iedheim eröffnete Konkurs ist durch erfolgte schlußvertheilung der Masse beendet. Berlin, den 27. Februar 1879. Königliches 2 t. Erste Abtheilung für C. ivilsachen.
2032 8 1 821 dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Carl Hermann Emil Rade⸗ boldt hier ist zur Verhandlung und Peschluß⸗ fassung über einen Alkord ein neuer Wermin auf
den 14. März 1879, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III.,] Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar des Konkurses anberaumt worden. 1
Die Betheiligten werden hierr on mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle oder vorläufig zugelassenen Forde cungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Plandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Ansoruch genommen wird, zur Theilnahme an der Heschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Ge⸗ meinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkursbureau zur Einsicht offen.
Berlin, den 28. Februar 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.
11988]8 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Ernst Louis Graßhoff, in Firma „L. Graßhoff vor⸗ mals F. Wilde“, Leipzigerstraße Nr. 94 (Wohuung Kronenstraße Nr. 21), ist am 3. März 1879, Nach⸗ mittag 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗
gesetzt auf den 23. Januar 1879.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, Ritterstraße Nr. 45, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 17. März 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Humbert anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗
chulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände
bis zum 9. April 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurzgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mözen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 9. April 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf 1
den 5. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ö mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Ferberungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 18. Juni 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf 8
den 14. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem slmmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet
haben. lich einreicht, hat
Wer seine eine Abschrift derselben ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Veper Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevol⸗⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denlenigen, 7. es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwälte Döring und Dittmar sowie Justiz⸗Rath Engelhardt. 1 2
Berlin, den 3. März 1879.
8r Königliches Stadt
Erste Abtheilung für [20251 Beschluß.
Der über das Vermögen des Kaufmanns W. e n. zu Neuwedell eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheilung der Masse beendet.
Friedeberg N./M., den 28. ebruar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
12021]1 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Angerburg, Erste Abtheilung, den 3. März 1879, Vormrttags 10 Uhr. „ Ueber das Vermögen der Kouffrau Rosalie Grnschka, geb. Hirschfeld, zu Arzgerburg ist der kausmännische Konkurs im abgerürzten Ber⸗
ericht. ivilsachen.
fahrett eröffnet und der Tag der Zah⸗ungzeinstel⸗
lung auf 8 den 1. März 1879 se-ttgesetzt worden..
1“ “
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 11. März 1879, Vormittags 10 Ugr in unserem Gerichtslokal, vor dem Konamissar, Kreisgerichts⸗Rath Buchsteiner, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgeg oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz er Gegenstände bis zum 3. April 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 3. April 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 21. April 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Zimmer Nr. 21, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Siehr hier zum Sach⸗ walter vorgeschlagen. Angerburg, den 3. März 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2026] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Friedrich Wilhelm Kmin hierselbst ist der Kaufmann Rudolf Hasse zum definitiven Verwalter bestellt.
Danzig, den 28. Februar 1879.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Anklam. Erste Abtheilung.
Den 1. März 1879, Mittags 12 Ubr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Naumann zu Pasewalk ist der kaufmännische Konkurs im Sa Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. Februar 1879 festgesetzt worden. 6 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Bluhme zu Anklam bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 14. März 1879, Mittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Maß, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge Mere dee Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ zugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. April 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1b
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 8. April 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 7. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Biller⸗ beck, Brasche, Nobiling, Schönfeld zu Anklam und Rechtsanwalt Starck zu Pasewalk zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[20291 Bekanntmachung.
I. Ueber das Privatvermögen des Bergwerks⸗ besitzers Anton Hugo Paul Klausa zu Breslau, Bahnhofstraße 17, persönlich haftenden Gesell⸗ schafters der zu Myslowitz bestehenden offenen Handelsgesellschaft A. Klausa, ist den 17. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf — den 14. Februar 1879 8 festgesetzt worden. 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger hier, Kloster⸗
[2023]
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Meitzen hier bestellt.
