8 ““ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Offenburg, den 12. Februar 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Saur.
Passau. In das Musterregister ist eingetragen: Firma: „Dressel, Kister & Cpie. in Rosenau bei Passau“, ein Packet mit 45 Mustern und Ge⸗ schäftsnummern für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr. Kgl. Bayer. Handelsgericht Passau.
Saarbrücken. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 3. Mechaniker Carl Koch in Saar⸗ brücken, ein Packet, offen, enthaltend vier photo⸗ graphische Abbildungen, und zwar 1) eines gußeiser⸗ nen Geländerstabs, 2) eines dito Heerdfußes, 3) eines dito Aschenkastenverschlusses und 4) eines dito Griffes zum Aschenkasten, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2, 3, 4 und 5, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1879, Abends um 6 Uhr. Saarbrücken, den 9. Februar 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Klein.
Saarbrücken. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 4. Mechaniker Johann Schoen in Malstatt, eine offene Zeichnung einer Bettstelle aus E Eisen (E Eisen), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, ohne Fabriknummer, Schutzfrist vorläufig ein Jahr, angemeldet am 10. Februar 1879. Nach⸗ mittags 3 Uhr. Saarbrücken, den 10. Februar 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Klein.
Sayda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Fürchtegott Fridolin Stiehl in Heiders⸗ dorf, ein Modell eines Federkastens mit schwarz⸗ und weißgestreiftem Jalousiedeckel, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1879, Nachmittaas 3 ½ Uhr. Sayda, am 19. Fe⸗ bruar 1879. Das Königliche Gerichtsamt daselbst.
In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 6. Firma Max Böhme in Aue, 1 Packet, enthaltend: 3 Muster Christbaumlicht⸗ halter von Blech, offen, Geschäftsnummern 20, 21, 22, 1 Cigarrenabschneider, offen, Geschäftsnummer 25, 1 gepreßter Winkel zur Verbindung von Inhalationsröhrchen, offen, Geschäftsnummer 26, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1879, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Schneeberg, den 17. Februar 1879. Das Königliche Gerichtsamt. Bernhardi.
Schneeberg.
Schweidmnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 13. Firma A. Willmann & Comp. zu Freiburg i. Schl., 4 Stück Muster zu Regu⸗ lateur⸗Uhrgehäusen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 34, 40, 41, 42, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1879, Nachmittags 4 Uhr. Schweidnitz, den 22. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sorau. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Kreisgerichts ist sub Nr. 3 eingetragen: Firma: Erdmann Hoffmann in Sorau N.⸗L., ein Packet mit 50 Mustern für Konfektionsstoffe in eigenthümlicher C“ der Muster⸗ bildung und der Musterbindung, Fabriknummern 1301 bis 1307 und 1338 bis 1345, 1355 bis 1360 und 1379 bis 1387, 1401 bis 1408 und 1416 bis 1423, 1478 ⸗ bis 1481, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr. Sorau, den 6. Februar 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. I. Abtheilung.
Sorau. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Kreisgerichts ist sub Nr. 4 eingetragen: Firma J. G. Freuzel in Sorau N.⸗L. ein Packet mit einem Muster abgepaßter Jaquard⸗Rolltücher, Geschäftsnummer 900, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Februar 1879, Vormittags 11 ¾ Uhr. Sorau, den 8. Februar 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. I. Abtheilung.
Sorau. In das Musterregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist sub Nr. 5 eingetragen: Firma Erdmann Hossmann in Soran N./ L., ein Packet mit zwei Mustern für Confectionsstoffe in eigen⸗ thümlicher Musterbindung und Musterbildung, Ge⸗ schäftsnummer D. C. 1— 2, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Februar 1879, Mittags 12 Uhr. Sorau, den 10. Februar 1879. Königliches Kreis⸗ gecicht. I. Abtheilung. Steinach. In das Musterregister Bl. 1 unter Nr. 2 ist eingetragen: Glasfabrik der Firma Elias Greiner, Vetters Sohn in Lauscha: 1 Packet mit 28 Mustern für Christbaum⸗ und Illumina⸗ tions⸗Lichterträger aus Glas mit Metallstift, Fa⸗ brikaummern 5065/1 bis 28, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Fe⸗ bruar 1879, Nachmittags 3 Uhr. Steinach, den 16. Februar 1879. Herzogliche Kreisgerichts⸗Depu⸗ tation. Otto Schaller.
