1879 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

der falliten Handelsgesellschaft in Firma E. C. Wolff & Co. zu Berlin und in dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Heinrich Haufland zu Finsterwalde ist der

Ratbskellerwirth Reinhold Richter zu Finsterwalde

zum definitiven Verwalter bestellt worden. Luckau, den 17. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

11775” Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Meyer Isaac Cohn, in Firma: M. J. Cohn hierselbst, ist am 24. Februar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf 1“ den 24. Februar 1879 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard Julius Koblitz hier, Branden⸗ burgerstraße Nr. 3 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 6. März 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumten Termin ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters, eventualiter auch eines einst⸗ weiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besis der Gegenstände

bis zum 24. März 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. 1

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 5. April 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protskoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defini⸗ tiven Verwaltungspersonals

am 18. April 1879, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird

eeignetenfalls mit der Verhandlung über

u Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 6. Mai 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗

gen ein Termin auf

den 16. Mai 1879, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmt⸗ lichen Glänbiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel, Kelch, Engels und von Eisenhart⸗Rothe zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 24. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. [1815] In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Wilhelm Kmin hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 14. März 1879 ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf

den 21. März 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichts⸗Rath Jorck, im Verhandlungszimmer Nr. 17 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird eten

alls mit der Verhandlung über den vord ver⸗

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

——— ugen.

Jeder Glänbiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß ans dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bek⸗ fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗ e Roepell und Schoenau zu Sachwaltern vorgeschlagen. 3

Danzig, 8892 5 8

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

5

S8 r 82

2 e

l1Ssl Konkurs⸗Eröffnung. Königliches er. * Strasburg i. Westpr.

Den 27. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 29. Juli 1878 ver⸗

storbenen Kaufmanns Hermann Cohn zu Lau⸗ tenburg ist der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermeister Waldow zu Lautenburg bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 12. März er., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herru Gerichts⸗Asse or Saro, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 24. März cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗

rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[1911] Bekanntmachung.

Das erbschaftliche Liquidationsverfahren über den Nachlaß des am 7. Mai 1878 verstorbenen Königlichen Landraths a. D. Wilhelm von Graevenitz zu Thielau ist beendet.

Wohlau, den 14. Februar 1879.

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1885] .““

Zu dem Konkurse über das Vermögen does Kaunfmanns Ernst Bühring zu Swinemünde hat der Brauereibesitzer G. Lemcke zu Anclam nach⸗ träglich eine Forderung von 1812 83 an⸗ gemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 12. März cr., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Swinemünde, den 21. Februar 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Pollack.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Höhenberger zu Breslau in Firma Th. Höhen⸗ berger —, Langegasse Nr. 5, ist heute Vormittags 11 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 26. Oktober 1878 festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Michalock hier, Hummerei Nr. 57, bestellt.

IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗

meldung

bis zum 30. April 1879 einschließlich

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗ derungen ein Termin

auf den 12. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath vonFlansz, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes, anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Ab⸗ schrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Fränkel und die Rechts⸗ anwälte Fraustädter, Geißler, Hesse und Kade zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 29. Januar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. [1906] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters J. G. Heller zu Forst ist der Kaufmann Heinrich Senftleben zu Forst als definitiver Verwalter der Masse bestellt und ver⸗ pflichtet worden. 8

Forst, den 21. Februar 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Schmidt zu Liegnitz ist der Kaufmann R. Schurzmann hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Liegnitz, den 22. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [1891] 8 1 Der durch Verfügung vom 26. Juni 1877 über das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma Schuster, Rendeck & Comp. zu Greiffenberg und über da ivatvermögen des Tischlers Ernst Neudeck, des Tischlers Wilhelm Großpietsch, des Tischlers Wilhelm Metzig, des Tischlers August Knorn, des Tischlers Heinrich Scholz, des Drechslers Eduard Schindler, des Tischlers Carl Tschersich, des Tischlers Wilhelm Ludewig, des Tischlers Gottlieb Seidel, des Tischlers Ferdinand Püschel, des Maschinisten August Werner, ich ju Greiffenberg, und

des Drechslers Heinrich Heufel zu berg a. OQ.

eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Löwenberg, den 21. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ausschlußbescheiad und 8 8

Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Zusammenberufung der Gläubiger des Rittergutsbesitzers Staats von Münchhausen zu Voldagsen, jetzt auf dem Schwefelbrunnen, ist der förmliche Konkurs wider den Gemeinschuldner erkannt und demselben die Verfügung über sein den Gläubigern abgetrete⸗ nes Vermögen definitiv entzogen, da in dem Ediktal⸗ termine vom 24. Februar d. J. eine gütliche Ver einbarung nicht zum formellen Abschluß gelangt ist.

