1879 / 57 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

den in dem Bureau des Ober⸗Verwaltungsgerichts, Mauerstraße 63/65, an den Wochentagen von 12 bis 2 Uhr einzusehenden Bedingungen dem Mindest⸗ fordernden übertragen werden. Anerbietungen wegen Uebernahme des gedachten Transportes sind späte⸗ stens bis zum 25. März d. J. hierher einzu⸗ reichen.

Berlin, den 4. März 1879.

Der Präsident des Königlichen Ober⸗Verwaltungsgerichts.

[2099] Submission. 1 Die Herstellung einer Schienengeleis⸗Verbindung

zwischen dem Wagenhaus⸗Etablissement in der Ora⸗

nienburger Vorstadt und dem Kriegsthor soll mit Einschluß der Erdarbeit in General⸗Entreprise ver⸗ geben werden. 5 8 1

Ddie Zeichnungen und Bedingungen können im Bureau der Fortifikation eingesehen werden. Die Bedingungen werden auf Verlangen gegen Erstat⸗ tung der Kosten auch verabfolgt. .

Die Offerten sind der Fortifikation Spandau schriftlich und versiegelt bis zum 17. März 1879, Vormittags 11 Uhr, einzureichen.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt im Bureau der Fortifikation an demselben Tage zur vorangegebenen Zeit. (Ztg. 671/3.) Spandau, den 5. März 1879.

Königliche Fortisikation.

2046 Perstei erung von altem Papier ꝛc. Bei der Ober⸗Rechnungskammer und dem Rech⸗ nungshofe des Deutschen Reichs zu Potsdam sollen 83,50 Ctr. Aktenpapier unter dem Beding des Einstampfens ꝛc., 8 201,05 Ctr. Rechnungspapier zum freien Ge⸗ 8— brauch, 1 6,26 Ctr. Pappdeckel zum freien Gebrauch, 7,10 Ctr. Aktendeckelpapier zum freien Ge⸗ brauch, 8 9,52 Ctr. Drucksachen, 9,31 Ctr. alte Zeitungen, 18,75 Ctr. alte Briefumschläge, im Wege des Submissionsverfahrens nach dem Meistgebot verkauft werden. Die Gebote sind in schriftlichen Anerbietungen mit dem Einheitspreis für den Centner der betreffenden Makulatur abzu⸗ eben. Sowohl auf das ganze Quantum als auf einzelne Theile desselben sind Gebote zulässig. Die Anerbietungen müssen versiegelt unter der äußeren Bezeichnung: „Submission auf Makulaturver⸗ steigerung“ bis zum 15. März d. J. bei dem Chef⸗ Präsidenten der Ober⸗Rechnungskammer eingegangen ein. 8 1 8 Die näheren Verkaufsbedingungen liegen im Prä⸗ sidialbureau der Ober⸗Rechnungskammer, Am Kanal 32, eine Treppe hoch, zur Einsicht während der gewöhnlichen Geschäftsstunden aus und sind dorthin auch Meldungen zur Besichtigung des zu verkaufenden Materials zu richten.

[2076] Submission. 8 Der Bedarf zur Bekleidungs⸗Anfertigung pro 1879/80 an: „grauer und blauer Futterleinwand, Diagonal⸗Drillich zu Hosen, Jackendrillich, Kragen⸗ steiffeinwand zu Mänteln, Wachsdrillich zu Rock⸗ kragen, von Köper und Hemden von blaugestreiftem Kallikot in fertigen Stücken nach neuester Probe, goldenen und silbernen Unteroffizier⸗ Tressen, Mützenkokarden von Steinnuß, tombachenen Waffenrock⸗, Taillen⸗und Nummernknöpfen, schwar⸗ zen eisernen Hosenknöpfen, weißen Zinkknöpfen, schwarzen Hornknöpfen zu Hosen und Mänteln, Hosenschnallen mit Rollen (schwarz lackirt), soll im Wege der Submission an diejenigen Lieferanten ver⸗ geben werden, welche neben bester, militär⸗lieferungs⸗ fähiger Waare die solidesten Preise für vorgenannte Materialien stellen. 3 8 Lieferungsfähige und bewährte Lieferanten werden hierdurch aufgefordert, desfallsige Offerten unter gleichzeitiger Beisendung der bezüglichen Proben, mit genauester Angabe der Spezialpreise, bezüglich der einen, Köper, Kallikots und Drillen, vornehmlich der betreffenden Breiten, bis zum 15. d. M., Vormittags 8 Uhr, porto⸗ und kostenfrei an die nterzeichnete Kommission einzureichen. Lieferungsbedingungen loco Brieg liegen im Bureau der Kommission zur Einsicht bereit, oder sind gegen Einsendung von „50 Pfennigen“ Kopia⸗ liengebühren in Abschrift zu beziehen. Nur einge⸗ sandte fertige Probestücke werden auf besonderes Verlangen des Einsenders, und zwar unfrankirt, zurückgegeben. 1 8 Brieg, den 4. März 1879. 8 Bekleidungs⸗Kommission des 4. N. Schl. Infanterie⸗Regiments Nr. 51.

