1879 / 56 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Dänemark. Kopenhagen, 5. März. (W. T. B.) Der Justiz⸗Minister wird morgen eine Vorlage über die gegen Einschleppung der Pest zu ergreifen⸗ den Maßregeln einbringen.

Amerika. Washington, 5. März. (W. T. B.) Der Kongreß ist durch eine Proklamation des Präsidenten Hayes auf den 18. d. M. zu einer außerordentlichen Session einberufen worden.

Afrika. Egypten. Kairo, 5. März. (W. T. B.) Die Ministerkrisis ist nunmehr beendet. Tewfik Pascha wird das Präsidium des Ministerconseils und Nubar Pascha das Ministerium des Auswärtigen übernehmen. Bezüglich der Gründung einer neuen Nationalbank sind Verhandlungen 8. der egyptischen Regierung und der anglo⸗egyptischen Bank eingeleitet worden. 8

Nr. 13 des „Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗ Post⸗ und Telegraphenverwaltung“ hat folgenden Inhalt: Verfügungen: vom 24. Februar 1879: Prüfung der Abschlüsse der Zweigkassen und Abrechnungsstellen durch die Vorsteher der Verkehrs⸗ anstalten; vom 25. Februar 1879: Deutlichkeit der Packetaufschriften; vom 17. Februar 1879: Generalverfügung an die Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektionen, betreffend die Quittungsleistung des Kontrolbeamten am Hughes⸗Apparat über die eingegangenen Telegramme; vom 22. Fe⸗ bruar 1879: Ausgabe einer neuen Auflage des abgekürzten Gebühren⸗ tarifs für Telegramme und des vervollständigten Ergänzungsheftes zum allgemeinen Verzeichniß der für den internationalen Verkehr geöffneten Telegraphenanstalten.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Geschichte der Kavallerie seit den frühesten Zeiten mit Betrachtungen über ihre Zukunft“, von George T. Denison, aus dem Englischen übertragen und mit Anmerkungen versehen, von Brix (Berlin 1879, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Kgl. Hof⸗ buchhandlung). 1

Auf das Preisausschreiben des Großfürsten Nikolaus von Ruß⸗ land zu einer „Allgemeinen Geschichte der Kavallerie“ war als einzige Bewerbung bekanntlich das Werk des Oberst⸗Lieutenants Denison, Commandeurs der Leibgarde des General⸗Gouverneurs von Canada, bei der russischen General⸗Inspektion der Kavallerie eingegangen, eines um die Geschichte der Kavallerie bereits verdienten und in ihr bewanderten Autors, der, von russischen, französischen und englischen Offizieren, Schriftstellern, Alterthumsfreunden und Bibliotheken aufs ausgiebigste unterstützt, damit ein Werk vollendet hatte, welches die Kavallerie von ihren ersten Anfängen an seit dem ersten reiter⸗ lichen Gebrauch des Pferdes durch alle Perioden ihrer mannig⸗ fachen und wechselnden Ausrüstung und Verwendung, durch alle großen Kriege, in allen ihren glänzenden Waffenthaten bis auf den heutigen Tag darstellte und Betrachtungen über ihre Zukunft anschloß.

Dieses in der Militärliteratur bereits vielfach genannte und ge rühmte Werk hat der Oberst Lieutenant Brix vom preußischen Kriegs⸗Ministerium in seiner deutschen Uebersetzung dadurch vervoll⸗ ständigt, daß er aus seinen eigenen ebenso umfassenden Studien ins⸗ besondere die Forschungen deutscher Kameraden anfügte, daß er außer den Kriegsthaten der Kavallerie auch die Geschichte ihrer inneren Organisation berücksichtigte und allenthalben das Urtheil und den Standpunkt des deutschen Kavalleristen zur Geltung brachte.

Diese deutsche Ausgabe umfaßt 1010 Seiten, von denen S. 542 bis 1010 auf die Anmerkungen und Zusätze des Oberst⸗Lieutenant Brir fallen. Sie bietet nunmehr eine „Eeschichte der Kavallerie“, die in der That alles umfaßt, was an Ereignissen und Lehren aus der Geschichte der Kavallerie zu berichten und zu entnehmen ist; ein Geschichtswerk, wie es in so gedrängtem Umfange und in solcher Universalität des Inhalts weder eine andere Waffe noch eine andere Literatur besitzt.

In dem soeben ausgegebenen 29. Heft des Pracht⸗Lieferungs⸗ Werkes „Unser Vaterland“ (Verlag der Gebrüder Kröner in Stuttgart) setzt Rosegger die malerische Beschreibung des schönen Steiermark, und zwar speziell der Sölker⸗ und Murthaler Alpen und des sogenannten steirischen Paradieses fort. Der Text ist wieder von R. Püttner und C. v. Binzer vorzüglich illustrirt, außerdem sind aber auch dieser Lieferung zwei größere Holzschnitt⸗Kunstblätter bei⸗ gelegt, welche, Meisterwerke der Kylographie, das Innere einer Bessemer Stahlhütte (von L. Willroider gezeichnet) und den Wasser⸗ fall zum „Todten Weibe“ (von Richard Püttner) zur Anschauung

bringen. 1 Land⸗ und Forstwirthschaft.

