köditz verzeichnet steht, ist auf amtlichen Beschluß vom heutigen Tage eingetragen worden, daß die ge⸗ nannte Firma aufgelöst ist. “ Königsee, den 19. Februar 1879. 8 Fürstl. Schwarzb. Justizamt. Kirchner.
der Landwirth Christo asengier zweiter Beisitzer, easdan sämmtlich aus Obereichstedt neu⸗ resp. wiedergewählt worden. Querfurt, den 18. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Querfurt. Handelsregister.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten
Gerichts ist sub Nr. 5 bei der Handelsgesellschaft:
Bereins⸗Zuckerfabrik Roßleben
Folgendes eingetragen worden: 8
Auf die Zeit vom 1. Juli 1878 bis 1. Juli
1880 sind zu Vorstandsmitgliedern:
a. der Oekonom Johann Friedrich Wilhelm
Scheibe zu Bottendorf,
b. der Oekonom Christian August Koch zu
Bottendorf 8 zu Neu⸗Weißstein
wiedergewählt, . Folgendes eingetragen worden: 11“
c. der Landwirth Karl Wilhelm Herbst zu Roß⸗ Der Kaufmann Julius Linke aus Neu⸗
eeh. 1.1““ Wfaß 14828 ist am 3 Januar 1879 aus der 8 1 . ; esellschaft aus ieden.
C“ 1öe Gößling B. der Landwirth Karl Nennewitz jun. zu Roßleben Eingetragen “ vom 14. Februar
2n2eennzs st peotuen ffthenle s. R. cus dem Berstande ausgeschieden; *81879 am 14 Februar 1879. 8
8 andwirth Gottlob Hermann Eigendorf jun. Waldenburg, den 14 Februar 1879. 8
Emden. Zur hiesigen
Bekanntmachung. “ irma
ronsema & Juzi 2 ist eingetragen:
aub 4. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidirt.
sub 8. Die bisherigen Gesellschafter. Jeder zeichnet die Firma in Liquidation.
sub 9. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma ge⸗ zeichnet.
Emden, den 16. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. homsen.
1) Nr. 48. 2) Prinzipal: die verwittwete Fabrikbesitzer Schmeißer, geb. Karow, in Crayne. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: N. Schmeißer. 4) Ort der Niederlassung: 5) . Landeshut F ch Firmenregister: ““ ut. Bekanntmachung. —— Firms⸗ 92* Schmeißer ist eing In unser Firmenregister ist unter 88 die 8 *† des Firmenregisters. irma Carl Eckert und als deren Inhaber der ) vn urist: nj “ olzhändler Carl Eckert zu Dittersbach 8 5— Julius Schmeißer in Crayne. (Grüssauisch) heut eingetragen worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Fe⸗ Landeshut, den 15. Februar 1879. bruar 1879 am 18. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Guben, den 18. Februar 1879. 1 Abtheilung
Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. inn Nr. 14, Firma H. Schulte,
Mes Fzniglicen Fresa eftcst
e niglichen Kreisge s zu Hegen. te i in⸗
Die unter Nr. 329 des gefechshe er⸗ishen ein⸗ 11““
getragene Firma: 8 „Heimsoth & Heyink zu Eckesen)
ist gelöscht am 17. Februar 1879.
folgt, daß der Kommanditist mit einem Theile seiner Einlage ausgeschieden ist.
Cöln, den 15. Februar 1879. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär.. Weber. 8
Cöthen. Handelsrichterliche 8 Bekanntmachungg.
Nachstehende Handelsfirmen sind im hiesigen
Handelsregister gelöscht worden: . “
1) Fel. 49. H. Gocht, Cöthen. “
2) Fol. 89. C. Richter, Cöthen.
3) Fol. 118. Oscar Westphal, Cöthen.
4) Fol. 160. Louis Hirschfeld, Cöthen.
5) Fol. 243. A. Neue, Cöthen.
6) Fol. 294. Clara Schaum, Cöthen.
