1879 / 50 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

6) Buhnenmeister⸗Distrikt Dom. Mühlenholz. 180 cbm Pflaster⸗Steine, 100 chm Schütt⸗Steine. 6) Buhnenmeister⸗Distrikt Werben. 190 cbm Pflaster⸗Steine, 100 chm Schütt⸗Steine. 3 IV. Bau⸗Inspektion Lenzen. 1) Buhnenmeister⸗Distrikt Wittenberge. 500 cbm Emsttrer teine, 1000 chm Schütt⸗Steine. 1t 2) Buhnenmeister⸗Distrikt Mödlich. 450 chm Pflaster⸗Steine, 1000 cbm Schütt⸗Steine. 3) Buhnenmeister⸗Distrikt Langendorf. 50 cbm Pflaster⸗Steine, 500 chm Schütt Steine. V. Bau⸗Inspektion Hitzacker. 1) Buhnenmeister⸗Distrikt Hitzacker. 150 cbhm Pflaster⸗Steine, 1150 cbm Schütt⸗Steine. 2) Buhnenmeister⸗Distrikt Neuschutschur: 280 chm Pflaster⸗Steine, 1400 chm Schütt⸗Steine. 3) Buhnenmeister⸗Distrikt Blecked 260 chm Pflaster⸗Steine, 700 cbm Schütt⸗Steine. VI. Bau⸗Inspektion Lüneburg. 1) Buhnenmeister⸗Distrikt Artlenburg und 2.,) Buhnenmeister⸗Distrikt Tesperhude. 1450 chm Pflaster⸗Steine, 650 cbm Schütt⸗Steine. 3) Buhnenmeister⸗Distrikt Elbstorf. 650 chm Pflastersteine, 1650 chm Schütt⸗Steine. Offerten mit der Bezeichnung: Lieferung von Stein⸗Materialien“ sind an die Elbstrombau⸗ Verwaltung adressirt bis spätestens zum 8. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Centralbüreau, Dom⸗ pla 2, hier versiegelt abzugeben. 8 A den 19. Februar 1879. Der Königliche Elbstrombau⸗Direktor.

[1834) Bekanntmachung. Behufs Verkauf der im heutigen Termine nicht zum Verkauf gelangten Werkstätts⸗Abfälle, nämlich: 14 890 kg Zinkasche, 17 135 Zinkblech⸗Abfälle, . .“ wird hierdurch ein anderweitiger Ter Mittwoch, den 5. März 1879, Vormittags 11 Uhr, angesetzt. 1 Pies Verkaufsbedingungen sind im Bureau der unterzeichneten Verwaltung zur Einsicht aus⸗ gelegt, können aber auch gegen Erstattung der Abschreibegebühren, 0,50 für das Exemplar, in Abschrift mitgetheilt werden. „(B Cto. 464/2.) Die Eröffnung der mit Aufschrift: 2 „Angebot für Werkstatts⸗Abfälle schriftlichen Offerten wird am Ver⸗ 1 11 Uhr Vormittags im Bureau der unterzeichneten Verwaltung in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Interessenten stattfinden, und werden Angebote nach Eröffnung der ersten Offerte nicht mehr angenommen. Eine mündliche Ver⸗ teigerung der Gegenstände findet nicht statt. Wilhelmshaven, den 25. Februar 1879. Materialien⸗Magazin⸗Verwaltung der Kaiserlichen Werft.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Wochen⸗Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 22./23. Februar 1879.

*

Aetiva.

Mrrimllbestand ..6 Bestand an Reichskassenscheinen .. 8 8 Noten anderer Banken. bbb“ Lombard⸗Forderungen. 111“ 8 sonstigen Aktiven. Passiva.

Hnâ

⁸+ SSEg d0 O0OSoegg

2₰

92

88888

-—1,-95—ch

7,500.

bbindlichkeiten .. . ... Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .. . Die sonstigen Passirva . .

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechslen . 1,036,353. 06.

München, den 25. Februar 1879. Bagerische Notenbank. Die Direktion. Stand

der Badischen Bank am 23. Februar 1879.