Zerbst. In unserem Musterregister ist heute fol⸗ gender Eintrag bewirkt: Nr. 5. Firma: Johann Becherer hier, Inhaber: der Fabrikant Paul Toberentz hier, Muster zu 4 Peitschen, in einem Packete niedergelegt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2880, 2881, 2882, 2883, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Mittwoch den 5. Februar 1879, Nachmittags 4 Uhr. Zerbst, den 6. Februar 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreis⸗ gericht. Der Handelsrichter. Henning.
Zöblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königlichen Gerichtsamtes ist eingetragen worden: Firma O. Hille in Olbernhau, 1 Packet, nthaltend Muster von 4 Stück polirten gefraisten Federkasten, 1 Lineal und Metermaß, 2 Stück po⸗ lirte gefraiste Nadeletuis und 2 Stück gefraiste Cirkeletuis mit Metermaß, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1879, Nachm. 3 Uhr. Zöblitz, den 11. Februar 1879. Das Königl. sächs. Gerichtsamt. Höfer.
Konkurse. Konkurs⸗Eröffnung.
das Vermögen des Gemüse⸗ und Kon⸗
[1510]
Ziegelstraße 2, is 28. mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗
gesetzt auf den 6. Oktober 1878.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der — Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3, be⸗
ellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 14. März 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal „ 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Wilmanns, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walter⸗, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Bewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände
bis zum 9. April 1879 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige m machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldnes 8— von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben wögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorre
bis zum 9. April 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 5. Mai 1879, Vermittags 10 Uhr, im Stadtgerichts jebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird gerignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Ferenngen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 13. Juni 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der . Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗
den 11. Juli 1879, Bermittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ 1“ innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden iu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwälte Contenius und Justiz⸗Räthe Drews und Dirksen. 4
Berlin, den 28. Februar 1879. 8
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
[1930]
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Marius Caspari in Bütow ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord, für dessen Erfüllung die festgesetzten Sicherungsmaßregeln getroffen sind, beendigt. 88
Bütow, den 22. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Johann August Wilhelm Meyer zu Tornow bei Potsdam ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 6. März 1879, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Haeckel, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Potsdam, den 25. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
84
1“
99 3 . Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Kleinke zu Memel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 26. März 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer 18/19, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest⸗ gestellten oder vorläufig zugelassenen Forderun⸗ en der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ felben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗ recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche
Bericht im Gerichtslokale zur
offen liegen. Memel, den 22. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. teer Kommissar des Konkurses. Krieger.
[1926]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Bahte zu Schöneck werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufge. fordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bere rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht
bis zum 9. April 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frifst angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 23. April 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Litten, im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird falls mit der Verhandlung über den fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat shne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten. 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Leyde, Holder⸗ Egger und Rosenheim zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Pr. Stargardt, den 1. März 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
eeigneten⸗ kkord ver⸗
[989. “ “
Pönigliches Kreisgericht zu Stralsund,
am 30. Januar 1879.
Nachdem über das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft F. Behm & Sohn zu Stralsund und das Vermögen der beiden Gesellschafter Tisch⸗ lermeister Friedrich Behm und Bildhauer Friedrich Behm daselbst Konkurs eröffnet wor⸗ den, werden alle Diejenigen, welche an die vor⸗ bezeichnete Handelsgesellschaft sowie die beiden Theil⸗ haber derselben und deren Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, geladen, dieselben in einem der auf
den 11. Februar, 25. Februar und 18.
März dieses Jahres, jedesmal Vormit⸗
tags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von den Konkurs⸗ massen werden ausgeschlossen werden. In dem 3. Termine soll zur Wahl eines Kurators und ge⸗ meinschaftlichen Anwaltes geschritten und weiter über die Versilberung der Massen verhandelt werden. Die Gläubiger haben sich dazu einzufinden, widrigen⸗ falls hinsichtlich der Ausbleibenden angenommen werden wird, daß sie den, von der Mehrheit der Erscheinenden zu fassenden Beschlüssen beitreten wollen und die auswärtigen Gläubiger haben hier am Orte einen Bevollmächtigten zu bestellen, da sie sonst bei den weiter zu fassenden Beschlüssen nicht zugezogen werden können. Es werden ihnen dazu die Rechtsanwälte Dr. von Lühmann, Tamms, Ziemssen und die Justiz⸗Räthe Scheven, Hagemeister und Fabricius empfohlen.
Zum interimistischen Güterpfleger ist der Rechts⸗ anwalt Langemak hier bestellt.