2088 „Ausschreibung.“ b Be. Lieferung des Bedarfs pro 1879/80 an Cal⸗ licot⸗, Futter, Drill, Unterhosen, Hemden, Leder⸗ handschuhen, Halsbinden, Knöpfen, Haken und Oesen, Cocarden, Hosenschnallen, Tressen, Portepées, Cantillen, Ober⸗, Sohl⸗ und Brandsohlleder, Zeug⸗ leder, Stiefelbeschlag, sowie hessische Feldflaschen und Brodbeutelriemen nebst Kochgeschirrriemen wer⸗ den hierauf reflektirende Fabrikanten aufgefordert, ihre Offerten nebst Proben bis zum 20. März cr. portofrei einzusenden. 8 ießen. gegg Die EEE 18 des 2. Großh. Hess. Infanterie⸗Regime (Großherzog) Nr. 116.

Bekanntmachung.

Die bei der Erbauung zweier Rauhfourage⸗Ma⸗ gazine für das Proviant⸗Amt zu Darmstadt an der Eschollbrückerstraße vorkommenden Arbeiten ꝛc. als:

1) Erdarbeiten, veranschlagt zu. 854,06

2) Maurerarbeiten, 16 586,48 ‧„

3) Lieferung von Maurer⸗Materia⸗

lien, veranschlagt zu .52 952,00 4) Asphaltarbeiten, veranschlagt zu 666,38 5) Steinmetzarbeiten, 8 . 896,44

Mittwoch, den 12. März 1879,

Vormittags 11 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Proviantamts, Magdalenenstraße Nr. 17, öffentlich im Submissions⸗ wege verdungen werden. 4

1“

zu fertigenden ꝛc. Arbeiten versehenen Offerten bis zur Eröffnung des Termins an das genannte Amt versiegelt und portofrei einsenden. Nachgebote blei⸗ ben unberücksichtigt. 3

Die Bedingungen, Kostenanschläge ꝛc. können in dem erwähnten Lokal an den Wochentagen früh von 9 12 Uhr und Nachmittags von 2 ½ Uhr bis zum Dunkelwerden, sodann an den Sonntag⸗Vormittagen von 10 —12 Uhr eingesehen werden. 88—

Darmstadt, den 24. Februar 1879. (Act. 459/2.

Großherzogliches Proviantamt.

Verschiedene Bekanntmachungen. [2074] b National⸗Denkmal auf dem Niederwald. Indem wir das 17. Verzeichniß der für das National Denkmal eingegangenen Gaben veröffent⸗ lichen, beehren wir uns mitzutheilen, daß die ur⸗ sprünglich zur Vollendung in Aussicht genommene und von der Nation erbetene Summe von 250 000 Thlr. (750 000 ℳ) durch Beiträge und die Zinsen der rentbar angelegten Kapitalien ganz aufgebracht worden ist. 1 Damit das Denkmal in die Ferne wirke, sind die Größenverhältnisse gesteigert worden und wird hierdurch ein erhöhter Kostenaufwand herbeigeführt. Soweit sich bis jetzt aus den Voranschlägen berech⸗ nen läßt, werden noch ca. 350 000 zur würdigen Vollendung erforderlich sein. Wir hoffen, daß uns auch diese Mittel baldigst zuvgeführt werden, um so mehr, als die Kriegervereine, die höheren Schul⸗ anstalten und die Gesangvereine in allen Theilen des deutschen Vaterlandes mit Sammlungen und Veranstaltungen kräftia vorangehen und unseren Sammelstellen erhebliche Beiträge zuführen. 8 Mit bestem Dank für die seither gewährte För⸗ derung verbinden wir die Bitte, die erneuerte Sammlung zur Deckung aller Kosten des Erzgusses der zahlreichen Figuren, Reliefs, Wappenschilder ꝛc. überall fördern zu wollen, damit das Denkmal in den nächsten 3 Jahren vollendet werden kann. Wiesbaden, den 28. Februar 1870. Der geschäftsführende Ausschuß zur Errichtung des National⸗Denkmals bZüuauf dem Niederwald. ½ A 2 2 17. Verzeichniß

der für das Nationaldenkmal auf dem Niederwald eingegangenen Beiträge während der Zeit vom

1. Januar bis 31. Dezember 1878. Bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M.: Beitrag Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin 3000. Beitrag Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen 1000. Beitrag Sr. Hoheit des Herzogs von Anhalt⸗Dessau 300. Durch das Landrathsamt zu Gera 1060. Von der Kreiskasse zu Rüdesheim 1000. Er⸗ trag eines Dilettanten⸗Concerts zu Darmstadt 123.20. Von der Fortschrittspartei zu Eßlingen 20. Von Hrn. F. Bädecker zu Leipzig 50. Durch die Redaktion des Rheingauer Anzeigers 20. Von Hrn. Kemp & Wesel zu Cöln 20. Ertrag des 9. Germania⸗Concerts zu Rüdesheim 41. Durch den Hrn. Regierungs⸗Präsidenten zu Münster i. W. fortges. Beiträge aus dem Re⸗ gierungsbezirk 257.25. Von Frl. v. Schintling in Stuttgart 28. Vom Comits für die Scdan⸗ feier zu Cassel 72.78. Vom Verein „Philsmath zu Reichenbach i. Schl. 30. .

