1331]
Gemäß unserer Bekanntmachung vom
218 Stück aus
78 1025 45 123 215 233 283 301 344 391 392 396
der Verloosung pro 1. Juli 1879 (abzuliefern mit den Zinscoupons Serie VI. Nr. 8.
488 503 511 546 659 765 837 867 930 938 951
397 2006
b. Von den
37 203 279 340 447
501
6
5445 504
12
727 747 849
850 853 977 6015
33
36
48 134 141 167 347 446 569 724 884 885
33 116 128 194 265 267 373 421 425 467 553 569
10309
509 520 530 609 61³ 631 692 711 932
11012
74
78 135 144 196 208 411 471 595 596 628 658
Berlin⸗Potsdam⸗Magdebu ger Eisenbahr
ß 27. November 1878 sind na igati 8 unserer Gesellschaft am 28. Dezember v. J. zum Zwecke der Amortisation
a. Von den
Prioritäts⸗Obligationen Litt. A. und B.
624 3026
690 762 770 775 795 819 851 871 872 898
906 3 Pri
59
65 106 107 171 389 515 519 521 522 523
551 574 604 652 654 73³8 852 879 891 928 953
14384 18392 746 752 785 797 841
15032
60
75 78 83 116 185 197 201 246 266 290 325 400 405 418 566
563 646 647 655 875 966
19089
101 154 288 306 307 386 430 450 521 528 656 659 660 719 766
bis 12 und Talon). 17 864 1398 2027 2584 2935 xg 3971 4215 ve1enz,⸗ 6842 7303 528 980
4038 40 47 49
168 179 186 188 191 193 195
X .560 oritäts⸗Obligationen
bis 12
991 998 999 23195 228 266 601 617 770 815 925 938 960 24116 258 435 767 799 849 865 912 987
229 650 248 672 264 823 268 826 286 858 387 5118 392 242 414 426 426 632 529 691 559 806
998
und
403 422 649 858 893 909
168 287 310 324 485 511 586 649 652 653 814 816
Litt. C., neue Emission 874 Stück aus der Verloosung pro 1. Juli 1879 Penngkenn mit den Zinscoupons ussic III. Nr. 11 alon). 22848 28396 ü 38809 43203 49817 56406 60383 65069 816 864 39113 880 882 970
913 34033
29106 202 338 410 555 571 640 804
30163 228 503 555 598 600 694
149 265 331 393 406 570 587 764 862 901 912 913 40005 969 974 975
922 923 924 961 995 7060 70 200 215 247 274 302
859 996
166
341 344 360 505 515 599 712 723 919 921 926 945
857
7967 969 8100 5 141 201 214 606 702 709 729 972 9040
971
907 50235
938 990
286 44123
358 374 391 497 499 534 535
333 352 476 486 777 837 860
536 45131
595 612 846 933 957
149 215 278
265 294 452 453
9178 190 229 321 330 400 429 515 518 599 685 744
420
456 57057
460 483 812 815 833 997
155 51113
195 271 344 387 440 483 800
362 381 435 564 645 882 930
893 52061
158 61135
263 304 345 366 420 496 498 519 556 652 677 751 752 760
2
9806 11163 10146 243 189 295 248 301 455 304 527 306 731 338 988 361 11022 441 41 540
95 591
99 648
433 533 591 592 712 749 989
176 297 368 465 497 587 652
255 256 557 571 686 789 826 830 832 833 620 834 651 835 67090 836 256 901 277
66024 32
60 125 151 247
Litt. B. Nr. 261 262 269 285 286 292 295 356 361 eg zusammen 9 Stück à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 121 123 125 zusammen 3 Stück à 500 ℳ Litt. D. Nr. 1 5 7 55 75 123 172 193 201 205 206 229 230 238 268 273 290 340 368 390 402 403 612 629 683 684 685 686 687 749,
zusammen 30 Stück à 200 ℳ 6000 ℳ
. sind 18 500 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Inli er. bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört mit Ende Juni dieses Jahres auf und der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.
Prenzlau, den 28. Februar 1879.
Namens des Kreis⸗Ausschusses des Kreises
Prenzlau. Der Vorsitzende, Landrath von Winterfeld.
2180) Ornontowitzer Actien⸗Gesellschaft für Kohlen⸗ und Eisen⸗Production.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch aufgefor⸗ dert ihre Suittungsbogen, Behufs Umtausch gegen
“
Vollaktien bei Herrn Paul Schroeder in Krausenstraße 43, einzureichen. — Chenfs ie — neue 1—ö— zu den ien à 1 inrei Valene veserchn r. gegen Einreichung der Den Quittungsbogen, sowie den Talons 8 * Nummern geordnete Verzeichnisse en Berlin, den 8. März 1879. Der Verwaltungsrath.