Alle, welche zu den Konkursmassen gehörige Sachen in Besitz haben oder der Handelsgesellschaft F. Behm & Sohn und den beiden Theilhabern derselben Zah⸗ lungen zu leisten haben, werden angewiesen, ihre Verbindlichkeiten nur an den Rechtsanwalt Lan⸗ gemack zu erfüllen — zur Vermeidung doppelter Bei⸗ treibung.
[1929] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Julius Czapski aus Kozmin ist durch Ausschüttung der Masse beendigt.
Krotoschin, den 21. Februar 1879.
Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kommissar des Konkurses.
[1932]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns Otto Mathes zu Exin hat der Kaufmann Wilhelm Scheibert zu Stettin nach⸗ träglich eine Forderung von 426 ℳ 25 ₰ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 13. März 1878 ohne Vorrecht angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist
auf
den 14. März d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Cwiklinski, anberaumt, und wird zum Erscheinen in diesem Termin der Gläubiger Scheibert aufgefordert.
Schubin, den 25. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 8— Cwiklinski.
[19311 Bekanntmachung. Der in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Clemens Kettner zu Forst auf den 7. März cr. 8 anberaumte Akkord⸗Termin ist aufgehoben. Forst, den 27. 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
[1927] —
In dem gemeinen Konkurse über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesitzers Mar Erhardt zu Nieder⸗Michelsdorf bei Haynau ist zur Prüfung der von dem Kaufmann Schurzmann zu Liegnitz als einstweiliger Verwalter der E. Alexander Katzschen Konkursmasse nachträglich angemeldeten Wechsel⸗ und Kostenforderung von 2008,50 ℳ ein Termin auf
den 20. März d. J., Vormittags 10 ¾ Uhr, in unserm Gerichtslokal, Zimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Fuisting, an⸗ beraumt worden, zu welchem die Gläubiger hier⸗ durch vorgeladen werden. 2 Goldberg, den 26. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1925]
In dem Konkurse über das Vermögen des
Fabrikanten Adolph Wondrack zu Kerzdorf, früher zu Feldschlößchen bei Görlitz, zat der Ritt⸗ meister a. D. Herrmann John in Ludomko bei Ludom nachträglich eine Forderung von zusammen 4678 ℳ 50 ₰ nebst 5 % von 3655 ℳ 50 ₰ seit 1. Januar 1874 und von 982 ℳ 50 ₰ seit 1. Ja⸗ nuar 1875 angemeldet.
Zur Prüfung dieser Forderung ist ein Termin
auf den 13. März 1879, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Königk im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 17, anberaumt, wozu die Gläubiger der Konkursmasse hiermit vorgeladen werden. Lauban, den 20. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Konkurs⸗Kommissar.
[1933] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Höhne, Auguste, geborne Lentge hier ist der Tag der Zahlungseinstellung ander⸗ weit auf den 15. Dezember 1878 festgesetzt.
Magdeburg, den 14. Februar 1879.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
FProclam. Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzer Theodor Peilert hier ist das vorläufige Konkurs⸗ verfahren eingeleitet und zur summarischen Schuldenliquidation, zum Versuche der Güte Be⸗ bufs Abwendung des förmlichen Konkurses und zur
Wahl eines Kurators Termin auf
den 7. April I. Js., Morgens 9 Uhr, in das Gerichtslokal, Kölnische Straße 13, zweite Etage, Zimmer Nr. 18, anberaumt.
Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Peilert werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in 8e vorbereitenden Verfahren, der Annahme des Bei⸗ tritts derjenigen Gläubiger, welchen weder ein Pfandrecht noch ein Vorzugsrecht zusteht, zum Be⸗ schlusse der Mehrheit der erscheinenden und bezw. der Beibehaltung des vorläufig zum Kurator be⸗ stellten Secretalrs der Handelskammer Heinrich Bromeis hier hiermit geladen.
Den Schuldnern des ꝛc. Peilert wird eröffnet, daß sie Zahlungen rechtsgültig nur an den Kurator ꝛc. Bromeis leisten können.
Cassel, den 17. Februar 1879.
Königliches Iö I. Abth. 6. ratz.
8
Tarif- etc. Veründerungen derdeutschen Eisenbahnen
No. 52.
[1934] Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Mit dem Tage der Betriebs⸗Eröffnung der Bliesthalbeahn — 1. März 1879 — tritt der Anhang zu dem südwestdeutschen Ausnahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen, Kokes, Roh⸗ eisen und Eisenerzen außer Kraft.
