1879 / 67 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

8 vom 3. November 1878 ab. Kl.

lemerstraße Nr. 23 (durch Cession von R. Mattcke), vom 31. Oktober 1878 ab. Kl. 33. 1 Nr. 5298. Verfahren der Schnellgerberei bei Anwendung von Alaun und Zink, chromsauren Salzen, Ferrocyvankalium, Chlorbarium und ande⸗ ren Ingredienzien, 8 Dr. Ch. Heinzerling in eskapf Nr. 5299. Kartoffel⸗Quetsch⸗ und Maischmaschine, 0. Vonhof in Sachsenburg in Thüringen, vom 5. November 1878 ab. Kl. 50. Nr. 5300. Veränderungen in der Befestigung von Thürdrückern (Zusatz zu P. R. Nr. 2278), P Martensen £ Sohn in Flensburg, vom 5. November 1878 ab. Kl. 68. b Nr. 5301. Neuerungen an Maßladen für Schuh⸗ macher, C. Kaestner in Halle a./S., vom 6. November 1878 ab. Kl. 71. Nr. 5302. Neuerungen an Thürverschlüssen, W. Kiebe jr. in Magdeburg, vom 8. November 1878 ab. Kl. 68. Nr. 5303. Musikalisches Instrument, bei welchem die Töne mittelst Flammen von Leuchtgas

erzeugt werden, F. Kastner in Paris Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./ M.,

vom 9. November 1878 ab. Kl. 51. 8

Nr. 5304. Verfahren zur Herstellung von Säcken ohne Naht,

J. B. Beau in Paris Vertreter: J. Brandt & G. von Nawrocki in Berlin, Leipziger⸗ sfttraße 124, 8 vom 12. November 1878 ab. Kl. 86.

Nr. 5305. Briefbewahrer, ““

G. Theissinger in Frankfurt a./M., vom 12. November 1878 ab. Kl. 70.

Nr. 5306. Kravatten⸗Befestigung,

B. Beith in Hamburg,

m 12. November 1878 ab. Kl. 3.

Nr. 5307. Verstellbare Zugvorhänge,

J. Eckert, Tapezier und Decorateur Frankfurt a./M., Kl. Sandgasse 4, vom 13. November 1878 ab. Kl. 37.

Nr. 5308. Neuerungen an Concertinas und Accordions,⸗

C. F. Glfer sen. in Klingenthal in Sachsen, vom 19. November 1878 ab. Kl. 51. . Nr. 5309. Elektromagnetischer Musikapparat,

H. Foth in eebe han bei Skoepen in Ost⸗ preußen, vom 20. November 1878 ab. Kl. 51.

Nr. 5310. Temperatur⸗Regulator für die Dif⸗ bei der Saftgewinnung aus Zucker⸗ rüben, R. Dinglinger in Cöthen in Anhalt vom 9. November 1877 ab. Kl. 89.

Nr. 5311. Einsteckstollen mit Schließkeil Hufeisen, v“

W. Nehring in Hamburg, 8 vom 26. Februar 1878 ab. Kl. 56. 1 8

Nr. 5312. Verfahren zum Konserviren vegeta⸗ bilischer und animalischer Substanzen,

Ch. Tellier in Paris Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M., vom 14. April 1878 ab. Kl. 53. 1

13 5313. Radnabe und Achsbüchse für Fuhr⸗ werke,

C. Massier, Wagenbauer in Düsseldorf, Wehrhahnstraße 35, vom 12. Juni 1878 ab. Kl. 63.

Nr. 5314. Neuerungen an Cirkulationspumpen

(Zusatz zu P. R. Nr. 3138), 1

J. W. Arnold in Biedenkopf a. d. Lahn (Hessen⸗Nassau), vom 12. Juli 1878 ab. Kl. 59.

Nr. 5315. Verfahren der Anwendung von WW“ bei der Destillation von Flüs eiten,

L. Bamdohr in Halle a. S., vom 28. Juli 1878 ab. Kl. 12.

Nr. 5316. Metallzangen mit selbstthätiger Zu⸗

haltung an Spannmaschinen für Gewebe jeder Art, G. Hertzog in Paris Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M.,

vom 30. Juli 1878 ab. Kl. 8.

Nr. 5317. Heißluftmaschine mit einer Dampf⸗ maschine kombinirt,

J. Schweizer in Paris Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipziger Straße 124, vom 1. üüet 1878 ab. Kl. 46. Nr. 5318. Waster⸗Ballons⸗Maschine, 8 H. Stratmann in Uelzen, vom 14. August 1878 ab. Kl. 88.

Nr. 5319. Gascirkulirofen zum Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen und Thonwaaren verschiedener Art, (C. Emmel, Bauunternehmer und Kalk⸗

brennereibesitzer in Hoerde, m 15. August 1878 ab. Kl. 80. Nr. 5320. Wäschestampfe mit Luftzuführung, F. Esche, Faktor in Zwickau, Marienkirch⸗ hof Nr. 8, vom 21. August 1878 ab. Kl. 34. Nr. 5321. Neuerungen an Reise⸗ oder Feld⸗ aschen, R. Gottheil, Berlin, . Leipzigerstraße 96, 1 vom 25. August 1878 ab. Kl. 33. Nr. 5322. Dachdeckung aus Metallplatten, Verzinkerei Germania L. F. Buderus

Co. in Neuwied, vom 30. August 1878 ab. Kl. 37. 8 Nr. 5323. Fahr⸗ und drehbare Sturzbühne für Bergehalden, W. Stratenhoff in Werne bei Langendreer,

vom 8. September 1878 ab. Kl. 5.

Nr. 5324. Schutzvorrichtung für Pflanzen, C. Simon in Zabern in Elsaß,

vom 11. September 1878 ab. Kl. 45.

