eE“
8
927 8 VG Bekanntmachung. Die Beschaffung von
2 980 lfd. m Mahagonihelzbretter und Planken,
E1A“ 8 10 000 „ „Teakholz⸗Decksplanken,
200 cbm Teakbholz in Stämmen,
2 000 Stück Korkholz,
150 Ilfd. m Polisanderholz, soll verdungen werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Mittwoch, den 16. April, Nachm. 5 Uhr, anberaumt.
Die Dimensionslisten und Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur der Werft zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von ℳ 1,00. Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Wilhelmshaven, den 21. März 1879.
Kaiserliche Werft.
[2586)0 Submission. Das Hannoversche Füsilier⸗Regiment Nr. 73 will nachstehende Materialien und Stücke im Sub⸗ missionswege verdingen: circa: 900 Meter grau Futterleinen, 130 „ blaues Futterleinen, 21 Segelleinen, 8 ungebleichten Futter⸗Callicot, 756 blau Schooßfutter⸗Callicot, 3650 „ gekéöperten Unterhosen⸗Callicot oder 1728 Unterhosen, 1751 Meter Jackendrillich 84 Centim. breit 3 oder 807 fertige Drillichjacken, 766 Meter Hosendrillich 75 Centim. breit oder 1177 fertige Hosen, 80 Stück weißleinene Hosen, 110 Meter 118 Centim. breiten Futterboy, „ Wachsdrillich, Stück Unteroffizier⸗Hemden von wei⸗ 8 ßem Hemden uch. 5800 Meter Hemden⸗Caliicot, gestreift oder
— 2
3 Säbeltroddel für Unteroffiziere, 1000 Paar Patronenbüchsen 8
Portofreie versiegelte Offerten mit der Aufschrift
„Offerte auf Bekleidungs⸗Materialien⸗Lieferung“ nimmt die unterzeichnete Kommission bis Sonnabend den 5. April c., Vormittags 9 Uhr, entgegen. Bedingungen liegen während der Dienststunden im Bureau an der Christuskirche 13 II. aus, kön⸗ nen auch auf portofreie Anträge gegen Einsendung von 50 ₰ Kopialien bezogen werden.
Nur Offerten, in welchen die Kenntniß und An⸗ erkennung der Bedingungen ausgedrückt ist, werden berücksichtigt. (à C. 431/3.)
Hannover, den 18. März 1879.
Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission.
8 1 8
Bekanntmachung. Die zum Bau der Schießstände in der Hasen⸗ haide erforderlichen Zimmerarbeiten
Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen, und versiegelte Offerten
bis zum 4. April cr., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 24. März 1879. (à Cto. 537/3.)
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[2745] Bekanntmachung.
3000 qm Bodenfläche, worunter 150 qm in offenen und 150 qm in geschlossenen Schuppen, des Grund⸗ stücks Königgrätzerstraße Nr. 120 sollen sofort auf unbe⸗ stimmte Zeit gegen vierwöchentliche Kündigung ver⸗ pachtet werden. Näheres auf dem Grundstücke bei dem Aufseher Sauer. (à C. 532/3.) Berlin, den 24. März 1879.
Der Königliche Baurath.
1890 Mannschaftshemden,
R. Stüve. 8
Iktien Gesellschaft der chemischen Produkten⸗Fabrik Pommerensdorf.
. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden nach §. 21 des Statuts zur diesjährigen Generalversammlung 8 Montag, den 7. April cr., Vormittags 10 Uhr,
im kleinen Saal der Abendhalle in der hiesigen Börse eingeladen.
[2463]
Stettin, den 16. März 1879.
“ Der Verwaltungsrath 8 der Aktien⸗Gesellschaft der chemischen Produkten⸗Fabrik
Teitge. Kreich. E. Böttcher.
8
Pommerensdorf.
[2736]
Bilanz der
Activa.
Magdeburger Bergwer
am 31. Dezember 1878.