Straßburg, den 28. Februar 1879.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[1937] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband.
Zum Verbandstarif für direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung ist Nachtrag 11 ausgegeben, wel⸗ cher verschiedene neue Billetpreise ꝛc., sowie Auf⸗ hebung der bestehenden direkten Personen⸗ und Gepäckabfertigung von und nach Warschau mit dem 15. April d. J. enthält. Näheres ist auf den Ver⸗ bandsstationen zu erfahren. 1
Erfart, den 26. Februar 1879
II“ der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
[1935] Südwestdeutscher Eisenbahnverband.]
Mit dem 1. März l. J. gelangt der IV. Nach⸗ trag zum süddwestdeutschen Tarifheft 8 zur Aus⸗ gabe. Derselbe enthält neue und theilweise ge⸗ änderte Entfernungen und ist bei den Güterexpe⸗ ditionen erhältlich. 8
Karlsruhe, den 28. Februar 1879. 8
Generaldirektion der Großh. Badischen
Staatseisenbahnen.
[1936] Oberhessische Eisenbahnen.
Mit dem 1. März d. J. tritt ein direkter Güter⸗ tarif für den Verkehr zwischen Stationen der Ober⸗ hessischen Bahnen einerseits und Stationen der Pfälzischen Bahnen andererseits in Kraft. Der neue Tarif ist auf sämmtlichen Stationen zum Preis von 0,30 ℳ käuflich zu haben.
Gießen, den 26. Februar 1879.
Im Namen der betheiligten Verwaltungen: Großherzogliche Direktion der Oberhessischen Eisenbahnen.
Besorqung u. Verwerthungy 8 Dtentes shrer Lander. Regisfrirung v. Schufz Marken]
chultz. Vatont -24 wast.
Gönetrucrion ELugen
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Hrud: 8 Elsner. .
8
1“
8 ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeig
N,oh 53.
2——
Berliner Börse v. 3. März 1879.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht zmtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. boflndl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.
Weochsel.
Amsterdam. 100 Fl.
do. 100 Fl.
Brüss. u. Antw. 100 Fr.
do. do. 100 Fr. London 41 L. Strl. .(1118a
100 Fr.
PHTI
“
Wien, öst. W. 100 Fl.
ZZCECP’“ Petersburg .. 100 S. R. hTTö Warschau . 100 S. R.
O Oo CS b’ O00 dS O b5 O0 0 O b5 O d5 C
Diskonto: Berlin Wec
FBüAEBESESBESEBAE;
8
89 0,
7
92
0
—02* —
—.— 2 ‿ 800—
6
q
174,70 bz 173,55 bz 2 198.00 bz 197,70 bz 198,20 bz s. 4 %. Lomb. 5 %.
eld-Corten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück... Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Enperials pr. Stück do.
do. do.
do. Staats-Anleihe.. do. do. Staars-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig... do. do. “ Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner. e““ Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. do. neule. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische... do. “ do. 1“ Pommersche.. do. öö1“ do. be“ do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsischoa. Schlesische altland. do. do. do. do. Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. do. II. do. do. do. II. do. neue I. do. do. II. do. do. II. Westphälische.. Westpr., rittersch.. do. do. do. do. . do. II. Serie do. do. do. Neulandsch. do. do. II. do. do. I. 1 do. do. II. [Hannoversche... Kur- u. Neumärk.. Pommersche Posensche.. Preussische ..
Pfand brieie.
5989 95 858.
pr. 500 Gramm fein ... Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Frcs.. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. ... Silbergulden pr. 100 Fl... Viertelgulden pr. 100 Fl... Russische Banknoten pr. 100 Rubel Fonds- und Staats-Papiere- Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 4 1/1. n. 1/7, .4 1. /7. 74. 70 1850. 4 1/4. u. 1/10. 1852. * 1/4. u. 1/10.
xEAA
1
Rhein. u. Westph..
Rentenbriefe.
Schlesischoehae. Schleswig-Holstein..
Sächsische..
4 4
ʒvtcõtx·xʒʒHV ARnenmmeterree 8
81/1. u. 1/7.
11/1. u. 1/7.
¼1/1. u. 1/7.
20,45 bz
16 19 bz
4,18 G
1 8* „u.¼1.¹
1/1. u. 1/7.
.1/7.
AEEEEEHSEHEESH
1/1 u. I7 172 IFö 1EE11
1/1. u. 1/7. 28 U. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. H. 1/7.
I1II1 171.1/7 171. n. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4.u. 1/10.
