85
Parla, 22. Februar. (W. T. B.)
Prodvktenmarkt. Weizen fest, pr.
fest, pr. Februar 58,75, pr März-April 59,75,
60,50, pr. Mai-August 60,75. Rüböl ruhig, pr. Febrvar 83 75, 85,00, pr. September-
Ppr. März-April 84 25, pr. Mai-Auxguet
Februar 27,00, März-April 27,50, Pr. Mai-Juni 27,75, pr. Mai-August 27,75. Mehl
8— ruhig,
11 Dezember 86,50. Spiri August 56.25.
pr. Februar 55,75,
pr. Mai-Inni 15. März.
Generalversammlungen. Vaterländische Hagel-Versicherungs-Gesellsochaft in Elberfeld. Ord. Gen.-Vers. zu Elberfeld.
Nlederlausitzer Bank zu Cottbus. Ord. Gen za Cottbus.
Bayerische Staatsbahnen. Im Janunar cr. (+ 267 761 ℳ).
Eisenbahn-Einnahmen. 5 300 599 ℳ
mengnnn vernne
Tbe;ter.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Orern⸗ haus. 51. Vorstellung. Haus Heiling. Roman⸗ tische Oper in 3 Abtheilungen mit einem Vorspiel von Ed. Devrient. Musik von Heinrich Marschner. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗ fang 7 Uhr. 8
Schauspiellaus. 54. Vorstellung. Die Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Akten von Shake⸗ speare, bearbeitet von C. v. Holtei. In Scene esetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Eigensinn.
Lustspiel in 1 Akt von R. Benedix. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 52. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Frl. Tagliana, Hr. Salomon, Hr. Ernst.) Zum Schluß: Lamea, oder: Die Favorite des Rajah. Diver⸗ tissement mit Gesang und Tanz von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel und Leo Delibes. Anfang 7
Uhr.
Schauspielhaus. 55. Vorstellung. Brutus und Collatinus. Trauerspiel zin 5 Akten von A. Lindner. Anfang 7 Uhr. 8
Saal⸗Theater. Dienstag: Dreiunddreißigste Vor⸗ stellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. 1) Troisième représentation de: La Grand'-mere, cu: Les trois amours. Comédie en 3 actes par Scribe. 2) Sixième représentation de: La poudre aux yeux. Comédie ez 2 actes par MM. La- biche et Martin.
Mittwoch: Keine Vorstellung.
Donnerstag: Vierunddreißigste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direk⸗ tion von Emil Neumann. 1) Troisième représen- tation de: L'été de la St. Martin. Comédie en 1 acte par MM. Henri Neilhac et Ludoric Halévy. 2) Troisième représentation de: La Papillonne. Comédie en 3 actes par M. Vie- torien Sardou.
Wallner-Theater. Dienstag: Auf Verlan⸗ gen: Ultimo. Lustspiel in 5 Akt. von G. v. Moser. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 67. Male: Dornröschen. Großes Volksmärchen (Feerie) in 3 Akten (18 Bildern) von E. Pasqué und Carl Brandt.
Mittwoch: Auf allgemeinen Wunsch Nachmittags 3 Uhr. Große Extravorstellung. Zum 68. Male: Dornröschen. Großes Volksmärchen (Feerie) in 3 Akten (18 Bildern). Anfang 3 Uhr.
Abends 7 Uhr: Zum 69. Male: Dornröschen.
Residenz-Theater. Diensttag: 39. Gast⸗
spiel der Fr. Hedwig Niemann und des Hrn. Friedrich Haase. Die Geschwister. Der Wez durch’s Fenster. Eine Partie Piquet. Eine kleine Gefälligkeit.
Mittwoch: 40. Gastspiel der Fr. Hedwig Niemann und des Hrn. Friedrich Haase. Dieselbe Vor⸗ stellung. ““
2*
Stadt-Theater. Dienstag: Erneutes Gastspiel des Fräul. Ernestine Wegner bei wiederum halben Kassenpreisen. (Parquet 1,50 ℳ) Ehrliche Arbeit. Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von H. Wilken. Musik von R. Bial. (In Verbin⸗ dung damit diverse Liedereinlagen, gesungen von Frl. Wegner.) Margarethe: Frl. Wegner.
National-Theater. Dienstag: Drittletztes Gastspiel des Herrn Dr. Hugo Müller. Zum 1. Male: Bajazzo und seine Familie. Schauspiel in 5 Akten, frei nach dem Französischen von H. Marr. (Belphégor: Herr Hugo Müller a. G.)
Mittwoch: Vorletztes Gastspiel des Herrn Dr. Fereneoer Zum 2. Male: Bajazzo und seine
amilie.