Der unter dem Protektorat Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen stehende Verein deutscher Landwirth⸗ schaftsbeamten hat, wie in der im Lokal des Klubs der Land⸗ wirthe hierselbst unter Vorsitz des Oekonomie⸗Raths Jungk abgehal⸗ tenen Generalversammlung konstatirt werden konnte, auch im ver⸗ flossenen 13. Verwaltungsjahre befriedigende Resultate aufzuweisen gehabt. Das Vermögen des Vereins und der von ihm verwalteten Koppestiftung hat sich um 6821 vermehrt und beläuft sich zur Zeit auf 97 932 ℳ, von denen 96 875 in sicheren Papieren angelegt sind. Die Zahl der Ehrenmitglieder beträgt gegenwärtig 136, die der wirklichen Mitglieder 688, so daß im Ganzen der Ver⸗ ein 824 Mitglieder zählt. Unterstützt wurden 9 Mitglieder und eine Wittwe mit zusammen 694 ℳ; von 249 vakanten Stellen konnten 141 mit Mitgliedern besetzt werden.

Der Teltower landwirhschaftliche Verein wird am nächsten Dienstag im Englischen Hause sein diesjähriges Stif⸗ tungsfest feiern. 8

Dem Jahresberichte der Landwirthschaftsschule zu Lüd inghausen entnehmen wir, daß dieselbe sich seit drei Jahren, seit welcher Zeit dieselbe die Berechtigung zur Ausstellung gültiger Zeugnisse für den einjährigen Militärdienst besitzt, in günstiger Weise weiter entwickelt hat. Dieselbe wurde im Schuljahre 1878/79 von 184 Schülern besucht; von diesen waren 149 aus Westfalen (64 aus dem Kreise Lüdinghausen), 22 aus der Rheinprovinz, 6 aus der Pro⸗ vinz Hannover, je 1 aus den Provinzen Hessen und Westpreußen und 5 aus dem Großherzogthum Oldenburg. An der Landwirthschafts⸗ schule und Vorschule, mit welcher eine Ackerbauschule verbunden ist, (für solche Schüler, welche nicht die Berechtigung zum einjäh⸗ rigen Militärdienste zu erlangen beabsichtigen) wirken außer 2 Reli⸗ gionslehrern 9 ordentliche Lehrer.

Gewerbe und Handel.

In der gestrigen Generalversammlung der Aktiengesell⸗ schaft für Ofenfabrikation, vormals Gust. Dankberg wurde der Antrag auf Reduzirung des Aktienkapitals durch Abstempelung der Aktien von 600 auf 500 einstimmig angenommen.

Die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank hat im eg e. Jahre in ihren drei Geschäftsbranchen, dem Hypo⸗ theken⸗, Bank⸗ und Versicherungsgeschäft einen Ueberschuß von ins⸗ gesammt 3 615 408 erzielt. Die Einnahmen setzen sich folgender⸗ maßen zusammen: Uebertrag vom Jahre 1877 20 335 ℳ, Hypo⸗ thekenerträgnisse 13 558 029 ℳ, Wechsel⸗Diskontierträgnisse 205 783 ℳ, Lombardgeschäfts⸗Erträgnisse 412 662 ℳ, Aktien⸗Umschreibungs⸗ und Depositengeschäfts⸗Erträgnisse 25 517 ℳ, Erträgnisse der Reserve⸗ fondseffekten 162 544 ℳ, Effektenkonto⸗Erträgnisse, Zins⸗ und Coursgewinn 585 898 ℳ, Conto⸗Corrent⸗Erträgnisse, Zin⸗ sen und Provisionen 267 025 ℳ, Erträgnisse der Verssche⸗ rungs⸗Anstalten 437 772 ℳ, zusammen 15 615 568 Dagegen Ausgaben: Regiespesen und zwar: Gehalte 255 778 ℳ, Materialien einschließlich der Steuern 126 208 ℳ, Abschreibung auf Inventar 6063 ℳ, zusammen 388 049 ℳ, Zinsen und Proxrisionen an Konto⸗ Korrent⸗Kreditoren, Sparkassen und die Versicherungs⸗Anstalten

467 057 ℳ, Zinsen im Geldübernahms⸗Geschäfte 267 453 ℳ, Zinsen der umlaufenden Pfandbriefe 10 937 600 ℳ, insgesammt also Ein⸗ nahmen 12 060 159 Der Ueberschuß beträgt sonach, wie erwähnt, 3 615 408 Davon wurden zufolge Beschlusses des Aufsichtsrathes als Dividende und Superdividende für das I. Semester à 35 1 400 000 ℳ, und für das II. Semester à 55 2 200 000 ℳ, zu⸗ sammen 3 600 000 zur Auszahlung auf 40 000 Aktien bestimmt und auf das I. Semester 1879 15 408 übertragen.

Der Aufsichtsrath der Zwickauer Bank hat die Dividende * 7 ** festgesetzt. Für Abschreibungen sind 36 000 in Ansatz gebracht.

