1879 / 72 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

EEEEE111

8 1“ E““ e 88

Bohnhoff auf Antrag des Firmeninhabers Fritz August Bohnhoff gelöscht Lüneburg, den 19. März 1879. Königliches Amtsgericht. wrniene III. A. Keuffel.

Marggrabowa. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist unter Nr. gende Eintras zung bewirkt:

Der Kaufmann Gustav Denzer von hier und Fräule in Anna Müller aus!. allinowen. Kreises kec. haben durch Vertrag vom 5. Dezember

8 für die von ihnen zu schließ szende Ehe die

Ies fücheft der Eüter und des Erwerbes

ausgeschlossen und dem Vermögen der zukünf⸗

tigen Ehefrau die Rechte des Vorbehaltenen

beigelegt Eingetragen am 20. März 1879 zu⸗ folge Verfügung vom 18. ej.

Marggrabowa, den 20. März 1879.

Königliches Kreisgericht.

34 fol⸗

16

Memei. Bekauntmachung.

Der Kaufmann Julius Eduard Seiffert zu Memel hat daselbst ein Handelegeschaft unter der Firma Sr.. Seiffert errichtet und für dem Kauf⸗ mann Leopold Wilbelm nErnil g Kuspiel zu Memel Prokura ertheilt. Dies ist zuf folge V Verfügung vom 19. März 1879 in das Firmen⸗ bez. Prokuren⸗ register eingetragen.

Memel, den 19. März 1879.

Königliches Kreisgericht. 8 Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. 8

Memnel. Bekanntmachuung.

Die Ge sellschafter der seit dem 18. März 1879 er Firma Siebert & Alexander zu Memel bestehend en offenen Handelsgesellschaft sind:

1) der Kaufmann Albert Siebert,

2) der Kaufmang Leovpold Alexander,

Beide zu „Memel. Dies ist zufolge Verfügung vom 20. März 1879 in unser Gesellschaftsregister eingetragen. Memel, den 20. März 1879. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Deputation. Burchardi.

Messkirech. Unterm Heutigen wurde zu O. Z. 8 des Gesellschaftsregisters zur eh2 Handels⸗ gesells baft Josef Faller und Comp. zu Lenzkirch mit Zweigniederlassung in Meßkirch 8 am 23. Dezember 1877 erfolgte Tod des Gesellschaftsmit⸗ gliedes 8 Emil Thoma, Kaufmann in Pfaffenweiler, eingetragen. Meßkirch, den 10. März 1879. Gr. Bad. Amtsgericht. F. Clauß.

Münden. Auf Fol. registers ist zur Firma: „Adolph zu, Evr;⸗ eingetragen: s Geschäft wird laut testamentarischer Ver⸗ füg 1 des ““ Firmweninhabers, Kaufmann Adolph Schwart, nter der bi zherigen Firma von dessen Sohne 8* Erben, Kaufmann Robert Schwartz zu Münden, unter Uebernahme aller Aktivas und Passivas fortgesetzt. Münden, den 18. März 1879. Königliches Amtsgericht. 1

A. Crameer. In das

8 hiesige zur Firma: H. Samson

——

6 des hiesigen Handels⸗

Schwartz“

Handelsregister ist

Norden. Fol. 49

heute eingetragen;

Col. 3. Das Geschäft ist nach dem Tode des bis⸗ herigen Inhaber 18. Kaufmanns Heimann Sam⸗ son, auf dessen Wittwe, Sara, geb. Abrahams⸗ sohn, zu Norden 0. übe ergegangen.

Col. 4. Prokuristen:

Susmann Samson

David Samson,

Jacob Samson und

Abraham Samson zu Norden.

Norden, den 17. März 1879.

Königliches Amtsgericht. Abthl. II. von Beaulieu⸗Marconnay.

Offenburg. Nr. 8808. Zu O. Z. 29 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Nach Beschluß der Generalversammlung vom Februar 1879 wurden *Iebann Jennewein, . Gustav Schw weiß und Eugen von Schütz zu Vorstandsmitgliedern erwählt, Fabrikdirektor Haager Walter Clauß den Vorstand bilden. Hr. Clauß fungirt als als Schriftf führer und v. Offenburg, den 18. März Gr. Amtsgeri

Saur.

welche neben

Pasen. Handelsregister.

In un ser Firmenregister ist unter Nr. 1886 die Firma Fr. Rentzell, Ort der Ni⸗ derlassung: Posen und als deren Inhaber r. Kaufmann Friec drich von Rentzell zu Posen zufolg Verfügung von heute ein⸗ getragen worden.

Pofen, den 19. März 1879.

Königliches Kreisgericht.

Recklinghausen. In dem Handelsregister der unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation sind heute folgende Eintragungen be⸗ wirkt:

I. Im Gesellschaftsregister.

1) Zu 82 Nr. 12 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft Overthun & Effmann. Die Gefellschaft ist unter den seitherigen Gesellschaftern aufgelöst.