1“
““ “ 1“ ö1“ 8
II. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht
bis zum 1. April 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definiti ven Verwaltungspersonals auf den 30. April 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung * Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ en Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz Rath Oehr, die Rechts⸗ anwälte Petiscus, Kade, Korpulus zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 22. Februar 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[20272 Konkurs⸗Eröffnung.
I. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Lemberg, in Firma „Lonis Lemberg“ zu Breslau, Roßmarkt Nr. 9, ist heute Vormittags 11 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 20. Februar 1879 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Paul Zorn hier, Friedrichsstraße Nr. 18, estellt.
II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 17. März 1879, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtaerichts⸗Rath von Flansz, im Zimmer Nr. 21 im I. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 5. April 1879 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 9. April 1879 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 28. April 1879, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath von Flansz, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Petiscus, Baetke, Krug und Jaeger zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.
Breslau, den 4. März 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[1998]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alwin Fuhrmann in Teutschenthal ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 29. Mäürz er. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsxhängi fln oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. 1 .
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. Februar cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 3. April cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Dr. Thümmel, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumt, und werden zum Erscheinen in dem⸗ selben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ungeself haben.
er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller, Wippermann, Febiger, Göcking, Herzfeld und Krukenberg zu achwaltern vorgeschlagen. Halle a. d, Saale, den 28. Februar 1879.
straße 1 b., bestellt.
Königl. Preuß. Kreisgericht. I 2 theilung. 8
1111“
fehlt, werden die Rechtsanwälte Otto, von Radecke,
Proclam. Ueber das Vermögen des Privat Baumeisters Emil Krauß hier ist das vorläufige Konkurs⸗ verfahren eingeleitet und zur summarischen Schuldenliquidation, zum Versuche der Güte Be⸗ bufs Abwendung des förmlichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators Termin auf
den 17. April d. Is., Vormittags 9 Uhr, in das Gerichtslokal, Kölnische Straße 13, zweite Etage, Zimmer Nr. 18, anberaumt.
Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Krauß werden bei Meidung der Niechtberücksichtigung in diesem vorbereitenden Verfahren, der Annahme des Bei⸗ tritts derjenigen Gläubiger, welchen weder ein Pfandrecht noch ein Vorzugsrecht zusteht, zum Be⸗ schlusse der Mehrheit der erscheinenden und bezw. der Beibehaltung des vorläufig zum Kurator be⸗ stellten Privatmanns Robert Stacker hier hiermit geladen.
Den Schuldnern des ꝛc. Krauß wird eröffnet, daß sie Zahlungen rechtsgültig nur an den Kurator ꝛc. Stöcker leisten können.
Cassel, den 20. Februgr 1879.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 6.⸗ Kratz.
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Julins Nothmaun zu Groß⸗Strehlitz ist der Kaufmann Julius Burgheim zu Groß⸗ Strehlitz zum definitiven Verwalter der Masse be⸗ stellt worden.
Groß⸗Strehlitz, den 24. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Tarif- etc. Veründerungen derdeutschen Eisenbahnen No. 54.
10]
Niedersächsisch⸗Ostdentscher Verband⸗ Güter⸗Tarif.
Vom 15. April cr. ab treten sämmtliche, für den Verkehr zwischen Danzig der Hinterpommerschen Eisenbahn über die Route Stettin⸗Stargard bisher guͤltigen Frachtfätze des rubrizirten Verbandes außer Kraft. Es bleiben in diesem Verbandverkehr dem⸗ nach nur die Sätze für Danzig lege Thor via Schneidemühl⸗Dirschau bestehen.
Bromberg, den 26. Februar 1879.
Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung.
[2034] Am 15. März d. J. tritt ein Ausnahmetarif für den Transport von Oberschlesischen Steinkohlen von Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn nach Sta⸗ tionen der Königlichen Ostbahn in Kraft. Derselbe enthält ermäßigte Frachtsätze für Sendungen von mindestens 60 000, 50 000 und 40 000 Kilogramm, bezw. für die Auflieferung eines Jahresquantums von 6,5 und 4 Millionen Kilogramm von Einem Versender an Einen Empfänger. Druckexemplare dieses Nachtrages sind vom 10. März d. J. ab auf den Verbandstationen zu haben, bis dahin aber das Nähere bei unserm Verkehrsbureau zu erfahren. Breslau, den 28. Februar 1879. Königliche Direktion.