1/1. u. 1/7.85,
102,00 bz G 102,75 bz
7
9 20/50 bz 81,05 bz 174,90 bz
198,50 bz
96,60 bz 105.20 bz 96,50 bz B 96,50 G 96,70 G 97,00 bz* 92,00 bz
102,00 G 102 30 bz 7,91,10 bz 1102,00G 101.50 G 1101,00 G J101,70 bz 110325 bz 7103,00 bz
1101,90 B 95,20 bz 88,40 bz
7
7.95,70 bz
02,75 bz
77,102 50 bz 85,25 G
103,00 bz B 95,50 bz 95,20 bz 87,30 G
94,60 bz 101.75 bz 97,00 bz 97,00 B 96.60 bz .96,50 bz .96,50 bz 98,75 B 97,.10 97,60 G 96,00 bz
do.
Präm
Oldenb. 40 Thlr.-L. p.
B
Börsen⸗Beilage er und Königlich Preußischen Staats⸗A
84
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 [1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. V Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Meininger Loose ...
—
-Pfdb
2 5
3 ½ 1/4. pr. St.
1/3. pr. Stück
2
108,50 bz 106,50 B 178,00 bz 175.75 bz 19,00 bz G 110,50 B 43 00 G
do.
do.
do. do.
do. do.
do.
do. do.
Amerik., rückz. 1881]
do. do. 1885 gek. do. 1885 Bonds (fund.) 2.
do
New-Yorker Stadt-Anl
8ö.. Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. 4 Hyp.-Pfandbr. 4
do.
Silber-Rente
do.
. 250 FI. Oesterr. Kredit 100. — p Oesterr. Lott-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11.
do.
do.
IaEUGG; O0. 2⸗
9— 10,—127—
=4, 25 ℳ
1D
do.. 4
Oester. Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. Papier-Rente.
4 ½ . 4 ½ . 4 ½ 18544 1858.—
1864—
Pester Stadt-Anleihe 6
kleine 6
Ungarische Goldrente 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5
do.
do. do.
do. do.
do.
do.
do.
do. Poln. Pfdbr. III. [do. Liquidationsbr.. Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
de
kleine sdo. Anleihe 1875. sdo. do. Rleine do. [do. Boden-Kredit. - do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. 5. Anleihe Stiegl. s[do. 6. 18 Orient-Anleihe . do. [do. Poln. Schatzoblig. kleine
187
de do. do.
kleine
Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 900
(Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine.. do. do. II. Em. [do. do. kleine . IItalienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. mittel.. (Russ. Nicolai-Oblig. [talien. Tab.-Reg.-A Fr. 350 Einzakhl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr.- do. Engl. Anl. de 1822 do. do. Engl. Anl. sdo. fund. Anl. 1870. sdo. consol. de 1871. do. do. kleine . . ..
5 d.
5v 595
00 Fr.
1 32
—*
2 ;g
1862
1“]
““
1866
202 32
do.
Ro.
II.
100
7. 103.50 B
.u. 1/8.
1/2. U. 1/8. 1/5. n. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück
pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.
JI. 97,90G J9840 .102 20G
109,70 B
112,40 B 96,90 G 98,25 G 93 00 G 82,25 G 65,70 bz 54,80 à 54,90 bz 54,80 bz G
5,50 et. bz G 5,40 bz 105,75 bz
308 00 B 111,60 bz G 262,25 bz G
78 20 G
78,40 G 73,60 bz G 90,50 G
74,50 bz 156,50 G
9
9 — — b- 1
5
6. 103.30 G
8.1103 30 G
1/1. n. 1/5. u.
1/5.u. 1/11.
1/2. u. 1/8.
1/1. u. 1/7¹. 11/1. u. 1/7.
/3. u. 1/9.
.. u. 1/10. u. 1/12.
76,60 G 102,80 bz G
„
1/7.1103 50 bz
1/3. u. 1/9.—
83,90 bz
1/5. u. 1/11. —,
84 60 bz 84,70 bz 84 60 bz 84,70 bz 85,10 bz 85 90 etwbz
7. 96 00 bz G* 74 40 bz 146,50 bz 146,00 bz
.81,25 B 2. 57,60 bz 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1 U. 1/7. 1/6. u. 1/12.
57,50 bz 81,00 bz 61,90 bz 55,25 e twbz 12,90 bz G
do.
do. Hyp.
do.
I. II. do. do. do. do.
do.
do.
Badische Anl. de 1866 do. St.-⸗Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Aul. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
do. St.-Rente.