Die Direktion der Herzoglich Anhaltischen Land⸗ rentenbank erläßt eine Bekanntmachung an die Besitzer von Alt⸗ Cöthenschen Landrentenbriefen, wonach für die Zeit vom 1. April d. J. ab bis zum 1. April 1889 halbjährliche Zinsscheine und Talons ausgefertigt sind und gegen Einlieferung der bezüglichen Talons und eines Empfangsbekenntnisses bei der Herzoglichen Landrentenbank⸗ Kasse zur Ausgabe gelangen.

Die „New⸗York. Hdl.⸗Ztg.“ äußert sich in ihrem vom 21. v. M. datirten Wochenbericht über die allmähliche Besserung in der finanziellen Situation amerikanischer Eisenbahngesell⸗ schaften folgendermaßen: Zu den günstigsten Erscheinungen der Gegenwart zählt die Rekonvaleszenz mehrerer unserer Eisenbahngesell⸗ schaften, welche mit dem Ausbruch der Krisis von 1873 in Verle⸗ genheit gerathen und seitdem außer Stande waren, ihren Verbind⸗ lichkeiten nachzukommen. Diese Bahnen kommen theils durch Re⸗ organisat ion, theils durch Konsolidirung mit anderen Linien nach und nach in eine bessere Lage, und Millionen einheimischen und fremden Kapitals, die man bereits verloren gegeben hatte, werden gerettet werden und erlangen Aussicht auf gute Verzinsung. Es erinnert diese günstige Reaktion an das Ende der fünfziger Jahre, wo nach vorangegangener Ueberstürzung im Eisenbahnbau viele der bedeutend⸗ sten Gesellschaften in Finanzverlegenheiten gerathen waren, denen sie sich aber schon Anfangs der sechsziger Jahre so weit entzogen hatten, daß der wirkliche Kapitalverlust verhältnißmäßig unbedeutend war.

Hamburg, 5. März. (W. T. B.) Die Hamburg⸗Ame⸗ rikanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft hat die Divi⸗ dende auf 7 % festgesetzt.

Marseille, 5. März. (W. T. B.) Der Gesundheitsrath hat beschlossen, den Handels⸗Minister zu ersuchen, die Dauer der für die Provenienzen aus dem Schwarzen und Asowschen Meere angeord⸗ neten Quarantäne auf 7 Tage zu beschränken. Die erwähnten Provenienzen werden zur Zeit einer 10tägigen Quarantäne unter⸗ worfen. Wolle, Baumwolle, Felle, Lumpen, Abfälle werden

desin fizirt. 1b Verkehrs⸗Anstalten. Kopenhagen, 5. März. (W. T. B.) Heute ist ein Dampf⸗ schiff von Kopenhagen nach Malmoe abgegangen. New⸗York, 5. März. Der Dampfer „Holland“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

Berlin, den 6. März 1879.

Der unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit der Kronprinzessin stehende Lette⸗Verein hielt am 5. d. M. in seinen eigenen Vereinsräumen (Königgrätzer⸗ straße 90) jeine Jahresversammlung ab. Nach dem von der Ver⸗ eins⸗Schriftführerin Frl. Jenny Hirsch erstatteten Geschäftsbericht hat sich die Zahl der Mitglieder sowohl, als auch die der Gönner und Wohlthäter, und endlich auch die Ziffer der Einnahmen im Laufe des vergangenen Jahres wesentlich vermehrt. Die letzteren reichen jed ch bei der immer weiteren Ausdehnung der Vereins⸗ institute und dadurch nothwendig werdenden Bauten trotzdem nicht aus, um die vielen Ausgaben zu bestreiten. Aus den wissenschaftlichen Vorlesungen hat der Verein im vergan⸗ genen Jahre 3233 40 vereinnahmt. Die Handelsschule des Vereins besuchten im vergangenen Jahre 514, die Gewerbeschule 959 Schülerinnen. Die große Zahl der Bittgesuche nach Freistellen konnte leider nur zum kleinsten Theile Berücksichtigung finden. Der Verein beabsichtigt in nächster Zeit auch eine Kunstgewerbeschule zu errichten. Das zum Verein gehörende Victoriastift zählt 130 Pensio⸗ närinnen. Mit Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers sind dem Victoriastift die Ueberschüsse aus den Subskriptionsbällen, im Be⸗ trage von 1800 überwiesen worden. Die Vereins⸗Speiseanstalt war durchschnittlich von 75 80 Kostgängerinnen, die Kochschule von 66 Schülerinnen besucht. Das Stellenvermittelungs⸗ und Arbeits⸗ nachweise⸗Bureau hat im Laufe des verflossenen Jahres 543 Stellen vermittelt. Es meldeten sich 2474 Stellensuchende und 1059 Stellen⸗ angebote. In der Setzerinnenschule des Vereins werden augenblicklich 32 Setzerinnen beschäftigt, die 26 30 pro Woche ver⸗ dienen. Die Darlehnskasse des Vereins hat im Laufe des verflossenen Jahres 17 Darlehne im Gesammtbetrage von 230u4 88 und 37 Nähmaschinen im Gesammtbetrage von 2133 34 verliehen. Die Vereinsbibliothek umfaßt 2000 Bände. An der Vereins⸗Fortbildungsschule unterrichten 6 Lehrerinnen und wurde dieselbe anno 1878 von durchschnittlich 209 Schülerinnen besucht. Die neu errichtete Wasch⸗ und Plättanstalt des Vereins umfaßt 82 Schülerinnen. Die Gesammteinnahmen des Vereins be⸗ trugen 34 614 97 ₰, die Gesammtausgaben 28 037 ℳ, der gegenwärtige Kassenbaarbestand 6577 Die Versammlung endete 8 18 Wiederwahl der statutenmäßig ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder.

