1879 / 69 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

welche zu einer Flächendekoration bestimmt sind, als Flächenmuster geschützt werden müssen. Sowohl Dr. Landgraf in Stuttgart, wie Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts⸗Rath Hahn in Leipzig haben sich wenigstens im Journal für Buchdrucker⸗ kunst in diesem Sinne ausgesprochen. Der Staats⸗ anwalt selbst aber in die Verhandlung hat die juristischen Zweifel nur noch weiter vermehrt; er bat sich zunächst die Frage vorgelegt, was ist denn überhaupt Objekt des Musterschutzes im beregten Falle? und meinte dann, worüber man aller⸗ dings Zweifel haben mag, daß nicht blos die Stempel der Schriftschneidekunst als solche ge⸗ schützt würden, sondern ebenso auch die Matrizen, auf Grund deren die Typen hergestellt werden. Ist aber dieses richtig, dann hatte der englische Agent des Beklagten allenfalls seinen unmittelbaren Kontrahenten, der Firma Flinsch gegenüber, unrecht, und ist dadurch derselbe möglicherweise einer Regreß⸗ pflicht derselben gegenüber nicht enthoben, dagegen hat jeder, der von diesem Agenten in weiter rechtlich nicht vorwurfsvoller Weise das Eigenthum an den Matrizen erwirbt, selbstverständlicher Weise auch das Recht Typen darnach zu machen, denn sonst hat es keinen Sinn, warum die Firma Weisert um 21 Pfd. Sterl. jene Original⸗Matrizen gekauft hätte. Unter diesen Umständen hatte denn auch die Staatsanwaltschaft nur eventuell, d. h. wenn der Richter diese seine eben aus⸗ geführte Anschauung nicht theile, einen Strafantrag gestellt. Der Vertheidiger bestritt vor Allem den Begriff der Neuheit, unter Berufung auf die im Gesetz nirgends klar gestellte Defination dessen, was dort unter „Erzeugniß“ verstanden werden wolle. Der Gerichtshof hat denn auch in Folge dessen den Angeschuldigten von Schuld und Strafe freige⸗ sprochen, eben in der Erwägung, daß der Beklagte keine Kenntniß von der Bedingung gehabt hat, unter welcher der englische Agent den Kosmos an sich gebracht hat, sowie, daß dem Beschuldigten bei der Nachahmung der fraglichen Muster eben jenes widerrechtliche Bewußtsein gefehlt hat, welches nach allgemeinen Grundsätzen des Strafrechts zur Ver⸗ antwortung für eine strafbare Handlung unter allen Umständen gehört.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Achim. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. Firma:

Fr. Seekamp heute eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Achim, den 10. März 1879. Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 948 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters eingetragen worden: die am 1. Januar 1879 zwischen den zu Barmen wohnenden Kaufleuten Carl Leinberger und Ernst Mann errichtete Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Leinberger & Mann“ mit dem Sitze in Barmen. Jeder der

Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Ver⸗ 1

tretung der Gesellschaft berechtigt.

Barmen, den 20. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 664 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters zu der Firma „Neckhaus & Klötgen“ ein⸗ getragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma „Neckhaus & Klötgen“ in Barmen durch den Tod des Gesellschafters Hugo Constanz Klötgen aufgelöst worden und die Firma er⸗ loschen ist.

Sodann ist die unter Nr. 655 des Prokuren⸗ registers für die bezeichnete Firma eingetragene, der Ehegattin von Friedrich Wilhelm Neckhaus, Auguste, geb. Röhrig, ertheilte Prokura gelöscht worden.

Barmen, den 20. März 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 88 Ackermann.

v1“] 6 Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 290 des hiesigen Handels⸗ (alten Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma „Abraham Siebel Sohn“ in Barmen und als deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Siebel, Christian Hermann Siebel und Abraham Siebel e eingetragen sich befinden, Folgendes vermerkt worden:

Am 15. Dezember 1878 ist der genannte Kom⸗ merzien⸗Rath Christian Hermann Siebel ge⸗ orben und zufolge Gesellschaftsvertrages das Geschäft sub Firma Abraham Siebel Sohn mit Aktiven und Passiven auf die beiden über⸗ lebenden Gesellschafter: Carl Siebel und Abra⸗ ham Siebel übergegangen; die demnach nur och zwischen den beiden letzgenannten bestehende Handelsgesellschaft wird nach wie vor in Bar⸗ men unter unveränderter Firma fortgeführt. Zarmen, den 20. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann. Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfugung vom 20. März 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3993 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für Ofen⸗Fabrikation vormals Gust. Dankberg vermerkt steht, ist eingetragen:

In der Generalversammlung vom 4. März 1879 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Aktienkapitals durch Abstempelung der Aktien von je 600 auf 500 herbeizufüͤhren.

