1879 / 64 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Braumeister in Altshausen. (3./3.) Leo⸗ pold Hodrus, Apotheke, Altshausen. Leopold Heden⸗ Apotheker, Altshausen. (3./3.)

Höhr, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft, Alts⸗ hausen. Franz Höhr in Altshausen. (3./3.) M. Knoll z. Bach, Handel mit Salz und Wagen⸗ fett, Altsbansen. ichael Knoll, Drechsler, Wirth und CEichmeister in Altshausen. (3./3.) Theodora Lehmann, Spezereihandlung, Altshausen. Theo⸗

dora Lehmann in Altshausen. (3./3.) K. Menz,

Güterbeförderer, Altehausen. Konrad Menz in

Altshausen. (3.,3.) F. Wunsch, Nudelfabrik,

Altshausen. Florian Wunsch, Teigwaarenfabrik in

Altsbausen. (3.,3.) Innocenz Dillmann, Säg⸗

mühlegeschäft, Mengen. Innocenz Dillmann in

Mengen. (3./3.)

Ke. O. A. G. Weinsberg. Carl Gebhard,

Bierbrauerei zur Krone in Eschenau. Carl Gebhard

u Eschenau. (5./3.) Larl Bamberger, Leder⸗

handlung in Eschenau. Karl Bamberger in Eschenau. (5.,3.) Nathau Kaufmann, Handel mit Vieh

und neuen Betten in Eschenau. Nathan Kaufmann in Eschenau. (5.,3.) J. Hiller, Apotheker in

Löwenstein. J. Hiller, Apotbeker in Löwenstein.

5./3.) W. G. Baum, gemischtes Waarengeschäft

in Löwenstein. W. G. Baum, Kaufmann in Löwen⸗

tein. (5./3.) Apotheker Bickart in Mainhardt.

Oskar Bickart, Apotheker in Mainhardt. (5./3.)

Friz Rapp, gemischtes Waarengeschäft in Main⸗

hardt. Friz Rapp, Kaufmann in Mainhardt. (5./3.)

W. Brecht Ir., Mahlmühlebetrieb in Wills⸗

bach. Wilhelm Brecht jr., Mühlebesitzer in Wills⸗

bach. (5./3.) 1

II. Gejellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. St. G. Stuttgart. Hdlsabth. Allgemeine

Baugesellschaft. Berichtigung. (Erlaß der Civil⸗

kammer des K. Kreisgerichtshofs hier vom 30. Ja⸗

nuar/10. März 1879.) Die unter dem 7. April

1876 und 13. Dezember 1878 eingetragenen sog.

Statutenänderungen, betreffend die Erhöhung des

Nominalbetrags der Aktien werden, weil sie nicht

zu Recht bestehen, gelöscht. Der Nominalbetrag

der zur Ausgabe gelangten 4000 Aktien zu 500 Fl., zusammen 2 000 000 Fl., ist nicht erhöht worden.

1753

K. d. A. Gmünd. Gebrüder Kraus in

Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck des

Betriebs der Bijeuteriefabrikation. Theilhaber

sind: Carl Kraus, Kaufmann, Josef Kraus, Gold⸗

arbeiter, Beide in Gmünd, wovon jeder berechtigt

ist, die Gesellschaft zu vertreten. (26./2.)

K. OQ. A G. Hall. J. Schaffert in Hall. Fosef Schaffert sen. ist aus der Handelsgesellschaft usgetreten und für denselben eingetreten Theodor Schaffert in Hall. (3./3.)

K. O. A. G. Ludwigsburg. H. Mergenthaler u. Cie. in Ludwigsburg. Offene Gesellschaft zur Fabrikation lakirter Blech⸗ und Metallwaaren. Als Prokurist ist Edmund Fritz bestellt worden. (26./2.)

K. O. A. G. Saulgau. Malzfabrik Mengen, Blauw u. Müller, Mengen. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Malzfabrik. Theil⸗ haber: Julius Blauw, Brauereibesitzer in Saulgau und Josef Müller, Privatier in Mengen. (3./3.)

K. O. A. G. Weinsberg. Gebrüder Levi in Affaltrach. Offene Gesellschaft zum Betrieb eines Ellen⸗ und Spezereiwaarengeschäfts. Die Theil⸗ haber sind: Bernhard Levi und Moriz Levi, Kauf⸗ leute in Affaltrach, und ist jeder derselben berechtigt, die Firma allein zu vertreten. (3/3.)

