1879 / 58 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

8

Berlin, 6. März.

Metalle, von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) Im Geschäft ists ruhig und die Preise fast unverändert. Reheisen. Der Glasgower Markt verkehrte in fester Haltung, Warrants notiren 43/9 Cassa pro Tons, Middles- bro-Eisen gefragt und fest, Seefrachten sind begehrt und Schiffs- räume auf längere Zeit hinaus besetzt Wie verlaatet haben die Langloan Werke ibren Arbeitern zum 24. März gekündigt und haben die Absicht ihre Hochofen auszublasen. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 3,10 à 3,40 und englisches 2,50 à 2,65 pro 50 kg. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 2,90 à 3,00, in ganzen Längen 3,30 à 3,40. Walzeisen 7,25 à 7,50 und Bleche 10,00 à 12,00 pro 50 kg. Kupfer ruhig, gute und bessere Sorten engl. und austral. 63,00 à 67,00 und Mansfelder 66,50 à 67,00 pro 50 kg. Zinn fest, Banca 70,00 à 70.50 und prima engl. Lammzinn 66,50 à 67,00 pr. 50 kg. Zink unverändert, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 16,80 à 17,50 pro 50 kg. Blei ruhig, Harzer, Sächsi- sches und Tarnowitzer 14,00 à 14,25 pro 50 kg. Kohlen und Koks ruhig, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 51,00, beste westfälische 50,00 à 52,00 pro 40 hl, Schlesischer und West- faälischer Schmelzkoks 1,00 à 1,15 pro 50 kg frei hier.

Frankfurt a. M., 6. März. (Getreide- und Produkten- Bericht von Joseph Strauss.) Die Witterung ist seither günsti- er geworden, die Kälte hat nachgelassen. Ueber den Verlauf des Fieswöcheutlichen Geschäfts ist Nichts von Belang zu melden; die

(Wochenbericht über Eisen, Kohlen und

von auswärts gemeldeten Course lassen eine einheitliche Tendenz vermissen. Die Stimmung an hiesigem Markte war fest und abwartend, chne dass grössere Umsätze zu Stande kamen. Der Montagsmarkt eröffnete bei geringem Angebot von hierländischem Weizen mit hohen Coursen. Gegen 11 Uhr Mittags entwickelte sich ein etwas lebhafterer Verkehr durch forcirte Verkäufe von Weizen für nord- deutsche Rechnung. Bei geschwächter Tendenz blieb Weizen ab Umgegend 18 ¾ —- 19 ℳ, fremder von 19 ½ 20 ½. Für Roggen dauerte die Unthätigkeit der vergangenen Woche an. Ia. Roggen 15 ¼ ℳ, andere Sorten 13 14 ½ %ℳ Gerste spielte auch in der abgelaufenen Woche wieder eine sehr untergeordnete Rolle 17 ½ 18 Cours. In Hafer fand ein geregeltes Konsumgeschäft zu unveränderten Preisen statt. die Tendenz hat sich befestigt 12 ½ 14 je nach Qualität und Herkunft. Hülsenfrüchte sind verlassen, für wirklich feine Quslität werden hohe Preise bezahlt; weisse Pohnen sehr flau 19 ½ vergebens am Markt. Mehl wenig belebt und trat der Konsum sehr schüchtern auf. Raps und b ö1 bleivt im alten Schlendrian, nur Detail-Verkäufe. Für Futterstoffe machtsich eine bessere Stimmung geltend Mehl Nr. 1 38 ℳ, Nr. 2 36 ℳ, Nr. 3 30 ℳ, Nr. 4 26 ℳ, Nr. 5 20 Roggenmehl, 0/1 (Berliner Marke) 21 ½ ℳ, do. I. (Berliner Marke) 19 ½ 20 ℳ, do. II. (Berliner Marke) 14 ½ 15 ½. Weizen, effektiv hies. ab Bahnhof hier 20 ℳ, ab unserer Umgegend 19 ¼ ½ ℳ, do. fremder, je nach Qual. 19 ½ 20 ½ Roggen, je nachqQual. 13 ½ 15 ½ Gerste, je nach Qual. 17 18 ½ Hafer, je nach Qual. 12 ¼ —- 14 Kohlsamen, je nach Qual. 27 —- 29 Erbsen, je nach Qnual. 19 27 WMicken, je nach Qual. 14 16

Lin je nach Qual. 17 —- 36 Bohnen, vweisse, je nach Qual. 18 20 Roggenkleie 10 Weizen- kleie, grobe und feine 7 —8 Rüböl, detail 68 Stim- mung fest.

