1879 / 49 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

li Francs; für Werkzeuge von 2 ¼ auf 5 Mil⸗ ihm das Resultat der heutigen Debatte günstiger für ihn er- Gebrauchsgegenständen. Dieselbe wurde von dem Be⸗ und über die auf die Verfälschung zu machenden Proben. nen. 3 Vertrã ie verf äßi ürkei stanti 5 uar.

F . Zahlen ersehe man, scheine, als das vom Sonnabend. Es sei doch ganz klar, daß F⸗ nm. Staatssekretär Dr. Fried⸗ Gãbe vö; Angaben die 2e, esees enen so 11I1“ e⸗. Amtifch 8—2 nn ene e v. 28 vr daß der wirthschaftliche Rückgang in den Handelsverträgen das, was man Differentialtarife nenne, dasselbe wäre, ESG 6 würde erfälschung eines Gegenstandes durch sogenannte Das Haus genehmigte hierauf den Weltpostvertrag, sowie Pforte nach dem gügest erhn Rurich 1 2 b nicht seine Ursache haben könne. Auch habe er noch nie ge⸗ die Refaktien einer Bahn für eine andere bedeuteten. 2 bahm 5 4.— —,22 vorgelege —ö7 +₰ jeder Hausfrau erkannt werden können die Uebereinkommen, betr. den Austausch von Briefen mit Spezialarztes durchau Szerst; 25 *& tan 8 ie wi ftliche Lage aufbessern könne. Die wirk⸗ Nieder Richter vo 7 a b 1 1 ein, Bier, f b im südli ß 1 ere irnese hb des Ulenbes, der Störung aller Sonnabend durch die heutige Debatte nur noch vervollständigt —— 2 ““ bines K-ve F. Milch, Chokolade ꝛc. gegeben werde, sonst möchte das Gesetz ohne weikere Debatte, worauf es sich um 3 Uhr vertagte. E noch auch namentlich an dem

8 set⸗ zum Gegenstand nie endender Kontroversen werden. In Eng⸗ Se. Majestät der Kaiser und König haben ——

Geschäfte und der bedeutenden finanziellen Verluste sei in den worden. 8 1 in entwurf, damals in eine Kommission verwiesen und jese Einri zu suchen, welche die Kriege der letzten 20 Jahre an Der Abg. Dr. Lasker führte aus, er -e: 12 . dieser auf das eingehendste berathen, konnte wegen da land b rinen diese Einrichtung, die den Deutschen nur wegen um das Andenken des verstorbenen General⸗Feldmarschalls Rußland kommenden Proveni d Vorsichts⸗ Menschenleben und Geldmitteln erfordert hätten. Für Deutsch⸗ dem Augenblick, in welchem das Haus einen Artikel beschließen damsligen geschäftlichen Lage des Hauses nicht mehr zum ihrer euheit so fremdartig ers heine. Beim Wein sei aller⸗ Grafen von Roon zu ehren, bestimmt, daß: 1) sämmtliche maßregeln noch in Kraft bl neten Vorsichts⸗

land komme dazu, daß der Zufluß der französischen Milliarden wolle, der die internationalen Rechte zwischen Deutschland und Abschluß im Parlamente selbst gebracht werden, die verbündeten dings die Etiquettenfrage eine äußerst schwierig zu lösende Offiziere der Armee für ihn den Trauerflor am linken Unter⸗ v. Iqqqbe

ildeste Spekulati efördert habe. Diese Gründe Oesterreich feststelle, nicht einige Mitglieder bereits diese Be⸗ Regierungen aber, von der Ueberzeugung ausgehend, daß die Zustände rage; die beste Methode würde die sein, daß der Verkäufer arm auf acht T 5 Mts 2—27) biese Aet schemd frumelien durch bi⸗ 8-I

die 2e2 kne cgs a 8 v Srca, Fall anwendeten, der nach ihrer Anschauung welche zum damaligen Gesetzentwurf geführt hatten, im Wesenklichen se die Waare einstehe, die er unter einem bestimmten r * 2. ns vom 26. d. Mts. ab, anlegen, 2) diese türkischer Sanitätsbehörden in Bourgas und Varna

hätten aber u 86 1 nit den F en namc handel Pesergeich müt Falunr FAaen Hüche eesekie Beche jns eeee jen Hflehen⸗ 1161616“ Fe ngen gp Offizieren des Ostpreußischen Füsilier⸗Regi⸗ den Bestimmungen des internationalen Gesundheitskongresses

1““ zber beunftigen 9 Man Verabredung, welche zwischen Eisenbahnen und Versendern ge⸗ langt, das Haus in dieser Diät wiederum mit demselben Gegen⸗ 21 Mitgliedern zu verweisen. 8 Kriegs⸗Minigteritehn 12 8 esehrbeh . 884N den ntsprochen worden. Rußland sei feinerseits dem Gesuch der Sekundärbahnen subventioniren solle, man plane neue Steuer⸗ troffen werde, daß die ersteren weniger nähmen, als die ge⸗ gihz ist hoffentlich für die Sache selbst kein Der Abg. Staudy bemerkte, die frühere Vorlage über aus hochbewegter Zeit gan an ehört⸗ vie Zerewigten türkischen Regierung, in den vier Hauptstädten der Balkan⸗ systeme. Was thaäten dagegen die praktischen Franzosen? Sie druckten Tarife angeben, indem sie privatim einen Theil des Lorenc e 11““ e⸗ denselben Gegenstand habe durch die Verhandlungen in der dauert. 8 „vierzehn Tage provinz Aerzte zur rganisation eines medizinischen Beob⸗:

bauten für viele Millionen neue Wasserstraßen und Kanäle, Geldes wieder dem betreffenden Verlader zurückstellten. ʒ. sein. Denn es war in dieser Zeit zunächst Kommission wesentlich gewonnen. Seine Partei stimme der gegen⸗ achtungsdienstes anzustellen, bereitwillig entgegengekommen. In während man in Deutschland nur schöne Reden halte. Die Das habe doch nichts damit zu thun, wenn Oesterreich in sich, die Denkschrift des Reichs⸗Gefundheits⸗Auts, auf welce wärtigen Vorlage, welche sich hauptsächlich den Kommissions⸗ Am Sonntag früh ist auf der nördlich vom Bahnhof Aeen würden die türkischen Grenzen durch einen erfahrenen Schutzzöllner hätten der Industrie den größten Schaden zu⸗ seinem Tarif ganz offen einen Satz . Kn eine der ganze 1““ beschlüssen anschließe, im Allgemeinen bei. Auch die vom Hamm befindlichen Kreuzung der Westfälischen und der die, welcher einen medtslnischen Speiiuldienst gefügt, und darum halte er es für Unrecht, wenn die Schutz: Strecke, der geringer sei, als wenn mes iese 1 bee Feeeen g. 1 vmn . erüh 2 speziellen Verhältnisse einzelner Nah⸗ Cöln⸗Mindener Eisenbahn ein Güterzug der letzteren Bulgarien. Tirnowa, 25. Februar. (W. T. B.) zöllner unter der stolzen Devise: „Schutz der nationalen zwei Theile zerlege. Er stehe in allen Pun en der bee 88 I1“ . em rungsmittel seien bereits von der Kommission in Erwägung gegen einen ausfahrenden Westfälischen Güterzug gefahren, In dem von der Notabelnversammlung zu berathenden Arbeit⸗ in den Kampf einträten. Die Bestrebungen der Schutz⸗ illoyalen Konkurrenz auf Eisenbahnen auf einem Standpunkte 8 8 e“ gezogen worden. Für seine Partei frage es sich nur noch, ob wobei einige Beamte unerheblich verletzt worden sind. Aus organischen Statut ist das freie Versammlungsrecht und zöllner müßten zur nationalen Ausbeutung führen. mit den Herren drüben; er sei sich aber dessen wohl bewußt, darin unterscheiden, daß er die meisten der Kommissionsanträge, Am⸗ nicht dem Richter die Befugniß gegeben werden müsse, im der eingeleiteten Untersuchung wird sich ergeben, welche Maß⸗ die Freiheit der Presse, sowie die Einführung des obligato⸗ Hierauf wurde die Generaldiskussion geschlossen. daß die Bestimmung, die hier getroffen werde, nichts mit dem träge, die von den verbündeten Regierungen durchweg als Verbesfe⸗ Rücksicht auf die Natur der Fälschung dem Fälscher den Ge⸗ nahmen zur Verhütung ähnlicher Unfälle zu treffen sein rischen Unterrichts ausgesprochen. Der erste Fürst von Bul⸗ werbebetrieb ganz oder zum Theil zu verbieten. Er bean⸗ werden. garien braucht nicht der orthodoxen, griechischen Konfession anzu⸗

8 ; 8 8 1 Sei ügt worden s it jiht nzwischen war ein Antrag von dem Abg. Frhrn. Schenk se thun habe, was von konservativer Seite gerüg rungen erkannt worden sind, aufnehmen konnte, und somit jett 1 u 2 Inzwisch g ei, und er meine, daß im internationalen Eisenbahnverkehr ein revidirter und verbesserter Gesetzentwurf Ihrer Berathung unter⸗ trage, den Gesetzentwurf einer Kommission von 21 Mitgliedern 8 gehören, seine Erben und Nachfolger aber müssen in dieser Kon⸗ zu überweisen. Nach §. 58 des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 fession erzogen sein. Zur Wahl des Fürsten ist erforderlich, daß der⸗

u Stauffenberg eingegangen: 1 1 G 1 b schlier „ssich kein Mittel werde finden lassen, welches eine derartige breitet wird. 1 1 „Der Reichstag wolle beschließen, den Neichskanzler auf Tarifposition würde verhindern können, weil es hierin eine Darf ich mit wenigen Worten die unterscheidenden Merkmale Der Abg. Dr. Zimmermann erklärte sich ebenfalls mit erfolgt die Eintragung des Sterbefalles, wenn eine amtliche selbezwei Drittel allerabgegebenen Stimmen aufsichvereinige Alle

zufordern, 8 W S itä zbedi icht gäbe. Je mehr anführen, die hiernach zwischen dem vorigen Entwurf und dem heu⸗ m Entwurf i 1 Zanz S Ermitte se 7. d [4237 1 WEesst. *. e.

¹ 184c-eeh 1 8 Pürgsnsrn Feb Erste tz e e, w unter für öffentli 1 N 4 jtthej S 8 2 3 Hinderniß zur Be⸗ 1 ent⸗ reichischer Eisenbäahnpriorikäten in geeigneter Weise Bedacht zu ein Strafgesetzparagraph nicht bewirkt sei, doch durch inter⸗ S 1s2.s 8 organe für öffentliche Gesundheitspflege. Vor Allem bedürfe Mittheilung hat der Standes beamte nach 8. 9 der Aus⸗ licher Aemter. Die Deputirten bestehen aas Röe nehmen. 1 nnaäationale Verhandlungen darauf zu dringen, daß im Aufsichts⸗ der vorige Gesetzentwurf gethan hat; er nimmt diese Spezialisirung gam es ciner kräftigen Entwickelung des Gesundheits⸗Amtes. führungs⸗Verordnung des Bundesraths vom 22. Juni 1875 Kategorien und zwar aus allen Mitgliedern der Richterkollegien