1 le.Ss-

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

1860 die Handelsgesellschar in gbealalbf

lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 5081 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Brandt Jun.

vermerkt steht, ist eingetragen 1 1

-. der Gesellschaft ist nach Gößnitz

verlegt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Frahmhein & Esch

am 1. Oktober 1872 begründeten Handelsgesellschaft debiges Geschäftslokal: Parochialstraße 13) ind:

1) der Ingenieur Wilhelm Frahmhein,

2) der Kaufmann Gustav Esch,

Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6881 eingetragen worden.

Joelsohn & Joseph 8 8 am 15. Februar 1879 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 68) sind die Kaufleute: 8

1) Louis Joelsohn,

2) Samuel Joseph,

Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6882 eingetragen worden:

In unfer Firmenregister, woselbst unter Nr. 1609 die hiesige Handlung in Firma: Dr. M. Lehmann vermerkt steht, ist eingetragen: 14 Zu Stettin ist eine Zweigniederlassung errichtet. In unser Firmenregister sind: unter Nr. 11,457 die Firma: C. H. Niethe und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hermann Niethe hier (jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 36), unter Nr. 11,458 die Firma: J. Fittichaner, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Fittichauer hier (jetziges Eeschäftslokal: Grüner Weg 9/1 eingetragen worden.

811““

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3184 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Rose & Stern vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Jacob Rose aufgelöst. Der Kaufmann Isaac Stern zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,459 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,459 die Firma: Rose & Stern und als deren Inhaber der Kaufman hier eingetragen worden.

Isaac Stern

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 27 die hiesige Genossenschaft in Firma: Berliner Discont⸗Bank Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: EFö In der Generalversammlung vom 17. März 1879 ist die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen worden. Liquidatoren sind: 1) der Kaufmann Gustav Plewka, 2) der Kaufmann Gustav Weickert, Beide zu Berlin.

In unserm Prokurenregister ist bei Nr. 3670, wo⸗ selbst die Prokura der Frau Mathilde Liebrecht, geb. Stoller, für die Firma: Leopold Liebrecht eingetragen steht, vermerkt worden: daß die Proku⸗ ristin gestorben ist.

Berlin, den 20. März 1879.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Breslau. Bekauntmachung.

In unser Genossenschastsregister ist bei der Nr. 19

eingetragenen Genossenschaft: „Breslaner Kredit⸗Verein eingetragene Genossenschaft“ heute vermerkt worden: daß an Stelle der theils in Folge des Ablaufes der Amtsdauer, theils durch Tod ausgeschie⸗ denen bisherigen Vorstandsmitglieder Sowade, Hübscher, Huhn und Grosche in der General⸗ versammlung vom 21. Januar 1879: 1) der Partikulier Julis Grosche hier zum Direktor, der Schuhmachermeister Wilhelm Salzbrunn hier zum Kassirer, der Buchbindermeister Rudolph Huhn hier zum Buchhalter, der Goldarbeiter Emil Thomas hier zum Stellvertreter, neu- beziehungsweise wiedergewählt worden sind.

Breslau, den 8. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1238 mit dem Sitze in Neumarkt und einer Zweigniederlassung hier eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft Hönsch & Co. heute vermerkt worden:

Der Kaufmann Ludwig Friederich zu Breslau ist in die Gesellschaft eingetreten, die früher verwittwete Hönsch, jetzt wiederverehelichte Friederich, Agnes geb. Jäger, und die mino⸗ rennen Geschwister Alfred, Conrad und Erhard Hönsch sind aus der Gesellschaft ausgetreten. Keiner der jetzigen Gesellschafter, Herrmann Hönsch und Ludwig Friederich, ist von der Be⸗ jugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausge⸗ schlossen.

Breslan, den 15. März 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 413 eingetragenen Aktiengesellschaft „Breslauer zoolo⸗ gischer Garten“ heute vermerkt worden:

Dienstbach réẽres & Co.