Die nicht erschienenen Gläubiger werden daher in Folge der Ediktalladung vom 11. November v. J. wegen ihrer nicht angemeldeten Ansprüche von der Konkursmasse ausgeschlossen.

Zur gütlichen Verhandlung wegen des vor⸗ geschlagenen Arrangements behuf Einstellung des Konkursverfahrens ist Termin auf

Montag, den 24. März d. J., Morgens 9 ½ Uhr, hier anberaumt, und werden dazu sämmtliche Gläubiger des Gemeinschuldners, die einfachen chirographischen unter der Androhung geladen, daß die Ausbleibenden den von den erschienenen Gläu⸗ bigern einstimmig gefaßten Beschlüssen als zustim⸗ mend angenommen werden sollen. * Coppenbrügge, den 26. Februar 1879. Könialiches Amtsgericht. Wolckenhaar.

Pproclam.

Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Theodor Peilert hier ist das vorläufige Konkurs⸗ verfahren eingeleitet und zur summarischen Schuldenliquidation, zum Versuche der Güte Be⸗ hufs Abwendung des förmlichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators Termin auf

den 7. April I. Is., Morgens 9 Uhr, in das Gerichtslokal, Kölnische Straße 13, zweite Etage, Zimmer Nr. 18, anberaumt.

Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Peilert werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem vorbereitenden Verfabren, der Annahme des Bei⸗ tritts derjenigen Gläubiger, welchen weder ein Pfandrecht noch ein Vorzugsrecht zusteht, zum Be⸗ schlusse der Mehrheit der erscheinenden und bezw. der Beibehaltung des vorläufig zum Kurator be⸗ stellten Secretairs der Handelskammer Heinrich Bromeis hier hiermit geladen.

Den Schuldnern des ꝛc. Peilert wird cröffnet, daß sie Zahlungen rechtsgültig nur an den Kurator ꝛc. Bromeis leisten können.

Cassel, den 17. Februar 1879.

Königliches de e I. ratz.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Iserlohn, Erste Abtheilung. Iserlohn, den 25. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Alonsius Unterberg zu Iserlohn ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröͤffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gerichtstarator Wilhelm Schulz hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 10. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem Kommissar, Herrn Krreisgerichts⸗Rath Steinbrück anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. 1 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8

bis zum 29. März d. Js. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige iu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 29. März d. Js. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäch 2 Prüfung der sämmtlichen innerhalb der geda Frist angemeldeten Forderungen

am 18. April d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, mus bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praris bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. . .

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Nohl und Ballot, Rechtsanwälte Hellmann und Heyland hier, und Gerdes zu Altena zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

1465

S. vorliegender Ueberschuldung ist die Er⸗

des Konkursprozesses über das Ver⸗ es

mögen

Hotelier Carl Aschermann

in Liebenstein ’8

durch Kollegialbeschluß vom Heutigen verfügt wor⸗ den. Es werden daher die bekannten und die un⸗ bekannten Gläubiger des Genannten, sowie Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrund Ansprüche an dessen Vermögen haben, auf 3

Freitag, den 4.

Abth. 6.

[1899]

Vormittags 10 Uhr

zu beladen.

rungen und Ausprüche bei Strafe Ausschlusses von der Konkursmasse und Angabe etwaiger Vorzugs⸗ rechte und zugleich auf Dienstag, den 8. April d. J., Vormittags 10 Uhr, zur Eröffnung eines Präklusiverkenntnisses, welches hinsichtlich der nicht erscheinenden für publizirt gilt, anber vorgeladen. 3 Außerhalb des hiesigen Gerichtsbezirks wohnende Interessenten haben einen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten am Sitz des unterzeichneten Gerichts zu be⸗ stellen, widrigenfalls fernere Verfügungen der Post mit der Wirkung der ihnen selbst geschehenen Be⸗ händigung zugehen. Salzungen, den 10. Februar 1879. Herzogl. S. M. Kreisgericht. v. Bibra.

Tarif- etce. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen

Vö“; [1895]

Am 1. März d. Js. tritt zum gemeinschaftlichen Tarif für den Güterverkehr zwischen Stationen der Rechte Oder⸗Uferbahn einer⸗ und den Stationen unserer Bahnstrecke Tremessen⸗Bromberg⸗Thorn andererseits via Oels⸗Militsch⸗Gnesen vom 10. Sep⸗ tember 1878 ein Nachtrag Nr. 1 in Kraft, welcher neue Ausnahmefrachtsätze für gebrannten Kalk ent⸗ hält und von den Verbandstationen zu beziehen ist. Breslau, den 24. Februar 1879.

Königliche Direktion der Oberschlesischen

Eisenbahn, als geschäftsführende Verwaltung.

[1896] Oberschlesische Eisenbahn.