. In der Spezialdiskussion brachte bei Artikel 5 der Abg. wege die hier verbotenen Dinge nicht vorkommen sollten, um in Uebereinstimmung mit den Vorschlägen der Kommission vor und Hierauf wurde die Vorlage einer Kommission von 21 Mit⸗ zu seinen Sammelakten zu nehmen. Er ist daher, nach einem und den Präüsidenten der Munizipalität und der Bezirksräthe Dr. Rentzsch die trüben Verhältnisse der Leinenindustrie, be⸗ so deutlicher wünsche er festgestellt, daß das, was hier ange⸗ hofft von ihr, daß damit nicht nur eine leichtere Handhabung des gliedern überwiesen. Reskripte des Ministers des Innern vom 7. v. M., weder be⸗ welche kraft ihrer am tlichen Stellung der Deputirtenversamm⸗ Es folgte die erste und zweite Berathung des Weltpost⸗ fugt, noch verpflichtet, dieselbe dem Pfarrer oder einem sonsti⸗ lung angehören, ferner aus den von der Bevölkerung gewähl⸗

sonders was den Veredelungsverkehr mit Oesterreich anlange, führt sei, nicht geeignet sei, mit den Bedingungen dieses Gesetzes in dem einzelnen Falle sich ermöglichen werde, sondern daß Paragraphen in Verbindung gebracht zu werden. damit auch Unklarheiten, die vielleicht dem vorigen Gesetzentwurfe vertrages, des Uebereinkommens, betreffend den Austausch gen Dritten auszuhändigen. tteen Deputirten und endlich aus Mitgliedern, welche der Fürst

zur Sprache; Redner bat, diese Verhältnisse bei der Erneue⸗ 2 st zu 8 8 8 gen Gesetzer 9 8 U . 86 Vertrages zu de, elht eng Der Abg. Graf Udo Stolberg⸗Wernigerode erklärte, nicht nicht mit Unrecht vorgeworfen werden konnten, in diesem jetzt be⸗ von Briefen mit Werthangabe, und des Uebereinkommens rrrxäxkerrnennt. Die Zahl der letzt darf die Hälf Bei Art. 10 kam Abg. Udo Graf zu Stolberg⸗Wernigerode die einzelnen Antheile der Bahnen, sondern nur die Tarife 1A1“ betreffend den Austausch von Postanweisungen. 8 S. M. gedeckte Korvette „Bismarck“, 16 Geschütze, gewählten 6“* G Hälfte der Zahl der nochmals auf die Differentialtarife zu sprechen, welche im als ganze seien in Oesterreich publizirt. Daß auf der Strecke y I111“ Zunächst ergriff der General⸗Postmeister Dr. S Kommandant Korvetten⸗Kapitän Deinhard, ist am 24. Fe⸗ Die Notabelnversammlung beginnt il Berat erkehr mit Oesterreich besonders den Linien Kattowitz⸗ Galizien⸗Schlesien Differentialtarife existirten, habe der Han⸗ die 14“” Len2 1— das Wort: bruar cr. in Valparaiso eingetroffen Ie ümlung beginnt ihre Berathungen Verkehr mi 8 Ues ers Lr⸗ h11X“X““ dels e mnister lhm beslangt . nach diesem Gesetzentwurf zur Kontrole berechtigt sein a 1 8 ea; morgen. Fürst Dondukoff⸗Korsakoff hat es abgelehnt, die De⸗ J1“ Abhülfe fei nothrvendig 8 Der Abg. Dr. Lasker bemerkte, es wäre doch sehr wichtig, EEEEE 88 hEE“ EEö“; .I Z. Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren legirin 8 venhnssen und Mazedonien zu empfangen und 1 2 4 2 2 5 4 88 Zef g Int⸗ chre en, 9 e 8 7 2 . &☛ 8 F 8 18 2 9 2 5 8 1 4 88 6 8 schläge zu machen hier schwierig, das Beste wäre wohl die wenn auch die Regierung dem Hause eine Erklärung gäbe, ob wurfe entgegen gesetzt wurden, als könnte durch die Befugnise Das Wesentlichste ist die erhebliche Ausdehnung des Vereins. 888 Ziem in „Danzig, Dr. Früchericht in Hemelingen und ha n 9b butg aflen 88 8 ascst v 1 Repression die der Abg. von Kardorff vorgeschlagen habe, die ihr bekannte Bestimmung gegen diesen Vertrag zu ver⸗ welche diesen Organen beigelegt werden, in die freie Bewegung der Ich habe mir erlaubt, Ihnen die darauf bezügliche Karte zuzusenden. r. Hülse in Allenbruch. 1 hat derselbe auf Ser. zu zugleich ein höherer Eingangszoll auf österreichische Produkte. Die stoßen scheine. Er wisse wirklich nicht, wie cs die Eisenbahnen Gewerbe und des kaufmännischen Verkehrs in einer beide gefährdenden Es besteht danach der Verein aus fast allen Ländern der Erde mit B ü 8 b.1““ simmun 87 Berli estimmteste ausgesprochen, daß die Be⸗ F lle er aber nicht so nebenbei heut abmachen, um nicht machen sollten. Es sei nicht vorgeschrieben, daß im Verbands⸗ Weise eingegreffen werden. einziger Ausnahme einiger mittel⸗ und südamerikanischen Republiken, Bayern. München, 24. Februar. Die vorgestern iu ingen des Berliner Vertrages respektirt werden müßten. Frage wolle er aber nicht s. - Er hat drittens die Bestimmung aufgenommen, daß die der britischen Besitzungen am Kaplande und in Australien und ausgegebene Nr. 5 des „Gesetz⸗ und Verordnungsblatts“ ver⸗ Der Fürst beabsichtigt, Tirnowa nicht vor der Konstituirung