Villingen. Bürgerliche Rechtspflege. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 3399. Unter O. Z. 50 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft „Fehrenbach u. Lunger“ dahier wurde unterm Heutigen aufgelöst; Liquidator der Gesellschaft ist Ernst Lunger hier. Villingen, den 10. März 1879. Großh. Bad. Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Cotthus. Im Monat Februar 1879 sind in unser Musterregister eingetragen worden:

Nr. 42. Firma Paul Melde in Cottbus, ein versiegeltes Packet mit 45 Winterbuckskinmustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 1. Februar 1879, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 43. Firma Grünbaum & Kaufmann in Cottbus, zwei versiegelte Packete mit 46 resp. 38 Buckskinmustern der Wintersaison 1879/80, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 12. Februar 1879, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 44. Firma Hasselbach & Westerkamp in Cottbus, zwei versiegelte Packete mit 33 resp. 32 Winterbuckskinmustern, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angem den 14. Februar 1879, Mittags 12 Uhr.

Nr. 45. Firma M. & O. Sommerfeld in

.

Cottbus, zwei versiegelte Packete mit 30 resp. 50

Mustern für wollene gemusterte Waaren der Win⸗ tersaisen 1879, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. Se

tags 11 ¾ Uhr.

Vormittags 11 Uhr.

Nr. 47. Firma Gebrüder Krüger in Cott⸗ bus, drei versiegelte Packete mit 34, 39 und 45 Mustern für Winterbuckskinwaaren, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. Fe⸗

bruar 1879, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 48. Firma Gustav Samson in Cottbus, drei versiegelte Packete mit 43, 36 und 46 wollenen Buckskinmustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. Februar 1879, Nach⸗

mittags 5 Uhr.

Nr. 49. Firma Oskar Stern in Cottbus, zwei versiegelte Pack⸗te mit 39 resp. 35 Mustern zu Winterbuckskin, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Februar 1879, Vormit⸗

tags 11 ¼ Uhr. * Cottbus, den 3. März 1879. 8 Ksnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

5

Frankenberg. In das Musterregister ist ein⸗ gen 2. Fuma Hofmann & Lohr in Frankenberg, ein verschlossenes Packet mit 14 Stück

getragen: Nr. 60.

ruar 1879, Vormit⸗

Nr. 46. S. Hermann Löw in Cottbus, drei versiegelte Packete mit 38, 40 und 40 Mustern für Winterbuckskinwaaren, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet den 25. Februar 1875,

Mustern für Chenille ⸗Tücher, Flächenmuster, Dessin 30, 35, 54, 56, 57, 63, 64, 65, 67, 69, 87, 88, 92, 104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1879, Nachmittags 4 Uhr. Königlich Sächsisches Gerichtsamt Frankenberg, den 28. Fe⸗ bruar 1879. Wiegand.

SGuben. In unser Mausterregister ist eingetragen:

Nr. 4. Firma F. W. Schmidt in Guben, (In⸗ haber: Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Schmidt), 2 offene Packete mit je 50 Mustern für Tuchfabri⸗ kate, Fabriknuummern 300 bis 316, 318 bis 324, 326 bis 334, 335 bis 340, 344 bis 351, 353 bis 355 d., und 356 bis 358, 362 bis 367, 372 bis 377, 379 bis 381, 383, 385 bis 399, 405 bis 409, 412 bis 416, 420, 421, 431 bis 435, Flächenerzeugrisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1879, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 5. Firma H. Schemel in Guben, 2 offene Packete mit Mustern für Tuchfabrikate, das I. mit 43 Mustern mit den Fabriknummern 517 bis 528 und 551 bis 592, das II. mit 38 Mustern mit den Fabriknummern 531 bis 549 und 634 bis 658, Fiderer eeeete Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1879, Mittags 12 Uhr.

Guben, den 6. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse. [2407]

Der von uns durch Beschluß vom 16. Februar 1875 über das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ händlers Isaak Blumenthal, in Firma: Ge⸗ brüder Blumenthal Klosterstraße 25 eröff⸗ nete Konkurs ist durch Einwilligung sämmtlicher Gläubiger beendet.

Berlin, den 6. März 1879.

Köͤnigliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Zu dem Honkurse über das Vermöaen dcs Wollenwaarenfabrikanten Angust Schneider hat der Kaufmann Geschkat hierselbst nach⸗ träglich eine Forderung von 2867 35 an⸗ gemeldet.

*8 Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au

den 25. März 1879, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, woven die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 11. März 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Bennecke.

[2408] Bekanntmachung.

In dem Konkurs über das Vermögen der Handels⸗ gesellschaft A. Hampke & Co. in Liquidation hierselbst, sowie der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Carl Modus und Albert Hampke ist durch Beschluß des Gerichts der Tag der Zahlungs⸗ einstellung anderweit auf den 5. Februar 1879 festgestellt.