“
Bergisch⸗Märkisch⸗Sächsischer Eisenbahn⸗ [2017] Verband.
Vom 1. Mai cr. ab erfahren die Taxen für den direkten Personen⸗ 2c. Verkehr zwischen Dresden und Bergisch⸗Märkischen Stationen via Eisenach theilweis unerhebliche Erhöhungen.
Näheres ist bei den betreffenden Billet⸗Expeditionen zu erfahren. 81
Erfurt, den 27. Februar 1879
v1I1114*“X“ der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, Namens der Verbands⸗Verwaltungen. [2022] Sächsisch⸗Thüringischer Verband.
Zum Verbands⸗Gütertarife vom 1. Oktober 1877. tritt am 15. März cr. der IV. Nachtrag in Kraft, Frachtsätze für neuaufgenommene Stationen, Re⸗ gulirungen bestehender Frachtsätze, Ausnahmetarif⸗ sätze für Hölzer des Sp. T. II. ꝛc. enthaltend.
Die gleichfalls in diesem Nachtrage enthaltenen erhöhten Frachtsätze Arnstadt⸗Werdau kommen erst mit dem 1. Mai cr. in Anwendung.
Auskunft ertheilen die Verbands⸗Expeditionen, bei denen auch Exemplare des Nachtrags zum Preise von 0,20 ℳ pro Stück käuflich zu haben sind.
Erfurt, den 1. März 1879.
18 Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
2 2 15— Bekanntmachung.
Der seit 1. Oktober 1876 bestehende direkte Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr zwischen Chemnitz, Sta⸗ tion der Sächsischen Staatsbahnen, einerseits und Nordhausen, Station der Nordhausen⸗Erfurter Bahn, andererseits via Gößnitz⸗Mellingen⸗Erfurt wird wegen mangelnder Frequenz vom 1. Mai cr. ab aufgehoben.
Weimar, den 2. März 1879.
Namens der betheiligten Bahnen:
Die Direktion der Weimar⸗Geraer Bahn.
techüls 8* zSBranch 2CWXNaw ook, 9 85
Berlin W., 3 00
9
Redacteur: J. V.: Riedel. 8 Verlag der Expedition (Kes s eD)
Druck: W. Elsner.
(à Cto. 89/3.)
Oberschlesische Eisenbahn. “
zuu Deuschen Reche⸗
8
Argannen
Berliner Börse v. 5. Mürz 1879. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den
zusammengehörigen amtlichen Rubriken
Effektengattungen geordnet und die nicht durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid.
befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels. Weohsel.
Amsterdam 100 Fl. do. 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. 100 Fr.
“ .1 L. Strl.
do. . 109
Wien, öst. W. 100 Fl. IIIII11“”“
Petersburg 100 S. R. o. . 100 8. B
Warschau..
00 d50 00 b5 05
85 88E2ZESNEö8E2E2ö2
2
23
1 8
8
öE
174,40 G 173,35 G 174,40 bz 173,35 bz 9 197,70 bz 197,30 bz 197,90 bz
Diskonto: Berlin Wechs. 4 %. Lomb. 4 ½₰ %.
Gele-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück.... 6
Sovereigns pr. Stück. 20-Francs-Stück. Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück .. do. pr. Englische Bankn. pr. 1. Franz. Banknoten pr. 1 Oesterr. Banknoten pr. do. Silbergulden p do. Viertelgulden
500 Gramm fein.. 1 5 20 48 G
Lv. Sterl. CO . TTT pr. 100 Fl.
Russische Banknoten pr. 100 Rubel
Fonds- und Staats-Papiere. 4 [1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. . 4 1/1. u. 1/7.