““ v11“

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

mit ihrem Sitze zu Bordeaux und einer Zweignieder⸗“

—,— ——

Cöln. Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1075

welche ihren Sitz in Cöln

„Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen, nachdem die Provinzial⸗ zeitung weggefallen, durch die Schlesische Zei⸗ tung, die Breslauer Zeitung, die Breslauer Morgenzeitung und die Schlesische Presse.“ Breslau, den 17. März 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Bvreslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2072 das Erlöschen der Firma F. A. Niecheiol hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 17. März 1879. 8

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2074 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: 2 „Bodewig & Henschel“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen

Die Gesellschafter sind: Emil Bodewig, Kauf⸗ mann in Mülheim am Rhein, und Heinrich Henschel, Kaufmann in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 14. März 1879.

Der Handedsgerichts⸗Sekretär. eber.

ist heute in das hiesige

Tage begonnen hat.

Auf Anmeldung eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter

der Firma: „Gassen & Feckter“, und mit dem 10. März 1879 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Carl Gassen und Wilhelm Feckter und ist gr derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.

Cöln, den 14. März 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

eber. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2117 ver⸗ merkt worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Heinrich Paulsen sein daselbst geführtes Han⸗ delsgeschäft unter der Firma:

1 „Hch. Paulsen“ mit Einschluß dieser Firma an seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Max Paulsen über⸗ tragen hat, und daß Letzterer das Geschäft unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 3589

der vorgenannte, in Cöln wohnende Kaufmann Max

Paulsen als Inhaber der Firma: „Hch. Paulsen“ heute eingetragen worden. Cöln, den 14. März 1879. 8 Der Hend..GScttetar eber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1243 vermerkt worden, daß die von dem bei Lebzeiten in Cöln wohnhaft gewesenen Kaufmanne Benoit Sparla da⸗ selbst gefüͤbrte Firma: 8 „Sparla & Cie.“ durch dessen Tod erloschen ist. Cöln, den 15. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3590 ein⸗ getragen worden die in Cöln wohnende Handelsfrau Anna Hubertina Margaretha, geb. Görrig, Wittwe des Kaufmannes Benoit Sparla, welche daselbst ihre Handelsniederlassung hat, als Inhaberin der

Firma: „B. Sparla Wwe.“ Cöln, den 15. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1026 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Negisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Carl Meurer“

in Wipperfürth und als deren Gesellschafter: 1) die Handelsfrau Theresia, geborene Biesenbach, Wittwe des Kaufmannes Carl Meurer, und 2) der Kauf⸗ mann Franz Meurer in Wipperfürth vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die sub 1 genannte Wittwe Meurer durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Franz Meurer das Geschäft für seine Rechnung unter derselben Firma zu Wipperfürth fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 3591 des Firmenregisters der Kaufmann Franz Meurer in Wipperfürth als Inhaber der Firma:

„Carl Menurer“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1445 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Franz Meurer für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Laura, geborenen Hamm, Pro⸗ kura ertheilt hat.

Cöln, den 17. März 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär 1 Weber. Colberg. Bekanntmachung. In das Firmenrgister sind folgende Vermerke eingetragen: Vei der Firma der verwittweten Frau Kauf⸗ mann Reinholz Col. 6 die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Reinhold Mieske übergegangen und hier gelöscht. 1) Nr. 231 früher Nr. 230. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Reinhold Mieske zu Colberg. 3) Ort der Niederlassung: Colberg. 3 4) Bezeichnung der Firma: E. Reinholz. 5) Zeit der Eintragung: 8 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1879 am 17. desselben 8 Monats. Colberg, den 12. März 1879. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.

In unserm Firmenregister ist bei Nr. 287 das Erlöschen der Firma B. Silberstein zu Cüstrin am 15. März 1879 eingetragen worden.

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 337 bei der Firma: Laurette Balewsia Nachflgr. M. & A. Randt eingetragen worden:

daß das Fräulein Anna Elise Randt mit dem 15. März d. J. aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und das Fräulein Marie Therese Adele Benkendorff in die Gesellschaft einge⸗ treten ist,

daß ferner die Firma der Gesellschaft in: Laurette Balewska Nachfolger verändert ist.