7) Fol. 363. here Rothschild, Radegast.
schaft unter der Firma „Joh. Pet. Clemens“ mit dem Sitze zu Coblenz eingetragen steht, ferner ein⸗ getragen worden, daß Hippolyt Clemens, Kaufmann, zu Coblenz wohnend, als Theilhaber in die Gesell⸗ schaft eingetreten ist, und zwar als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter, so daß er, gleich dem anderen persönlich haftenden Gesellschafter Johann Peter Clemens, selbständig die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen berechtigt ist. Coblenz, den 20. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Waldenburg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 496 die Firma M. Grünfeld 27. Waldenburg und als deren Inhaber der Glasermeister und Kauf⸗ mann Marcus Grünfeld aus Waldenbur am 13. Februar 1879 eingetragen worden.
Waldenburg, den 13. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
die Firma: 1 Th. Richter in Großneuhausen ist erloschen. Buttstädt, den 18. Februar 1879. düetaühn 1. Sächs. Justizamt. r
derici.
Natalie
11“
Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unter Nr. 191, wo die „Aktien⸗Gesellschaft der Creuznacher Sool⸗Bäder“ mit dem Sitze zu Creuznach eingetragen steht, beute Folgendes einge⸗ tragen worden: 1
„Durch die Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 18. Januar 1879 ist die nach⸗ bezeichnete Statutenänderung beschlossen worden:
1) Das Aktienkapital wird um (150 000) hundert⸗ fünfzigtausend Mark erhöht durch Ausgabe von tausend Stück, auf Namen lautender Aktien Littera B. à hundertfünfzig Mark; 1
2) die neuen Aktien treten, nachdem deren Ein⸗ tragung in das Register des I Handels⸗ gerichts erfolgt ist, in die gleichen Rechte, wie die
1“ Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Sne ist bei der unter
Nr. 126 eingetragenen Handelsgesellschaft: Morgenstern, Linke et Comp.
Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden und zwar unter Nr. 3502 des Firmenregi⸗ sters, wo der zu Coblenz wohnende Kohlenhändler Wilhelm Ellermann als Inhaber der
irma „F. W. Ellermann“ mit der Niederlassung zu Coblenz und Zweianiederlassung zu Oberlahn⸗ stein eingetragen steht, daß der genannte Friedrich Wilhelm Ellermann das bisher zu Oberlahnstein bestandene Zweiggeschäft aufgegeben hat, in Folge dessen unter Nr. 476 des Prokurenregisters das Er⸗ löschen der dort eingetragenen, Seitens des Fried⸗
Emmendingen. Nr. 4223. Unter O. Z. 104 wurde in das Firmenregister eingetragen:
„Firma Konrad Lutz in Emmendingen“, In⸗ haber der Firma ist Kaufmann Konrad Lutz, ledig,
von Emmendingen. nnae übht 2 den 14. Februar 1879. r. Bad. Amtsgericht.
8) Fel. 374. F. Braune, Radegast.
9) Fol. 401. Max Behrens, Cöthen. 10) Fol. 440. Albert Bortfeldt, Cöthen. 11) Fol. 471. L. Seiffert, Cöthen.
12) Fol. 503. A. Neumann, Cöthen. 13) Fol. 532. C. E. Stutzki, Cöthen.
Cöthen, den 21. Februar 1879.
HKerrzoglich Anhaltisches Kreisgericht
Löningen. Sitz Löningen,
Flensburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1266 die
alten Aktien, so daß in Bezug auf Stimmenwahl wie in jeder anderen Hinsicht eine neue Aktie B. soviel zählt, wie zwei alte Aktien Lit- tera A.;
3) der Emissionscours und die Modalitäten der Begebung werden durch die Generalversammlung bestimmt.“
In Ausführung der letzten Beftimmung ad 3 sind in der erwähnten Generalversammlung vom 18. Januar 1879 alle von dem bisherigen Aus⸗ schusse getroffenen Maßnahmen zur Emittirung obigen Aktienkapitals, namentlich die Uebertragung von vierhundert Stück Aktien Littera B. an die Stadt⸗ gemeinde Creuznach zum Course von hundert⸗ zwanzig Prozent, die Ueberlassung von Aktien bis zu fünfhundert Stück an die alten Aktionäre zu demselben Course von hundertzwanzig Prozent, die notaxielle Versteigerung der restirenden hundert Stück, sowie der von den alten Aktionären nicht ge⸗ nommenen respektive zurückgegebenen Aktien, der Einzug der durch die Aktienemission gewonnenen Gelder zur Gesellschaftskasse und die bisberige fünf⸗ prozentige Verzinsung des neuen Aktienkapitals nachträglich genehmigt worden.