—
Kohlenfelder⸗Conto . . . .. Grunderwerb⸗Conto . . Schachtbau⸗Conto (2 Förderschächte) Maschinen⸗Conto.. .. Eisenbahnbau⸗Conto . . . . . . Tagebauten⸗Conto. . . . . . Inventar⸗Conto. .. Wasserleitungs⸗Anlage⸗Conto. Gasbeleuchtungs⸗Anlage⸗Conto Dampfziegelei⸗Anlage⸗Conto.. Beamten⸗, Arbeiter⸗Wohnungen Grundstücke
he⸗ Effecten⸗Conto: owie Baumpflanzungen und Begrasungen sollen im;
Nom. ℳ 60 000. —. 4 % Confols „ 30 000. —. 4 ½ % Magdeb.⸗ 30 000. —. 4 ½ % Magdeb.⸗ Leipz. Prior.. Ic1*“ Wechsel⸗Conto . . . .. Conto⸗Corrent⸗Debitoren . . .. Arbeiter⸗Wohnungen Betriebs⸗Conto: Vorausbezahlte Feuerversicherungs⸗ 11X“ Materialien⸗Conto: Inventar⸗Be⸗ 1““ “ Zregelstetz Boerath
o.
1.X“
Halbfabrikate. Vorausbezahlte
.
Feuerversicherung: xbbe1“
Der Aufsichtsrath: G. Schneider.
vns Magdeburger
Der Aufsichtsrath:
C. A. Keddig. Georg Schultz.
G. Schneiser.
vq2 364 518 99 100 000 — 410 000— 80 000 — 250 000 —
30 000 —
2990 518 90
4 662 93
1 184 70
39 025 97 2 873 16 1 333 08
3 057 50 3594 5417 55
1 180 000 —
80 000 —
120 000 — 370 000 —
3 915 20 430 466 03
Passiva.
de 2 100 00
900 000 — 305 817 23
Stamm⸗Actien⸗Capital⸗Conto... Stamm⸗Prioritäts⸗Actien⸗Capital⸗ “ Reserve⸗Fonds⸗Conto. Dividenden⸗Conto: nicht erhobene Dividende pro 1875 ℳ pro 1877 „
1““ 160. —. 8
8 328. —. 6 % Dividende von ℳ 3 000 000. —. pro 1878 „ 180 000. —. 111“*“ Tantième⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Creditoren: Arbeitslöhne pro December ℳ 51 843. 11.
5 008. 79. 5 580. 35. 6 314. 41.
3 070. 57. 14 780. 99.
180 328 — 6 544 11 14 9—
Bergwerkssteuern pro IV. Quartal Krappschaftsgefälle pro IV. Quartal Frachten u. Franca⸗ turen pro Decbr. Guthaben der Un⸗ terstützungscasse Diverse Creditoren
3 594 547,56 Der Vorstand: 8 8 Vogts.
Bergwe
rte Actien⸗Gesellschaft.
Nach der in der heutigen Generalversammlung unserer Actionaire geschehenen Ergänzungswahl besteht der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus den gescheh 8 Herren Stadtrath Gustav Schneider in Magdeburg, Vorsitzender, “
Hermann Kricheldorff in Magdeburg, stellvertretender Vorsitzender Commerzien⸗Rath Bernh. Freise in Neustadt⸗Magdeburg, Stadtrath August Kalkow in Magdebure,, Wilhelm Zuckschwerdt in Magdeburg, Friedr. Grillo in Essen, „ Alugust Waldthausen in Essen. Magdeburg, den 21. März 1879.
8
Der Vorstand:
Vogts.
[2781]
Suüddentsche B
odenereditbank in München. äxäxöe“
1
Aectiva.
I. Conto für ausstehende Aectien⸗Einzahlungen: 23,280. — 1,231,020. —
Ausstehende Einzahlung per 1 Juli 1878 auf 388 St. ℳ Ausstehende Einzahlung per
1. Jan. 1879 auf 20,517 St. ℳ
. Hypothek⸗Darlehens⸗Conti: Annnuitäten⸗Darlehen.
