Nr. 5167. Selbstthätiger Meß⸗ und Wäge⸗ rat für körnige und pulverisirte Materialien, A. Kaiser, Ingenieur in München,
vom 22. September 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 5168. Neuerungen an Kapselwerken,
R. Bredo, Ingenieur in M.⸗Gladbach, vom 1. Oktober 1878 ab. Kl. 59.
Nr. 5169. Flaschenverschluß, . B. Harrass, Fabrikant in Boehlen bei Gr. Breitenbach in Thüringen,
vom 3. Oktober 1878 ab. Kl. 64. 8 Nr. 5170. r Amnn für ücher (Zusatz zu P. R. Nr. 3115),
nn IXIXAN Votteler in Stutt⸗
art,
Oktober 1878 ab. Kl. 11.
Nr. 5171. Petroleumheizapparat mit Zugrohr
für Plisseemaschinen,
P. Anschütz, Fabrikant in Landsberg a. d. Warthe, Richtstr. 24,
vom 11. Oktober 1878 ab. Kl. 8. 8
Nr. 5172. Wärmflasche für Saugeflaschen, G. Thorp in Hannover,
vom 29. Oktober 1878 ab. Kl. 34. .
Nr. 5173. Gegliederte oder Charnier⸗Diaphrag⸗
men bei hvdraulischen Pressen, 1
Soriété anonyme des atéliers de la Dyle in Louvain — Vertreter: R. Gott-
beil in Berlin, Leipzigerstraße 96,
vom 28. August 1877 ab. Kl. 5ö3. 1 Nr. 5174. Neuerungen in der Konstruktion der
Gestelle und Räder von Velocipeden und anderen
Wagen, 1 b
J. Erlach in Korpitsch, bei Villach (Oester⸗ reich) — Vertreter: C. L. P. Fleck in Berlin,
Chausseestraße 32,
vom 22. Mai 1878 ab. Kl. 63.
Nr. 5175. Filtrircentrifuge, “ Dr. E. Schrader in Königsberg i./Pr. und 0. Dumcke in Palmicken,
vom 4. Juli 1878 ab. Kl. 12. .
Nr. 5176. I1“
Fr. Steffen in Iserlohn, Altstadt,
vom 25. Juli 1878 ab. Kl. 4¼.
Nr. 5177. Pneumatische Gaskraftmaschine, H. Haedicke, Ingenieur in Berge bei Nauen,
vom 15. August 1878 ab. Kl. 46.
Nr. 5178. Sicherheitsvorrichtung an Petroleum⸗
lampen,
E. van Ermen in Manchester — Ver⸗ treter: Wirth & Comp. in Frankfurt a./ M.,
vom 16. August 1878 ab. Kl. 4. b
Nr. 5179. Apparat zum Schmieren und Rein⸗
halten der Axenzapfen an Eisen⸗ und Trambahn⸗
en,
1 J. Norris in Paris — Vertreter: P. Barthel
in Frankfurt a./ M., 8
vom 3. September 1878 ab. Kl. 47.
Nr. 5180. Apparat zur Entnahme von Ab⸗
drücken der ganzen Mundhöhle in einer Operation,
M. E. Toomey in London Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a./M.,
vom 8. September 1878 ab. Kl. 30.
Nr. 5181. Federhalter mit Tintenbehälter, W. Schemann in Elberfeld, Karlstr. 25,
vom 1. Oktober 1878 ab. Kl. 70.
Nr. 5182. Riemenschloß,
M. Zogbaum in Cöln a./Rh., vom 4. Oktober 1878 ab. Kl. 47. “
Nr. 5183. Neuerungen an Transportkasten für
leicht zu beschädigende Gegenstände, 1 Dr. Ed. UIlrieh in Königsberg bei Eger (Böhmen) — Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden Berlin,
vom 8. Oktober 1878 ab. Kl. 81. 1
Nr. 5184. Vorrichtung zum Aufstellen der Kegel, A. Caesar, Techniker des Eisenwerks Weser⸗
hütte zu Bad Oeynhausen,
vom 11. Oktober 1878 ab. Kl. 77. 8
Nr. 5185. Vorrichtung zum selbstthätigen Zünden
und Löschen einer Gasflamme beim Ein⸗ bezw. Aus⸗
treten aus zeitweilig benutzten Räumen, 1 Dr. Bagge, Königlicher Kreisphysikus in Frankfurt a./ M.,
vom 18. Oktober 1878 ab. Kl. 4.
Nr. 5186. Verfahren zur Herstellung farbiger
graphien, J. B. Germeuil-Bonnaud in Paris — Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a ⸗M., 19. Okiober 1878 ab. Kl. 57.
