der Lage, ½ % mehr Dividende als 1877 zu ver⸗ theilen, da sie in 1877 für das Poppenhusensche Vorschußgeschäft eine Spezialreserve von 314 600 ℳ zurücksetzen mußte, während in diesem Jahre für schlechte Ausstände nur 144 949 ℳ zu bestimmen waren. Auf dem Effektenkonto der Bank erscheinen in diesem Jahre zum ersten Mal 2910 Stück Wiener Kommunalloose und 252 100 Fl. 4 proz. holl. Staatsanleihe von 1878. Das Effektenkonto ist von 5 389 124 ℳ auf 4 780 696 ℳ zurückgegangen. Die ca. 20 000 £ London und Hanseatic Bankaktien haben sich mit 7 ½ % rentirt; die chemischen Fabriken Harburg⸗Staßfurt geben 7 ¼½ %, die Peruvian Guanocompany 10 % zahlbar in 6 proz., spätestens Februar 1884 rückzahlbaren Promisory notes. Selbständig übernahm die Bank die Emission der 5 proz. Gothenburger Stadtanleihe von 1878, welche bereits gänzlich plazirt wurde. Der Reservefond der Bank ist von 858 957 ℳ ultimo 1877 auf 915 557 ℳ gestiegen.
“ 8
848
Urrußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
*-
8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. * Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloo „ Amortisation, Zinszahl sung. , ung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
1 11“ 11“
1
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen- 8— beilage.
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
3. Verkäufe, Verpacktungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. her eʒehs e-ae ben geixxs
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
8
Annoncen⸗Bureaus.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Pferdeverkauf. Montag, den 24. d. Mts.⸗ Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe 1 n. Waldemarstraße Nr. 63, ein zum Militärdienst nicht mehr geeignetes öffentlich an den Meist⸗ Reichsgeld r Berlin, den 21. Februar 1879. Königl. Brandenburgisches Train⸗Bataillon
des unterzeichneten Bataillons,
Königliches Dienstpferd bietenden gegen gleich baare Zahlung in verkauft werden.
Nr. 3. Pferde⸗Auktion.
cirea 20 Stück vierjährige Stuten, Hengste und Wallachen, sowie einige ältere Pferde und zwei drei⸗ jährige Wallachen öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Sämmtliche vierjährige und ältere Pferde sind angeritten, zum Theil auch gefahren, und können die zum Verkauf kommenden Pferde an den beiden Tagen vor der Auktion, Nachmittags zwischen 4 und 46 Uhr, in Beberbeck unter dem Reiter be⸗ sichtigt werden. Am 31. Mär; und 1. April, Nach⸗ mittags 2,55 Uhr, und am Auktionstage, früh 9,44 Uhr, werden am Bahnhof Hofgeismar Gestütwagen zur Benutzung für die Fahrt von Hofgeismar nach Beberbeck bereit stehen. Beberbeck. den 18. Februar 1879. Königliche Hauptgestüt⸗Direktion.
Füs. Bekanntmachung.
Die Gestellung der Fuhren und Gespanne für das Artillerie⸗Depot hierselbst und für die unter⸗ zeichnete Depotverwaltung soll für die Zeit vom 1. April 1879 bis dahin 1880 im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden.
Termin hierzu ift auf: Dienstag, den 25. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau — am Kupfergraben Nr. 8, part. — anberaumt, wohin auch die Offerten füriofre und postmäßig verschlossen mit der Auf⸗
rift:
„Submission auf Gestellung von Fuhren und Gespannen“ vorher einzureichen sind. Die Bedingungen
D können im vorbezeichneten Bureau eingesehen und gegen Erstattung der Ko⸗ pialien abschriftlich bezogen werden.
Berlin, den 14. Februar 1879. Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗
Kommission. (à Cto. 236/2.)
“
Berliner Stadteisenbahn. Die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗ und Steinmetzarbei⸗ ten für die Viadukte des Oest⸗ 8 . Slichen Anschlußbahnhofes nebst —, den anliegenden Unterfüh⸗ rungen der Frucht⸗ und Koppenstraße, umfassend ca. 13 500 cbm Mauerwerk, inkl. Lieferung der dazu erforderlichen Materialien, soll im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden. Die Zeichnungen können im Centralbureau, Beethovenstr. Nr. 1, eingesehen werden. 1 „Ebendaselbst liegen auch mustergültige Proben für die Qualität der zu liefernden Materialien aus. Bedingungen und Submissionsformulare werden gegen Erstattung von 5 ℳ abgegeben. Die Abgabe erfolgt jedoch nur an solche Unternehmer, deren Qualifikation uns bekannt ist, oder durch Atteste nachgewiesen wird. Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: 8 „Offerte auf Banausführungen im Oest⸗ lichen Anschlußbahnhofe“ bis zum 8. Mürz, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen. Die Eröffnung der Offerten wird alsdann in Gegenwart der erschienenen Submit⸗ tenten erfolgen. (à Cto. 311/2.) Berlin, den 18. Februar 1879. Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.
