Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ben⸗ jamin Kuttner zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
. —
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,419 die Firma: A. Zuntz seel. Wb.
mit ihrem Sitze zu Bonn und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Zuntz uü Bonn (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Rosenthalerstraße 40) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,420 e Firma: H. G. Reiche
und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gustav Reiche hier
(jetziges Geschäftslokal: Oranienstraße 21) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5744 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: R. Heinzel & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesfellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann RobertHeinzel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,421 des Firmenregisters.
Demnachst ist in unser Firmenregister unter Nr.
11,421 die Firma:
R. Heinzel & Co.
und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Heinzel
hier eingetragen worden.
I di
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9608 die hiesige Handlung in Firma: H. Meyer 8 vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Jablonsky zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma H. Mevyer Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 11,422 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,422 die Firma: H. Meyer Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Jablonsky hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7680: die Firma Martin Cohn Firmenregister Nr. 9075: die Firma C. Krohne, Firmenregister Nr. 11,260: 6 die Firma Burmeister & Co., Prokurenregister Nr. 3365: die Prokura des Carl Ferdinand Radloff für die Firma C. Müller & Schlizweg. Berlin, den 28. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Duisburg. Bekanntmachung. In unsere Handelsregister sind
Eintragungen bewirkt worden:
In das Firmenregister:
unter Nr. 762: die Firma „Gebr. Krum“ und als
deren Inhaber der Anstreichermeister Rudolf Krum
zu Oberhausen. II. In das Prokurenregister:
a. unter Nr. 276: die Handelsgesellschaft „Heinrich Esch“ zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg be⸗ stehende, unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters mit der Firma „Heinr ch Esch“ eingetragene Handels⸗ niederlassung „den Julius Esch zu Duisburg“ als Prokuristen bestellt.
b. unter Nr. 277: der Anstreichermeister Rudolf Krum zu Oberhausen hat für seine zu Oberhausen bestehende unter Nr. 762 des Firmenregisters mit der Firma „Gebr. Krum“ eingetragene Handels⸗ niederlassung „den Agenten Paul Krum zu Ober⸗ hausen“ als Prokuristen bestellt.
Duisburg, 26. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht
EIberseld. Bekanntmachuug. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das
Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte
dahier eingetragen worden
1) unter Nr. 1753 des Gesellschaftsregisters:
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Böut⸗ gen & Co. mit dem Sitze zu Jammerthal, deren Theilhaber die Fabrikanten Friedrich Böntgen und Albert Ernst Pauls, Beide zu Jammerthal wohnend, sind. Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und di 1
2) unter Nr. 23 0 des Firmenregisters: Der Inhaber des dahier bestehenden Geschäftes unter der Firma Albert Schaefer, der Kurz⸗ waarenhändler Albert Schaefer zu Elberfeld, ist gestorben, und ist das Geschäft durch letzt⸗
willige Verfügun; an dessen Ehefrau Mathilde,
geb. Metzkes, dahier wohnend, mit Aktiven und
Passiven übergegangen, welche dasselbe seit dem 9. Dezewber vorigen Jahres für sich weiter
betreibt unter der bisherigen Firma Albert
Schaefer.
heute folgende
Handelsniederlassung
Firma zu zeichnen;
des Kaufmanns Theodor kurenregisters eingetragene, Tiessen ebendaselbst unter der Firma: Helmvold & Co. 1e“ Tiessen & Sudermann b der Frau Kaufmann Helmbold, Friederike An⸗ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 634 ein⸗ gelika, geb. Junkelmann zu Halle a./S. getragen und die aufgelöste Handelsgesellschaft ertheilte Prokura gelöscht und Tiessen & Sudermann im Geselschaftsregister gleichzeitig die Seitens der im hiesigen Gesellschafts⸗ Nr. 1 gelöscht. 8 8 register unter Nr. 426 eingetragenen Handelsgesell⸗ Elbing, den 26. Februar 1879. schaft Helmbold & Co., d 1 Königliches Kreisgericht. dem August Friedrich Wilhelm Böttke und Erste Abtheilung. dem Carl Hermann Kutschke, 3 8 beide zu Halle a./S. ertheilte Kolletiv⸗Prokura lunter Nr. 225 des biesigen Prokurenregisters einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1879 am selbigen Tage.