B 1“ welche in die Kategorie der zu früh ge⸗ rife nh e dee nasse Walchen San hee .““ Persehhan gen⸗ velge aber Cegenständen esas, & es vom 1S Länder steht 1 Aussicht Ffeaanict eine Verordnung vom 17. d. M., die der Notabelnversammlung zu verlassen. 8 8 8 8 8 Kaiser unter ustimmun e undesrathe ollen ge⸗ lich 2 nd Siams, die indeß beide als zum Verein abrik⸗Inspektor fend. 6 . 1“] 8 Der ho Richter (Hagen) suchte aus einer Petition der nere Angelegenheit. Wenn demnach, was den Herren priva⸗ troffen werden können, I hohen Reichstage demnächst gehörig angesehen werden können, weil ihre internationale Korrespon⸗ 8 en betreffend 8 1 8 Amerika. W ashington, 25. Februar. (W. T. B.) schlesischen Forstbesitzer den Nachweis zu führen, daß er mit tim interessant sein möge, nicht publizirt werde, so könne das vorgelegt werden sollen und daß ihre Wirksamkeit erlöschen sol, denz durch die dort befindlichen Postämter europäischer Mächte ver⸗ 8 Der Senat hat eine Bill über die Verhinderung der seinen neulichen Behauptungen vollständig im Rechte gewesen. nicht als vertragsbrüchig bezeichnet werden. Es scheine ihm wenn die Verordnungen nicht demnächst die Zustimmung des Reichs⸗ mittelt wird. b G“ 8 Einschleppu ng epidemischer Krankheiten und über Es müsse ausdrücklich zugegeben werden, daß die deutschen sehr wichtig, daß die Vertreter der Regierung sich erklärten, tags finden soaten. 1 8 „. Außer dieser erheblichen Ausdehnung des Vereins ist ein weiterer die Errichtung eines Gesundheitsbureaus angenommen. Bahnen von Gleiwitz nach Breslau das von Lemberg kom⸗ ob etwas derartiges durch den Artikel 15 habe ausgeschlossen Ein fernerer und vielleicht mit der wichtigste Unterschied zwischen wichtiger Punkt die volle Vereinheitlichung des Portosatzes. Bei den 8 1 L mende Holz nur gegen die allgemeinen Sätze transportiren. werden sollen dem früheren und dem jetzigen Entwurf liegt darin, daß das Gebict Verhandlungen in Bern war es nöthig gewesen, einen gewissen Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 25. Februar. (W. T. B.) Afrika. Egypten. Kairo, 25. Februar. (W. T. B.) Es wesde auch nicht bestritten, daß die Fracht von Lemberg Der Präsident des Reichskanzler⸗Amts Staats⸗Minister Hof⸗ Seens ae Fücrsnn g V h Kernenacnf ”“ Beien Es A . 288 fiund hat nach längerer Debatte die e Pascha, der Sohn des Khedive, hat dem 12“ bt fif ü üon und daß diese Verordnungen keinesweges positive Gebote sollen ete mals er Betrag von egierungsvorlage, betreffend die Gewährung eines Vorschusses diplomatischen Agenten Englands, Vivian, und dem Finanz⸗ nach Breslau viel theurer sei, als die Fracht für deutsches mann erwiderte, er habe schon in der zweiten Lesung erklärt, aussprechen dürfen. Denn es ist jenem Kaiserlichen Verordnungs⸗ 25 Centimen vor, es war aber mit Rücksicht auf die Uebergangsver⸗ an di vorlage, greines Vorschusses Ministen v⸗ 1 E , n, em Finanz en, 2. 6 81 1 HRonj iho schi S 8 9 1 . 8. 2 2 2 1““ 8 358 7 7 2 8 8 Priori⸗ . iste 8 8 2 9 Holz von Gleiwitz nach Breslau; die Fracht übersteige das daß die deutsche Regierung über verschiedene Sachen mit der rechte, wie es im vorigen Gesetzentwurf beabsichtigt war, eingehalten hältnisse erforderlich, nach unten und oben einen Spielraum zu lassen, ven 1u eee 8 8 F2 Füil 8 8 8 8 2 892 . 2* .

ierfache; aber das sei den schlesischen Forstbesitzern noch nicht österreichischen korrespondire. Diese Korrespondenzen hätten den, es könnte dasselbe möglicherweise den Kommunen Lasten auf⸗ sich von 20 Centimen bis zu 32 Centimen steigerte, bei d v1.“ üfit enomm w. 8 ierfache; s schlesischen Forstbesitz . I Drucksachen von 7 bis auf 11 Centimen. Dieses Gängelbandes hat Vorschuß mit 5 Proz. verzinst werden soll. Der Handels⸗ ausgedrückt.