Bei Hrn. S. v. Bleichröder zu Berlin: Durch Hrn. C. Stein sen. zu Königsberg 3687.05. Von Hrn. Landgerichts⸗Rath Schimper 15. Durch die Expedition der Hessischen Morgenzeitung

90.

Durch Vermittelung der Kriegervereine ꝛc. sind weiter eingegangen aus: Simmern unter Dh. 10. Mandel bei Creuznach 84.50. Strauch 29. Steckenborn 5.25. Eupen 22.30. Darm⸗ stadt 1845. Wolfstein 8.50. Bau 2. Möringen 27. Herrndorf 4. Friedricheberg 17.35. Wustweiler 4. Kirchhain 15.80. Berschweiler 6.80.,. Völklingen 10. Rott⸗ hausen 53.10. Linden b. Hannover 505.90. Erkelenz 110.70. Magdeburg 2. Rate 2000. Trachenberg 27. Roden 6.69. Grenzhausen 48.80. Kirdorf b. Darmst. 10.50. Ober⸗ hellerthal b. Burbach 59. Magdeburg 3. Rate 151.77. Haiger 34.80. Dillenburg 32.80. Ebersbach⸗Steinbrücken 15. Caan⸗Marien⸗ born 50. Hildesheim 363 30. Holten 20. Hamborn 15. Laar 1509. Eitorf a. Sieg 45.70. Winterberg 10. Gnarren⸗ burg 5. Senheim 5.80. Nidda 17. Offenburg in Baden 221.20. Riesweiler 6. Horn 10. Fraulautern 12. Misau 27. Ohlau 20. Büsbach 20. Aachen 10. Hattenheim 231.40. Lippstadt 433.60. Bremen 2. Rate 740.83. Altendorf 48.40. Frohn⸗ hausen 8.80. Amalia 7.50. Cronenberg 90. Frammersheim 37. Leipzig 125. Louisendorf bei Cleve 9.75. Oldenburg 2. Rate 375. Burgwaldniel 15. St. Barbara⸗ Löwenbrücken 22.70. Castrop 61.80. Burg⸗ städt 20. Zwickau 170. Stollberg 6.50. Vegesack 30. Laer 52.76. Herborn 5. Mülheim a. d. Ruhr 50. Berlin 77.90. Schönau i. S. 2. Götterswickerlamm 20. Jever 606.50. Lahde 18. Avdorf i. V. 22.25. Schönberg i. S. 3. Asselm 25. Lonsbach 11.45. Oldenburg 3. Rate 74.75. Nordhausen 432.87. Hanau 2. Rate 57.30. Kiedrich 12.10. Windsheim 12. Hönebach 3. Schedewitz 20. Rheinböllen 15. Cainsdorf 10. Cassel 4.50. Münster i. W. 871. Lautweiler 14.15. Magdeburg 4. Rate 257.55. Gohlis und Umgegend 196.12. Bremen 3. Rate 98.70. Oschatz 2.50. Stelling⸗Langenfelde 15.95. Ellerbeck 6.20. Barmstedt 62.80. 1

Von höheren Lehranstalten (theilweise mit Bei⸗ trägen des Lehrerkollegiums) sind eingegangen:

Aus Preußen: Gymnasium zu Insterburg 151. Königl. Gymnasium zu Danzig 120.37. Städti⸗ sches Gymnasium daselbst (1. Rate) 142.60. Realschule St. Johann daselbst 145.70. Töch⸗ terschule das. 138.95. Gymnas. zu Elbing 124. Realsch. daselbst 90, Töchtersch. daselbst 150. Gymnas. zu Marienburg 65.45. Töchtersch. zu Graudenz 38.65. Töchtersch. zu Thorn 50. Köll⸗ nisches Gymnas. zu Berlin 139. Frir Wer⸗ dersches Gymnas. das. 146.05. Louisenstädtisches