Coblenz, den 17. Februar 1879. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 790 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Jacobs“ mit dem Sitze zu Castellaun, welche mit dem 1. Februar 1877 begonnen hat. Die Gesell⸗ schafter sind David Jacobs und August Jacobs, Beide Schneider und Inhaber eines Kleidergeschäfts, zu Castellaun wohnhaft, und es ist Jeder derselben einzeln berechtigt, die Gesecschaft zu vertreten. Coblenz, den 18. Februar 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden: A. unter Nr. 791 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wil⸗ helm Antony & Compagnie“ mit dem Sitze zu Oberwinter, welche am 18. November 1878 begon⸗ nen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Antony, Maler, zu Oberwinter wohnend, 2) Hubert Commes, 3) die unverehelichte Margaretha Com⸗ mes, diese Beide Kaufleute, zu Bonn wohnend. Jeder der genannten Gesellschafter ist zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt; B. unter Nr. 514 des Prokurenregisters die sei⸗ tens der vorgenannten Gesellschaft für ihr unter der vorbesagten Firma bestehendes Handelsgeschäft dem Nicolas Commes, früher zu Bonn, jetzt zu Ober⸗ winter wohnend, ertheilte Prokura. Coblenz, den 18. Februar 1879. 6 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3618 eingetragen worden der zu Coblenz wohnende Kaufmann Friedrich Markwart als In⸗ haber eines Waaren⸗, Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäfts unter der Firma „F. Markwart“ mit der iederlassung zu Coblenz. Coblenz, den 19. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 792 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Zan⸗ ders“ mit dem Sitze zu Neuendorf, welche am 1. Oktober 1878 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Neuendorf wohnenden Kaufleute Heinrich Zanders und Jean Zanders, von denen Jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Coblenz, den 20. Februar 1879. — Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 31, wo der zu Coblenz wohnende Kaufmann Hermann Löwenstein als Inhaber der Firma „Gebrüder Löwenstein“ mit der Niederlassung zu Coblenz eingetragen steht, daß der genannte bisherige Firmeninhaber gestorben und das von demselben geführte Handelsgeschäft auf dessen Wittwe, Johanna, geb. Ranschoff, zu Coblenz wohnend, mit Aktiven und Passiven über⸗ Ffemae ist, und zwar mit der Berechtigung, die
8
irma beizubehalten und fortzuführen; demgemäß
) unter Nr. 3619 die Wittwe Hermann Löwen⸗
stein, Johanna, geb. Ranschoff, als Inhaberin der
irma „Gebrüder Löwenstein“ mit der Nieder⸗
assung zu Coblenz.
Coblenz, den 20. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts) Re⸗
rich Wilhelm Ellermann seinem Sohne Wilhelm Ellermann für die besagte Zweignieder⸗ lassung ertheilten Prokura.
riedrich
u“ Coblenz, den 20. Februar 1879. 1— 8 Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.
8 Daemgen.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2816 vermerkt worden, daß die in Cöln wohnende Han⸗ delsfrau Josephine Auguste, geborene Petersen, Wittwe des Kaufmannes Christian Carl Schuler, ihr daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der
Firma:
„J. B. Schuler“ mit Einschluß dieser Firma an ihren Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Carl Heinrich Hubert Schuler übertragen hat, welcher das Geschäft für süine Rechnung unter derselben Firma in C In fort⸗
13 8 Sodann ist unter Nr. 3580 desselben Registers der Kaufmann Carl Heinrich Hubert Schuler in Cöln als Inhaber der Firma: „J. B. Schuler’“ heute eingetragen worden. Cöln, den 15. Februar 1879.. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1437 ein⸗ getragen worden, daß der in Hamburg wohnende Kaufmann Christian Detlef Mathias Kunitz für seine Handelsniederlassung in Cöln unter der Firma: den in Cöln wohnenden Heinrich zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 15. Februar 1879. Der 1eeöö
Hermann Herding
““ Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Fefithe⸗ bei Nr. 3468 vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Hugo Baruch in sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: 11““ „Literarisches Institut
H. Baruch & Cie.“ mit dem heutigen Tage den in Cöln wohnenden Kaufmann August Scherl als Gesellschafter aufge⸗ nommen hat. Sodann ist unter Nr. 2062 des Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Literarisches Institut
H. Baruch & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Hugo Baruch und August Scherl, welche die Gesellschaft nur in Gemeinschaft vertreten. Cöln, den 15. Februar 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1943 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die sieinge he en unter der Firma: „Phil. Kappel Jjun. & Cie.“ in Cöln und als deren persönlich Gesell⸗ schafter der in Cöln wohnende Kaufmann Philipp Kappel vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation derselben durch den in Cöln woh⸗ nenden Kaufmann Siegmund Seligmann besorgt wird, welcher allein berechtigt ist, die zur Liquidation gehörenden Handlungen unter der Firma: „Phil. Kappel jun. & Cie. in Liquidation“ vorzu⸗ nehmen. — Cöln, den 15. Februar 1879. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
8 5 Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 978 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Cath. Martens“ Cöln und als deren Gesellschafterinnen v geborene Weyer, Wittwe Friedrich ilbelm Martens, 2) Johanna Martens und 3) Amalia Martens, alle Inhaberinnen eines Tapisseriegeschäftes in Cöln, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschafterin Catharina, geborene Weyer, Wittwe Friedrich Wil⸗ helm Martens durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist, und daß letztere von den beiden üͤbrigen Gesellschafterinnen unter derselben Firma sonst unverändert fortgeführt wird.