Minister hatte im Laufe der Debatte die Erklärung ab⸗ 8 berg lau ! le ü . t 2 gegeben, die Regierung beabsichtige keine Sanirung der Bahn für die Strecke Lemberg⸗Gleiwitz zu wenig Transportkosten darauf einzugeheh. Es werde darüber augenblicklich verhan⸗ rechts den Kommunen viell fer! wer Senh 8 8 f 1 hnes . Eg Zahn, berechneten, das nennten sie merkwürdiger Weise Refaktien⸗ delt, ob diese Behendlung von Frachtsätzen, die aus publizirten ““ 1 fimeh sür. 12 öb“ 8 1--g. wolle nur verhindern, daß die Prioritäten nothleidend gewährung. In der That aber beschwerten sie sich einfach Tarifen nicht hervorgehe, dem Artikel 15 des Vertrages wider⸗ sori dt ist diese befürchtete Gefahr beseitigt. früheren Festsetzungen bestanden bekanntlich verschsedene Portosäte Se Pol. Korr.“ wird K b Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Bureau. darüber, daß das österreichische Holz den Deutschen an der spreche. Man müsse die Verhältnisse genauer kennen, als aus zie Strafbesti dlich, welche der Gesetzentwurf vor⸗ für die nördliche und südliche Halbkugel, indem für die Korrespondenz 25 „Pol. Korr.“ wird aus Konstantinopel vom 2 3 b daß das ü E1““ ltnisse genauer 1 Die Strafbestimmungen endlich, welche der Gesetzentwurf vor für d in vrbePf⸗ ugel, indem für die Korresponden; 25. d. gemeldet, der französische Botschafter hab de St. Petersburg, Mittwoch, 26. Februar. Der „Re⸗ Grenze zu billig für den Absatz nach Breslau übergeben den Verhandlungen dieses Hauses möglich sei, um diese Frage schlägt, sind wesentlich denjenigen Vorschlägen angepaßt, welche von jenseits des Gleichers ein erheblich höherer Portosatz erhoben wurde, Großvezi Neue drinae habe gestern dem gierungsbote“ veröffentlicht heute den Worllaut des rätfnan” werde. Allerdings berechneten die österreichischen Bahnen für sicher zu beantworten. Er bitte das Haus, der deutschen Re⸗ sc. S114“ als für die Korrespondenz nach den Ländern der nördlichen 8ees zier 8 eue dringende Vorstellungen wegen der in ruffischeti kische ich ich heu e den orklaut des ratifizirten dede lerdicge berechneten dir bsterteichichen ahnen für sichen zu beantworten, der büte das Hans, der deutschen dit. ker Femmisson ausgegangen sec, veben s8 hdoc cleichin Sohes Halbkugel. Durch das Entgegenkommen der Regierung Ihrer bri⸗ den; Berhandlungen mit Griechenland eingetretenen b sj schetürkis hen Frie ensvertrages. Durch eine Verfügung bleibe und nicht nach Breslau gehe, höhere Sätze, aber, wenn schen Gebiete genau und gewissenhaft ausführen, als auch der Anfechtung unterworfen werden können, weil sie nicht überall tischen Majestät ist es möglich gewesen, die verschiedenen Seeporto—. Stockung gemacht. dn heebea nnh nnn denssnnemn wirh dem „Bolos dem nicht so wäre so würden die schlesischen Besitzer eine darauf halten werde, daß Gleiches Seitens Oesterreichs ge⸗ ganz genau mit dem Sristem der Strafen im deutschen Strafgeset⸗ sätze auf einen Einheitssatz zurückzuführen und sie ansehnlich zu er⸗ Großbri 8 wegen Verbreitung falscher und übertriebener Nachrichten über scha f 8 österr chischen 1 es nicht blos in schehe 1 buche quadriren. Man meinte aber, daß lei einem solchen mäßigen. In Folge dessen ist es gelungen, nunmehr für beide Halb. (Sroßbritannien und Irland. London, 24. Februar. die Pest bis auf Weiteres der Straßenverkauf entzogen. schärfere Konkurrenz des österreichischen Holzes ni keer d 3 üss Spezialgesetz nicht sowohl die architektonische Harmonie als mehr kugeln der Erde einen einzigen Portosatz einzuführen. Es wird also, mit. (E. C.) Vorgestern starb hier plötzlich der Herzog von Breslau, sondern auch in Gleiwitz empfinden. Nach Gleiwitz Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, bedauern zu müssen, p praktische Zweckmäßigkeit der Strafbestimmungen maßgebend Ausnahme der vorhin von mir genannten Länder, vom 1. April d. J. ab Newcastle. hätten die österreichischemn Bahnen wahrscheinlich deshalb daß der Regierungsvertreter die genaue Kenntniß der That⸗ sein müsse und darum erkenne ich gern von herein an, daß diejeni⸗ das Porto betragen für den Brief 20 ₰, für die Postkarte 10 ₰, (Allg. Corr.) Dem „Standard“ wird aus Pieter⸗ theuerere Preise, weil billigere Preise dort den Absatz nicht sachen vorenthalte. Soweit die Thatsache klar gestellt, sei gen, welche etwa jene Strafbestimmungen von dem Boden des für die Drucksache 5 nach allen Ländern der Erde. maritzburg im Kaplande unterm 3. Februar gemeldet: 1 vermehren würden. Jedenfalls träfen die Klagen nur die es unzweifelhaft, daß dieser Artikel zur Abstellung des Ver⸗ Strafgesetzbuches und seines Systems aus angreifen wollen, dies Der Verein hat gleichtzeitig ein neues Gebiet angebaut, be⸗ „Verstärkungen, bestehend aus 6 Regimentern Infanterie und Klunst, Wissenschaft und Literatur. österreichischen Bahnen. Sollte Preußen aber im Ernst gegen hältnisses nicht angezogen werden könne. Die Vorschrift, den vielleicht unschwer können werden, glaube aber auch, daß sicch leicht treffend den Austausch von Werthsendungen und von Postanweisungen, einer Brigade Kavallerie, die nach der Front beordert wurden Von der 12 bei ss Oesterreich Krieg führen, weil es sein Holz so billig an die Tarif zu publiziren, habe doch den Sinn, daß nicht ein darüber zu einer Verständigung wird gelangen lassen. über welche Ihnen die besonderen Verträge zur Genehmigung vor⸗ sind hier angekommen. Außerdem ist das 88. Regiment . e[Bon der 12. umgear eiteten, verbesserten und vermehrten Grenze liefere? In der That laufe Alles bei den schlesischen Transportaufgeber, der unter denselben Verhältnissen, wie ein Ich darf damit die Reihe der einleitenden Worte schließen, liegen. b K ö ü. iZiegiment vom Auflage des Brockhaus schen Conversations⸗Lexikons Grenze liefere? In 2 fe Alles - Se sei umal ich voraussetze, daß, sei es, daß der Gesetzentwurf hier in Es waren in Paris 38 Staaten aus vier Welttheilen vertrten Kap, sowie Freiwillige aus dem Orange⸗Freistaat auf dem sind soeben Heft 150 155 oder Bogen 27—58 des 13. Bandes er⸗ Forstbesitzern auf einen Schutzzoll für ihr Holz hinaus, anderer aufgebe, andere Preise bezahle. Das sei ja hier gar 8 nnr 1Hi3e hnebesh von 55 Bevollmächtigten. Wenn es gleichwohl gelungen ist, die Marsche hierher begriffen. Die militärische Situation ist schienen. Sie beginnen mit dem Artikel „Schwarzdorn“ und schließen wie denn auch der Graf Stolberg und die Petenten nicht in Frage. Jeder Transportaufgeber von Lemberg nach ve Verhandlungen in verhältnißmäßig kurzer Zeit zu diesem erfreulichen augenscheinlich unverändert. Seit zehn Tagen ist kein Gefecht mit dem Artikel „Speckbacher“. Wie die voraufgehenden 12 Bände,