95H
Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) Dienstag: Gastspiel des Frl. Helene Bensberg: vpas Verschwender. Zaubermärchen v Rai mund. 6
Belle -Alliance-Theater. Dienstag: I. Parquet 1 ℳ Orchester und Prosceniumslogen 3 ℳ Parquet und Balkonlogen 2 ℳ u. s. w. Letztes Gastspiel des Fräul. Lina Mayr. Zum letzten Male: Faust und Margarethe. Vorher: Theodo⸗ linde. Anfang 7 Uhr. Anfang von Faust und Margarethe 7 ¾ Uhr.
Mittwoch: Die Grille. (Fanchon Vivieux: Frl. Kownacka vom Stadttheater zu Hamburg als Gast).
Germania-Theater. Dienstag: Wohlthätig⸗ keitsvorstellung. Gastspiel des Herrn Eduard Weiß vom Krollschen Theater: Des Lebens Mai oder Einen Mann um jeden Preis. Posse mit Ge⸗ sang in 3 Akten und 6 Bildern. Musik von C. u. H. Schroeder.
Mittwoch: Zu besonders ermäßigten Preisen (Par⸗ quet 1 ℳ): Waldlieschen.
Circus Salamoensky. Dienstag: Zweites Auftreten des besten Kunstreiters Englands, Mr. Eugen Gärtner. 3fache Fahrschule, geritten von Fr. Salamonsky. El Bolero, geritten von den Geschw. Guilleaume. Piff und Pafß Schulpferd Cony, geritten von Frl. Elise. Nacht in Calcutta.
Morgen: Große Vorstellung.
Eine
Familien⸗Nachrichten. 1898 Gestern verschied nach längerem schmerzlichen Leiden der Appellationsgerichts⸗Rath Große, welcher seit 1874 dem Koliegium angehörte. Wir bedauern sehr den Verlust eines Kollegen, welcher sich sowohl durch lebhafte Pflichttreue und besondere Tüchtigkeit seines Geistes, als auch durch Liebens⸗ würdigkeit des Charakters auszeichnete. Wir werden
gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Ver⸗ warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden wird. Zum Termine sind als Zeugen: der Gastwirth Moritz, der Grundbesitzersohn Wilhelm Sally, der Tischler⸗ meister Schulz, Hofmeister Schwanbeck zu Langen⸗
Abends 7 ½ Uhr die Kaserne verlassen und ist bis sietzt dahin nicht zurückgekehrt.
pflichtigen: geboren den 10 Juli 1851 zu Carlsruhe, Kreis
geritten vom Direktor⸗
ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Hamm, den 20. Februar 1879.
Die Präsidenten und Räthe des Königlichen Appellationsgerichts.
Verlobt: Frl. Marie Harms mit Hrn. Dr. jur. Paul Wibel (Lübeck). — Frl. Hedwig Kennemann mit Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef Max Jouanne (Klenka —Hannover). Frl. Olga Herbig mit Hrn. Rittmeister Adjutant v. Franckenberg (Berlin).
Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Dr. Brandt mit Frl. Hedwig Methlow (Göttingen —Berlin). Hr. Lieutenant Friedrich Freiherr v. d. Leyen⸗ Bloemersheim mit Luise Freiin v. d. Borch (Haus Holzhausen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Avpotheker Lebel (Cosel). — Hrn. Dr. Moeller (Magdeburg). — Eine Tochter: Hrn. Ober⸗Zoll⸗Assessor Kaiser (München). Gestorben: Verw. Frau Regierungs⸗Rath Phi⸗ lippine Scheuermann, geb. Hatzfeld (Düsseldorf). Hr. Kammerherr Wilhelm Freiherr v. Baum⸗ bach (Sontra in Hessen).
und
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefserneuerung. Der hinter den früheren Exekutor, nachherigen Gerichtsboten Gustav Herrmann Wesche wegen Strafvollstreckung unter dem 14. September 1876 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 17. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Deputation VII. für Verbrechen und Vergehen.