Seneralversammlungen.

Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktlen-Ge- sellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Hamburg. Allgemeine Häuserbau-Aktien-Gesellschaft in Ber- Un. Ord. Gen.-Vers. zu Berlip. Allgemelne Berliner Omnibus-Aotlen-Gesellsochaft. Ord. Gen.-Vers. za Berlin. Dannenbergersche Kattunfabriken-Aktlen-Gesell- schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Deutscho Allgemeine Verslcherungs-Aktien-Gesell- schaft für See-, Fluss- und Landtransport in Stettin. Ord. Gen.-Vers. zu Stettin. Preussische Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlu. 88

Eisenbahn-Einnahmen.

märkisch-Posener Elsenbahn. Im Februar cr. 17 199 ℳ, seit 1. Januar weniger 8144

Prag- Duxer Eisenbahn. Im Februar cr. 77 779 Fl. (+ 20 004 Fl.), seit 1. Januar mehr 44 756 Fl.

4. April.

m

Fmme eEE

amÜE

mng Anm.

Zas Abonnement betrügt 4 50 .

für das Vierteljahr.

11“

ige

*

Berlin, Sonnabend,

z 3

11““ 2—9 8 Berli 3 Crer⸗ Iuserttonspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 38 EE6 1“ . sür Keriin außer den hoß⸗Außalten ang die Egye

*

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 52. 1

bei der Vereinsbank zu Hannover, bei Herrn N. S. Nathalion Nachfolger zu Braunschweig,

zum genannten Termine portofrei hier einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen in der hiesigen Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen

ziehen zu dürfen. 2. Abtheilung: Der Kampf mit dem Drachen und Chrimhildens Be⸗ freiung durch Siegfried. 3. Abtheilung:

Theater. Hönigliche chauspiele. Sonnabend:

Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. 61. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Krolop,

Schauspielhaus. 65. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. C. Brachvogel. (Marquise de Pompadour: Fr. Olga Lewinsty aus Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 62. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terraceina. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. (Frl. Horina, Frl. Tagliana, Hr. Salomon, Hr. Niemann.) Zum Schluß: Lamea, oder: Die Favorite des Rajah. Divertissement mit Gesang und Tanz von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel und Leo Delibes. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 66. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Sonnabend: Neununddreißigste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesell⸗ schaft, unter Direktion von Emil Neumann. Première représentation de: Diane de ELys. Comédieé en 5 actes par M. Alexandre Dumas fils.

Sonntag: Vierzigste Vorstellung der fran⸗ zösischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Deux ème représentation de: Diane de Lys. Comédie en 5 actes par M. Alexandre Dumas fils.

Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 118. Male:

Doctor Klaus. 8 Sonntag: Z. 119. Male: Doctor Klaus.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonnabend: Dornröschen. Sonntag, Vorm. 12 Uhr: Extra⸗Vorstellung. Kinder⸗Matinée. Zum 80. Male: Dornröschen. Großes Volksmärchen (Feerie) in 3 Akten (18 Bil⸗ dern) mit Gesang und Ballets von E. Pasqué und

zug

hildens. 3.

Carl Brandt. Abends 7 Uhr: Zum 81. und vorletzten Male: Doruröschen.

In Vorbereitung: Die Kinder des Capitain Grant. Großes Ausstattungsstück von Jules Verne und A. D'’Ennery.

Residenz-Theater. Sonnabend: Zum vor⸗ etzten Male: Die Fourchambault.

Stadt-Theater. Sonnabend: Fortgesetztes Gast⸗ spiel des Frl. Ernestine Wegner, unter Beibehaltung der bisherigen Preise (Parquet 1,50 ℳ) Z. 21. M.: „Ehrliche Arbeit“, Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von Wilken. Musik von Bial (in Verbindung damit diverse Liedereinlagen, sowie „Schwärmer⸗Couplet“ von E. Jacobson, gesungen von Ernestine Wegner). 1“

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Belle -Alliance-Theater. Sonnabend: Erstes großes Gesammt⸗Gastspiel des Hrn. Direktor Fürst mit Gesellschaft aus Wien, bestehend aus 28 Personen. Zum 1. Male: Wiener Volks⸗ figuren. Singspiel in 1 Akt von Kleiber. Hierauf: Zum 1. Male: Wein, Weib und

Posse mit Gesang in 1 Akt von

Dann: Zum 1. Male: Alles geht zum

Schwank mit Gesang in 1 Akt von

Zum Schluß: Zum 1. Male: Eine weib⸗

liche Feuerwehr. Operctte in 1 Akt von Bayer. nfang 7 Uhr. Entrée 50 ₰.

Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung. Auf allge⸗ meines Verlangen: Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Akten von Gutzkow. Halbe Kassenpreise: Logen 1 ℳ, I. Parquet 75 ₰, II. Parquet 50 ₰. Entrée 30 ₰. Anfang 4 Uhr. Abend⸗Vor⸗ stellung: Zweites Gastspiel des Hrn. Dir. Fürst mit Gesellschaft.

Circeus Salamonsky. Sonnabend: Auftreten des berühmten Thierbändigers Mr. Edmons mit seinen dressirten Elephanten. Auftreten des besten Kunstreiters Mr. Eugen Gärtner.

Sonntag: 2 große Vorstellungen, 4 Uhr Nachm. halbe Kassenpreise mit dem für Kinder so

interessanten Ausstattungsstücke Pariser Leben. Um 7 Uhr Abends: Zum 1. M.: Die Nibelungen, oder: Der gehörnte Siegfried. Großart. Ausstattungs⸗ stück in 3 Abth. u. 3 lebenden Bildern mit Schluß⸗ Apotheose. Mit Ballets, Evolutionen und Kämpfen zu Fuß und zu Pferde, nach der deutschen Sage gleichen Namens, arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor Salamonskv, ausgeführt vom ges

Künstlerpersonal. Musik vom Kapellmeister Hrn. Pollack. Sämmtl. Kostüme, Requisiten ꝛc. auf das.

Brillanteste ausgestattet. I. Abtheilung: Siegfrieds Ruückkehr ins Elternhaus; Belohnung desselben durch den König Sigismund mit Schild und

büchsen, sowie von Bezügen und Manschetten für

Auf⸗ Brunhildens mit ihren Rittern. 1. Wettkampf der Ritter. 2. Soloritt Brun⸗ Ankunft Gunters, König von Burgund, um die Hand Brunhildens werbend. 4. Siegfried kämpft mit der Tarrnkappe für Gunter um Brunhildens Hand und besiegt dieselbe. 5. Der Walküren⸗Ritt. Lebende Bilder. I. Bild: Die Doppelhochzeit. König Gunter mit Brunhild: und Siegfried mit Chrimhilde. II. Bild: Ermor⸗ dung Siegfrieds durch Hagen auf der Jagd. III. Bild: Hagen versenkt den Schatz der Nibe⸗ lungen in den Rhein. Schluß: Apotheose, monu⸗ mentales Bild Siegfrieds, von seinen Zeitgenossen umgeben.

Concert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗

Mustkdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Rittmeister und Escadrons⸗ Chef Hans v. Trotha mit verw. Frau Emma v. Meyerfeld, geb. Möller (Hagenau i. E.) Hr. Kapitän⸗Lieutenant Riedel mit Frl. Sophie Brinkmann (Flensburg). Hr. Stadtrath Wilhelm v. Holly mit Frl. Johanna v. Holly (Halle).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Apotheker Emil Wiesiolek (Beuthen OS.). Hrn. Oscar v. Asten (Aachen). Hrn. Dr. Skierlo (Pillau). Hrn. Kreisrichter Warnecke (Posen).

Gestorben: Hr. Stiftsarzt a. D. J. A. L. Schwartz (Neuzelle). Hr. Kammerherr Baron Victor Léonard von La Vidre (Berlin). Hr. Major z. D. Eduard v. Langenau (Halberstadt). Frau Landstallmeister Marie v. d. Marwitz, geb. Freiin v. Werthern (Dillenburg).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [2114] Ausführung von Sattlerarbeiten fur die Rohrpost⸗Anlage in Berlin. Die Lieferung von Lederhülsen für die Rohrpost⸗

Einsendung von 30 Kepialien in Abschrift be⸗ zogen werden. (Ztg. Ag. 663/3.) Altenauer Silberhütte, den 1. März 1879. Königliches Hüttenamt.

Illing.

[18701 Bekanntmachung.