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
Süchsische Staats-Rente
4 ½ 5 4 4 4 ½
3 ½
A=F=SFgFSZ 20½ -—
1/1. B. I/7. 1/3. u. 1/9. versch. 171n 1/7. 1,3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 171 177. 1/6. u. 1/12. 111. u. 1/7. 1/1. a. 1/f. versch.
102,40 G 101,10 bz G 95,90 bz 95,80 B
95,80 bz 83,70 G
—.—
9
88,60 bz 73,60et. bz B
do. do. do.
do.
do.
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl.. Finnländische Loose
00 N
EEEI
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.
1/4.
pr. Stück 3
150,25 bz 253,00 bz
24,00 bz G 52,50 bz G
123,75 bz 81,75 bz G 119,10 bz G 123,75 bz 9,10 bz G
do.
do. do.
New-Yersey..
.7 [1/5. u. 1/11.
“
(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11.
Hypotheken-Certiflkate.
do.
UAnhalt-Dess. Pfandbr. 5 — Braunschw.-Han. Hypbr. 5
do. 4 ½
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/ 5 III. b. rückz. 1105
rückz. 110 4 ½ B. Pfdbr. unkb. 5
do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr.
I.
do. I. rz.
do.
Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-PEfdbr. do.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 0 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. B. unkdb. rz. 110
do. do.
. rxz. 110/5
do.
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr.
do.
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.
do.
Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. do. do.
do. 4
2
5
.
125 1
2 .n
&̊ͥ᷑EOURREREnREEEgEFRA 22—
8
12. 100/ 5 rz. 115 4 ½
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4‧ do. unkdb. rückz. 1105
rz. 110 4 ½ rz. 100/5 rz. 120
rz. 110 rz. 110
versch.
versch.
versch.
versch.
versch.
versch.
1/1. . 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. 8. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1111 1/1. . 1/7
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 2 1/4. u. 1/10. 1/1. U. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. n. 1/7. Iön
1/1. u. 1/7.
- 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/113, u. 17 1,4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7.
103,25 G 100.30 G 94 00 G 99,60 bz G 99,60 bz G 92,75 bz G 101,00 bz G 94,75 bz G 108,60 G
100 50 bz G 100,00 bz G 94,75 bz G 100.00 G 92,90 bz G 90,50 G 101,00 bz 98,00 bz 96,50 G 89,50 bz G 88,00 bz G: 81,60 G 100 00 G 100 90 bz G 98,00 bz G 95,30 bz G 100,25 bz 107,25 bz 99,00 bz 102 50 bz G 96,00 bz G 102,00 bz G 98,00 bz G
100.00 bz B 96 75 bz 95,00 bz G 94,00 bz G 103,00 G 98,75 G 92,75 G
do.
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen.
do.
do.
8 .
versch. versch. versch.
“
1/4. u. 1/10.
99 00 G 102 25 G 100.50 G
—.—
1““
Franz Jos...
Aach.-Mastrich.. Alteona-Kieler. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz.. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden... Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische .. do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mœkl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn.
O Och On Qeor- IBee
—
be
₰ 02 9 ne
0,
0— 8
8 IneS
—5
4“
20—
292
—,—
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. u. 7. 11/1. u 7. 171. 38 1/1. 1/4 u 10 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. 1 1/1. 1/1.
1/1. u7. 1/1. 1/1. 171
4 4 4
EEESSeemeäeäüreönäe
8—
E 29—
̊—- ⸗
blmsmn üurnemnrnanmnen
Eisenbahn-Stamm- und Steamm-Prioritäts-Aktlen. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1877 1878 — 4
16,50 bz B 122, 5 bz 77,50 bz 88,50 bz G 8,40 bz G 15,50 bz B 178,00 bz G 79,50 bz G 97,60 bz G 65,40 bz G 105,00 bz 15,60 bz G 14,20 bz 22,10 bz 126,00 bz 96,75 G 18.25 bz 124,75 bz
43,00 et. bz B 109,40 bz G 107,25 bz 94,30 et. bz B 9,00 bz B 101,20 B 115,25 bz 92,25 bz
101, 0 G [21.10 bz 182,00 bz G 67,25 bz 106,40 bz 84,50 bz 34,00 bz G 29,10 bz
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub, „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B., do. C. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.
oSSSSZ en 2
82 2 .. — 8
00.,—
29 D
— 8—
1/4. 1721 11 111 11 1/1 11 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 88 171 18 8
ESE“
2
0 92 ,—
19,40 bz G 38,00 bz G 45,60 bz G 28,40 bz G 89,00 bz G 78,50 bz G 108,00 bz G 54,00 bz G 18,25 bz G 89,25 bz 113,75 B
— 74,25 G
(NA.) Alt. Z. St. Pr. BreslWsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
—+½ :
2 — 2
11 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
EUGRSUCRECES 8 8
31256 18,25 bz 3,00 B
Rumän. St.-Pr. .