Nr. 5187. Plättmaschine, 8 H. Ruhemann £& Jacoby in Berlin und G. Bello in Turin — Vertreter: A. Kuhnt und R. Deissler, Ingenieure in Berlin,
Kaiserstraße 31, 8 vom 19. Oktober 1878 ab. Kl. 8.
Nr. 5188. Hufeisenkolben, v“ Ch. Molier in Hoboken (V. St. v. A.) — Vertreter: P. Wentscher in Berlin, Koch⸗ straße 20,
vom 20. Oktober 1878 ab. Kl. 56.
Nr. 5189. Knet⸗ und Formmaschine, W. Bremker, Maschinenfabrikant in Schoe⸗ nenberge bei Halver in Westfalen, 22 1“ ab. Kl. 2. “
Nr. 5190. schlußvorrichtung mit zwei entge⸗
etzt gerichteten Ventilen E. Hoffmann, Frankkfurterstr. 79, November 1878 ab. Kl. 47. 91. Pich⸗Apparat, . 6. UCekermann in Felsenkeller bei Her⸗ ford, vom 19. Juni 1878 ab. Kl. 6. .“ Royer in Toul und Patout freres in la Salle (Frankreich) — Vertreter:
ch in Berlin, Kochstr. 23, 1 Herstellung einer pulvri⸗ (genannt Phenolit die KeEeeennen 8. 2 unverwandten
7 — 2 2 ießermeister in Berlin,
.
Körper des
JI. F. Holsz in Berlin, Fennstr. 11/12,
vom 28. Juni 1878 ab. Nr. 5194. des
ben am Sterne,
treter: Wirth & Comp. in
Rohre,
vom 5. September 1878 ab. Kl. 44.
vom 8. September 1878 ab. Kl. 56.
1e 8. Pr. 18, 0 ö
F. L W. de BomfIIy in Paris — Ver⸗
Muffenkupplung für schmiedeiserne
J. Meister & K. J. Wirtz in Kalk bei Cöln a./Rh.,
Nr. 5195.
Nr. 5196. Hufbeschlag, C. Fischmann £ Lentz in Berlin,
Blumenstr. 32,
Nr. 5197. Selbstthätiger Aufguß⸗Apparat für Essigbilder, 8 R Brock in Reudnitz bei Leipzig, vom 17. September 1878 ab. Kl. 6/8.
Nr. 5198. Neuerungen an Getreidereinigungs⸗ Maschinen, b
G. Lorch in Nürtingen, “ vom 24. September 1878 ab. Kl. 45. b Nr. 5199. Wassersäulenmaschine mit Pumpe für Förderhöhen, welche die Gefällhöhe überschreiten, Duisburger Maschinenbau-Aktien- gesellschaft, vormals Bechem & Keetmann in Duisbueg, vom 1. Oktober 1878 ab. Kl. 88. Nr. 5200. Verschluß für Grubenlampen,
Ch. Odling in Nottingham — Vertreter:
Wirth & Comp. in Frankfurt a. M., vom 8. Oktober 1878 ab. Kl. 4. Berlin, den 11. März 1879.
Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.
12254]
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Ballenstedt. Belanntmachung. In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 85 eingetragene Firma: „C. Deike in Güntersberge’“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Ballenstedt, den 8. März 1879.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht.
Der Handelsrichter. Hermann.
Berlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sind heut als Ge⸗ sellschafter der am 1. Januar 1879 zu Trebbin er⸗ richteten offenen Handelsgesellschaft A. H. Leben & Sohn eingetragen: 1 1) der Kaufmann August Heinrich Leben, und 2) der Kaufmann Ernst Leben. Berlin, den 5. März 18709. b Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sind heute unter Nr. 87 als Gesellschafter der am 3. März 1879 be⸗ gonnenen offenen Handelsgesellschaft Wittwe Wäch⸗ ter & Söhne zu Trebbin eingetragen: 1b
1) die verwittwete Kaufmann Wächter, Chri⸗
stiane, geb. Hensel, 2) der Kaufmann Carl Schurig, 3) der Kaufmann Heinrich Schurig, zu Trebbin.
Berlin, den 6. März 1879. 1
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. März 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6389 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Schüßler & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: 8
Es sind: 1) der Kaufmann Gustav Bülau, 2) der Kaufmann Carl Ferd. Ad. W. H. Köhler aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Anton Philipp Hoffmann zu Berlin ist am 25. Februar 1879 als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,232 die hiesige Handlung in Firma: 6
F. Priester
vermerkt steht, ist eingetragen: ““
Der Kaufmann Bernhard Eyck zu Berlin
ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns
Friedmann Priester zu Berlin als Handels⸗
gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter
der Firma F. Priester & Eyck bestehende
Handelsgesellschaft unter Nr. 6873 des Gesell⸗
schaftsregisters eingetragen. 1
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6873 die Firma:
F. Priester & Eyck und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. 8
Die Gesellschaft hat am 1. März 1879 be⸗ gonnen.