Nr. 5325. Fadenspannung an Sohlennäh⸗ maschinen, C. S. Larrabee £⅞ Co. in Main;z,

vom 17. September 1878 ab. Kl. 71.

Nr. 5326. Pelzgarnitur, welche Kragen, Muff,

Ledertasche und Portemonnaie in einem Stück enthält, C. F. W. Salbach in Berlin, Große Frieveicsgr. 79 a., vom 26. September 1878 ab. Kl. 3.

Nr. 5327.

Dampffkessel, J. Sechröer in Dortmund,

für

11““

Civilingenieur in

Verstellbarer Rohrreiniger für

Nr. 5328. Wasserstandzeiger für Dampfkessel, R. Fleisecher in Halle a. S., Alte Prome⸗ nade 16 a.,

vom 27. September 1878 ab. Kl. 13. 3

Nr. 5329. Selbstcentrirendes Spannfutter mit

hebelförmigen Backen,

A. Schwartz in Berlin, Linienstr. 161,

vom 29. September 1878 ab. Kl. 49.

Nr. 5330. Mit der Sohle zusammen aus einem

Stück Leder gepreßter Stiefelabsat,

J. Kling beil in Hannover,

vom 1. Oktober 1878 ab. Kl. 71.

Nr. 5331. Gährverfahren,

E. Ritter in Berlin, Bülowstr. 31, vom 1. Oktober 1878 ab. Kl. 6.

Nr. 5332. Ausweichsignale an Straßenfuhr⸗

werken,

R. Preuss in Königsberg i. Pr., Trag⸗ heimer Kirchenstr. 4 f., vom 2. Oktober 1878 ab. Kl. 74.

Nr. 5333. Vorrichtung zum Ausgleich verschie⸗

den hoher Tischfüße,

H. Daligk, Stellmachermeister in Rixdorf, Berlinerstr. 81, vom 8. Oktober 1878 ab. Kl. 34.

Nr. 5334. Neuerungen an Jätemaschinen (Zu⸗

satz zu P. R. Nr. 1949), 1

A. Ingermann in Koldmoos (Schleswig),

vom 9. Oktober 1878 ab. Kl. 45.

Nr. 5335. Neuerungen an dem unter Nr. 938 patentirten Fräsekopf, 1 8

R. Naatz in Berlin, Mariannenstr. 31, 32., vom 13. Oktober 1878 ab. Kl. 38.

Nr. 5336. Kartoffel⸗Aushebepflug,

R. Zersch, Amtmann in Köstritz, vom 22. Oktober 1878 ab. Kl. 45.

Nr. 5337. Vorrichtung zur Herstellung von

Blechschablonen,

H. D. Siebker in Bremen, Wegesende 28, vom 23. Oktober 1878 ab. Kl. 49. Nr. 5338. Vorrichtung zur Sicherung der Be⸗ wegungsrichtung an Nähmaschinen,

E. Schrabetz in Wien Vertreter: A.

Askenasy in Frankfurt a./ M., Leerbach 32,

vom 27. Oktober 1878 ab. Kl. 52.

Nr. 5339. Mahlgang mit rotirendem Ober⸗

und Unterstein,

J. Higginbottom und E. Hutchin-

som in Liverpool Vertreter: Buss, Som-

bart & Co. in Magdeburg,

vom 1. November 1878 ab. Kl. 50. 1

Nr. 5340. Verbesserungen an Ausziehtischen

mit Einlagen, welche durch Drehung in die erfor⸗

derliche Lage gebracht werden (Zusatz zu P. R.

Nr. 1040),

A. Th. Heymann in Hamburg,

vom 2. November 1878 ab. Kl. 34.

Nr. 5341. Schuhmacher⸗Coulisse

schneider,

E. Ubrig in Berlin,

vom 5. November 1878 ab. Kl. 71.

Nr. 5342. Probirventil für Dampfkessel und

Wasserleitungen,

H. Stuckmann in Essen,

vom 7. November 1878 ab. Kl. 13. 1

Nr. 5343. Sicherheitsstange für Fenster⸗Rei⸗

nigung,

R. Wogt, Kaufmann in Hamburg,

vom 9. November 1878 ab. Kl. 34. 3

Nr. 5344. Neuerungen an Tabakspfeifen mit

Nikotin⸗ und Speichelfänger (Zusatz zu P. R. Nr.

1473),

Kump, Ingenieur in Bochum,

vom 13. November 1878 ab. Kl. 44.

Nr. 5345. Neuerungen an rotirenden Puddel⸗

öpfen,

S. Godfrey und R. Howson in Midd⸗ lesbrough Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,

vom 23. Oktober 1877 ab. Kl. 18. 8 Nr. 5346. Neuerung an Tabakspfeifen,

F. Steinwedel in Wetter a./d. Ruhr, vom 20. Juni 1878 ab. Kl. 44. .“

Nr. 5347. Treibung kleiner Maschinen, nament⸗ lich für unterseeische Fahrzeuge und Torpedos, mit⸗ telst flüssiger schwefliger Säure,

8

mit Vor⸗

Berlin, Alerandrinenstr. 24,

vom 16. März 1878 ab. Kl. 46. Nr. 5348. Neuerungen an Schrotmühlen, Papperitz £ Averkamp, fabrikanten in Berlin, Blumenstr. 37,

zum Umwickeln der Cigar⸗

vom 12. April 1878 ab. Kl. 50.