Steckbrief. Gegen den Eisenbahnbauunter⸗ nehmer Friedrich Johann Kunpsch ist die ge⸗ richtl iche Haft wegen Betruges in den Akten Littr. K. 173 79. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Kupsch im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 20. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung: Alter: 44 Jahr, geb. 23. Februar 1835, eburtsort: Woyschkau, Größe: 1,60 cm, Haare: dunkelbraun, Augen groß, Augenbrauen: dunkel, Kinn: oval, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbil⸗ dung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: pro⸗ portionirt, Sprache: deutsch. —
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Mus⸗ ketier Reiche der 8. Compagnie 3. Pommerschen
Domänen⸗Registratur und bei dem Herrn Amts⸗
apel, der Pächter Dürcop zu Wistedt, der Kutscher Karl Schrenk zu Warpke, und als Sachverständi⸗ ger der Kreisphysikus Hr. med. Schwahn zu Salz⸗ wedel geladen; der als Zeuge benannte Arbeiter Peter Grzechowiak aus Golembowo ist kommissarisch vernommen und wird seine Aussage in der Audienz verlesen werden. Salzwedel, den 10. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
11708]8 Heffentliche Ladung. In Sachen der Lebensversicherungsbank Teu⸗ tonia in Leixpzig, Klägerin, gegen den unbekannt wo abwesenden Kanfmann Adolf Ferdinand Carl Dintelmann, Beklagten, Forderung betreffend, wird der Beklagte hierdurch zu dem auf Mittwoch, den 26. März ec., Morgens 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine unter den gesetz⸗ lichen Rechtsnachtheilen vorgeladen. Dem Beklagten wird ferner die Bestellung eines hiesigen Insinua⸗ tions⸗Mandatars aufgegeben, widerigenfalls alle weiter ergehenden Verfügungen für ihn lediglich an der Gerichtstafel angeschlagen werden. Frankfurt a. M., den 14. Februar 1879. Königliches Stadtamt I. Dr. Murhard.
89
e W
Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.
[1704] “ 8 Die Domäne Casimirsburg an der Coeslin⸗ Colberger Chaussee im vtesgen Kreise, 3 Kilometer on der Ostsee und 12 Kilometer von dem hiesigen Bahnhofe der Stettin⸗Danziger Eisenbahn entfernt, soll für den 18jährigen Zeitraum von Johannis 1879 bis dahin 1897 im Wege der Lizitation ver⸗ pachtet werden. 8 Der Lizitationstermin ist uuf Sonnabend, den 29. März ecer., 10 Uhr,
in unserem Sitzungssaale anberaumt. Das Pachtobjekt enthält 481 Hektare, worunter 354 Hektare drainirter Acker und 83 Hektar Wiesen. Das Minimum des Pachtzinses beträgt 20 000 ℳ Pachtbewerber müssen ein disponibles Vermögen von 110 000 ℳ nachweisen. 3 Die Verpachtungsbedingungen können in unserer
Vormittags
rath Kayser in Casimirsburg eingesehen, auch ab⸗ schriftlich vorher von uns mitgetheilt werden. Coeslin, den 22. Februar 1879.
Infanterie⸗Regiments Nr. 14 hat am 21. d. Mts.
Es liegt der Ver⸗ dacht der Fahnenflucht vor. Sämmtliche Militär⸗ und Civilbehörden werden daher ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Reiche zu vigiliren, denselben im Be⸗ tretungsfalle an die nächste Militärwache abzuliefern und vom Geschehenen hierher gefälligst Mittheilung machen lassen zu wollen. Signalement: Vor⸗ und Zuname: Emil Paul Reiche, Geburtsort: Sorau, Kreis Sorau, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Religion: evangelisch, Profession: Weber, Alter: eboren am 26. Juni 1858, Größe: 1 Meter 68 Cm., röthlich, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: fehlt, Kinn: rund, Ge⸗ stalt: untersetzt, Sprache: deutsch, besondere Kenn⸗ zeichen: keine. Z 1 Waffenrock, 1 Tuchhese, 1 Feldmütze, 1 Halsbinde und 1 Paar Stiefel. Diese sämmtlichen Sachen sind mit dem Stempel des Truppentheils versehen. Stralsund, den 23. Februar 1879. Königliches 2. Bataillon 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14.