Die Gesellschafter der hi Braunschweig & Harwitz am 15. Februar 1879 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Sebastianstraße 10) sind die Kaufleute: 1b a. Johann Braunschweig, b. Philipp Harwitz, Beide zu Berlin. 2 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6874 eingetragen worden. Die Gesellschafter der unter der Firma: Leopold Levy am 3. Januar 1879 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Sitze zu Oppenheim und einer Zweig⸗ niederlaffung in Berlin unter der Firma: M. Neumann & Cie.
En: Lvee jetzt: Frankfurterstraße 30)
a. Leopold Levy, b. Moritz Neumann, e
elbst unter der Firma:
heim.
6875 eingetr
Dies ist in 24 Gesellschaftsregister unter Nr. agen worden.
und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Eduard Max Matzdorff hier (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Potsdamerstraße 3),
unter Nr. 11,440 die 1582 Emil Seimert, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Emil Hugo Seimert hier (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Neue Schönhauserstraße 20)
eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 1100 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
A. Haselo
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die sämmtlichen Aktiva und Passiva, insbesondere auch die Grundstücke derselben, hat der Kaufmann Christian Lud⸗ wig Adolph Haseloff zu Berlin übernommen, derselbe setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,441 des Firmenregisters. b
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
11,441 die Firma: A. Haseloff
und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Ludwig Adolph Haseloff hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,151 die hiesige Handlung in Firma: Jacoby vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Hugo Engel zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 11,442 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,442 die Firma: Jacoby und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Engel hier eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2071 die Firma: H. Goß⸗ mann. Firmenregister Nr. 8814 die Firma: Adolph Perls & Co. Nflgr. öe Nr. 9929 die Firma: B. Mahn⸗ opf. Firmenregister Nr. 10,103 die Firma: Fr. Geller. Berlin, den 10. März 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Braunschweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt ist bei der daselbst Vol. I. Fol. 267 eingetragenen Firma: H. L. Weihe heute bemerkt, daß der Inhaber derselben Kaufmann Heinrich Ludwig Weihe seinen Bruder, den Kauf⸗ mann Louis Eduard Weihe hieselbst, in das Ge⸗ schäft aufgenommen hat und dasselbe mit diesem in offener am 1. d. Mts. begonnener und hier domizi⸗ — u““ unter der bisherigen Firma ortsetzt. Braunschweig, den 4. März 1879.
Herzogliches ““
H. Wolf.
Braunschweig. Die im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. III. Fol. 77 eingetragene Firma: Gebr. Kiene & Co. ist, nachdem die unter derselben begründete Kommanditgesellschaft zufolge ütlicher Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst ist, heute gelöscht. 1
Das Geschäft wird von den bisherigen Mitgesell⸗ schaftern, Kaufleuten Robert und Bernhard Kiene hieselbst in offener, am 1. d. M. begonnener und hier domicilirter Handelsgesellschaft unter der neuen
Firma: 8 1 Gebrüder Kiene,
auf welche die Aktiva und Passiva der früheren Firma übergegangen sind, fortgesetzt und ist die neue Firma in dem gedachten Handelsregister Vol. III. Fol 212 eingetragen. 8 Braunschweig, den 4. März 1879. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 165 das Erlöschen der Firma Heymann Pasch hier heute eingetragen worden. 1
Breslau, den 5. März 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2432 das Er⸗ löschen der Firma Gebrüder Lemberg hier heute eingetragen worden. 8 8 Breslau, den 5. März 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4255 das Erlöschen der Firma: Th. Höhenberger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. März 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Driesen. Bekanntmachung. 4 Die in uaser Gesellschaftsregister sub Nr. 5 ein⸗ getragene Aktiengesellschaft: 3 ereinigte Neumärkische Kohlen werke ist durch Beendigung der Liquidation auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 21. November 1876 aufgelöst. Driesen, den 18. Februar 1879. 18 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Duisburg. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 192,
Kommanditgesellschaft Dönhoff & Cie., in Colonne
„Rechtsverhaͤltnisse der Gefellschaft“ Folgendes ein⸗
getragen: 1
Per persönlich haftende Gesellschafter Ernst Röchling ist gestorben und deshalb im Handels⸗ register gelöscht worden.
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister. 1879. März 5.
8
H. Ernst Rittmeister. H.
W.