Cöln, den 15. Februar 1879. 1
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
in
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 519 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die “ chaft unter der Firma: 2 „F. Kilian & Cie.“
in Cöln und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Kaufmann Franz
Der Handelsrichter.
— Kettler. w““ Fefolge Verfügung von heute ist die in
Briesen bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗
manns Leopold Wagner ebendaselbst unter der Firma:
„Leopold Wagne⸗“
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 230 ein⸗
getragen.
Culm, den 19. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Von den die offene Handelsgesellschaft C. Hintsche & Comp. in Dessau bildenden Gesellschaftern ist der Mitgesellschafter, der minorenne Karl Hintsche, am 2. November 1878 verstorben und treten an dessen Stelle die übrigen Gesellschafter und zwar: der Kaufmann Franz Hintsche in Dessau und die minorennen Geschwister Wilhelm und Otto Hintsche daselbst. 5 Eingetragen auf Fol. 494 des Handelsregisters. Dessau, den 15. Februar 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.
Dillenburg. In das Handelsregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Weilburg sind zufolge Verfügung vom Heutigen folgende Eintraäͤge gemacht worden und zwar:
1) in das Firmenregister unter Nr. 103:
Firma⸗Inhaber: Handelsfrau Maria Reusch, ledig zu Weilburg.
Ort der Niederlassung: Weilburg.
Firma: N. Reusch.
2) in das Prokurenregister unter Nr. 26:
Prinzipal: Maria Reusch, ledig zu Weilburg.
.-* M. Reusch. rt der Niederlassung: Weilburg.
Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma M. Reusch ist eingetragen unter Nr. 103 des Firmenregisters des Amtsgerichtsbezirks Weilburg.
Prokurist: Frau Margarethe Flach
Dillenburg, den 15. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. ö“
Meinck. 1.“
zu Weilburg.
1 —
Dillenburg. In das Prokurenregister des Amtsgerichtsbezirks Weilburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen zu Nr. 21 eingetragen worden, daß die dem Heinrich Iken auf Walzwerk Germania bei Neuwied von der Firma L. F. Buderus zu Audenschmiede ertheilte Prokura erloschen ist. Dillenburg, den 17. Februar 1879. Königliches Kreisgericht 8 L Abtheilung. 8
Dorsten. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1879 sub Nr. 85 die Firma Gustav Drecker zu Dorsten und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Drecker daselbst, sub Nr. 86 die Firma J. Goertz zu Dorsten und als deren In⸗ haber Apotheker Joseph Goertz daselbst, sab Nr. 87. die Firma J. A. Jochmaring zu Dorsten und als deren Inhaberin die Wittwe Joseph Anton Jochmaring, Christina, geborene Leenders, daselbst, auf welche die sub Nr. 21 eingetragen vnie ae Firma J. A. Jochmaring durch Eebgang über⸗ gegangen ist, eingetragen. Die Firmen: Sam. Timmermann, eingetragen sub Nr. 15, Vinc. Rensing, eingetragen sub Nr. 17, H. Wesener, eingetragen sub Nr. 19, “ et Cpie., eingetragen sub sind erloschen. Dorsten, den 17. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Eisenach. Die Fol. 158 des Handelsregisters eingetragene Firma Röhlig & Lempe, H. J. Jorns & Comp. Nachfolger zu S ist er⸗ loschen und dies lt. Beschlusses vom heutigen Tage ins Handelsregister eingetragen worden. Dagegen ist die Firma Friedrich Lempe in Eisenach und als deren alleiniger Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Lempe hier lt. Beschlusses von dem⸗ selben Tage Bd. II. Fol. 11 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragen worden. Eisenach, den 19. Februar 1879. Großherzoglich 8 Stadtgericht das. enus.