185,000 64,828,000

1r6 8 —2 G 8 989 der am 5. Februar d. Js. Zwecks plan⸗ mäßiger Tilgung vorgenommenen Ausloosung von Westhavelländischen Kreis⸗Obligationen III. Emission sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. zu 1000 Nr. 49 69 242. Litt. B. zu 500 2 Nr. 73 286 321 341 367 378 413 558 Litt. C. zu 200 8 Nr. 511 522 572 648 728 852. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausge⸗ loosten Obligationen nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinscoupons (Serie I. Nr. 4 10) und den Talons am 1. Juli d. J. in coursfähigem Zustande bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst abzuliefern und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen. . Mit dem gedachten Zeitpunkte hört die Verzin⸗ sung der ausgeloosten Obligationen auf. ür fehlende Zinscoupons wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. 4 Rathenow, den 12. Februar 1879. Namens des Kreisausschusses: Königlicher Landrath. von der Hagen.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Brilon, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 ver⸗ bunden ist, soll interimistisch besetzt werden. Be⸗ werber um diese Stelle haben sich, unter Ein⸗

8 88

i 88 benslaufes und die erforderlichen! dungszuschuß von 300 verbunden ist, soll Atteste, 8 9gafts, bei uns zu melden. kommissarisch besetzt werden. Bewerber um diese

Arusberg, den 19. Februar 1879. Königliche Stelle haben sich, unter Einreichung eines Lebens⸗ in. Keßler. laufes und der erforderlichen Atteste, binnen 6 esüren Wochen bei uns zu melden. Arnsberg, den 6.

ie Kreisthierarztstelle des es Olpe, mit Februar 1879. Königliche Regierung, Abthei⸗ 8, 2 Feert⸗ gee 600 und ein Besol⸗lung des Innern. Keßler. 3 8

—— I1“

b

Generalversammlung der Actionäre der Braunschweigischen Bank.

5

[1835]

. Die 25. ordentliche Generalversammlung der Actionäre der Braunschweigischen Bank wird Freitag, den 14. März d. Vormittags 11 Uhr, 1 im Saale des „Altstadt⸗Rathhauses“ hierselbst

stattfinden. Tagesordnung: . 1) Vorlegung des Rechnungs⸗Abschlusses vom Jahre 1878 und Erstattung des Geschäftsberichts.

2) Antrag, die nachträgliche Einlösung von präcludirten 10⸗Thlr.⸗Noten betreffend.

3) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsrathes.

Die Einlaßkarten zu der Generalversammlung werden gegen Vorzeigung der Actien 45 des Statuts) am 11. und 12. März im Geschäftslokale der Bank (Effecten⸗Bureau) ausgegeben.

Braunschweig, den 26. Februar 1879.

Der Aufsichtsrath der Braunschweigischen Bank. Ferd. Haslicht.

sE755]

Gewian- und Verlust-Berechnuung der Norddeutschen Bank in Hamburg

tsjahr, abgeschlessen den 31. December 1878. verlugt.

Gemwinn. für das zweiundzwanzigste Geschäf

Gewinn⸗Saldo von 1877. 8

Gewinn auf Zinsen⸗Conto: 1

a) Disconto auf hiesige Wechsel . . . . .

b) Zinsen auf Darlehen gegen Unterpfand

c) Zinsen aus laufender Rechnung mit Hiesigen

d) Zinsen aus laufender Rechnung mit Aus⸗ X“

e) Zinsen aus diversen Geschäften . . . .

Gewinn auf Conto fremder Valuten . . Gewinn und Zinsen auf Efferten und Con⸗ sortial⸗Betheiligungen . . . . . . . Gewinn auf Cassa⸗Conto. Gewinn auf Provisions⸗Conto: a) Für Einlösung von Coupons und Obli⸗

11..“”“; . b) Aus laufender Rechnung mit Hiesigen.. c) Aus laufender Rechnung mit Auswärtigen d) Aus diversen Geschäften . . . . . . .

Erträgniß des Reservefonds . . .. .. Aufbewahrungsgebühren für Werthgegenstände

1“

29,501 42 Zinsen für Depositengelder: a) Bezahlte ... G 8 b) Noch zu zahlende Betriebskosten:

a) Sehalte 1 2 583,035 8 c) Stempel, Porto u. telegraphische Depeschen 224,066 d) Schreibmaterial, Bücher, Drucksachen ꝛc. 5,299 e) Heizung und Beleuchtung

127,815 16

eee, 129214 24

83283 209,724 68

285,518 28

395390]% 1,209 95]

S.

16,618,04

2,322,217 98 f) b1““ 522,419 57 g) 185 der Generalversammlung u. Jahres⸗ 1,503,188 58 Abschreibungen: . 7,396/ 18 a) Auf zweifelhafte Forderungen .. . .. 1“ b) Auf das Inventarium, einstehend. . 23,136.06 angenommen füur 15,000.—

c) Auf das Bankgebäude. einstehend. 2 975,000.—

1,051,010/745 angenommen für . 900,000.— 211,446 3 b

13,411 d) Creditirt auf Interims⸗Abschreibe⸗Conto.