E. Caspari. Hudoffsky Gebr.
Lücken ist das von demselben in Gemeinschaft mit Hugo Simonis betriebene Geschäft unter dieser Firma von dem Letztgenannten zunächst in Gemeinschaft mit der Wittwe und Erben des Verstorbenen bis zum 1. Januar d. J. fortgesetzt, dann aber von demselben als alleinigem Inhaber
übernommen worden. 8 Diese hat an Ernst Rudolph von der Meden Prokura ertheilt. Gaats. Nach erfolgtem Ableben von Hein⸗ rich Friedrich Christoph Gaats ist das unter die⸗ ser Firma geführte Geschäft von dessen Wittwe Elisabeth Dorothea, geb. Buhle, unter unverän⸗ derter Firma fortgeführt worden und wird auch ferner von demselben fortgesetzt werden.
oder. Nach am 21. August 1878 erfolgtem Ableben von Ludwig Gottfried Wilhelm Zoder ist das unter dieser Firma geführte Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Franz Gustav Her⸗ mann Zoder in Gemeinschaft mit der Wittwe des Verstorbenen Sophie Dorette, geb. Schröder, bis zum 1. Januar d. J. fortgesetzt, dann aber von demselben als alleinigem Inhaber übernommen
worden. Inhaber: Eduard Caspari. Diese Firma hat die an Wil⸗ helm Christoph Simon Ohrloff und Julius Albert Christian Oscar Zadig ertheilte gemein⸗ schaftliche Prokura aufgehoben und an den Erst⸗ genannten zusammen mit August Carl Friedrich Lüer gemeinschaftliche Prokura ertheilt. Burgheim & Menke. Hermann Burgheim ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Sally Menke, in Gemeinschaft mit den neu eingetretenen Alfred Salomon und Jacob Segall unter der Firma S. Menke & Co. fortgesetzt. u““ F. H. Thiele. Diese Firma hat an Paul Friedrich Christian Mirow Prokura ertheilt. 18. Irbekerg Iüvor Seeli
dor Seelig. Inhaber: Isidor Seelig. J. Behrend. Inhaber: Bernhard Behrend. Ettlinger & Cohn. Inhaber: Aron Baruch Ett⸗ linger und Alfred Cohn. C. & L. Möller. Inhaber: Carl Friedrich Jacob Möller und Johann Christian Louis Möller. José Prats. Diese Firma hat die an Sireno Prats ertheilte Prokura aufgehoben und an Ma⸗ thilde Eladia Grabiella Prats, geb. Garcia,
okura ertheilt. x5 6 Inhaber: Baruch Ettlinger.
Baruch Ettlinger. — & Drabtens. Bernhard Martens ist aus
dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Christian Friedrich August Carl Müller unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Julius
ärz 7. Reiherstieg Schifswerfte und Maschinenfabrik. Iühr c9. Godeffroy & Sohn sind aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetre⸗ ten und wird dasselbe von der bisher theilhaben⸗ den Firma L. R. Beit & Co. unter unveränder⸗
ter Firma fortgesetzt. Iseh 3 Das Handelsgericht.
1440 1 Hannover. Auf Fol. 1586 des hiesigen Han⸗
delsregisters ist beute zu der Firma: „Hannoversche Maschinenbau⸗LAktien⸗ Gesellschaft, vormals Georg Egestorff“ eingetragen: „Der Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Dezember 1875 über Verän⸗ derungen der Statuten ist in öffentlich beglaubigter Form zu den Firmenakten genommen. Hannover, den 4. März 1879. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Crusen.
Hannover. Auf Fol. 2049 des hiesigen Han
registers ist heute zu der Firma: 8 8 „Hitzmann & Hesse“ 8 eingetragen: 3
„Die Firma ist erloschen..
Das Geschäft dieser Firma wird von der heute Fol. 2964 eingetragenen Firma „Carl Hitzmann fortgeführt. 8 8 Hannover, den 5. März 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2964 eingetragen die Firma:
„Carl Hitzmann“ 8 als Ort der Niederlassung: „Hannover“, als In⸗ haber: „Kaufmann Carl Heinrich Friedrich Hitz⸗ mann in Hannover“ und unter Bemerkungen: „Das Geschäft ist bisher unter der heute gelöschten Firma Hitzmann & Hesse“ geführt. cfr. Fol. 2049.
Hannover, den 5. März 18709. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 2814 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma:
„E. Bröschen“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ “ Hannover, den 5. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 2400 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: „C. Hugershoff Wwe. & Sohn“ eingetragen: . „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 5. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 25 des hiesigen Handels⸗ registers ist Hen der Firma: „Wilh. Niemann“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Hannover, den 5. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Lücken & Simonis. Nach am 5. Dezember 1878
In unser Firmenregister b:
vom 23. Juli 1878 ak.
unter Nr. 11,4329 die Firma: E. Matzdorff
erfolgtem Ableben von Carl Wilhelm Leonhard
Crusen.