Darlehen in Raten rück⸗ h“
lnnui .ℳ 129,047,441. 41 Kündbare Darlehln. ℳ 12,739,987. 43
ℳ 13,231.470. 62
Conti: Ausstehende
Debitoren in Conto⸗Corrent: Guthaben bei Banken, Ban⸗ quiers und Verkaufsstellen ℳ Sonstige Buchforderungen, insbesondere am 1. Ja⸗ nuar 1879 fällige Annui⸗ täten, Raten und Zinsen ℳ.
2,163,296. 40
3,013,206. 18
Reserve⸗Conto:
1X1“
5,176,502. 58 Tantième⸗Conto:
Cassa⸗Conti: öbbnn-¹*¹“¹]; .Effecten⸗Conti: Bestände der Reserve ℳ Sonstige Bestände ℳ
852,500. 42 493,099. —
3 607,796. 07 Dividende Conto:
1,345,599. 42
Lombard⸗Darlehens⸗Conti: Lombard⸗Bestände.. Wechsel⸗Conto: Wechsel⸗Beständea... Disagio⸗Condi: Disagio bei Pfandbrief⸗Verkauf . . . . Immobilien⸗ und Mobilien⸗Conti: Geschäftshaus in München ℳ Angefallene Objecte .. 1 .ℳ “
290,000. — “ 639,763. 34 v1I“ 21,000. — ℳ
Bortrags⸗Conti: 1,979,626. 72 Zinfen. 5,605,398. 72 3,290,598. 34
950,763. 34
X. Vortrags⸗Conti:
per 1. Januar 1879 aufgelaufene Zinsen auf Hypothek⸗Darlehen, Lombard⸗Darlehen ꝛc.
4 ℳ 802,823. 25
Nℳ 175,032,307. 90
verfallene Actien und Pfandbriefen, sowie in Umlauf be⸗ findliche verlooste Pfandbriefe. ..
pro 1878
Passiva.
Actien⸗Capital⸗Conto: 80 % aus Nom. Pfandbrief⸗Conti: Nennwerth der in Umlauf befindlichen Pfandbriefe Treditoren in Conto⸗C Capitalsreste aus verbrieften d Hypothek⸗Darlehen und sonstige Guthaben Coupons⸗Conti und
ℳ 24,000,000. — ..
orrent: und verbuchten Pfandbrief⸗ Tilgungs⸗
Coupons von eigenen
Stand am 31. December 1878. ℳ 852,771. 73 Ueberweisung aus den Erträg⸗ nissen d. J. 1878.
. ℳ 159,796, 98
Tantièmen nach §. 18 des Statuts . . . .
Dividende pro 1878: 8 % aus ℳ 15,600,000. — Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
Gewinn⸗Vortrag auf 1879. . . . . ...
per 1. Januar 1879 aufgelaufene Pfandbrief⸗
ℳ 19,200,000.— ℳ 149,681,500. —
1,117,617. 25
1,181,596. 55
1,012,568. 71 102,520. 41 1,248,000. — 795,981. 34
1,692,523. 64
ℳ 176,032,307. 90
Debet. Provision: bezahlte Provisionen.
insen: bezahlte Zinsen. Geschäftskosten.
Verlust: Valuta⸗Verlust auf Rückzahlungen in IWV.
österr. Silber..
Tilgungen und Abschreibungen: ℳ
Disagio⸗Tilgung Abschreibung auf Mobilien ℳ
Gewinn- und Verlust-Conto
309,000. 38 2,274. 26 ℳ
ℳ 72,061. 02 ℳ 6,463,219. 64 ℳ 242,499. 10
II. Provision: erzielte . ℳ 46,103. 14
311,274. 64
JI. Gewinn⸗Saldo in 1878
dessen Verwendung wurhe deschlosfseenene — 159,796. 98 102,520. 41
wie folgt: Uevertrag auf Reserveconto ℳ Tantièmen nach §. 18 des
11ö16“ Dividende 8 % auf 15,600,000 ℳ durchschnittlich einge⸗ zahltes Capital.. . Beitrag zur Pensionskasse. Vortrag auf 1879; nämlich:
Provisionsgewinnreserre
ℳ 705,953.58
ℳ 90,027. 76 ℳ
Gewinn⸗ reserve
ℳ 1,248,000. —
ℳ 2,316,298. 73
w. o.