Essen. andelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. b Bei der unter Nr. 236 des Gesellschaftsregisters bestehenden Actiengesellschaft unter der Firma: bͤͤͤ“
I - inigt Hanau. Im Handelsregister ist heute einge⸗ vibeiüht-de er Bontfaeins tragen, daß die unter der Firma H. Zwernemann
98G 79 . & Co. hier von den Fabrikanten Heinrich Zwerne⸗ as G eer 1829 —5 Fe⸗ mann und Louis Kronenberger hier errichtere Han⸗ bruar 1879 ist an Stelle des Direktors Carl delsgesellschaft aufgelöst ist und die bisherigen In⸗ Bluhm der Ingenieur Henry Dick zu Ruhrort baber die Liquidatoren sind. 8 in den Vorstand gewählt. n Hanau, den 24. Februar 1879. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Müller. sind Hanau. Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma Louis Kronenberger hier, In⸗ haber Louis Kronenberger hier, welcher Goldwaaren bb“ Hanau, den 24. Februar 1879. I. Abtheilung.
Fraustadt. Bekauntmachung. Zufolge Verfügung vom 24. Februar er. heute in dem Firmenregister zu Nr. 40 die Firma S. Cohn, Cöö 88 E. Busse, 91 „ „ Pineus Kristeller, sämmtlich zu Fraustadt, cht worden. 2 Fraustadt, den 25. Februar 1879. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Königliches Kreisgericht. Müller.
Hanau. In dem Handelsregister für Hanau und 1e 8 G 2. Salmünster ist heute eingetragen, daß nach Anmel⸗ Söttingen. Im hiesigen Handelsregister ist dung vom 22. d. M. die Inhaber der Firma Heide auf Fol. 305 zur Firma Schatz et Co. in & Neuhaus, die Bau⸗Unternehmer 1) Jakob Columne 3 heute eingetragen: 8 Heide von Wiesbaden, jetzt vorübergehend in Roms⸗ Jetziger alleiniger Inhaber der Firmn seit dem thal, 2) Georg Neuhaus zu Hanau, Handelsgesell⸗ 10. Februar d. J. ist der Apotheker Reinhold Schatz schaft für Bau⸗Unternehmungen und Handel mit in Göttingen. 8 Baumaterialien, ihren bisherigen Hauptsitz in Göttingen, den 25. Februar 1879. Hanau nach Romsthal, Amtsgericht Salmünster, Königliches Amtsgericht. Abth. III. verlegt, und in Hanau jetzt nur noch eine Zweig⸗ F.⸗ ESv“ 8 F. Bauer. nniederlassung haben. . Hanau, den 25. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
SGöttingen. Im hiesigen Handelsregister ist auf ner Müller.
Fol. 501 heute eingetragen:
Firma: Herm. Schatz, Cement⸗Waaren⸗ Fabrik in Göttingen,
Ort der Niederlassung: Göttingen,
Firmeninhaber: Kaafmann Hermann Schatz in Göttingen.
Göttingen, den 25. Februar 1879. . I1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.ʒ
Hanau. Im Handelsregister ist heute eingetra⸗ gen die Firma H. Zwernemann hier, Inhaber Heinrich Zwernemann hier, welcher Goldwaaren fabrizirt. Hauau, den 24. Februar 1879. G Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller. Ilmenau. Zu Fol. 22 Bd. I. unseres Handels⸗ registers, Firma J. N. Kirscht hier, ist heute ein⸗ getragen worden, daß Hermann Ernst Günther Kirscht hier Prokurist ist. Ilmenau, den 24. Februar 1879. Grohßherzogl. S. Justizamt.
Gotha. Die Firma: Brones und Kallenberg in Gotha ist erloschen. Solches ist am heutigen Tage unter Folium 964 in das Handelsregister eingetragen worden. ; Gotha⸗ 24. Febrner “ Schwanitz. Herzoglich S. Kreisgericht als Handelsgericht. b 8s Gruüzmüller. Bekanntmachung. “ 8 Am heutigen Tage ist in das hiesige Firmen⸗ Sraudenz. Die in Grandenz bestehende Han⸗ register sab Nr. 1277 eingetragen die Firma Carl F. Leptien und als deren Inhaber der Kaufmann
delsniederlassung des Kaufmanns Claus Carl Friedrich Leptien in Kiel. Kiel, den 26. Februar 1879.