Hannover. delsregisters ist heute zu der Firma: „Ch. Pollmann“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 5. März 1871u. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Crusen. “
Hannover. Auf Fol. 2582 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute eingetragen zu der Firma: „Bernh. Recke“ „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 5. März 1879. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hannover. delsregisters ist heute zu der Firma: „Hurling & Werner“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ geführte Geschäft wird von der Fol. 2965 einge⸗ tragenen Firma „Otto Werner“ fortgesetzt.
Hannover, den 5. März 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 2387 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: „Wittwe Mühlmeister“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 5. März 1870u.
Königliches Amts ericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 1131 des hiesizen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: „C. Quatfasel“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 5. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 2575 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: „Heinr. Gust. Müller“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen. 8 Hannover, den 5. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 2857 des hiesigen Han⸗ elsregisters ist heute zu der Firma: „Krumwiede & Heiland“
“
eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ “ Aktiva und Passiva dieser Firma sind vertrags⸗ mäßig auf die heute Fol. 2963 eingetragene Firma H. Fr. Krumwiede übergegangen. Hannover, den 5. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2963 eingetragen die Firma: „H. Fr. Krumwiede“ als Ort der Niederlassung: „Hannover“, als In⸗ aber: „Kaufmann Heinrich Friedrich Krumwiede in Hannover“ und unter Bemerkungen: „Das Geschäft ist bisher unter der heute Fol. 2857 gelöschten Firma „Krumwiede & Heiland“ geführt.“ Hannover, den 5. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Auf Fol. 1967 des del registers ist heute zu der Firma:
„Carl Pöhl“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 5. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
hiesigen Han⸗
Hannover. Auf Fol. 2962 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma: „S. Horwitz & Co.“ als Ort der Zweigniederlassung: „Hannover“. — Die Hauptniederlassung befindet sich in Hamburg —, ls Inhaber: „Kaufleute Salomon Horwitz in Hamburg und Daniel Horwitz in Hannover“, und unter Rechtsverhältnisse: „Offene Handelsgesellschaft seit 31. Oktober 1876“. Haäannyover, den 5. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 962 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma:
„G. Fiedeler & Sohn“ eingetragen: “
Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst nd liquidirt. Liquidator ist der Getreidehändler Friedrich Heinrich August 1 in Hannover. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur och als Liquidationsfirma gezeichnet.
annover, den 5. März 1879. Königliches Lereege Abtheilung I. rusen.
2—
Hannover. Auf Fol. 2965 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute eingetragen die Firma: „Otto Werner“ mit dem Niederlassungsorte: „Hannover“, als In⸗ haber: „Kaufmann Carl Otto Christel Werner in Hannover“ und unter Bemerkungen: „Das Geschäft ist bislang unter der gestern gelöschten Firma „Hurling & Werner“ betrieben.“ Cfr. Fol. 2812. Hannover, den 6. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. In das hiesige Heedeltreiste ist heute Blatt 2967 eingetragen die Firma: „Hannoversche Portland⸗Cement⸗Fabrik
von Kuhlemann & Mexgerstein“, als Ort der Niederlassung: „Hannover’, als In⸗
Auf Fol. 1152 des hiesigen Han⸗
Crusen. 8
Auf Fol. 2812 des hiesigen Han⸗
Das von dieser Firma
und unter Rechtsverhältnisse: „Offene gesellschaft seit 7. März 1879“. Hannover, den 7. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
delsregisters ist heute zu der Firma: k „Kuhlemann & Meyerstein-⸗S eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 7. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover.
