Liquidation, Liquidator Ludwig Hohmeyer.
lichen Handelsgerichts eingetragen worden ist.
irma M. Pirot in Offenbach erloschen.
Crefeld. Bei Nr. 1213 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Remmen mit dem Sitze in Crefeld worde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heuti⸗ Tage vermerkt, daß diese Gesellschaft verein⸗ gsgemäß unterm 15. März 1879 aufgelöst worden, deren Liquidation bereits beendigt und die Firma derselben erloschen ist. Crefeld, den 17. März 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 8
Crefeld. Der Kaufmann Engelbert Ridders, in Hüls wohnhaft, hat für das von ihm daselbst er⸗ richtete Handelsgeschäft die Firma Eng. Ridders angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2709 des Handels⸗Firmen⸗Registers des hiesigen König⸗
Crefeld, den 17. 61879. 6 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Die in Gütern getrennte Ehefrau Peter Joseph Ingmanns, Elisabeth Christine, geb. Müller, Inhaberin einer Buchdruckerei, zu Kevelaer wohn⸗ haft, hat für das von ihr daselbst errichtete Han⸗ delsgeschäft die Firma E. Ingmanns angenommen und gleichzeitig ihrem Ehemann die Ermächtigung ertheilt, die von ihr geführte Firma per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2710 des E1“ und resp. sub Nr. 894 des Pro⸗
renregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. 8
Crefeld, den 18. März 1879. 1
8
Crossen. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Crossen a. O. Die im Firmenregister Nr. 137 verzeichnete
hiesige Firma: „Wilhelm Hoch“ 8 8 ist gemäß Verfügung vom 14. am 15. März 1879
gelöscht. b Crossen. Bekanntmachung. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Crossen a. O.
Die Nr. 162 des Firmenregisters verzeichnete hie⸗
sige Firma: 8
„Robert Müller“ 5 ist gemäß Verfügung vom 17. am 18. März 1879 gelöscht.
Darmstaut. Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Monat Februar 1879 publizirte Bekanntmachungen. Stadtgericht Darmstadt.
Firma August Wilhelm Zimmermann in Darmstadt, Inhaber Augast Wilhelm Zimmer⸗ mann, Prokura haben Maria Zimmermann, Jakob Urban. 4
Firma K. Eckstein in Darmstadt, Inhaberin Katharina Eckstein, Prokuristin Franziska Eckstein.
Firma Hohmeyer und Jost in Darmstadt in
Firma Ludwig Hohmeyer in Darmstadt, In⸗ haber Ludwig Hohmeyxer. . Firma Ludwig Jost in Darmstadt, Inhaber Ludwig Jost. b Firma Jakob Wolff in Darmstadt, Theilhaber Jakob Wolff und Karl Wolff. Firma Hartter und Comp. in Darmstadt, Theilhaber Friedrich Hartter ausgetreten, jetziger Inhaber Ludwig Weicker, Prokuristin Elisabethe Weicker, geb. Momberger. Landgericht Darmstadt. Firma Gebruder Mainzer in Pfungstadt, Theil⸗ haber Jonas Mainzer und Herz Mainzer. Landgericht Fürth. 1 fervn Georg Hartmann II. in Winterkasten erloschen. L. Berg in Mörlenbach, Inhaber Lorenz
rg I. Firma J. Meyer III. in Reichelsheim, Inhaber Isaak Meyer III. Landgericht Höchst. Firma Klein und Gauß in Höchst, Gustav Klein ausgetreten. Landgericht Langen. Firma Michael Wurm in Langen, haber eingetreten Hermann Otto. Landgericht Offenbach. Firma H. Schneider und Sohn in Offenbach, Theilhaber Johann Heinrich Ludwig Schneider und Valentin Schneider. Firma Falkenbach und Comp. in Offenbach, mit Zweigniederlassung in Mainz, Theilhaber Wil⸗ helm Koutz ausgetreten, jetziger Inhaber Friedrich Falkenbach.
Theilhaber
als Theil⸗
Firma J. Ehrenhard in Offenbach, Inhaber
Jakob Ehrenhard. “ Firma Klingelhöffer und Möllinger in Offen⸗ bach erloschen. 8 Firma Möllinger und Höhl in Offenbach, Theilhaber Jakob Möllinger und Florian Höhl. Firma E. Klingelhöffer in Offenbach, Inhaber Eduard Klingelhöffer. 8 Firma Emil Bonhejo in Offenbach, Inhaber Emil Bonhejo.
irma W. Sonnet in Offenbach erloschen. Landgericht Seligenstadt. Firma Ihm und Nohl in Klein⸗Steinheim, Theil⸗ ber Johann Heinrich Ihm ausgetreten, jetziger Inhaber Johann Karl Nohl. Firma Heinrich Nungesser in Griesheim, Zweig⸗ niederlassung in Ober⸗Roden erloschen. Stadtgericht Gießen. Firma Geschwister Meier in Gießen, Theil⸗ haberin Emilie Meier ausgetreten, jetzige Inhaberin Bertha Meier. Landgericht Homberg. Firma Kobelius Jakob und Simon Hambre in Nieder⸗Gemünden, Theilhaber Kobelius Jakob ausgetreten, jetziger Inhaber Simon Hambre. G Landgericht Vilbel. Firma Hermann Schiff in Kaichen erloschen. 1 Handersgericht Mainz. Firma J. Hochheimer in Mainz, jetzige haberin Joseph Hochheimers Wittwe, Marie F.