(Quinta) das. 13.70. König Wilhelms⸗Gymnas. das. % 150. Gymnas. zum grauen Kloster das. 138.30. Louisenstädt. Gewerbeschule das. 93.90, Augusta⸗Gymnas. zu Charlottenburg 107. Land⸗ wirthschaftsschule zu Dahme 25.35. Gymnas. zu Spandau 115. Realsch. zu Perleberg 33.40. Bürgersch. zu Strausburg 10. Gymnas. zu Luckau 71.25. Gymnas. zu Anclam 111.50. Bürgersch. das. 12. Städtisches Gymnasium zu Stettin 166, Töchterschule des Hrn. Dr. Gesenius das. 70. Bürgersch. zu Stargardt *ℳ31. Gymnas. zu Meseritz % 75. Gymnas. zu Schneidemühl 57.95. Frau Prisich zu Brieg 3 (pers. Beitrag). Gymnas. zu Strehlau 57.40. König Wilhelmschule zu Reichenbach i. Schl. 61.15. Bürgersch. zu Freiburg i. Schl. 27.90. Schull⸗Se⸗ minar zu Sagan 11.05. v. Crousaz'sches Pen⸗ sionat zu Neusalz 20.20. Gymnas. zu Neisse 75.40. Gymnas. zu Neustadt O. S. 58.40. Töchtersch. zu Halberstadt 28. Gymnas. „Unserer I. zu Magdeburg 112. Präparanden⸗Anstalt zu Quedlinburg 41. Gymnas. zu Salzwedel 100. Gymnas. zu See⸗ hausen 90. Gymnas. zu Stendal 78.30. Schull.⸗Seminar zu Schloß Elsterwerda 10.40. Gymnas. zu Ersurt 15. Gymnasium und Bürgersch. zu Wandsbeck 160.13. Cadettenhaus zu Plön 44.40. Albinusschule zu Lauenburg 22.65. Gymnas. u. Bürgersch. zu Hameln 58. Töchtersch. zu Stade 27.50. Gymnas. zu Celle 119.35. Töchtersch. daselbst 26.40. Schull.⸗ Seminar zu Hildesheim 27.55. Realsch. zu Goslar 30.10. Gymnas. und Realsch. zu Dort⸗ mund 90. Realsch. zu Siegen ℳ. 130. Gym⸗ nas. zu Hanau 50.20. Realsch. das. 61.50. Töchtersch. daselbst 48.78. Gymnas. zu Hers⸗ feld 78.80. Gymnas. zu Dillenburg 90. Gymnas. zu Hadamar 33.50. Realgymnas. zu Wiesbaden 96.20. Bürgersch. zu Oberlahastein 24. Garniersches Institut zu Friedrichsdorf 110 (fortges. Sammlung). Realsch. zu Idstein 1.37. Schull.⸗Seminar zu Usingen 54.84

zu Cöln 80.67. Töchterschule des Herrn Predi⸗ gers Hunger daselbst 37.50. Gymnas. zu Münstereifel 39. Progymnas. zu Siegburg 17.20. Realsch. zu Euskirchen 4.80. Töchter⸗ schulen zu Barmen 135.80. Realsch. zu Düssel⸗

(fortges. Sammlung). Gymnas. a. d. Apostelkirche

dorf 140. Realsch. zu Crefeld 163.50. Realsch. zu Ruhrort 100. Gymnas. zu Creuz⸗ nach 65.70. Progymnas. zu Andernach 32. Progymnas. u. Bürgersch. zu Neuwied 43.86. Progymnas. zu Trarbach 15. Bürgersch. zu Mayen 29.80. Bürgersch. zr Simmern 1.75. Gymnas. zu Aachenl 160.40 Realsch. daselbst 150. Realsch. zu Trier 42. Bürgersch. zu Saarlouis 59.25. Gymnas. zu Corbach 52. Präparandenanstalt zu Lauterburg i. E. 9.89.

Aus Bavern: Lateinsch. zu Edenkoben 13.15.

Schullehrer⸗Seminar zu Altdorf 14 75. Studien⸗ anstalt zu Regensburg 96.20. Gewerbesch. zu Hof 13.95. Kreis⸗Gewerbesch. zu e 62.50. Schull.⸗Seminar zu Schwabach 11.50. Lateinsch. zu Weißenburg 19 28. Lateinsch. zu Kitzingen 13.45. Präparandenanstalt zu Arn⸗ stein 4.55.

Aus Sachsen: Handelsschule zu Chemnitz 60.

Gewerbeschule daselbst 78.50. Werkmeisterschule daselbst 37.10. Baugewerksch. daselbst 26.25. Oeffentl. Handelslehranst. zu Dresden 90.

aus Württemberg: Realanstalt zu Stuttgart 76.50. Realanstalt zu Hall 72.50. 3

Aus Baden: Gymnasium zu Freiburg 90,25. Gymnasium zu Heidelberg 143,60. Bürgerschule daselbst 33. S zu Karlsruhe 79.64.

odann:

Gymnas. zu Eutin 158. Gymnas. zu Jever 92.15. Realsch. zu Schönberg i. Meckl. Str. 24.87. Töchtersch. zu Coburg 50. Gymnas. zu Bernburg 78.65. Gymnas. zu Helmstedt 45.75. Jacobsonschule zu Seesen 145.90.

Gymnas. zu Detmold 54. Gymnasium zu Bre⸗ men 162.67. Handelsschule daselbst 176.55.

Realsch. i. Altstadt daselbst 36. Gymnas. Jo⸗ hanneum zu

zu Lübeck 10.

ZZ

Iin arithmetischer Reihenfolge verzeichniß versehen, während der Monate April, Mai und Juni cr.,

einzureichen sind.

Zeche Shamrock, den 5. März 1879.

Hibernia u. Shamrock

Bergwerksgesellschaft zu Herne. Die Aktionäre unserer Gesellschaft benachrichtigen wir durch Gegenwärtiges, daß zur Erhebung der neuen Dividendenschein⸗Serie für die fünf Jahre 1879/83 die Talons

geordnet und mit doppeltem Nummern⸗

bei Herrn S. Bleichroeder in Berlin, oder der Berliner HLandelsgesellschaft in Berlin, Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf

Von den Nummernverzeichnissen erhalten die Präsentanten ein Exemplar sofort quittirt zurück und gegen dessen Rückgabe acht Tage später die neuen Dividendenscheine. 1“ 3 Ab 1. Juli cr. erfolgt der Umtausch nur mehr beim Hauptbureau der Gesellschaft in Herne.

Der Vorstand. Gräff.

eingeladen. eingelgden. tettin, den 6. März 1879.