2) Zu der Nr. 20 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft Krutmann & Terboven. Die Gesell⸗ schaft ist unter den seitherigen Gesellschaftern auf⸗

gelöset. II. Im Firmenregister.

1) Unter Nr. 91 284 K. irma „H. Effmann“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Effmann bier.

2) Unter Nr 5 Firma „F. E. Terbopen“

un als deren alleiniger Inhaber der Bierbrauer Friedrich Wilhelm Terboven bier. Recklinghausen, den 15. März 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Rybnik. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heut bei Nr. 1, Firma: „Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Loslau, Eingetragene Genossenschaft“, einge⸗ tragen worden, daß in den der Maurer⸗ meister Martin Sponer zu Loslau als Kassirer und der Schornsteinfegermeister August Figulla dasel bst als Controleur definitiv eingetreten sind.

Rybnik, den 18. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Schleswig. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 17. März 1879 ist am heutigen Tage unter Nr. 116 unseres Gesellschafts⸗ registers folgende Eintragung beschafft:

Col. 2. Firma der Gesellschaft: W. Schömer

& Sohn. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Tönning. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: hs. Gesells chafter sind: 1) der Seemann Wilhelm Anton Schömer, 2) der Maschinenbauer Peter William Schömer, Beide zu Tönning. Die Gesellschaft hat am 1. März 1879 be⸗ gonnen.

Schleswig, den 17. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schrimm. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 185 eingetragene Firma: „Abraham Hirsch in Kurnik“ ist erloschen.

Schrimm, den 18. März 1879.

Königliches Kreisgericht

Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm. Unter Nr. 157 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1879 errichtete offene Handelsgesellschaft Panne & Bals zu Schwelm am 20. März 1879 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Eisenwaarenhändler August Panne zu Schwelm, 2) der Graveur Carl Wilhelm Bals zu Schwelm.

Soltau. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 59 zu der Handelsfirma: Timmermann und Meyer heute Folgendes eingetragen: in Spalte 4. Die Gesellschaft ist am 1879 vertragsmäf zig aufgelöst; in Spalte 9. Die Firma ist erloschen. Soltau, den 20. März 1879. Königliches Abtheilung I. Adickes.

““ 8 8 Laut Anzeige vom Heutigen ist zur Firma Her⸗ mann Walter in Sonneberg Bl. 121 unseres Handelsregisters eingetragen worden: Der bisherige Inhaber der Firma Kaufmann Hermann Walter ist gestorben und ist die Firma auf die Kaufleute Otto Löffler und Kaspar Dill z. Z. in Sonneberg käufl ich übergegangen. 1 Sonneberg, den 17. März 1879. Herjogl. Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Graf.

Sonneberg.

Stettin. Der Kaufmann Carl Ferdinand Gugatsch zu Stettin hat für seine Ehe mit Olga, geb. Rudolph, durch Vertrag vom 14./24. Fe⸗ bruar 1879 die Ge emeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 578 heute eingetragen.

Stettin, den 15. März 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Der Lederhändler Max Elias zu Stettin hat für seine Ehe mit Clara, geb. Dan⸗ ziger, durch Vertrag vom 5. März 1879 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aufgehoben.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf hebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 576 heute eingetragen.

Stettin, den 15. März 1879.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Der Kaufmann in Ednard Friedrich Georg Hopf zu Stettin hat für seine Ehe mit Clara Caroline Therese, geb. Kölln, durch Vertrag vom 4. Februar 1879 die Gemeinschaft d der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft Nr. 579 heute eingetragen.

See. den 15. März 1879. 1

önigliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Der Kaufman n Ferdinand Hennings zu Stettin hat für seine Ehe mit Auguste, geb. Buggenhagen, durch Vertrag vom 7. März 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 577 heute eingetragen. Stettin, den 15. März 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Uelzen. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 178 eingetragen die Firma:

Carl Grubert

als Ort der Niederlassung Uelzen und als Firmen⸗ Inhaber der Kaufmann Carl Grubert in Uelzen.

Uelzen, den 21. März 1879.

Königliches Amtsgericht. I v. d. Beck.

Verden. eeee *In das hiesige Handelsregister ist heute cinzelra⸗ gen auf Fol. 75 zur Firma:

Marxen & Schwaarcke

Seit dem am 15. Februar 1879 erfolgten Ab⸗ leben von Wilhelm Marxen ist dessen Wittwe, Meta, geb. Cassebohm, als Rech ctsnachfolgerin desselben, Inhaberin des Geschäfts;

in Rubrik: Rechtsverhältnisse:

Die Firma bleibt unverändert. Verden, den 21. März 1879. Königliches Amtsgericht. I. Hartmann.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. Auf Fol. 11 des hiesigen Handelsregisters zur

Firma: St. Johanni⸗Branerei ist heute Folgendes eingetragen: „An Stelle des Kaufmanns Carl Doerry hier ist der Kaufmann Hayo Ihnken Tjarks hier zum Direktor ernannt.