Verschiedene Bekanntmachungen. [2182] Auf Grund und in Gemäßheit des §. 18 unserer
Statuten laden wir unsere Actionaire zu jährigen ordentlichen, am zu der dies⸗
Mittwoch, den 2. April dieses Jahres 11¼ Uhr Vormittags, im Lokale der hiesigen Ressource stattfindenden
General⸗Versammlung ergebenst ein. 8
c. Tacdin An ctefia. des Aufsichtsrath 8
Bielefeld, den 7. März 187909.
Westfälische Bank.
Klönne. Delius
[1717]
Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft.
Aktionäre der Providentia hierdurch auf
wei und zwanzigste ordentlice Generalversannlung.
Mit Bezugnahme auf §. 43 der Statuten werden die nach 8.
44 *) stimmberechtigten
Mittwoch, den 19. März 1879, Vormittags 10 Uhr,
1n
Berlin, Montag
„den 10. März
2 59.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom
andels⸗
Central⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu durch Carl Heymanns Verlag, Berlin,
W., Mauerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, auch durch die Expedition: SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
———
auch die im 25. Mai 187
tsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie für Berlin
§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, ,vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Dentsche
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Register für
das
Das Central⸗Handels⸗Register für das
sowie die in dem Gesetz, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Abonnement beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
mn— — -— ——— betreffend das Urheberrecht an Mustern
Reich.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
—
Patente.
Patent⸗Anmeldungen. 3 V
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Axmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. 8
Nr. 27 741/78. R. Auerbaech, Mechanische Werkstatt in Berlin, Stallschreiberstraße 47.
Stempelapparat. 3 Nr. 28 457. C. Buhe, Fabrikant in Hannover. Spazierstöcke mit Länge⸗ und Dickemaaß.
Nr. 28 586. Gebr. Lüttringhaus £
Co. in Mülheim a./Rh. Bügelverschluß.
Nr. 28 983. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstraße Nr. 124, für Hermann Jünemann in Basel (Schweiz).
Schließvorrichtung für Buchdruckformen. dr. 382/79. W. Herns in Velbert bei El⸗ berfeld. Wö— 3 Neuerungen an Thürschlössern mit Schelle. (Zusatz zu P. R. Nr. 350.)
Nr. 1450. Alfred Cords, Ingenieur in Ber⸗
lin N., Schwedterstraße Nr. 254 I. E. Verfahren, Hopfen zu konserviren. Affred Cords, Ingenieur in Ber⸗
Nr. 481. Differential⸗Schraubenwinde mit zwei⸗ facher Gangart und schnellem Rückgang. Kl. 85. Nr. 689. Polsterrahmen aus beweglichen und biegsamen Schienen mit Sprungfedern, welche durch Ketten verbunden sind. Kl. 34. 1 Nr. 988. Messerscheibe für Kohlhobelmaschinen.
Kl. 34.
Nr. 1004. Holzspaltmaschine. Kl. 34. Nr. 1208. Zuckerstoßmaschine. Kl. 89. Nr. 2420. Neuerungen an Vogelbauern. Kl. 44. Nr. 2605. Funkenlöscher für Lokomotiven und Lokomobilen. Kl. 20. 1 Nr. 2715. Neuerungen an Wasserfiltern. Kl. 34. Nr. 4051. Zimmerspringbrunnen. Kl. 34.
Fruchtlademaschine. Kl. 45.
Nr. 4918.
Berlin, den 10. März 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt.
Jacobi.
Württemberg. Erloschene Erfindungspatente: Wilhelm Teufel, Stuttgart, Herstellung eigen⸗ thümlicher Hüte vom 13. Januar 1875; — C. F. Müller und Franz Kuhn, Stuttgart, rotirende atmosphärische Gaskraftmaschine vom 31. März 1876; — Samuel O'Neill, Linden vor Han⸗ nover, eigenthümliches Gewebe, zenglisches Leder⸗ tuch’ genannt, — Wilhelm Sonnet, Offen⸗ bach, neue Maschine zur Herstellung von Backsteinen,
[2207]
Krafft,
nicht zu diesem Zwecke angebracht worden, weil sie von allen oder doch ganzen Klassen von Gewerbe⸗ treibenden gleichmäßig geführt werden, mithin un⸗ geeignet sind, als Unterscheidungsmerkmal zwischen den Waaren der einzelnen Gewerbetreibenden dieser Klasse zu dienen. Es besteht mithin ein Gegensatz zwischen den in §§. 1 ff. behandelten individuellen Zeichen und den allgemeinen oder Freizeichen, von denen §. 10 Abs. 2 handelt. Dieser Gegensatz tritt scharf hervor, wenn man die §§. 9 und 10 mit einander vergleicht. Der Grundsatz des §. 8, daß man durch Anmeldung des Waarenzeichens zum Zeichenregister ein ausschließliches Recht bezüglich des Gebrauchs desselben erlangt, wird durch die §§. 9 und 10 dahin beschränkt, daß nach §. 9 auf Waarenzeichen, welche bis 1875 als Kennzeichen der Waaren eines bestimmten Gewerbetreibenden ge⸗ golten haben, kein Anderer als der im Verkehr allgemein anerkannte Inhaber (bei rechtzeitiger An⸗ meldung), nach §. 10 dagegen auf Waarenzeichen, welche bisher im freien Gebrauch aller oder ge⸗ wisser Klassen von Gewerbetreibenden sich befunder haben, Niemand durch Anmeldung ein Recht er⸗ werben kann. Die Anwendung des §. 10 Abs. 2 setzt mithin die Nachweisung, daß das betreffende Zeichen zur Unterscheidung von den Waaren anderer Gewerbetreibenden gebraucht worden sei, so wenig voraus, daß durch diese Nachweisung vielmehr die
Die . Sachsen, dem Königreich Württemberg dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, veröffentlicht,
wurde heute eingetragen,
Handels⸗Register.