In⸗ agda⸗
W. Holl in Mainz, Inhaber Wilhelm 9 Michel Sohn in Mainz, Inhaber
3cerb hach oseph Michel. . — 8. B. Walz in Mainz erloschen.
irma Louis Becker und Rehn in Mainz er⸗ loschen. Firma Falkenbach und Comp. in Offenbach, Zweigniederlassung in Mainz — Theilhaber Wil⸗ helm Koutz ausgetreten, jetziger Inhaber Friedrich Falkenbach. — 1 — Louis Becker in Mainz, Inhaber Louis
ecker. Firma A. Breitenbach in Mainz, Inhaberin Appolonia Breitenbach, geb. Kirch. Firma Montaner, Sagrera und Comp. in Mainz erloschen.
Firma J. Sagrera und Comp. in Palafrugall, weigniederlassung in Mainz, „Inhaber Joseph agrera, Prokurist für die Zweigniederlassung Jo⸗ seph Bach. — “ Firma Gebrüder Michel in Mainz in Liquida⸗ tion, Liquidator Hugo Wolf. 8
1“
Duisburg. Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. In unsere Handelsregister sind am 14. März 1879 folgende Eintragungen bewirkt worden: 1) unter Nr. 328 des Gesellschaftsregisters die Firma: „Spaarmann’sche Buchdruckerei, Bauer und Witzler zu Oberhausen.“ Die Gesellschaf⸗ ter sind: der Kaufmann Feodor Bauer zu Görlitz und der Faktor Anton Witzler zu Oberhausen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1879 begonnen. 2) zu der unter Nr. 325 daselbst eingetragenen Firma Otto Oertel & Co. zu Oberhausen: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gustav Thoma aufgelöst. 3) unter Nr. 763 des Firmenregisters die Firma Otto Oertel & Cie. zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Oertel zu Ober⸗ hausen. Duisburg. Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 600 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma E. Th. Beyer & Cie. (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Eduard Theodor Beyer zu Duisburg) ist gelöscht am 17. März 1879. EIberfeld. Bekanntmachung. — Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Keniglichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden: 1) unter Nr. 2868 des Firmenregisters: Die Firma „Solinger Feilen⸗Fabrik, In⸗ haber Robert Blasberg“, deren Inhaber der Kaufmann Robert Blasberg, zu Solingen wohnhaft, ist; 2) unter Nr. 1561 des Gesellschaftsregisters: Der Theilhaber der dahier bestehenden Handels⸗ gesellschaft unter der Firma E. Reinshagen & Co., Richard Zils, Kaufmann zu Elberfeld, ist am 7. September 1878 gestorben Zusolge Uebereinkunft wird das Geschäft seit dem 1. Ja⸗ nuar curr. von dem Ernst Reinshagen, Kauf⸗ mann zu Elberfeld, und einer Kommanditistin als Handelskommanditgesellschaft, auf welche Aktiven und Passiven des bisherigen Geschäftes übergegangen sind, unter der bisherigen Firma E. Reinshagen & Co. weitergeführt. ꝛc. Reinshagen ist persönlich haftender Gesellschafter und als solcher allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen; 3) unter Nr. 1086 des Prokurenregisters: Die dem Kaufmann Kurt Hentschel zu Elber⸗ feld für die Firma E. Reinshagen & Co. daselbst ertheilte Prokura. Elberfeld, den 14. März 1879. Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. 8
Schmidt.
Eiberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung vom 12. d. Mts. ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handel gericht dahier eingetragen worden unter Nr. 1757 des Gesellschafts⸗ resp. 1087 des Pro⸗ kurenregisters: Die Theilhaber der Handelsgesellschaft unter der Firma Friedr. Bayer & Co., mit dem Hauptsitze zu Barmen, nämlich 1) Friedrich Bayer sen., 2) Carl Rumpff, 3) August Siller, 4) Eduard Tust, 5) Friedrich Baper juo., 6) Friedrich West⸗ kott, alle Kaufleute, ad 1 und 3 zu Barmen, die Uebrigen zu Elberfeld wohnend, haben für ihr be⸗ sagtes Geschäft eine Zweigniederlassung zu Elber⸗ feld unter derselben Firma und unter denselben Rechtsverhältnissen errichtet und dem Kaufmann Johann Ferdinand Kedenburg, zu Elberfeld woh⸗ nend, für diese Firma die Prokura ertheilt. Elberfeld, den 15. März 1879. Derr c. Hanadelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.