Nr. 5349. Maschine

srenwickel mit Deckblatt,

F. Haehnel in New⸗Orleans Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,

Friling & Co. in Cöln, vom 14. Juli 1878 ab. Kl. 38. Nr. 5351. Neuerung an Dezimalwaagen, J. Hitsehlier, Eichmeister in Crefeld, vom 21. Juli 1878 ab. Kl. 42. Nr. 5352. Neuerungen an Steuerschrauben für Schraubendampfer, L. Somzée in Brüssel Vertreter: F. Ed- mund Thode & Knoop in Dresden/ Berlin, vom 24. Juli 1878 ab. Kl. 65. Nr. 5353. Selbstthätige Maschine lung von Sprungfedern, F. Mandelartz in Eschweiler, vom 1. August 1878 ab. Kl. 49. Nr. 5354. Entlasteter Steuerschieber für hydrau⸗ lische Motoren, J. Weidtman in Dortmund, vom 20. August 1878 ab. Kl. 88. Nr. 5355. Badewasser⸗Wärmeeinrichtung, W. Walter & K. Stumpf in Crefeld, vom 23. August 1878 ab. Kl. 83. Nr. 5356. Durchgangsschieber, 8 Elsasserstr. 68, Kl. 85.

zur Herstel⸗

Th. Schmidt in Berlin, vom 11. September 1878 ab. 8 Nr. 5357. Präzisionssteuerung für Dampf⸗ maschinen, C. Witscher in M. Gladbach, vom 12. September 1878 ab. Kl. 14. Nr. 5358. Trommel zum Vorrauhen, E. Hardtmann in Ehlingen, vom 5. Oktober 1878 ab. Kl. 8. Nr. 5359. Notenblattumwender mit Pedalzug, K. Trobach und F. Rosenzweig in Berlin, Metzerstr. 42, 1“

vom 27. September 1878 ab. Kl. 13.

vom 6. Oktober 1878 ab. Kl. 51.

Dr. P. Friese & Dr. K. Scheibler in

Maschinen⸗

vom 13. Juni 1878 ab. Kl. 79. Nr. 5350. Gehrungslade für Einrahmer, .“

Nr. 5360. Schablonenstecher,

J. H. Dräger in Kirchwärder bei vom 19. Oktober 1878 ab. Kl. 15.

Nr. 5361. Seilscheibe oder Kettenrolle mit wellenförmiger Rille zur Vermehrung der kraft⸗ übertragenden Reibung,

F. J. Mexer & W. Wernigh in Berlin, Hedemannstr. 9, vom 22. Oktober 1878 ab. Kl. 47.

Nr. 5362. Schaber für Webeblätter,

G. E. Thal, Tuchmachermeister und C. A. W. Beckert, Maschinenfabrikant in Leipzig, Reudnitzerstr. 6,

vom 23. Oktober 1878 ab. Kl. 86.

Nr. 5363. Kinder⸗Laufapparat,

G. Biuhme, Bandagist in Cöln, Breite⸗ straße 30, vom 25. Oktober 1878 ab. Kl. 34.

Nr. 5364. Walzverfahren bei Herstellung von Messerschmiedewaaren, welche zwischen Klinge und Angel eine Brüstung haben,

E. W. Flower und E. Pearson in Sheffield Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin, Genthinerstraße 8, vom 25. Oktober 1878 ab. Kl. 49. Nr. 5365. Kombinirte Kravatte und Sebr. Weiler in Crefeld, vom 25. Oktober 1878 ab. Kl. 3.

Nr. 5366. Stopfmaschine für Langschwellen⸗ Oberbau,

C. Neuhaus und I. G. Brühl, Bau⸗ unternehmer in Ehrang bei Trier, vom 29. Oktober 1878 ab. Kl. 19. 8

Nr. 5367. Neuerungen an Wäsche⸗Wring⸗

maschinen, E. Westhaeuser in Stuttgart, vom 29. Oktober 1878 ab. Kl. 34. 8

Nr. 5368. Selbstthätige Thürfeder,

H. Sulke in Berlin, Köthenerstraße 15, vom 2. November 1878 ab. Kl. 68. Nr. 5369. Sicherheitsventil, A. Sehmicd in Zürich Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M., vom 3. November 1878 ab. Kl. 47. Nr. 5370. Neuerungen an Federmotoren R. Tillmanns in Zeitz, vom 5. November 1878 ab. Kl. 52.

Nr. 5371. Apparat zum Centriren von Blech⸗ platten,

F. Durand in Buckau bei Magdeburg, vom 7. November 1878 ab. Kl. 49. Nr. 5372. Kettenspann⸗Apparat mit selbst⸗ thätiger Regulirung, 11X“ H. Vogt in Reutlingen, 1 vom 9. November 1878 ab. Kl. 86. 5373. Sicherheitsschloß für Garderoben⸗ alter, W. Esggert, Fabrikant in Berlin, Spree⸗ straße 7, 8 vom 12. November 1878 ab. Kl. 33.

Nr. 5374. Einrichtung zum Rückwärtsarbeiten teüür Zaeqnard⸗Maschme an mechanischen Web⸗

ühlen,

Ch. Hahlo und Ch. E. Liebreich in Bradford (England) Vertreter: R. Lüders in Görlitz,

vom 14. November 1878 ab. Kl. 86. 8

Nr. 5375. Mottensicherer Behälter,

Dr. H. Weidenbusch in Wiesbaden, vom 16. November 1878 ab. Kl. 34.

Nr. 5376. Neuerungen an Mechanismen zur

Herstellung von Sohlen aus Webstoffen, F. B. Leeky und W. H. Smyth in Glasgow Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a./M., vom 26. November 1878 ab. Kl. 71. Nr. 5377. Verschlußvorrichtung an Knöpfen, 2 Rafflenbeul und A. Kahl in Ham⸗ urg, vom 5. Februar 1878 ab. Kl. 44.