einen solchen Zoll verlangten nicht blos gegen das Holz Breslau zahle dasselbe und nur, wenn die Strecke in zwei 8 wir im vert näerre de we en wirt. .. Abschluß zu bringen, so gebührt dafür der Dank außer dem Geiste, gemeldet worden. Die Verluste, welche die re ulären en so enthalten auch die vorliegenden Hefte des 13. Bandes eine Menge was auf der Eisenbahn, sondern auch gegen das, was zu Theile zerfalle, bezahle er mehr. ö 1 ch g Truppen belebrender Artikel, die sich auf Geicrardie Staneen, Geschichte,

. hle Nin beiden Fällen noch ausreichende Gelegenheit sich finden wird aul in welchem die verschiedenen Regierungen die Konferenz beschickt aus verschiedenen Ur achen erlitten, werden auf 15 pCt. 2 je. L Wasser einkomme. Auf den Abg. Frhrn. von Varnbüler habe Der Abg. Graf Stolberg⸗Wernigerode betonte, wenn die die Cden Faͤller be Gesetzentwurfs näher einzugehen. Jedenfallz und ihre Bevollmächtigten instruirt hatten, insbesondere der schlagt. Die Post 8 Greytown Uiberbring. dir Fiekbuan 3 ö. Leee Wissenschaft. Sprache, Naturgeschichte Kunst, er sich berufen nicht in Bezug auf diesen speziellen Fall, son⸗ Aufmerksamkeit der Reichsregierung auf diesen Gegenstand ge⸗ hoffe ich, daß es diesmal besser wie das rorige Mal gelingen wird, .e. und dem Geschick, mit welchem die französische daß die dortige Behörde die Einwohner aufgefordert hatte, en Vnd öb1 dern wegen seiner Stellung zu den Differentialtarifen über⸗ lenkt sei, sei ihm das vollkommen genug. den Gesetzentwurf zum Abschluß zu bringen, zumal er ja diesmal, FEeung die Verhandlungen im versöhnlichsten Sinre ge⸗ Vertheidigungsmaßregeln zu treffen, da zuverlässigen Berichten v haupt. Er habe seiner Zeit die Güte gehabt, ihm seine Darauf wurden Art. 15— 26 genehmigt. abweichend von der vorigen Diät, Ihnen in einem frühen Stadium Fertanbat. ““ Sert 1“ 1 ree den Pariser zufolge die Zulus die Grenze überf vrhn hattend erichten Schrift gegen das Reichs⸗Eisenbahnprojekt zuzuschicken. (Redner Der Abg. Dr. Boretius brachte zu Art. 27 (Ratifikation Ihrer Thätigkeit zugegangen ist. 8 höheren Siane hinzusetzen: der Vereinsgeist .“ kt 8 elahn Die „Daily News“ erhält aus Pietermaritzbur v“ verlas die die Differentialtarife betreffenden Stellen.) Darin des Vertrages) die in der staatsrechtlichen Literatur oft als Der Abg. Dr. Reichensperger (Crefeld) erkannte das Bedürf⸗ hervorgegangen itns v“ folgende, vom 3. d. M. datirte Depesche: rg Dem Aufsichtsrath der Berli 1 sei sehr richtig ausgeführt, daß Differentialtarife überall vor⸗ inkorrekt gerügte Art zur Sprache, in welcher in Deutschland niß der Vorlage durchaus an. Der jetzige Entwurf befriedige Der Hr. Abg. Dr. Wiggers hat vorher erwähnt, wozu man solche Der Generalstab begiebt sich morgen früh nach dem Aktiengesellschaft, wurde die Bllcrg örenfabrik Fei ausg eren ise über. inkorre r iche, 4 sahaige. Neber ebürfnitfrige dern⸗ 3 hähnt, woz „Der 9k gen frü nach dem iengesellschaft, wurde die Bilanz pro 1878 vorgelegt, kämen, wo es Eisenbahnen gebe, weil sie gewisse Verkehre erst Staatsverträge durch das Reichsgesetzblatt publizirt würden. ihn mehr als der vorjährige e Bedürfnißfrage herr erträge schließe, wenn man auf der anderen Seite durch Zollmaßregern unteren Tuͤgela, um, wie es heißt, zu Oberst Pearson zu] welche nach reichlich bemessenen Abschreibungen die Vertheilung einer möglich machten, griffen dieselben auch in gegebene wirth⸗ Einerseits sei es fehlerhaft, daß nur die Abmachungen der zur dem immer unerträglicher werdenden Fälscherunwesen gegenüber den Verkehr einzuengen beabsichtige. Vielleicht darf ich mir erlauben, stoßen, falls dies ohne Gefahr geschehen kann, da der Oberst Dividende von 9 % per 1878 gestattet, auf welchen Betrag gieselbe schaftliche Verhältnisse mitunter störend ein, so trügen sie doch Vereinbarung des Vertrages bevollmächtigten Kommissarien nicht der geringste Zweifel mehr. Im Elsaß hätten jüngft ühn daran zu erinnern, daß der Postverkehr bestanden hat lange, ehe es dort eingeschlossen ist. Inzwischen wird die Kolonne des festgesetzt wurde. dazu bei, das Volksvermögen zu vermehren. Die schlesischen publizirt würden. So wichtig selbstverständlich in materieller nicht weniger als 101 Gemeinden an den Landesausschuß eine 8 5 Schutzöllner gab, und lange bevor die desfallsien, Obersten Wood im Norden umherschwärmen, um die Auf⸗ gabritke iern —ioidende der Stettiner Chamottewaaren⸗ Forstbesitzer wollten weiter nichts, als sich ein Monopol er⸗ Beziehung diese Abmachungen seien, so erlangten sie formale Petition gegen die „Weinverbesserer“ eingereicht. Ebenso sei vamnpe die S ““ die Gemüther aufregten, wie sie sie merksamkeit der Zulus zu theilen, bis eine entscheidende Be⸗ Fabrik, vormals Didier, pro 1878 ist auf 10 % festgesetzt. halten in der Versorgung gewisser Distrikte gegenüber der Nechtskraft doch erst durch das Ratifikationsdekret des Kaisers. der Verfälschung des wichtigsten Nahrungsmittels, der Milch Der Postverkehr LCG“ 8 Pemeof. wegung beschlossen worden ist deren Beginn indesfen von den Un⸗ sch ö“ vac EEEEEEEqEEEEE1 ausgleichenden Wirkung, welche die Eisenbahnen an sich für die Dieses werde aber herkömmlich in der Gesetz⸗Sammlung gar trotz der schärfsten Bestrafungen in einzelnen Fällen, nicht schiffen und Segelschiffen, und er war zwischen Amerika und ständen abhängt. Commandeur Lonsdale kam gestern von Help⸗ Spg. 4 b für das Sö1 waren am Verhältnisse von Konsumtion und Produktion mit sich bringen. nicht publizirt, und wenn man dasselbe kennen lernen wolle, durchgreifend vorzubeugen, so lange das Gesetz hier nicht 8s hergestellt, als das erste Schiff des Columbus von dort zurückkehrte. makaaran. Seiner Meldungzufolge ist die Straße nach Greytown 1878 sind ferner E“ 8899 318 ℳ, 8 1ieʒ J6 Der Abg. Graf Udo zu Stolberg⸗Wernigerode bestritt, so sei man jetzt an die Gesetz⸗Sammlungen der fremden kon⸗ trete. Dasselbe sei der Fall mit dem Bier, das doch ohne „Wir haben in einem neueren Vorgange ein höchst erfreuliches vollständig offen. Drei Compagnien des 4. Regiments trafen Davon wurden abgelehnt resp. zurückgezogen 5498 600 ℳ, bleiben darüber geklagt zu haben, daß in Oesterreich der Tarif zu trahirenden Staaten gewiesen, welche ganz richtig die Rati⸗ Zweifel für gewisse deutsche Stämme eine Art Lebensbedürf⸗ Beispiel von den Fortschritten des internationalen Vereinsgeistes, hier gestern Abend von der Kapstadt ein. Sie werden sich 4163 118 ℳ; unerledigt blieben 147 500 ℳ, bewilligt wurden hoch sei. b 8 fikationsdekrete zur Veröffentlichung brächten. Es würde sich niß sei; ebenso mit dem Fleisch und einer Wenge 8. Ehem auff g2. n venee Febiet, auf dem Gebiet des wahrscheinlich dem übrigen Regiment in Greytown oder Help⸗ 4015 618 ℳ, welche im Jahre 1878 bis auf 264 300 ausgezahlt Der Abg. Stumm bemerkte dem Abg. Richter gegenüber, für die Reichsregierung empfehlen, auch von deutscher Seite Nahrungsmittel. Der Entwurf betone nur die Präventi nfrachtverke zordesn isten eine allgemeinere inter⸗ makaar anschließen. Die öffentliche Stimmung ist gefaßter. sind. Im Jahre 1878 sind 4737 850 Hypotheken neu erworben; . durch Rückzahlungen und regelmäßige Amortisation gingen 2 944 493