Omeraniah, See- & Fluss-Versicherungs- Gesellschaft

in Stettin. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. des Statuts

zur ordentlichen Generalversammlung auf . Donnerstag, den 17. April cr., Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Börsengebänude

Der Verwaltungsrath.

[1980]

ordnung 8 Magdeburg, den 1. März 1879.

Magdeburger

Weinlig.

Bekanntmachung.

Auf Grund des gestrigen Beschlusses des Ausschusses beruft das unterzeichnete Direktorium nach Maßgabe 88” 9 der Statuten die Mitglieder des Magdeburger Vereins für Dampfkesselbetrieb zu der

Sonnabend, den 29. März d. J., Vormittags 10 ½ Uhr,

I1 Hotel Kaiserhof zu Magdeburg, stattfindenden X. ordentlichen Generalversammlung mit dem Bemerken, daß die Tages⸗

durch besondere Cirkulare mitgetheilt werden wird.

9 Verein für Dampfkesselbetrieb. Das Direktorium.

Dr. Dürre.

H. Liebau.

Baumwollspinnerei und Weberei wird am

ttfinden.

pro 1879. Unter Hinweisun Aktionäre, welche an der

verein hierselbst

Cöln, den 20. Februar 1879.

Qualifizirte und kautionsfähige Unternehmer wollen 2 mit entsprechender Aufschrift über die

Gymnas. das. 107.60. Askanisches Gymnas.

Cöln. Baumwollspinnerei und Weberei.

8 Generalversammlung. Die diesjährige sechsundzwanzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Cöln.

Sonnabend, den 15. März 1879, Vormittags 11 ½ Uhr,

im Geschäftslokale der Gesellschaft, Bayenstraße Nr. 27 hierselbst,

8 Tagesordnung: 8 1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Jahresrechnung und die Bilanz; 2) Bericht der Direktion über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die des abgelaufenen Geschäftsjahres insbesondere; 3) Bericht 1 8 8b Decharge; 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes; 1 9 Wahl von drei eeeee zur Revision der Bilanz und Dechargirung der Rechnung

auf die §§. 29 bis inkl. 35 unserer Gesellschaftsstatuten ersuchen wir die ersammlung Theil 12ee die Eintrittskarten gegen Vorzeigung der Akti iner Bescheinigung über den Besitz derselben am Freitag, den 14. März a. c., Vormittags von 9 bis Uhr und Ker.e. e Eare 2388 Benkhäͤuser ’1 t äftslokale in Empfang zu nehmen und bemerken, daß di a : 82 & Co., J. H. Stein, sowie der Abr. Schaaffhausensche Bauk⸗

zur Ausstellung des Attestes über den Besitz der Aktien gegen Vorzeigung derselben berechtigt sind.

Der Aufsichtsrath.

F. Wm. Koenigs.

Nürnberg

Hamburg 117.45. Klostersch. St. Johann daselbst 135.30. Gymnasium (Prima)

. 8 *

utschen

=

NMNo. 52.

Modellen,

————jjj Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gese vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Freitag den 7. März G““ . ———

lage

——

Central⸗Handels⸗Register

89

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann 8 Mauerstraße 63—65, und auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W.,

es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

durch alle Post⸗Anstalten, sowie alle Buchhandlungen, für Berlin

Staats⸗Anzeiger.

sowie die in dem für Abonnement beträgt 1 50 für das Vi Insertionspreis für den Raum einer Druckze

das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der

Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern einem besonderen Blatt unter dem Titel

Regel täglich. Das v1„ Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ile 30 ₰.

Patente. Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen] ist ein Patent versagt worden. Die

Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten al nicht eingetreten. Nr. 6375/77. scher Figuren und Ornamente. Vom 17. Januar 1878. Nr. 11 690/78. Hufeisen mit Holzeinlage. Vom 3. Oktober 1878. Nr. 19 499/78. mechanismen für Fuhrwerke. Vom 19. Oktober 1878.

Nr. 20 636/78. Deckelverschluß für Zündholz⸗

behälter und ähnliche Gegenstände. Vom 24. Oktober 1878. Berlin, den 7. März 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. acobi.

Snraass aanß von Patent⸗Anmeldungen.

[2117

ie nachfolgend genannte, unter der angegebenen Nummer und auf den angegebenen Gegenstand Tage im

eingereichte und Deutschen Reichs⸗ Anzeiger bekannt zurückgezogen. 8 Nr. 28 222/78. Bügelofen. Vom 14. Januar 1879. Berlin, den 7. März 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, benen Nummer in die

an dem angegebenen und Königlich Preußischen Staats

vom 25. Mai 1877 erloschen. Nr. 273. Chiffrir⸗Apparat. Kl. 70. Nr. 348. Mähmaschine zum Köpfen von Un⸗ kraut und Getreide, sowie zum Maͤhen von Grün⸗ futter. Kl. 45. 486. Neuerungen an Drahtziehmaschinen.