[1543] Bekanntmachung.
Der Abbruch der Baracke und Zubehör bei dem neuen Infanterie⸗Kasernement in den Schülerbergen hierselbst und der Neubau rines Exerzierhaufes für dieses Kasernement sollen im Wege der Sub⸗ mission in General⸗Entreprise an nur einen Unternehmer vergeben werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen und versiegelte, mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten bis zum Montag, den 3. März cr., Vormittags 10 Uhr, daselbst einzureichen.
Spandau, den 17. Februar 1879.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung.
Zur Verdingung der Spedition der bei dem unter⸗ zeichneten Depot pro 1. April 1879 bis dahin 1882 zu versendenden Güter, wird am 4. März cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, ein Submissionstermin in unserem Büreau, Regenbogengasse Nr. 12, anberaumt, wozu Reflektanten eingeladen werden, und woselbst die Bedingungen vorher einzusehen sind.
Straßburg, den 19. Februar 1879.
Montirungs⸗Depot. (Str. 647.)
[1651] Bekanntmachung. Die zum Neubau einer Reitbahn nebst Kühlstall zum Kasernement für das Ostpreußische Train⸗ Nr. 6 — kerfor⸗
k Am Mittwoch, den 2. April d. J. Vormittags von 11 Uhr ab, sollen auf dem Hauptgestüthofe zu Beberbeck bei Hofgeismar
bis zu welchem versiegelte Offerten auf
ten Termins⸗Lokal zur Einsicht aus.
Zimmerarbeiten inkl. Materialien⸗Lieferung, „ veranschlagt asf . Eisenguß⸗ und Walzarbeiten inkl. Materialien⸗Lieferung, veranschlagt auf... fordernden übertragen werden, wozu ein Submissions⸗ Termin auf Mittwoch, den 5. März er., Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokale — Königsstraße Nr. 45 — anberaumt ist, woselbst auch die bezüglichen Be⸗ dingungen, der Kostenanschlag und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen. (Ag. Kbg. 55) Königsberg, den 19. Februar 1879. 8 Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung.
Die Anfertigung und Lieferung von 1) 10 Stück Wagen à 10 t Tragfähigkeit zum Transport von Holzkohlen, Lohe und Lang⸗ eisen für die Saarbrücker Eisenbahn,
2) 5 desgleichen für die Rhein⸗Nahe „Eisen⸗
ahn, 3) 5 Stück Kleinviehwagen à 10 t Tragfähig⸗ keit für die Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn, 4) 40 Satzachsen und 5) 20 Spiralfedern zu Zugapparaten, 80 Spiralfedern zu Buffern und “ 80 neunblättrigen Güterwagenfedern soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. ierzu ist Termin auf Mittwoch, den 12. März, Nachmittags 3 ½ Uhr, im unterzeichneten Bureau anberaumt, bis zu wel⸗ chem Termine die Offerten portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift einzusenden sind. Die Bedingungen und Zeichnungen können eben⸗ daselbst eingesehen, auch auf portofreie Anträge gegen Erstattung von 2 ℳ für Kleinviehwagen, 2 ℳ für Langeisenwagen, 1 ℳ für Federn und 1 ℳ für Achsen, bezogen werden. (àCto. 285/2.) Saarbrücken, Bahnhof, den 13. Februar 1879. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Maschinentechnisches Burean.
[1609] Königliche Westfälische Eisenbahn. „Auf dem Bahnhofe Papenburg soll ein See⸗ güterschuppen erbaut werden. Dazu sind ver⸗ anschlagt: Loos 1.