Elberfeld. Bekanntmachung. —
Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Koniglichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden:
1) unter Nr. 1359 des Gesellschafts⸗, resp. Nr.
2869 des Firmenregisters:
Der Kaufmann Eugen Valentin zu Elberfeld ist mit dem heutigen Tage aus der Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Schimmel & Balentin mit dem Sitze zu Elberfeld, als Theilhaber ausgeschieden und ist das Geschäft mit diesem Tage an den bisherigen Theilhaber August Schimmel, Kaufmann dahier, mit Aktiven und Passiven übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma Schimmel & Valentin in der bisherigen Weise für sich weiterbetreibt;
2) unter 1088 des Prokurenregisters: Die der Emilie, geborene Schmitz, Ehefrau von August Schimmel dahier, für die Firma Schimmel & Valentin ertheilte Prokuta
Elberfeld, den 15. März 1879.
Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär
—
Schmidt. Emden. Bekanntmachung. Zur Firma:! 8 F. W. Barth & Comp. (Zweigniederlassung hierselbst)
1
1) als Ort der Niederlassung
Emden. 2) Inhaber: 8 “ außer den bisherigen Gesellschaftern: riedrich Wilbelm Barth, Gustav Adolph llmann, Beide in Bremen, Hindrich obias Cornelius Apetz, Kaufmann hier. 3) Rechtsverhältnissst: Offene Handelsgesellschaft. 4) Die dem H. T. C. Apetz ertheilte Prokura ist zurückgenommen. Emden, den 17. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thomsen. 1
Emden. Bekanntmachung. “ Aus der hiesigen offenen Handelsgesellschaft unter
der Firma:
H. Boelsen & Co. ist Helmer Harmannus Foget, Kaufmann hieselbst, ausgetreten und Rewert Bussen Boelsen, Kaufmann hier, als Gesellschafter wieder eingetreten.
Emden, den 17. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
homsen.
Freiburg. In dem hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 113 zur Firma: Ayecke, Köster & Co.
Ort der Niederlassung: Hamelwörden. Firmeninhaber:
Gutsbesitzer Claus Georg Ayecke
in Hamelwörden
un Schiffskapitän Johanu Friedrich Köster in Hamelwörden. Rechtsverhältnisse: G Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit An⸗ fang Juni 1874, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Freiburg, den 14. März 1879. Königliches Amtsgericht. Brockmann.
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist sub Nr. 671, woselbst die zwischen den Kauf⸗ leuten Ferdinand Otto Mengel und Max Gustav Mengel, Beide in Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma F. Mengel & Co. in Liquidation be⸗ stehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, heute vermerkt worden, daß die Liquidation beendet und die Firma gänzlich erloschen ist. M.⸗Gladbach, den 24. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
M.-Gladhach. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute Johann Peter Joseph Esser und Emil Blanck, Beide in Gladbach wohnend, tritt in das von dem Erst⸗Komparenten unter der Firma Jos. Esser zu M.⸗Gladbach betrieben⸗ Handelsgeschäft mit dem 1. April d. J. der Zweit⸗Komparent als Gesell⸗ schafter ein und ist für diese Handelsgesellschaft, in welche die Aktiven und Passiven des genannten
andelsgeschäfts übergehen, die bisherige Firma Saf Esser, mit dem Sitze in M.⸗Gladbach, bei⸗ behalten worden. des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 11. März 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
M.-Gladbhach. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute Gustav Gabriel Mayer und Sigmund Schwarzschild, Beide zu Gladbach wohnend, ist zufolge Uebereinknnft die zwischen ihnen unter der Firma G. Mayer & Cie. zu Gladbach bestehende Handelsgesellschaft mit dem 10. März d. J. auf⸗ gelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung, die bisherige Firma fortzuführen, auf Gustav Gabriel Mayer über⸗
Komparent Mavyer setzt das auf gegangene Handelsgeschäft unter der Firma G. Maner & Cie. zu Gladbach fort. Dieses ist vnterm heutigen Tage sab Nr. 890 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt beziehungsweise sub Nr. 1691 des Firmenregisters eingetragen worden. 1 8
M.⸗Gladbach, den 11. März 1879. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke. Gnesen. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist durch Verfügung vom 8. März 1879 eingetragen worden:
Nr. 35. Der frühere Rittergutsbesitzer Wla⸗ dislaus von Sikorski zu Gunesen und dessen Ehefrau Leokadia, geborene v. Jaraczewska, haben durch Vertrag vom 20. Juni 1858 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Gnesen, den 8. März 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ihn über⸗
Greiz. Zufolge Anzeige vom 26. v. M. ist heute das Erlöschen der auf Fol. 7 des hiesigen Han⸗ delsregisters eingetragenen Firma:
Hoffmann & Benndorf, 8 ingleichen der dem Herrn Kaufmann Ernst Adolf August Höhn hier für dieselbe ertheilt gewesenen Prokura eingetragen worden.