Eisleben. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 44, betr. die Firma: Hockemeyer & Binne, mit dem Sitz der Gesellschaft zu Eisleben, zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. am heutigen Tage in Spalte 4 folgen⸗
der Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
sleben, den 15. Februar 1879.
Firma: „J. N. Mailand“ zu Sonderburg und als deren Inhaber der Weinhändler Jeus Nissen Mailand zu Sonderburg heute eingetragen. Fleusburg, den 20. Februar 1879. 4 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Flensburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 166 die Firma: „Joh. N. Hansen & Co.“ zu Hadersleben unter nachstehenden Rechtsverhält⸗ nissen: „Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft; einzig und allein persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Buchdrucker Johan Nicolai Hansen zu Hadersleben“ heute eingetragen. Flensburg, den 21. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Freistadt. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 223 das Er⸗ löschen der Firma Oscar Goetlig heute einge⸗ tragen worden.
Freistadt, den 18. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Gifhorn. Im hiesigen Handelsregister ist zur Firma Fritz Bobt zum Bahnhof Gifhorn heute bemerkt worden: Die Firma ist erloschen. Gifhorn, den 13. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Wangenheim.
Gifhorn. Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma:
Dopmeyer & Hartung in Wendebrück
in Spalte 5, Prokuristen bemerkt worden:
„Die Prokura des Theodor Mirow jun. ist
Gifhorn, den 19. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Wangenheim. 1
SGleiwitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 559 die Firma R. Ochmann zu Peiskretscham und als deren Inhaber der dortige Kaufmann Robert Och⸗ mann zufolge Verfügung vom 17. Februar dieses Jahres heut eingetragen worden.
Gleiwitz, den 18. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Goldberg. e zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. heut unter Nr. 35 folgende Gesellschaft eingetragen worden: 8 1) Firma der Gesellschaft: Foerster und Comp.
2) Sitz der Gesellschaft:
Goldberg i./Schles. 3) NeH der Gesell⸗
schaft:
Die Gesellschafter sind: der Ingenieur und Fabrikbesitzer Her⸗
mmann Feoerster zu Goldberg, b. der Bauunternehmer Jean Braikoff zu
Turn⸗Severin (Rumänien). Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Ingenieur Hermann 15 zu. Der Bauunternehmer Jean Braikoff ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 187.
8 den 19. Februar 1879. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Wohlfromm.
irean. Zufolge Anzeige vom 15. huj. ist he auf Fol. 372 des hiesigen Handelsregisters die
Firma Johann Gottlieb Bauer und als deren Inhaber Herr Webermeister Johann Gottlieb Bauer in Raasdorf eingetragen worden. Greiz, den 19. Februar 1879. 8 “ Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. C. Zopf. 1
Guben Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: “ 1) Nr. 387. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wurstfabrikant Louis Wuttge in Guben. 3) Ort der Niederlassung: Gaͤben. 4) Bezeichnung der Firma: Louis Wuttge. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Fe bruar 1879 am 19. Februar 1879. Guben, den 19. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Guben. Bekanntmachung.
Königliches Kreisgericht.
ister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 370, wo die Kommandit⸗Gesell⸗
Kilian vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗
Abtheilung. Filte r.
In unserem Prokurenregister ist folgende Ei tragung bewirkt:
erloschen.“ “
In unser Gesellschaftsregister ist
begonnen. ö
8 Indesheim. Bekanntmachung.
Hameln. In das Handelsregister (Fol. 233) ist eingetragen: a: Carl Hapke. rt der Niederlassung: Hameln. Firmeninhaber: Kaufmann Bernhard Hapke. Hameln, den 13. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müesr. 8 2 Hameln. In das Handelsregister ist bei der Firma C. Hapke, Hameln (Fol. 9) eingetragen: Die Firma ist erloschen. (Siehe jedoch Fol. 233.) Hameln, den 13. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mühry.