Im Wege der öffentlichen Lizitation sollen nach⸗ stehende dem Militärfiskus gehörigen hierselbst ge⸗ legenen Grundstücke verkauft werden:

1) das Magazingrundstück, unweit der Netze, mit den auf demselben befindlichen Gebäuden,

2) das Restgarundstück des ehemaligen Ka⸗ vallerie⸗Casernements (neben dem für das Amtsgericht bestimmten Gebäude gelegen) mit allen Gebäuden entweder im Ganzen oder in einzelnen Parzellen,

3) der Exerzierplatz im Ganzen oder in einzelnen Parzellen.

Hierzu ist ein Termin auf den 15. März cr., Vormittags 11 ½ Uhr, in der Reitbahn hierselbst angesetzt.

Die in der diesseitigen Registratur ausliegenden Verkaufsbedingungen nebst Situationsplänen und Taxen der einzelnen Grundstücke sind bis zum 14. März cr. einzusehen, dieselben werden außerdem bei Beginn des Verkaufstermins bekannt gemacht und sind vor Abgabe der Offerten zu unterschreiben.

Nakel, den 26. Februar 1870. 8 Der Magistrat.

Münzer.

8

5 2827 * [21163 Suhmissions⸗Anzeige. Die Lieferung von 580 chm gelöschtem Steinkalk zum Bau einer Kaimauer des Marine⸗Etablissements zu Ellerbeck soll am „20. März d. J., Mittags 12 Uhr“, im Wege der Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Ausschrift: 5 „Submission auf Lieferung von gelöschtem

die Verschlußkolben, welche im Laufe eines Jahres vom 1. April 1879 bis zum 1. April 1880 zum Betriebe der Rohrpost erforderlich werden, soll im Wege des öffentlichen Angebots vergeben werden. Die näheren Bedingungen, sowie auch Muster für die zu liefernden Gegenstände sind im Burcau der Ober⸗Postdirektion (Registratur der Abtheilung E.), Königstraße 60, täglich von 8 Uhr früh bis 3 Uhr Nachmittags, ausgelegt. Die Bedingungen werden auf portofreien Antrag gegen Erstattung der Ab⸗ schreibegebühr auch schriftlich mitgetheilt.

Lieferungslustige wollen ihre Anbietungen porto⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Rohrpostlederhülsen“ versehen, bis zum 15. März d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Ober⸗Postdirektion einsenden.

Die Eröffnung der eingegangenen Anbietungen erfolgt zu derselben Zeit in Gegenwart der etwa pversönlich erschienenen Anbieter. Später eingehende, sowie den Bedingungen nicht entsprechende Anbie⸗ tungen bleiben unberücksichtigt.

Die Auswahl unter den Anbietern, welche 14 Tage nach jenem Termine an ihre Anbietungen gebunden bleiben, wird vorbehalten.

Berlin C., den 5. März 1879.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.

[2115] G S Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Ausführung der Zimmerarbeiten zum Bau eines Locomotivschuppens von 20 Ständen auf Bahnhof Sommerfeld und die Lieferung der zuge⸗ börigen Eisenkonstruktion (enthaltend 8200 xg Schmiedeeisen und 15,000 kg Gußeisen) soll getrennt verdungen werden. 1 Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Dienstag, den 18. März 1879, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Bau⸗Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen und Zeichnung zur Einsicht aus⸗ liegen und Formulare zu Submissions⸗Offerten gegen Erstattung der Schreibgebühren bis zum 14. März bezogen werden können. Sommerfeld, den 6. März 1879. Die Bau⸗Inspektion.

2 Bekanntmachung. Die Anlieferung des für das Etat ahr 1879/80

erforderlichen Bedarfs der Altenauer Silberhütte an:

1) 45 000 Ctr. Schmelztoks,

2) 40 000 Steinkohlen, soll im Wege der Submission beschafft werden und ist dazu Termin auf x6

Donnerstag, den 20. März 1879, Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Geschäftslokale anberaumt.

Schwert, und Bitte desselben, ins ferne Land

Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift „Sub ission auf Brennmaterialien“ is

Kalk“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden.

Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 0,50 werden dieselben auch per Post aus⸗ gehändigt.

Kiel, den 3. März 1879.