Brandenburg, den 13. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2405] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Carl Schüler, in Firma J. G. Heinrichs Erben, zu Jüterbog ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 15. April 1879 einschließlich festgesetzt worden. b

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. März d. Is. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 19. April 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Audienzsaal II. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krumbholtz anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung —8 einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirkewohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten, bestellen und zu den Akten anzeigen. 1

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Westphal und Schlichting hier, sowie Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Jüterbog, den 8. März 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. [2369]

In dem Konkurse über das Vermögen Brauereibesitzers Carl Schüler zu Jüterbog in Firma J. G. Heinrichs’ Erben ist durch Beschluß von heute der Tag der Zahlungsein⸗ stellung anderweit auf den 1. August 1878, Mittags 12 Uhr, festgesetzt.

Jüterbog, den 12. März 187909.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Konkurse über das 5e. uns Peter Hamm hierselbst

werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ prüche als v iger machen wollen, hier⸗ ordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen

sein oder nicht, mit dem dafür

April einschließlich m 12. April er. Lernnich oder zu otokoll anzumelden

Pr. U st zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗

halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 26. April er., Vormittags um 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krebs, im Verhandlungszimmer Nr. 4 des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praris bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. 3

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Hartwich, Bank und Pickering zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Marienburg, den 4. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2067]

In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Zeisgendorf verstorbenen Kanfmanns C. Stobbe ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 4. April cr. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig in oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüf aller in der Zeit vom

. Februar cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 9. April er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Engler, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat e. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Leyde, Rosenheim hier und Tesmer in Dirschau zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Der Rechtsanwalt Holder⸗Egger hier ist zum definitiven Verwalter der Masse und die Kaufleute Enß und Krentz zu Dirschau zu Mitgliedern des de finitiven Verwaltungsraths bestellt worden.

Pr. Stargardt, den 28. Februar 18790.

Königliches Kreisgericht. Erfte Abtheilung. [2411] Bekanntmachung. 3

Der Konkurs über das Vermögen des Galan⸗ teriewaarenhändlers Robert Kutzner zu Herings⸗ dorf ist durch Akkord beendet.

Swinemünde, den 10. März 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[2410] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Joseph Wienskowitz, (bis zum 15. Ja⸗ nuar 1878, in Firma L. Prager) zu Breslau ist durch Aikord Breslau, den 1. März 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

[2412 3

In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeisters Adolph Herrmann Schmidt u Lähn ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ safsung über einen Akkord ein Termin

auf Sonnabend, den 29. März 1879, Mittags 12 Uhr, b

vor dem Kommissar, Kreisrichter Landau, im Terminszimmer Nr. 3 unseres Geschäftslokales zu Loewenberg anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten der Konkursgläubiger, soweit für die⸗

1

elben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗

recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in

Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der

Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Das Inventarium liegt in unserem Bureau III. A.

zur Einsicht der Betheiligten offen.

Loewenberg i. Schl., den 12. März 1879

e6 Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses

[2404 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kilian Bogel zu Eckweisbach wird auf seinen Antrag und nachdem eine vorläufige Prüfung seine Ueberschuldung ergeben hat, hiermit das vorläufige Konkurs⸗ verfahren eingeleitet und Termin zum Versuche der gütlichen Abwendung des Konkurses und zur weiteren Beschlußnahme wie Rechtens auf den 3. April d. Js., Vormittags 10 Uhr, hierher bestimmt, wozu alle Gläubiger des ꝛc. Vogel mit dem Eröffnen geladen werden, daß die Nicht⸗ erscheinenden den Beschlüssen der Mehrheit der Er⸗ schienenen zustimmend zu erkennen sind.

Hilders, den 20. Februar 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hauhee’“

241321 12413 Bekanntmachung. dem Konkurse über das Vermögen des ö und Anstreichermeisters Theodor Echt zu Menden ist zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord Termin auf den 26. März cr., Vormittags 10 Uhr,

16

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfaffung über einen Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Bureau II. zur Einsicht der Betheiligten offen.

Iserlohn, den 28. Februar 1879. 8 Königliches Kreisgericht.

Der Konmissar des Konkurses.

8

Lcssx Siictalladung.

Das Obergericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt: daß über das Vermögen der Handelsgesell⸗ schaft A. Erbrich & Co., sowie der einzelnen Gesellschafter derselben, nämlich: Alois Erbrich und Carl Friedrich Wilhelm Wisloh, der Konkurs eröffnet und der hiesige Ober⸗Ge⸗ richtsanwalt Dr. Fr. Meier zum provisorischen Kurator der Konkursmassen bestellt ist. Zugleich werden alle bekannte und unbekannte Betheiligte hierdurch aufgefordert, in dem auf Freitag, den 18. April 1879, Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine in der Rhederkammer auf hie⸗ sigem Rathhause ihre Separationsansprüche und Forderungen, sowie die ein Vorzugsrecht der letz⸗ teren begründenden Umstände anzugeben, auch die sich auf diese Angabe beziehenden Belege beizubrin⸗ gen, und zwar bei Vermeidung des ohne weitere Präklusion eintretenden Ausschlusses mit ihren An⸗ sprüchen von dieser Masse sowohl, als des Ver⸗ lustes des Vorzugsrechts für dieses Verfahren. Bremen, aus der Kanzlei des Obergerichts, den 21. Februar 1879. H. Lampe, Dr.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 63.