8
1/1. [84,00 et. bz B
&αæ̊SS
— —
Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) [Brest-Grajewo.. [Brest-Kiew.. Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.)
S 2* ! ꝙC=Sdo
Gal. (Carl LB.)gar. Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. (Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reichenb.-Pard.. (Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. (Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien.
S
— —
U82 CcUo0SSScgbhbhESg=e SxE
ꝗ2
Aachen-Mastrichter... do. II. Em. do. III. Em.
do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staati3 ¼gar. do. Lit. B. do. L, C. IW Ser. ... V. Ser. VI. Ser. VII. Ser. VIII. Ser. ““ Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. sdo. do.
do.
do. do. II. Ser. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser.
Berlin-Anhalter...
v111“““ do. (Oberlausitz.) Berlin-Görlitzer
do.
do
II. Em. 4. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser- do. Nordb. Fr.-W. 5
Berl.-Dresd. v. St. gar. 4
[elSSSeIIeel! [SSIS,S! Iamce! lI 0% DS’ SIIISSIeo! SSS! [ 1108
4 % 5
5
4 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½
4 % 4 ½
A
— BVSVVVVéB
5 1/1. u1 7.
1/1. u 7. 1/1.
FEüCUEERSGEn
1 1/1. 11 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1,7. 121 1968
1/1. u. 7. 1I. 1/1. u1 7. 1/1 u7. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. 1/5 ul1 1/1. 1/1. u 7. 1/1.
0—
EGmEEREREEEEEg=F
171. v. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
Bergisch-Mürk. I. Ser. 4 ½,1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. v. 1/7
—
— .A
—,—,— 11 KEHEEESESEE;E;E'EA'SE
— ö1111“
17.
1/1. u. 1/7. 1/1u4/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u 7. 1/1. u. 7.
1/1. u 7.
16,50 bz B 112,25 bz
7
73,10 bz 44,00 bz 65,25 bz
20 50 bz G 73,00 bz G 57,75 bz
97,00 bz 43,25 bz † 44,70 bz G 14,30 bz —,— * 199,00 G* 95,00 bz* 36,80 bz B 51.50 et. bz B. 29,25 bz 121,20 bz 6,25 bz G 15,75 G 41,40 bz 47,00 bz
p. S i. M. 171,50 bz G
Eisenbahn-Prloritäts-Aktien und Obligationen.
93,25 G 100.00 G
⁷
100 75 B 86,10 bz G
86 10 bz G 81,40 G
7. 100,70 b B gr. f. 100 70 G 103 80 bz .,100,00 bz 105 00 G
— —
7
J93,50 G
.99 90 bz
104,00 G
102,25 G 102,40 B 93 75 G 87 40 bz 95,75 G 95,75 G 103,10 bz B
—8—
kl. f.
do. do. do. do.
do.
do.
Lit. E..
Lit. Lit.
do. do. ’8
I1 v11161““ Cöln-Mindener I. E
.
G1“ do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
Oberschlesische Lit. A. 1 Lit. B. Lit. C.
Lit. D.
gar. Lit. E.
gar. 3 ½
..
II. Em.
5 Ostpreuss. Südb. conv.
bis 1./7. 78: 5 % do. do. Rechte Oderufer.. Rheinische.. do. II. Em. do. III. Em. do. do. do. do. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874 do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Saalbahn, gar. ..... Schleswig-Hiolsteiner.. Thüringer I. Serie.. do. II. Serio.. do. III. Serie . do. IV. Serie ... do. V. Serie ... do. VWI Serio..
do. Lit. C.
V v. 58 u. 60 v
.62 u. 64
Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB. 1. C.. I DHv.. It. I... Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. 3 ½ % gar. Sb. SIIIö Braunschweigische.. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D.
E“
Halle-S-G. v. St. gur. conv. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ II. Em. 4 ½ do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Pesener .5 Magdeb.-Halberstädter. von 1865 von 1873 Magdebrg.-Wittenberge
Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. Lit. B. Muünst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Mürk. I. Ser.
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.
do. 111 Ser. Nordhausen-Exrfurt I. E.