Kai liche Häafenbau⸗Kommission

[21211 Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft soll der pro 1879/80 eintretende Bedarf an Tauwerk, getheert und un⸗ getheert, Ledertauwerk, Leinen, Bindfaden, Segel⸗,

Takel⸗ und Packungsgarn, Heede, Gurte, Matte und Indikatorschnur beschafft werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Tauwerk“ bis zu dem am 17. März ecr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von 1,00 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registraͤ⸗ tur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 5. März 1879.

Kaiserliche Werft.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[2120] Wir haben den Zinsfuß für Lombarddarlehne auf 4 ½ Prozent herabgesetzt. 1““ Breslau, den 6. März 1879. Städtische Bank zu Breslau.

[2130]

1 8 Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Pluto. Laut Beschluß der heutigen außerordentlichen Ge⸗

neralversammlung ist die Dividende der Prioritäls⸗ Stamm⸗Actien pro 1876 auf 1 ¼10 % = 3 30 per Coupon, 1 2 5 % = 15 2 8 festgesetzt und kann dieselbe von heute ab gegen Einlieferung der betreffenden Dividendenscheine an GXX Stellen in Empfang genommen werden: bei unserer Gesellschaftskasse auf Zeche Pluto bei Wanne, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Cöln, bei der Aachener Diseonto⸗Gesellschaft zu

bei Herrn David Daniel zu Celle, bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Berlin, bei Sn Zuckschwerdt & Beuchel zu Magde⸗ urg, bei der Essener Credit⸗Anstalt zu Essen, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank zu Elberfeld. Essen, den 5. März 1879. Der Verwaltungsrath.

Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft.

Die Inhaber der Abschlags⸗ und Rest⸗Dividende⸗ scheine Nr. 5 (Ser. II.), Nr. 1 und 2 (Ser. III.) unserer Aktien, sowie der Dividendescheine Nr. 2 (Ser. II.) der (früheren) Stammaktien Litt. B. werden unter Bezugnahme auf Nr. IX. der ab⸗ ändernden und zusätzlichen Bestimmungen zu den Gesellschaftsstatuten vom 13. September 1865 resp. auf §. 2 des Statutnachtrags vom 20. Juni 1868 wiederholt zur Einlösung derselben aufgefordert. Cöln, den 4. März 1879. Die Direktion.

.“ Bekanntmachung. Die XIII. Verloosung der 4procentigen Prämienanleihe von 1866 betr.

Bei der heute vorgenommenen dreizehnten Serien⸗Ziehung der 4 procentigen Prämien⸗Anleihe von 1866 sind gemäß dem Tilgungs⸗ und Ver⸗ loosungsplane (Reggsbl. 1866 S. 1469) nachstehende 47 Serien gezogen worden:

Secrien Nr. 29. 32. 114. 118. 138. 147. 239. 330. 426. 510. 580. 597. 608. 688. 693. 724. 797. 854. 867. 1002. 1013. 1036. 1086. 1136. 1185. 1457. 1611. 1615. 1667. 1769. 1809. 1856. 1867. 2222. 2228. 2303. 2304. 2453. 2473. 2598. 2641. 2836. 2852. 2869. 2984. 2986. 2987. .

Dies wird mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Prämien⸗Ziehung

am 1. Mai I. Js., Vormittags 9 Uhr, 3

im Neubau der Kgl. Staatsschuldentilgungs⸗Com⸗

mission am Maximiliansplatze (Saal Nr. 89 über

2 Stiegen) stattfindet.

München, den 1. März 1879.

Königl. Bayer. Staatsschuldentilgungs⸗ 1 Commission.

Freiherr von Lohkovitz. Rauchenberger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Hamm, mit welcher ein Ge alt von jährlich 600 ver⸗ bunden ist, ist zu besetzen. Bewerber um diese Stelle haben sich unter Einreichung eines Lebens⸗ laufes und der erforderlichen Atteste binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Arnsberg, den 28. Februar 1879. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Keßler.

Die Kreiswundarztstelle des Stadtkreises Halle ist erledigt. Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurz⸗ gefaßten Lebenslaufes innerhalb sechs Wochen bei uns melden. Merseburg, den 25. Februar 1879. Königliche Regiernng. Abtheilung des Innern.