Danzig, den 20. März 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Driesen. In unser Firmenregister ist unter 79, woselbst der Kaufmann Jakob Schleich zu Driesen als Inhaber der Firma Jakob Schleich zu Driesen eingetragen steht, zufolge Verfüsung vom 14. März 1879 am 17. März 1879 vermerkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Schleich, Johanna, geb. Levy, zu Driesen über⸗ gegangen und von dieser mit Aktivis und Passivis dem Kaufmann Louis Schleich in Driesen, welcher sie weiterführt, überlassen worden.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 92 der hiesige Kaufmann Louis Schleich als Inhaber der Firma Jakob Schleich in Driesea eingetragen worden.

Driesen, den 17. März 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Füsselderf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2019 eingetragen, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufmann Ernst Branscheidt, daselbst seit dem heutigen Tage ein Handelsgeschäft unter der

Firma „Ernst Branscheidt“ etablirt hat.

Tüsseldorf, den 15. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Düzsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1768 eingetragen, daß das von dem zu Düssel⸗ dorf wohnenden Kaufmann Gustav Scharwächter, daselbst seither unter der Firma „Gust. Schar⸗ wächter“ betriebene Handelsgeschäft seit dem heuti⸗ gen Tage zu bestehen aufgehört hat, die gedachte Firma demgemäß erloschen ist.

Düsseldorf, den 15. März 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Engels.

Eüsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 795 eingetragen, daß die zwischen den Kauf⸗ leuten August Steeg und Carl Andriessen zu Düssel⸗ dorf, seither mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Steeg & Andriessen“ bestandene offene Handelsgesellschaft seit dem 15. März d. J. auf⸗ gelöst worden, die gedachte Firma demgemͤß er⸗ loschen ist.

Düsseldorf, den 17. März 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

DPüsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 2020 eingetragen, daß der Kaufmann August Steeg zu Düsseldorf daselbst seit dem 15. März d. J. für seine alleinige Rechnung ein Handelsgeschäft unter⸗ der Firma „August Steeg“ etablirt hat. Düsseldorf, den 17. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2021 eingetragen, daß der Kaufmann Carl Andriessen zu Düsseldorf daselbst seit dem 15. März d. J. für seine alleinige Rechnung ein Handels⸗ geschäf der Firma „Carl Andriessen“ eta⸗

irt hat.

Düsseldorf, den 17. März 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Eisenach. Laut Amtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 65 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichtes Christian Emil Thiel in Ruhla als Mitinhaber der Firma Gebrüder Thiel da⸗ selbst gelöscht, dagegen sind daselbst

a. die Wwe. Caroline Wilhelmine Thiel, geb. Schmidt und deren Kinder:

b. Johanna Henriette Martha c. Laura Helena d. Heinrich Justus e. Anna Ottilie Frieda f. Bertha Henriette Geschwister Thiel, sämmtlich in Ruhla,

mit der Vereinbarung, daß die unter b.— f. genann⸗ ten fünf Geschwister Thiel von der Vertretung der

Gesellschaft ausgeschlossen sind, eingetragen worden.

Eisenach, den 17. März 1879. 52 Justizamt. ilt.

Eisenach. Laut Amtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 61 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichtes Christian Emil Thiel in Ruhla als Mitinhaber der Firma Thiel & Bardenheuer daselbst gelöscht worden. Eisenach, den 17. März 1879. Großherzoglich Fiichsisches Justizamt. iltz.

Elberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von en ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden: 1) unter Nr. 1758 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma & Hast, mit dem Sitze zu Elberfeld. e Gesellschafter sind die Bau⸗Unternehmer August Kaiser und Heinrich Hast, Beide zu Elberfeld wohnend. Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 2) unter Nr. 1495 des Gesellschafts⸗ resp. Nr. 2870

des Firmenregisters: Aus der dahier bestehenden Handelsgesellschaft

unter der Firma Barth & Heider ist der

Firma der

Friedrich Heider, Photograph, dahier wohnend, als Theilhaber mit dem heutigen Tage ausge⸗ scbhieden und ist das Geschäft mit Aktiven und assiven an den bisherigen Theilhaber Peter Barth, Photograph, dahier wohnend, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der . Barth für sich weiter betreibt. Die Firma Barth & Heider ist erloschen.