Hameln. In das Handelsregister ist bei der Firma Fr. Mahlmann in Hameln (Fol. 205) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 14. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Münhry.
Hameln. In das Handelsregister (Fel. 234) ist eingetragen: irma: Mahlmann & Co. rt der Niederlassung: Hameln. Firmenin haber: Kaufmann Friedrich Mahl⸗ mann und Kaufmann Adolph v. d. Heyde in Hameln. . verhältnisse: Offene Handelsgesell⸗
schaft. Hameln, den 14. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hannover. Auf Foel. 2262 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma 7292 Dampfziegelei, W. Liecke & G. Wehrhane“ v „Die beiden Inhaber der Firma, die hn rikanten Wilhelm Liecke und Georg Wehrhane, aben unter einander vereinbart, daß das Recht zur Vertretung der unter ihnen bestehenden offenen Han⸗ delsgesellschaft von ihnen nur in Gemeinschaft aus⸗ geübt werden soll. Hannover, den 5. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Harburg. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, 3 vom 20. Februar 1879.
Eingetragen ist heute auf Fol. 462 die F Koch et Co. s Palmkernölfabrik zu Harburg und als deren Inhaber in offener Handelsgesellschaft Hermann Georg Koch zu Wilstorf und Paul Leo⸗ pold Goldschmidt zu Hamburg. ““
Bornemann. Hechingen. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 25 ist in Folge Verfügung vom 24. Januar 1879 eingetragen worden:
In die Gesellschaft „Gas⸗ und Wasserleitungs⸗ geschäft Stuttgart“ sind als weiter persönlich haf⸗ tende Theilhaber eingetreten die Herren Gustav Kleiner und Marquard Marquart. Die Firmen⸗ zeichnung geschieht Seitens der jetzt vorhandenen sechs persönlich haftenden Gesellschafter wie bisher kollektiv je zwei zu zwei, wobei übrigens die Herren Theodor Linck und August Müller und ebenso die Herren Otto Kreuser und Wilhelm Böhm nicht miteinander zeichnen dürfen.
Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 15 die Prokuraeintragung für Gustav Kleiner und Marquard Marquart gelöscht worden.
Hechingen, den 24. Januar 1879.
Königl. Preuß. Kreisgericht. as Handelsgericht. Evelt. 8
„Auf Folium 786 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen:
1) Firma: Carlsbader Schuh⸗ und Stiefel⸗
Bazar von Carl Hoppe.
2) Inhaber: Carl Hoppe in Hildesheim.
3) Ort der Niederlassung: Hildesheim. Hildesheim, den 19. Februar 1879.
Königliches Amtsgericht. V. Börner.
Iserlohn. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 383 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1879 unter der Firma Wagner & Klüppelberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu
lettenberg, am 19. Februar 1879 eingetragen, und ind als Feteessetbef vermerkt:
1) der Fabrikant Theodor Wagner zu Pletten⸗
Vö 2) der Fabrikant Julius Klüppelberg zu Mlettenberg.
Königsee. 2vve; Fol. 115 des hieramtlichen Handelsregisters, auf
Amtsgericht. Bünnemeyer.
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister.
F. W. Cowalsky. Für diese Firma ist dem Johann Peter Schönenberger Prokura ertheilt worden.
Lübeck, den 19. Februar 1879.
Das Handelsgericht.
Zur Beglaubigung: Dr. Achilles, A nnhe Handelsregistereinträge.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 247 des Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: Mina Würzweiler“ in Mannheim. Inhaber: Mina, geb. Gumbel, Ehefrau des Liebmann Würz⸗ weiler dahier. Letzterer ist als Prokurist bestellt. Durch vollzugreif erklärtes Urtheil des Gr. Kreis⸗ und Hofgerichts, Civilkammer, Mannheim, vom 15. Oktober 1878, ist Mina Würzweiler für be⸗ rechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.
2) O. Z. 374 des Ges.⸗Reg. Bd. II. zur Firma: „Wilhelm Lösch & Cie.“ in. Mannheim. Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Theilhabers Georg Zahn unterm 13. I. Mts. aufgelöst.
3) O. Z. 248 des Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Wilhelm Lösch & Cie.“ in Mannheim. In⸗ haber derselben ist Kaufmann Wilhelm Lösch in Mannheim.