[2131]) Monatsübersicht der Weimarischen Bank am 28. Februar 1879. I. Activa. Bestand an Gold⸗ und Silber münzen, Reichs⸗ und Staats⸗ kassenscheinen und Noten anderer .. 283,700 94. Bestand an Wechseln 1“ 2,483,083 29. Bestand an Lombardforderungen. 70,210 —. Bestand an Effekten . . . . . 880,479 70. Zurückgelegte Weimarische Bank⸗ ö1a6*“ 930,000 —. Landrentenbank. .. 656,394 47. Consortialbetheiligungen 6,417,089 29. 7,493,999 36.

Conto⸗Corrent⸗Debitoren 1,592,265 02. II. Passiva.

Sonstige Activa L“ . 15,000,000 —. Fefse 1,105,278 60.

I Conto⸗ Frrist 8 18 83 Depositen ohne Kündigungsfrist. . mit Fündigungefiif . 1,699,210 —. Sonstige Passiva. 1,088,936 52.

n 15b—2

Aachen,

sachsen⸗alten

Rath, und

8 Geheimen Rechnungs⸗Rath zu ernennen.

und Ihre Kaiserliche Hoheit die Erbgroßherzogin

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath und ordentlichen Professor Dr. Wöhler an der Universität zu Göttingen den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, und dem Kommunal⸗Oberförster Gregorius zu Höxter den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich braunschweigischen 8 Ordens Heinrichs des Löwen: dem Oberst⸗Lieutenant Bartenwerffer, Chef des Generalstabes des I. Armee⸗Corps; ft hef

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Hauptmann Poinsignon im 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69; heinisch der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären:

dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Reina im 3. Pom⸗ merschen Infanterie⸗Regiment Nr. 14;

des Ritterkreuzes des Malteser⸗Ordens:

8 dem Seconde⸗Lieutenant Prinzen von Ratibor und

Corvey im Garde⸗Husaren⸗Regiment; . 1

des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich

mecklenburgischen der Wendischen

rone:

dem Seconde⸗Lieutenant g. D. und Zahlmeister Wiegel⸗ mann beim Garde⸗Kürassier⸗Regiment; sowie

der Großherzoglich mecklenburgischen Verdienst⸗

Medaille in Silber:

dem Wachtmeister Naumann und dem Vize⸗Wachtmeister Stegmann in demselben Regiment.

.

Dentsches Reich.

11“

Bekanntmachung.

Nachdem sämmtliche durch die Seuche heimgesuchten Ort⸗ schaften des Regierungsbezirks Merseburg für seuchenfrei erklärt worden sind und seit dem 8. v. Mts. ein neuer Fall des Auftretens der Seuche nicht vorgekommen ist; ist die Rinderpest nach §. 37 der Instruktion vom 9. Juni 1873 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 147) im gesammten R. für erloschen zu erachten. EC Berlin, den 6. März 1879. 2 EsöT Reehabenler. s. In Vertretung:

Bekanntmach un 111111“

G Briefverkehr mit Rußland. Auf Briefen nach Rußland muß zur Sicherung regel⸗ mäßiger Beförderung die Aufschrift mit deutschen oder lateinischen Buchstaben geschrieben und die Lage des Be⸗ stimmungsortes, sofern derselbe weniger bekannt ist, durch die zusätzliche Angabe des Gouvernements näher

bezeichnet sein. 88 den 6. März 1879. Kaiserliches General⸗Postamt. In Vertretung: 86 ,12öI“

EC1I1I1 E111““

Königreich Preußen.

8 Se. Majestät der König haben an Stelle des zu anderweiter dienstlicher Verwendung abberufenen Grafen zu Solms⸗Sonnewalde den Legations⸗Rath Grafen Carl von Dönhoff zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und 288 Minister am Königlich sächsischen, Herzoglich urgischen und Herzoglich anhaltischen Hofe, sowie bei Sr. Durchlaucht dem Fürsten von Reuß jüngerer Linie zu ernennen geruht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Konsistorial⸗Rath Arnold hierselbst zum Hofkammer⸗

den Rechnungs⸗Rath Behm im Finanz⸗Ministerium zum

Berlin, den 8. März 1879.

Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog

ecklenburg⸗Schwerin sind gestern Nachmittag nach

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 92 Arbeiten.