8 8 3) unter Nr. 1788 des Gesellschaftsregisters:

Aus der Handelsgesellschaft unter der Firma A. Kaiser & Stüpp, mit dem Sitze zu Elber⸗ feld, ist der Techniker August Kaiser dahier mit dem heutigen Tage als Theilhaber aus⸗ geschieden und ist das Geschäft mit diesem Tage an den bisherigen Theilhaber Heinrich Stüpp, Stuckateur, und den Techniker August Poll⸗ mann, Beide zu Elberfeld, mit Aktiven und Passiven übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Pollmann & Stüpp für sich weiter⸗ betreiben. Die Firma A. Kaiser & Stüpp ist erloschen.

Elberfeld, den 17. März 1879.

b Der ec. Handelsgerichts⸗Sekretär.

chmidt.

Eibing. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 13. März 1879 ist an demselben Tage die in Elbing bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns, Tabak⸗ und Cigarren⸗ fabrikanten Oscar Matthießen zu Elbing eben⸗ daselbst unter der Firma:

Oscar Matthießen & Co. in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 641 ein⸗ getragen.

Elbing, den 13 März 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Elbing. Bekanntmachu

ng. Zufolge Verfügung vom 15. Färz 1879 ist an

demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen

Firma: W. A. Zipp Nachflgr. seit dem 1. November 1874 aus den Kaufleuten:

1) Lithograph Robert Gonszewski,

2) Lithograph Carl Weith zu Elbing bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 123 eingetragen.

Elbing, den 15. März 1879. 3 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Erfurt. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister Vol. II. Fol. 45 ist unter laufender Nr. 266 folgende Eintragung: Gesellschaft: 8 Max und Paul Spintler vormals R. Preßler Nachfolger. Sitz der Gesellschaft:

Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Max Spintler,] Beide hier b. Kaufmann Paul Spintler,] 8 Beginn der Gesellschaft den 14. März 1879, zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt worden. Erfurt, den 17. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Erfurt. In unser Handels⸗Einzelfirmenregij Vol. I. Fol. 215 ist unter laufender Nr. 691 folgende Eintragung: Bezeichnung des Firmainhabers Kaufmann Oscar Krug zu Erf Ort der Niederlassung: Erfurt.

Bezeichnung der Firma:

Oscar Krug

zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt

worden. Erfurt, den 17. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Erfurt. In unserm Handels⸗Einzelfirmenregister ist die Vol. I. Fol. 203 unter

Nr. 266 eingetragene Firma:

R. Preßler Nachfolger zu Erfurt zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Erfurt, den 17. März 1870.. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Frezstaat. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 223 das Er⸗ löschen der Firma Oscar Goettig heute einge⸗ tragen worden.

Freistadt, den 18. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

88

1 Bekanntmachung. Die Firma: Helbig & Samson in Gotha und als Inhaber derselben: 1) Herr Kaufmann Franz Helbig, 2,) Herr Kaufmann Emil Samson daselbst, ist am heutigen Tage unter Fol. 950 in das Handels⸗ register eingetragen worden. Gotha, den 17. März 1879. Herzogl. Sächs. Kreisgericht als Handelsgericht. Grüzmüller.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1879. März 15.

Carl Felix. Diese Firma, deren Inhaber John Carl Felix war, ist aufgehoben. Carl Felix & Co. Inhaber: John Carl Felix, Feenohg Emil Mävers und Georg Friedrich

ribolin.

Carl Felix & Co. Diese Firma hat an Johann Caspar Christian Grabe und an Adolf Wilhelm

elix Prokuren ertheilt.

Friedrichs & Eitze. Nach erfolgtem Ableben von Gustav Albert Eitze wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Ernst Friedrichs unter der Firma Ernst Friedrichs forkgesetzt.

[F. A. C. Kanning. Inhaber: Ferdinand August Christian Kanning.

F. W. Schultz & Co. Peter Christian Franz Schnabel ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Wilhbelm Adolph Sommer unter unveränderter Firma fortgesetzt.

März 17. Friedrich Audorff. Inhaber: Friedrich Louis

Carl Audorff. Jul. Kamcke. Inhaber: Carl Julius Ferdinand März 18.

Kamcke. 3

Gottfr. Jacobsen. Inhaber: Gottfried Friederich Hinrich Jacobsen.

W. Zwilling. Diese Firma, deren Inhaber Hein⸗ rich Wilhelm Zwilling war, ist aufgehoben. H. W. Zwilling. Johann Henrich Bartling ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Wilhelm Zwil⸗

ling unter unveränderter Firma fort.