Die Maurer⸗ und Steinmetz⸗ arbeiten zu rund 8 890 ℳ 2. 756 Mille Ziegelsteine zu rund 24 192 „ 3. Kalk und Traß zu rund 5 662 „ 4. Flurplatten und Werksteine m md 66888 Zimmerarbeiten und Material i I 1“ Dachdecker⸗ und Klempner⸗ arbeiten zu rund. 99688 Tischler⸗ und Schlosserarbeiten ö111“.“²“] Gußeiserne Säulen zu rund. 9 797 Blechträger, eiserne Fenster und Thüren zu rund 19 548 Schmiedeeisen zu Veranke⸗ bb——. Glaser⸗ und Anstreicherarbei⸗ umd 5 1 Summa 124 292 ℳ Kosten⸗Anschlag, Zeichnungen und Submissions⸗ edingungen sind sowohl auf meinem Bureau hierselbst, als bei dem Herrn Regierungs⸗Baumeister Schachert zu Papenburg einzusehen, daselbst auch Kopien davon gegen 1 ℳ für Anschlag und Sub⸗ missions⸗Bedingungen, und gegen 50 Pfennige für jedes Blatt der Zeichnungen zu bekommen. Offerten auf das Ganze oder einzelne Loose sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf den Papenburger Seegüterschuppen“ bis zu dem auf Mittwoch, den 5. März ecr., Mittags 12 Uhr, in meinem Bureau angesetzten Termine portofrei an mich einzusenden, wo di selben in Gegenwart der dazu etwa erschienenen Submittenten eröffnet wer⸗ den sollen. Mündliche Offerten sind vor Eroöffnung der schriftlichen zu Protokoll zu geben. Nachgebote werden nicht angenommen. Emden, den 18. Februar 1879. Der Königliche Baurath. G. Voß.
[1504] Die Lieferung der Verpflegungs⸗Bedürfnisse für das II. Garnison⸗Lazareth Berlin bei Tempelhof für die Zeit vom 1. April 1879 bis ult. März 1880, bestehend in: Brod, Semmel, Zwieback, weiße Bohnen, trockene Erbsen, Weizengries, feine Graupen, Buchweizengrütze, Hafergrütze, Hirse, Linsen, getrocknete Pflaumen, Reis, Weizenmehl, Faden⸗ nudeln, Bier, Kaffee, Zucker, Eier, Kartoffeln, Kohlrüben, Kohlrabi, Savoyer Kohl, Mohr⸗ rüben, grüne Bohnen, Weinessig, Milch, Ci⸗ tronen, Wein, Butter, Selterwasser, Soda⸗ wasser, Fleisch, Kochsalz, englisches Bisquit, präservirte grüne Bohnen und enr Erbsen, Fleischextrakt, präservirtes Fleisch, Cacao, Cognac, kondensirte Milch und Thee, sollen im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 1. März ecr.,
8 Vormittags 10 Uhr, im Vureau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt, 2 6 1 eines oder mehrerer Gegenstände mit der Aufschrift: „Submission auf Verpflegungs⸗Bedürfnisse für das II. Garnison⸗Lazareth, Berlin“ entgegen genommen werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im vorerwähn⸗
Tempelhof, den 17. Februar 1879. Königliches II. Garnison⸗Lazareth, Berlin.
7432,12 ℳ
1 7996,18 ℳ sollen im Einzelnen oder im Ganzen dem Mindest⸗
Eine tadellose Verviel von einem nur ein [1496]
Verloosung, Amortisation, [1975]
der Talons der zweiten Serie statt.
in derselben Form wie bei der Einsendung, erfolgen wird, falls in der Zusendung nicht worden ist.
Verzeichnisse zum Behufe
den vorschriftsmäßig ausgefertigten nachgestellt
wechselungen und Irrthümern in den Adressen
MKereuznach, den 20. Februar 1879.
der
Die Herren Aktionäre werden demgemäß Nummerfolge geordnet unter Beischluß eines doppelten Nummer⸗Verzeichnisses franco an uns einzusenden, wogegen in thunlichst kürzes unter Beifügung des einen der eingereichten Verzeichnisse
Da die Ordnung nach der Nummerfolge und die Beigabe der doppelten Nummern⸗ zun fe einer schnellen Expedition nothwendig ist, Bemerken besonders aufmerksam gemacht, daß Anträge,
2
nisse mit Stand, Vor⸗ und Familien⸗Namen, Wohnort ec. nicht
⸗
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn 4 b Vom 15. März a. c. ab findet von unterzeichneter Stelle die Veraus 2 Vom Narz d rze S ausgabung de 3. Serie Dividendenscheine zu den Stamm⸗Aktien der Rhein⸗Nahe⸗ G. e.
Eisenbahn gegen Einlieferung
ersucht, jene Talons genau nach der
ter Frist die Rücksendung der neuen Stücke zu Lasten der Empfänger und zwar in jedem Falle „Eingeschrieben“ —, anderes Verfahren ausdrücklich beansprucht
— jedoch ein
so wird hierauf mit dem
welche jene Bedingungen nicht erfüllen
werden müssen. Zur Vermeidung von Ver⸗
ist eine deutliche Unterzeichnung der Verzeich⸗ zu verabsäumen.
Der Verwaltungs⸗Ausschuß Rhein⸗Nahe⸗Eis
enbahn⸗Gesellschaft.