Das Eisenbahn⸗Direktionsmitglied, Regierungs⸗Assessor Roepell, bisher Vorsitzender der Königlichen Eisenbahn⸗ Kommission zu Thorn, ist an das Kollegium der Königlichen Direktion der Ostbahn zu Bromberg und an dessen Stelle das Eisenbahn⸗Direktionsmitglied, Regierungs⸗Assessor Hoyer, von Elberfeld nach Thorn versetzt und mit den Funktionen des Vorsitzenden der dortigen Königlichen Eisenbahn⸗Kommission betraut. Ferner ist das Eisenbahn⸗Direktionsmitglied, Re⸗ gierungs⸗Assessor Menz, von Hannover nach Elberfeld versetzt. 66 Bekanntmachung. „Die Kandidaten der Baukunst, welche in der ersten dies⸗ jährigen Prüfungsperiode das Examen als Bauführer im Bau⸗ oder Maschinenfache abzulegen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 31. d. M. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behörde zu melden und dabei die vorge⸗ schriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen. „Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben dem⸗ naͤchse 8 Weitere elas werden. eldungen nach dem angegebenen Schlußtermine müssen unberücksichtigt bleiben. 8 se Berlin, den 1. März 1879. Königliche technische Prüfungs⸗K

Der Kreisgerichts⸗Rath Pattr ey hernstadt, der Rechts⸗ anwalt und Ra⸗. asees Feüch, d it 5 arn se Nerzevied ec der. Obergerichts⸗Anwalt Heiliger in Nienburg sind ge⸗

6

11p“

Hauptverwaltung der Sta Bekannkmachung. S Die am 1. Juli d. J. zu tilgenden Prioritäts⸗Aktien Serie I. und II. der MNiederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn,

und zwar:

14686 Stück Serie I. à 100 Thlr. und 1 werden am 5. April d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen und demnächst bekannt ge⸗ macht werden.

Berlin, den 6. März 1879. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Löwe. Hering. Rötger. 1.“ Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. Dem Konsistorial⸗Assessor Kurt Zitelmann in Stettin ist auf Grund Allerhöchster Genehmigung die etatsmäßige Stelle eines weltlichen Mitgliedes bei dem Königlichen Konsi⸗ storium daselbst verliehen worden.

Angekommen: Der Direktor im Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Greiff aus Breslau.

pelanntmachungen 8“

auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Niachdem durch die Bekanntmachung der Königlich preu⸗ ßischen Regierung zu Schleswig vom 18. Februar d. Js. (Reichs⸗Anzeiger Nr. 45) die am 8. und 12. Februar d. Js. erschienenen Nummern 12 und 13 der in der schweizerischen Vereinsbuchdruckerei in Hottingen⸗Zürich gedruckten periodischen Druckschrift „Der Staatsbürger“ verboten worden sind, wird auf Grund des §. 12 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 die fernere Verbreitung des Blattes „Der Staatsbürger“ im Reichsgebiete hierdurch verboten.

Berlin, den 6. März 1879. Der Reichskanzler. In Vertretung: v“”“

„Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die vom 16. und 23. Februar dieses Jahres datirten Nummern 7 und 8 der im Verlage von F. Götschalck zu Brüssel erscheinenden periodischen Druckschrift: „Die Laterne von Carl Hirsch“ nach §. 11 des gedachten Ge⸗ sezes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde ver⸗ boten sind.

Breslau, den 5. März 1879.

n zurückgereist.

welche der Reichstag vergessen zu haben lichen skandalösen Einzelfälle könnten zur Begründung so exorbi⸗ tanter Bestimmungen, wie sie der Entwurf enthalte, kein Material liefern, allemal sei dabei Seitens des Präsidenten in korrektester Weise die Würde des Hauses gewahrt worden, und der Ordnungs⸗ ruf sei doch keineswegs eine so unwirksame Waffe, wie in der ersten Berathung von mehreren Seiten glaubhaft gemacht werden sollte.

Miichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 8. März. Se. Majestät der Kaiserund König sind gestern Abend, als Allerhöchstdieselben mit Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin in den oberen Sälen des Palais auf⸗ und abgingen, auf dem glatten Parquet aus⸗ geglitten, mit der rechten Körperseite auf den Boden gefallen und haben Sich eine Quetschung der rechten Hüfte und der rechten Brustseite zugezogen. Der rechte Arm hat keinen Schaden erlitten. as Allgemeinbefinden ist ungestört. Die Schmerzen an den gequetschten Stellen sind heute geringer als gestern in den späten Abendstunden.

„Se. Majestät haben heute Vormittag die täglichen Vor⸗ träge entgegengenommen und empfingen Se. Königliche Hoheit den Prinzen Carl.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Seewesen und für Rechnungswesen, sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Justizwesen und für Elsaß⸗Lothringen hielken heute Sitzungen.