Entwisle & Franck. Diese Firma, deren Inhaber Otto Emin Franck ist, it in P. C. Franck ver⸗ ändert.

Laz. Sams. Cohn. Das unter dieser Firma bisher von Jacob Marcus Cohn geführte Geschäft ist von Moritz Cohn und Emil Cohn übernommen worden und wird von denselben unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt.

Emil Hinrichs. Inhaber: Emil Adolph Hinrichs.

J. C. Stahl & Sohn. Nach dem am 1. Januar 1865 erfolgten Ableben von Johann Carl Joachim Stahl ist das Geschäft von dem bisherigen Theil⸗ haber August Heinrich Stahl bis zu dessen am 3. Februar 1879 erfolgtem Ableben fortgesetzt worden, wird aber nunmehr von der Wittwe des Letztgenannten, Bertha, geb. Schmidt, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Hamburg. Das Handelsgericht.

Hammn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. Zufolge Verfügung vom 14. März 1879 ist am selbigen Tage in unser Firmenregister sub Nr. 200 eingetragen: v“ Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 Kaufmann Georg Neidlinger, Ort der Niederlassung: Hamm, Bezeichnung der Firma: G. Neidlinger, Zweigniederlassung der Firma G. Neid⸗ Uinger zu Hamburg.

Marienwerder. Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 12. März cr. am 13. ejd. bei der Genossenschaft:

Vorschuß⸗Verein Mewe eingetragene Ge⸗

nossenschaft sub Nr. 6 Colonne 4 der Vermerk eingetragen, daß der Kaufmann Rudolf Heinrich Siemenroth zu Mewe aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Stadtkämmerer Stach zu Mewe als Vorstandsmitglied getreten ist.

Marienwerder, den 13. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Marienwerder. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 13. März cr. am 15. ejd. der Vermerk eingetragen, daß der Kaufmann Anton Czelinski zu Unterschloß bei Mewe für seine Ehe mit Marie, geb. Laskowska, laut Verhandlung vom 19. Dezember 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Marienwerder, den 15. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute

die Firma:

Robert Graß zu Metz, 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Graß daselbst eingetragen.

Metz, den 18. März 1879.

Der Landgerichts⸗Sekretär.

lundt.

Mohrungen. In unser F menregister sind eingetragen die Firmen: b

sub Nr. 255. Eduard Hartmann in Königs⸗ dorf und als deren Inhaber der Windmüller Eduard Hartmann, 8 8

sub Nr. 526. Friedrich Böttcher in Mahrau und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Friedrich Böttcher, 1“

sub Nr. 257. H. Adam in Liebwalde und als deren Inhaber der Gastwirth Heinrich Adam,

sub Nr. 528. A. Strazin in Liebstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Strazin.

Die Firma Carl Warm in Liebwalde ist er⸗ loschen und dies sub Nr. 217 des Firmenregisters eingetragen.

Desgleichen ist die Firma Jacob Topkowsky in Mohrungen ertloschen und dies sub Nr. 218 des Firmenregisters eingetragen.

Mohrungen, den 8. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Mühlhausen. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 11. d. Mts. heute unter Nr. 117 fol⸗ gende Gesellschaft eingetragen worden: 1) Firma der Gesellschaft: „Franz Bader & Co.“ 2) Sitz der Gesellschaft: „Mühlhausen i./Th.“ 3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: a. der Zimmermeister Franz Christoph Bader, b. der Kaufmann Christoph Benjamin August

ader. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1878 be⸗ gonnen. 8 Mühlhausen, den 12. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Naugard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 166 als Firmeninhaber: b der Kaufmann Hermann Tapper in Gollnow, als Ort der Niederlassung: Gollnow,

als Bezeichnung der Firma; Herm. Tapper

zufolge Verfugung vom 17. März 1879 an dem selben Tage eingetragen. I11““ Naugard, den 17. März 1879. 8 Königliches Kreisgericht. v. Voß. Naugard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 167 als Firmeninhaber: Ernst

der Kaufmann Gollnow, als Ort der Niederlassung: Gollnow, als Bezeichnung der Firma: E. Zimmermann, zufolge Verfügung vom 17. März 1879 an dem⸗ selben Tage eingetragen. Nangard, den 1879. Kdoönigliches Kreisgericht. v. Voß.