Nr. 5378. Neuerungen an Schrotmühlen,

D. C. Newell in New⸗York Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a./M., vom 17. Mai 1878 ab. Kl. 50. 1

Nr. 5379. Sicherung von Geldschränken gegen Einbruch,

H. Eeke in Berlin SW., Möckernstraße 125IV. (früher in Leipzig), vom 18. Mai 1878 ab. Kl. 74.

Nr. 5380. Verfahren der Conservirung und

Poudrettirung der Abfallstoffe durch Rauch, A. Freiherr von Podemwils in München, vom 13. Juni 1878 ab. Kl. 85. Nr. 5381. Dengelmaschine, K. Martin in Offenburg (Baden), vom 21. Juni 1878 ab. Kl. 49.

Nr. 5382. Docht⸗Centrir⸗Apparat für Kerzen⸗

gieß⸗Maschinen, 1 L. Grotowsky in Köpsen bei Hohenmölsen, vom 23. Juli 1878 ab. Kl. 23.

Nr. 5383. Billethalter,

F. Tholfus, Kaufmann in Cassel, und Fr. W. Bertrams, Kaufmann in Dortmund (früher in Witten a. d. Ruhr),

vom 31. Juli 1878 ab. Kl. 33. 1

Nr. 5384. Brunnenständer für Hochdruck⸗Wasser⸗ leitungen,

A. Monski in Eilenburg, vom 13. August 1878 ab. Kl. 85.

Nr. 5385. Strohschüttler mit beweglichen Stäben

an Dreschmaschinen, A. Bouillon, geb. L. Ozenne, in Gamaches 1“ Vertreter: G. Gotthardt in erlin, Adalbertstraße 43, vom 14. August 1878 ab. Kl. 45.

Nr. 5386. Neuerungen an Schifmmer's Tan⸗

gentialschleudermaschine ( usatz zu P. R. Nr. 1291), Fr. Schiffaer in Cementfabrik bei Ober⸗ cassel, Bonn,

vom 3. September 1878 ab. Kl. 50. 3

Nr. 5387. Vorrichtung, um das Ingangsetzen von Fuhrwerken zu erleichtern,

von Mederstetter, Garnison⸗Baumeister in Posen, Kl. Ritter⸗Straße 18,

vom 17. September 1878 ab. Kl. 20.

Nr. 5388. Bogenführer für Anfänger im Violin⸗ und Cellospiel,

C. Gley in Berlin,

vom 20. September 1878 ab. Kl. 51.

Nr. 5389. Zimmer⸗Springbrunnen,

H. Ludwig, Korbmöbel⸗Fabrikant Coblenz a./Rh.,

vom 21. September 1878 ab. Kl. 34.

Nr. 5390. Vorrichtung an Stelle des Schwung⸗

Hamburg,

Reisemütze,

*

in

rades zur Regulirung der hin⸗ und hergehenden Be⸗ wegung beim Kurbelgetriebe,

Die Handelsregistereinträge aus

A. Hörmanm in Berlin, Großbeerenstr. 64, vom 26. September 1878 ab. Kl. 47.

Nr. 5391. Neuerungen an Lokomobilen,

Ch. H. Waterous in Brantfort (Canada) Vertreter: A. Specht in Hamburg, vom 5. Oktober 1878 ab. .14.

Nr. 5392. Musikalisches Instrument mit Klaviatur, bei welchem die Töne durch Vibration von Glas⸗ oder Porzellanröhren mittelst Flammen von Wasserstoffgas erzeugt werden,

G. E. F. Kastner in Paris Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. M., vom 8. Oktober 1878 ab. Kl. 51. 8 Nr. 5393. Privetanlage, A. B. Braeck in Leipzig, vom 17. Oktober 1878 ab. Kl. 85. Nr. 5394. Neuerungen an Saiten⸗Instrumenten, C. A. Löfrler in Chemnitz, vom 17. Oktober 1878 ab. Kl. 51. 8 Nr. 5395. Repetirmechanik für aufrechtste hende Pianos, C. H. L. PlIass in Hamburg, vom 17. Oktober 1878 ab. Kl. 51., Nr. 5396. Schmierbüchse für Dampfeylinder

und Schieberkasten, in Maunt⸗Sorrel Ver⸗

W. Paulson treter: G. Dittmar in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 4, vom 18. Oktober 1878 ab. Kl. 14. Nr. 5397. Neuerungen an der Heilmann'schen Kämm⸗Maschine, J. B. Meunier zu Tourmies (Nord⸗Frank⸗ reich) Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,

vom 22. Oktober 1878 ab. Kl. 76.

Nr. 5398. Neuerung am Schönherr'schen Selbst⸗ ausrücker für mechanische Webstühle,

R. Denk in Spremberg, vom 23. Oktober 1878 ab. Kl. 86.

Nr. 5399. Selbstthätiger Dampfkessel⸗Speise⸗ Apparat,

Th Burmeister in Riga Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jakobstr. 172, vom 26. Oktober 1878 ab. Kl. 13,

Nr. 5400. Cigarrenabschneider, bei dem das Peesen durch eine steilgängige Schraube bewezt wird,

R. Matteke in Berlin, Potsdamerstr. 43a., vom 31. Oktober 1878 ab. Kl. 44.

Nr. 5401. Neuerung an Webschützen,

J. E. Wadsworth zu Leeds und J. Del- banco in Hamburg Vertreter: F. Engel in Hamburg,

vom 8. November 1878 ab. Kl. 86.