Deutsch. Reichs-Anleihe Consolidirte Anleihe .. do. do. Staats-Anleihe do
do. 1852. Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berliner Stadt-Oblig...
do. do. 1 Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig.. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner.. Landschaftl. Céentral. Kur- u. Neumärk..
do. neue. do. 3 do. nede. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische ... do. 1 do. 1 Pommersche.. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsischha.. Schlesische altland. do. do.
do. do. Lit. A.
do. do. do. do. do. do.
do. do. Lit. C. I.
do. do. do. II.
do. do. do. II.
do. neue I.
do. do. II.
do. do. II.
Pfandbrliefe.
Westpr., rittersch.. do. do. . do. do. .
do. II. Serie
do. do. do. Neulandsch. do. do.
do. o0o. I.
1 do. do. II.
(Hannoversche..
Kur- u. Neumärk..
Posensche. Preussische ..
Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein..
Rentenbriefe.
4 ½ 1/1. u.
Westphälische..
II. 4
Pommersche 4
4 7
..4 [1/4. u. 1/10. 4 [1/4. u. 1/10. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
3 ½ 1⁄1 ½1 u. ½ 1
5 1 4 † 1/1- u. 1/7. 4 ½ 11 1 u. ¼ 10 3 †½ 1/1. u. 1/7. „4 † 1/4.u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/7. 172 1/7. 1/7. 17271 1/7. 1/7. 95,3 1/7. 88,50 G 1/7. 1/7.
4 ½ 1/1. u.
4 ½ 1/1. u. 4 ½ 1/1. u. 4 ½ 1/1. u. 5 11/1. u. 4 [1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u 1/1, u. 1/1. u. 3 1/1. u. 178818 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u.
8—
FceEEGe;EgESS⸗
AʒE wer-bU boN
8
SBEEEAE;EHAESEH'Eg — * n. — 8
8 0—
FEöES
9ℳ—
—
3 ½ 4 2
5 1 4 ½
4 ½ 4 ⁄ 4 4 4 1/4.v.1/10
4
1 u. ½¼ 1/ 1.„. ¼. ⁄0.
111 .u. 1/7.—, 4 2 . 1/7. —,—
1. u. 1/7. 94,60 bz 1/G 4/7. /10.
1/4.u. 1/10.
1/4. u. 1/10. . 4 1/4. u. 1/10. Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10.
61 B
J16 22 bz
4,18 G
81,10 et. bz 174,55 bz
198,20 bz
96,70 bz 105,10 bz 96,50 bz 96,50 bz G 96,90 bz 97,00 bz* 91,90 G 102,00 G 102 40 bz G 91,50 bz 102,00 G 101,60 B 101,00 G 101,90 bz 103,00 bz 102,70 B 101,30 bz 102.10 B 106 50 bz 95,30 bz
2900,26 10992
88,75 G 95,70 bz
“
195,20 bz 102,10 B 85,30 G
96,00 B
102,90 bz
95 50 bz 95 00 bz
187,40 G 197,50 G 96,40 G 102,25 G
]
102,25 G
9
1102.25 G 96,00 G 85,10 G
95.10 bz 102,00 bz 102,70 G
101,80 bz 1 97,00 B 96.60 G 96.60 bz 96,60 bz 98,75 B 97,10 bz 97,90 B 96,00 B
Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
do. St.-Rente
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
.3 ½
4 ½ 4 versch.
4 ½
versch.
171. h. I77. 5 1/3. u. 1/9.
117. 1/3. u. 1/9. 15/5.15/11 4 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. —, 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
102,40 bz 101,20 bz
95,80 B 102 40 bz 96,00 B* 83,80 bz
97,25 bz 73,60 G
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr.
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867
do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl..
Finnländische Loose ..
— [“
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6.
4 4 3 ½ 4 3 3 ½ 4 4 3 ½ 3½
149,75 bz 254,00 bz
124 ,00 bz C 155,25t. bz G 123,50 bz B 82,25 bz G
119,25 bz G
124 00 B 39,25 B
E1“
Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr.
Börsen⸗Beilage Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 5. Mürz
——q—
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 [1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Th.-Loose p. St.3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger Loose — pr. Stück do. Preae pfabr. 1 1 72. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 2.