Hermann Hintzer daselbst Königliches Kreisgericht.
ist unter der Firma: I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Hermann Hintzer in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 307 ein⸗ getragen. Graudenz, den 24. Februar 1879. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königsberg N./M. Bekanntmachung.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 149 ein⸗ getragene Firma „Hermann Schindler“ ist ge⸗ löscht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Königsberg N./M., den 25. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht.
Halle a. s. Handelsregister.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.,
den 19. Februar 1879. Die Seitens der hiesigen Firma Gebr. Pursche
dem
Anton Julius Jungmann zu Halle a./S. ertheilte, unter Nr. 50 des hiesigen Prokurenregisters eingetragene Prokura ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1879 am 19. desselben Monats und Jahres gelöscht.
Landeshut. Bei der in unserem Gesellschafts⸗ register Nr. 42 eingetragenen Firma Mühsam & Bielschowski zu Ober⸗Graeditz ist heut vermerkt worden: Die Zweigniederlassung zu Liebau ist auf⸗ gehoben. Landeshut, den 21. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.
Halle a. . Handelsregister.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.,
1 den 22. Februar 1879.
Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 707 eingetragene Firma: Emil Lözius — Halle a. S.
ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1879 am selbigen Tage.
Liegnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 623 die Firma: Carl Foitzik 1 zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Foitzik zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 24. Februar 1879 heut eingetragen worden. Liegnitz, den 26. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a./S. den 22. Februar 1879.
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 883
eingetragenen Firma: 1“ Helmbold & Co. (zu Halle a. S. Masdeburg. Handelsregister.
in Col. 6 folgender Vermerk: Das von dem Kaufmann Falk Falkenburg unter
Das Geschäft und die Firma ist auf die der Firma F. Falkenburg hier betriebene Tuch⸗
verw. Kaufmann Helmbold, Friederike Angelika und Herrengarderobe⸗Geschäft ist auf den Kauf⸗
geb. Junkelmann, und deren 3 minor. Kinder mann Simon Sommerfeld übergegangen, der es
Geschwister Kelmbold zu Halle a. S. durch unter der Firma F. Falkenburg Nachflgr. fort⸗
Erbgang übergegangen — vergl. Gesellsch. Reg. führt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 1786
Nr. 426 — des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bis⸗
eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1879 herige Firma unter Nr. 65 des Firmenregisters ge⸗ am selbigen Tage. löscht zufolge Verfügung von heute.
Ferner ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Magdeburg, den 27. Februar 1879. 1 Nr. 426. 8 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. Firma der Gesellschaft:
Elberfeld, den 25. Febru Der c. Handelsgeri
— — 1
Elberseld. Bekanntmachung.
Auf Grund Anmeldung von S ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden unter Nr. 2861 des Fir⸗ menregisters:
Februar 1879 Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär Schmidt. 3 EIhing. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 26. Febru demselben Tage die in Elbing
XNamslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 12 die Firma:
Helmbold & Co. Sitz der Gesellschaft: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) die verwittw. Kaufmann Helmbold, Friederike Angelika, geb. Junkelmann, 2) die 3 minor. Geschwister: a. Friederike Marie Sophie Klara, verehel. Kaufmann Schultze, b. Friederike Angelika, c. Inlius August Moritz Helmbold, sämmtlich zu Halle a./S. 1 Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1879 begonnen und steht die Vertretung der Gesell⸗ schaft nur der verw. Kaufmann Helmbold, Friederike Angelika, geb. Junkelman zu, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1879
Anton Seipelt zu Namslau und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Seipelt zu Namslau am 27. Februar 1879 eingetragen worden. 8.
amslau, den 27. Februar 1879. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.