Nr. 5402. Aufspannvorrichtung zum Bearbei⸗ ten schwerer Werkstücke in verschiedenen Lagen,

A. Lismann in München, vom 9. November 1878 ab. Kl. 49.

Nr. 5403. Selbstthätiges Absperrventil für Wasserleitungen,

J. Müecke in Breslau, Tauenzienstr. 42, vom 10. November 1878 ab. Kl. 85. Nr. 5404. Neuerungen an Schraubenschneide⸗

maschinen, Ch. D. Rogers in Rhode⸗Island Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M.

vom 19. November 1878 ab. Kl. 49.

Nr. 5405. Einrichtung zur Anfertigung meh⸗ rerer Reihen Papierdüten auf einer Maschine,

H. H. Moeller in Flensburg, vom 20. November 1878 ab. Kl. 54.

Nr. 5406. Lösbarer Manschettenknopf,

C. Brinker in Nürnberg, Tetzelgasse 8, vom 24. November 1878 ab. Kl. 44.

Nr. 5407. Kombination einer stationären Dampf⸗ maschine mit einem Dampfkessel, wobei die Feuer⸗ gase, ehe sie in den Schornstein entweichen, den Cylinder zum Zwecke der Ueberhitzung des Dampfes in ihm bestreichen,

G. E. Wolf in Hamburg, vom 28. November 1878 ab. Kl. 14.

Nr. 5408. Innerhalb des Dampfkessels liegende Absperrvorrichtung für Wasserstandgläser,

Th. Ehlers und R. Lotz in M. Gladbach resp. Crefeld, vom 1. Dezember 1878 ab. Kl. 13.

Nr. 5409. Ventil in Wasserstandsköpfen zum selbstthätigen Verschluß derselben, sobald das Glas⸗ rohr zerbricht (Zusatz zu P. R. Nr. 858.),

H. Stein in Buckau⸗Magdeburg, vom 3. Dezember 1878 ab. Kl. 13. Berlin, den 18. März 18729. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. .

Nr. 490. Einrichtungen an kombinirten Dampf⸗ und Luftmaschinen. Kl. 46.

Nr. 846. Eisenbahn⸗Oberbau. Kl. 19. 8

869. Krankenbett mit Nachtstuhlvorrichtung. Kl. 30.

Nr. 936. Anbringung von Kukuksflöten an Accordeons. Kl. 51. 1

Nr. 978. Insekten⸗Fangvorrichtung. Kl. 34.

Nr. 1223. Lampenauslöscher mit Gummiballon. Kl. 4.

Nr. 1260. Schriftkasten für Buchbinder. Kl. 11.

Nr. 1331. Streckofen mit zwei parallel laufenden Streckwagen und Zahnstangenbewegung. Kl. 32. 2029. Zweicylindrige Heißluftmaschine.

¹.46.

Nr. 5103. Maschine zum Körper aus weichen, plastischen Massen.

Berlin, den 18. März 1879.

Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

[2527]

8*

Ausscheiden steiniger Kl. 50. [2528]

Handels⸗Register.

dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. März 1879 sind am selbigen 8528 folgende Eintragnagen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

8

Lenz hier eingetragen worden.

mäß Verfügung von demselben Tage.

ist, die ferneren Eintragungen erfolgt: 1

uten dahin geändert ist, daß zur Gültigkeit der

8 Ahicüßcdura vom 28. November 1878 an Stelle

wohnende Kaufmann Johann Heinrich Rick zum

8

J. Hauptmann & Cco. am 1. Oktober 1878 begründeten Handelsgesellschaft dGebiges Geschäftslokal: Frankfurter⸗Allee 7) ind: 1) der Kaufmann Julius Hauptmann, 2) Frau Bertha Hauptmann, geb. Singer, Beide zu Berlin. Zur Vertretung derselben ist uur der Theilhaber Julius Hauptmann berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6880 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5924 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lenz & Schmidt

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Othmar Lenz zu Berlin fetzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,454 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,454 die Firma: Lenz & Schmidt und als deren Inhaber der Kaufm

1

Othmar

1“ In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9903 die hiesige Handlung in Firma: Brür & Marheineke vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in P. Marheineke verändert. Vergleiche Nr. 11,455 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,455 die Firma: P. Marheineke und als deren Inhaber der Kaufmann August Philipp Paul Marheineke hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. ⁊5266 die hiesige SeeeSakt in Firma: Wilz

ebr.

vermerkt steht, ist eingetragen:

8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 5834: die Firma Ed. Eeers. Firmenregister Nr. 11,236: die Firma Eduard Baldenins. Berlin, den 18. März 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Beeskow. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 5 Col. „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ folgende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Paul Theodor Mücke ist in Folge Uebereinkunft mit den anderen persönlich haf⸗ tenden Gesellschaftern und dem Aufsichtsrath unter Genehmigung der Generalversammlung als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ausgetreten; die seiner Zeit dem ꝛc. Mücke als persönlich haftendem Gesellschafter von der Generalversammlung ertheilte Befugniß, nach seiner Wahl einen Prokuristen oder Kollektivprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft zu bestellen, ist hierdurch gegenstandslos geworden und in Folge dessen gelöscht; eingetragen auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 20. Januar und 15. Februar 1879 und der Erklärungen vom 17. Februar resp. 5. März 1879, eingetragen am 14. März 1879, ge⸗

Beeskow, den 14. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Beeskow. Bekauntmachung. In unser Prokurenregister ist zu Nr. 10, 001. Bemerkungen, folgende Eintragung erfolgt 8 Die von dem persönlich haftenden Gesellschafter der Beeskower Credit⸗Gesellschaft T. Mücke & Co. dem Oberamtmann Redlich, Kaufmann Moritz Marcus, Kämmerer Schneider, Tuch⸗ fabrikant Schroeder, Privatsekretär Haase er⸗ theilte Prokura ist gelöscht auf Grund des Antrages vom 5. Maͤrz 1879, eingetragen am 14. März 1879 gemäß Verfügung von dem⸗ selben Tage. Beeskow, den 14. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1879: Nr. 790 F⸗R. Die Handelsfrau Amalie Fechtel zu Kanton IV. ist alleinige Inhaberin des zu Bielefeld unter der Firma:

Am. Fechtel bestehenden Geschäfts. Bielefeld, den 14. März 1879. Königliches Kreisgericht. Bonn. Auf Anmeldung sind heute bei Nr. 328 des hiesigen Handels⸗ (Gefellschafts.) Registers, woselbst die „Actiengesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag zu Euskirchen“ fipgettagen dur notariell beurkundeten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21. August 1878 der §. 4 der Sta⸗ Uebertragung von Aktien von den Aktionären auf andere Personen der Gesellschaft gegenüber außer den bisherigen Bestimmungen erforderlich ist: a. der Vermerk im Aktienbuche der Gesellschaft, b. der Vermerk auf der Aktie selbst, unter⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes; daß durch notariell beurkundeten Beschluß des

des

ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Anton Sehanes Spinnmeister zu Euskirchen,

der daselbst

Vorstandsmitgliede bestellt worden. Bonn, den 17. März 1879. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.

Breslau. Aüanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 907 eingetragenen Aktiengesellschaft „Schlesische Ver⸗ einsbank in Liqguid.“ heute vermerkt worden:

Lepp,

datoren ausgeschieden.

Breslau, den 15. Mär Breslau.

hier und als deren

Coblenz. des hiesigen Königlichen

Coblenz wohnende Hande mann, als

daß das unter dieser Firm delsgeschäft seit dem 1.

übertragen worden, die bisherige Firma

Nr. 3627 der genannte

Coblenz, den 13. März Der Handelsger

Coburg. Im

zu Coburg seit dem 4.

Blankenburg daselbst schaft für sich und

und Passiva der Firma fortführt, 2) unter Hauptnummer

Gottlieb David Winter zu

garetha Hübner, vorm. in Coburg erloschen ist, 4) unter Hauptnummer

in Cassel,

5) zu Hauptnummer E. Pietzsch in Coburg, Gustav Theodor Pietzsch ertheilte Prokura erloschen

Coburg, den 10. März

Königliches Stadtgericht. au. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 51

Emil Goldschmidt 8

1 Inhaber der Banquier Emil

Goldschmidt hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 15. März 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In das Handels⸗ eingetragen worden: 1) unter

Wittwe des Kaufmanns 8 Inhaberin der Firma mit der Niederlassung zu Coblenz eingetragen

Coblenz wohnenden Kaufmann Gu und zwar mit a mit dem Zusatze beizubehalten und fortzuführen; demgemäß 2) 1 Gustav Emil Krause als Inhaber der Firma „Heinrich Schlesing N

mit der Niederlassung zu Coblenz. *

hiesigen Handelzsregister daß August Winter Februar 1879 aus der Han⸗

delsgesellschaft unter der Firma Selmar Blanken⸗ burg daselbst ausgeschieden ist u

Winter in Coburg für den Fabrikanten

3) zu Hauptnummer 289,

Endert zu Coburg für den Kauf

Herzoglich Sächs. Kreisgericht. Dr. Otto.

z 1879.

(Firmen⸗) R Handelsgerichts ist Nr. 3342, wo

lsfrau

a bisher betriebene

März 1879 auf den zu stav Emil Krause Berechtigung, „Nachfolger“

der

1879. ichts⸗Sekretär.

Daemgen.

am 28. v. M. eingetragen: 1) zu Hauptnummer 189,

430 die Coburg, 429 293, daß die

ist. 1879.

Cotthus. Unter Nr. 6

gi unseres irma:

ist heute eingetragen: treten.

und Theodor welche die Liquidatione

Danzig.

hierselbst für die unter Nr.

schaftsregisters mit der Petschow

kura ertheilt worden ist. Danzig, den 18. März 1

Danzig.

eingetragen, daß

per procura zu zeichnen.

Bekanntma

Danzig. unser Prokurenregi

In Nr. 448 eingetragen, Lickfett, in Firma:

Sohn Rudolf Lickfett, die Firma Rudolph Lickfett Danzig,

Demmin.

Firma:

eingetragene „Simon

Demmin, den 13. März

Dillenburg. ist eingetragen worden:

„Die Liquidatoren Banquier Eugen Landau zu Berlin und Ober⸗Bergrath a. D. Dr. Wach⸗ 8*

Gladenbach zu Nr. 41 (S sohn zu Hermannstein).

Bekanntmachung. Genossenschaftsregisters

eister zu Cottbus“

Januar 1879 ist die ad in Liquidation ge⸗

„Association der Schneiderm

Durch Beschluß vom 16. Genossenschaft aufgelöst un

Firma: Danziger Oelmühle

zu Gapzow bei Treptow a./T.

Zu Liquidatoren sind gewählt: die Schneidermeister H Ludwig zu

Cottbus, firma zeichnen:

„Association der Schneidermeister

5 He i. Lq.“

.Hoffmann,

doch ist dem Hoffmann die ihm

der Genossenschaft vom 18. Juni

Prozeßlegitimation vorbehalten geblieben. Cottbus, den 3. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

q. Th. Ludwig,

1877 ert

Bekanntmachung. 8

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 449 eingetragen, daß dem Kaufmann Gustav Davidsohn hiesigen Gesell⸗

294 des

& Co.

eingetragene Kommanditgesellschaft auf Aktien,

879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 447 der Kaufmann Eduard Cornelius in Firma Ednard Lepp zu Danzig (Nr. 1087 des Firmenregisters), den Carl Gustav Corindt zu Danzig ermächtigt hat, die Firma Eduard Lepp

Danzig, den 18. März 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

chung.

ster ist heute

per procura

den 18. März 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

1 Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist die sub Nr. 182

tzig“ erloschen. 1““

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom Heutigen a. in das Firmenregister des Amtsgerichtsbezirks

imon Levi Men

Abtheilung I.