Greiz, den 17. März 1879. 8 Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. — als Handelsgericht. 1 C. Zopf.
SGrottkau. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister Nr. 139 eingetragene Firma:
R. Reichert zu Tharuau bei Grottkau
t erloschen und zufolge Verfügung von heut ge⸗ scht worden. “ Grottkau, den 13. März 1879.
Königliches Kreisgericht.
sub laufende
SGuben.
Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1576 s vermerkt be⸗ ziehungsweise sud Nr. 966 des Gesellschaftsregisters
Zufolge Verfügung vom 11. März 1879 sind am
13. März 1879 folgende Eintragungen bewirkt:
A. im Gesellschaftsregister bei Nr. 55 ün C. Rohde und Jahn in Guben)
Die Gesellschaft ist durch den am 31. De⸗ zember 1874 erfolgten Austritt des Kauf⸗
erloschen. Der Bäckermeister Conrad Rohde in Guben setzt das Speditionsgeschäft unte der neuen Firma C. Rohde fort. (Ver⸗ gleiche Nr. 389 des Firmenregisters.) B. im Firmenregister:
Col. 1. Nr. 389 (vergl. Nr. 55 des Gesell⸗ schaftsregisters).
Col. 2. Bäckermeister Conrad Rohde in Guben.
Col. 3. Guben.
Col. 4. C. Rohde.
Guben, den 13. März 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
SGuben. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung
bewirkt:
1) Nr. 388.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Gastwirth Christian Ramlack in Fuersten⸗ berg a/O.
3) Ort der Niederlassung:
Fuerstenberg a./O.
4) Bezeichnung der Firma:
1 Christian Ramlack.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1879 am 13. März 1879.
Guben, den 13. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abth
Hagen. Handelsregister 8
des Königlichen Kreisgerichts zu H
In unser Firmenregister ist unter Nr. 633 die Firma Wilh. Ludw. Böing und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Ludwig Böing zu Hagen am 15. März 1879 eingetragen. G
Hagen. Handelsregister “ des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Die unter Nr. 421 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma F. W. Krugmann Chr. Sohn (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Wilhelm Krugmann zu Meinertshagen) ist gelöscht am 17. März 1879.
Hagenow. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 58 sub Nr. 58 Col. 3 (Handelsfirma F. Busecke) einge⸗ Die Firma ist erloschen. Hagenow, den 18. März 187 Großherzogliches Stadtgericht.
Halherstadt. Bekanntmachung. “ Im Genossenschaftsregister sub Nr. 6 ist z rfolge Verfügung von heute bei der Firma Neuer Con⸗ sumverein für Hornhausen und Umgegend, ““ Genossenschaft, Folgendes einge⸗
ragen: „Der Schuhmacher Julius Schrader ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schneidermeister Heinrich Koch in denselben eingetreten.“ alberstadt, den 11. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Hanau. Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: Die Firma Gebr. Lieber hier, Inhaber 1) Johann Wilhelm Karl Lieber, 2) Wilhelm Hugo Lieber hier, welche ein Goldwaarenfabrikations⸗ geschäft betreiben. Hanau, den 17. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller.
merzberg a. . Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist zur Firma: G. Pape zur Dünaer Ziegelhütte (Fol. 66) heute notirt: Die Firma ist erloschen. beüen H., den 12. März 1879. önigliches Amtsgericht I.
Erdmann.
8
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 322 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Westfälische Union, Actien⸗Gesell⸗ schaft für Bergbau, Eisen⸗ und Draht⸗In⸗ dustrie, Abtheilung Nachrodt, offene Handels⸗ gesellschaft zu Nachrodt, am 11. März 1879 ver⸗ merkt worden: Der Kaufmann Leopold Reinhardt zu Hamm ist zum Vorstandsmitglied gewählt.
Königsee. Bekanntmachung.
Fol. 120 des hieramtli hen Handelsregisters ist auf Beschluß vom 14. März 1879 die Firma „Neumeister & Comp. in Schwarzburg“ und als deren Inhaber: 3 a. der Rechtsanwalt Christian Albert Alfred Jahn
in Rudolstadt und
b. der Kaufmann Friedrich Hermann Neumeister
in Chemnitz eingetragen worden. 1
Der sub 2. genannte ꝛc. Jahn ist von der Ver⸗ tretung der Firma ausgeschlossen.
Dem Schieferbruchsverwalter Hugo Schreider im Blechhammer bei Schwarzburg ist Prokura er⸗ theilt worden. 3
Königsee, den 15. März 1879.