[2394]

Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. Bromberg, den 7. März 1879.

Vom 1. Mai 1879 n. St. ab wird der direkte Güterverkehr von und nach den Stationen Mann⸗ heim, Basel der Badischen Staatseisenbahnen, Tariftheft IV., sowie Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Baypreuth, Crailsheim, Eichhofen, Fürth, Hersbruck, Kufstein, Lindau, Lauf, München, Nörd⸗ lingen, Nürnberg, Ottensoos, Passau, Pommels⸗ brunn, Regensburg, Salzburg, Schweinfurt, Stein,

Ulm und Würzburg der Bavperischen Staatseisen⸗

bahnen, Tarifheft V., aufgehoben. 8 Königliche Direktion der Ostbahn.

[2420]

Der am 20. dieses Monats zum Tarif für den Neumäürkisch⸗Niederschlesisch⸗Sächsischen Ver⸗ band vom 15. Oktober a. pr. in Kraft tretende Nachtrag I. enthält unter Anderem neue Frachtsätze für den Transport von Sprit und Spiritus. Die im Nachtrag II. vom 10. Februar 1877 zum Ver⸗ bandtarife der Cottbus⸗Großenhainer Bahn und der Königlich sächsischen Staatsbahnen vom 1. Januar 1877 enthaltenen bezüglichen Sätze werden hiermit, soweit dieselben nicht bereits durch obengenannten Haupttarif aufgehoben sind, definitiv außer Kraft gesetzt.

Exemplare des Nachtrags werden von dem For⸗ mular⸗Magazin der unterzeichneten Verwaltung zum Preise von 0,10 abgegeben. u““

Breslan, den 12. März 1870.

Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

[24193) Tarif für Leichen, Fahrzeuge und Thiere.

Von dem 1. Mai l. J. ab wird für die direkte

Beförderung von Fahrzeugen zwischen der Station Sachsenhausen der Frankfurt⸗Bebraer Bahn einer⸗ seits und den Stationen der Main⸗Neckar⸗Bahn, sowie der Station Mannheim der Gr. Bad. Staats⸗ bahnen anderseits ein neuer Tarif, welcher zum Theil erhöhte, zum Theil aber auch niedrigere Taxen wie seither enthält, in Kraft treten.

Ferner wird vom gleichen Tage ab zwischen den Stationen der vorgenannten Bahnen ein direkter

Tarif für die Beförderung von Leichen und Thieren

zur Einführung gelangen. Darmstadt, den 10. März 1879.

M 9 N to2* 1

Berlin W,

hnüse)

12

1491 Erfindungspatente für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./U.

22 n 8 1500 Ersfindungspatente für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem „Arbeitgeber“ Gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von W & Cie. in Frankfurt a./ M.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Dr: F. Elsner.

Berlin:

zum Deut 9 64.

Berliner Börse v. 15. Müärz 18729. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen nichtamtlichen Theil Coursnotirungen nach den lengehörigen Effekten geordnet und die nicht Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Dio in Liquid. Gesellschaften üfinden sich am Schlusse des Courszettels.

Wechsel. Amsterdam 100 Fl. do.

12⁷

169,35 bz 168,40 bz 80.90 G 80 65 bz 20,495 bz 20,385 bz 80 95 bz 80,70 bz 174,15 G 173,25 G 174,15 bz 173,25 bz

22 „5—

E 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. . 100 Fr. .1 L. Strl. 1 L. StrI. .. 100 Fr. . .100 Fr. .100 FI. Wien, öst. W. 100 Fl. d. ......“ etersburg 100 S. R. 199,50 bz 41x, . ..IEBEä. 199,25 bz Warschau 100 S. R. 199,90 bz Diskonto: Berlin Wechs. 4 %. Lomb. 4 ½ %. Geld-Corten und Banknoten. Dukaten pr. Stück 9,61et. bz Sovereigns pr. Stück 20,43 G 20-Francs-Stück. 16 20 G Dollars pr. Stück 4,18 G Imperials pr. Stück 16,67 G do. pr. 500 Gramm fein —,— Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20 495 bz Franz. Banknoten pr. 100 Fres. 81,15 B Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 174,40 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —.— Russische Banknoten pr. 100 Rubel 200,10 bz Fonds- und Staats-Papiere. Dentsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 97,10 bz Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105.25 bz do. do. 4 [1/1. u. 1/7. 97,00 bz Staats-Anleihe 4 [1. u. ½,½ 197,00 bz do. 1850 4 1/4. u. 1/10. 97,20 B do. 1852. 97,20 G * Stsats-Schuldscheine.. 92,10 bz G Kur- u. Neum. Schuldv. 92.75 bz Oder-Deichb.-Oblig.. 7. 102,00 G Berliner Stadt-Oblig... 102 50 bz G do. do. u 91,50 bz Cölner Stadt-Anleihe.. 102,00 bz Alberfelder Stadt-Oblig. 101,30 bz Königsberger Stadt-Anl. 101,00 G Ostpreuss. Prov.-Oblig. 101,90 B Rheinprovinz-Oblig. .. 103 00 G Westpreuss. Prov.-Anl. 103,00 B Schuldv. d. Berl. Kaufm.“ 101,40 bz Berliner 4 102 00 G eöö 106 40 bz Landschaftl. Central. 4 77. 95,60 bz G