Denselben vertritt der Maurermeister G. Grashorn, und diesen Letzteren in Behin⸗ derungsfällen der Zimmermeister R. Schwan⸗ häuser hier.

Wilhelmshaven, den 18. März 1879 Königliches Amtsgericht. Dirksen.

Konkurse.

[2714]

Zu dem Konkurse Militäreffekten⸗Fabrikanten August Loh zu S hat der Gold⸗ und Silberwaarenhändler

Wilhelm Grüning zu Berlin nachträglich eine For⸗ von 6480 angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 7. April 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreis⸗ gerichts⸗ Rath Schulz, anberaumt, wovon die Gläu⸗ biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben,

in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 17. März 1879.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Ronkurses

Schulz.

1““ 1 Der von uns durch Beschluß vom 11. 1877 über das Vermögen des Butter⸗ und Läse⸗ händlers Ernst Gotthilf Emil Heinzel, in Firma Emil Heinzel, Landsbergerstr. 111 a. und Brunnenstr. 11 eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet. Berlin, den 19. März 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Bekanntmachung.

n uns durch Beschluß vom 25. Juni 1877 Vermögen des Cigarrenhändlers Johann „Pütsch, in Firma Carl Pütsch, Burg⸗

eröffnete Konkurs ist durch erfolgte der Masse beendet.

den 19. März 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

[2720]

Der von uns durch Beschluß vom 20. 1877 über das Vermögen des Steindruckerei⸗ besitzers Joseph Bernhard Hagelberg, Neue Königstr. 30, eröffnete Konkurs ist durch Ackord beendet.

Berlin, den 20. März 1879.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

[2556] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, Erste Abtheilung.

Den 18. März 1879, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Loewenstein, in Firma E. Loewenstein, Lang⸗ gasse 24 hierselbst, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. März d. J. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rudolf Hasse hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 28. März d. J., Vormittags 9 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 18 des rchteg. väs⸗ des vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Stadt und Kreisgerichts⸗Rath Huhn, anberaumten ihre Erklärungen und Vorschläöge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie dar⸗ über abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien

Allen, Heiche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 30. April d. J. einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse v28 liefern. Pfandinhaber oder andere mit den anseld en leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners eene von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.

[2722] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu vnariner W./ Pr. Erste Abtheilung.

Den 24. März 1879, Vormittags 10 ½ Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Reich zu Dt.⸗Eylau, in Firma: M. Reich, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

8 über das Vermögen des

den 20. März 1879 festgesett.

Kaufmann Gotthilf Jacoby zu Dt.⸗Eylau bestellt. gefordert, in dem auf

den 5. April 1879, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Gerichtsgebäudes vor dem ge richtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Samoje, anberaumten Termine ihre schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters

er Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per

—— in denselben zu berufen seien. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an

Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder

folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. April 1879 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmaffe abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners

stücken uns Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗

mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 24. April 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnechfl zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 16. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Keommissar, Herrn Kreisrichter Samoje, im Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach. Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

82*

der Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ besirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesig en Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feh hlt, werden die Rechtsanwalte Nauen und Tols⸗ dorff zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[2724] Bekanntmachung.

Der gemeine Konkurs über das Vermögen der Rittergutspächter Lieutenants a. D. Lonis von Wedell und Hauptmanns a. D. Moritz von Schickfußi ist durch Schlußvertheilung beendigt.

Meseritz, den 15. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2688] Eroclam.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Joh. Heinrich Bick hier ist das vortänsige Konkurs⸗ verfahren eingeleitet und zur summarischen Schul⸗ denliquidation zum Versuche der Güte Behufs Ab⸗

eines Kurators Termin auf den 29. April 1879,

Vormittags 9 Uhr,

in das Gerichtslekal, Kölnische Straße 13,

Etage, Zimmer Nr. 18, anberaumt.

Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Bick werden bei Meidung der Michtberücksichkigung in diesem vorbe⸗ reitenden Verfahren, der Annahme des Beitritts derjenigen Gläubiger, welchen weder ein Pfandrecht, noch ein Vorzugsrecht zusteht, zum Beschlusse der Mehrhrit der erscheinenden und bezw. der Beibehal⸗ tung des vorläufig zum Kurator bestellten Spedi⸗ teurs H. Lohmann hier hiermit geladen.

Den Schuldnern des ꝛc. Bick wird eröffnet, daß sie Zahlungen nur an den Kurator ꝛc. Lohmann leisten können.

Cassel, den 14. März 1879.

Königliches Amtsgericht I Abtheilung 6. 8 Kratz.

zweite

Tarif- etc. Veründerungen der deutschenEisenbahnen

No. 71.

[2723] Königliche Militär⸗Eisenbahn.

Vom 1. April cr. treten für den Gypsverkehr ab Sperenberg anderweite Tarifsätze in Kraft; die⸗ selben sind bei den Stationen einzusehen. Hannover⸗Baherisch⸗Oesterreichischer Eisenbahn⸗ [2735] Verband.