59,015 30 310,116 33 396,360 54

1,099,754

Reiner Gewinn .ℳ 4,177,657. 42 Davon nach Abzug von 5 % vom Actiencapital von 45,000,000 2,250,000.— a) für den Beamten⸗Pensions⸗ und Unterstützungsfonds: b 1 % auf restirende 1,927,657.42 b) für Tantiémen: 10 % h8*“ c) für Dividende: 8 Auf 60,000 Actien à 66 (8 %) . Gewinn⸗Uebertrag auf 1879, als nicht vertheilbar

19,276 57]

192,765 74 3,960,000 5,615 11

4,177,657,42

Gustav Godeffroy, 1 Vorsitzender. Die vollkommene Uebereinstimmung

11“ 8

Der Verwaltungsrath. Alex. Borgnis,

tretender Vorsitzender. . 2 b . der verelgen 8 den Büchern und Belegen der Norddeutschen Bank in Hamburg bescheinigen die in der

228S . XI5,500,502 21 Hamburg, den 31. Dezember 1878. 8 8 8 8 Die Direction.

P. Kauers. S. Hinrichsen. M. Sehinckel.

Generalversammlung vom 28. Februar 1878 gewählten Revisoren

Hamburg, den 20. Februar 1879. E. Ewald. M. Th. Hayn.

der Norddeutschen Bank in Hamburg

Aeuiva. für das zweinndzwanzigste Geschäftsjahr, abgeschlossen den 31. December 1878. raseiva.

2₰ V

*

Hamimszüh Hiesige Wechsel... Auswärtige Wechsel ... Fonds und Aetien:

8 Eigene Fonds .. . . b) Consortial⸗Betheiligungen.

Darlehen gegen Unterpfand..

eichskassenscheine

Noten anderer Banken Wechselbestand.. . Lombard-Forderungen VV“*“ Sonstige Activwa. 8

3,164,640 35

Abzüglich: bungen ecreditirte . . .

Grundcapital. Beservefonds. . . UDmlaufende Noten . . . . . IFglich fällige Verbindlichkeiten*) An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . . . . .

Sonstige Passiva. EWWI”

X 58875707 53

Der Verw

E“

Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 2,476,475. 79

*) Wovon 43,405. 72 in per 1. Oktober

Gustav Godeffroy, Vorsitzender.

I8

1875 eingerufenen Gulden-Noten. 8

Cassa und Guthaben bei der Reichsbank⸗

Laufende Rechnungen mit Hiesigen per Saldo 4 Davon gegen Sicherheiten 11,238,219. 47. 20,7OO Saenudcc 8 84,500— Senvemktartang. 4“*“ 1 23 Für den Reservefonds angekaufte Effecten 1 1291725,90 Anf Juterims⸗Abschreibe⸗Conto für dbschret.

2,873,704 63

Alex. Borgnis, stellvertretender Vorsitzender.

1 omm insti vorstehenden Bilanz mit den Büchern und Belegen de F.; 11““ “] vom 28. Februar 1878 gewählten Revisoren.

8 8 E 60,000 Actien à 750 . * 8 Ebeeeeeeeebe; 4,232,699 34 02 Auswärtige Correspondenten per Saldo . . 1 ,938,588 60 Fisfese per Süngc. 4,589 93 insen⸗Vortrag auf 1879: I 3 a) Zinsen der im Bestand befindlichen Mark⸗ 8,655,106 64 19,165,720 98 b) Zinsen der noch laufenden Vorschüsse gegen 12,374,792 /16 Unterpfand .. 1 G c) Noch zu zahlende Zinsen auf Depositengelder n. Courtage⸗Conto: Noch zu zahlende Courtage. 2,998,464 21 Unkosten⸗Conto: Noch zu zahlende Unkosten.. 7757 751 85 Nicht erhobene Dividenden . . . . . . (7,437,51 88 Reservefonds: Angekaufte Effecten.. Deleredere⸗Conto . . . .. u. Unterstützungsfonds:

70,358, 46

60,658, 44 11.599,02]

2,998,4649 1.535

104,213

19,276

V Bestand ultimo December 1878 . und 1 % von 1,927,657. 44

Tantièmen⸗Conto: 10 % von 1,927,657. 28 0

Dividende: 60,000 Actien à 66 per Actie (8 Gewinn⸗Uebertrag auf 1879 76,457,75188 Hamburg, den 31. Dezember 1878.

ath.

Doie Direction. P. Rauers. s. Hinrichsen. M. Schineckel.

der Norddeutschen Bank in Hamburg bescheinigen die in der

Hamburg, den 20. Februar 1879. E. Ewald. M. Th. Hayn

7,157,75188

zum Deutschen Reichs⸗

Berlin, Donnerstag, den 27. Februar

1829.