[1588]8 “
Die Dividende unserer Bank für das verflossene Geschäftsjahr von 5 ½ % = ℳ 16. 50 ₰ pr. Actie, kann von morgen ab, an unserer Casse,
sowie . 4 errn S. Bleiehröder], ; und Herren Bein & Co. sin Berlin gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 17 erhoben werden. Lübeck, den 18. Februar 1879. Commerz-Bank in Lübeck.!
Verschiedene Bekanntmachungen. [46]
Baumwollspinnerei und Weberei wird am
8 im Geschäftslokale der Gesellschaft stattfinden. Beriat des Aufsichtsrathes
2) Bericht der Direktion über die Lag⸗
5) Wahl von pro 1879. Unter Hinweisung auf die §§. 29 bis inkl.
1 Vormittags von 9 bis in unserem vorgedachten Geschäftslokale in Empfang z Sal. Oppeuheim jun. & Co., J. H. verein hierselbst
Besitz der
zur Ausstellung des Attestes über den Cöln, den 20. Februar 1879. Der Aufsi
Sonnabend, den 15. März 1879, Vormittags 11 ½
Aktionäre, welche an der Versammlung Theil nehmen wollen, Aktien oder einer Bescheinigung über den Besitz derselben am Freitag, den 14. März a. c.,
12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr,
Cöln. Baumwollspinnerei und Weberei.
Generalversammlung. Die diesjährige sechsundzwanzigste ordentliche
Generalversammlung der Aktionäre der Cöln
Uhr,
„Bagenstraße Nr. 27 hierselbst,
Tagesordnung 8 über die Jahresrechnung und die
Bilanz;
des Geschäfts im Allgemeinen und über di s
des abgelaufenen Geschäftsjahres insbesondere; 3) Bericht über die Revision der Rechnung und Decharge;
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes;
drei Kommissarien zur Revision der Bilanz und Dechargirung der Rechnung
35 unserer Gesellschaftsstatuten ersuchen wir die die Eintrittskarten gegen Vorzeigung der
u nehmen und bemerken, daß die Bankhäuse — Stein, sowie der Abr. Schaaffhausensche Bank⸗
Aktien gegen Vorzeigung derselben berechtigt sind
chtsrath.
F. Wm. Koenigs.
Bayer. Hypotheken⸗
In Gemäßheit der §§. 26, 27 und 28 der
[1191]
Montag, den 10. März ds.
Segensünde der Tagesordnung sind: ) Entgegennahme des Geschäftsberichts Jahr 1878.
im Bankgebäude Bureau Nr. 2 statt, und können nur welche spätestens bis zum 5. Februar ds. Js. einschließl
München, den 6. Februar 1879.
““
Bankaktionäre die Einladung zur Theilnahme an der am
aale des Bankgebäudes dahier stattfindenden ordentlichen 8 8 eneralversammlung.
und Wechsel⸗Vank.
revidirten
Statuten ergeht hiermit an die Herren
Js., Vormittags 10 Uhr,
der Direktion und des Aufsichtsrathes für das
Bericht der Revisionskommission, in Verbindung hiermit die Genehmigung der Jahres⸗ rechnung, der Bilanzen und die Ertheilung der Entlastung. . Neuwahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrathes nach §. 19 und Wahl der Revisionskommission nach §. 29 der revidirten Statuten. .5) Abänderung des §. 55 der revidirten Statuten. Die Anmeldung zur Legitimation über den Aktienbesitz und die Abgabe der Berechtigungs⸗ karten zur Theilnahme an der Generalversammlung findet vom 7. Februar bis inklusive 6. März ds. Js.
EW1“]
solche Aktien zur Legitimation zugelassen werden, ich in den Büchern der Bank auf den Namen des
dermaligen Inhabers lauteten und resp. umgeschrieben worden sind.
Die Direktion.
erfundenen Ve
Neu!
und können damit
Neu!
fältigung von Schriften, Zeichnungen, mal zu schreibenden oder zu zeichnenden
Musikalien jeder Art in beliebiger Anzahl Original ist das, was nach meinem neu⸗ rfahren
Die Autographische Presse leistet,
vom Bureaupersonal ohne Vorkenntnisse sofor
alle vorkommenden Drucksachen selbst gefertigt werden. Ich liefere die Pressen in 4 Größen, und stehe mit erläuternden Prospekten
denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster Firmen
des Deutschen Reichs beigedruckt sind, gern zu Diensten.
Hugo Koch straße 7—8, Lieferant der Ministerien, kaiserl. Marine, Armer,
“ nen, Landraths⸗ und Bürgermeister⸗Aemter, so⸗ wie Industrieller und Kaufleute aller Grauchen. 1
„ Maschinenfabrik, Leipzig, Mahlmann⸗