Neumarkt. Bekanntmachung.. 1 In unser Gesellschaftsregister ist sub laufende —* 20 der Firma Hönsch & Co. folgender Ver⸗ merk: Die Wittwe Agnes Hönsch, geb. Jaeger, und
die drei Geschwister: Alfred Ernst Julius
Conrad Erhard
Seitens der Firma
sind aus der Gesellschaft geschieden und der Kaufmann Ludwig Friderich zu Breklau in dieselbe als Gesellschafter ein etreten. Jeder der beiden Gesellscafter, Herrmann Hönsch und Ludwig Friderich ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten; zufolge Verfügung vom 23. Februar 1879 am 24. Fe⸗ bruar 1879 eingetragen worden. Neumarkt, den 24. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Neustettin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 22. d. M. Nr. 303 die Firma: Gustav Rosenow und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ro⸗ senow in Tempelburg eingetragen. Neustettin, den 24. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Posen. Handelsregister.
Folgende in unserem Firmenregister eingetragene
hiesige Firmen sind erloschen:
Nr. 1633 M. L. Cohn,
Nr. 416 Elias Basch, 8
Nr. 120 Julius Glückstein,
Nr. 543 Joseph Neufeld,
Nr. 1800 M. Koszeezwski.
Posen, den 26. Februar 18709.
Kdönigliches Kreisgericht.
Posen. Handelsregister.
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 25. Februar 1879 heute folgende Firmen mit dem Niederlassungsorte Posen eingetragen worden: 1) unter Nr. 1870: Hermann Remak und als
Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Remak zu Posen; unter Nr. 1871: J. Bergas und kals In⸗ haber derselben der Kaufmann Jacob Bergas zu Posen; 8
3) unter Nr. 1872: Leo Werner und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Werner zu Posen; unter Nr. 1873: Mareus Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Hirsch⸗ berg zu Posen; unter Nr. 1874: M. Wolff und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Wolff zu Posen; unter Nr. 1875: B. J. Loevy und als deren Inhaber der Kaufmann Baer Itzig Loevy zu Posen; unter Nr. 1876: Julius Placzek und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Placzek zu Posen; unter Nr. 1877: Simon Pincus und als Inhaber derselben der Fleischermeister Simon Pincus zu Posen; unter Nr. 1878: W. Pade und als Inhaber derselben der Pfandleihgeschäfts⸗Inhaber Wince t Pade zu Posen;
10) unter Nr. 1879: H. Boniavski und als Inhaberin derselben die verwittwete Frau Boniavska Helena, geb. Mager, zu Posen;
11) unter Nr 1880: Rudolph Schachschneider und als Inhaber derselben der Kohlenhändler Rudolph Schachschneider zu Posen;
12) unter Nr. 1881:; Paul Reschka und als In⸗ haber derselben der Kaufmann Paul Re zu Posen. 4 w 8
Posen, den 26. Februar 1879. G
Königliches Kreisgericht
Ratibor. Bekanntmachung. 1u“
In unser Firmenregister ist bei der daselbst unter Nr. 338 eingetragenen Firma „Felix Przisch⸗ kowsky“ zu Ratibor zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. heut Folgendes vermerkt worden:
Col. 4.
jetzt: „Felix Przyszkowski“
Ratibor, den 25. Februar 1870..
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Reichenbach i./Schl. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma:! „J. C. Schindler’“ olgendes eingetragen worden: v“ Fola⸗ie gesefiofe inr se dem 17. Februar 187 aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf Fräu⸗ lein Franziska Pfeiffer zu Reichenbach durch Kauf übergegangen. 8 ist in unserem Firmenregister unter Nr. 477 die Firma: 1 8 „Franska Pfeiffer vorm. J. C. Schindler“ zu Reichenbach i./Schl. und als deren Inhaberin Fräulein Franziska Pfeiffer von hier eingetragen n. 8 S i./Schl., den 20. Februar 1879. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. Binteln. Bekanntmachung. Im Handelsregister von Rinteln ist heute sub Nr. 78 Folgendes eingetragen worden: Firma: Ludwig Helfers in Rinteln. Rechtsverhältnisse: Nach Anzeige vom 20. Fe⸗ bruar 1879 hat der Kaufmann Ludwig Helfers aus Luhde ein Kaufmannsgeschäft — errichtet und ist alleiniger Inhaber der “ 8 Rinteln, den 24. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Mertz.
Rinteln Belanntmachung.
Im Handelsregister von Rinteln ist heute sub Nr. 21 — Firma Wilhelm Bornemann Jun. zu Rinteln — Folgendes eingetragen worden:
Nach Anzeige des Inhabers der Firma vom 19. Februar 1879 wird dieselbe gelöscht. Rinteln, den 24. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Mertz. .