Fürstl. Schwarzb. Justizamt. 3 Kirchner. 8 Lauban. Bekanntmachung. “
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 65 heut eingetragen worden, daß die Gesellschaft „Bergner und Leder zu Wünschendorf“ aufge⸗ löst und die Firma gelöscht ist; wogegen in unserm Firmenregister unter Nr. 273 die Firma
lene, geb. Röddert.
ist eingetragen:
Erste Abtheilung.
„Bergner und Leder“ und als deren Inhaber der
manns Emil Bütow aufgelöst und die Firma 8
—8
Kaufleute
chen Namens.
Techniker Paul Leder in Wünschendor worden ist. Lauban, den 15. März 1879. 1b Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lingen. Bekanntmachung. Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 185
Firma: B. Os “ in Spalte 9 heute eingetragen: Die Ficma ist erloschen. Lingen, den 15. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Cramer.
Magsdeburg. Handelsregister. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 137, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft Schaeffer & Buden⸗ berg in Buckau in Col. 4 eingetragen: Der Fabrikbesitzer Johann Bernhard August Schaeffer ist am 20. Dezember 1877 verstorben; an seine Stelle sind seine Erben, nämlich die Wittwe Schaeffer, Henriette Auguste, geb. Buden⸗ berg, Lina Auguste Wilhelmine Dresel, geb. am 8. November 1874, Fritz Leonhard Otto Dresel, geb. 30. April 1876, Friedrich Fedor Ludwig Christian Adolf Schaeffer, Paul Bernhard August Schaeffer, Johann Philipp Ernst Schaeffer, Max Bernhard Schaeffer, geb. am 7. März 1860, Max August Gerhard Schaeffer, geb. am 10. Dezember 1861, Kurt Fedor Robert Schaeffer, geb. am 25. November 1870, als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist nur der Mitgesellschafter, Fabrikbesitzer Budenberg, berechtigt. Magdeburg, den 15. März 1879. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abt heilung
Magsdeburg. Handelsregister. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 229, be⸗ treffend die Magdeburger Wasser⸗Assekuranz⸗
Aktien⸗Gesellschaft in Co¹. 4 eingetragen:
8 Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. November 1878, sind die §§. 27 bis 31 des Statuts vom 20. Dezember 1858 abgeändert. Hiernach besteht die Direktion
waltenden Direktor und acht
aus deren Mitte die Ge⸗
ektoren einen Stellvertreter
des verwaltenden Direktors wählt, welcher in dessen Verhinderung oder Abwesenheit die Funktionen desselben für die Gesellschaft
Miagdeburg, den 18. März 1879. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Mannhelm. Handelssegistereinträge. In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 5 des Ges. Reg. Band III. Firma L. Stark & Söhne“ in Mannheim. Die drei, zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser unterm 1. Dezember 1872 errichteten offenen andelsgesellschaft sind 1) Ludwig Stark, Bier⸗ brauer, 2) Otto Stark und 3) August Stark, Beide . und Bierbrauer, sämmtlich dahier, wohnhaft.
2) O. Z. 343 des Firm. Reg. B. I. „Iuo Werner Cie.“ in mann Rudolph Holzwarth ist als Prokurist bestellt.
3) O. Z. 337 des Firm. Reg. B. 1. die Firma „B. Feist“ in Mannheim ist erloschen.
4) O. Z. 4 des Ges. Reg. B. III. zur Firma „Joseph Feist“ in Mannheim.
Der zwischen Moses Feist und Sara Feudenheim am 1. September 1847 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt, daß das gegenwärtige und zukünftige Fahrnißvermögen eines jeden E etheils für Liegenschaft erklärt und aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wird bis auf die Summe von 25 Fl., welche Summe jedes der Brautleute bei einer Ehe⸗ 820obZb “ wirft. —
5) O. Z. 255 des Ges. Reg. B. II. und 252 des Firm. Reg. B. II. 1
Die unter der Firma „Mayer⸗Schütz“ dahier bestandene offene Handelsgesellschaft wurde unterm 1. Januar l. J. aufgelöst. Der bisherige Theil⸗ haber Karl Johann Wilbhelm Betz übernimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzel⸗ firma fort. Der zwischen demselben und Ida Jeanetta Emma Louise Marie Reinhard unterm 20. Mai 1874 errichtete Ehevertrag bestimmt in 1 „Die Brautleute setzen hinsichtlich ihrer ehe⸗ lichen Güterverhältnisse fest, daß alles jetzige und künftige, aktive und passive, liegenschaftliche und fahrende Einbringen von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen bleibt bis auf den Betrag von 100 Fl., jeder Ehetheil in Geld zur Gemeinschaft giebt.“
6) O. Z. 253 des Firm. Reg. B. II. „Heinrich Betz“ in Mannheim mit
—
zur Firma: Mannheim. Kauf⸗
Mayer zu
3. Firma Inhaber glei⸗
v“
Mannheim, den 15. März 1879. Gr. Amtsgericht. 8 Ullrich.
Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 13. dss. Mts. eingetragen in das Gesellschaftsregister unter Nr. 162,
ist heute
1 1 3. Schieffer & Comp., daß die Gesellschaft aufgelöst und alleiniger Liquidator die Ehefrau Horsthemke, Anna geb. Erlemann, ist; in das Firmenregister unter Nr. 751: Anna Horst⸗ hemke als die Firma des hiesigen Geschästs der Ehefrau Anna Horsthemke, geb. Erlemann, hier; in das Prokurenregister unter Nr. 100, betreffend die Firma W. Schieffer & Comp., daß die Prokura des Alfred Schieffer und Heinrich Horsthemke hier erloschen, und unter Nr. 103 der Bauunternehmer Heinrich Horsthemke hier, als von der Firma Anna Horsthemke (Firmenregister Nr. 751) zur Zeichnung
d die Firma W.
dieser Firma bestellter Prckurist. Münster, den 17. März 1879. 1 Königliches Kreisgericht.
8 “
Naugard. Belanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 37 — Firma „L. Schwarz zu Gollnow“ zufolge Verfügung vom 15. März 1879 an dem⸗ selben Tage eingetragen: Die Firma ist erloschen. Naugard, den 15. März 1879.
1 “
Naumhbhurg a./. — Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung, zu Naumburg a. S.
auf den Buch eingetragene Firma: O. Rudolph
1879 am nämlichen Tage.
1“
—29
Neustadt a./R. Zur Firma: „Moses Wallach, Colenfeld, Manufaktur⸗ und
. 8r peg. des Handelsregisters eingetragen: Vom Sohne Philipp alten Firmenzeichnung c. act. et pass. übernommen. RNeustadt a./R., den 15. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. ““ Leist.
Nienburg.
heute zur Firma Isidor Elb, Fol. 11, einge⸗ tragen:
Firmeninhaberin:
in Nienburg. Nienburg, den 15. März 1870. Königliches Amtsgericht.
Tb. Frank.
Johanne Elb, geb Meinrath,
Oberweissbach. Bekanntmachung.
In das hieramtliche Handelsregister ist am heu⸗ tigen Tage auf Fol. 56 laut Beschlusses vom 15. d. M. eingetragen worden, daß die unter der Firma Alfred Jahn & Co. in Oberweißbach bestehende Kommanditgesellschaft aufgelöst, die genannte Firma erloschen und die für dieselbe dem Verwalter Hugo Schreider in Blechhammer ertheilte Prokura zurück⸗ genommen ist.
Oberweißbach, den 17. März 1879.
Fürstl. Schwarzb. Justizamt.
8 chaefer. Pössneck. Laut Anzeige vom 12. d. M. ist die Firma:
Otto Tittelbach in Pößneck erloschen und solches ins Handelsregister eingetragen worden.
Pößneck, den 13. Maͤrz 1879. Herzogl. S. M. Kreisgerichts⸗Deputation. Sachs.
Pössneck. Auf Anzeige Handelsgesellschaft Tittelbach & Rahnis in Pößneck und als deren Inhaber Flanellfabrikant Christian Friedrich Otto Tittel⸗
bach hier, Carl Christoph Heinrich
Flanellfabrikant Handelsregisters eingetragen
vom 12. d. M. ist die
Rahnis hier, zu Nr. 128 unseres worden. Pößneck, den 13. März 1879.