Frankfurt a. M., den 18. März 1879.

Zu dem Verbands⸗Gütertarif für den Verkehr mit Bayern vom 1. November 1877 gelangt am 1. April 1879 der XIII. Nachtrag zur Ausgabe.

Derselbe enthält theilweise Ermäßigungen im Verkehr mit Lindau und neue auf dem Reform⸗ svstem beruhende Frachtsätze mit den schweizerischen Bodensee⸗Uferplätzen Bregenz, Romanshorn und Rorschach.

Exemplare qu. Nachtrages können bei den be⸗ treffenden Verbands⸗Expeditionen eingesehen bezw. von denselben zum Preise von 0,20 per Stück bezogen werden.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

Anzeige.

Vertretung [2045] in Patent-Prozessen.

PATENI-

aller Länder u. event. deren Verwerthung besorgt 0. KESSELER, CilvHl-Ingenleur u. Patent-Anwalt, Berlin, W.,

Berichte über Patent-

Mohrenstr. 63. Prospecte gratis. Anmeldungen.

Berlin: Relacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Exxes

ition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Zum einstweiligen Verwarter der Masse ist der

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf

Erklärungen und Vor⸗

oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweili⸗

Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗

den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗

haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗

Konkursgläubiger machen

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

wendung des förmlichen Konkurses und zur Wahl

Berliner Börse v. 25. März 1829.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den msammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht .A.) bezeichnet. Die in Liquid befindl. Gesellschaften flinden sich am Schlusse des Cours zettels

Wechse

amtlichen Rubriken durch (N.

Amsterdam 100 82 100 F

do.

Brüss. u. Antw. 100

100 1 L. *

do. do.

London... FZee“ Paris

do.

do. Petersb¹

1““ 100 8. R.

Warschau..

B““ Pesther.

99*2295

.100 F

100 100 Wien, öst. W. 100 Fl.

.100 Fl. 100 S. R

Strl.

Pr. Fl. Fl.

E

vE

b Femxas eaen

280

5Fö2E

35,8 ——— ——

0 Fo. œcoton

0önS;

22

BSAESSEN

1 169,30 bz 1[168,35 bz 80,85 bz 80 60 bz 20,49 bz

Diskonto: Berlin Wechs. 3 %. Lomb. 4 % Geld-Corten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück...

Sovereigns pr. Stück

20-Francs-Stück

Dollars pr. Stück... 8

Imperials pr. Englische Bam

Franz. Banknoten pr. 100 Frcs....

Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. do. Silbergulden pr. 100 do. Viertelgulden pr. 100 Fl.

Russische Banknoten pr. 100 Rubel

Stück.

500 Gr. amm fein

akn.

Ppr.

1

““ 1u1 5 15

4 75 716 11284 3

Lv. Sterl.

0 —9⸗— —2—SSÖ9SN

2* CGCor

S 88

198,80 bz

Fonds- und 2an- 12g8 .

Deutsch. Reichs-Anleihe 4

Consolidirte Anleihe do.

do.

Staats-Anleihe

1

8 8

5 52

Staats- Schr uldscheine

Kur- u. J

Ne um. Schuldv.?

Oder-Deichb „Oblig.

Berliner Stadt-

do.

Oblg.. 8

Cölner Stadt- Elberfelder Stadt-Obli Königsberger Stadt-A

Ostpreuss.

Prov. -Oblig.

Rheinprovinz-Oblig.

Westpreuss. Prov.-A Schuldv. d. Berl. Kaufin. Bernner Landschaftl. Central] u. Neum.

Kur- do.

do

CU.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

ö

8 2 2—8 —2 2129 8

19. 89.

Pommersche.

do. Landsch. Crd.”4 Posensche, SsSächsischha. Schlesische altland.

ärk. neue.

neue. N. Brandenb. Credit neuo Ostpreussische.

nesue

do. do. do. do. neue I. do. do.

ritte

W estphälische

II. II.

do.

Neulandsch.

do.

Hannoversche. Kur- u. Neumärk.. Pommersche .. Posensche.

Preussische... Rhein. u. Westph.. Sächsische... Schlesische Schleswig-Holstein. 4

58 1— 02 60 0

.

ig. 1.

55.

1„

212 II.

II. 1 II

ürkeEeEEE’SEEgrggeegEeEegreciegekeieceedegee kei⸗Seceekek Klekceriee elecereeed“

I. 4 *

e.