Rosenberg 0. s. Bekanntmachung. Die i s Fi iste ter Nr. 94 ein⸗ Die in unserem Firmenregister unter
am selbigen . Endlich ist die unter Nr. 176 des hiesigen Pro⸗
Hönsch
Erha rd Julius
Die Firma ist geändert und lautet
Spezerei⸗ und Kurzwaarengeschäft — dahier
getragene Firma Max Schandalla zu Rosenberg
O.⸗Schl. ist erloschen und im Register heut gelöscht;
worden. Rosenberg O./S., den 20. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 1
sSchneidemühl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 207 die
Firma: „G. Goeldner zu Schneidemühl“ und
als Inhaber derselben der Fabrikbesitzer Gustav
Goeldner zu Schneidemühl zufolge Verfügung vom
21. Februar 1879 heute eingetragen worden. Schneidemühl, den 24. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht.
Schrimm.
In unser Firmenregister ist heute
eingetragen worden:
1) sub Nr. 121: die Verwaltung der Apotheke zu Kions ist seit dem 20. Februar 1879 auf den Apotheker Richard Walther zu Xions über⸗ gegangen; die Firma Julius Walther ist daher erloschen; 2) sub Nr. 217: Verwalter der Apotheke in Fions Richard Walther. Schrimm, den 22. Februar 1879. 3 Königliches Kreisgericht. L Abtheilung.
Schwerin 1./M1. Das Erlöschen der Firma
„Herm. Schaumburg“ ist zufolge Verfügung vom
24. dieses Monats an demselben Tage unter Nr. 475
unseres Handelsregisters eingetragen worden.
Schwerin i./ M., den 27. Februar 1879. Das Magistratsgericht. Westphal.
Stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter
Nr. 1365 die Handlung in Firma Oscar Klose
zu Gartz a./O. vermerkt steht, ist heute einge⸗
ragen: Colonne 6: Das Hauptgeschäft ist nach Wriezen „O. verlegt, jedoch in Gartz a. O. eine Zweig⸗ niederlassung verblieben. Stettin, den 24. Februar 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
stettin. Der Kaufmann Eduard Franz Lip⸗
pold zu Stettin hat für seine Ehe mit Melanie,
ebruar 1879
eb. Kluge, durch Vertrag vom 10. rwerbes aus⸗
ie Gemeinschaft der Güter und des eschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der rhelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 574 heute eingetragen.
Stettin, den 24. Februar 1879.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
tuttgart. I. Einzelfirmen. K. O. A. G. Böblingen. Christian Burkhardt,
Bierbrauerei, Küferei und Essigfabrikation in Böb⸗ lingen.
Christian Albrecht Burkhardt. Das Ge⸗ schäft ist mit der Firma an eine offene Gesellschaft
bergegangen. Vergl. den Eintrag im Gesellschafts⸗
irmenregister. (17.,2.) — G. E. Schäffer, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Schönaich. Gottfried Eduard Schäffer, Kaufmann in Schönaich. Gegen den Firma⸗Inhaber ist der Gant erkannt. (24./2.)
K. O. A. G. Calw. G. Handt, Bierbrauerei, Calw. Marie Katharine, geb. Schnauffer, Wittwe des verst. Bierbrauereibesitzers Gustav Friedrich Haydt in Calw. Die Firma ist nach dem Ableben des Bierbrauereibesitzers Gustav Haydt auf die vorgenannte Inhaberin übergegangen. (18./2.)
K. O. A. G. Gmünd. Paul Hofer in Gmünd. Paul Hofer, Kaufmann in Gmünd. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (5./2.) — Josef Seybold in Gmünd. Carl Seybold, Kauf⸗ mann in Gmünd. Gegen den Nachlaß des verst. Carl Seybold wurde der Gant erkannt. (6./2.)
K. O. A. G. Göppingen. Jung u. Sirxt, mechanische Weberei, Färberei und Appreturanstalt in Klein⸗Eislingen. Theodor Karl Sixt, Fabrikant in Klein⸗Eislingen. Die Prokura des Philipp Lang ist erloschen. Neuer Prokurist: J. F. Bloch, Buch⸗ halter in Klein⸗Eislingen. (22./2.)