ℳ 2,316,298. 73
III. Zinsen: eingenommene Zinsen . . . . . . 3 ewinn: verschiedene Gewinne . 6 8 . ℳ
I. Gewinnvortrag von 1877 . . . . . AI161“
Provisionen . .. 8 ℳ
ℳ 7,918,704. 38
712,242. 92 810,220. 04
10,288. 93
[2679] Deutsche Baugefellschaft.
Auf Grund des §. 26 unzerer Statuten werden die Herren Aktionäre zu der am 23. April d. J., Rachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Mohrenstraße 43/44, stattfindenden
ordentlichen Geueralversammlung eingeladen. Zur Theilnahme berechtigt sind gemäß §. 25 der Statuten nur die Besitzer von wenigstens fünfzig Aktien.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht auszuüben beabsichtigen, haben ihre Aktien
innerhalb sechs Tagen von heute ab
in unserem Bureau, Mohrenstraße 43/44,
zu deponiren. Die Aktien sind mit einem doppelten
arithmetisch geordneten und vom Deponenten eigen⸗
händig unterschriebenen Verzeichniß einzureichen, dessen Duplikat quittirt unter Beifügung einer Legi⸗ timationskarte zurückgegeben wird.
Tagesordnung:
1) Jahresbericht der Direktion
sichtsraths;
2) Beschluß über die Ertheilung der Decharge
und über die Vertheilung einer Dividende;
3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths
gemäß §. 15 der Statuten.
Der gedruckte Jahresbericht der Direktion wird vom 17. April d. J. ab in unserem Geschäftslokal an die Aktionäre ausg geben werden.
Berlin, den 23. März 1879.
Die Direktion. (à Cto. 26/3.) Kieschke. Hensel. Hennicke.
Königlich Preußische Baugewerkschule zu Nienburg a./W. Neu eingerichteter Sommer⸗ Kursus. Eröffnung desselben am 5. Mat d. J. Aufnahme der Schüler am 2. und 3. Mai. Ein⸗ richtungen und Lehrplan wie im Winter⸗Kursus. Anmeldungen an die Direktion zu richten. Pro⸗ gramme von derselben unentgeltlich zu beziehen. Die Direktion der Königlichen Baugewerkschule.
v 8 Karlsruher Zeitung.
In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die „Karls⸗ ruher Zeitung“ die amtlichen badischen Personal⸗ nachrichten, Ordensverleihungen, Ernennungen, Ver⸗ setzungen u. f. w.
Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der politischen und sonsti⸗ gen Zeitentwickelung, wobei die Interessen und Vor⸗ Uence im Großherzogthum Baden eine gee
erücksichtigung finden. Ebenso wendet sie den Dingen in dem nahen Eisaß Lethrtvasn eine erhöhte Aufmerksamkeit zu und bringt zahlreiche Original⸗ mittheilungen aus den wieder erworbenen Reichs⸗ ländern.
Derselben wird außerdem jeden uf eine Literarische Beilage im Umfange eines Druck⸗ bogens beigegeben werden, welche Originalaufsätze aus allen Gebieten des Wissens, Besprechungen neuer literarischer Erscheinungen und kleinere lite⸗ rarische Mittheilungen unter besonderer Berück⸗ sichtigung der Geschichte und Literatur des Groß⸗ herzogthums Baden enthalten wird. Die Heraus⸗ dieser Literarischen Beilage hat Herr Geh.
rchivrath Dr. v. Weech übernommen.