108,50 B 106,50 bz 178,00 bz G 176,50 bz 19,60 bz 110,50 B 143 00 bz
do. do. 1885 gek. do. do. 1885 do. Bonds (fund.)] 2. do. do. New-Norker Stadt-Anl. do. “ Norwegische Anl. de 1874 vss. Staats-Anl. 4 ½ 0. do. Oester. Gold-Rente .. do. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. do. do. .4 ½ 1/5. u. 1/11. do. Silber-Rente 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. do. do. . .4 ⅓ 1/4. u. 1/10. do. 250 Fl. 18544 1. Oesterr. Kredit 100 1858 — pr. Stück Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 — pr. Stück Pester Stadt-Anleihe 6 1/1. u. 1/7. do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. Ungarische Goldrente. 6 1/1. u. 1/7. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. n. 1/7. do. Loove — pr. Stück Ung. Schatz-Scheine) 6 1/6. u. 1/12. do. do. klein)e [x 6 [1/2. u. 1/8. do. do. I. Im... 1,2. do. do. kleine .. 1/2. Italienische Rente. 1/1. u. 1/7. do. Tabaks-Oblig.. IIv. 1/7. Rumänier grosse.. 1/1. u. 1/7. do. mittel. 1/1. u. 1/7. do. kleine.. 1/1. u. 1/7. Russ. Nicolai-Oblig. 1/5. u. 1/11 Italien. Tab.-Reg.- Fr. 350 Einzahl. pr. S. 1/1. u. 1/7. Russ. Centr. Bodenkr.- 1/1. u. 1/7. do. Engl. Anl. de 1822 1/3. u. 1/9. do. do. de 1862 1/5. u. 1/11. do. do. kleine 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8.
NSSSSS S
-
n Lst.
0 ℳ 1Lst. =
8G
100 Fr. =8
88
₰△
do. Engl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. do. do. kleine.. do. 0. 1872. do. do. kleine.. do. do. 1873. do. do. kleine! do. Anleihe 1875 do. do bleineae do. d0. 18271 . do. Boden-Kredit . do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Orient-Anleihe. do. do. II do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr.. Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg.
20 ℳ
—
6—9
320 ℳ 1 L RʒUURURFEEGRnmRRnRhURRchhhnEUoCo 0”5 0
1/6.u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. 6. 1/. 1/6. u. 1/12.
100 Ro.
FFEAEES
u. 1/8. u. 1/8. [103 30 bz
/7.1103.40 G . M. 97,70 b G *)
J102 206
109 70B 112.30G
96 90G
98.50 G
93 00 B 82,50 G 65,90 bz G 54,90 bz G 54,80 bz G 55 40 bz G 55,40 bz 105,60 G 308 00 B 111,75 bz G 264,00 bz G 78 20 G 78.20 G 73,75 bz G
75,40 b2z 156 ,50 bz B
—.,.—
103,30 bz
1
2
82,40 B 83,75 B 83,75 bz B
79.84 50 B
1u.1/10. 84.,50 B 12. 85,25etwbz 2, 85 80 bz
86 00 b G* 73,80 bz 8 146,00 bz B. 79.1146,00e bz B . 58 80 bz
7 2. 57 25 bz
57,20 bz B 81,60 bz 81,60 bz 61,50 bz B 55,20 bz 12,90 bz 39,75 bz
(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11.
92,80B
New-YTersey 7 1/5. u. 1/11.
171ö 1/1. 8. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/7. 1/1. u. 1/7. 6äö versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5
do. do. do. 4 ½ D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. III. b. rückz. 1105 do. rückz. 110/4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5
do. do. do. 4 ¼ Kruppsche Oblig. rz. 110 5
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120
pPr. B. Hyp. Schldschekdb.
Schles. Bodencr.-Pfndbr.
111 n1 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 111 . 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1v 1/4. u. 1/10. 17/1. v. 1, 1/1. u. 1/7. v6 1IT versch. 1/1. n. 1/7. versch. 1/1. n. 177. 1/4. u. 1/10. 1/1: u. 1/7. TE 1/ u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. versch. 4½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. ½ 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. versch. 1/1. u. 1/7.