32 die Firma:

Louise, geb. Wax⸗ Heinrich Schlesing, „Heinrich Schlesing“

wurde

nd Wittwe Emilie das Fabrikgeschäft der Gesell⸗ ihre zwei Kinder Paul und Marie Blankenburg unter Uebernahme der Aktiva Gesellschaft unter der seitherigen

Firma Aug. August

daß die Firma Mar⸗ Chr. Gackers Wtw.,

die Firma Lonis mann Louis Endert

Firma

sowie die dem Kaufmann zu Coburg von der

.

einrich Hoffmann,

durch Beschluß

unter daß der Kaufmann Rudolph

Rudolph Lickfett in Danzig (Nr. 694 des Firmenregisters) seinen ebendaselbst ermächtigt hat, zu zeichnen.

ler zu Neudeck, sind aus der Stellung als Liqui⸗

Der Kaufmann Theodor Sulzer in Berlin ist zum Mitliquidator gewählt.

Die Zahl der Liquidatoren ist durch Beschluß der Generalversammlung vom

26. Februar 1879 auf zwei herabgesetzt.

1

egiste heute die zu

steht, Han⸗

unter

selben

heilte

Pro⸗

Der Handelsmann Moses Levi zu Hermannstein ist in das Handelsgeschäft seines Vaters, des Simon Levi Mendelsohn, als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma S. L. Mendelsohn bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters 41½*†0ꝙGέαTers 2

z.in das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts⸗ bezirks Gladenbach unter Nr. 5: 8s

irma der Gesellschaft: S. L. Mendelsohn. itz: Hermannstein. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:

1) der Handelsmann Simon Levi Mendelsohn

zu Hermannstein.

2) der Handelsmann Moses Levi Mendelsohn I.

daselbst, Sohn des Vorgenannten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 be⸗

gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter zu. Vergl. Nr. 41 des Firmenregisters.

Dillenburg, den 10. März 18709.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung. h

Eberswalde. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 24. ist am 25. Februar 1879 die unter Nr. 142 unseres Firmenregisters mit der Inhaberin verwittweten Kaufmann Gutherz, Ernestine, geb. Simon, eingetragene Firma „Ge⸗ brüder Gutherz“ zu Eberswalde dort gelöscht und nach Nr. 176 des Firmenregisters übertragen, wo⸗ selbst als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Liepmann zu Lichterfelde eingetragen worden ist. Eberswalde, den 25. Februar 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation

Eberswalde. Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gericht sind fo Eintragungen erfolgt: 8 I. in das Gesellschaftsregister: 4 zu Nr. 26 Colonne 4: I1 Der Kaufmann Nathan Radziejewsky ist seit 25. Februar 1879 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden, der Kaufmann Caskel Marcus setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort; die Firma ist nach Nr. 177 des irmenregisters übertragen. Eingetragen zufo ge Verfügung vom 27. Februar am 1. März 1879. Akten über das Gesellschaftsregister Band IV Seite 1. II. in das Firmenregister: unter der Nummer 177: als Inhaber der Firma: der Kaufmann Caskel Marcus zu Berlin, als Ort der Niederlassung: Heegermühle, und als Firma: N. Radziejewsky & Co. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Fe⸗ bruar am 1. März 1879. Akten über das Ge⸗ sellschaftsregister Band IV. Seite 1. Vergleiche Nr. 26 des Gesellschaftsregisters. Eberswalde, den 27. Februar 1879. b Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

*

Bekanntmachung.

104 des Firmenregisters einge⸗ Radziejewsky ist gelöscht zufolge März 1879

Eberswalde. Die unter Nr. tragene Firma N. Verfügung vom 27. Februar am 1. Eberswalde, den 1. März 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Frankfurt a./O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. März 1879 am 12. März 1879 Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 201. Firma der Gesellschaft: „Julius Pintsch“. Sitz: Berlin mit Zweigniederlassungen in Breslau, Dresden und Fürstenwalde. Die Gesellschafter sind: 1) der Königl. Kommerzien⸗Rath Karl Friedrich Julius Pintsch, 8 Se ) der Kaufmann Richard Julius Pintsch, 3) der Kaufmann Oskar Ernst Julus Pintsch, 4) der Kaufmann Julius Karl Pintsch, sämmtlich zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 be⸗ gonnen.

Frankfurt a./O. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O. Die unter Nr. 724 und 893 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen beiden Firmen „Inlius Pintsch“ und „Julius Pintsch“, Firmeninhaber Fabrikbesitzer Karl Friedrich Julius Pintsch zu Berlin, sind gelöscht zufolge Verfügung vom 11. März 1879 am 12. März 1879.

Frankfurt a./0. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O. Die den Kaufleuten Richard Julius Pintsch, Oskar Ernst Julius Pintsch und Julius Karl Pintsch zu Berlin von dem Kaufmann Karl Fried⸗ rich Julius Pinꝛsch daselbst, in Firma „Julius Pintsch“, ertheilte Prokura, Nr. 122 des Prokuren⸗ registers, ist erloschen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1879 am 12. März 1879.

Gifhorn. In das hiesige Handelsregister ist

heute auf Fol. 130 eingetragen: die Firma A. Veith,

als Firmeninhaberin: die Ehefrau des Inspektors Hermann Veith, Adolphine, geb. Großkopf, zur Krümme,

als Ort der Niederlassung: 8 Wendemühle,

und als Prokurist: der vorgenannte Inspektor Hermann Veith zur Krümme.