Handelsregistereinträge aus dem un
resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Zu Nr. 13 des Genossenschaftsregisters
daß der Lehrer Adam
und Kleinhändler
Letzterer Con⸗
Aachen.
Spielmanns und der Ackerer Anton Abschlag, Ersterer Direktor,
troleur des zu Pier domizilirten Pierer Bank⸗
vereins, eingetragene Genossenschaft, aus dem Vorstande des Vereins ausgetreten sind, und daß der Vorstand desselben nunmehr besteht aus 1) dem bisherigen Controleur Conrad Morschel, Schmied und Ackerer zu Pier, als Direktor, 2) Johann Dorsfeld, Sekretär zu Pier, und 3) Johann Schmitz, Schreinermeister daselbst, diesen beiden Letztgenannten als Controleuren. Aachen, den 4. März 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 3748 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Joh. Schultze, welche in Eupen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der Kaufmann Johannes Schultze in
Unanwendbarkeit dieser Vorschrift dargethan sein würde.
Nr. 1451. Cementwaaren u. dgl., — Gebrüder
705 Fahrnau in Baden, Konturenmaschine für Holz⸗
707
705 748
776 990
988 25027
834 844
977 986
423 432
916 969
84 462
762 919 282 763 62038 289
zur lin N., Schwedterstraße Nr. 254 I. E. Fußen ist.
734 899 949 12024
918 944
—
975 13167 182 269 312 395 396 504
375 443 508 579 743 788 854 936
5 6
6 7
534
55
620
24
640
57 84
813
224 10239 14037
18037
756 842 909 991 995 999 16030 56 57 59 68 90 279 303 328 417 449 521 858 937 944 17009 11 30 211 393 560 780 860 877
21
89 130 141 172 259 291 318
Nr. 242 367 470 645 950
Nr. 1088 1702 2354 2946 3338 4013 4321 4403 4461 4957 5239 5401 5582 5722 5723 5747 5960
528
Nr. 7147 365 367
369
705
781 945
8165 9312 201 482
366 650
20146
147 220 499 977 082 104 279 325 326 347 349 489 565 596 608 676 871 905
961 22056
64
183 228 258 264 350 363 424 433 453 506 648 685 731 765 777 790
c. Von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. D., neue Emission. Aus der Verloosung pro 1. Juli 1879 (abgolifern mit den Zinscoupons Serie II. Nr. 3 bis 12 alon).
94 235 383 494 562 589 627 777 800 841 957 980
26076 198 298 485
882 883 951 31054 147 161 273 362 465 573 693 696 736 747 930 974
596 32018
666 748 773 841
27062
65 281 297 410 500 561 707 743 914
28024
41 104 223 235 277 307
und
33154
215 381 383 463 465 573 610 620 635 710 830 841 884
222 397 415 425 440 581
38013
35226 273 408 448 506 611 812
36089 127 272 429 471 505 550 615 662 797 802² 831 891 893 949
37142 159 166 279 284 346 380 500
42
28
455 46155
682 950 968
41084
116 130
196 243 261
631 682 687 807
767 53123
857 871
162 47040
166 172 364 567 765 86² 928 929 969
199 290 459 470 509 561 613 621 649
137 140
768 769 770 771 926 954 957
219 58131
336 413 579 665 707 771 776 792 950
990 702 54112
188 194 287
127 43025
538 641 675 696
5 Stück à 3000 ℳ 27 Stück à 1500 ℳ
947 4006 236 400 440, 601 5238 69 Stück à 600 ℳ
779 796 365 501 10721 722
Nr. 18507 22180 27883 306
513 675 23270 714 552 943 668 19253 697 254 708 255 755 573 24301 20930 25105 21339 498 807 601 22146 713 178 26161 179 27609
“
333
973 28020 453 455 668 896 980 984
29445
30243 332
580 611 612
641 642 643 644 748 749 31088 89 124 218 501 758 759 763
779
979 980
13 31764 32839 34236 34993 38387 41834 44955 48042 50481 52900 55070 962 45147 228 666 907 417 367 667 53025
977 32269 425 426 427 494 499 611 624 661 708 804 837
d. Von den
52 Stück aus der Verloosung pro 1. 1174 2228 2914 3150 4002 517
883 947 1118 171
Nr. 297 355 356
557
277 376
579 895
zur Einlösung einzureichen. Mit dem 1. Juli 1879 hört deren Verzinsung auf.