1111“¹“ do. do. I. rz. 125/4 ½ do. do. II. 4½ Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do.
02
do. II. u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do II. z 110 ...
SFESsSEsSSESURs
B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110
rz. 110 rz. 100
Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do.
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif.
do.
0- r0,
SE 10,—
do. do. rz. 110 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. 18 rz. 110 Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. do. do. I
Hypotheken-Certiflkate.
103,50 bz B 100,30 G 94 00 G 99,60 b2 G 99,60 bz G 92,90 bz G 100,75 bz G 94,75 bz G 108,80 bz G
100,50 bz G 100,00 bz G 94,75 bz G 100.10 B 92 75 bz 90,50 G 101,00 bz 98,00 bz 96,25 G 90.25 G 88,50 G
81 75 bz 100,00 G 100,90 bz G 98,75 bz G 95,40 G 100,25 bz 107,50 bz 99,00 bz 102 60 bz 96.00 bz G 102,00 bz G 98,00 bz B
100,00 G 96 50 G 95,00 bz G 94,00 G 103,00 G 98.70 G 92.75 G
1/4. u. 1/10. versch. versch.
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 Kreis-Obligationen 5
verusch.
99,00 G 102 25 G 100 50 bz
(Cöin-Minden 5
Aach.-Mastrich.. Altena-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. Br. Schw.-Freib.
Be —9* 2
80 8%—
—
b9 œ-OùSSS
Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.
do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn’. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische...
do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.)
do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn . ..
08—
0
EI.Sn-Se
— —
v2.—x,—
SEeIEerIIeIILgseleellIIIIern!
1/1. 78⁸ 1/1. 1/1. u. 7 1/4. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
Füüennböüeömnöneüneöeeönnnn
25
— 2 EPEEEESSSeS
O **E
1/1. u 7.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Kktien. (Dio eingsklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) 1877/18788
16,40 bz 123,00 bz G 77,70 bz
88,75 et. bz B
8,20 bz 15,30 bz G 178,75 G 79,60 bz 98,75 bz 66,25 bz 105,25 bz 15,30 bz 13,90 bz 22,00 bz G 125,50 bz
7. 96,75 B 96,75 G
18,75 bz B
7.1124,30 bz G
116,50 bz G 40,00 bz 109,00 bz 107,40 bz
/1. 994,20 G
9,10 bz
/1. 101,40 bz
114,70 bz G 92,25 bz G 101,80 G 21,00 bz G 182,00 bz
66,90 bz
105,90 bz 84,50 bz 34,00 et bz G 29,50 bz G
SS=g [2
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B., do. C.. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera „
5,N*N
8*20 8 eSESnSSS
—82 2—
lSSSIIEIl!
0
22—
1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
18,75 bz G 38,25 bz G 45,60 bz G 27,75 bz G 88,40 bz B 78,60 bz G 108, 10 bz G 54,30 bz G 19,00 et. bz G 88,75 bz G 113,60 bz
74,00G
„
(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Zaal-Unstruthhn.
½0 SSE.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
ðR̊́GUSCREGIREUG ;
*
31,25 G 38,00 G 18,75 G 3,00 B
Rumän. St.-Pr.. 8
1721
G
183,75 52G
en Staats⸗Anzeiger. — iszo.
Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB do. Lit. C.
C6.. Iüb.
do. Lit. E..
do. Iü I Berlin-Stettiner I. Em
do. IV. Em. v. St. gar Eöö“ do. VI. Em. 3 ½ % gar do. VII. Em.. Braunschweigische. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. do. Iit. M. do. Lit. F. Iüt. G..
2 0 0
do. Lit. I.
do. de 1876 Cöln-Mindener I. Em
do. V. Em VI. Em
do. do. do.
do. Liit G. Hannov.-Altenbek. I. Em do. II. Em do. III. gar. Mgd.-Hbst Märkisch-Posener...
do. do.
do. do. Magded.-Leipz. Pr. Lit. A do. do. Lit. B Münst.-Ensch., v. St. gar Niederschl.-Märk. I. Ser do. II. Ser. à 62 ½ Thlr — Oblig. I. u. II. Ser 0.