Gifhorn, den 14. März 1879. 1 Amtsgericht Gifhorn. Abtheilung II.

Niederstadt. 1

—.—

Mendelsohn 1.

11“ 8 1““ als Ort der Niederlassung: Krümme, b . und als Prokurist: der vorgenannte Inspektor Hermann Veith ur Krümme. 8 Gifhorn, den 14. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. . Niederstadt.

Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 652 die Firma: Wilh. Kaiserbrecht

zu Cörlitz und als deren Inhaber der Tuch⸗ appreteur Ignatz Joserh Wilhelm Kaiserbrecht Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 8. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sraetz. Bekanntmachung. 8— In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 folgender Vermerk eingetragen worden: . In der am 23. Februar 1879 abgehaltenen Generalversammlung des Vorschuß⸗ und Sparkassenvereins der Stadt Buk und Umgegend (eingetragene Genossenschaft) sind Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ Rendant §

a. der Kaufmann Stanislaus Bajonski als Rendant, b. der Stellmachermeister Martin Raczka als Controlleur, 8 gewählt worden. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1879 an demselben Tage. (Akten über das Ge⸗ nossenschaftsregister Band II. Seite 235.) Ehrich, Secretair.“ Graetz, den 13. März 1879. Königliches Kreisgericht. Der Handelsrichter.

Graetz. Bekanntmachnng. In unserem Firmenrengister ist bei Nr. 1 die Löschung der Firma: „Landmann et Co.“, als deren Inhaberin die Wittwe Johanna Landmann zu Neutomischel eingetragen steht, vermerkt worden. Graetz, den 13. März 1879. 1“ Königliches Kreisgericht. Der Handelsrichter.

„Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. in unserem Firmenregister eingetragene irmen:

Nr. 3. „Gebrüder Spanier“ (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich Spanier hier),

Nr. 22. „Ferd. Ulmann“ (Firmeninhaber der Kaufmann Carl Ulmann hier),

Nr. 35. „Wilhm. Suberg“ (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Suberg hier),

Nr. 47. „Chr. Köchling“ (Firmeninhaber der Kaufmann Christian Koͤchling hier),

Nr. 48. „H. Böcker senior“ (Firmeninhaber der Kaufmann Heinr. Böcker senior hier),

Nr. 56. „Carl Eichmann“ (Firmeninhaber der Kaufmann Carl Eichmann hier),

Nr. 57. „Heinr. Suberg“ (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich Saberg hier) sind gelöscht. Hamm, den 14. März 1879.

Königliches Kreisgericht.

Hamm. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts n. Hamm. Bei der in unserem Gesellscha tsregister sub Nr. 54 eingetragenen Aktiengesellschaft: „Westfälische Union, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Draht⸗Industrie“ ist zufolge Verfügung vom 14. März 1879 am nämlichen Tage in Colonne 3 vermerkt: Die Zweigniederlassungen Einsal und Werdohl sind aufgehoben und daher gelöscht.

Höxter. In unser Firmenregister

12. d. Mts. eingetragen die Firmen:

sub Nr. 233. „F. Aschoff“ zu Hörter für deren Inhaber Fabrikbesitzer Fritz Aschoff daselbst,

sub Nr. 234. „F. H. Brockmann“ zu Driburg für deren Inhaber Kaufmann Franz Hermann Brockmann daselbst,

sub Nr. 235. „Herm. Krekeler“ zu Hörter für deren Inhaber Bierbrauereibesitzer Hermann Krekeler daselbst,

sab Nr. 236. „Ww. A. Wiethaup“ zu Brakel für deren Inhaberin Wittwe Kaufmann August Wiethaup, Josephine, geb. Gröne, zu Brakel,

sub Nr. 237. „B. Damm“ zu Brakel für deren Inhaber Apotheker Bernhard Damm daselbst,

sub Nr. 238. „C. E. Stiller“ zu. Brakel für deren Inhaber Kaufmann Carl Erwin Stiller daselbst;

am 14. d. Mts.: 8 8

sub Nr. 239. „H. Krekeler“ zu Höxter für deren vnbaber Bierbrauereibesitzer Heinrich Krekeler daselbst.

Gelöscht ist die Firma A. Kahlfusß Nr. 134

unseres Firmenregisterz.

Höxter, den 14. März 18709.

Königliches Kreisgericht.

Bekaantmachang. Am heutigen Tage ist in das, hiesige Prokuren⸗ register ad Nr. 109, beziehungsweise in das irmenregister ad Nr. 1242 eingetragen das Fithmhen der dem Philipp Carl Christian Baurmeister in Kiel für die Firma H. W. Schack, Inhaberin Wittwe Bernhardiue Miarie Amalie Schack, geb. Rathgen, in Kiel, er⸗ theilte Prokura und das Erlöschen der Firma H. W. Schack, Inhaberin Wittwe Bernhardine Marie Amalie Schack, geb. Rathgen, in Kiel. Kael, den 13. Februar 1879.

Kanigliches Kreisgericht. Abtheilung I. Eintragung

sind am

Gifhorm. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Pag. 129 eir, getragen: die Firme.: A. Beit, als Firmeninhaberin:

del⸗

die Ehefrau des Inspektors Hermann Veirch, Abofshtse⸗ geb. Großkopf, zur Krümme,

Lübeck.

in das Handelssegister. W. Christeinicke. Unter dieser Firma wird der hiesige Staatsangehörige Gotthard Oscar Wil⸗ ried Christeinicke als deren alleiniger Inhaber Nicse e kaufmänntsche Geschäfte betreiben.