Die Bestimmung der speziellen Tarifvorschriften I. B. I. 4. sub d. (Seite 7 des Nachtrages 7 zum diesseitigen Lokal⸗Güter⸗Tarif vom 1. Juli 1877, giltig vom 1. Februar d. J.), letzter Absatz, er⸗ hält hinsichtlich der Langholztransporte folgende Fassung:

„Der Versender von Langholz kann behufs An⸗ wendung der Ausnahmetarifsätze für Holz des Spezialtarifs II. die Stellung anderer Schemel⸗ wagen, als solcher von je 10,000 kg Tragkraft nicht beanspruchen. Sind derartige Wagen nicht vorhan⸗ den, so ist die Eisenbahn⸗Verwaltung berechtigt, statt eines Paares Schemelwagen von je 10,000 kg Tragkraft zwei Paar Schemelwagen von zusammen mindestens 20,000 kg Tragkraft zur Beladung zu stellen. Der Versender ist in diesem Falle berechtigt, die gestellten Wagen bis zur Gesammttragfähigkeit Die Fracht wird nach dem wirklich beladenen Gewicht, mindestens aber für 20,000 kg er. 2 Sätzen des Ausnahmetarifs für Holz be⸗ rechnet.“

Breslau, den 27. Februar 1879.

Königliche Direktion.

Oberschlesische Eisenbahn.

[1897]

nach Berlin direkte Güterabfertigung im Posen⸗ Halle⸗Schlesisch⸗Märkischen Verkehr unter Anwe dung der für Station Leschnitz bestehenden Fracht⸗ sätze statt. Die betreffenden Frachtsätze sind bei den Güter⸗Expeditionen einzusehen. Breslau, den 27. Februar 1879. Königliche Direktion.

[1912 der Berlin⸗Görlitzer und der Halle⸗Sorau⸗

Berlin, den 25. Februar 1879. Mit dem 1. April d. J. kommen die seither be⸗

Vetschau und Finsterwalde via Berlin und Finsterwalde Cottbus der geringen Frequenz wegen in Fortfall. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

[1890) Rheinischer Eisenbahn⸗Verband. Bekanntmachung. 8 Mit dem 1. März 1879 kommen die Nachträge: IX. zum Tarif für den Rheinisch⸗Badischen, VII. zum Tarif für den Rheinisch⸗Württem⸗ bergischen und 8 1 1 V. zum Tarif für den Rbeinisch⸗Elsaß⸗Lothrin⸗ gischen Güterverkehr via Bingerbrück zur Einführung. Dieselben enthalten veränderte Theilfrachten für die Stationen der Rbheinischen Bahn Dorstfeld (Dortmund⸗Union), Frintrop (Ober⸗ hausen⸗Gutehoffnungshütte), München⸗Gladbach a. Speik und Rheydt, sowie Frachtsätze für einige in den direkten Verkehr neu einbezogene Stationen der Königlich Württembergischen und Großherzog⸗ lich Badischen Staatsbahnen. ““ Verkaufspreis per Exremplar 5 ₰. Mainz, den 27. Februar 1879. Die Spezialdirektion

als geschäftsführende Verwaltung.

Wrogl⸗.. SerHar e. d

1491 Erfindungspatente

für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a.

8500 Erfindungspatente

für alle Länder und deren Verwerthung besor

mit dem „Arbeitgeber“ (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a./ M.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlag der Exedition (Kesselh. Paud: L. Elsner.

zur Anmeldung und Bescheinigung ihrer Forde⸗

Vom 1. März cr. ab findet von Groß⸗Strehlitz

Direkter Personenverkehr zwischen Stationen

Gubener Bahn.

standenen direkten Billets zwischen

der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft

4*“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. No 52. Berlin, Sonnabend den 1. Mürz 8 1829.

Berliner Börse v. 1. März 1879. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 [1/1. u. 1 7. 108,50 B Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB. 4 1/1. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen 1/7.

1

J95,00 bz 94,40 B 100,25 G

100,00 bz

95 25 B gr. f. 95 25 B gr. f. 103.25 B .100,50 G

95 25 B 100,30 G 97,50 bz G 99,50 G 99,50 G

99 50 G 99,00 G 97,00 G

96 75 G 96,50 bz G 103,10 bz 101,75 G

104 50 G

93 75 G

94 00 bz G

.95 20 bz

93 25 G

.101 00 b B k.. f. .100,10 bz 102, 10 bz 102,25 G 98,00 G

95 20 G

99,25 etw. bz G 100 50 B 101,60 G

100 50 bz

2

do. de. II. Abtheilung 5 1/1. u. 106 00 bz (Die eingeklammerten Dividenden bodeuten Bauzinsen.) do. Lit. CQ..