Iit. Tit
Lit.
ar. 3 ½ I1“
0
Alvprechtsbahn 5 8 ⸗
Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew .. Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos... Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwestb. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. S. i. M.
SI 0. 802
2₰ n SSS
— .
S=FNODmw
Sbo ᷣ
8
Aachen-Mastrichter..
b III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. 2 II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 5. do Lit. B. do. o. o hit Cä. do. IV. Ser. do. G61.. do.GSer... do. 7. Ser... do. VIII. Ser. o do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 69 do. II. Ser. “ do. III. Ser. Berlin-Anhalter do. I. u. II. Em. 0. EII do. II G. do. (Oberlausitz.) Berl.-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer.... do. Lit. B. do. Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em.
do. . Em. do. III. Em.
Enn”
☛
S
1/1.
=;S
1/1. 1/1.
Fg
F=S=
'
1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1.
[elSSSIIIeoelIIISXSISSSllece! II-SISISIIISSILe.
EFüGREEEEAEREESEFEAEEgEð
1/1.
5 11/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
S “
205
2902
8
80ꝙ—
e.
4 % 71. u. 1/7 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 5. 1/1. u. 1/7. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 4/10. 4 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7.
(1/1.u 7. 1/1. u1 7.
1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7.
1/1. u 7. 1/1. u. 7.
1/1. u 7. 1/1 u 7.
1/1.u7.
1/5 u 11 1/1. u 7.
16 30 bz 112,00 bz 145 00 B
1/1. u. 7.48,60 G 1/1. u 7.
73,10 et. bz G 44,00 bz 65,50 bz
20 70 G 73,30 G 57,80 G 97,00 bz 43,50 bz G † 44,70 bz G 14,30 bz
esz sc 201,80 bz * 95,50 bz G* 36,60 bz 51,80 G 29,50 bz 120,75 bz G 61,20 bz 6,70 bz 16,00 et. bz G p. St. i. M. WI 10,75 bz 48,00 bz 173,00 B
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen., .4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 5 17. Ib
93,25 G
99.25 101 50 bz 86,30 bz 86 30 bz
81,50 G 100,50 G
1100,50 G 1100,75 G kl. f. 1104,25 B 1100,00 bz 105,00 G
199,50G 199,50 G
0
1103,75 G
100 75 G 101,00 bz G 100,40 G 99,75 G 102,40 G gr. kl. 102.40 B 93,60 bz 87,75 bz
½ 08†
2
2990
-I2S'd.
Ostpreuss. Südb. conv.
bis 1/7. 78 5 % do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer... Rheinisecbe . .. . ... do. II. Em. v. St. gar.
do. do. do. do. do.
do. do. 7.1865 do. 1869, 71 u. 73 do. v. 1874
Cöln-Crefelder.
do. gar. II. Em. Saglbahn, gar Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie. do. II. Serie. do. III. Serie
do. IV. Serie
do. V. Serie. EEEE“
.4 1/1. u. 1/7.
do. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10.
. 4 ⅓ 1/4.u. 1/10.
..4 ½ 1/4. u. 1/10. .4 ½ 1/1. u. 1/7.
J
do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10.
Halle-S-G. v. St. gar. Conv.
Magdeb.-Halberstädter. von 1865 von 1873 Magdebrg.-Wittenberge
III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. Lit. B.
gar. Lit. H.4 ½
Em. v. 18695
do. v. 18734 do. v. 18749 (Brieg-Neisse) (Cosel-Oderb.)
b 1“ . Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen)
. Em.
III. Em.
do. III. Em. v. 58 u. 60 v. 62 u. 64
Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.
“
4 1/1. u. 1/7.
.4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7.
.4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10.
.4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/7 1
1/4,u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 15*1/4.u. 1/10. 14½ 1/1. u. 1/7.
4 ½ 1/4. u. 1/10.
4 [1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/10. 1 1/4. u. 1/7. 1/7.