Das Direktorium.
Berlin, den 2
dnn Bekanntmachung. der am 27. d. Mts. sta
3019 120
kanuar 1879
982
969 11208
302 377
728 757 770 771
931
933 12022
934 935
45 79 80
180
937 13445
318 4 319
218 Stück à 300 ℳ
840 961
33178
193 232 233 239 375 394 467 524 983 995
838 34135
245 367 517 627 706 707 708
35374
937
446
99
702 39349 42312 726 246 526 668 944 703 824 669 967 43070 46206 981
703 791 797 830 36103
484 552
40430 988
709 466 41100
710 711 712 769 794 991
745 844 37427 571 808 38386
225 241 463
739 911 952
351 48226 402 496 515
507 529
236 249 470 706
261 262 292 321 439 469 547
548 63191 614
700 710 882 884 907
713 59067
775
610 55045
520 731 609 898 681 49100 756 757 923 938
117 119 435 468
520
666 682
221
88 100 343 392 395 396 493 595
87
137 64181
241 371 474 522 898 899 994 998
978 60078 522 56051
223 389
292 293
201
312 65052
350
7882 8367 9651 10723 10981 11579 11930 11936 12401 14301 14782 15294 16130 17124 494 15101 495 496
500 17121 663 789
973
330 437 49015 51097
405 577 820
466 646 869
910 47407
911
672
261 397 568
804 52199 54111 58184
810
208 210 375
470
602 44368 910 50307 489
688
543 945 397 895 747
Prioritäts⸗Obligationen Litt. E.
400
306 850 20 436
973
135 171 910
234 262
900 544 908
927
4
gehabten Aus⸗
loosung der in Gemäfheit des Allerhöchsten Pri⸗
sch
ausgeloost worden:
612 7400 Diese Obligationen sind vom 1. Juli 1879 ab bei unseren Kassen in Berlin oder Potsdam
2. vom 4. April 1877 ausg ne des Kreises Prenzlau
924
1
uli 1879 (abzuliefern mit Talon). 5310 6395 6670 7524 7969 8344 8745 998 936 8019
efertigten Anleihe⸗ nd folgende Stücke
39
40
67
86 361 363 512 613 616 646 749 806 832 893 943
295 310
382 422 497 545 778 792 813 841 916 920 966 69017 129 274 281 287 404 544 742 83² 864 914
217 323 415 429 466 800 906 996
281 691 692 772 774 789 811 854 950 987
56
291 361 972
122 123
8⁵² 250 56076 501 57023 505 278 506 340 507 559 508 694 988 952
112 11³
297 425 464
443 9010 590 837
dem
5 Aktien geführt haben.
*) Der §. 44 lautet: a 8 Die Generalversammlung besteht 8 nd.
zwei und zwanzigsten ordentlichen Generalversammlun
welche 18 Lö“ ö stattfindet. g
die zum Eintritt in die Generalversammlung erforderlichen Legitimati
n 8* bis 18. März an die Aktionäre gegen Einreichung dch C1““
ihre Namen in den Registern der Gesellschaft eingetragenen Aktien im Lokale der
Kg9,b,9 “ habe Hleichzeitig ihre Vollmacht abzugeben. Tagesordnung umfaßt die im §. 49 der Statuten bezei äf
Frreankfurt a. M., den 21. Februar 1879. 8 Shä g . “ “ 1
Der Verwaltungsrath der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft
Gesellschaft
— allen Aktionären, die Ei üme
sind. Es berechtigt der Besitz von je fünf Aktien zu einer — Aktionäre können sich nur durch anwesende Aktionäre vertreten lassen. Generalversammlung mehr als 20 Stimmen für sich und weitere 20 Stimmen in Vollmacht führen.
n „Abwesende Namen⸗ Niemand kann in der
Stimme.
[2050]
stattfindenden
eingeladen.
gationen
Breslau, den 3. März 1879.