Steckbrief. Durch unser rechtskräftiges Er⸗ kenntniß vom 7. Januar 1879 sind die Militär⸗ 1) der Schuhmacher Hugo Heiduck,
Oppeln, 2) der Arbeiter Julius Reinhold Riedel, gebeoren am 1. Juni 1852 zu Gröditzberg, Kreis Goldberg Hainau, 3) der Tischler Carl Friedrich
Altenlohm, Kreis Goldberg Hainau, 4) der Hein⸗ rich Herrmann Hildebrandt, geboren am 14. April 1856 zu Panthenau, Kreis Goldberg Hainau, wegen Verletzung der Wehrpflicht ein Jeder mit 150 ℳ Geldbuße, im Zahlungsunvermögensfalle mit einem Monat Gefängniß, belegt worden. Wir ersuchen um zwangsweise Beitreibung der Geld⸗ strafen oder im angegebenen Falle Vollstreckung der substituirten Freiheitsstrafen und um Benachrich⸗ tigung. Goldberg, den 15. Februar 1879. König⸗ liches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Przystanki bei Samter, zuletzt in Lipnica wohnhaft, ist angeklagt: zu Langenapel a. am 22. Juni 1878
den Hofmeister Schwanbeck, vorsätzlich körperlich gemißhandelt zu haben, und zwar den Moritz mittels eines gefährlichen Werkzeuges, und es ist deshalb gegen ihn auf Grund der §§. 223, 223a., 232 und 74 des Strasgesetzbuchs für das Deutsche Reich, die Untersuchung eröffnet. Zur mündlichen Ver⸗ handlung und Entscheidung der Sache ist auf den 8. April d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, Audienz⸗ termin vor dem unterzeichneten Gericht im Audienz⸗
Concert-Haus. Concert d Königl Musikdirektors Bilse. 6
saale des Gerichtshauses anberaumt, zu dem hier⸗ mit auf Antrag der Staatsanwaltschaft der
Wilhelm Kühn, geboren am 19. Mai 1855 zu
Oeffentliche Vorladung. Der Arbeiter Mar⸗ 1 tin Przybylak, unbekannten Alters, geboren zu
den Gastwirth Moritz, b. am 21. Oktober 1878
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen o111AA4“*“
In dem am 4. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Zwicki'schen Gasthause zu Schwekatowo an⸗ stehenden Holzverkaufstermin kommen aus den Schutz⸗ bezirken Suchau, Seebruch, Birkenthal und Schön⸗ holz ca. 500 Stück Kiefern⸗Langhol;z von 30 cm Durchmesser aufwärts, größtentheils starke Hölzer, und ca. 400 Stück schwächeres Kiefern⸗Bauholz, so⸗ wie ca. 200 rm Kiefern⸗Bött chernutzholz zum Aus⸗ gebot. Die Hölzer werden auf Wunsch vorher von den betr. Schutzbeamten an Ort und Stelle vorge⸗ zeigt. preußen den 21. Februar 1879. Der Oberförster.
[1709] Submission auf Posthauslaternen. Die Liefervng der für den Bereich der hiesigen Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion erforderlichen Transparentlaternen soll im Wege des öffent⸗ lichen Anbietungsverfahrens vergeben werden. Die Bedingungen und Zeichnungen für die Lieferung liegen im Post⸗Baubureau II., Spandauerstr. 39 I., während der Dienststunden von 8 bis 3 Uhr, zur Kenntnißnahme aus. Der Termin für die Verhandlung ist ebendaselbst auf den 1. März, Mittags 12 Uhr, festgesetzt. Berlin, den 21. Februar 1879. Technisches Post⸗Baubureau II. 8 Der Post⸗Baurath. ““ W. Tuckermann.
[1703] Submission. Die unterzeichnete Kommission hat folgende Ma⸗ terialien ꝛc. zur Bekleidung des Regiments pro 1879/80, sämmtlich in Prima⸗Qualität, und von der im Militär⸗Haushalt üblichen Breite, resp. Größe, im Wege der Submission zu beschaffen: 1) An Materialien: — irca 2300 m Futter⸗Kallikot zu Ulanka, Reithosen ꝛc., 8 400 „ blaue Futterleinwand zulllanka⸗Schößen, 2 „ grüne „ 8 „ Rock⸗ 9 60 „Steisleinwand „ Ulanka⸗ ꝛc. Kra⸗ gen⸗Einlagen — recht steif — 50 „Segelleinwand zu Sitzkissen, 900 „Jackendrillich, “ 700 „halbleinenen Hosendrillich, 11“ 200 „weiße Leinwand zu Lanzen⸗ 150 „echt schwarzen Twilt flaggen. 2) An fertigen Stücken circa 1000 Halsbinden, 900 Unterhosen von Barchent⸗Köper, 8 1350 Hemden von blau gestreiftem Kallikot, 25 Kochgeschirre. Entsprechende Proben von den aufgeführten Gegen⸗ ständen, aber höchstens nur 3 von jeder Sorte, mit Preisangabe bei franco Lieferung sind der unter⸗
Grünfelde bei Schwekatowo in West-
Die übrigen Lieferungsbedingungen liegen diesseits zur Einsicht aus. Züllichau, den 22. Februar 1879. Die Pekke enece. e iacfsen de efenschea r. 10.