K. O. A. G. Ravensburg. J. G. Kießling, Tuch⸗ und Manufakturwaarengeschäft in Ravens⸗ burg. Johann Georg Kießling in Ravensburg. Durch Kauf an Georg Kießling, Kaufmann von hier, übergegangen. (21./2.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen. K. O. A. G. Böblingen. C. Burkhardt in Böblingen. Offene seit 31. Januar 1879 bestehende Gesellschaft zum Betrieb der Küferei und Essig⸗ fabrikation. Theilhaber: Christian Albrecht Burk⸗ hardt und Richard Alfred Burkhardt in Böblingen. Jeder der Theilhaber ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (17./2.) 3 “ ‚Thalbürgel. Bekauntmachung.
Laut Beschluß vom heutigen Tage ist in das Handelsregister hier eingetragen worden:
Fol. 55, die Firma: H. Reifarth zu Bürgel,
Inhaber: Hermann Reifarth das. die Firma: August Volk das., Inhaber: August Volk das. die Firma: August Früh das., Inhaber: August Früh das. .58, die Firma: Friedr. Schwabe das., Inhaber: Friedrich Schwabe das. . 59, die 1 Tr. Peterlein das. nhaber: Traugott Peterlein das. . 60, die Firma: Julius Eisenach das., Inhaber: Julius Eisenach das. 8 Ferner: zu Fol. 29 hat die Firma: Arnold Ratz das. nach des Inhabers Tode sich dain geändert: G Firma: Arnold Ratz Wittwe, Inhaber: Emma Ratz, geb. Geyer, das. zu Fol. 35 hat die Firma: Dr. Ferd. Drey⸗ korn das. nach Verkauf sich dahin geändert: Feemng. Dr. Seifert das., nhaber: Dr. Leopold Seifert das. und sind die Firmen: 86— ol. 88 Carl Straube Jun. das. un
Fol. 32, Robert Schumann das. erloschen.
Thalbürgel, am 21. Februar 1879.
herzoglich Sächs. Justizamt als Handelsgericht. Fitzler.
8 “
Tilait. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3, woselbst der Vorschuß⸗Verein in Skaisgirren als Genossenschaft eingetragen steht, vermerkt, daß am 9. Februar 1879 an Stelle des Apotheker A. Joachim der Gutsbesitzer Herrmann Kehler in Skaisgirren gewählt ist. Tilsit, den 24. Februar 1879. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Triptis. Bekanntmachung.
Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist auf Fol. 3 unseres Firmenregisters der Kaufmann Carl Wilbelm Reps in Triptis als Inhaber der Firma:
1 Wilhelm Reps 8 in Triptis in Wegfall gebracht, dagegen deissen Sohn, der Kaufmann Paul Hermann Reps in Triptis, als derzeitiger Inhaber obgedachter Firma eingetragen worden.
Triptis, den 22. Februar 1879.
Großherzoglich 8. Justizamtskommission. 8 Huschke.
Uehte. Bekanntmachung. Auf Fol. 29 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Firma: H. Tietmeyer. Ort der Niederlassung: Lavelsloh. Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Gerhard Tietmeyer aus Lavelsloh. Uchte, den 19. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. Niemeyer. Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 30) das Er⸗ löschen der Firma E. Fiek zu Friedland heut eindetragen worden.
Waldenburg, den 15. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wehlau. Bekanntmachung.
In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist zufolge Verfügung vom 24. Februar 1879 am 26. Februar 1879 sub Nr. 301 die Firma:
A. Perbandt in Taplacken gelöscht.
Wehlau, den 24. Februar 1879
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Wiesbaden. Der Kommanditist ist aus dem seither unter der Firma Phil. Overlack & Co. zu Wiesbaden betriebenen Handelsgeschäfte aus⸗ geschieden und dasselbe mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an den Kaufmann Franz Eduard Overlack zu Wiesbaden übergegangen. Das Geschäft wird von dem letzteren unter der früheren Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Es ist demgemäß heute die Firma Phil. Overlack & Co. im Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 213 gelöscht und in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 631 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 25. Februar 1870.