IAMwbrwrMFwWoborcUnewe-enmeon

8 N

80—

ℳ% - rG—

ee] 11““

8gv ae ar

b—— 7 nalc ans

800—

2

nidt. eh ee

r—

7 EEIII1amq 5 ———AA A-8 —A —,iii —,—,———8—hOO, 2.

ASESAHSAEHAHESHSSASHEHAHEEHSHSEESHEASHSAS;

7 11““

8 8 g

e.-

5 5

0 0

0—- tg0.,—

öC“ 2 20 C 0

97, 60 bz 8 1105. 70 bz G

7.97. 70 bz 97 25 G

97,25 G

97,25 G * /77. 92,10 bz

02,00 bz G

J102 90 b2

91,30 bz

102,25 G

101.30 B 101,10 G

101 80 bz

103,75 G 102,30 bz 8 30 bz 102,10 G 106,00 bz 95,80 bz

7

95,80 bz

102,75 bz

101,90 bz G 86,00 bz 96,00 G 103,00 bz G

102 70 bz B

1 102 70 bz B

2

85,50 G . 95,30 bz3 101,90 bz 102,90 bz .101,80 bz

.94,90 bz

101,80 bz G

7 97.90 bz

97 40 B

.97 30 bz

97,20 bz

98,90 bz 3 97,50 bz

97,90 bz

) 96 30 bz

Amerik., rückz. 1881

Badische Anl. de 1866 4 ½ do. St.-Eisenb.-Anl. 5

do.

do.

Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente. Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.

Meckl. E

Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 4 Sächsische Staats-Rente 3

1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11

3 ½ 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.

3 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.

1/3. u. 1/9. [97

103,00 G

101,70 bz 97,00 bz

/7. 96,80 G

102,25

96,50 G 7,20 G 84,10 bz

1/6. u. 1/12. —,—

88,00 bz G

74 10 bz

Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 3 ½ Pr.-Sch. à 40 Thlr.

Hess. Pr

1/4. pr. Stück

Badische Pr.-Anl. de1 867/ 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl. Obligat. pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 20 Thl. Loose pr. Stück Csin-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4.u. 1/10.

Dessauer St.-Pr.-Anl. .3

1/4.

Finnländische Loose. pr. Stück

150,20 bz 258,20 bz 126,30 B 163,00 bz B 125,60 G 84,00 bz B 123,90 bz 125 50 bz G 41,90 bz

Börsen⸗Beilage

25. März

1 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Dienstag, den

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Th.-Loese p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger Loosde pr. Stück do. Präm.-Pfdbr. 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.; 1/2.

11/1. u. 1/7. 11. u. 1/7.

109,50 G 106,90 bz 178,00 bz 176.50 bz 20,30 bz G

110,50 G

146 00 bz G

L2-ℳ“

do. do. 1885 gek do. do. 1885 do. Bonds (fund.)] 2. do. do. New-Yorker Stadt-A do. do. Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. hester. Gold-Rente... do. Papier-Rente.. do. do. do. Silber-Rente do. do. do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott-Anl. 152 8 do. do. Pester Stadt- 8 do. do. klein Ungarische Goldrente. Ungar. Gosc-Praudinjefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Locse 1““ Ung. Schatz-Scheine do. ds. IeWoeo do. do. I. Em.. po. do. kleine Itallenische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. do. mittel’. do. kleine.. Russ. Nicolai-Oblig. 2 Italien. Tab Reg. enr Fr. 350 Einzahl. pr. Russ. Centr. Bodenkr.- do. Engl. Anl. de 1823) do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Anl. do. fund. Anl. do. consol. de do. do. kleine do. do. do. do. kleine do. do. do. do. do. Anleihe 1875 29 d. 8bo. Heinoe do. do 18377 do. Boden-Kredit. do. Pr.-Anl. de 1864 0. 40. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Orient-Anleihe . do. do. IMI do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln Pfdbr. II... do. Liquidationsbr.. Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr. Fosecrulcrg

1/1. u. 1/7.

1/2. 5.8.11.

8ꝙ—

Sa.bn ½

üFAöREREESnee

Agoge,

OO——-— O JOO— degh . 1 X 88S

n,0nN,en

8 S co: 8

2 2AS8ASg

2. Z

5..

. —Sqq 8 Maasbehe 2

FaveeePe

. 82=göggg.

20ℳ9. 8

2 G5

1Lst.

A8 &q —N2ögNööNS;

8 8—OOO88Rd

80ℳ EC0 0O0OolGOOGUCUe; —,——O,—8,—.—

7 —.,.—,—O,—89—8O8i

8 10hIr

veen

5 2.

8*

53

1S.

Fen.I

8

+,.—8—O——O——O—O88,n—hoh,-,‚-=N

. .

320

1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

—.

Ro.

100

76,75 bz B * 86,30 bz2z2† 75,50 bz G

B 147, 146,00 et. b

1/1. u. 1/7. 102 80 G 5—,— 1/1 u. 1/7. —,—

101,75 bz G

7. 1110 00 bz G 114,. 40 bz 98 00 B

1 84,20 bz 2,00 bz *

9. 84 50 bz 84 60 bz 84,50484,60 85,00 B £s

7

7

4

80 80 G 57.70 bz 57,70 bz 81,80 bz 81,30 etw bz B 61,70 bz 55,00 bz B 11,60 G

36 75 B

8 11111

(N. A.) Oest. Bodenkredit New-Yersey.