——

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Ges 8 über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an ————,N—

Modellen, vom 11. Jannar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 187

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch a

durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

Ule Post⸗Anstalten, sowie

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. )

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.“—

Insertionspreis

na

8

—— ——

auch durch die Expedition : SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Patente.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden:

k; Nr. 2527. Biernatzki £ Cie. zu Ham⸗ urg, Einrichtung an Strickmaschinen zur Verwen⸗ dung verschieden starker Garne und zur Her⸗ stellung verschieden dichter Strickwaare auf derselben Maschine,

vom 30. November 1877. Kl. 25.

Nr. 4907. L. G. Fisher IJr. in Chicago Vertreter C. Pieper, Ingenieur in Berlin, Herstellung von Schüsseln aus Papi ähnlichen Stoffen, 1“ 8 vom 24. Juli 1878. Kl. 54. Berlin, den 27. Februar 1879. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Nr. 209. Schieferbedachung mit Haltern. Kl. 37.

Nr. 339. Küchenkräuter⸗Apparat. Kl. 34.

Nr. 359. Flaschenverschluß mit verstellbarem Bügel. Kl. 64.

Nr. 360. Sicherheitshalter für geöffnete Thüren und Fenster. Kl. 37.

Nr. 404. Eisenbahnwagen⸗Ventilator. Kl. 20.

Nr. 480. Tragende Schiffsschraube. Kl. 65.

Nr. 546. Eloctrische Sicherheitsvorrichtung für

Nr. Sellbstthätig schließendes Fischband für Thüren. Kl. 68. 88

Nr. 621. Holzbefestigungsklammer. Kl. 38.

Nr. 622. Absperrvorrichtung für Wasserleitun⸗ gen. Kl. 85.

Nr. 675. Rudermotor, ohne Wasserrad oder Turbine arbeitend. Kl. 88.

„Nr. 677. Verfahren zur Herstellung von Arm⸗ bändern aus Hartgummi. ¹. 44.

Nr. 678. Kistenverschluß. Kl. 68.

Nr. 679. Eiserner Bahnoberbau. Kl. 19.

Nr. 772. Apparat zum Schneiden von Schrau⸗ bengewinden. Kl. 49.

Nr. 779. Schwefelkohlenstofflampe zum Ein⸗ brennen von Fässern. Kl. 6.

Nr. 850. Elektromagnetische Normaluhr. Kl. 83.

Nr. 1302. Feldstuhl mit Reisetasche. Kl. 33.

Nr. 2524. Dampferhitzer an oscillirenden Woolf'schen Maschinen. Kl. 14.

Nr. 3602. Selbstschließender kugelförmiger Wolle⸗ u d Bindfaden⸗Behälter. Kl. 33.

8* 3853. Signal⸗Apparat für Eisenbahnzüge.

Nr. 4272. Ausrück⸗Vorrichtung an Greifer⸗ Nähmaschinen. Kl. 5.

Nr. 4527. Selbstthätige Preßvorrichtung an Papierschneidemaschinen. Kl. 55.

Nr. 4528. Veränderungen an Papierschneide⸗ maschinen mit selbstthätiger Preßvorrichtung. (Zusatz zu P. R. Nr. 4527.) Kl. 55.

Nr. 4605. Reibemaschine für Kartoffeln, Ge⸗ würze ꝛc. Kl. 34.

Nr. 4912. Heizbolzen mit Anzündungsschicht. (Zusatz zu P. R. Nr. 3007.) Kl. 34.

Berlin, den 27. Februar 1879.

Kaiserliches Patent⸗Amt.

Jacobi.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Ahrensböck. In das Handelsregister des Amtsgerichts Ahrensböck ist eingetragen zu Nr. 29:

Firma: 1 Ahrensböcker Amts⸗Spar⸗ und Leiheasse 3 in Ahrensböck. 8 8

Die Administration der Kasse wird zur Zeit ge⸗ bildet aus: 1) dem Kaufmann Schümann in Ahrens⸗ böck, 2) dem Gemeindevorsteher Wulf in Wulfs⸗ dorf, 3) dem Rentier J. H. Stammer in Barg⸗ horst, 4) dem Hufner H. F. Trepkau in Tanken⸗ rade, 5) dem ve8 F. C. Westphal in Haf⸗ krug, 6) dem Hufner C. H. Heyn in Curau, 7) dem Gemeindevorsteher J. W. Sach in Kesdorf, 8) dem Hufner Ludw. F. Heyn in Gießelrade, 9) dem Zimmermeister H. H. Hoffmann in Ahrensböck, 10) dem Altentheiler Maas in Travenhorst.