daß der Abg. Freiherr von Varnbüler gerade das Gegentheil diesem Beispiele in Zukunft zu folgen. Andererseits sei es zu sehr, die Repression zu wenig. Das Recht der Haus⸗ nationale Vereinbarung erzielt worden ist.

genug, sie beschwerten sich darüber, daß die österreichischen auch die Verhältnisse zum Gegenstand, um die es sich hier erlegen, die zu schwer zu tragen sein würden, und man hat als Beleg Druch S a. 2 8 L slau kommende Holz handele, Er haste es aber nicht für zweckmäßi er näher dafür angeführt, es könnten auf Grund jenes Verordnungk⸗ es bei der Erstarkung des Vereins jetzt nicht mehr bedurst, es ist Bahnen für das von Lemberg nach Bresla Holz h. 8 lir 5 e h G 8 vielleicht auferlegt werden sollen, öglich gewesen, bei den Verhandlungen in Paris einen einheitlichen

e 1 1 v Das s Die Sonderinteressen, deren unter den früheren Verhältnissen ja Allenthalben werden Vertheidigungsmaßregeln getroffen. Die b, so daß d thekenbestand 35

s je Mund gelegt habe. inkorrekt, daß das deutsche Gesetzblatt keine Notiz darüber suchung z. B., an sich schon t bedenklich, werde mit der 8. . 1 2n 1 3 ne gs⸗ C5 b ecsab, so daß der Hypothekenbestand effektir um 1 793 357

, von dür Pessgt 28. als enthalte baß Bundesralh 5 eichstag solchen Beeagen sich schen 5879 ausgeführt werden müssen, ö1 8 Ver⸗ eügerung ha 85 Hehecorenenr Nün. dearc vren S sich vermehrt hat. Die unkündbaren Darlehen sind mit

Differentialtarif bezeichnet; er (Redner) habe also neulich völlig die in den Bereich der Reichsgesetzgebung fielen, ihre ver⸗ da schon der bloße, durch die Thatsachen nachher als grundla⸗ funden dan 2 Tage der Erkenntniß und der Verwirklichung eines ein Schritt, der viel Vefriedigng hervorgerusen hat nee. Bbesegen it bg— He hs ghossen eitaß enan