Hypotheken-Certiflkate. Anhalt-Dess. Pfandbr. 1 Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. do. do. do. 4 ½¼ 1/1. u. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1. u. do. III. b. rückz. 110 5 11/1. u. do. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 versch. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Kruppsche Oblig. rz. 1102¾ Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. IIINböö1 do. I. rz. 125 do. do. I. 4 ½ Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdͤbr. do. do. 2 Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 12075 5 1/1. u. 1/7. do. I 110 5 11/1. u. 1/7 do. III. V. u. VI. rz. 100/ 5 1/1. u. 1/7. 40. It. . 119. 1 1/1. n. 1/7. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 vérsch. do. B. unkdb. rz. 110/ 5 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 100 5 versch. do. do. rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. unkdb. rückz. 110, 5 1/1. u. 1/7. 1 rz. 110 4 ½ 4/1 u. 1/7. rz. 100/ 5 1/1. u. 1/7. rz. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch.

nneee 8 -92öS=S=SSEB=

Pr. Hyp.-A.-B. do. do. rz. 110/5 do. do. 5

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½

Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 versch. do. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Stett. Nat. g⸗ .-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. d 0. rz. 110/,4 ½ 1/1. u. 1/7.

Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. do. do. 4 ½ versch. do. do. 4 1/1. u. 1/7.

103.,50bz G

100 80 G 94 25 G

.100,90 G 100,60 bz G 94,70 bz

101. 40 bz G 95 00 bz G

109,00 bz G 7. 101 00 bz G

100. 00 bz G 94,79beG

91,00 bz G 102,00 G

98,75 bz G 97,50 G 92,00 G 89,00 bz G 83 00 G 100,00 G 101,50 bz G 99,50 G 97,00 bz G 100,50 bz 108,50 G 100,00 bz G, 103 00 bz 96,00 bz B 102,00 bz G 98,50 bz G

1/4. u. 1/10. —,—

101,90 bz 97,50 G 96,00 bz G 94,25 G 103,40 G 99 75 G 93,50 G

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 1/4. u. 1/10. Kreis-Obligationen. versch. do .4 ½ versch.

versch.

99,00 G 102 25 G 100,25 G

2

(Br. Schw.-Freib. 2

[Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar

Dux-Bod. Lit. A. B.

Eisenbahn-Stamm- und

(Dis eingeklan merten Di ivi 1.

bedeuten I

1877 1878 Aach.-Mastrich. ½ 16,80 bz Altona-Kieler.. 8 122 60 bz G Bergisch-Märk. 3 ½ 81,30 bz 8 I

dender

—ö —,—

1

:-8.

Berlin-Anhalt 5 1 10 z Berlin-Dresden. 0 30 bz Berlin-Görlitz 0 16,40 bz Berlin-Hamburg. 11 ½ 174,50 bz Brl.-Potsd.-Mag. 9 84,50 bz G Berlin-St ett. abg. 71 97,00 bz 68,40 bz G 107,50 bz 15,60 bz 13,60 bz 2 .30b2 G

cge.- =

O I=ZS=S=ESSEE

—-qgSq

82 4.8=

Cöln-Minden. . 51 Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener..

.

Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Exrf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn’. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar. ) Werra-Bahn

Berl. Dresd Ob. PT Berl. Görl. St. Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B., do. C.. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Odernfer-B. *

2—

2„

en⸗ B 129,25 bz G 121,50 B 48,90 bz 114,00 bz G 108,70 bz 0 94,50 bz G 8,90 bz G 7. 101,40 bz 116,50 bz G 92,70 bz 102,00 B [21,25 G 182,50 B 68,00 bz G 105,50 bz 35,50 bz 30,30 bz 30.75 bz G 19.10 bz G 41,50 et. bz G 45 90 bz G 28,25 bz G 89,25 bz G 78,40 bz G 106,90 bz G 57,70 bz G 18,75 bz B 91,60 bz G 116,00 bz G

) 74,25 B 16,00 bz G

2.

—, SXSXSNESE P—XPBE =z

α☛ οꝑↄ 005S0q

SachcGNcoCS †EIESISS * ½ , 0₰4 2, 8 8 1““ 8 111uö.“] 00,— ꝙ—,N 1 —9S=SS I1“

2—

ꝙ%—

7,—

EF S gEEeögg . E

- *

—-0— m BE

8

SS .

man lhan

207— —,— O— —- —- —- —O

82 22 —, §α8 ς 5 .

2

en e,] SS=S rbN

6—

.

e ecüht ccc.

Rheinische .. Tilsit-Imsterb. Weimar-Gera (NA. Alt. 2.8t.Pr. Lpz.-G.- MI. St.-Pr. Saalbahn St. Pr. Saal-Unstrutbhn. Rumän. St.-Pr.

Albrechtsbahn . Amst.-Kotterdam 5 Aussig- 8 . * [Baltische (gar. .

Böh. West 6 gar.)

Brest-Grajewe.

Brest-Kiew

E 0. △½

—,—,—88 —,—8,—88AhöqS';

c Gcnremn c &̊0 02S

* ee FTrr hm fennr CLea

—,— Nüeane en

8öSXSEPnSn g 8g.