Ihr Inseratentheil enthält 5 zahlreichen Pri⸗ vatanzeigen die Anzeigen und Bekanntmachungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden des Großherzog⸗
thums Baden.
Abonnementspreis für das Quartal im Groß⸗ herzogthum Baden, die Briefträgergebühr einge⸗ rechnet, 3 ℳ 65 ₰, in Karlsruhe 3 ℳ 50 ₰. Insertionsgebühr 18 ₰ die 8 Petitzeile.
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.
und des Auf⸗
zum Deutschen
73.
nzeiger und Königlich Preußisch
Verlin, Mittwoch den 26. März
*
n Staats⸗Anzeiger.
1879.
—In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den
1) Patente,
2) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
4) die Uebersicht der
andelsl⸗, Zeichen⸗ u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht
3) die n. Pand⸗ der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, estehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatla in Ländern. faahe den Postd fschiff⸗Verbi it t tlantischen Länd
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffent
Central⸗Handels⸗Register
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin
auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
für das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.
üͤber den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und e licht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich. „&r „
— Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertio unspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
— —ᷓ——ö—
Der ehemännische Konsens in mündlicher Form reicht, nach einem in Uebereinstimmung mit der preußischen Praxis ergangenen Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts, I. Senat, vom 31. Januar 1879, aus, um die Fähigkeit der Ehefrau, eine Wechselverpflichtung einzu⸗ gehen, zu begründen.
Ein Weinhändler verkaufte Dittelsheimer 1872er Wein für 60 ℳ per Ohm, mit der Erklärung, daß es „ein guter Wein“ sei. Sachverständige stellten später fest, daß der Wein gallisirt, d h. daß ihm ein in Wasser aufgelöster Zusatz von Zucker gegeben worden sei. Der Käufer stellte hierauf dem Händler, der ihm fälschlich den Wein als „gut“ bezeichnet hatte, denselben zur Verfügung und ver⸗ weigerte den Kaufpreis zu zahlen Der Verkäufer klagte hieraf seine Forderung ein, wurde jedoch vom Appellationsgericht abgewiesen, weil er „Wein“, und zwar „guten“, verkauft habe, während erwiesen sei, daß er „verzuckerten Wein“ geliefert habe. Auf die Ober⸗Appellation des Klägers hob das Reichs⸗ Ober⸗Handelsgericht, II. Senat, durch Er⸗ kenntniz vom 19. Februar 1879 das vorinstanzliche Urtheil auf und verwies die Sache zum weiteren Verfahren in die erste Instanz zurück, indem es ausführte: „Die gedachte Erklärung des Ver⸗ käufers enthält nur eine allgemeine Anpreisung der Waare, nicht die Zusicherung einer besonderen Eigen⸗ schaft, und es fällt solche endlich auch, selbst an⸗ genommen, es läzye eine Vereinbarung der Parteien darüber vor, daß der Wein „gut“ sein müsse, mit der angeblichen Zusicherung, daß der Wein „rein, klar und unverzuckert sei“, durchaus nicht zusammen. Nach der eidlichen Angabe des Produzenten W. ist dem fraglichen 1872 er Jahrgange Dittelsheimer Wein ein in Wasser aufgelöster Zusatz pon Zucker gegeben worden, der mit dem Weine vergohren ist. Der Produzent hat also den Wein gallisirt, einen unschädlichen Stoff zu einem reinen Naturprodukte hinzugethan. Dadurch wurde der Wein nicht ver⸗ schlechtert; er konnte vielmehr des Zuckerzusatzes ungeachtet oder auch gerade wegen dieses Zusatzes „gut“ sein. Uebrigens lassen die Umstände des Fales, insbesondere die Thatsache, daß der fragliche