heute Blatt 2966 eingetragen die Firma: „Meinhard Mexgerstein“,
als Ort der Niederlassung: Inhaber:
Hannover.“
Hannover, den 7. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Burgstädt. (Gerichtsamt.) Am 5. März. Fol. 217. Th. Leisering in Göritzhain, In⸗ haberin Johanne Therese, verehel. Leisering. Döhlen. (Gerichtsamt.) Am 18. Februar. Fel. 34. J. F. Dreßler; erloschen. 1 Fol. 144. Adolf Muller in Niederhäslich: In⸗ haber Gustav Adolf Müller. Pol. 145. Lonln. dsng vürnar tschappel; I ol. 145. Lonis Köhler in Potschappel; In⸗ 8 ge grich ee Se ol. Franz Roßberg in Potschappel; In⸗ haber Franz Siegismund Roßberg. Fol. 147. E. Schneider in Deuben; Inhaber S gazard Scgnecder. ol. 148. B. Ehrlich in Deuben; Inhaber Carl Bruno Ehrlich. 88 Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 25. Februar. Fol. 2346. Reinhard Klingner lautet künftig Reinh. Klingner’s RNachf.) Inhaber Georg Nake; von dem bisherigen Inhaber Friedrich Rein⸗ hard Klingner auf Georg Moritz Nake über⸗
gegangen. Am 26. Februar. Fol. 3407. 9. & C. Hardtmuth, Zweig⸗ niederlassung des Budweis'er Hauptgeschäfts. Inhaber Carl Edler von Hardtmuth und Franz Edler von Hardtmuth in Budweis; Prokurist Gustav Demel. Am 28. Februar. Fol. 3408. Baer & Co.; Inhaber Kaufmann Julius Baer und Jette, verehel. Baer; Prokurist
Bernhard Baer. Fol. 1828. Herzog & Philippi; erloschen. Fol. 3409. J. H. F. Kaufmann & Co.; In⸗ haber Kaufleute Johann Heinrich Friedrich Kauf⸗ mann und Friedrich August Sparmann. Fol. 3410. Winter & Berndt; Inhaber Pho⸗ tograph Wilhelm Winter in Wien, Maler Moritz Ludwig Winter in Wien, Photograph Heinrich Wil⸗ helm Berndt in Dresden. Die Firma darf nur von Letzterem in Gemeinschaft mit einem der beiden Mitinhaber vertreten werden. Ebersbach. (Gerichtsamt.) Am 26. Februar. Fol. 220. Johann Förster & Comp. in Alteibau; erloschen. Freiberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 27. Februar. gge- 348. W. Mendel (Zweigniederlassung) ge⸗ öscht.
Glauchau. (Henbe sgesict im Bezirksgericht.)
Am 1. März. Fol. 457. N. Köppel; Inhaber Johann Nico⸗ laus Köppel. Königstein. (Gerichtsamt.) Am 26. Februar. Fol. 4. Karl Keseling in Langenhennersdorf; der bisherige Inhaber verstorben, nunmehr Karl Ludwig Keseling jr. Inhaber. Lelpzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 27. Februar. Fol. 348. Franz Zangenberg; Franz Georg Zangenberg, Mitinhaber; dessen Prokura erloschen. Fol. 3063. Wilh. Rob. Müller; erloschen. Fol. 4350. Müller & Berg; Inhaber Kauf⸗ leute Theodor Paul Müller und Emil Berg. Fol. 4351. Marx & Brennemann; SFebohe⸗ Carl Friedrich Marx und Johann August Max
Brennemann. Am 28. Februar. Fol. 2650. Hoffmann & Benndorf; nicht mehr bloße Zweigniederlassung. Fol. 2780. Hermann Wittner; gelöscht. Am 4. März. Fol. 2650. Hoffmann & Benndorf; auf die Kaufleute Franz Julius Deinert und Adolf Oscar Naefe ie des Ersteren und Ernst Adolph August Höhn'’'s Prokura erloschen; künftige Firmi⸗ rung Hoffmann & Benndorf Nachfolger. Fol. 4261. Julius N. Fränkel; Jacques Wil⸗ helm Fränkel, Prokurist. Leipzig. (Gerichtsamt II.) Am 4. März. Fol. 54. Aktienbrauerei zu Gohlis; Franz Cummerow in Gohlis (als Bevollmächtigter im Sinne des §. 24 des Statuts) ist Mitglied des Vorstandes; Eduard Brandt aus dem Vorstande ausgeschieden. Liohtenstelin. (Gerichtsamt.) Am 4. März. Fol. 148. F. A. Fichtner; der zeitherige In⸗ haber Friedrich August Fichtner verstorben; künftige irmirung F. A. Fichtners Wwe.; Wilhelmine auline, verw. Fichtner, Inhaberin der Firma. Meissen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 25. Februar. Fol. 68. Bickford & Co.; die Mitinhaber Si⸗ mon Davey in Rouen, Georg John Smith in Tuckingmill, William Bickford⸗Smith ebendas., von der Vertretung der Firma ausgeschlossen; die Mit⸗ inhaber Joseph Eales und Joseph Freemann Eales
haber: „Fabrikant Friedrich Ludolph Kuhlemann
und Kaufmann Albert Meyerstein“, Beide hierselbst, Handels⸗
Hannover. Auf Fol. 1866 des hiesigen Han⸗
In das hiesige Handelsregister ist
1 „Hannover“, und als „Kaufmann Meinhard Meyerstein in
Schröder.
eusalza. (Gerichtsamt.) Am 4. März.
Fol. 22.
löscht. Oelsnitz. (Gerichtsamt. Am 26. Februar.