—
eoxerm-teNeo
5 2 “
ʒhMeʒßSr rO, — —
ͤͤͤaqaeee
5ES'H
.
gF
11“
22ö2ö3SöSöSöSSSSö2S=EööSö=SöSI=SSöE”SIS”S.
aenEEggEeRSönE 8 8 82 8 5 ca sa.
55SSSSHS'E
F
— —;——
—
—,
Uea ge ce kberce eeügh
1/1. u. 1⁷ 1/1. u. 1/7. 1/4.n. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1 1/1 1AI 1/1. n. 1/7. 1168 I 1/1. u. 1/7. 10 u. 1/7.
08
20,—
8202—
dNto,
1/10. 4.u.1,/10. 1/10. 1/10.
1/ -
8 88 /7
Teeöe
05— tetcheKʒʒHtWʒsStosoʒxʒʒHʒ
4. 1/4. 1/4. 1/4. 1/1. 1 1aen “ PN1 1IAö 171 l 1/1. u. 1 1/1. 1/1. 171Iö
u u. u u u. u. u. ꝛu. u. 1/7. u. 1/7. u. /7. u. 1/7. d. 1/7. u. 1/7. 1
100,30 G
100,10bz 95,00G
95 00 G 102,90 G 100.50 B 95,00 G 100,40 B N. f. 97,60 bz G
100 00G
7. 100,00 G
97,50 B 96,90 G 96 90 bz 103,00 bz G
104 50 G
94 50 bz 94,50 G 101,50 B 95,50 bz G 93,50 G kl. f. 100 75 G kl.f. 100,20 bz 102,25 G 102,50 G 8
.98,25 G 95 50 B 99,25 etwbz G
1101 50 B 7.101,00 B3 1100,40 G
2
101.90 b B k.;E 93,25 bz G
97,00 B 95,50 B 97,00 G 95,25 G. 1““
94,00 G
94 00 G 87,50 G 101,00 bz G 101 80 bz G 101,60 B
101 40 bz
103 00bz G 1 94,00 bz G 1
100 30 G 100,30 G
99 75 G kI f.
99,75 G kl. f. 99.,750 Mt.
101,60 B
104,20 bz 104,20 bz*
S 8
1/7. —,— “ 102 50 3G
102 50 G 101,10 G
2
101,10G
101,10 bz 101,25 bz
100,80 G
Lübeck-Büchen garant.
Ludwigshaf. gar.
1875
8 3 1876
1 do. 1878
do. do. 1878 II. Em. do. do.
Werrabahn I. Em...
80ꝙ— ,—0.
11/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9.
SoGGG
1/3. u. 19. ½ 1/4.u. 1/10 1/1. u. 1/7.
S8
1/1. u. 1/7.102 10 G 104,10 G 102 75 bz 102,90 B 1/3. u. 1/9. 102 80 B 102,80 B
90,00 bz k. f.
NX)Cr. Bri.Pf-b. r2.103
5 1/4. u. 1/10.
103,30 bz G*
Albrechtsbahn.....
Dux-Bodenbacher .. .. do. JI Dur Prags do. II. Emission Elisabeth-Westb. 1872 do. 1873 Franz-Josephbahn 1873 Fünfkirchen-Barces gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar.. do. 69er gar. do. 1872er gar. Lemberg-Czernow. gar.
. . 2*
Amsterdam-Rotterdam 5
5 [1/5. u. 1/11. 1/1. v. 1/7.
fr. —
fr.
—
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/1. u. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/7.
1/4.u.1/10. 1/5. u. 1/11.
do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. II. Um.
5 1/5. u. 1/11.
AnCAUCGCCaCaCnUCCUCGEAÆEᷣE
1/5. u. 1/11. 5 1/5.u. 1/11.
62 50 G 66 60eb G 59,20 G 22,90 bz 18,00 G 72 00 bz B
73,50 G 87 50 bz G 87,00 B 1/7. 85.00 G 84,25 G 81,50 bz B 78,40 bz 78,40 bz 92,00 G 61,50 bz G 67 30 G 1/4. u. 1/10. 65,20 bz 64 50 bz 67,70 G 69 90 G 64,00 bz B
*2 2— 1
58,40 G