Durch Ankauf ist die Möbelsammlung des Deutschen Ge⸗ werbe⸗Museums neuerdings um eine große niederrheinische Truhe au⸗ dem 16. Jahrhundert, die, auf der Vorderseite mit den Wappenschildern acht adliger Familien geschmückt, ehemals wahr⸗ scheinlich zum Besitz eines Ordenskonvents zählte, und außerdem um eine dem 17. Jahrhundert angehörige, aus den indischen Kolonien Portugals stammende Kinderwiege vermehrt worden, die als eine der interessantesten neueren Erwerbungen des Museums gelten darf. Nach europäischem Entwurf von einem indischen Arbeiter aus hartem schwarzen Holz geschnitzt, zeigt sie bei technisch meister⸗ hafter Behandlung der überaus reichen, über sämmtliche Theile sich ausbreitenden figürlichen und ornamentalen Deko⸗ ration die eigenthümlichste Verschmelzung europäischer und indischer Kunstweise. In dem gesammten Aufbau, den nach unten hin breit ausladenden, durch einen Querbalken verbundenen und mit verschlungenen Arabesken in Flachrelief gezierten Pfosten, in denen das aus einer doppelten Reihe bogentragender Baluster zu⸗ sammengefügte, an den beiden Stirnseiten mit je einem giebel⸗ artigen versehene Bettgestell hängt, tritt der Charakter des Renaissancestils ebenso deutlich zu Tage, wie in der schwungvollen Komposition jener flachbogigen, durchbrochenen Abschlüsse der beiden Schmalseiten, deren einer zwei aus zierlichem Rankenornament her⸗ auswachsende, eine Muschel haltende Tritoniden zeigt, während in dem anderen zwei harpvienartige Flügelfiguren einen helm⸗ bekrönten Wappenschild flankiren. Die Formen verschwimmen indeß hier sowohl wie noch mehr in den gelagerten panther⸗ artigen Thieren, die sammt den von ihnen sich auf⸗ schwingenden Delphinen die Basis der beiden tragenden Pfosten bilden, in die üppige und weichliche Phantastik der indischen Kunst, um schließlich in den beiden rund herausgearbeiteten sitzenden Figu⸗ ren, die beiderseits den gesammten Aufbau in der Längenaxe abschlie⸗ ßen, kaum noch eine Spur europäischer Auffassung erkennen zu lassen. Einen einheitlichen Eindruck und eine ungetheilte künstlerische Be⸗ friedigung vermag diese seltsame Vermischung sich innerlich wider⸗ strebender Elemente allerdings nicht zu erzielen; wohl aber verdient sie die lebhafteste Beachtung als eine kunstgeschichtlich wie psycholo⸗ gisch in hohem Grade interessante Erscheinung, die uns in unseren Sammlungen nur durch wenige Arbeiten verwandter Art in annä⸗ hernd gleicher Weise veranschaulicht wird.

8 I 8

In der Zeit vom 11.—31. d. Mts. und 3.— 23. April cr. werden hierselbst zwei militär⸗ärztliche Operations⸗ resp. ana⸗ tomische Kurse stattfinden, zu welchen eine Anzahl Ober⸗Stabs⸗ ärzte und Assistenz⸗Aerzte 1. Klasse aus den Bereichen des I. bis XI. und XIII. bis XV. Armee⸗Corps sowie der Marine kommandirt worden sind.

Aus Philadelphia, vom 13. Februar, schreibt der „Philad. Demokrat“: „Um den spitzbübischen Handel mit falschen Doktordiplomen und den sogenannten Dottor „in absentia“ für immer lahm zu legen, wurde von Hrn. Petroff eine Vorlage in der Legislatur eingebracht, welche besagt, daß der Charter der American University of Philadelphia und der Philadelphia University of Medicine and Surgery von der Legislatur widerrufen wurde, daß aber das Staats⸗Obergericht entschieden hat, dieser Widerruf sei verfassungswidrig, weil er in den Wirkungskreis der Gerichte ein⸗ griff. Darauf hatten die Couzils von Philadelphia beschlossen, den Staatanwalts zu ersuchen, gegen die American University klagbar zu werden, welche öffentlich ihre Doktordiplome zum Kauf ausbot. Der vorige Staatsanwalt Dimmick hat auch diesen Prozeß ange⸗ strengt, um den Charter der Universität als verwirkt erklären zu lassen. Alle guten Bürger sind dabei interessirt, daß dieses Ziel erreicht wird, und deshalb soll der gegenwärtige Staatsanwalt beauf⸗ tragt werden, den Prozeß gegen die Universität wegen Mißbrauchs ihrer Privilegien fortzusetzen.“

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Das Wirthschaftsprogramm des Reichskanzlers. Vom Verfasser der „Aphorismen über Getreidezölle“. Berlin, Ver⸗ lag von Wiegandt, Hempel & Parey. 1879.