;
Heinrich Bilz. Pirna. (Gerichtsamt.) Am 28. Februar. Wehlen; Inhaberin Friederike Wilhelmine, verw Fleischer; Prokurist Clemens Max Täubrich. lauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) 8 Am 27. Februar. Fol. 427. Hagedorn & Müller; erloschen. Am 1. März. Fol. 46.
Bräutigams
Fol. 10.
Drokura erloschen. Am 3. März.
Prokurist. Waldenburg. (Gerichtsamt.) „Am 4. März. Fol. 53. Mühlenverwaltung des Fürsten Otto von Schönburg 5 Waldenburg; Inhaber Sr. Durchlaucht Fürst Otto Friedrich von Schön⸗
burg. Zlttau. (Gerichtsamt.) Fol. 88. Ott Näbun Anü Phlbersdorf; Inham o0l. 88. o Hädicke in Olbersdorf; er Carl Otto Hädicke. “ Zwenokau. (Gerichtsamt.) E1qö1nXöp“*“ Fol. 31. C. G. Canitz; Eigenschaft des Ge⸗ schäfts als Zweigniederlassung des Handelsgeschäfts in Leipzig erloschen; Carl Friedrich Löscher In⸗
haber. Zwiokan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) 8 Am 26. Februar.
Fol. 95. C. Hölzel; erloschen. Fol. 546. B. Rühle; von Johann Eduard Benno Rühle an Carl Bernhard Viertel veräußert; künftige Firmirung B. Rühle Nachfolger. Fol. 646. Gustay Teichmann (bereits be⸗ standen) Inhaber Hugo Theodor Teichmann. Fol. 647. Eggert u. Leonhardt; Inhaber Carl Adolf Emil Eggert und Bruno Leonhardt.
Neustettin. Bekanntmachung. In unser Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute zufolge Verfügung vom 28. v. Mts. eingetragen: Nr. 35. Der Kaufmann 1 Sommer zu Nenstettin hat für seine Ehe mit seiner Ehe⸗ frau Rosa, geb. Placzek, die Gütergemeinschaft durch gerichtlichen Vertrag vom 27. Januar 1879 ausgeschlossen. Neustettin, den 1. März 1879. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. oldenburg. In das Handelsregister des Großherzoglichen Oldenburgischen Amtsgerichts Ol⸗ denburg ist eingetragen: 1) 1879, Januar 13. Nr. 469:
„Firma: Brüning & Metger; Sitz: Oldenburg; Offene Handelsgesellschaft, gegründet am 1. Januar 1879. Theilhaber sind: 1) Kaufmann Johannes Heinrich Ger⸗ hard August Brüning, und . 2) Kaufmann Gerhard Heinrich Metger, “ beide hierselbst.“ 2) 1879, Januar 16., zu Nr. 72. G. Gode, Sitz: Oldenburg. „Die Firma ist durch den Tod des In⸗ habers erloschen.“ 3) 1879, Januar 25., zu Nr. 378. Firma: C. G. Ritterhoff & Sohn, Sitz: Oldenburg. „Dem Oekonomen Daniel Friedrich Julius Ritterboff hierselbst ist unterm heu⸗ tigen Tage Prokura ertheilt.“ 8 4) 1879, Februar 1. Nr. 470. „Firma: Joh. Hnnicke; Sitz: Oldenburg; Inhaber: alleiniger, Kaufmann Johann David Hunicke hierselbst.“ 5) 1879, Februar 12., zu Nr. 305. Firma: Ang. Pophanken, Sitz: Oldenburg. „Der Inhaber hat seine bisherige Firma „Aug. Pophanken“ in die Firma: „Carl Aug. Pophanken“ umgeändert.“ 6) 1879, Februar 20., zu Nr. 356. Firma: Bültmann & Gerriets, Sitz: Oldenburg. „Der Buchhändler Alfred Julius Georg Fromm hierselbst ist als Theilnehmer in das Geschäft eingetreten.“ Oldenburg, 1879, Februar 27. Großherzogliches Amtsgericht. Barnstedt.
Firma: J.
Schöne.
Olpe. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingerragen worden: Nr. 105. Firma der Gesellschaft: Ulrich & Kaiser. Sitz der Gesellschaft: Meggen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Kaufmann Eduard Wilhelm Ulrich zu Maumke, 2) Oekonom Johann Kaiser zu Meggen. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1879 be⸗ gonnen. Olpe, den 7. März 1879. Königliches Kreisgericht.
Paderborn. Zu Nr. 197 unseres Firmen⸗ registers: Firma Angust Engels ist vermerkt, daß dieselbe in August Engels (Joseph Engels Nachfolger) verandert, und diese veränderte Firma August Engels (Joseph Engels Nachfolger) für August Engels in Paderborn unter Nr. 224 des Firmenregisters wieder zufolge Verfügung vom 4. März 1879 eingetragen ist.