und nichtamtlichen Theil getrenuten Coursnotirungen nach den Hamb. 50 Th.-Loose p. St.3 1/3. [178,00 B 11877 1878 do. Lit. D. 4 ½ 1/1 eben Pabriken en abenngen eorinet nnd a8; niche Lübecker 50 Thl.-L. P. St. 3 ¼ 1/4. pr. St. 175 50 bz Aach.-Mastrich.. 16,30 bz G axZ“ 4 baündl. Gesellschaften nden sich am Schlusse des Courszattels. Heininger Loose pr. Stück [Ziehong. Altona-Kieler.. 122 60 G 111I FSh do. Präm.-Pfdbr. 4 1/2. [110,00 bz Bergisch-Märk.. 77,70 bz Berlin-Stettiner I. Em. Ansterdam . . 100 Fr. ¹ Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.: 1/2. 142 50 bz G Berlin-Anhalt .. J88,25 bz do. II. Em. gar. 3 ½ do. 100 Fl. Amerik., rückz. 1881 II nnean . 8,10et. bz G do. III. Em. gar. 3 ½ Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. do. 1885 gek.] ³ J. 98,00b G *) n. . 15,60et. bz. Gdo. IV. Em. v. St. gar. do. do. 100 Fr. 80 70 bz do. do. 1885 xPPP 1 I1 London 1 L. StrI. 20,50 bz do. Bonds crmc.) 102 25 bz B * 9.—₰ nds 79,75 bz do. VI. Em. 3 ½ % gar.

E1“ 20.375 bz do. do. 97,50 bz E8 Paris 100 Fr. 81 05 bz New-Norker Stadt-Anl. v e 8 65,50 bz Braunschweigische .. 3 100 Fr. 80,70 bz do EE-6 105,25 bz Bresl.-Schw. Freib. Lt.D. Pesther. 100 Fl. 174,20 G xaeteveg ve 15,90 b2z do. Lit. E. do. 100 Fi. 173.20 G —, e . 14,20 b2z G do. Lit. F. Wien, öst. W. 100 Fl. 174,20 bz do. E72 E“ ddo. Lit. G.. EeEEEbPb18 173,20 bz 0 Münst. Hamm gar 4 8 EEöö“ 4 4 8 8

89,—— ö,= IeenE

E E Ex gx̃ E; Ex

F

₰4 E Mroe

02

2* * —,—

169,15 bz 168,35 bz 81,00 bz

90 20,—

1111“ 1 8

1.

12ℳ

00 00—

EEEEF; RHHH Hi Fauᷣ &⁴ᷣ Hl

)

00 —,— * —,—ö,—

7. 109 60 G 112,50 B 2 96 90 G ½ 1/2. 8. 98 50 B 93 00 G 82,25 G 65,60 bz 54,90 G x54,80 G 55,50 G

002

Schwedische Staats-Anl. „Pfandbr.

8E3ENENEZESE + ——

7

8 ,— *

——öVSVSSVSVSVSVOVVNö

oehaee, ensh

8

H8 22

.

E derrworrwoneooeeeneo,

Pstersburg 100 8. B. 198,90bz Oester. Gold-Rente. esiüen 98 Z168 , Fu Ndschl.-Mrk. gar. 96,75 G 11“ E. 198,60 bz Papier-Rente .. Nordh. Erf. gar. EETEöö“;

8 17,70 bz 2 Warschau 100 S. 1; 1980068 1. 1 E 8 Obschi. A.C. D E. do. de 1876.

1“ 10,55,50et. bz B do. 250 Fl. 1854 4 105,80 bz G

8 25 40G Oesterr. Kredit 100 1858 pr. Stück 308,00 et. bz B FA“ Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 111,50 G 11116“ do. 1864 pr. Stück Ziehung.

16,67G Pester Stadt-Anleihe .. 6 1/1. u. 1/7./78 20 G 8 P

s1,67 Udà en dde Me 18.20, JHaeser ds X.

* 8* de8 s agarische Goldrente.. 50 bz G 23

Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.. . 17445bz Uagar. St. Eisenb.-Anl (39592 B Tilsit-Iusterburg

eerelann pr. 100 Fl. —,— Ung. Schatz-Sckeine ssehes Ludwigshf.-Bexb.

0. en pr. 100 Fl. üqpeen Mainz-Ludwigsh.

Russische Banknoten pr. 100 Rubel[199,15 bz 8ET1“ Mckl. Frdr. Franz.