00 9

IESEBSESEBESBES '88

0 0,—

S

00 00n S00 bS 00 b 00 b5 00 5 00 10 00

8 2

*

SSg rereA0, —,

1egg 88 A

8 —-Sq=Sqg

8

—,— ISöAXSNSSA=N

ESEPFES r

Ao,n ——'qöq-8qq8q88A

18

Mebe n

22ö32ö2ö2öö2S

bZTZTbbEZEEbeee

28 +X8S 5HEHᷣE'EH'F

1 / Lur- u. Neumärk. 3 ½ 1/ 89,00 bz 89,00 bz

do. neue 3 ½ 1, 96 00 bz

102,90 bz 95 90 bz 102,50 B 85,40 G 95 ,30 bz 102,00 bz 85 75 bz 96,20 B 103,00 B

195 70 bz G

5

7 do. 4 1/1. u. 1 do. neue 4 ½ 1, N. Brandenb. Credit 4 1/ do. neue 4 ½ 1, Ostpreussische 3 ½ 1/1. do. ö do. H1 Pommersche 33 ½¼ 1/1. do. 111 do. EEC(8 do. Landsch. Crd. 4 ½¼ 1/1. Posensche, neue 4 1/1. Sächsische 4 1/1. Schlesische altland. 3 ½ 1/1. u. do. do. 4 1/1. do. Lit. A. 3 ½ 1/1. u. do. do. 4 1/1. u. 1/7. —. do. do. (4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 102,70 bz

do. Lit. C. I. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. do. II.4 1/1. u. 1/7. —,— do. do. II. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,70 B

neue I. 4 11/1. u. 1/7. —,— do. II. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. do. II. 44½ 1/1. u. 1/7. 102,70 B

Westphälische 4 1/1. u. 1/7.—,— 85,50 G

95,25 bz

102,00 bz 102,75 G 101,80 bz

85'8S=8S'qS8SqSe

. U. 4/

d8SEXEXSESESPgEʒ 5EE'EHx'E;'E

.

neesn wacc ecer, ar cabee⸗ mnRbEEE

,SSSöSSgA

1

5EᷣHEHEEEHAEHA'E'S

—AsAA

Westpr., rittersch. 3 ½ 1/1. u. - do. do. 4 1/1. do. do. 4 ½ 1/1. u.

1 1 1 1 do. II. Serie 5 1/1. u. 1 1 1 1 1

. .

7 71.

2,ö82282öSBN8öSB

do. do. 4 ½¼ 1/1. u. do. Neulandsch. 4 1/1. u. do. do. II. 4 1/1. u. do. do. I. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Ldo. do. II. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 101 80 bz G Hannoversche 4 1/4. u. 1/10. —,—

Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. 97.20 G Pommersche 4 1/4. n. 1/10./96 90 bz Posensche 1/4. u. 1/10. 96 70 G Preussische 4 1/4. n. 1/10. 96,60 G Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. 98,75 B Sächsische 4 1/4. u. 1/10. 97,25 G Schlesische 4 1/74. u. 1/10. 97,60 G ISchleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10. 96,10 bz

2 7 7

——

ser.

Rentenbriefe.

Badische Anl. de 1868 71/I. n. 177. 103,25 0

40. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 101,40 bz do. do. 4 versch. 96,40 G Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. u. 1/7. 96,50 G Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. —,— Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11/96,40 bz Hamburgar Seeats Anl. 8 u. 1/9. Sene o. t.-Rente 3 ½ 1/2. u. 1/8. 84,10 Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/7.—,— Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 1/6. u. 1/12. —,JB— Meckl. Eis. Schuldversch. 3⁄,1/1. u. 1/7. 88,75 B Sächsische St.-Anl. 1869 8 1/1. u. 1/7. 3

Sächsische Staats-Rente versch. 73,80 bz

Pr. XnI. 1855. 700 ThIr. 27 177. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867 ,4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl. Obligat. pr. Stück Bayerische Präm.-Anl.. 1/6. Braunschw. 20 Thl. Loose pr. Stück In-Mind. Pr.-Antheil-. 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl.- 124 00 bz ändische Loose.. 3 39,75 G

schen Reichs⸗Anzeig

Börsen⸗Beilage

er und Königlich Preußische

Berlin, Sonnabend, den 15. März

——

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1 do. do. II. Abtheilung,5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. ,— pr. Stück do. Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2.