[1724]
Die Bekleidungs⸗Kommission des 4. Badischen
Infanterie⸗Regiments „Prinz Wilhelm“ Nr. 112
in Mülhausen i./E. bedarf für das Jahr 1879/80
nachstehende fertige Stücke und Materialien:
191 Stück Schirmmützen für Unteroffiziere,
420 Paar Lederhandschuhe, 360 Stück . Hemden für Unteroffiziere, 2132 Stück gestreifte Hemden für Mann⸗ schaften, 35 Stück Portépees, 167 Stück Säbeltroddeln für Unteroffiziere,
700 Stück Säbeltroddeln für Gemeine,
873 Stück badische Kokarden, 4 Paar Cantillen,
1770 Dutzend Waffenrocks⸗ u. Mantelknöpfe, 30 Dutzend Sergeanten⸗Auszeichnungsknöpfe, 30 Dutzend Gefreiten⸗Auszeichnungsknöpfe,
100 Dutzend Nummernknöpfe, 169 Dutzend Taillenknöpfe, 22 Meter Wachsdrill zu Müßenstezisen. 27 Meter Wachsdrill zu Waffenrockskragen, 1770 Mieter graue Futterleinwand, 800 Meter dunkelblaue Futterleinwand 3970 Meter Jackendrillich, 8 2405 Meter Hosendrillich, 442 Meter weiße Hosenleinwand, 50 Meter Futterboy, 407 Meter goldene Tressen, 2140 Meter weißes Band zu Unterhosen, 5000 Croise zu Unterhosen, 84 Ctm.
reit, 120 Stück Feldflaschen, 43 Paac Patronentaschen, 109 Stück Leibriemen mit Schloß, 124 Stück Kochgeschirre, 124 Paar Kochgeschirrriemen, 3 Peegs Stockquasten für Bataillons⸗Ta oure, 12 Tambourstocktaschen, 12 Signalhörner allerneuester Probe, 12 Signalhornriemen, 3 Querpfeifen, 548000 Stück Sohlennägel, 228 Dutzend Absatzeisen. “ Solide Bewerber, welche auf die Lieferung re⸗ flektiren, wollen ihre Proben unter Angabe des billigsten Preises, der Firma, sowie des Breiten⸗ maßes auf den Stoffen selbst bis zum 5. März IJ. Js. einsenden. Bemerkt wird, da
v11“
nur probemäßige Stücke und Prima⸗Materialien bei der Vergebung Berücksichti⸗ gung finden werden. Insertionsgebühren und Iö“ fallen den betreffenden Lieferanten zur Last. Von den Proben werden nur diejenigen zurück⸗ gesendet, welche von den Lieferanten zurückgewünscht werden. (à Cto. 391/2.) Mülhausen i./E., den 21. Februar 1879. Bekleidungs⸗Kommission 4. Badischen Infanterie⸗Regim „Prinz Wilhelm“ Nr. 112.
[1723] Submission
Beim Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15 in Straß⸗ burg i. E. sind folgende Gegenstände in nächster Zeit in Submission zu vergebe: Etwa 220 Schirmmützen, —
„ 1830 Halsbinden, 8 . 440 Paar Lederhandschuhe,
2400 veee ftreitts Kallikothemden neuer robe, 3400 Meter Unterhosen⸗Kallikot, 1250 raues Futterleinen, 600 laues Schooßfutter, 70 weißer Futterboy, 40 Steifleinen, 1600 Fütter. Haljto⸗. 1150 acken⸗Drillich, 1850 Hosen⸗Drillich, 350 goldene Tresse, 700 rothe Nummerschnur, 20 „ Tambour⸗Borte, 1000 Stück Hosenschnallen, 125 Dutzend Taillenknöpfe, 1209 „ Waffenrocksknöpfe, 14900 „ Hosenknöpfe, ööö65 kleine Hornknöpfe, 3000 Paar Haken und Oesen, 8 600 Stück Mützenkokarden von Blech, 250 Dutzend Paar Stiefeleifen mit Stiften,
„ 300 Mille Sohlennägel. Genaueste Probemäßigkeit und beste Qualität werden erwartet. Ueber die Annahme entscheidet das Regiment.
Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt unter Preisangabe und Beifügung von Proben bis zum 10. März er. einsenden. (à Cto. 394/2.)
Nur diejenigen Offerten, welche angenommen werden, erhalten entsprechende Beantwortung; die Proben der übrigen werden unfrankirt zurückgesandt.
Straßburg i. E., den 22. Februar 1879.
Major und Regiments⸗Commandeur.