& 00

8

—'q—

76,70 bz G 47,60 bz 70,30 bz 24 50 öbz G 75,25 bz 59 90 B .99,25 bz

46,75 bz

14 00 G 212,00 bz“ 5. 105,00 b 8“*E 7. 38,50 bz G .57,20 bz G 29,30 à 29,70 à 120 60 bz B 64,75 bz 8 6,80 G S 15,50 bz G * p. St.j. U. —,— 14,80 bz

,— D 0

Elis. Westb. (gar. ) 8Iöö Gal. (Carl LB.)gar. Gotthardb. 60 ⁄%. Kasch.-Oderb... Lütticn-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.⸗ do. Lit. B. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier 11“ Russ. Staatsb. gar. 6,56 Russ. Südwestb. 1 Schweiz. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (Lomb.).

u-Prager. Forarbers. r) 49,90 bz Wars.-W. p. S. i. M. .1178, 00 bz G Eisenbahn-Prion Alsts⸗-kilom E Obilgationen. Aachen-Mastrichter. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 94,00 G do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. —.— do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 99,75 G Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Ser. 1/1. u. 1/7. 101 25 bz G do. III. Zer. v. Staat 3 ½gar. 3 1/1. u. 1/7. 87,00 bz G o. lldt. B. do. 3* 1/1. u. 1/7./ 87 00 bz G (PC 1/1. u. 1/7. 82,60 bz G dS0o . Ser.. 22 1/1. u. 1/7. —,— do. ö 4 ¼1/1. u. 1/7. —,— 809 (LS 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,90 bz do. VIII. Ser. .4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,30 bz do. NX. Ser 5 1/1. u. 1/7. 105 40 bz do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1. u. 1/7./ 94 00 bz B do. do. II. Em. 4 1/ 94,00 bz B do. do. III. Em. 4 ½ 1/ do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1 do. do. II. Ser. J419 1 do. Dortmund-Soest I. Ser 4 do. do. II. Ser. 48 1 do. Nordb. Fr.-W. 1 do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ¼ 8 do. do. II. Ser. 4 l/ do. do. III. er ) 1 Berlin-Anhalter .. 4 1/1. u. do. L. u. II. Em. 4 ½ 1/1. u. de. Lit. 8. 1411/1. do. 4 1/ do. (Oberlausitz.) 4 ½ 1/ Berl.Dresd. v. St. gar. 42 1- Berlin-Görlitzer .... 84 do. Lit. B. 4 Lit. C. 48

OB —BOB2Sg

1 E E 8 Zg 2Z2

,—

80 SmAᷓ

85 beOnon Snnen Sn G¾⅜

—Jg

AEE G&E; EAEFEGROe-’0

we⸗

—1

egee Fest sen 1

½*

8 /1. 79 41. 1/1. /1. 71. /1. 1. 1. /1

101,40 bz B 101, 40 bz B 101, 700 bz 2 1100,50 bz B 1/10. 102,50 bz G 1/7. 102.75 G

. 1/7. [94 70 bz 4 /

1

88 1 .17 . 17 .ẽ .1/ 1 1.1 .1 ; a.1 1

1 .1 . 1 ¼

7. /7. 18 7. 7. 78 7.— 7.11 18 7. 7. 7.— 7. 7. 4 7. 10.

2⁸ 1. 1 4

10. 92,00 bz G 2

II. Em. 4 1

Ostpreuss. Südb. co uv.

Berl. P.-Magd Lit. A. B. 4 do. 9 do. Lit D..

do. ö

do. ZEZIEIW Berlin-Stettiner 2 1- do. II. Em. 3 do. III. Em. 22 3 ½4, do. IV. Em. v. St. gar. b“*“ do. VI. Em. 3 ½9 g. EbEEbEbbeö“ Braunschweigische. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D.

E1u6““

Halle-S-G. v. St. gar. conv. do. Litt. C. Hannov.-Altenbek.I.Em. do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Ubst. Märkisch-Poesener... Magdeb.-Halberstädter. do. do.

do. do. Magded.-Leipz. Pr. Lit do. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.- Mark. I. Zer. „do. I. Ser. 2 8 Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. II. Se Nordhausen-Erfurt I. Oberschiesische Lit. do. Lit. do. Lit. do. Lit. do. gar. Lit. do. gar. 3 ½ Lit. do. Lit. do. gar. Lit. do. Em. v. 1869 do. do. v. 1873 do. do. v. 1874 do. (Brieg-Neisse) 0. (Coesel-Oderb.) do. 1“ do. Nicderschl. Zwgb.? do. (Stargard- Fossn);

do.