Stellvertreter der Administratoren sind:

1) Rentier Schmahl in Ahrensböck für Schü⸗ mann, 2) Hofbesitzer Prahl in Garkau für Wulf, 3) Hufner F. Wulff in Holstendorf für Stammer, 4) Hufner Schacht in Tankenrade für Trepkau, 5) Parzelist H. D. Muns zu Vorw. Süsel für Westphal, 6) Erbpächter Reimer in Dakendorf für Heyn in Curau, 7) Hufner J. Schramm in Steen⸗ rade für Sach, 8) Hufner Fritz Wulff in Schwien⸗ kuhl für Heyn in Gießelrade, 9) Parzelist Vest, Vorw. Ahrensböck für Hoffmann, 10) Hufn A. Möller in Gnissau für Mas.

Direktor der Ahrensböcker Amts⸗Spar⸗ und Leih⸗ kasse ist der Hufner Ferd. Wulff in Holstendorf.

Der frühere Kassirer und Generalbevollmächtigte F. C. Krück zu Ahrensböck ist gestorben und an seiner Stelle H. F. A. Prieß daselbst zum Kassirer ernannt. Dem Letzteren ist von der Administration Generalvollmacht ertheilt, die Administration und die Ahrensböcker Amts⸗Spar und Leihkasse selbst in jeder Weise rechtsverbindlich zu vertreten und Rechtsgeschäfte jeglicher Art für sie abzuschliesen, mit der einen Ausnahme jedoch, daß er zur Auf⸗ nahme von Darlehen für die gedachte Kasse, zur Abschließung der desfälligen Verträge, Ausstellung der bezüglichen Schulddokumente und der Verpfän⸗ dung von Werthpapieren für Aaleihen nur in Ge⸗ meinschaft mit 2 Administratoren oder mit einem Administrator und dem Direktor der Kasse befugt sein soll.