des Verwaltungsraths der
Oberschlesische Eisenbahn.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer
am 28. März d. Is, Nachmittags 3 Uhr,
im großen Konferenzsaale der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ auf dem hiesigen B dlgen., senbahn⸗Gesellschaft
— außerordentlichen Generalversammlung
Gegenstände der Verhandlung sind: 1) die Beschlußfassung über die Entnahme der für d iterungs⸗ be⸗ 1 Beeäan⸗ 8 Ues giescgen vPlabchern en Erweiterungs⸗ bezw. Umbau des Bahnhofes aus den vorhandenen Beständen der durch All ivilegi „ 1874 genehmigten Prioritäts⸗Anleihe (Emission von EEFE .“] 2) die Seischlu fafiung ühs * Fe Feffung von Geldmitteln . zur Deckung der bei dem Bau der Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn bis jetzt entstand Mehrausgaben und zur Bestreitung der auf die 11 Banandfüh⸗ EETT11“ 18 ieser Bahn noch erforderlichen Bauausfüh⸗ zur nnd ee des im Umlauf befindlichen 39 775 800 ℳ fünfprozentigen Prioritäts⸗Obligati Sberschtenshen isäctahn⸗Geselschoft (Cürlsgern aig 18557 5 elgaonen de⸗
erforderlichen Geldmittel im Betrage von
ℳ, Nominalwerthes bezw. zur Konvertirung der noch
in 4 ½ prozentige Obli⸗
und über die Ermächtigung der Gesellschaftsvorstände zur Festsetzung d
der sonstigen Emissionsbedingungen der hierzu tände sun U nng ber EE“ n Gennzühzes Diejenigen Herren Aktionäre, welche dieser Generalversammlung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des §. 29 des Statuts spätestens am 27. März d. Js. im Direktorial⸗Bureau — Zimmer 38 8 er 8 215s des hierorts am Oberschlesischen Bahnhofe und Claassenstraßenecke belegenen Verwal⸗ 1egg. 6s es — ihre Aktien zur Abstempelung vorzuzeigen, oder deren am dritten Orte erfolgte Nieder⸗ egung glaubhaft nachzuweisen und zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern derselben in zwe ene Fen ühezgeber von b 8 vinr mit 81 Vermerk der zustehenden Stimmenzahl und
en Direktion der erschlesischen Eisenb s sü
als Legitimation 6 Theilnahme an der deeeae ns ““ b are zu den Nummernverzeichnissen können in dem genannten Bureau in Empfang ge⸗
Der Vorsitzende Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Friedenthal.
am
Ertheilung der Entlastung.
Magdeburg, den 13. Februar 1879.
Der Aufsichtsrath.
G. Schneider.
8 a gesor dnuung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts pro 1878. 2) Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz, sowie Antrag des Aufsichtsrathes auf
18 Magdeburger Vergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen
XXIV. ordentlichen Generalversammlung Freitag, den 21. März cr., Vormittags 10 ½
im hiesigen Börsenhause Solad.
Uhr,
3) Ergänzungswahl für ein ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsrathes auf 4 Jahre
nae Nach §. 25 des Statuts sind nur diejenigen Aktionäre befugt, an der Shee,ea. Jefas heil zu nehmen und in derselben stimmberechtigt, welche den Nachweis über den Besi
1 1 Dieser Nachweis hat in den Tagen vom 18. bis 20. März, Ab.
er Aktien, denen ein nach der laufenden Nummer geordnetes und vom Besitzer unterschriebenes
55 beizufügen ist, oder durch Vorlegung der Deponatscheine der Kaiserlichen Reichs⸗Hauptbank in
Zfehn⸗ E Dreiengelstraße Nr. 26 hierselbst, zu geschehen, wogegen die Eintrittskarten ver⸗
von mindestens nds, durch Vor⸗
Der Vorstand.
Vogts.
Reading,
Verfahren, Wein zu schönen und Spiritus zu klären. Nr. 1685. Emil Sehild, Tischlermeister in Berlin, Münzstraße Nr. 2. . Schrank zum Abwaschen von Geschirr. 1 Nr. 1709. N. v. Urbanowski in Posen. Maischmühle. b Nr. 1887. F. Edmund Thode & Knoop in Dresden⸗Berlin für George Peter Ganster zu Grafschaft Berks, Pensylvanien (U. S. A.) Neuerungen in der Art und Weise, Gasflammen anzuzünden und auszulöschen, sowie an dazu gehörigen Apparaten. Nr. 3028. Hugo Friedrichs, in Gotha. Vorrichtung an Bierfässern, erwärmen oder zu kühlen. Nr. 3662. F. Edmund Thode & Knoop in Dresden⸗Berlin für Frank Hodges und George Alffred Healey in Leicester, England. Neuerungen an Schirmgestellen. Nr. 4234. J. E. Broszus in Berlin. Hydraulische Feuerleiter. Nr. 4366. Hubert Krebs, Königlicher K baumeister in Trier. 1 8 Pumpe mit hydraulischem Gestänge. 8 Nr. 4486. Theodor Kohrmann, Klempner⸗ meister in Schweidnitz in Schlesien. Hand⸗Waschmaschine. Nr. 4497. Paul Suckow, Fabrikbesitzer in Breslau, Lohestr. 11. Gasdruckregulator mit Einrichtung zur Messung des Gasverlustes und der Gasdurchgangsöffnung. Nr. 4796. seyfert £᷑ Donner in Chem⸗ nitz, Wiesenstraße Nr. 20. Neue Einrichtung des Strickmaschinenschlosses. Nr. 4919. Fritz Esche, Bergwerks⸗Direktor in Zschipkau. Trockenapparat für ununterbrochenen Betrieb. Nr. 5497. Carl Semmler, Fabrikant in Dortmund. Eiskonservir⸗Behälter. Nr. 5763. F. H. Keitz in Hamburg. Seeweg⸗Integrator und Logg. Berlin, den 10. März 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. 8 Jacobi.