Fonds- und Staats-Papiere. do. do. kleine .. Oberhess. St. gar. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.196,60 bz Italienische Rente. Weim. Gera (gar.) Consolidirte Anleihe 4 ½ 105,10 bz G sdo. Tabaks-Oblig.. Werra-Bahn. 7. 96 30 bz Rumänier gresse.. Berl. Dresd. St. Pr. 88 96.40 G do. mittel . Berl.-Görl. St.-Pr. 96,70 bz do. kleine .. Hal.-Sor.-Gub. 97,00 bz* Russ. Nicolai-Oblig. Hann-Altb. St. Pr. 92,00 bz IItalien. Tab.-Reg.-Akt. Märk.-Posener Fr. 350 Einzakl. pr. St. Magd. Halbst. B., 102,00 G Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. C., 102,25 bz do. Engl. Anl. de 1822 Nordh.-Erfurt. 91,40 bz do. 70. d 1862 Oberlausitzer 101,70 G 1ö1’ kleine Ostpr. Südb. 101,50 G S sdo. Engl. Anl. . R. Oderufer-B. 101,00 G do. fund. Anl. 1870. Rheinische .. 101,70 G do. consol. de 1871. Tilsit-Insterb. 103,00 bz do. kleine ... Weimar-Gera 102.30 G do. 1872. (NA.) XIt.Z. It.Pr. 101 50 bz do. kleine .. .. Bresi Wsch. St Pr. 102.00 et. bz B do. 1873. Lpz.-G.-M. St.-Pr. 106 00 b2z . 0o. kleine Saalbahn St.-Pr. Anleihe 1875.... Saal-Unstrutbhn. 8 11“ 1u6“ Rumän. St.-Pr.. 95,70 6G6 sdo. Boden-Kredit ..) vwn —,— do. Pr.-Anl. de 1864 Amst. Rotterdam 5, do. 4o. de 1866 Kunsig Tepltz. 1 —— do. 5. Anleihe Stiegl. Baltische (gar.). 85,25 bz Böh. West (Pgar.) 95,20 B do. Orient-Anleihe. Gewe.. 85 25 G do. Poln. ig. ux.Bod. Lit. A. B. 96,00 bz do. 1“ Elis. Westb. (gar.) 5 102,90 G fpoln. Pfdbr. III... 111“6“ S eee do. Liquidationsbr.. 95.,50 bz G Türkische Anleihe 1865 fr. 12,70 bz G 95 10 G do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. 839 10 bz G

87,30 G SLSest. Bodenkredit 5 1/5.n.1711. 96 25 G a e

02

00 G0 00 b5 00 bS5 00 bSv 00 n 00 b5 00 b0 0

AEaAE

.

—.

124,75 bz G Cöln-Mindener I. Em. 1“ do. II. Em. 43,25 bz do II. Em 107,30 bz do. 94.25 bz G do. 3 ½ gar. IV. Em. 9,00 bz do. V. Em. 101,10 bz do VI. Em 115,50 bz do. VI. Em. 92,10 bz Halle-S-G. v. St. gar. conv.- 101,75 bz bE6689 21,10 bz Hannov.-Altenbek. I. Em. 181,75 bz do. II. Em. 67,50 bz do. III. gar. Mgd.-Hbst. 106,40 bz Märkisch-Posener.... 84,50 bz Magdeb.-Halberstädter. 34,00 bz G do. von 1865 29.605bz G do. von 1873 19,30 bz G Magdebrg.-Wittenberge 38,50 bz G do. do. 45,80 bz G Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. 28,75 bz G do. do. Lit. B. 89,00 bz G Münst.-Ensch., v. St. gar. 78,50 bz G Niederschl.-Märk. I. Ser. 108,00 bz G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 53,75 G N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 18,25 G do. III. Ser. 89,75 bz G Nordhausen-Erfurt I. E. 113,60 bz G Oberschlesische Lit. A. do. Lit. B. Lit. C. Lit. D.4 gar. Lit. E. 4 ar. 3 ½⅛ Lit. F. ene Lit. G. 18,25 G 1 gar. Lit. H.

8 Em. v. 1869/5

15,0520

1/1. u 7. 16,10 bz G do.

1/1. u 7. 112,60 bz G do. u. .143.00G do. do. 5 [1/1. u. 1,

1/1. u 7. 48,75 G do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7.

73,20 G do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10.

44,40 bz G do. II. Em. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10.

e do. III. Em. 4 ¼1/4. u. 1/10.

20 75 bz G Ostpreuss. Südb. conv.

73,30 bz G bis 1./7. 78: 5 % 4 ½1/1. u. 1/7./ 99 80 B kl. f. 57,75 bz G do. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7./99.80 B kl. f. TTET8* do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7,99.80 B. M. f. 42,75 bz G† SRechte Oderufer. . 1/1. u. 1/7. 101,50 G 45,00 bz G Rheinische 4 1/1. u. 1/7. —,— 14,30G do. II. Em. v. St. gar. 3 ½1/1. u. 1/7./ 88 00 bz 2 ““ do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,30 bz G „₰ 201,00 bz do. do. v. 62 u. 64 4 1/4. u. 1/10./101,30 bz G G do. do. v. 1865. 5 1/4. u. 1/10.101,30 bz G

-o- 0,—

——

E;;nIoUNO O G

O02

Diskonto: Berlin We Gele-Sorten Dukaten pr. Stück... Sovereigns pr. Stück. 2-Francs-Stück.... Dollars pr. Stück .. Imperials pr. Stück. do. pr. 500 Gramm fein . .