Herzogl. S. M. Kreisgerichts⸗Deputation
Posen. Handelsregister. A. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 113, woselbst die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma Hartwig Kantorowicz und als deren Ge⸗ ellschafter der Kaufmann Max Kantorowicz, die verwittwete Frau Sophie Kantorowicz, geborene Asch, der Kaufmann Edmund Kantorowicz und der Kaufmann Joseph Loewenthal aufgeführt stehen, zufolge Verfügung von heute in Colonne 4 einge⸗ tragen worden: 1 An Stelle des seit dem 1. Januar 1879 aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Joseph Loewenthal zu Posen ist der Kaufmann Joseph Kantorowicz zu Posen als Mitinhaber in die Handels⸗ gesellschaft eingetreten. Posen, den 15. März 1879. Königliches Kreisgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 132 die Handelsgesellschaft in Firma: „Torfgräberei zu Neu⸗Toeplitz Etzin & Schmidt“
vermerkt steht, ist eingetragen: “
„Die Gesellschaft ist durch gütliches Ueberein⸗
kommen aufgelöst und die Firma gelöscht.“ Potsdam, den 5. März 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Potsdam. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 432 die Herlen. in Firma: „M. Mannheimer“ zu Ketzin vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Robert Mannheimer ist in das
Handelsgeschäft des Kaufmanns Michaelis
Mannheimer als offener Gesellschafter einge⸗
treten und die nunmehr unter der bisherigen
Firma bestehende Handelsgesellschaft unter
Nr. 144 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der zu Ketzin unter der Firma:
„M. Mannheimer“ am 1. Januar 1879 begonnenen Handelsgesell⸗ schaft sind:
1) der Kaufmann Michaelis Mannheimer,
2) der Kaufmann Robert Mannheimer,
Beide zu Berlin, Alt Moabit Nr. 136 wohnhaft. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 144 eingetragen worden. Potsdam, den 14. März 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ratibor. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist heut zufolge Verfügung vom heutigen Tage: I. bei der daselbst sub Nr. 12 eingetragenen Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Schustalla & Comp., mit Sitz in Nesselsdorf in Mähren und einer Zweigniederlassung zu Ratibor — deren Gesellschafter die Wagenfabrikanten Ignaz Schustalla und Adolph Raschka zu Nesselsdorf waren — folgender Vermerk eingetragen:
Selelchakt ist aufgelöst, die Firma ge⸗ 3
0
.unter Nr. 75 die Handelsgesellschaft Schustalla
In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 585 Fändler Otto Rudolph zu Naumburg
gelöscht worden zufolge Verfügung vom 12. März
.““ ist heute —
unter Beibehaltung der
Im hiesigen Handelsregister ist
Kaufmann Michaelis Jacoby,
Stettin. 1708 der Kaufmann Stettin,
heute eingetragen.
sStettin. Der Kaufmann hat für seine in Stettin Witt bestehende und unter registers eingetragene Handlung den
heute eingetragen.
v1“
nachstehenden Rechtsverhältnissen worden:
Die Gesellschaft besteht seit dem 19. Novem⸗ ber 1878 zum Betriebe der Wagenfabrikation. Gesellschafter sind die Fabrikbesitzer:
a. Ignaz Schustalla, b. Johann Schustalla,
ce. Adolph Schustalla, .
sämmtlich zu Nesselsdorf in Mähren.
— — —2 Fesenschaft und zur
eichnung ist nur der Gesellschafter Igna
Schustalla allein befugt. 8
Ra tibor, den 15. März 1879. Königliches Kreisgericht
1 Erste Abtheilung.
Rössel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 216 die Firma August Stobbe zu Barten und als deren Inhaber der Färberei⸗ besitzer und Kaufmann August Stobbe da⸗ selbst und unter Nr. 217 die Firma Carl Holstein zu Bischofstein und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Holstein daselbst zufolge Verfügung vom 10. am 11. März 1879 ein⸗ „getragen worden. Rössel, den 10. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
eingetragen
Saalfeld. Laut Anzeige vom 6. d. M. ist der seitherige Mitinhaber der Firma: Lonis Krauße in Saalfeld, Herr Kaufmann Franz Burkhardt hier, aus der genannten Firma ausgeschieden. Saalfeld, den 13. März 1879. 88 Herzogl. Kreisgericht. Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. M. Groß.
Saalfeld. Auf Anzeige vom Heutigen ist unter Nr. 154 des hiesigen Handelsregisters die Firma: Franz Burkhardt in Saalfeld und als deren Inhaber: Herr Kaufmann Franz Burkhardt hier eingetragen worden. Saalfeld, den 13. März 1879. Herzogl. Kreisgericht. Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. M. Groß.
Schwerin. Unter Nr. 521 unseres Handels⸗ registers ist zufolge Verfügung vom 15. dieses Mo⸗ nats an demselben Tage eingetragen: die Handelsfirma!UV. Max Borchardt „Au bon Marché.“ Ort der Niederlassung: Schwerin i./ M. Inhaber: der Kaufmann Max Borchardt Berlin. Handelsbevollmächtigter: der Kaufmann Sa⸗ muel Hermann zu Schwerin i. M. Schwerin, den 17. März 1879. Das Magistratsgericht. Oesten.
zu
Sorau. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister sub Nr. 98 ein⸗ getragene Firma G. A. Hiltmann ist gelöscht, da⸗ gegen in unserm Gesellschaftsregister zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage sab Nr. 108 folgende
Eintragung: “ Fiirma der Gesellschaft:
(G. A. Hiltmann.