Es sind der Ahrensböcker Amts⸗Spar⸗ und Leih⸗ kasse seit der letzten Eintragung in das Handels⸗ register ferner beigetreten als Interessenten: Fleckens⸗ eingesessener Johann Chr. Fahrenkrog in Ahrens⸗ böck, Kätner Rudolph Friedrich Vos in Kesdorf, Eingesessener und Gastwirth Carl Friedrich Asmus in Süsel, Schlossermeister Christian Hinr. Siemßen in Ahrensböck, Hufner C. Wilcken in Grebenbagen, Parzelist A. J. Süchting zu Vorw. Neuhof, Parzelist G. Lembke zu Vorw. Ahrens⸗ böck, Zimmermeister Heinr. Friedr. Nickels in Ahrensböck, Gemeindevorsteher Wilh. Wulf in Wulfsdorf, Hufner Johann Kröger daselbst, Hufner Nicolaus Friedr. Junge daselbst, Hufner Johann Ausg. Reimer daselbst, Hufner Johann Aug. Schlichting daselbst, Hufner Hans Heinr. Ferdinand Kaacksteen daselbst, Wiertelhufner Joh. Heinr. Friedr. Schlichting daselbst, Eigenkälner Joch. Heinr. Johann Lübkert daselbst, Hufner Wilh. Johannes Breede daselbst, Halbbufner Christopher Burmeister in Gleschendorf, Hufner Christian Hinr. Tews daselbst, Parzelist Theodor Prahl zu Garkau, Hufner Peter Maas in Gleschen⸗ dorf, Hufner Christian Friedrich Reimers da⸗ selbst, Hufner Hinr. Christian Dunker daselbst, Kaufmann Carl Friedr. Heitmann daselbst, Bödner Hinr. Friedr. Junge daselbst, Hufner Carl Schuldt daselbst, Hufner Hans Heinr. Ludw. Speetzen daselbst, Hufner Joh. Heinr. Adolph Klodt in Schürsdorf. Halbhufner Paul Wilh. Friedr. Koch in, Schürsdorf, Hufner Peter Hinrich Paetau junr. in Schulendorf, Hufner Johann Hinr. Schütt daselbst, Drittelhufner Johann Wilh. Schönbohm daselbst, Eigenkätner Wilb. Ludw. Teckenburg in Sarkwitz, Hufner Hinr. Friedr. Schlichting daselbst, Hufner Hans Asmus Hinr. Steen daselbst, Eigenkätner Johann August Heinr. Schröder daselbst, Hufner und Bauervogt Claus Hinr. Spiel daselbst, Hufner Hans Friedr. Barg daselbst, Eigenkätner Peter Hinr. Meyer da⸗ selbst, Eigenkätner Asmus Hinr. Helms daselbst, Hufner Jochim Friedr. Reimers in Wulfedorf, Hufner Martin Ludwig Reimers in Schwochel, Müller Joh. Friedr. Scharbau zu Wolterskrug, Gemeindevorsteher und Hufner Ernst Wilh. Böbmcker in Böbs, Bauervogt und Hufner Christian Friedr. Flindt in Böbs, Hufner Johann Hinrich Fock da⸗ selbst, Hufner Heinrich Friedrich Hammerich da⸗ selbst, Hufner Wilhelm Heinrich Reimers daselbst, Hufner Thomas Ferdinand Rüder daselbst, Hofbesitzer Johann Stuhrberg zu Bockhof, Eigen⸗ kätner Aug. Hinr. Steen zu Dunkelsdorf, Eigenkätner Christian Friedr. Dunker daselbst, Eigenkätner Johann Hinr. Friedr. Dose daselbst, Eigenkätner Jochim Hinr. Friedr. Kuhlmann da⸗ selbst, Erbpächter Hinr. Friedr. Grabau daselbst, Erbpächter und Bauervogt Rud. Hironymus Breede daselbst, Hufner Johannes Hay in Gleschendorf, Eigenkätner August Siems in Schürsdorf, Erb⸗ pächter Hinr. Ludw. Matthias 8 in Dakendorf, Hufner und Erbpächter Hinr. Friedr. Köhn in Curau, Hufner Jürgen Hinr. * in Sarkwitz, Parzelist Otto Friedrich Pump in Gleschendorf, Halbhufner Wilh. Heinr. Braasch in Kesdorf, Eigen⸗ kätner Detlev Hinrich Hamdorf in Gleschendorf, Eigenkätner Johann Christian Heinrich Steinfatt in Gnissau, Kaufmann Ferd. Wilh. Wulff in Ahrens⸗ böck, Hufner Aug. Hinr. Ludw. Stapelfeld in Schürs⸗ dorf, Parzelist Johann Heinr. Markmann zu Vorw. Neuhof, Gastwirth Johannes Petersen zu Bockhof, Hrebhafper Heinr. Friedr. Askan Stuhr zu Have⸗ ost, Hufner Hinrich Christian Westphal in Gleschen⸗ dorf, Hufner Heinr. Friedr. Wilh. Tamm in Ottendorf, Parzelist Johann Friedr. Jalas zu Diestelkamp, Halbhufner Theodor Friedr. Kibbel in Curau, Erbpächter Julius Jürgen Christian Gosch zu Spechserholz, Eigenkätner Aug. Friedr. Buck in Sarkwitz, Hufner Peter Aug. Heinr. Babbe in Grebenhagen, Parzelist Abmus Hinr. Süfke zu Vorw. Neuhof, jetzt dessen Besitzerben, Eigenkätner Jürgen Hinr. Friedr. Block in Haf⸗ krug, Parzelist Heinr. Otto Schlüter zu Süsel, Hufnerin Charlotte Christine Dorothea Cordts in Sarkwitz, Parzelist Johann Ernst Heinr. Schlüter zu Vorw. Gronenberg, Parzelist Aug. Friedr. Julius Bornhöft in Hafkrug, Hufner Taspar Friedr. Trepkau in Eilsdorf, jetzt Cas⸗ hagen, Halbhufner und Gastwirth Gustav Adolph Schramm in Gleschendorf, Gastwirth und Par⸗ zelist Claus Hinr. Christopher Schacht zu Vorw. Ahrensböck, Eigenthümer Peter Georg

Ketels zu Vorw. Gronenberg, jetzt zu Kampen bei Kaltenkirchen, Schlossermeister Johann Friedr. Peter Bardt in Ahrensböck, Parzelist Aug. Hinr. Henck zu Vorw. Süsel, Parzelist Detlev Hinr. Friedr. Eggert daselbst, Hufner Joh. Friedr. Christopher Petersen in Kesdorf, jetzt in Lübeck,