Lit. F. Lit. G. Em. v. 1869 5 do. v. 1873 4 do. v. 1874 /4 ½ 8 Brieg-Neisse) 4 ½ 1, (Cosel-Oderb.) 4 1/1. 1/1. u. 1/7. 1I.I1 1/4. u. 1/10.
. St. gar.
EE EEEEEaaegAeeeenn
SFEarSüehnES
cSn,,0,- 0
&Æ
.5 Niederschl. Zwgb. 3 ½ (Stargard-Posen) 4
II. Em. 4 ½
4 ½
4 ½ do. Lit. B.]5
5 5
4½
4 3 4. 4 5 5
4 ½
ooNbo
0— e0.,—
1
re
gcMrcᷣoqtce·
4 ½ 4½
8—-
6-
Güm
nzeiger. 18
,
95,10 B 94,50 B
100,40 bz 1100,00 bz nI.9.
.95,00 G .95 00 G 103,00 B 0. 100.50 G 95,00 G 100,40 B 97,50 bz G 7. 100,00 bz
.
198,75 bz 96,75 G 96 60 bz G kl. f. 102,90 bz B
104 50G
7.93,75 G
1/1.
4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
.
. Ul.
177 99,
“ — — — — —- —— —O —- —- —⁸ TIE11
qBVOVVNVq— — —
+,—6——— . .
ertb ecreic räec danchee 9
— —
5ESFHRAEREHASHESAEHSHSHEéSE
—,— —
11u1“ —
7
—
82
—
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
111 1/1. v. 1/7. 11/1. u. 1/7. 177
1711 1/1.1/7
1 7
1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
.4 ¼1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
41/1. u. 1/7
1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 17Ib 1/1. u. 1/7. 171. 1/7
I . 17
.u. 1/7. .101 90 B 1 1/1n 17 “ 1/7 177 1/7.
94 00G 5. 101,50 B 95,10 b G gr. ¹. 93,50 B
5.1100,75 bz kl.f. 1100,10 bz 102,10 bz kl.-. 102,25 bz G
101.10 bz 101,00 bz
*
93 00
95 00 G 96 80 bz G 95,25 G 101,00 B
„
7,94,00G 794006 187 25G 9 1101,00 G 77.10190E 101.50 bz G 193 25 bz 100,75 bz
—,.—
96,75 bz G
103 00 B
7
1100 300 1100 30G 1 999 300
— — bz .32 7.0101 30bz G 2 1101.30 bz G
101,30 bz G
104 00 G 104,00 G*
102 50G 102 50 G 101. 10G 96 00G
101,00 G
101 2560 100,90 G 100 90G
7,95,30 bz G 99,40 bz G 100 50 bz
100,40 b G g. f.
96 80 bz G
2
kl. f. kl f.
Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar. do. do. 1875 do. do. 1876 do. do. 1878 do. do. 1878 II. Em. do. do.
Werrabahn I. Em..
4 ½ 5 5 5 5 5 4 ⁄ 41
1s1. u. 177. 11/1. u. 1/7. 1/3. u. 9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7.
102 10 G 104,10 G 102 90 G 102.90 G 102 90 bz 102,90 G
90,25 B
(N. A.) Gr. Brl. Pfab. xz. 103
5
1/4. u. 1/10.
1052 30 ct. b2
Albrechtsbahn... Amsterdam-Rotterdam Dux-Bodenbacher.... do. “ DmHro do. II. Emission Elisabeth-Westb. 1872 do. 1873 Franz-Josephbahn 1873 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. I. Ser. do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar. do. 69er gar. do. 1872er gar. Lemberg-Czernow. gar. do. gar. II. Em.
Z1
5 fr. fr. fr.
do. gar. III. Emn. do. IV. Em.
““
&̊ RnUGnnEEnEnEEEnEns
5
1/1. . 177
1/1. u. 1/7.) 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. 8. 177. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
1/5. u. 1/11.,
62 30 G
66 50 bz G 59,00 bz G 23,00 bz 17,00 G 72 00 bz G
73,30 G 87,10 G 87 00 bz G 84,80 G 84,30 G
1/2. u. 1/8. 81,00 bz G 1/1. u. 1/7.)
75,60 bz 75,60 bz 92 00 bz G
1/1. u. 1/7. 61 40 bz G
67 10 G 65,10 G 64.80 bz 67,50 bz B 69 80 G 63,75 G
1/5. u. 1/11.
58,40 G
9
79.
“
1