Meininger Loose.

109,50 bz B 106,50 bz B

7 1.

do. do.

do. do.

do. do. do. 250 Fl.

do. do.

do. Loose..

do. do. II. Em.

do. mittel

do. do. kleine.

do. 6. do. do.

Poln. Pfdbr. III.

Amerik., rückz. 1881] X 6 do. do. 1885 gek. do. do. 1885 do. Bonds (fund.)

1,25

*2O 0 Od O.

)

New-Norker Stadt-Anl. do. do.. Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. Oester. Gold-Rente ... do. Papier-Rente ..

do. Silber-Rente

Ung. Schatz-Scheiney do. do. kleine ...

r220, ℳ.

do. do. kleine... Italienische Rente.] do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse..

do. kleine .. Russ. Nicolai-Oblig.] Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzakl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 2[do. do. de 1862 Sdo. do. kleine do. Engl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. do. do. kleine.. do. do. 1872. do. do. KHleine.... do. do. 1873. do. do. kleine do. Anleihe 1875 ... ö 1/4. u. 1/10.— do. do. 1877 5 1,/1. u. 1/7. 8 do. Boden-Kredit . do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl.

100 Fr. =80 1Lst..

1 Lst. = 20

20

EE

100 Ro

do. Orient-Anleihe . do. do. II. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine

do. Liquidationsbr.ü Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

5— 8 158B

N;

8— S88

2

2

SC⸗ g ℳ.

b E

oreeoroe

A5 b5 8 5

.

8

b. f FASESrSban

Hn-ee 8A'; 2,—

1854 4 4. Oesterr. Kredit 100 1858 pr. Stück Oesterr. Lott-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 1864 pr. Stück 27 Pester Stadt-Anleihe 6 1/1. u. 1/7. do. do. Bleine 6 1/1. u. 1/7. Ungarische Goldrente.. Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl.

/

1

8

4.

a. 8

Stück

8 y—-öSq— 20S

8 8H 8

00 ꝑ̊O2 Od O O2 2— IEEES;p;

◻— 5 g8

1/4.

nn;REnnnoUh .„- G

—‿

5 1/6.u. 1/12. .4 ½ 1/4 u. 1/10.

5 [1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7. 5 1/3. u. 1/9. 5 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 5 [1/1. u. 1/7. 61 4 1/6. u. 1/12. 55,2

1r101,80 bz G

adv (.

1I

55 80à55,90 bz .55,80 bz G &◻

112,60 bz G

11 1/9. 17 163 20 bz G

5 50 ⸗8.

77,25 etwbz

84,50 etwbz G

he.. ue 1000

1 1/4.v. 1/10, 5 1/6. u. 1/12.

do do.

do. do.

IL I. n. II

do. do.

do. do.

do. do. do. do.

do. do.

do. do. do. do.

Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7. 3 4 ½ 1/1. u. 1/7. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. do. III. b. rückz. 110 5

do. rückz. 110 4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 versch.

1/4. u. 1/10. Kruppsche Oblig. rz. 110/ 5 1/4. u. 1/10. Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr.

do. 4 ½

do. do. I. 1z. 125

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ Schles. Bodencr.-Pindbr. 5 versch. do. do. rz. 110/4 ½ Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 6686 do. rz. 110/4 ½ Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11.

New-YTersey 7 1/5. u. 1/11.

Hypotheken-Certiflkate. 5 1/1. u. 1/7.

5 versch.

4 ½ versch.

4 1/1. u. 1/7.

Rumänier .

100,10 bz G 100,10 bz G

101,25 bz G

1/1. u. 1/7. 11/,1 n 1/77

100 50 bz G

1/1. u. 1/7. 100,00 bz G

¼1/1. u. 1/7.

II. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 do. Hyp.-Pfandbr. 5 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 5.[1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 1/1. u. 1/7. do. II. u. V. rz. 1105 1/1. u. 1/7. do. III. V. u. VI. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. JPEEee Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 versch. do. B. unkdb. rz. 110/5

(do. M. Bat. . . . . .5 1/1. . 1/7.

1/1. u. 1/7. 101.25 bz G rz. 100/ 5 versch. rz. 115/4 ½ Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. 110 5 do. rz. 110 4 ½ do. rz. 100/5 Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 4 ½ do. do. rz. 1105

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 102,00 bz G 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11. 103,30 bz G

do.

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 Kreis-Obligationen.

5 versch. 4 ½ versch. 4 verzsch.

1/4. u. 1/10.