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wriezen. In unser Firmenregister ist Folgen⸗ des eingetragen worden:
“ 8 — Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Helene Elisabeth Louise Haase, geb. Fehmel. 3 Col. 3
Ort der Niederlassung: Wriezen Col. 4. Bezeichnung der Firma: E. Haase. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22 1879 an demselben Tage. Wriezen, den 22. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wriezen. In unser Geselsschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden: Col. 1: Nr. 34. Col. 2: 09 3: Freienwalde a./O. o0l. 4:
Die Gesellschafter sind folgende Geschwister Benekendorff: ) Johann Paul, Gutsbesitzer auf Wentow, Kreis Neu⸗Ruppin, 2) Wilhelm Oscar, Kaufmann zu London, 3) Franz Ulrich, Kaufmann zu Berlin, 4) Emilie Josephine, Ehefrau des Haupt⸗ mann Corbus zu Glatz, ) Marie Henriette Louise, verwittwete Frau Doctor Menzer zu Freienwalde a./ O., 6) Clara Charlotte Louise zu Freienwalde. Die Befugniß, die Firma zu zeichnen, steht nur dem Kaufmann Franz Ulrich Benekendorff zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1879 an demselben Tage. Wriezen, den 22. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wriezen. In unser Firmenregister ist bei der Firma Nr. 106 (J. F. Benekendorff) Spalte 6 zufolge Verfügung vom 22. Februar 1879 an dem⸗ selben Tage Folgendes eingetragen worden: Diese Firma ist durch Erbgang übergegangen auf die Geschwister Benekendorff, nämlich: 1) Johann Paul, Gutsbesitzer auf Wentow, Kreis Neu⸗Ruppin, 2) Wilhelm Oscar, Kaufmann zu London, 3) Franz Ulrich, Kaufmann zu Berlin, 4) Emilie Josephine, Ehefrau des Hauptmann Corbus zu Glatz, 5) Marie Henriette Louife, verwittwete Frau Doctor Menzer zu Freienwalde, 6) Clara Charlotte Louise zu Freienwalde, und die n. bestehende Handelsgesellschaft
—¹—
“
unter Nr. 94 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen.
Wriezen, den 22. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aalen. In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: Königliches Hüttenamt Wasseralfingen, ein versiegeltes Couvert mit einem Modell Regulir⸗ füllofen Nr. 0, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 3. Februar 1879, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Aalen, den 6. Februar 1879. Königl. Württ. Ober⸗Amtsgericht
Annaberg. In das Musterr gister für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Gericht amts ist eingetragen: Nr. 2. Johann Carl Wendler in Bärmstein, 23 Stück seidene Gimpenmuster, ein Musterpacket, Fabriknummern 462, 492 ½, 499, 500, 501, 510 ½, 518, 520, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 529, 530, 531, 532, 533, 534, 535, 536, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Februar 1879, Nachmittags 5 Uhr. Annaberg, den 13. Februar 1879. Königliches Sächs. Gerichtsamt. Philippi.
Annaberg. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen:
Nr. 63. Hermann Vogel in Buchholz, 1 Muster einer Kartonage zur Verpackung von Eisen⸗ und Messingwaaren, plastisches Erzeugniß, verschlossen, Fabriknummer 144 Schutzfrist 3 Jahre, “ den 30. Dezember 1878, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 64. Bruno Schneider in Buchholz, ein offenes Packet mit 5 Kurzwaarenmustern, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 2162, B. 2164, B. 2165, B. 2167, 2561, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. Januar 1879, 6 Uhr Nachmittags.
Nr. 65. Georg Adler in Buchholz, ein offenes Packet mit 2 Mustern von Holzbonbonnieren, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern A. 699, A. 701 b., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. Januar 1879, ½410 Uhr Vormittags.
Nr. 66. Georg Adler in Buchholz, ein offenes Packet mit nachbemerkten Mustern und beiverzeich⸗ neten Fabriknummern, als: Schreibepult 679, recht⸗ eckiger Holzkasten 685, Holzbonbonnièren 703 ., Taschen aus Stoff 3898, 3899, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. Januar 1879, ½ 12 Uhr Vormittags.
Nr. 67. Ernst Buschmann in Buchholz, ein offenes Packet mit 4 mit den Fabriknummern 20, 26, 27, 32 versehenen Muster⸗Geldbörsen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. Januar 1879, ½11 Uhr Vormittags.