Nr. 548. Stichstellung an Grover und Baker⸗ schen Schiffchen⸗Nähmaschinen. Kl. 52. Nr. 550. Abwaschbarer Anstrich vermittelst alkoholischer Lösung von stearinsaurem Natron oder 811“ 8 8 r. 776. Einrichtung an der Zahnstange des Mangelräderwerks, behufs Finkeitra 8 Bewe⸗ gungswechsels. Kl. 47. Nr. 802. Instrument zum Anzeigen der Kon⸗ zentration der Zuckersäfte während ihres Kochens ö. Ce.rsvis 82 Selbstthätiges Dampfläutewerk für Eisenbahn⸗Sekundärbetrieb. Kl. Pef 8 Nr. 1033. Papiereinführer mit selbstthätiger Rückführung für Satinirmaschinen und ähnliche Zwecke. Kl. 8.

Nr. 1087. Gummiapparat zur Rettung und Selbstrettung aus Feuersgefahr. Kl. 61.

Nr. 1093. Hebelmechanismus an Backofen⸗ klappen. Kl. 2.

Nr. 1100. Rotirende Dampfmaschine und Pumpe mit rotirendem Kolben und verstellbarem Seiten⸗ deckel. Kl. 14.

Nr. 1277. Mehlsichtmaschine mit Centrifugal⸗ aufschüttung, trichterförmiger Siebfläche und stellba⸗ rem Rüttelwerk. Kl. 50.

Nr. 1359. Während des Ganges stellbares Flügelwerk an Mehl⸗Sichtmaschinen. Kl. 50.

Nr. 1399. Sich selbst fortbewegende Loko⸗ n 1n 8 Herf

* 6. pparat zur Herstellung von ge⸗ schliffenem Holzstoff. Kl. 55. 1 8

Nr. 1485. Verfahren zur Reduktion geschmolzener Eisenerze in der Bessemerbirne. Kl. 18.

Nr. 1552. Mechanismus, um durch den Re⸗ gulator die Entfernung der beiden Meyerschen Erxpansionsschieber zu verändern. Kl. 14.

Nr. 1979. Dampfdruck⸗Reduzirventil. Kl. 13.

Nr. 2026. Eisenbahnfahrzeug (Kesselwagen) zum Transport von Flüssigkeiten, insbesondere von Pe⸗ troleum. Kl. 20.

Nr. 2028. Präzisions⸗Ventil⸗Steuerung für Dampfmaschinen. Kl. 14.

Nr. 2182. Vorrichtung zum Losspannen der Wagenpferde beim Durchgehen derselben. Kl. 63. Nr. 2538. Messer für Rüben⸗Schnitzelmaschinen in Zuckerfabriken mit Diffusionsverfahren. Kl. 89.

Nr. . Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗

tr. 2841. Thürschloß, von beiden Seiten schließbar, ohne symmetrische Schlüsselstufen. Kl. 68.

Nr. 4926. Auflager für Brückenträger. welche um eine vertikale Achse drehbar sind. Kl. 19.

Berlin, den 7. März 1879.

Kaiserliches Patent⸗Amt. [2119] Jacobi.

„Bekanntmachung. Soeben ist in Carl Heymann’s Verlag (Berlin, Mauerstraße 63, 64, 65) ein Verzeichniß der von dem Kaiserlichen Patent⸗ Amt in der Zeit vom 1. Juli 1877 bis zum 31. Dezember 1878 ertheilten Patente (Patent⸗ rolle Nr. 1 bis 4390) i Umfange von 126 Seiten im Format des Vutentblati erschienen und von der Verlags⸗ Preise von 5 (ermäßigter Preis

Verfahren zur Herstellung plasti⸗

gemachte Patent⸗Anmeldung is

8 8. ee. atentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes

raume für das Deutsche Reich ertheilten, durch de Reichs⸗Anzeiger und das Patentblatt veröffentlichte Patente ist der auf Grund des §. vom 25. Mai 1877 bei dem Patent⸗Amt geführte Rolle entnommen.

3 Während in den laufenden Veröffentlichungen die N. Rolle aufgeführt werden, sind dieselben in diesem Verzeichniß nach Patentschriften gruppirt und inner⸗ den Nummern geordnet wor⸗ Die Namen

Patente in der Nummerfolge der

den Klassen der halb der Klassen nach den, um die Uebersicht zu erleichtern. der Vertreter und die Wohnorte der Patentinhabe

Neuerungen an Bewegungs⸗ sind, um das Register nicht zu weitläufig zu machen,

nicht angegeben.

Vorsetzung eines (t) kenntlich gemacht. Es mag hierbei ausdrücklich hervorgehoben werden J daß das Klassenverzeichniß der Patente ein techno logisches System nicht darstellt und kann, seine Anordnung ist überwiegend durch prak tische Rücksichten, Patent⸗Amte, theils auf den Patentschriften, bestimmt.

t leichtern, sind in den schriften der Klassen

Patente anderer Klassen bezeichnet.

betisches Rollennummer, der Hauptübersicht.

zeichniß III. verweist auf die betreffenden Klassen.

vor dem 1. März 1879 erfolgten Bekanntmachung bereits erloschen oder für nichtig erklärt waren. Der Vollständigkeit wegen sind auch die in der Hauptübersicht schon als erloschen bezeichneten Pa⸗ tente in die letztere Zusammenstellung nochmals auf⸗ genommen worden.

Der Vorsitzende des Kaiserlichen Patent⸗Amts.