2 828 u n n92 a 2u 2
11“
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Rum⸗ melsburg, mit dem Wohnsitze des Stellen⸗ inhabers in Bartin, soll definitiv wieder bese werden. Qualificirte Medizinal⸗Personen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben unter Vorlegung ihrer für ihre Befähigung sprechenden Zeugnisse und eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Coeslin, den 18. Februar 1879. Königliche Regierung⸗
I11 v“ 8 —*
9 * 8 4 8 5
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertiongpreis für den Raum einer Uruckzrite 30 ₰
Se. Majestät der König haben Allergnädi st geruht: dem Königlich württembergischen Gehelmen Rath Günther zu Brüssel den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Direktor der Akademie der bildenden Künste zu Berlin, Professor von Werner, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, und dem Bildhauer und Architekten Gedon zu München den Königlichen Kronen⸗Orden vierter
5
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Felix Paul Maximilian Winterfeldt zum Landrath des Kreises Pleß; sowie den Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Wilhelm Scheffer zum Landrath des Kreises Ahaus zu ernennen; den Stadtverordneten⸗Vorsteher, Ziegeleibesitzer Büsscher 2 Eberswalde, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Ver⸗ ammlung getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beige⸗ ordneten der Stadt Eberswalde für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen; sowie dem Aktuar Beutner bei dem Amtsgericht in Fallers⸗ leben bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und dem Kreisphysikus Dr. med. Reinhold Ruge zu Wen⸗ nigsen den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. 2 2 2 2 2 8 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Bibliothek. 8 „ In der nächsten Woche vom 3. bis 8. März c. sinde Paragraph 24 des gedruckten Auszuges aus der Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der König⸗ lichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in 8 haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die 1 Emspfangsschein⸗ zurückzuliefern.
ie Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetische Ordnung der Namen der Entleiher: ne 8. von 4A.— H. am Montag und Dienstag, 1 J. — R. am Mittwoch und Donnerstag, „„ S. — Z. am Freitag und Sonnabend. Berlin C., den 24. Februar 1879. Der Königliche Geheime Regierun Ober⸗Bibliotheka SZerlius.
8
Bekanntmachung.
Mit Bezug auf §. 3 der Kaiserlichen Verordnung vom 2, d. M. betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden (Reichs⸗Gesetzblatt S. 9), bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in der Provinz Ost⸗ preußen mit der Prüfung und Visirung der Pässe der aus Rußland kommenden Reisenden nachbezeichnete Behörden be⸗ auftragt worden sind.
I. An den Eisenbahn⸗Uebergangsstationen zu Eydtkuhnen, Prostken und Illowo die daselbst stationirten Königlichen Grenzpolizei⸗Kommissarien.
II. An den übrigen Uebergangsstellen die Vorsteher der Königlichen Nebenzollämter, und zwar: im Kreise Memel: 1) des Nebenzollamtes II. Klasse zu Nimmersatt 2) des Nebenzollamtes II. Klasse zu Bajohren, 3) des Nebenzollamtes II. Klasse zu Laugallen, ) des Nebenzollamtes II. Klasse zu Pöszeiten; im Kreise Ortelsburg: 5) des Nebenzollamtes II. Klasse zu Friedrichshoff, 6) des Nebenzollamtes 1. Klasse zu Opalenietz; im Kreise Neidenburg: 7) des Nebenzollamtes I. Klasse zu Napierken, 8) des Nebenzollamtes II. Klasse zu Camerau; im Kreise Heydekrug: 9) des Nebenzollamtes II. Leass zu Kolletzischken; im Kreise Tilsit: ¹9
des Nebenzollamtes II. Klasse zu Laugallen,
11) des Nebenzollamtes II. Klasse zu Thomaszeiten, 12) des Nebenzollamtes I. Klasse zu Laugszargen; im Kreise Ragnit:
13) des Nebenzollamtes II. ' zu Augsgirren, 14) des Nebenzollamtes I. Klasse zu Schmalleningken; im Kreise Pillkallen:
15) des Nebenzollamtes II. Klasse zu Schillehnen, 16) des Nebenzollamtes I. Klasse zu Schirwindt; im Kreise Goldap: 17) des Nebenzollamtes II. Klasse zu Missischken; im Kreise Oletzko:
Bibliothek⸗
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
n, Dienstag,
5 x½ “]“ 48*
111“““ Kreise Lyck: 8 19) des Nebenzollamtes II. Klasse zu Czymocken; 8 im Kreise Johannisburg: 8 20) des Nebenzollamtes I. Klasse zu Dlottowen. 8 Ir 8— Betre des Seeveg 1) für den Hafen zu Memel die Königliche Hafen⸗ “ seelet 1. 1“ ür den Hafen zu Pillan der Bürgermeister Gi döfcht, 8 g ister Giebler 3) für den Hafen zu Königsberg das Königli Zolizei⸗ Präsidium hierselbst. he- Königsberg, den 17. Februar 1879. 1 Der Ober⸗Präsident der Provinz Ostpreußen von Horn.
Bekanntmachung
8 uf üedn⸗ 882 88 8 und 12 62 Gesetzes gegen die meingefährlichen Bestrebungen der Scozi Fati 81. iephahrlichen dhe g zialdemokratie vom die Nr. 5 des 8. Jahrganges der in Milwaukee in Nord⸗Amerika erscheinenden periodischen Zeitschrift „Freidenker“ 1 hierdurch verboten. Breslau, den 21. Februar 1879. Königliche Negteruh Ih ellung des Innern
Fa hiüat baüieis Kechi
Aichtamlliches. Deutsches Neich.