wam 21. Februar 1

Viertelhufner und Parzelist Hinr. Ferd. Wulff in Middelburg, Eingesessener und Gastwirth August Heinrich Westphal in Süsel, Parzelist Friedr. Adolph Pfitzner zu Vorw. Neuhof, Mühlenbesitzer Simon Friedr. Carl Neumann in Guissau, Kauf⸗ mann Wilh. Ratje in Ahrensböck, Hufenbesitzer Aug. Wilb. Heinr. Witt in Kesdorf, Parzelist Jo⸗ hann Hinrich Grimm zu Vorw. Ahrensböck, Eigen⸗ kätner Asmus Hinrich Junge in Schürsdorf, Drit⸗ telhufner Joh. Hinr. Friedr. Koch in Kesdorf, Drittelhufner Claus Friedr. Steffen daselbst, Ein⸗ gesessener Hinrich Adolph Gammelin in Süsel, Par⸗ zelist Rudolph Heinr. Eggert daselbst, Papierfabri⸗ kant Andreas Hinrich Paetau in Schulendorf, Maler Hans Derlev Först in Ahrensböck, Kätner und Schneider Andr. Christian Howe in Kesdorf, Eigen⸗ kätner Julius Peter Friedrich Boldt in Hafkrug, Viertelhufner Eduard Ludw. Barg in Middelburg, Eigenkätner und Schmied Joh. Wilh. Lamprecht in Dakendorf, Hofbesitzer Gustav Hermann Ohlendorff zu Schönkamp, Lehrer Gabriel Friedr. Adolph Dunker in Sarkwitz und Gemeindevorsteher Wilh. Wulff in Wulfsdorf, als Vormünder der Kinder des weil. Hufners D. H. Kröger in Sarkwitz, Huf⸗ ner Carl Friedr. August Rathje in Holstendorf, Zimmermann Johann Aug. Hoffmann in Ahrens⸗ böck, Katenbesitzer Johann Hinr. Wiggers zu Neu⸗ hof, Guts Dunkelsdorf, Eigenkätner Hans Hinr. Thode in Hafkrug, Eigenkätner und Tischler Hin⸗ rich Detlev Knebelau daselbst, Hufner Hinrich Bern⸗ hard Rüder in Schwochel, Zimmermeister Hans Hinrich Hoffmann in Ahrensböck, Hufner J. R. W. Schramm in Steenrade, Parzelist Jah. Christ. Mentz zu Vorw. Ahrensböck, Gutsbesitzer August Diestel in Dunkelsdorf.

„Von den bereits früher in das Handelsregister eingetragenen Interessenten sind als solche in Folge Sterbefalles oder Verkaufs ihres Grundbesitzes aus⸗ geschieden: Hufner A. H. Kieckbusch in Gnissau, Erbpächter J. H. Beeck in Dakendorf, Hufner H. F. Kibbel in Curau, Stammparzelist A. Dose zu Vorw. Ahrensböck, Parzelist F. C. Steen daselbst, Ehefrau Hardt das lbst, Erbpächter J. H. Boldt im Sppechserholz, Hufner B. H. Schramm in Holstendorf, Hufner J. H. Hinz in Süsel, Müller Carsten Scharbau, Woltersmühlen, Hufner Eggert senr. in Süsel, Eigenkätner J. Bornhöft in Haf⸗ krug, Parzelist H. F. Clasen, Vorw. Neuhof, Gla⸗ ser P. Schäffer, Ahrensböck, Kaufmann C. F. Henning daselbst, Fuhrmann Fahrenkrog senr. da⸗ selbst, Amtsdiener Wulff daselbst, Erbpächter J. C. A. Reimer, Dakendorfer Gründen, Parzelist Kohlhase, Vorw. Ahrensböck, Hufner Wilh. C. Dittmer zu Spechserholz, Setzwirth Jacobs, Holstendorf, Hufner D. E. F. Tiedge, Süsel, Setz⸗ wirth Blunck, Steenrade, Zimmermeister Wilh. Lübkert in Ahrensböck, Zimmermeister J. M. Ja⸗ cobs daselbst, M. H. Lübkert daselbst, Advokat Frahm daselbst, Gastwirth Fick daselbst.

An Stelle folgender Inieressenten sind gemäß §. 2 der Statuten ihre Besitzerben getreten, nämlich: an Stelle des Viertelhufners Stormer in Enissau dessen Sohn Heinr. Jul. Stormer daselbst, des Erbpächters H. H. Niß in Dakendorf dessen Sohn Heinr. Ludw. Matth. Niß daselbst, des Hufners Buck in Holstendorf dessen Besitzerbin Ehefrau Wulf daselbst, des Parzelisten W. Warncke zu Stawedder dessen Sohn F. J. W. Warncke daselbst, des Hufners J. C. Kaacksteen in Havekost dessen Sohn J. H. Kaacksteen daselbst.

Ahrensböck, den 15. Februar 1879.

Großherzoglich ö Amtsgericht. emer.