Recht gehabt, und es sei erwiesen, daß Abg. Richter in dieser fassungsmäßige Zustimmung und Genehmigung ertheilt hätten. erwiesene Verdacht die Prosperität eines Kaufmanns see allen Völkern gemeinsamen Interesses. Diese Unterordnung der Eingeborenen darüber klagten, daß sie im Dunkeln gelassen Die Direktion hält es für geboten, die Möglichkeit von Ausfällen in Es gelangte nunmehr die oben erwähnte Resolution des schädigen geeignet sei. Also müßten Haussuchungen entwede wenn ich so sagen darf einzelnen Staatspersönlichkeiten unter ein würden.“ Betracht zu ziehen, und hat deshalb die Reserve der Bank für etwaige

Frage durchaus nicht befugt sei, sich als Autorität hin⸗ 8 ge ehr die . kaufe menschheitliches Gemeinwesen ist nicht hervorgeruf d 8 Ausfälle wi 000 b⸗ üstellen. Abg. Freiherrn von Stauffenberg zur Berathung. Der hnerel. und methodisch vorgenommen werden, oder man eitliches Gemeinwesen ist ni ervorgerufen worden durch In amtlichen Kreisen flößt Oberst Pearsons Lage keine un 200( vba nne⸗ 1. hat im aufe des Jahres in Gemeinschaft mit einigen anderen Firmen 1 ½

Der Abg. Richter (Hagen) erwiderte, er habe voriges Mal Staats⸗Minister Hofmann bemerkte, er habe bereits in roben der verdächtigen Artikel und zwar nicht durch Polizeibeamte den Druck unserer Machtmittet sondern sie ist die Frucht der freien Besorgnisse ein, da die Position, die er inn 8 ufe nderen den Ferthume .. pna falscher eernh vefarht, he. sei der zweiten Lesung die Erklärung abgegeben, daß es ex officio, sondern privatim, und untersuche dann. Im Fere Thtscliczung der vereinigten Staatsregierungen, geleitet durch das türlic nish künstlich dat Rofättan, ist. Die E88 Müilienen aeanr gg Stadtanleihe übernommen. es klar gestellt, daß sie sich nicht über Differentialtarife be⸗ nicht in der Absicht der Regierung liege, den Art. 17 sei das Verordnungsrecht des Bundesraths durcha⸗ Und so darf ich denn mit der, Ueberzeugung schließen, daß die kräfte wurden in Gemäßheit von Instruktionen der britischen 88 .. . 8 8 u““ 8 ng Agio klagten, sondern über die differente Behandlung auf öster⸗ bei Erneuerung des Vertrages wieder auszunehmen. Er nicht zu billigen. Ueberhaupt möge man nicht schon zu S Urstoffe der völkerrechtlichen Beziehungen unter der hohen Tempe⸗ Regierung aufgelöst. sammen 15 000 Faesert-den 88 beääöö nit reichischen und deutschen Bahnen. Er freue sich aus der De⸗ lönne sich aus denselben Gründen mit dem Vorschlag der fang mit einem zu großen Apparat vorgehen, sondern e’- ratur unseres Zeitalters immer mehr zur Besähigung von Orga⸗ 25. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Unter⸗ 10 % des Reingewinns dotirt. Hiernach ergiebt das Gewinn⸗ und batte zu hören, daß manche Herren, die geneigt gewesen wären, Resolution nur einverstanden erklären. Hierauf wurde die lichst die praktische Betheiligung des Publikums von 0 nismenbildungen auf diesem Gebiet heranreifen. 18 haussitzung bestätigte der erste Lord der Admiralität, Verlustkonto einen Gewinn von 613 759 ℳ, aus wel hem eine Di⸗ ihm am Sonnabend Unrecht zu geben, sich durch Klarstellung Resolution angenommen. herab ermuthigen, nicht aber dessen Aktion durg Der Abg. Meier (Bremen) glaubte, daß die Initiative, Smith, 8 eine Anfrage Elliots die Entsendung eines vidende von 5 ½ % an die Aktionäre gezahlt wird⸗

des Sachverhalts überzeugt hätten, daß in der That nach der Nachdem dann die allgemeine Rechnung über den Haus⸗ verdächtigende Beiwörter, wie „Denunziation 8 n das Geschick und die Ausdauer, womit diese Ziele verfolgt englischen und eines französischen Kriegsschiffs Die Bank in Zürich hat im Jahre 1878 einen Netto⸗ RNichtung der Differentialtarife die Beschwerden der Herren halt des Deutschen Reichs pro 1874 auf Antrag des dergleichen von vornherein lähmen. Die Vor 1 worden seien, hauptsächlich auf Seiten Deutschlands gesucht nach Alexandrien und fügte hinzu, daß dies unter den gewinn von 319 367 Fr. oder 5,32 % des Aktienkapitals von 6 Mill. unbegründet seien. Abg. Rickert der Rechnungskommission überwiesen war, folgte enthalte eine Menge praktischer Winke, denen ben werden müßten und spreche er der Regierung dafür seinen gegenwärtigen Umständen für nothwendig erachtet worden sei; 27 der vorjährige Saldo von 1088 Fr. ergiebt Der Abg. von Kardorff bemerkte, der Abg. Richter scheine die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend den größte Verbreitung zu wünschen wäre, nämlich Angarel Dank aus. Wer die früheren Zustände kenne, müsse die Spezialbefehle seien den Befehlshabern der Schiffe nicht er⸗ Dioidendr n 4 9 88671 8Ce geenur⸗ e eʒeee sich doch in einer seltsamen Selbsttäuschung zu befinden, wvenn] Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und die u. der reinen, wie der verfälschten Arti sedige einheitliche Regelung eine große Wohlthat aner⸗ theilt worden Fion vain Ueberschuß von 90 455 Fr. wurden für dbf =veeh 8 5

E111“ 8— 8 8 8.

1““ 1“ ““ 8*

1u““ 11“ 8 88