Soziale Fragen und Antworten. Heft 4: Eigenthum 2 ““ Bremen, Nordwestdeutscher Volksschriften⸗Ver⸗ ag, A. G.

Die Reform im Gütertransport. Ein Beitrag zur Hebung von Handel und Industrie in Deutschland. Berlin, 1879. Verlag von Jul. Springer.

Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik. Staatswissenschaftliche Zeitschrift und Materialiensammlung. Unter Mitwirkung von Frhrn. v. Auf⸗ seß, G. D. Augspurg, Dr. L. Bamberger u. s. w., herausgegeben von Dr. Georg Hirth in München. 1879. Nr. 6. Leipzig, Verlag von G. Hirth. Inhalt: Handelsvertrag zwischen Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn. Vom 16. Dezember 1878. Ein⸗ und Aus⸗ fuhr der wichtigeren Waarenartikel im deutschen Zollgebi te in den Jahren 1878 und 1877. Nach den Aufstellungen des Kaiserlichen statistischen Amtes. Aus dem Berichte der Tabak⸗Enquete⸗Kom⸗ mission. Miszellen: Die handelspolitische Erklärung von 203 Mit⸗ gliedern des Reichstages. Die Ernährungsbilanz des Deutschen Reichs und seiner einzelnen Staaten im Etatsjahre 1878— 79.

Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes 1879. Redacteur: Dr. Hermann Wedding. 2. Heft. Februar. Berlin, Verlag von Leonh. Simion. 1879. 4. Inhalt: I. Angelegenheiten des Vereins. II. Abhandlungen. Ueber den Schreiberschen Eiswagen. Von Geh. Reg.⸗Rath Prof. Reuleaux. Ueber die neuen Krempelmaschinen ohne Tambour. Von Dr. H. Grothe. Ueber Corlifssteuerungs⸗Diagramme. Von Dr. Pröll u. Scharowsky, geprüfte Civil⸗Ingenieure für Maschinenbau und In⸗ genieurwesen. Zur Fabrikation des Fuchsins nach der Methode von Coupier. Von Dr. C. Häußermann. Die Roheisenerzeugung auf der Weltausstellung zu Paris. Von Bergrath Jüngst. III. Amtliche Mittheilungen. Maße und Gewicht für Avpotheken. Feuerzüge der Dampfkessel. IV. Kleinere Mittheilungen. Hierzu der Sitzungsbericht vom 3. Februar 1879.

Forstliche Blätter. Zeitschrift für Sees. und Jagdwesen. Herausgegeben von J. Th. Grunert, Königl. preuß. Ober⸗Forst⸗ meister ꝛc., und Professor Dr. Bern. Borggreve, Königl. preuß. Oberförster ꝛc. 16. (3. Folge 3.) Jahrg. 1879. 2. Heft: Februar. Berlin und Leipzig, 1879. Verlag von H. Voigt. 4. Inhalt: I. Aufsätze. Zur Lehre von Reinertragswaldbau und deren neuesten, insbesondere preußischen, Opposition; als Antwort auf des Hrn. Prof. Dr. Borggreve Aufforderung. Art. 1. Von Hofrath Prof. Dr. Preßler. II. Bücheranzeigen. III. Mittheilungen. (Zur Försterschul⸗Frage. Ueber den Entwurf eines neuen Jagdgesetzes in Preußen. Kommissionsbericht u. 2. Berathung des Etats der preuß. Forstverwaltung pro 1879. Aus der württemberg. Ständeversamm⸗ lung. Tod des Königl. preuß. Ober⸗Forstmeisters Olberg zu Cöslin. Personalnachrichten). 8

Forstliche Zeitschrift. Unter Mitwirkung der Lehrer der Forstakademie Münden, herausgegeben von A. Bernhardt, Ober⸗Forst⸗ meister und Direktor der Forstakademie zu Münden. 1. Jahrg. 1879. 3. Heft: März. Berlin. Verlag von Jul. Springer. 1879. Inhalt: I. Abhandlungen. Aus forstlicher Theorie und Praxis von Aug. Knorr. (Fortsetz.) Aus der Jagd⸗Chronik der Göhrde von Wallmann. II. Aus der Wirthschaft und Verwaltung. Forstlich⸗ meteorologische Boobachtungsstationen in Schweden von Björkman. Böhmisches und Harzer Holz von Kraft. Mäusefraß in den der Oberförsterei Worbis von Habenicht. Aus Baden.

ericht über die Sitzungen des reorganisirten Landesökonomie⸗Kolle⸗ giums zu Berlin, am 22.— 25. Januar 1879 von A. Bernhardt. Aus dem preuß. Landtage. III. Forststatistik. Die land⸗ und forstwirthschaftliche Statistik im Deutschen Reiche von A. Bernhardt (Schluß). Die aufzuforstenden Oedeländereien in Preußen von A. Bernhardt. IV. Bücherschau. V. Akademische Nachrichten und Vermischtes.

Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine. Ver⸗ antwortlich redigirt von G. von Marées, Major. Bd. 30 Nr. 90. März 1879. Heft 3. Berlin, 1879. F. Schneider & Co. (Gold⸗ schmidt & Wilhelmi.) Inhalt: Vergleichende Charakteristik der neueren Taktik im Reglement, Literatur und Praxis. (Schluß.) Brandenburgische Schlachtfelder. Von A. v. Crousaz, Major z. D. (Fortsetzung.) Uebersicht des Krieges auf der pyrenäischen Halb⸗ insel, mit besonderer Berücksichtigung von Massena's Feldzug in Portugal und der Linien von Torres Vedras. (Mit einer Skizze im Text.) Rückblick auf die Entwickelung des französischen Heer⸗ wesens im Jahre 1878. Die unterseeische Kriegführung im Alter⸗ thum und der Jetztzeit. (Nach dem Englischen des Königl. groß⸗ britannischen Kapitäns der Marine C. Bridge.) Die Lehre von der Truppenverwendung. Der Unglücksfall am Bord des „Thunderer“. Umschau in der Militär⸗Literatur. Verzeichniß der bedeutenderen Aufsätze aus anderen militärischen Zeitschriften.

Dramaturgische Blätter, Organ für das deutsche Theater, für 1879 (Verlag von Hermann Foltz in Leipzig, herausgegeben und redigirt von Wilhelm Henzen), Nr. 5. Jahalt: Aufsätze: Schil⸗ lers dramatische Muster. Von Friedrich Färber. (Fortsetzung.) Theaterbriefe: Berlin. Von Hans Herrig. Breslau. Von August Storm. Cassel. Von M. Paar. Eisenach. Von C. Beyer. Frankfurt a. M. Von Th. Winkler. Hannover. Von E. Trebor. Lyon. Von L. Kerst. München. Von Herm. Lingg. Wien. Von A. Frank. Foyer. Zeitgeschichtliche Theaternotizen: Red. von Joseph Kürschner. Novitäten. Briefkasten.

Mittheilungen des Vereins zur Wahrung der ge⸗ meinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen. Herausgegeben von dem Vereinsvorstande. Nr. 1. Januar 1879. Düsseldorf. Inhalt: 8. ordentliche General⸗ versammlung des Vereins am 16. Januar 1879 in Düsseldorf. Stationstarifbücher.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilageh.

des Deutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin, 8. N. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

f& Inse rate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen u. dergl.

3. Verkiufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

A u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger. 7

5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Pamilien-Nachrichten.

In d

beilage. 8

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

Fabrike „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. 2. Danbe & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 1 Annoncen⸗Bureaus.

er Börsen-

BVBerkäufe, Verpachtungen, 8 Bekanntmachung. 12048- sollen auf der Kaiserlichen Perft zu Ellerbeck Eisen⸗ und Metallspähne, alte Säcke und Fässer, Abfälle von Tauwerk und Segeltuch zꝛc. verkauft werden. Hierauf Reflektirende wollen ihre schrift⸗ lichen Gebote bis zum 10. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Verwaltung, ver⸗ egelt und mit der Aufschrift „Gebote auf Ab⸗ seher versehen, einreichen.

Die Verkaufsbedingungen können bei der Ver⸗ waltung eingesehen, die Abfälle nach vorheriger Meldung, Vormittags von 10 bis 12 Uhr in Augen⸗ schein genommen werden.

Kiel, den 3. März 1879.

meeee eeehe e e ehe der Kaiserlichen Werft.

Verlo g, Amortisation, Zinszah s. w. von öffentlichen 7 Papieren.

1g Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Chod⸗ jesener Kreis⸗Obligationen sind bei der dies⸗ ljährigen, am Ee planmäßig erfolgten Aus⸗ loosung die igationen:

8- B. Nr. 94 über 500 Thlr. = 1500 Litt. C. Nr. 64, 118 und 156 über je 100 Thlr. = 300

Litt. D. Nr. 10, 32, 39, 46, 85 und 123 über je 40 Thlr. = 120 % Litt. E. ür. 9, 10, 29, 30, 36, 40, 217, 235, 8 249, 279, 283, 293, 326, 333, 339, 869, 392, 402, 403, 431 und 485 über .“ ezogen worden. b ese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und Letztere aufgefordert, am 1. Oktober d. Js. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der zu denselben gehörigen Zinscoupons der späteren Zinstermine bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die bereits in * Jahren gezogenen und bis jetzt noch nicht eingelösten Obligationen nochmals, wie folgt, veröffentlicht:

A. Aus der Ziehung am 24. Februar 1875 die —— Litt. D. Nr. 17 über 40 Thlr. = 120 F und Litt. E. Nr. 337 über 20 Thlr. = 60 B. Aus der Ziehung am 22. Januar 1876 die Obligationen: Litt. C. Nr. 190 über 100 Thlr. = 300 Litt. E. Nr. 3, 6, 51, 92, 243 und 257 über je 20 Thlr. = 60 C. Aus der Ziehung am 30. Januar 1877 ddie Obligationen: Litt. C. Nr. 289 über 100 EFhlr. = 300 Litt. D. Nr. 28 und 31 über 40 Thlr. = 120 Litt. E. Nr. 62, 114, 225, 229, 236, 242, 299, 308, 394 und 4716 über je 20 Thlr. = 60 D. Aus der Ziehung am 24. Januar 1878 die Obligationen: Litt. C. Nr. 293 über 100 Thlr. = 300 Litt. D. Nr. 45 über 40 Thlr. = 120 Litt. E. Nr. 34, 37, 93, 124, 128, 140, 144, 389, 399, 429, 448, 455, 10 388 * e k2 883 = 60 Kolmar i./P., den 3. rz Der Landrath. FAn v. Colmar.