MPreußen. Berlin, 25. Februar. Se. Majestät der Kaisser und König nahmen heute die Vorträge des Chefs der Admiralität, Generals von Stosch, sowie des Chefs des Militärkabinets, General⸗Majors von Albedyll, entgegen und empfingen den Major im Generalstabe der 31. Division, von Roon, sowie den Hauptmann im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen, von Roon, und den Regierungs⸗Vize⸗ Präsidenten von Brauchitsch.
Ihre Majestät die Kaiserin⸗ vorgestern das Präsidium des Reichstages.
Gestern besuchte Allerhöchstdieselbe die Kaiserin⸗Augusta⸗
Stiftung in Charlottenburg.
Beide Kaiserliche Majestäten erschienen gestern auf dem Balle des italienischen Botschafters.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Mittag den Pfarrer Stage von der Kirche zum heiligen Kreuz und besuchte Abends das Ball⸗ fest bei dem italienischen Botschafter Grafen de aunay.
Nachmittags 5 ½ Uhr fand im Kronprinzlichen Palais ein Diner von 40 Gedecken statt, zu welchem die hier an⸗ wesenden Botschafter und Militär⸗Bevollmächtigten, sowie die Fürsten Anton und Ferdinand von Radziwill, die Staats⸗ Minister Freiherr von Schleinitz und von Bülow, der Graf Ludwig von Pappenheim, der Ober⸗Hofmeister Graf Nessel⸗ rode, der Ober⸗Ceremonienmeister Graf Stillfried und andere Personen von Distinction Einladungen erhalten hatten.
Königin empfing
„— WGestern Abend fand bei dem italienischen Botschafter Grafen de Launay, eine größere Ballfestlichkeit statt, zu welcher zahlreiche Einladungen ergangen waren.
„Gegen 10 Uhr erschienen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Carl und Alexander und der Prinz August von Württem⸗ berg. Die Allerhöchsten Herrschaften machten zunächst in den reservirten Salons Cercle und begaben Sich alsdann nach dem Tanzsaale, woselbst nach Ihrem Eintritt der Ball
auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 18789.
25. Februar, Abends.
— Der Gesundheitsrath in Marokko hat unter dem 16. d. M. beschlossen, allen Provenienzen vom Schwarzen und Asowschen Meere sowie vom Griechischen Archipel die freie Praktik in den marokkanischen Häfen sowohl des Mittelländi⸗ schen als des Atlantischen Meeres zu versagen, es sei denn, daß sie vorher in einem vorschriftsmäßigen Lazareth einer Quagrantäne unterzogen worden sind. Diese Bestimmung ist, da in Marokko nur ein, und zwar höchst unvollkommen aus⸗ gerüstetes Lazareth, nämlich in Mogador, vorhanden ist, der völligen Schließung der marokkanischen Häfen für die ge⸗ dachten Provenienzen gleich zu achten.
In Gibraltar sollen analoge Vorschriften ergangen sein.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.
1- In der heutigen (9.) Sitzung des Reichstages, Pelcher der Präsident des Reichskanzler⸗Amts Staats⸗Minister ofmann
8 und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundes⸗ ra
h sowie Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß eine Uebersicht über den Stand der Bau⸗ ausführungen und Beschaffungen von Betriebsmitteln für die Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und die im Großherzogthum Luxemburg belegenen Strecken der Wilhelm⸗Luxemburg⸗ Eisenbahn am 30. September 1878 eingegangen sei. Das Haus trat sodann in die dritte Berathung des Handels⸗ vertrages zwischen Deutschland und Oesterreich⸗ 8 Ungarn ein. Nachdem der Abg. Dr. Witte (Rostock) über einige auf diesen Gegenstand bezügliche Petitionen referirt hatte, lenkte der Abg. von Bunsen die Aufmerksamkeit des Hauses auf die schlechte Lage der schlesischen Leinen⸗ industrie, welche durch die zollfreie und billige Einfuhr der österreichischen Leinen entschieden leide. Er sprach den Wunsch aus, daß bei der Verlängerung resp. Erneuerung dieses Vertrages diese Interessen genügende Berücksichtigung finden möchten, aber auch sein Bedauern, daß von Seiten der Regierung jetzt plötzlich an Stelle von nothwendigen und ein⸗ träglichen Finanzzöllen ein schädliches System von Schutzzöllen gesetzt worden sei.