4) O. Z. 162 des Ges.⸗Reg. Bd. II. zur Firma: „Gebr. Leipheimer“ in Mannheim. Die Gesell⸗ scaft ist aufgelöst und damit die Firma er⸗ oschen.
5) O. Z. 249 des Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Anna Maria Meng“ in Ladenburg. Inhaber: Anna Maria Meng, geb. Wolf, Ehefrau des Wil⸗ helm Meng II., wohnhaft in Ladenburg. Letzterer ist als Prokurist bestellt. Durch Erkenntniß Gr. Amtsgerichts Mannheim, vom 4. November 1874, wurde Vermögensabsonderung ausgesprochen.
6) O. 3. 1 des Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Philipp Strauß Söhne“ in Mannheim. Die zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser unterm 1. I. Mts. errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft sind die dahier wohnhaften Kaufleute Nathan Strauß und Moritz Strauß.
Mannheim, den 18. Februar 18709.
Gr. Amtsgericht. Ullrich.
Mannheim.
Minden. Königliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung.
In unser Handelsfirmenregister hat unter Nr. 381 folgende Eintragung stattgefunden:
Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Friedrich Wilhelm Ludwig Schäffer zu Jöllenbeck.
Ort der Niederlassung: Jöllenbeck Amts Goh⸗ feld mit einer Zneigniederlassung in Bad Oeynhausen.
Bezeichnung der Firma: Fritz Schäffer.
Eingetragen auf Verfügung vom 14. Februar 1879 an demselben Tage.
Perleberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Nr. 4 für den Kaufmann Christian Ludwig Wilhelm Tesmer und den Kaufmann Her⸗ mann Johann Christoph Tesmer zu Wittenberge eingetragenen Gesellschaft Gebr. Tesmer mit der Niederlassung in Wittenberge eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöͤst. Die bisherige Firma ist in das Firmenregister unter Nr. 327 eingetragen. „In unser Firmenregister ist gleichzeitig Nr. 327 für den Kaufmann und Fabrikbesitzer Hermann Tesmer zu Wittenberge die Firma Gebr. Tesmer
mit der Niederlassung in Wittenberge eingetragen.
Vermögens haben soll.
Querfurt. Kreisgerichts ist sub Nr. 5 bei der
Folgendes eingetragen worden:
Perleberg, den 17. Februar 1879.
“ Kreisgericht. Posen. Handelsregister. In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 579 zufolge Verfügung vom 19. Februar 1879 heute eingetragen, daß der Kaufmann Mann⸗ heim Baer zu Posen für seine Ehe mit Julie Kaliski zu Posen durch Vertrag vom 10. Februar 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Braut in die Ehe eingebrachte Vermögen und was sie darin erwirbt und was ihr darin zu⸗ fällt, die Natur des durch Vertrag vorbehaltenen
Posen, den 20. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. Handelsregister. “ In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten
irma:
„Consum⸗Verein Eichstedt in Sbereichstedt“
zu Bottendorf ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Querfurt, den 18. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Querfurt. Handelsregister.
In das Gesellschaftsregister des unter zeichneten Gerichts ist sub Nr. 19 bei der Handelsgesellschaft „H. Fracke & Co. in Roßleben“ folgende Ein⸗ tragung erfolgt:
„Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.“
Querfurt, den 19. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. sSechleswig. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 112 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma:
8 „Blunck & Co. in Tönning“ ist folgende Eintragung beschafft: Der Kaufmann Eduard Friedrich Blunck ist aus der Gesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft von dem Kaufmann Jacob Lühr in Garding für alleinige Rechnung fortgeführt, und ist zugleich unter Nr. 598 in unser Firmen⸗ register eingetragen: Kaufmann Jacob Lühr. Ort der Hauptniederlassung: Garding. Ort der Zweigniederlassung: Tönning. irma: J. Lühr.
Schleswig, den 12. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Schleswig. Bekanntmachung. „Bei der unter Nr. 105 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: C. Dähnhard in Eckernfoerde ist folgende Eintragung beschafft: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann August Heinrich Ackermann zu Eckern⸗ foerde übergegangen, und ist ferner in unser Firmenregister unter Nr. 599 eingetragen:
Kaufmann August Heinrich Ackermann,
Ort der Miederlassung: Eckernfoerde,
Firma: A. H. Ackermann, C. Dähnhardt's
Nachfl. Schleswig, den 14. Februar 1879.
Köͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Schroda. Bekanntmachung. „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Februar 1879 bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Volksbank Pudewitz“ Folgendes eingetragen worden:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom
11. Februar 1879 hat sich die Genossenschaft
aufgelöst und ist Herr Franz Krajewicz in Posen
zum Liquidator bestellt.“ v“ Schroda, den 13. Februar 18709.
Königliches Kreisgericht.
Schwartau. In das Genossenschaftsregister sub Nr. 1, Stockelsdorfer Creditverein, Ein⸗ getragene Genossenschaft, ist eingetragen: 4. Der Controleur Munck hat diesen Posten gegt und ist an seiner Stelle der Mühlen⸗ esitzer Heinrich Brede aus Eckhorst als Con⸗ troleur gewählt. Schwartau, den 10. Februar 1879. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. e cbasest EarrcesrctsccJecs d 18 1“
Spandau. Bekanntmachugg. Bei dem unter Nr. 6 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Bau⸗Verein zu Spandau ist in Folge Verfügung vom 12. Februar 1879 Nachstehendes eing tragen:
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse. [1689] 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Bohnen, Inhabers der Handlung Ludwig Bohnen hier und der Hand⸗ lung Jakob Bohnen in ECrefeld, ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord B1 auf n 1bg8 1 8 en 5. März „Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 1178 1 Feng hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen dggot nae der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, 2 Theilnahme an der Beschlußfassung über den
kkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Ge⸗ meinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkursbureau zur Einsicht offen.
Berlin, den 13. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses 111“” — [1695]) Zu dem Konkurse über das Vermögen des Ta⸗ baksfabrikanten Angust Hildebrandt, in Firma A. Hildebrandt hier, Weinmeisterstraße 14, hat der Eigenthümer P. Wollschlaeger hier, Klosterstraße Nr. 20, nachträglich acht Wechselforderungen von zusammen 3977 ℳ 45 ₰ angemeldet. Her Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 10. März 1879, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 18. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Christoffers.
11656) Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten riedrich Wilhelm Heinrich Schroeder, in irma: F. Schroeder, Bethanien⸗Ufer 6 (Privat⸗ wohnung Bethanien⸗Ufer 7), ist am 21. Februar 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungsein⸗ stellung festgesetzt auf
den 12. November 1878. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 7. März 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäunde, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge
Der Kaufmann Carl Ueberlée und der Restaurateur Friedrich Schultze sind als Liquidatoren der Ge⸗ nossenschaft ausgetreten und ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1879 der frühere Bureau⸗Assistent Gustav Groh zu Spandau zum Liquidator ernannt worden. Laut Beschluß derselben Generalversammlung wird die Genossenschaft feortan nur durch drei Liquidatoren vertreten und genügt fortan die Unterschrift zweier Liquidatoren zur rechtsverbind⸗ lichen Zeichnung für die Genossenschaft. Spandau, den 12. Februar 1879. Königliches Kreisgericht.
Stettin. In unfer Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 563 die hiesige Handlung in Firma C. Voßz & Sohn vermerkt steht, ist heute einge⸗ tragen:
Colonne 4: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft am 1. Januar 1879 aufgelöst. — Das enel gcscast mit den Aktivis, jedoch mit Aus⸗ chluß der ausstehenden Forderungen, welche dem ausgeschiedenen Gesellschafter verbleiben, sowie dem Firmenrecht, ist auf den Glockengießer Ernst Voß zu Stettin übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Zu Vorstandsmitgliedern auf die Zeit vom 21. März 1878 bis dahin 1880 sind 5— Land⸗ wirth Friedrich Dreßler als Geschäftsführer, Landwirth Karl Grebel als Stellver⸗
welchem die Firma Sammler & Paris in Ober⸗
Nr. 1704 die Firma C. Voß & Sohn zu Stettin und als deren Inhaber der Glockengießer Ernst Voß zu Stettin eingetragen. tettin, den 19. Februar 1879.
der Landwirth Karl Bromme als erster,
über die Beibehaltung dieses Verwalters oder d Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. März 1879 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeig⸗ zu machen und Alles mit Vorbehalt b— etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Glänbiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu ma Alle Diejenigen, welche an die Masse Ans
als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht
bis zum 31. März 1879 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie vach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 29. April 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kom⸗
missar zu erscheinen.