Zimmermann in

Naugard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 168 als Firmeniahaber: der Kaufmann Hans Joachim Theodor Wit⸗ tich in Daber, als Ort der Niederlassung: Daber, als Bezeichnung der Firma: H. Wittich, zufolge Verfügung vom 17. März 1879 an demsel⸗ ben Tage eingetragen. Naugard, den 17. März 1879. Königliches Kreisgericht.

Voß v. Voß.

Neustettin. Bekanutmachnng. 8 is heute folgende

Ju unserm Firmenregister sind Firmen: 2. Nr. 99. Fr. Boigs (Ratzebuhr), b. Nr. 102. J. Grunow (Flederborn), c. Nr. 103. M. Abrahamowsky (Ratzebuhr) gelöscht worden. Neustettin, den 13. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Osfenburg. Nr. 8526 27. I. Zu O. Z. 21. des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

„Die Firma M. Stein in Offenburg hat als

Einzelfirma aufgehoͤrt.“ 8 8 Gesellschaftsregisters

II. Unter O. Z. 66 des wurde heute eingetragen:

1) „M. Stein & Sohn in Offenburg.“ Die Gesellschafter sind: Kanufmann Maier Stein in Offenburg, verheirathet mit Bertha, geb. Weil, deren Ehevertrag die gesetzliche Gütergemeinschaft mit dem Geding der Verliegenschaftung des ge⸗ sammten gegenwärtigen und lünftigen fahrenden Vermögens unter Ausschluß sämmtlicher Schulden der Ehegatten, von denen jeder Theil 60 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, bestimmt;

2) „Ludwig Stein, Sohn der Obigen“, ver⸗ heirathet mit Rosa Günzburger von Augsburg, deren Ehevertrag die gleichen Bestimmungen ge⸗ troffen hat und nur das Einwerfen einer Summe von 100 beiderseits bedingt.

Jeder Theilhaber vertritt die Gesellschaft, welche zugleich eine Zweigniederlassung in Freiburg etablirte.

Offenburg, den 14. März 1879.

Gr. Amtsgericht.

Tes. —₰ Seaäaur.

Osnabrüeck. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. Im Handelsregister ist 1) zu der Fol. Nr. 482 als offene Handelsgesell⸗ schaft registrirten hiesigen Firma: „E. Westerkamp & Sohn“ nachgetragen: 8 „Col. 3. Der Kaufmann Alfred Wester⸗ kamp zu Osnabrück ist als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.“ 2) zu der Fol. Nr. 584 eingetragenen hiesigen

Firma: „D. Jacobs“ vermerkt:

„Col. 9. Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 15. März 1879. Königliches Amtsgericht I. A. Droop. Osnabrück. Handelsregister des Amtsgerichts Csnabrück. Im Handelsregister ist 1) zu der Fol. Nr. 116 registrirten hiesigen Firma: „A. Eckelmann & Co.“ vermerkt:

„Col. 5. Die dem Kaufmann Carl Christian Gersting zu Osnabrück ertheilte Prokura ist zurückgenommen; dagegen ist der Kaufmann August Rudolph Friedrich Eckelmann daselbst, Sohn der Firmeninhaberin, wiederum zum Pro⸗ kuristen bestellt.“

2) sub Fol. Nr. 621 eingetragen: die Firma: „C. Gersting.“ Ort der Niederlassung: Osnabrück. 85 Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Christian Gersting zu Osnabrück. 3) sub Fol. Nr. 622 eingetragen: die Firma: „A. Gerdes.“ Ort der Niederlassung: Osnabrück. 3 Firmeninhaber: der Kaufmann Johann Heinrich Anton Gerdes aus Darfeld, Kreises Cös⸗ feld, jetzt zu Osnabrück.

Osnabrück, den 17. März 1879.

Königliches Amtsgericht I. 8 Droop. 1“

Posen. Handelsregister. 1

In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 580 zufolge Verfügung vom 17. März 1879 heute eingetragen, daß der Uhrmacher Richard Felix Julius Rutecki zu Posen für seine Ehe mit Adelheid Thon zu Posen durch Vertrag vom 8. März 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen, welches die Braut in die Ehe bringt, darin erwirbt, oder was ihr darin noch zufällt, die Natur des durch Vertrag vorbehaltenen Vermögens haban soll.