Annaberg, den 15. Februar 1879.
Kgl. Sächs. Handelsgericht im Bezirksgericht.
Zeißig, Assessor.
Ballenstedt. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 10. Firma L. Meyer jun. & Co. zu Harzgerode, 19 Muster für Lampengehänge und Wandarme in einem rersiegelten Packete, Musterz für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1879, Vormit⸗ jags 10 Uhr. Ballenstedt, den 21. Februar 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handels⸗ richter. Hermann.
Konkurse.
Kaufmann Werner ist in dem Konkurse händlers Gustav Ednard Baldenius, in Firma Eduard Baldenius, Inhaber Eduard Baldenius, früher Mitinhaber der jetzt aufgelösten Firma Baldenius und von Amelunxen, Kronenstraße Nr. 41, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 20. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. 8 Abtheilung für Civilsachen.
(1900]
In dem Konkurse über das Vermögen lung und Beschlußfassung über einen Alkord Termin auf
den 24. März 1879, Mittags 1 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Ge⸗ meinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkursbureau zur Einsicht offen.
Berlin, den 20. Februar 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Wilmanns, Stadtgerichts⸗Rat V “
Zu dem Konkurse über Klempnermeisters und Wasseranlagen⸗Fabri⸗ kanten Hermann August Ludwig Kunde hier⸗ selbst hat der Kaufmann J. A. Dotti hierselbst nachträglich eine Forderung von 56 464 ℳ 66 ₰ angemeldet.
Der Termin zur ist auf
den 4. März 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. “
Berlin, den 25. Februar 1879.
Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
Der Kommissar des Konkurses. Roestel.
Prüfung dieser Forderung
Kaufmanns Baer Wolff Peltin ist zur Verhand⸗
Bilanz Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen in Burau III. A. zur Einsicht der Betheiligte offen.
[1903]
das Vermögen des
[1904]
8 8 118100 Koukurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Gemüse⸗ und Kon⸗ serveuhändlers Curth Waldemar Haus Lange, Ziegelstraße 2, ist am 28. Februar 1879, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗
gesetzt auf den 6. Oktober 1878.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der — Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3, be⸗
ellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden zufgefordert, in dem auf
den 14. März 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Wilmanns, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walter“, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwaz an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Bewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem B⸗ sitz der Gegenstände
bis zum 9. April 1879 einschlielich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige iu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldnes haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben nözen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Borrecht bis zum 9. April 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 5. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts jebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Ferherungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 13. Juni 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten e ein Ter⸗ min auf
den 11. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ — innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denfenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗
sanwälte Contenius und Justiz⸗Räthe Drews und
über das Vermögen des Kaufmanns und Wein⸗ Dirksen.
Berlin, den 28. Februar 1879. „ Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsach
[1907] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths und Handelsmanns Robert Mehr⸗ held zu Cossenblatt ist zur Verhandlung und
Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 14. März 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sessionszimmer vor dem Kommissar,
Kreisrichter Sperling, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten
oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗
kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen
wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Der Akkordvorschlag, die Handelsbücher, die nebst dem Inventar und der von dem
Beeskow, den 23. Februar 18709. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Bekanntmachung. “ Der unterm 25. September 1878 eröffnete kau
männische Konkurs über das Vermögen des Tape⸗ Heinrich Einsiedel hierselbst ist durch
kkord beendigt worden. Brandenburg g. H., den 27. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung.
In den Konkursen über das Vermögen
1) der Handelsgesellschaft G. Mende & Sohn zu Finsterwalde und deren Zweigniederlassung zu Werchow, sowie der Inhaber dieser Firma: Moritz Mende zu Finsterwalde und Rudolph Mende zu Werchow, des Tuchfabrikanten C. G. Liebach jun. zu Finsterwalde, des Tuchfabrikanten Rudolph Welz daselbst, des Dampfmühlenbesitzers Gotthelf Hoff⸗ mann daselbst, der Firma C. Frengang und des Tuchfabri⸗ kanten Moritz Freygang daselbst, 8
6) des Cigarrenfabrikanten Carl Henel daselbst,
7) der verehelichten Schwalenberg, Auguste. geb. Kotzschmar daselbst, als Gesellschafterin