G urückziehung von Patent⸗Anmeldungen. ie nachfolgend genannte, unter der angegebenen Nummer und auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und 1 en Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗Anmeldung zurückgezogen. Nr. 22 307/78. Flaschenverschluß. Vom 28. Dezember 1878. Berlin, den 10. März 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. 8 Jacobi. 38
Versagung von Patenten.
Kaufmann
um das Bier zu
*
[2204]
Auf die nachstehend bezeichneten, an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, 2 meldungen ist ein Patent versagt worden. Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelte nicht eingetreten. 1
Nr. 11 894/78. Dachziegel. 8
Vom 22. August 1878. Nr. 18 877. Verfahren zur
Zustande. Vom 24. Oktober 1878.
Nr. 21 563. Sicherheits⸗Kantriegel mit Feder
und Hebel. Vom 26. Oktober 1878. Berlin, den 10. März 1879. Kaiserliches snSeens acobi. 8
Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗
benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes
Nr. 414. Koch⸗Apparat für Ringöfen.
an dem angegebenen Tage im ist
im Reichs⸗Anzeigen n⸗ Die als
“ Herstellung ver⸗ zierten Schmiedeisens mittelst Walzens im warmen
schuhsohlen, — Johann eigenthümliche R. Baird Handyside, John Ho thümliche Anordnungen 27. Januar 1877.
theilte Einführungspatent
Riemenverbinder,
rusby Carru
Das dem Architekten W. Grotefend in Braunschweig auf eine eigenthüm⸗ liche Heizeinrichtung unterm 18. Januar 1877
Nürnberg,
James Stephan Alley und thers, Glasgow, eigen⸗ an Scheibenrädern vom
Diese, nehmende den Motiven, beigegeben waren. 1874/75.
Bachmann,
—
hervor, d er⸗ bisher nicht als
ist erloschen.
Das Markenschutzgesetz bestimmt in §. 10, Abs. eichen, welche bisher aller oder gewisser
treibenden sich
durch Anmeldung derse Ausdruck
Ober⸗Hand Februar 1879 stehen, wie im von Zeichen, bezeichneten Waaren von
mehr ist darunter jedes alle oder gewisse Klassen v wiürürlh. b
verknüpft ist, sich oder Klasse angehörig zu bez bestimmte Eigenschaft d
ist also jedes braucht wird, und Verzierung
Bedeutung dient. — Hamburg hatte zum
X. in
Schutzmarke angemeldete ruhende Ariadne, lange Markenschutzgesetzes von
und gewissermaßen
Cigarrenfabrikanten in sei, daß sie dasselbe a
schließliches Recht durch tionsgericht zu
dieses Feichen dazu gedie neten Waaren von den treibender zu unterscheid beschwerde des Verklagt Ober⸗Handelsgericht das
die Behauptung des weiten Entscheidung in
§§. 1 bis 10 des
bracht werden, um sie
vom 25. Mai 1877 erloschen. gl. 34 1 Nr. 416. Kranken⸗Klappstuhlwagen. Kl.
8
Klassen befunden
ein ausschließliches Recht „Waarenzeichen“ * Be mung ist nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ elsgerichts, I. nicht in demselben Sinne zu ver⸗ §. 1 des gedachten Gesetzes, nämlich welche zur Unterscheidung der damit
schäftstreibender zu dienen Zeichen zu verstehen, welches
gebrauchen, ohne 1 4 die Waare als einer bestimmten
Als Freizeichen im Sinne des Zeichen zu betrachten, w allen oder gewissen Klassen Gewerbetreibender ge⸗ auch wenn es nur der Waaren ohne jede sachliche Der Cigarrenfabrikant M. zu Handelsregister für seine Ci⸗ garren als Schutzmarke eine rankfurt a. M. befindlichen 3 Ariadne von Dannecker angemeldet. Später erfuhr der Hamburger Fabrikant, daß Wiesbaden sich desselben seine Cigarren bediente. M. klagte hierauf gegen X. mit dem Antrage, diesen nicht für berechtigt zu er⸗ klären, Cigarren, welche 1 Schutzmarke angemeldeten Ariadnebild bezeichnet sind, in den Verkehr zu bringen oder feil zu halten. X. machte gegen diesen Antrag geltend, daß das von dem Kläger als
zur Ausstattung und Verzierung von Gemeingut der Industrie den, insbesondere aber von einer großen Anza
(Vignette) der Cigarrenkistchen verwendeten und Fabrikat danach benannten. Gebrauche gewesene Zeichen
Zeichenregister nicht erlangen können. Das Appella⸗ Wiesbaden erachtete den Einwand des Verklagten für nicht genügend begründet, wei aus dessen Ausführungen nicht
und wies die Sache zur
„Wenn auch, führt das Erkenntniß des handelsgericht aus, in der daß ein in einem Gesetz mehrmals 1 Ausdruck überall in demselben Sinne gebraucht sei, so ergiebt sich doch bei dem Worte das Gegentheil aus dem Markenschutzgesetzes. §. 1 von Zeichen handelt, welche auf Waaren ange⸗
Gewerbetreibenden zu unterscheiden, Zeichen, von denen man annehmen muß,
vom 30. November 1874 2, daß „auf Waaren⸗ im freien Gebrauch p von Gewerbe⸗ haben“, Niemand lben zum Zeichenregister erwerhen kann. Der in dieser Bestim⸗
die Herkunft der
werden können. Der Appellationsrichte
klagten, der Kläger ha Zeichenregister angemeld liches vor dem Markenschutzges Gewerbetreibenden und fabrikanten gewesen sei,
Senat, vom 7.