Der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke feiert heute sein 60 jähriges Dienstjubiläum. Derselbe hat, um den 1 in aller Stille zu begehen, Berlin auf einige Tage ver⸗ assen.

Durch Verfügungen des italienischen Ministeriums des Innern vom 21. und 23. v. M. ist die unterm 6. v. M. angeordnete 20 tägige Quarantäne für die Provenienzen aus Griechenlatnd, gypten und Tunis gänzlich aufgehoben und für die Spiffe aus den übrigen, in der Verfügung vom 6. v. M. begelchneten Provenienzgebieten (Schwarzes und Asowsches Meer, Türkei, Tripolis und Montenegro) auf 7 Tage herabgesetzt worden.

Das seiner Zeit italienischerseits erlassene Einfuhrverbot, welches allen seinen Gebieten gegenüber unverändert in Gel⸗ tung bleibt, betrifft im Wesentlichen dieselben Gegenstände, deren Einfuhr von Rußland auch in Deutschland verboten ist.

Die Lokalregierung in Malta hat mittelst Verfügung vom 27. v. M. die Quarantäne für die Provenienzen aus dem Schwarzen und Asowschen Meere auf 15 und für die Provenienzen von der Türkei, Montenegro und Tripolis auf 7 Tage herabgesetzt. Die Quarantäne beginnt im jedes⸗ maligen Falle erst nach erfolgter Desinfektion des Schiffes.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (16.) Sitzung setzte der Reichstag die zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Strafgewalt des Reichs⸗ tages über seine Mitglieder fort. Zu diesem Gesetz⸗ entwurf war außer dem Antrag der Abgg. von Helldorff und Genossen vom Abg. Dr. von Schwarze, unterstützt von der deutschen Reichspartei, folgende Resolution vorgeschlagen:

„Der Reichstag wolle beschließen, für den Fall der Ab⸗ lehnung der Gesetzesvorlage die Geschäftsordnungs⸗Kommission zu beauftragen:

. 1) dem Reichstage Vorschläge zu unterbreiten, welche geeignet

sind, durch Ergänzung der Disziplinarvorschriften der bestehenden

Geschästserdnung gegen Verletzungen der Ordnung ein wirk⸗

sameres Einschreiten als bisher zu ermöglichen, insbesondere den Schutz heeerer Personen gegen ehrverletzende Angriffe inner⸗ halb des Reichstags zu vermehren;

2) einen gutachtlichen Bericht an den Reichstag darüber zu erstatten, ob und in wie weit auf dem Wege der Gesetzgebung für die Dauer der Geltung des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 ein Verbot zu erlassen sei, solche im Reichstage gethane Aeußerungen, in welchen auf den Umsturz der bestehenden Staats⸗ und Ge⸗ sellschaftsordnung gerichtete Bestrebungen zu Tage treten, durch die Presse zu verbieten.“

Ferner war vom Abg. Frhrn. Schenk von Stauffenberg noch folgender Antrag eingegangen:

„Der Reichstag wolle beschließen: für den Fall der Ablehnung des Gesetzentwurfes und des Antrages Dr. von Schwarze der Ge⸗ schäftsordnungs⸗Kommission den Auftrag zu ertheilen, unter Vorsitz des Präsidenten des Reichstags die Frage, ob Aenderungen der Geschäftsordnung nothwendig seien, zu prüfen und im Bejahungs⸗ falle formulirte Vorschläge an das Haus zu bringen*

Der Abg. Windthorst (Meppen) protestirte gegen die Kritik, welche der Abg. von Treitschke den Einzellandtagen wegen ihrer Aeußerungen über die Vorlage habe zu Theil werden lassen und wahrte den Einzellandtagen auf das Entschiedenste das Recht, ihre Meinung über solche Vorlagen, die auf ihre eigene Geschäftsfüh⸗ rung nothwendig einen rückwirkenden Einfluß üben müßten, ungehindert auszusprechen und diejenige Kritik zu üben,

cheine. Die sämmt⸗

Nehme man doch aus den Mitgliedern des auses einen Anwalt für die vorfallenden Beleidigungen. enn man übrigens bedenke, welche verwerfliche Richtung,

Kghnigliche Regierung. Abtheilung des Innern

welches Uebermaß von wahrhaft erschreckender Wirkung die