02

2 b,

do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.... qdo. (Lit. B. gar.) (Rhein-Nahe .. .

8 SIkLaeenlbSeollii1

e Iüneeeee

U 92

SEEEEEEgSEEEE 121öN8öBN82SSSSSSSAS323SSSS32ö3öö3SSS33SS22

00—

—g=g EFSEPbAAnA

——ö

858HAHAHAAESAARHEAGHA'E;

2—

ET“

200—

üErAAEEn

/

—y 8Oög—

2S

0, 1 200— wens

———

8 E

*

1

8

Sg

8

0

0—

8

1 1 1 1

—8

1 1 1 1

9,e..

en

gUrneeron-N

S 98 8

8

206. nöSööN99,U2 Sn = 8 98,

1Il1eSEEIKSell

[8

103,20 bz G 103 20 bz G 76 10 bz 102,90 B 103,50 bz 103 50 bz 75 25 G

I2S/0S 8

8 890,— *

—r, vae -— eoeo,

101.75 bz G 93,00 bz G 96,90 B

95 50 G 97,00 bz kl. f. 95,75 bz G 101,00 et. bz B

Z2S

—* 8eö

1114141515

ETETTT & O2 2 —,——-A-

18HHAH̃EEHA'HH'àᷣ g —,— - - --—

GAO88Sbodn

100 Er. =SOAen

——

Stasts-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv.? Oder-Deichb.-Oblig. .. Berliner Stadt-Oblig...

do. do. 8 Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig.. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. .Eö“

0—, ,00—

ℳ—

CSnSSSSU

2

BEESSHHSSSHSESESA'EA

—ö—

82 5 en

c S;S

AUMwroeoeN

=

Sne

28SSSZ.

5

20

0,—

74,25 G 16,50 G

Sx. S e —O—V +—BVSYösSOOSOSOSYgSSBSOBOB=VB=I=Zg

.

1 It =

E Ece PcREEEgn- 1n11“*“

v

—2

30,25 G

2

101,80 bz 101,50 bz G 93 30bb

. xhrrechhecMhNNNoreoe

IroroeeoN

58E‧F S3Z3ö35SS2ö3ö2Z2ö2ö2ö2ö=2öS2öBSS.

do. Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.. o. neue. 2 ea. neue. N. Brandenb. Credit do. heue. Ostpreussische ...

do. 1“ Pommersche... do. ““ do. u“ do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische... Schlesische altland. do. do. Lit. A. 3 ½ do. do. do. do. do. Lit. C. I. 4

FEUGoEEXRGEESGFSRSICRAESOGUGGN;GSNCOS

N

SEESSEESUSSESUASAUASSZS

. 2*

0— rb

7. 85 90 bz* / 74,70 bz

7. 146,25 bz . 1/9. 146,10 bz

8RHRRHHRHHHᷣEH̃HHENAHR;

8ööni8

—,—8,—O———AOA—

2

%—

. e. eeeeeeee ee 2VNNVIöNöIINIIöIIIö2

SFeoechhnöa

320

Mw

,57 80 bz 57,70 bz 81˙30 bz

1/6. u. 1/12. Ziehnng.

Fweee 5 7 ℳ-— . hh

1el Ie 1IeSelSSIIISSIeel SSSIIIS!

RHERHEREHEHAHAH;

98 %084

E E ̊ᷓo mRREhoUCRGR;RGRNG;RCʒNCS ꝙNCNC8

—1500 Ro.

Gal. (CarlIB.)gar. 92/7 Gotthardb. 60 % (6) Kasch.-Oderb.. 4 Lütticn-Limburg 0

0—9 0—

2900

8

—— 2öööö2öö’2

N

PcooEEEESS

2HRSAH'EF

——

Aööe -

—,— -

NI28“'d,

Pfandbriefe.

. 1““

HHESAEHAAEAE

8

do. do. Westphälische Westpr., ri do.

SSISSE“];

/

22ö2öö22N2SSSSSSSg=”SLIZ

.

2

8EEHAHEAS'E

öööSöB

22öSöSöSöSöSS

7

v11

1]

Rentenbriefe.