Posen, den 18. März 1879. 8

HKandelsregister. 1“ In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 2 ein getragenen Genossenschaft in Firma: Darlehnskassen⸗Verein zu Schwersenz Eingetragene Genossenschaft in Colonne 4 eingetragen:

schiedenen Kämmerers Alexander Hirschfeld ist der Seifenfabrikant Otto Kluge zu Schwersenz in den Vorstand als Controlleur durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung vom 1. Februar 1879 gewählt worden. Posen, den 18. März 1879. Königliches Kreisgericht.

Pesen. Handelsregister. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 443 ein⸗ getragene hiesige Firma B. Kempner ist erloschen. Posen, den 18. März 1879. Kghnigliches Kreisgericht.

1“

Rostocek. In das hiefige Handelsregister ist heute Fol. 110 sub Nr. 312, betreffend die Firma: „J. F. Kühl“, eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: Die Firma ist auf Antrag ihres Inhabers gelöscht. Vom Obergerichte. Rostock, den 3. März 1879. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr. Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 113 sub Nr. 320, betreffend die Firma „Wolff & Spohnholtz“, eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: Die Firma ist in 8 „Ernst Wolff“ umgeändert. Vom Obergerichte. Rostock, den 5. März 1879. G E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 299 sub Nr. 627 eingetragen:

Col. 3. Handelsfirma: Spar⸗ und Leih⸗ bank Jonas & Comp.

Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock.

Col. 5. Name und Wohnort der Ge⸗ sellschafter: Der Kaufmann Carl Chri⸗ stoph August Schröder und der frühere Schriftsetzer Friedrich Carl Bernhard Jo⸗ nas, Beide in Rostock.

Col. 6. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: Die Gesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 20. Januar 1879. Der Kaufmann Carl Christoph August Schrö⸗ der in Rostock ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma

berechtigt. 86 8 Vom Obergerichte. Rostock, den 8. März 1879. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

Eostock. In das hiesige Handelsreagister ist heute Fol. 58 sub Nr. 172, betreffend die Firma „W. Triebsees“, eingetragen: Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers: Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann und Brauer Heinrich Adolf Wilhelm Triebsees in Rostock über⸗ gegangen. 2 7. Prokuristen: Kaufmann Georg Christoph Christian Hansen in Rostock. Vom Obergerichte. Rostock, den 14. März 1879. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

Eostock.

01

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist

heute Fol. 300 sub Nr. 628 cingetragen:

Col. 3. Handelsfirma: L. Kassel.

Col. 4. Ort der Zweigniederlasfung: Rostock.

Col. 5. Name und Wohnort des habers: Kaufmann Liebmann Kassel Hamburg. 8 8 8

Vom Obergerichte. Rostock, den 18. März 1879.

E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

Siegen. Handelsregister 8

des Königlichen Kreisgerichts Siegen.

In unserem Prokurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Februar 1879 unterm 17. Februar ejusd. sub Nr. 135 folgende Eintragung erfolgt: Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: b Kaufmann Moritz Holdinghausen zu Siegen. Col. 3. Bezeichnung der Firma, welche der Pro⸗ kurist zu zeichnen bestellt ist: Joh. H. Holdinghausen. Col. 4. Ort der Niederlassung: Siegen. Col. 5. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Ge⸗ sellschaftsregister: . Die Firma ist unter Nr. 21 des Firmen⸗ registers eingetragen. 8 Col. 6. Bezeichnung des Prokuristen: Carl Holdinghaufen in Siegen.

Handelsregister 8

Königlichen Kreisgerichts Siegen. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1879 unterm 28. eju zd. sub. Nr. 312 Folgendes eingetragen: Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabe cs: Kaufmann Joseph Berndes zu Seegen Col. 3. Ort der Nisderlassung: Siege n. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Jos. Berndes. 6“

siegen. eehtger

Königlichen Kreisgerichts Siegen. In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Februar 1879 am 17. ejusd. bei der sub Nr. 6 eingetragenen Gesellschaft: Schulte & Simon zu Siegen Folgey'odes eingetragen: Laut Anzeige vom 6. Februar 1879 ist die Ge⸗- sellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

andelsregister 8 8 des

Königlichen Kreisgerichts Siegen.

Königliches Kreisgericht,

1u1“ S*

In unserem Firmenregister ist zufolge

erfügung

An Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