Jacobi.

Im Inseratentheile findet sich ein Erkenntniß ab⸗ gedruckt, welches das Königliche Landgericht zu Aachen gegen die Kaufleute Wilke und Rahlenbeck zu Aachen wegen eines Vergehens gegen das Mar⸗ kenschutzgesetz erlassen hat. Dieselben hatten im Jahre 1877 auf Anregung eines frühern spa⸗ nischen Kunden des Aachener Nadelfabrikanten Cornel von Guaita nach Spanien 450 000 Stück Nähnadeln in 20 000 etikettirten Nadelbriefchen ab⸗ gesetzt. Dieselben waren mit einer Marke versehen worden, welche von der Guaitaschen nur mit Auf⸗ wendung besonderer Aufmerksamkeit zu unter⸗ scheiden war (z. B. war statt des Namens de Guaita das Wort de Qualita gesetzt).

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Barmen. Aufz Anmeldung ist heute unter Nr. 1905 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters eingetragen worden die Firma: „Julius Rentsch“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst

wohnende Agent Julius Rentsch ist. Barmen, den 5. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann. 8

Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das

hiesige Handelsregister eingetragen worden:

a. unter Nr. 1906 des Firmenregisters die Firma: „Arnold Hück“ in Hückeswagen, deren In⸗ haber der daselbst wohnende Kaufmann und Fabrikant Arnold Hück ist; unter Nr. 654 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Carl Derkmann in Hückeswagen für die besagte Firma „Arnold Hück“ er⸗ theilte Prokura.

Barmen, den 5. März 1879.

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.

Ackermann.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. März 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4337 die Aktiengesellschaft in Firma: Mägdesprung Neudorf Eisen⸗ und Silberhütten⸗ b Bergbau Aktien⸗Gesellschaft mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Ballenstaedt vermerkt steht, ist einge⸗ ragen: In der Generalversammlung vom 22. Februar 1879 ist die Auflösung der Aktiengesellschaft beschlossen worden. Alleiniger Liquidator ist der Dr. Albert Jausel zu Berlin. Die dem Ernst Völcker, Wilhelm Fuchs und dem Louis Chambalu für diese Firma ertheilten Kollek⸗ tiv⸗Prokuren sind erloschen und ist deren Löschung

Diese Zusammenstellung der im genannten Zeit⸗

19 des Gesetzes

Patente, die nach einer vor dem 1. Januar 1879 erfolgten Bekanntmachung bereits erloschen oder für nichtig erklärt waren, sind in dem Verzeichniß durch

nicht darstellen

theils auf den Geschäftsgang im Bezug und Absatz der t . Um eine systematische Uebersicht über die Patente einigermaßen zu er⸗ 1z Zusammenstellungen an den geeigneten Stellen Hinweise gegeben: bei den Ueber⸗ sind die verwandten Klassen, und am Schlusse der Klassen sind die einschlagenden

Der Klassenübersicht der Patente folgt ein alpha⸗ Namenverzeichniß II. mit Angabe der sowie Hinweis auf die Seitenzahl Das anschließende Sachver⸗

Unter IV. sind nach Klassen⸗ und Rollennummer diejenigen Patente zusammengestellt, die nach einer

n Havana Cigarren⸗Import⸗Geschäft n 8 M. Goldmann & Co. am 1. März 1879 begründeten Handelsgesellschaft n (jetziges Geschäftslokal: Mohrenstraße 21) sind die Kaufleute: 1) Moritz Goldmann, 2) Gustav Neumann, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Erstere bee. ies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. r 6870 eingetragen worden. 8

In unser Firmenregister sind: unter Nr. 11,432 die Firma: H. Cohn jun. und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Cohn hier (fetziges Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 61),

b nter Nr. 11,433 die Firma: H. Kretschmer . und als deren Inhaberin Frau Henriette Marie Louise Kretschmer, geb. Herig, hier . (jetziges Geschäftslokal: Potsdamerstraße 135), eingetragen worden. Dem Carl Friedrich August Kretschmer zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4205 eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Stadthagen (Gesellschaftsregister Nr. 4840) hat für ihr Handels⸗ geschäft dem Max Schwarz zu Berlin Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4204 eingetragen worden

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4833: die Firma: Nathan Freund. Prokurenregister Nr. 3351: die Prokura des Heinrich Freund für die letztgenannte Firma. Firmenregister Nr. 7101: 1 die Firma: P. Margoninsky. Firmenregister Nr. 9543: die Firma: A. Persicaner. Firmenregister Nr. 10,350: die Firma: W. R. Rowan. Prokurenregister Nr. 3466: die Prokura des Adolph Louis Ewer für die Firma: Max Levinstein. Berlin, den 6. März 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage u. zufolge Verfügung vom 26. Februar

Nr. 12 F.⸗R. Firma: A. Goldstein zu Bielefeld. Die Firma ist gelöscht.

Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1879:

b 8 F.⸗R. Firma: Aug. Schröder zu Biele⸗

eld. Der Zimmermeister August Schröder hierselbst ist am 25. Februar 1879 als Theilhaber ein⸗ getreten. Nr. 341 G.⸗R. Die Gesellschafter der zu Biele⸗ feld am 25. Februar 1879 unter der Firma: Aug. Schröder

errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Karl Möhlmann, Zimmermeister August Schröder, Beide hierselbst.