Ssittz der Gesellschaft:
8 Triebel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
a. die verwittwete Kaufmann Hiltmann, Hen⸗ riette Pauline, geb. Harmuth, in Triebel, b. der Kaufmann Gustav Adolph Hiltmann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. März 1879 be⸗ gonnen und ist jeder Gesellschafter befugt, die Gesellschaft allein, ohne Zuziehung des andern, zu vertreten, bewirkt worden. — Sorau, den 13. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stendal. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der Nr. 117 die Löschung der Firma:
„Ludwig Gewert“ hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 21
sind unter
der Kaufmann August Wilcke und der Kaufmann Otto Lindemann, Beide zu Magdeburg, als Inhaber der Firma: „Ludwig Gewert“ hier zufolge Verfügung vom 14. d. M. heute eingetra⸗ gen worden. Stendal, den 15. März 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
sStendal. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 19 die Auflösung der Firma:
„M. Jacoby & Co. Concurrenz⸗Verein“ hier heute eingetragen worden.
Als Liquidator ist der bisherige Gesellschafter jetzt zu Berlin,¹ ernannt.
Stendal, den 11. März 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. In unser ’ ist unter Nr.
onrad Georg Rickmann zu
Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: C. G. Rickmann, —
Stettin, den 6. März 18717. 1b Königliches Sec⸗ und Handelsgericht. 8
Hugo Witt zu Stettin unter der Firma: Hugo Nr. 1709 des Firmen⸗
1 Gustav Büll u Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 547
Königliches Kreisgericht. ö“
et Comp., mit Sitz zu Nesselsdorf in Mähren und einer Zweigniederlassung in Ratibor, unter
[2595)
Robert
[Stettimn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1709 der Kaufmann Hugo Witt zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Hugo Witt, heute eingetragen. Stettin, den 10. März 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 82 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Joseph Neisser vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4: Die Handelsgesellschaft ist, nachdem der Ge⸗ ellschafter Kaufmann Adolf Guttmann bereits m 12. Dezember 1875 durch Tod ausgeschieden st, durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. „Zum Liquidator ist der Kaufmann Conrad Georg Rickmann zu Stettin bestellt worden. Stettin, den 10. März 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Genossenschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 4 die Genossenschaft in Firma „Vorschuß⸗Verein zu Gartz a. O., eingetragene Genossenschaft“ zu Gartz a.⸗O. vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗
denen Kaufmanns und Beigeordneten Rudolph
Krause zu Gartz a. O. ist der Kaufmann Al⸗
bert Gaertner daselbst als stellvertretender Di⸗
rektor in den Vorstand der Genossenschaft ein⸗
getreten. 8 Stettin, den 10. März 1879.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stralsund. Königliches Kreisgericht, den 17. März 1879. n unser Firmenregister ist Col. 6 Carl Kahl zu Stralsund (sub Nr. gisters) eingetragen: Die Firma ist erloschen.
zu der Firma 174 des Re⸗
Torgau. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Col. 1. Laufende Nr.:
29.
„ 2. Firma der Gesellscha
Boettger & Co
„ 3. Sitz der Gesellschaft:
Angaburg.
„ 4. Rechtsverhältnisse der Ge
Die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Karl August
zu Annaburg,
b. die verehelichte Lehrer Lebmann,
geb. Peter, zu Neukirchen bei
Die Gesellschaft hat am 1. Janua gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu steht nur dem Kaufmann Karl Böttger zu.
Torgau, den 12. Mär, 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Unterm Heutigen
e. 12.
p.
vertreten, August Georg
Weinheim. Nr. 3160. wurde zum Firmenregister eingetragen: Zu Ord. Z. 24: die Firma Jakob Heller in Weinheim ist erloschen. Weinheim, den 14. März 1879. “ Gr. Amtsgericht. 6 Jäckle. Wesel. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Wesel. Eingetragen ist:
1) in das Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 105 mit der Firma J. H. Keller & Söhne eingetragenen Handelsgesellschaft:
Die Gesellschaft ist aufgelöst; in das Firmenregister unter Nr. 527: Der Kaufmann Johann Heinrich Keller zu Wesel mit der Firma J. H. Keller & Söhne und Wesel als Ort der Niederlassung. Zufolge Verfügung vom 11. März 13. März 1879.
Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für da; Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 214.
2) Firma: Gebrüder Petmeeky.
3) Sitz: Wiesbaden.
4) Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Petmecky und Franz Petmecko, Beide zu Wiesbaden.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1869 be⸗
1879 am
gonnen.
Wiesbaden, den 14. März 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse.
In dem Konkurse über das
[2588]
Vermögen der
Handlung Gebrüder Kauffmann ist zur Ver⸗ handlung B Akkord Termin auf
und Beschlußfassung über einen
den 18. April 1879, Vormittags 11 Uhr, m Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗
merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in 1 zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. meinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar
Anspruch genommen wird, Die Handlungsbücher des Ge⸗
nd der Generalbericht des Verwalters liegen im
Konkursbureau zur Einsicht offen.
Berlin, den 13. März 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. “ Humbert.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl
Stettin, den 10. März 1879. Königliches Sece⸗ und Handelsgericht.
8
Eduard Rackwitz zu Cöpenick ist am
18. März 1879, Nachmittags 3 Uhr, der kaufmän⸗