den Waaren anderer Ge⸗ bestimmt sind. Viel⸗ rungen des on Gewerbetreibenden ganz daß damit die Absicht der zu unterscheiden.
Das angefochtene Verletzung des §. 10
eichnen oder auch nur eine setzes zu vernichten.
er Waare zu kennzeichnen. Markenschutzgesetzes welches von
zur Ausstattung der freie Gebrauch des haben soll, keineswegs a Personenkreis Iv. Zeichen in der Absicht ihre Waaren als dies zeichnen. Wenn
Abbildung der in Marmorstatue der
der Cigarrenhändler Waarenzeichens für
täts⸗ Waare oder deren Orten oder Bezirken so steht diese Anna des §. 10 Abs. 2 im
mit dem vom Kläger als
Bild eine auf einem Panther Zeit vor Einführung des
allen Gewerbetreibenden Waaren benutzt ewor⸗ l von der Weise benutzt worden ls Etikette und
artige Beschränkung be zum §. 10 des Gesetze man bei Abfassung desse gedacht habe, welche Waare bezeichnen, k 1 sicht gewesen sei, die ge erzierung ihr Auf dieses in freiem habe Kläger ein aus⸗
Anmeldung desselben zum daß
Recht zu geben, Abs. 2, wenn man
hervorginge, daß ut habe, die damit bezeich⸗ Waaren anderer Geschäfts⸗ en. Auf die Nichtigkeits⸗ en vernichtete das Reichs⸗ vorinstanzliche Erkenntniß Beweisaufnahme über Verklagten und ander⸗ die zweite Instanz zurück. Reichs⸗Ober⸗ Regel zu unterstellen ist, vorkommender
Wenn auch die Motive
solle. Im Gegentheil unter diese Vorschrift welche von Alters he Gebrauche sind, eine
solche
in Rede stehenden Zusammenhang der Während nicht auf Waaren anderer betrifft §. 10 daß sie
von den
Gewerbetreibenden dienten, Klassen Gewerbetreibender gebraucht wurden, indem sie in hergebrachter Weise die Waarengattung oder bestimmte Qualitäts⸗ oder Größenverhältnisse oder Waare aus einem bestimmten Ort
des §. 10 Abs. 2, indem er den E
Recht nicht erlangen können, w
nügend begründet verwirft, we Verklagten nicht herv Zeichen dazu gedient habe, Waaren von den Waaren an
vermißt, daß das Zeichen v werbe der Cigarrenfabrikanten a braucht worden sei, so erkennt er, daß
Kläger
Waarenzeichen im Allgemeinen red
keineswegs aber, da
sie nicht auf die erwähnten Fälle beschränken n ” Feichen beschränkt werden müsse,
estimmte Eigenschaft der
hauptsächlich gedacht worden ist, so ist doch selben nirgends ausgesprochen,
der zu erlassenden Vorschrift wesentlich ankommen Motive als
aber nicht, mehr besitzen. Waarenbezeichnungen zwar ehemals eine bestimmte bezeichnet haben mögen, diese en Tages nicht mehr haben, arkeit des §. 10 auch bei beanstandet werden, bei eine bestimmte Eigenschaft der Waare haupt nicht erkennbar ist.“
sondern
oder Bezirk, mithin Eigenschaften der Waare, zeichneten, auch ferner in dieser
r v
be auf das von ihm ete Zeichen ein
etz im freien Gebrauch
schon aus dem Gesetze selbst zu ent⸗ Auslegung steht auch im Einklang mit welche dem §. 10 des Gesetzentwurfs (Reichstags⸗Verhandlungen Aktenstück 20). 8 Aus denselben geht die Absicht des Gesetzgebers dafür zu sorgen, daß solche Zeichen, welche Zeichen eines bestimmten einzelnen von ganzen
be⸗
Weise gebraucht
erkennt demnach den Sinn inwand des Ver⸗
zum
ausschließ⸗ eil dasselbe
aller
insbesondere der Cigarren⸗ um deswillen als nicht ge⸗
die
il aus den Ausfuh⸗ orgehe, daß dieses damit bezeichneten derer Geschäftstreiben⸗
Erkenntniß war daher wegen Abs. 2 des mehrgedachten Ge⸗ Wenn Kläger die Behauptung on dem Stande oder Ge⸗ ls Klassenzeichen ge⸗ §. 10 Abs. 2
halb welcher
nur die Personenklasse bezeichnet, inner . Waarenzeichens stattgefunden aber erfordert, daß die diesem
gen Gewerbtreibenden gebraucht haben,
er
die
das
sich oder Klasse angehörig zu be⸗ ferner unter Zustimmung des ersten Richters behauptet, daß die Bestimmung des §. 10 Abs. 2 ausschließlich solche Zeichen be⸗ treffe, welche herkömmlicherw oder Größenverhältnisse,
eise bestimmte Quali⸗ Natur der
Herkunft aus bestimmten
erkennbar hme mit Widerspruch, welcher izufügen. ntwurfs ergeben nur,
machen sollen, dem Wortlaut
von