EEETESEbö;

1“

Seorgeee

bis 1./7. 78: 5 %.

do. do. Lit. C. Rechte Oderufer. Bheoirrnc do. II. Em. v. St. S do. III. Em. v. 58 u. 6 do. do. v. 62 u. 62;4 do. do. v. 1865. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874

do. Cöln-Crefelder. Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Saalbahn, gar. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie. do. II. Serie. do. III. Serie. do. IV. Serie

do. V. Serie

do. VI. Serie

8 FFxaüshESashehhe

hnn-roreeehnrenechbK-roNone.,—

gC,

EwHbeoNo

dnwcrH ro,

6 8,—

nnric iwern

voerrobe

e

——

2„,—

,0—

boeN

do. 0. Lit. 5

-6,-----ö--qN— 8

ͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤͤ14121141211.8-—

888='

100. .95,20

8 Per

8 8 E;' g SS2

99 ,00

15585

8

hanh ⸗aan

2ö2ö2ög2-

——öäqöN

98,50

—,—

—, —-—8

—,—,—

.

AAe

.94,50

* 8 E 8 OSOSOSYSYSY æASeEEOSYeSYxSXExEæ SSSSSSE

—ß —*

2

101,10 100,60 . 102,40

—*

1849

8RHEREx'HN' Fl;

8

—,— —- —- —-,—

11XAX*“

8 8& eaan

101 00

77,75

82 ee

52

97,00

97,00 95,75

.

58ESASS

—,—8,—88OOOOOOAh—

. —:

95 25 87,75 101 30 1012

EESOBBSBSOBVOBeS2=ES 11116““ EE1W11”]

8 F

ee-deng 4⁴

—,— SwRlesges

99,50

7, 1052 . 82 00

+— ——

g

S8

².11

888;

104 40

e

“]

G“ ifcglfele an

8EEESAEESASESSAS

1111“ trenn

.

9

9

v11“ ““ —,—VO VSO OSVVYSVYVSxß Sx SYEüCEE=YʒͥOO——S=WVe=SBSySOVS

h1A1X“X“ 11u“

94 25 b 101,00 G

30G 1101,30 G

104,40 G*

102 50 bz 102,50 101.25 G 100,90 bz

7.95,50 bz G 7. 195,00 bz 7. 100,80 bz kl. f.

.100 75 bz

95,20 G 95 20 G l. f. 103.00 bz G 70 G

kl. f.

bz

100,70 bz B

bz G

100,40 G 100,40 G 100 40 G

bz kI f.

bz G kl. f. 98,50 bz G kl. f 98 40 bz G 103,00 B

10490 B

G

94 90 bz

95 25 bz 94,30 bz

bz 0 bz Db Gg

102,75 B

G G

99,30 bz G 101,00 G 101,50 bz 101,1 100 75 b

0 bz

b z B

102 00 B gr. f.

B

G

bz G 101,25 G

Eb6

G

0 bz 101 90 bz kl. f. 101 50 G

bz B G

0 bz B G

1100. 75 bz G 100 75 bz G

bz

H0†'*†l. 221.

bz

101,75 bz

Lübeck-Büchen giranf.. Mainz-Ludwigshaf. gar. do. do. 1875 do. do. 1828 9 do. do. do. do. 1878 II. Er- do. do. Werrabahn I. Em.

—,—

103,50

1 5929 95 103,2

88 30

8

55EF

—: —- -—

—,——

8 858A;A

S SSH S SSe SFS6

(N. A.) Gr. Brl. Pfab. rz. 1⁰

SSESSSSAS

SISS

.10s1042

82

103,25, 5B

102,10 G

et. bz G

B

bz G*

Albrechtsbahn .. Amsterdam-Rotterdam Dux-Bodenbacher ..

do. IIS 1I“

Elisabeth-Westb. 1872 5 do. 1873/5 Franz-Josephbahn 1873/5 Fünfkirchen-Barcs gar. .Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Goeemarähaha u. II. Ser. do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar.. do. 69er gar. do. 1872er gar. Lemberg-Czernow. gar. do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5

8 —₰ 8 = 5 S E · 2* . & 28

SesSSSS,SSS

1/1. + 1/1.

do 1/1. 0. Berlin-Hamburg I. Em. 4 . 7

III. Em. 5 1/1. u. 1/7.

do IV.

do. II. Emissien fr. 11/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.è —,— 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 86,80 bz 1/1 u 1/ 1/1. u. 1/7

u. 1/11.,62 90 B

l /

2 70,00 b 63,00 b 25,30 b 19,75 b 72 50 b

. E 2 G 8 2

2 B

2 G

74,50 G 87,40 G

2.4

85,20 G 84 60 G

1/2. u. 1/8. 88 70 G

1/1. u. 1 1/4. u. 1/ 1/5. u. 1/ 111 .

*8 10 188 1/7.

63 70 bz G

1/4 u. 1/10. ,69 00 bz 1/4. u. 1/10. 67,50 et. bz B

1 4. u. 1/10. 66,50 bz

1/5. u. 1/11. 68,90 G 1/5. u. 1/11. 70,40 bz G 1/5. u. 1/11. 64 90 bz

Em./5 (1/5.u. 1/111.60,70 bz