Auf die Bemerkung des Redners, daß er die Angriffe des Abg. von Kardorff auf den Mr. Cartwright sehr un⸗ gerechtfertigt finde, erwiderte der genannte Abgeordnete, daß er solche Angriffe überhaupt nicht gemacht habe und nur durch den Abg. Dr. Bamberger veranlaßt worden sei, die genannte Persönlichkeit in die Debatte zu ziehen. Der Abg. von Kar⸗ dorff bekämpfte sodann verschiedene Einwände, welche von freihändlerisch gesinnten Abgeordneten gegen seine neuliche Rede erhoben worden seien, namentlich zog er die Richtigkeit der vom Abg. Dr. Delbrück in Bezug auf Baumwolle und Wolle angegebenen Zahlen in Zweifel, da dieselben nicht unter B rücksichtigung aller in Betracht kommenden Umstände auf⸗ gestellt seien, eine Ansicht, welche der Abg. Dr. Delbrück durch eine detaillirtere Spezifizirung seiner Zahlen zu entkräften suchte. Beim Schlusse des Blattes hatte der Abg. Wiggers das Wort.
Nach der der Ersten Beilage
— vom Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt in veröffentlichten Uebersicht der Betriebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen — exklusive Bayerns im Monat Januar d. J. stellt sich auf den 88 Bahnen, welche in dem Zeitraum vom 1. Januar 1878 bis Ende Januar d. J. im Betriebe waren und zum Vergleich gezogen werden können: die Einnahme aus allen Verkehrszweigen im Monat Januar d. J. bei 38 Bahnen = 43,2 Proc. der Gesammtzahl, höher und bei 50 Bahnen = 56,8 Proc. der Gesammtzahl, geringer als in demselben Monat des Vorjahres; die Einnahmen pro Kilometer im Monat Januar d. J. bei 35 Bahnen = 39,8 Proc. der Gesammtzahl höher und bei 53 Bahnen = 60,2 Proc. der Gesammtzahl (darunter 7 Bahnen mit vermehrter Betriebs⸗ länge) geringer, als in demselben Monat des orjahres. Bei den unter Staatsverwaltung stehenden Privatbahnen betrug Ende Januar d. J. das gesammte konzessionirte Anlagekapital 1 242 369 800 ℳ (408 495 900 ℳ Stamm⸗Aktien, 44 595 000 ℳ Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien und 789 278 900 ℳ Prioritäts⸗ Obligationen) und die Länge derjenigen Strecken, für welche dieses Kapital bestimmt ist, 4474,93 km, so daß auf je 1 km 277 629 ℳ entfallen. Bei den unter Privatverwaltung stehen⸗
begann. Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchstwelcher
die Uniform des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments angelegt hatte, verließen gegen 11 Uhr die Gesellschaft, während Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin Sich erst gegen Mitternacht verabschiedete. v“
— Der Gesundheitsrath in Tunis hat für die Pro⸗ venienzen vom Schwarzen, Asowschen, Aegäischen und Jonischen Meere, sowie von der Provinz Tripolis einschließlich Benghazi eine im Lazareth von Portofarina abzuhaltende 21 tägige Quarantäne angeordnet.
Außerdem läßt die tunesische Regierung an der Grenze von Tripolis einen Cordon ziehen, um alle Karawanen und alle Reisenden, die von dort nach Tunis übergehen wollen,
18) des Nebenzollamtes J. Klasse zu Mierunsken; “
den Privatbahnen betrug Ende Januar d. J. das gesammte konzessionirte Anlagekapital 3 062 359 057 ℳ (1 099 915 258 ℳ Stamm⸗Aktien, 334 974 150 ℳ Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien und 1 627 469 649 ℳ Prioritäts⸗Obligationen) und die Länge der⸗ jenigen Strecken, für welche dieses Kapital bestimmt ist, 11 961,28 km, so daß auf je 1 km 256 023 ℳ kommen.
— Wider deutsche (nicht bayerische) Eisenbahnen sind beim Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt in der Zeit vom 1. Oktober bis ult. Dezember v. J. im Ganzen 110 Beschwerden aus dem Publikum eingelaufen. Von ihnen beziehen sich 35 den Personenverkehr, 55 auf den Güterverkehr und 20 au andere ö11
Das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt 8. von diesen Beschwerden: als begründet erachtet 12, als unbegründet zurückgewiesen 17, wegen mangelnder Zuständigkeit der Reichsgewalt nicht zur
zurückzuweisen.
Kognition gezogen 19, auf den Rechtsweg verwiesen 22
DPrzybrlak mit der Aufforderung, zur festgesetzten Abtheilung des Innern.
zeichneten Kommission bis zum 8. März er., Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ fr.
üh — franco hin und zurück — einzusenden.