1877 1878

Aach.-Mastrich. ½ 4 Altona-Kieler. 868 Bergisch-Märk. 3 ½ Berlin-Anhalt 5 ¾ Berlin-Dresden. 0 Berlin-Görlitzs 0 Berlin-Hamburg. 11 ½ Brl.-Potsd.-Mag. 3 ½ Berlin-Stett. abg. 71/10 Br. Schw.-Freib. 2 ½ Cöln-Minden 51/20 Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) Kdo. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn...

1

ö

0oSSS

——

——8,—8—8y8Aͤ-

2 58=2öéöEgS

KEAEnE —,—

Soο 0ob. ,9,nN 2S d [,—ͤ-ä--=æé.,

85

KeerlleIIeEeeISeIIIIIIeIIlII

q— ο— [

—,—

ESh-N0; SEEEHAEEHAEFE

2ℳ¼ 200—

—9,-8,—

¶̊0= bà, „. EEEE Lüen 2

25 —h .8=2

e

*

1

²20,—

n

Divridenden bedeuten Bauzinsen.)

16,25 bz G 122 75 G 77.90 bz 87,50 bz 8,20 bz 16,00 bz G 175,50 bz 82,50 bz G 95,25 bz 66,75 bz G 105,00 bz 15,50 bz G 13,20 bz 21,90 b 121,25 bz

7.97,00 G 97,00 B

18.10 bz 124,25 et. bz G

7. 117,75 bz B

42,60 bz 109,50 et. bz 107,30 bz 94,40 bz 8,80 bz G

101,40 bz G

116,50 bz 92,50 bz 102,00 bz B 21,25 bz B 182,50 bz

.66,75 bz

104,00 bz 84,50 bz 31,00 bz

Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB.

rMebbe,

Berlin-Stettiner I. II. Em. gar. do. III. Em. gar. do. IV. Em. v. St. gar.

0%— S2SS2322

8S

Braunschweigische... Bresl.-Schw. Freib. Lt. D.

GfE

eorε‿̃e e —9,-8-8-S=SögSqSUöq

885AEH;E;

MeHon eaeo, =

,— * SS23ö3528S8S2ö222ͤS” 9

HGgn* —,—8,—,—

—,———Ohq—AO8AN

Cölmn-Mindener

EPEEEEEEEEEEE

8 SSSS

7

9,—

O—

do. 3 ½ gar. IV. Em.

—* . Per Kaen

REFEES 22öS2n2SNn2BSSSSS

Halle-S-G. v. St. gar. conv. Hannov.-Altenbek. I. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst.

Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter.

oFnrForwoeceeoeb 8 EHHHE'EG̃ 8 E'

—,——ℳRℳN‚OAOAöq

ü;*

Rg HA EF

36— —,9,

A8ESsnSSg

——O—-O—

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B., do. C.. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

OSn bp

ce SS

820 2

½ v 2 2* 2☛ —2 28

2 OLGe rCFcn eg.,—

——

8* 22 RnRx

29,50 bz

55,25 bz G 18,50 bz G 89 00 bz G 113,680 G

74,00G 15,50 bz G

(NA.) Alt. Z. St. Pr. BreslWsch. St Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. ³ Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

30,0 ”et. bz G 20,00 3 2,00 G

. 2 5

„—

Magdebrg.-Wittenberge do. do. Magded.-Leipz. Pr. Lit. A.

Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

228

Nordhausen-Erfurt I.

—82ö=öNn=g2ö2

5AESREBP 25SSSS

oeecHro

οSSS

Rumän. St.-Pr.. 1/

[83,25 bz B

Eo FSG;EIE

Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.. ees. lis. Westb. (gar.) Franz Jos Gal. (CarlLEB.)gar. Gotthardb. 60 % . Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Iit. B. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar

1/1.

1/1. 1/1. 1/1.

1/1.

FEeoFR AEEEUGUGA¶SISS

1/1.

1/1.

HEIesn IlIS.SIeSII89. SIIISSILe! SSS!

Russ. Staatsb. gar. 6,56 Russ. Südwestb. Schweiz. Unionsb.

do. Westb...

171. 8üdöst. (Lomb.). 0 V

1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1.

EAEEEEEEEANN

Turnau-Prager.

Vorarlberg. (gar. Wee weS. nn. 1

0 0 0 5

1

Aachen-Mastrichter 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 5 1I. u. 1/7.

do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Ser. 4 ½1/1. u. 1/7.

do. IIIL. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 0. .. Jar 0 1/7. IAEE117.

V. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

VI. Ser. 4 †1/1. u. 1/7.

VII. Ser. 5. 1/1. u. 1/7. IIIIEFI/1.2. 1/71.

5 KEHEHAEHAEH'S'S

do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. do. III. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Düss. Elbfeld. Prior. 4 1/1. u. 1/7. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/1. u. 1/7. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Nordb. Fr.- W.⁵H5 1/1. u. 1/7. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berlin-Anhalter... do. I. u. I. Em. do. IMit. B..

do. Lit. C. 41 do. (Oberlausitz.) 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berl.-Dresd. v. St. gar. 4 ¼ 1/4. u. 1/10.

do. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. C. 4 ½¼,1/1. u. 41/10.

Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. d II. Em. 4 1/1. u. 1/7. III. Em. 5 1/1, u. 1/7.

1/1. u 7. 1/1. u †.

1/1. u. 7. 1/1. u 7.

1/1. u7. 1/1. u77. 1/1. u7. /1. u7. 71. u7.

1/1. u 7. 1/1. u. 7.

½ 1/1. u7. 1/1 u7.

1/1.u 7.

1/1. u 7. 48, 1/1. [172,75 G Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Berlin-Gérlitzer 5 1)1. u. 1/7. 1 94 50 G 90,25 bz G

15,30 G 158,00 B

73,50 G 46,00 bz G 67,25 G 23 40 bz G 73,75 G 58,50 bz 99,30 G 46.10 bz 45,80 bz G 14 40 bz

2 203,75 G *

4

37,30 G 53,20 bz G 29,50 bz G 121,00 G 64,50 bz 6,50 bz G 16,00 G

45,50 bz G 48,25 bz

93,50 G kl. f. 99.75 B kl. f. 99,75 B kl. f. 101,25 bz 101,25 bz 86,50 bz G

86 50 bz G 81,75 02

100,50 G 100,75 G 100 75 G 104 25 B 100,20 bz 105.25 B

102,50 G 02,90 B

2

103,10B

(Brieg-Neisse) (Cosel-Oderb.)

. Niederschl. Zwgb. 3 ½ Lüren .. 4

112,50 bz

Ostpreuss. Südb. conv. bis 1./7. 78: 5 % . do. Lit. B. do. Lit. C. Rechte Oderufer... Rheinische..

do. II. Em. v. St. gar. . III. Em. v. 58 u. 60

v. 1865. do. 1869, 71 u. 73 do. v. 1874

. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 gar. II. Em. Saalbahn, gar. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie...

do. III. Serie . b 1 do. W. Serie.

do. VI. Serie ...

0,— —O— —O—8-——

Gn

7—

—-— + —;————

18'd., 2906 *29⁄%08

1u. 1/10. 101.25 G u.1/10. 101,25 G

102 et. bz B* S.

IESEE

N.

E

p. St. i. M. —,—

doHnFoeEHq20,—

IEE1“ 11“

——O8OoeOVOBVOVOO * EEI1

en

2

J100 20 bz B

102,60 bz 101,25 G 105 00 B

194,00 G 101,00G 95,25 G Mf.

100,75 bz G 100 25 bz 102,25 G 102,40 B

95 25 bz 99,40 B 100,50 B

101,00 bz 100,60 bz 100 00 bz 77,000 .102 00 B

97,00 G 95,75 G 101,25 bz G

.94,25 b B g. f. 87,50 bz B 01,25 G 100,60 G 101,80 G 101,30 G

93 40 B 101,00 B .100,00 B

.96 75 bz

J101,500

2

101,25 G

.104,50 bz B 5 2 104,30 bz*

2006*†Ol 121,

Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar. d 1

SSSS=SSS

8'g

do. 1878 II. Em. 5

Werrabahn I. Em. .

1103,20 G

1/4.u. 110 ,—

(NA.) Gr. Bri. Erab. rz. 103 5 1/4. v. 710103 50 b2 6*

11/5. u. 1/11.,63 00 G

Albrechtsbahn.

Amsterdam-Rotterdam Dux-Bodenbacher ..

„X ir. Mmiszion Elisabeth-Westb.

Kaiser-Ferd.-Nordbabm . 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5

69er gar. 5 1872er gar. 5 Lemberg-Czernow. gar. 5 gar. II. Em. 5 gar. III. Em. 5 1/5. n. 1/11.

69 50 bz G 61,60 bz G 25,20 bz G 19,60 G

* 1-

1872 5 1/1. u. 1/7. 72 00G 1873 5 1/4. u. 1/10. —,—

Franz-Josephbahn 1873,/5 1/4. u. 1/10. —.—

Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5

1/4. u. 1/10. 74,00 G

1/1. u. 1/7. 87 50 G 11/1. u. 1/7. 86,70 G

1/1. u. 1/7. 84,75 G

1/1. u. 1/7. 84 50 bz G 1/2. u. 1/8. 81,30 bz G 1/1. u. 1/7. 76,20 bz 1/4. u. 1/10. 76,20 bz 1/5. u. 1/11. 92,00 bz G 11/1. u. 1/7. 62,40 bz G 1/4. u. 1/10./67 80 bz G 1/4. nu. 1/10. 66,00 G 1/4. u. 1/10. 64 90 et. bz G 1/5. n. 1/11. 67.,90 bz G 11/5. u. 1/11. 69 75 G