5

2. 2z 1

7 Sei h. Fi . eneeee

5

2öSöSA”

8 99 90 b2 104,00 G

8HSAEHAHSHHASHASHAS

12

9

8EESHAEASAA

Seanclercaxaen SNöööSSöN=SE=”

—8 —,—

HK . 82EAEE

28

8 5 8* —,— —,—

=

New-YNersey 7 1/5. u. 1/11./ 94,00 B Oest. Nordwestb. 415 8 1 n Lit. B. 0 ichenb.-Pard. 4 do. do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u. 1/10. 104,10 bz Hypotheken-Certinkate. EE * S 8 do. do. v. 1874 4 ½ 1/4. u. 1/10.104,10 bz- vbööu2.*₰* do. Cöln-Crefelder .4 †1/1. u. 1/7. —,— Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.0103,25 G Fabgene desen⸗ 8 Rhein-Nahev. S. gr. J. Em. 4 †1/1. u. 1/7.102 50 bz kI.f. Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7. 100,30 G aaxen. —. 5 do. gar. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7./102,50 bz I. f. do. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7./94 00 G 1616168 2813 1 Saalbahn, gax 4 ½1/1. u. 1/7 101,10 G D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 1/1. u. 1/7.99,60 b G Jucuan üeae 2. 3 99'5Ot br G Schleswig-Holsteiner. 4 1/1. u. 1/7.—,— Seesnnn do. III. b. rückz. 110,5 1/1. u. 1/799,60 bz G vVoraelberr Srar.] 5 40,30b1,14 GC. Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1⁷.†—. 85,20 bz 8 rückz. 110,4 ½ 1/1. u. 1/792,70G 42. berg (gar.) 8 V 88 2171 00 do. II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,75 bz 1 v8 , 9. ¹¹. Hp. B. Pfdbr. unxb. 5 versch. 1101,00bz G arch. Wüisn.. .S 206 4 88 —“ .. 4 8 u. 8 a 8 2,00 bz do. do. do. 4 ½ 1/4.u. 1/10. 94,75 bz G o. W. Serie 4 ½1/1. u. 1. —,2. do. . 11 102,75 bz¹* Eruppsche Obig.r.. 1105 1/4v.1/10,108,806 14114 4o. J. Zerie...4†1/1. u. 1 10125 z gr.. 1/1. Sacgea Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. achen-Mastric 1 u. 1/7. 268 88 do. ML. Serie 41/1. u. 1/7. 101,75 G NI f. do. Neulandsch. 4 1/1. 1. II. u. II. . .5 11/1. u. 1/7. 100 50 bz G 98 ö“ 168 . Enbeck-Büchen garant 71/1. u. 177107 25G do. do. II. 4 1/1. u. 1/7. 94,60 b2 do. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7. 104,20 B do. do. I. 4 ½ 1/1. —,— do. do. II. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 94,75 bz G U n 1/1,. 1 100775 B do. do. 1875,5 1/3. u. 1/9. 102 80 G do. do. II. 4 /1/1. u. 1/7. 101,80b2z Meininger Hyp. -Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 100,00 G 4o. I Ser.-. Staats eEE do. do. 1876 5 1/3. u. 1/9. 102,75 bz Hannoversche .4 1/4 u.1/10.,— Nordd. Srund. G. Byp. 4A. 5 1/4.v.’/10,92,90 b G s40.II. Her v. Staatestgar. 311/1. u. /1 8600bzG do. 4doô. 1878 5 1/3. u. 1/9.102.756 Kur- u. Neumärk. 4 1/4 u.1/10.97,00B do. Eyp. Pfandbr. 5 1/1. u. 17,90,75bz 6 sao. 4o. Iit. B. 8 do. do. 1878 II. Em. 5 1/3. u. 1/9. 102 75 G Pommersche .4 1/4. u. 1/⁄10. 96,70 G Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz do⸗ 1v g 1 1100,70 B do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10 98,00 G. Posensche 4 11/4. u. 1/10. 96,50 bz do. do. 4 ½,1/4 u. 1/10. 98,00 bz E A11“A Werrabahn I. Em. 4111/1. u. 1/790,75 b2 FPreussische H 4 1/4. u. 1/10. 96,75 b2 Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 1/1. u. 1/7. 97,25 G en AXA“ Jicl. 100,75 G (N. A.) Gr. Brl. Pfab. rz. 103, 5 1/4. n. 1/10. 103 30 b2z G * Rhein. u. Westph. .4 1/4. u. 1/10. 98,75 B do. II. u. V. rz. 110,5 1/1. u. 1/7. 89,30 G 88 CCTTPPTAE11“ 3 ö A.) Gr. Brl. .rz. 103/5 1/4. u. . 8 1 Sächsische 1“ 1/4. u. 1/10. 97,10 G do. III. V. u. VI. rz. 100/ 5 1/1. u. 1/7./88,00 G 0. 103, 8 Albrechtsbahn.... .5 11/5. u. 1¼11. 62,00 bz Schleswig. Holstein. 