Paderborn, den 4. März 1879.
Ke ecs Kreisgericht. ach
vertreten die Firma nur gemeinschaftlich.
Fol. 160. Eduard Schröder; Inhaber Ernst K. Kleinhempel in Spremberg; ge⸗
Fol. 114. Klöber & Co.; Inhaber Kaufmann Gustav Robert Klöber und Maschinentechniker Carl
Fol. 91. ß. W. verw. Fleischer in Stadt
.G. Heynig Jun. & Co.; Gustav
Fol. F. L. Böhler & Sohn; Philipp Lud⸗ wig Böhler ausgeschieden; Hermann Walter Nietzsche
Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 225 die Firma Joseph Engels am heutigen Tage eingetragen. Die Firma hat ihren Sitz in Paderborn. Der Firmeninhaber ist der Kaufmann seph Engels daselbst. . Paderborn, den 4. März 1870. Königliches Kreisgericht. Sack.
Plau 1. M. In das hiesige Handelsregister ist mfolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 46 pag. 24 bei der Handelsfirma „Paul Michels zu Plau“ eingetragen: SC. 5. Der Kaufmann Paul Michels hat sein Geschäft, unter Beibehaltung der Firma, an den Kaufmann Wilhelm Clasen zu Plau ver⸗
äußert. Plau i. M, den 8. März 1879. 8 Großherzogliches Stadtgericht. .
Reichenbach 1. Schl. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist die erfolgte Auf⸗ lösung der sub Nr. 97 eingetragenen, unter der
Firma: „B. Muschners Kinder“ zu Ernsdorf bestandenen Handelsgesellschaft heute vermerkt worden. Reichenbach i. Schl., den 28. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1““
Ritzebüttel. 1879. März 4. 8 NM
„W. Horeis in Groden. Inhaber: Eibe Wil⸗ helm Horeis. Amtsgericht Ritzebüttel.
Roda. Bekanntmachung.
Im Handelsregister für den Bezirk des hiesige
Herzoglichen Gerichtsamts ist:
a. auf Fol. 28 die Firma C. A. Klemm in Roda, und als deren Inhaber Karl August Klemm (genannt Hetzer) in Roda,
und
.auf Fol. 29 die Firma R. Ritter in Roda und als deren Inhaber Christian Richard Ritter in Roda,
lt. Beschlusses vom 27. Februar 1879 eingetragen
worden.
Roda, am 28. Februar 1879.
Herzogl. Sächs. Gerichtsamt das. Vogel.
Rotenburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 101 eingetragen: Firma: Johannes Heidtmann junr. Ort der Niederlassung: Rotenburg. Firmeninhaber: Architekt Johannes Heidtmann in Rotenburg. Rotenburg, den 5. März 1879. Königliches Amtsgericht. J. A.: Strenge, Referendar.
Roter Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Folio 50 zur Firma:
J. M. Alexander Wwe. in Visselhövede eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Rotenburg, den 5. März 1879.
Königliches e“ 8 Strenge, Referendar.
schleswig. Bekanntmachugg. Zufolge Verfügung vom 3. März 1879 ist am heutigen Tage unter Nr. 115 unseres Gesellschafts⸗ registers folgende Eintragung beschafft: Col. 2. Firma der Gesellschaft: Lorenzen & Loewenthal. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Husum. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Heinrich Andreas Ernst Lorenzen zu Husum, 2) der Kaufmann Moritz Loewenthal .“ daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 begonnen. Schleswig, den 3. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
sSschleswig. Bekanntmachung. Unter Nr. 600 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen: der Kaufmann Johann Cornils Deinert zu St. Peter. Ort der Niederlassung: St. Peter, Firma J. C. Deinert. ebi an. den 6. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schmalkalden. Nr. 113 des Handels⸗ Registers. Laut Anzeige vom 1. d. M.: 1) hat die Firma „Götz Haas“ nur noch dahier ihren Sitz und besteht in Walldorf nicht
mehr;
2) ist der Mitinhaber Michael Haas von Wall⸗ dorf aus der Firma ausgeschieden und der Banquier Selig Haas dahier nunmehr deren alleiniger Inhaber.
Eingetragen am 5. März 1879. Schmalkalden, den 5. März 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schimmelpfeng.
schrimm. Bekanntmachung. 16X““ In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, betreffend die Volksbank in Schrimm, nachstehen⸗ der Vermerk eingetragen:
„An Stelle des Apotheker Jacob Szymanski ist der frühere Bureaudiätar Nicodem Kucharski zum Rendanten und somit auch zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden.“ Schrimm, den 5. März 1879.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.