1e Bekanntmachung.

Die Verloosung der zu amortisirenden Brau⸗ denburger Stadtobligationen der Serien I. bis XII. nach den von der Königlichen Regierung ge⸗ nehmigten Amortisationsplänen findet in öffentli⸗ licher Sitzung der Stadtschuldentilgungs⸗Kom⸗

n n r, den 2 März er., Vormittags

Uhr, im Sitzungssaale des Rathhauses hierselbst, statt. Hierbei machen wir darauf aufmerksam, daß fol⸗ 25 bei 8 Sgee den0 n 8- 8.1eegf denburger Stadtobligationen geloosten . . Se 254 32 über 300 ℳ, ge⸗ loost im Jahre Sloeen- Litt. C. Nr. 192 über 300 ℳ, geloost im Jahre 1877, 1 Ser. VI. Litt. C. Nr. 8ge8e, 99 ⸗ℳ 8 8

68“ 7 5 5 .Im S. 16 55511 Iüm Ew. 1

ur Zahlung noch nicht präsentirt sind, weshalb

ber beees Einlösung hierdurch in Erinnerung

bringen. Brandenbnege den 26. Februar 1879. r

Magistrat.

Berschiedene Bekanntmachungen.

In Gemäßheit des §. 31 des Statuts laden wir hiermit die Herren Aktionäre der Preußischen huten ordentlichen Generalversammlung

[2089]

Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zur dreize umf Montag, den 7. April 1

in das Bureau der Preußischen Oypotheken⸗Bersicherungs⸗Alktien⸗Gesellschaft zu Berlin,

Friedrichstraße 101, ein.

1) Bericht des Aufsichtsraths, 2) Bericht des Vorstandes 3) Bericht der Revisions⸗Kommission,

4) Beschlußfassung über die vom Safigterans⸗ vorgeschlagene Dividenden

5) Ertheilung der Decharge an den Au 6) Wahl von drei Mitgliedern des Au

I der Revisions Kommission pro 1879. eu Seee. en. gae, Kenn können vom 4. April cr. ab in dem Bureau der Gesellschaft, Mohrenstr. 42, während der Geschäftsstunden von 9 12 Uhr Vormittags und 3—6 Uhr Nachmittags in

Empfang genommen werden. üess erlin, den 6. März 1879.

bg

1 i

Heyl.

8

Tageserdnung:

sche Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

8279, Nachmittags 1 Uhr,

EEE1

ö den Vorstand, chtsraths,

Matz.

Danziger

Danuzig, den 19. Februar 1879.

Direktion der Danziger R. Steimmig. Max Steffens.

Schottler.

Privat⸗Aktien⸗Bank. 1“ ordentliche Generalversammlung findet am Donnerstag, den 13. März cr.,

bst statt und werden zu derselben die Herren Aktionäre unseres Instituts unter 1 bis 46 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen. nlaß⸗ und Stimmkarten werden am 11. und 12. März, Vormittags,

ũ der Bank eingetragenen Aktionäre ausgegeben. 8 Se. ZSe de. ae sind die im §. 43 des Statuts vorgeschriebenen Geschäfte

8 1 drei Mitgliedern des Verwaltungsraths und zwar an St ““ ien⸗Rath R. Damme und L. Biber auf 5 Jahre und an Stelle

des freiwillig ausgeschiedenen Herrn Albert Kosmack auf ein Jahr. 1

Nachmittags 4 Uhr, im Bureau der

Stelle der nach dem

Privat⸗Aktien⸗Bank.

n Frankfurter Transport⸗ und Glasversicherungs⸗Actien⸗Gesellschft

in Frankfurt a./ Main. Die . Actionaire der Frankfurter Transport⸗ und Glasversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft 3

werden hierdurch zu der

Samstag, den 8. März J.

im Geschäftslocale derselden hier, Roßmarkt Nr. 1, gegenüber der Hauptwache, d ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten spätestens

am 7. März im genannten Locale gegen Vorzeigung

1) Geschäftsbericht. 9) ge Wahlen.

Tagesordnung:

v““ ““

Fraukfurt a./M., den

111“

ebruar 1879.

11“

3) Bernebren des Reservefonds. (§. 48 der Statuten.)

er Verwaltungsrath: General⸗ ssul J. Gerson.

J., Nachmittags 5 Uhr,

stattfindenden

der Actien in Empfang zu nehmen.

der Actio

Die 25. ordentliche Ge

SDie Einlaßkarten zu d

näre der Braunschweigischen

Generalversammlung Bank.

neralversammlung der Actionäre der Braunschweigischen Bank wir

Freitag, den 14. März d. J.,

Vormittags 11 Uhr,

im Saale des „Altstadt⸗Rathhauses“ hierselbst

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Rechnungs⸗Abschlusses vom Jahre 1878 und Erstattung des Geschäftsberich ) ne nachträgliche Einloͤsung von praͤeludirten 10⸗Thlr.⸗Noten betreffend. 3) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsrathes.

er Generalversammlung werden gegen Vorzeigung der Actien 45 de

Statuts) am 11. und 12. März im Geschäftslokale der Bank (Effecten⸗Bureau) ausgegeben. Braunschweig, den 26. Februar 1879.