4 1/4.n 1/,1097,75 G Pr. B. Hyp. Schldsch. kib. 5 versch. (100 00G s40. X. Ser. 1Ee. Basche Xul. de 1868 17171- n. 177. 102,40G do. B. unkdb. rz. 1105 11/1. u. 1/7. 100,75bz G sao. ¹09. 10188e1a h. —193,75 B Dir E. I11“ 40. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 101,20 B do. 4o. r2. 1005 versch. 97,50 bz G sdo. 199,50 G b1ö“”“; 8 do. 4. versch. —,— 4o. . n. 115 1,1.. F 5 26 bz c o. Dg . Mpeel4. Prior. 493,506. Mlisabeth-Westb. 1872 5 1/1. u. 1/7 Bayerische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7. 95,80 bz Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10.100,25 bz ISs 8 9 99,50 G .1/10. Br V n Sdo. unkdb. rückz. 110,5 1/1. u. 1/7,,107,40 bz so. do. II. ger. 99, do. 1873 5 1/4.n.1/10. emer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. —. 0 rüc 71. u. 1/⁷.1107, do. Dortmund-Soest J. Se Franz-Josephbahn 1873, 5 1/4. u. 1/10 Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15,5.15/11 95,80bz- 4o. rz. 110 4 ½1/1. u. 1/7, 99,00 bz J11“ b“ Hamburger Staats-Anl.4 1/. u. 1/9. —,— do. rz. 100 5 (1/1. u. 1/7.,102 60 b2z do. Nordb. Fr.-W. ... edeeehe e ten 17, 672011 5 do. St.-Rente 3 ½ 1/2. u. 1/8. 83,70 G Pr. Hyp.-A.-B. . 120 4 ½ 1/1. u. 1/7.,95,50 bz 6 sdo. Rumr-C. X GI I.Zer. v116“] 11.. 1/⁷ 86 3 bz G Lothringer Prov.-Anl. 4 11/1. u. 1/7.—,— do. do. rz. 110 5 1,4.u. 1/10. 102,00 bz G C11.“ 8. Fr. I Nes w.n 1⁷84 70bz G ec 1 . ö o. rs 2 . . . . . . . . .U. . 2 Lüb k. Trav.-Corr.-Anl./4 1/6. u. 1/12. —, do. d „5 versch. (97,80 bz G gx be III 882 8 n IV. Um 10 8 15 8450G MHeckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 88,25 z Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½1/4. u. 1/10.,— Seex Gömörer Ffsenb. Pflbr. 5 /2. n. 11, 810082b Sächsische St.-Anl. 1869/4 1/1. u. 1/7. —,— Schles. Bodencr.-Pindbr. 5 versch. [100,00 G c0 In vrün. Gotthardbahn I. u II. 8 8 1/1. 8 2 7,74,90 et. bz B Zächsische Staats-Rente 3. versch. 73,60 bz do. 4o. rz. 110,4 ,1/,l. u. 1,96 256 EEEE dem nerr. Ser. 8 1/ 0.799et.ve FEEI wöm 550)5 Stett. Nat. Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. 95,00 bz G tser⸗ er. 3 1/8.1./10 9910 8 5 Ir. 3 ½ 1/4. s150,00 bz 8 A. 110,2 1/1 . 1/7 94,00 bz G do. Kaiser-Ferd.-Nordbahn . 5 1/5. u. 1/11. 92 10 B Hess. Er. Sch, à 40 Thlr. yr. Stück 255,20 ‧b2 EEEEbö 11. 2n 26 103700G do. (Oberlausitz.). Kaschau-Oderberg gar. 5 (1/1. u. 1/7. 61,40 G adische Pr.-Anl.de 1867(4 1/2. u. 1/8. 123,75 G er g 4n verneh 98700 Berl.-Dresd. v. St. gar. 102,30 bz Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5 1/4 u. 1/10./67 10 G do. 35 FI. Obligat. pr. Stück 152,00 bz do. g- 4*1/1ε¼/ 92,70G Berlin-Görlitzer 102,40 B do. 69er gar. 5 1/4.u. 1/10. 65,10 EG. Beyverische Präm.-Anl.. 1⁄66. Zieb. 2 2. 4. 171. u. 17,92. do. Lit. B. 93,50 G do. 187 2er gar. 5 1/4. u. 1/10. [64 60 bz G raunschw. 20 Thl. Loose ,78 Stück Zieh. (N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 1/4. u. 1/10. 198 75 G do. Lit. C. 4 10. 7,50 B Lemberg-Czernow. gar. 5 1/5. u. 1/11. 67,50 G Oöm⸗Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4. u. 1/10.118,75 bz Kreis-Obligationen 5 versch. [102 25 G Berlin-Hamburg I. Em. 4 /7. 95,75 G do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. [69,80 bz B essauer St.-Pr.-Anl. 1/4. [122,60 G do. do. versch. [100,00 G do. Em. 4 /7. [95,75 G do. gar. III. Em. 5 1/5. u. 1/11. 163,75 bz G dische Loose . pr. Stück 39,50 0 verach. III. Em. 5 11/5. u. 1/11.

—, S.

/ 1/7. 1103,00 bz do.

w *