Arolsen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 65

die Firma: „R. Zobel“ 8

mit dem Firmeninhaber: 8 „Kaufmann Robert Zobel zu Sachsenberg“ und dem Orte der Niederlassung: „Sachsenberg“ eingetragen worden. Arolsen, den 10. Februar 1879. 8 Fürstlich Waldeck. Kreisgericht. Steineck. 3

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 402 des hiesigen Handels⸗ (alten Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft sab Firma „Aug. & Ludw. Saatweber“ in Barmen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Johann August Saatweber und Christian Ludwig Saatweber eingetragen sich befinden, Folgen⸗ des vermerkt worden:

Am 21. Februar 1879 ist in Folge freundschaft⸗ licher Uebereinkunft der Johann August Saatweber als Theilhaber aus der Handelsgesellschaft sub Firma „Aug. & Ludw. Saatweber“ ausgeschieden und an seine Stelle der in Barmen wohnende Kauf⸗ mann Rudolph Keller als Gesellschafter eingetreten. Die demnach zwischen diesem und dem ꝛc. Christian Ludwig Saatweber fortbestehende Handelsgesellschaft auf welche alle Aktiven und Passiven des Geschäfts übergegangen, führt die Firma Ludw. Saatweber

Keller“ und hat ihren Sitz nach wie vor in Barmen, die Firma „Aug. & Ludw. Saatweber“ ist dagegen erloschen.

Demnach ist unter Nr. 946 des Handels⸗ (neuen Gesellschafts⸗) vö— eingetragen worden. Die

79 errichtete Handelsgesellschaft sub Firma „Ludw. Saatweber & Keller“ mit dem Sitze in Barmen. Die Gesellschafter sind die genannten Christian Ludwig Saatweber und Rudolph

burg a/H., in Niederlassung: Brandenburg a./H.

Bremen. tragen: Den 24. Februar 1879:

Keller, von welchen jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 25. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 1 ckermann.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Februar 1879 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser g woselbst unter Nr.

7987 die Handlung in Firma:

M. Saloschin mit ihrem Sitze zu Breslau und einer Zweig⸗ in Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ ragen:

Der Sitz des Geschäftes ist von Breslau nach Berlin verlegt worden. Vergleiche Nr. 11,417 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,417 die Firma:

M. Saloschin

und als deren Inhaber der Kaufmann James

Saloschin hier eingetragen worden.

Dem Ernst Carl zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4198 eingetragen worden.

Berlin, den 26. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsache

Berlin. Handelsregister 8 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 6864.

Col. 2. Firma der Gesellschaft: Transport⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft „Zürich“.

Col. 3. Sitz der Gesellschaft:

Zürich mit einer Zweigniederlassung in Berlin.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

881— Gesellschaftsstatut datirt vom 30. April

5.

Die Konzession zum Geschäftsbetriebe in den Königlich preußischen Staaten ist unter dem 9. Fe⸗ bruar 1876 ertheilt.

Statut und Konzession befinden sich im Beilage⸗ 5* Nr. 537 Seite 3 u. flgde. zum Gesellschafts⸗ register.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre festgesetzt.

Gegenstand des Unternehmens ist die direkte und Transport⸗ und Unfall⸗Versicherung. 1.

Das Actienkapital der Gesellschaft im Betrag e von 5 Millionen Franken besteht aus 5000 Aktien von je 1000 Franken, es sind zunächst nur 1000 Aktien ausgegeben worden.

Die Aktien lauten auf den Namen der Eigen⸗ thümer. Vertreten wird die Gesellschaft durch * Direktion, bestehend aus einem Direktor und zwei Subdirektoren, deren Namen im allgemeinen R gionenbuch des Bezirks Zürich angegeben sind.

Für Preußen mit Ausnahme der Provinzer Rheinland und Westfalen ist ein Generalbevollmäch

tigter bestellt, dessen Befugnisse aus der Konzession

vom 9. Februar 1876 hervorgehen.

Der zeitige Generalbevollmächtigte ist der Kauf⸗ mann Albert Heider zu Berlin. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 1879 am selbigen Tage (Akten über das Gesellschafts⸗ register Beilageband 537 Seite 16).

Fanner, Sekretär.

Berlin, den 26. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O./S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind: 8

I. eingetragen:

Nr. 1824 die Firma J. Engler zu Kochlowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Engler daselbst;

II. gelöscht:

Nr. 727 die Firma L. Schindler jr. zu

Chorzow, Nr. 1394 die Firma Wilhelm Glücksmann zu Antonienhütte. Beuthen O./S., den 21. Februar 1771u. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1—

Brandenburg. Bekanntmachung. 3 In unser Firmenregister sind heute folgende Ver⸗

merke eingetragen worden:

bei Nr. 589 (R. Großmann): Das Geschäft ist

durch Vertrag auf den Kaufmann Oscar Krenckel zu Brandenburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt (vergl. Nr. 697 des Firmenregisters);

Nr. 697: Kaufmann Oscar Krenckel zu Branden⸗ irma: R. Großmann; Ort der

Brandenburg, den 24. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In das Handelsregister ist einge⸗

Bremer Bank. Bremen. In der Sitzung der Generalversammlung vom 15. Fe⸗ bruar d. J. sind die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsraths Joh. Abr. Albers und Franz Ernst Schütte, als solche wiederge⸗

flch IsHE