et, ohne eine der⸗ Auch die Motive
daß
Iben vorzugsweise an Zeichen
setzliche Bestimmung
wolle,
ergeben,
erwähnen die
die gedachten Eigenschaften der ß es die Ab⸗ ig hierauf zu beschränken. Es unterliegt daher keinem Be⸗ denken, dieselbe auch auf andere, Motiven beispielsweise an wenden. Endlich ist dem Kl.
als die in den geführten Fälle anzu⸗ äger auch darin nicht die Bestimmung des §. 10 in den Motiven doch auf solche welche dazu dienen, eine Waare zu kennzeichnen. daß an solche Fälle in den⸗ daß es hierauf bei
fallend, auch solche Zeichen,
r für gewisse weitere Be⸗ Leidet
so kann die
Waaren im deutung zur Zeit §. 10 aber auf Anwendung, welche Eigenschaft der Waare Bedeutung aber heuti⸗ Anwend⸗ solchen Waarenzeichen denen die Beziehung
über⸗
Aachen, den 4. März 1879. 1 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
11 Aachen. Der Kaufmann Cornel von Guaita in Aachen ist am 27. Februar 1879 verstorben; das Handelsgeschäft, welches derselbe in Aachen unter der Firma Cornel von Gunaita führte, ist mit Aktiven, Passiven und der Firma auf seine Wittwe, Franziska, geb. Vüllers, übergegangen.
Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 51 des Firmenregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 3749 desselben Registers eingetragen die Firma Cornel von Guaita, welche in Aachen ihre Nie⸗ derlassung hat und deren Inhaberin die vorgenan t
Wwe. Cornel von Guaita ist.
Aachen, den 5. März 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Aachen. Unter Nr. 1483 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Wilh. Plum & Laumen, welche in Kohlscheid ihren Sitz, am 1. Februar 1879 begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, Wilhelm Plum und Mathias Laumen, Kaufleute in Kohlscheid, vertreten werden kann. 1
Aachen, den 5. März 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Ballenstedt. Bekanntmachung. 1 Das Erlöschen der Firma „Grüne & Diecke“ hier ist zufolge Verfügung vom 7. d. M. an dem⸗ selben Tage unter Fol. 192 unseres Handelsregisters eingetragen worden. 8 8 Ballenstedt, den 8. März 187909. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann. 8 Fäe hahgs 8 Ballenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 217. C. C. Diecke in Ballenstedt, Inhaber: Kaufmann Carl Curt Diecke daselbst, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗- sige Handelsregister eingetragen worden. 1 Ballenstedt, den 7. März 1920. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. —Der Handelsrichter. 1 Hermann.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. März 1879 sind am
selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: 1 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
2075 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Gebr. Schneider vermerkt steht, ist eingetragen: 8 1 Der Kaufmann Ferdinand Schneider ist, durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6861 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma A. Kroesing & Co., Fabrik patentirter Leder⸗Konservirungs⸗ Präparate
vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Das vEEö“ ist dahin geänder
worden, daß die Firma fortan nur 1¹ 1 1) Fühsn von einem der beiden Mitinhaber 8
und dem Prokuristen Hermann Gumpel, 2) oder von den Prokuristen Leopold Cohn un Hermann Gumpel
gemeinschaftlich gezeichnet werden darf. Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Leopold
Cohn zu Berlin Prokura derart ertheilt, daß er di
Firma nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen
Hermann Gumpel zeichnen darf. 1 Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4210
eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 4193 ver⸗
merkt worden: 1
Die Prokura des Cohn ist wegen Aenderung
der Prokurenverhältnisse hier gelöscht und na
Nr. 4210 übertragen worden. 8 Ferner hat dieselbe Handelsges ellschaft dem Hermann
Gumpel zu Berlin Prokura derart ertheilt, daß er
“