Nr. 788 F.⸗R. Der Kaufmann Bendix Rose zu Kanton III. ist alleiniger Inhaber des zu Biele⸗ feld unter der Firma:

B. Rose bestehenden Geschäfts.

Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1879:

Nr. 789 F.⸗R. Die Kaufmannsfrau Minna Gold⸗ stein, geb. Poggenpohl, hierselbst ist alleinige Inhaberin des zu Bielefeld unter der Firma:

Minna Goldstein 6“ bestehenden Geschäfts.

Bielefeld, den 1. März 1879.

Königliches Kreisgericht.

Brandenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 698. Kaufmann Georg Feodor Max Stephan zu Brandenburg a./H., in Firma Max Stephan; Ort der Niederlassung: Bran⸗ denburg a./H.

Brandenburg, den 3. März 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Braunschweig. Im Handelsregister für eingetragenen Firma:

Aectienzuckerfabrik Jerxheim

heute bemerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 7. Februar 1879 das Gesellschaftsstatut in mehreren Punkten ab⸗ geändert ist.

ö dieser Abänderungen bedarf

n 4 Braunschweig, den 27. Februar 1879. Herzogliches Handelsgericht.

H. Wolf.

e

Braunschweig. Die im Handelsregister für;

für die Abonnenten des Patentblatts 4 ℳ) zu be⸗

14022 erfolgt.

in unserem Prokurenregister Nr. 2489, 3356 und

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Breslau.

Breslau.

Erlöschen der Firma E.

. Karges & Blätterlein ist, nachdem die unter derselben begründete offene Handelsgesellschaft zufolge gütlicher Uebereinkunft der Inhaber aufgelöst ist, heute gelöscht. Das Ge⸗ chäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, aschinenbauer Robert Karges hieselbst, welcher die Aktiva und Passiva der früheren Firma übernom⸗ men hat, auf alleinige Rechnung unter der neuen Firma R. Karges fortgesetzt, und ist die letztere in dem gedachten Handelsregister Vol. III. Fol. 211 eingetragen. Braunschweig, den 28. Februar 1879. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.

Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Am 4. März 1879:

Herklotz, Otto & Konitzkyn, Bremen. Am 1.

ärz d. J. ist die Firma erloschen.

Herklotz & Konitzkyn, Bremen. Offene Han⸗ dels⸗ und Kommanditgesellschaft seit 1. März b S Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Georg Nicolaus Herklotz und Johann Lud⸗ wig Konitzky als persönlich haftende Gefell⸗ schafter. Der Gesellschaft ist ein Kommanditist beigetreten.

Wilhelm Griese, Bremen. Am 4. März d.

8 J. ist die Firma erloschen.

F. W. Kreschoffsky, Bremen. Inhaber Friedrich Wilhelm Kreschoffskv.

Alb. U. Ellerbroek, Bremen. Am 1. März d. J. ist der hier wohnhafte Kaufmann Kryno Bouman als Theilhaber in das Geschäft ein⸗ getreten, welches seitdem offene Handelsgesell⸗ schaft ist. Die Firma bleibt unverändert.

G. Högemann, Bremen. Inhaber Gerhard

] remen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 4. März 1879. 9 ge. C. H. Thulesius, Dr. Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4524 das Er⸗ löschen der Firma Heinrich Schaffartzik hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 27. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3135 das Erlöschen der Firma: Paul Scholtz hier heute eingetragen worden. Breslanu, den 28. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4571 das Erlöschen der Firma W. Stock hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 28. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist bei der Nr. 3353 eingetragenen Firma: J. H. Scholz vermerkt worden, daß das unter derselben betriebene Geschäft nach dem Tode des Inhabers Julius Heinrich Scholz auf dessen Eltern, nämlich den Partikulier Johann Gottlieb Scholz und dessen Ehefrau Wilhelmine Henriette, geborne Depser, zu Breslau und von diesen an die zu einer offenen Handels⸗ gesellschaft verbundenen Kaufleute Isaac Schlesinger und Fritz Wohlauer, Beide hier, übergegangen, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1562 die von den Kaufleuten Isaac Schlesinger und Fri

Wohlauer, Beide hier, am 15. Februar 1879 hier unter der Firma:

8 J. H. Scholz Pee e offene Handelsgesellschaft heute eingetrage worden. Breslan, den 28. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslan. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1563 die

von den Kaufleuten Silvester Anton Kleineidam und Paul Provinzki, Beide hier, am 1. Februar 1879 hier unter der Firma:

Kleineidam & Co.

errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 28. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 5114 die Firma: D. Freudenthal

reudenthal hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. März 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4152 das

Joachimsohn hier heute ingetragen worden. 6

Breslau, den 3. März 18729. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Aktiengesellschaften ist bei der daselbst Vol. I. Fol. 33 5 und als deren Inhaber der Kaufmann David

V Breslau. Bekanntmachun

In unserem Firmenregister ist 8 der Nr. 4231

eingetragenen Firma „Rudolph Kemmler“ ver⸗

die hiesige Stadt Vol. III. Fol. 194 eingetragene

merkt worden, daß diese Firma durch Kauf auf den