79 Der Aufsichtsrath der Braunschweigischen Bank.

Ferd. Haslicht.

sche Hagelversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

1) Prämie..

2) Police⸗Gebühren

3 Fiasen 14““ 4) Extraordinaria . .

chen Bank⸗Anstalt

82*

1) zum Reservefonds. 2) 5 % Zinsen auf 450,000

Wechsel im Portefeuille.

2 3

tionen..

VII. Berlin⸗Stettiner VI. Emissio

IX. Berliner 5 %

XIV. Westpreußische 4 ½

wor

9 Diverse Debitoren.. 9) Baare Casse. . . . 9 Werth des Inventariums. 1

2) Reservefonds . . . .. 9 Feler abgehobene Dividende

5) Diverse 6) Dividende pro 1878 à 15 % ) Tantième an den Verwaltu

8] Vortrag auf neue Rechnung

Die Kreisthierarztstelle de mit welcher ein Gehalt von bunden ist, soll interimistisch

14. Rechnungs⸗Abschluß für das Jahr 1878.

Einnahme. 8 63

Ausgabe. 1 1) Hagelschäden und Regulirungskosten . . . . . . . . . . . . .

2) Rabatt an mehrjährig Versicherte. . .

3) Provisionen und sämmtliche Verwaltungskosten...

deavon sgen ab: Abschreibung auf unser Guthaben bei der Preußi⸗

welcher wie folgt zur Vertheilung kommt:

3) Tantième an den Verwaltungsrath und die Direction 4) 10 % Superdividende an die Actionaire . . . .. . 5) Vortrag auf neue Rechnung . ..

Bilanz per 31. December 1878.

2 Depot⸗Wechsel eö111ö11.““ 11““

im Depot der Reichsbank, und zwar:

I Huenme Reandetige 88 IG II. Pommer'sche fandbriehfe .. 1348 erlinDresdener 4 ½ % Prioritäts⸗Obliga⸗

IV. 4 % Landschaftliche Central⸗Pfandbriefe. V. Preußische consolidirte 4 ½ % Anleihe .. . VI. Halle⸗Sorau⸗Gubener Prioritäten 4 ½ % convert. und Litt.

VIII. Neue Westpreußische 4 ½ %, Pfandbriefe fandbriefe. . . . . . X. Deutsche Reichs⸗Anleihe 4 % . . . . XI. Berliner 4 ½ % Stadt⸗Obligationen .. XII. Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Obligationen 4 ½ %. XIII. Ostpreußische 4 ½ % Provinzial⸗Obligationen

Werth zum Course vom 31. Dezember 1878. . . . 4) Darlehne 8 *. Werthpapiere und andere Sicherheiten 1 5) Förbshee 5 8 Püehrts.Heler Fre gben

t er Reichsbank au 1141““ 9 Guthaben bei der Preußischen Bank⸗Anstalt Henckel⸗Lange, Berlin

Guthaben auf Capitalzinsen bis zum Jahresschluß EW11“ si

dcapital in 2000 Stück Actien à 1500..O

8 vS 500 Stück Actien à 1500

4) Nicht abgehobene Entschädigungen Pro 1878 et retro.. . 98 b .““ 1.“

Die NRevisions⸗

v. Treskow-Grocholin, Rittergutsbesiher.

werber um diese Stelle haben

1,721,081 19,048 63,262 96

4,070 55

604,313 62 108,378 ,20 345,312 55

bleibt Ueberschuß V

1 Henkel⸗Lange, Berlin .. verbleibt Netto⸗Ueberschuß V

Eean;

27,726 72 45,000 2,300 58 Eseser Fer⸗

die baar gezahlten Actieneinschüsse de

1 Nominalwerth. .ℳ 48,000. 30,000.

Eisenbahn⸗Obligationen 2 & b 16 24,000. 21,000. 67,500. 31,000. 23,900. 30,000. 118,500. 11,500.

575,500.

„% Provinzial⸗Obligationen

*

8

5,800 597,810. 28 300,000. rbleiben.

auf abgeschrieben sind. und gegen Bedeckung ve

297,810. 82,143

3,000,000. —. 000. —.

pro 1877 et retro. . .

ngérath und die Direction . .. G 72

ö11616“ 58 3,444,414 Die Direction. vewernn 8 Revidirt und ri efunden. 8 Commission. Graf Praschma-Falkenber ², Rittergutsbesitzer. G raf Lucchesini-Berlin.

Kreises Brilon,] reichun eines Lebenslaufes und die erforderlichen bbclich 1880 ver⸗ [Flbhne binnen 6 Wochen bei uns zu melden. esetzt werden. Be⸗ Arnsberg, den 19. Februar 1879. Königliche ch, unter Ein⸗ Regierung. Abtheilung des Innern. Ke ler.

1