ein als Dittelsheimer 1872 er für 60 ℳ per Ohm verkauft wurde, kaum einen Zweifel darüber zu, daß Beklagter wußte, er werde für den angeleg⸗ ten Preis keinen trinkbaren reinen Naturwein er⸗ halten.“
Der Verkäufer einer Waare, welcher durch Vorspiegelung falscher Thatsachen Jemanden zum Erwerbe der Waare veranlaßt hat, ist nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 28. Fe⸗ bruar 1879 wegen Betruges zu bestrafen, auch wenn der Werth der Waare an sich dem gezahlten Preise entspricht. „Falls Jemand durch Täuschung zum Erwerbe einer Sache veranlaßt worden ist, so kann ohne Rechtsirrthum als Vermögensbeschädi⸗ gung angesehen werden, wenn die Sache für ihn nicht den Werth hatte, welchen sie beim Vorhan⸗ densein der vorgespiegelten oder ousdrücklich voraus⸗ gesetzten Eigenschaften für ihn gehabt haben würde.“
Die Bestimmung des §. 288 des Str. G. B., wonach Derjenige, welcher bei einer ihm drohen⸗ den Zwangsvollstreckung in der Absicht, die Befriedigung des Gläubigers zu vereiteln, Bestand⸗ theile sei es Vermögens veräußert oder bei Seite schafft, mit Gefän niß bis zu zwei Jahren bestraft wird, kann bei einer verfallenen Wechselforderung, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 19. F bruar 1879 auch in dem Falle Anwen⸗ dung finden, wenn zur Zeit der böswilligen Ver⸗ äußerung von dem betreffenden Wechsel⸗Gläubiger noch keine gerichtlichen Schritte zur Geltendmachung des verfallenen Wechsels gethan send⸗ „Denn, ob die Zwangsvollstreckung in so naher Aussicht stand, daß sie als drohend anzusehen war, ist eine wesent⸗ lich thatsächliche Frage, welche nach den besonderen Umständen des einzelnen Falles beantwortet werden muß. Wenn der Avppellatkonsrichter hierzu im vor⸗ liegenden Falle mit Rücksicht auf die schleunige Natur des Wechselprozesses schon den Verfall des B.schen Wechsels für ausreichend erachtet hat, so kann ihm eine rechtsirrthümliche Auffassung der Requisite des §. 288 cit. nicht zum Vorwurfe ge⸗ macht worden.“
Die wissentliche, vertragswidrige Lieferung von Kunstwein anstatt des zu liefernden und als solchen bezahlten echten Weines ist nach einem in Uebereinstimmung mit dem Appellationsgericht zu Posen ergangenen Erkenntniß des Ober⸗Tribu⸗ nals vom 28. Februar 1879 als Betrug zu be⸗ strafen. 8
8
8 der Metallwaarenindustrie war nach dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer zu Plauen auf das 1877 das genannte Jahr für die Fabrik zur An⸗ ertigung von Dampfheizanlagen in Crimmitschau zufriedenstellend. Dagegen mußte die daselbst mit 24 Band⸗ und Vokantmaschinen arbeitende Kratzenfabrik ihren Be⸗ trieb einschränken. Die Argentanwaarenfabrikation
von Are und Auerhammer hatte ziemlich befriedi⸗ genden Geschäftsgang. Die Löffelfabrikation ging noch weiter zuruüͤck. Spielblechsachen erlitten von England eine empfindliche Konkurrenz.
Die Fabrikation von Schmirgel, Schmirgelpapieren und Feuersteinpapieren in Neustädtel war beschränkt. Die Gußsteinfabrik in Zwickau hatte in Cement⸗ fußbodenplatten zufriedenstellenden Absatz. Die Ziegeleien hatten schlechten Absatz, aber auch Mangel an guten Arbeitern. In der Zwickauer Thon⸗ waarenfabrik war der Absatz nicht gerade schlecht, aber zu gedrückten Preisen. Porzellanwaaren konnten noch weniger verkauft werden als in den Vorjahren. Die Zwickauer Glasfabrik mußte ihren Lretrieb auf 1 rheinischen Ofen und 10 Hafen einschränken; die Tafelglasfabrik zu Weitersglashütte hatte unge⸗ nügende Beschäftigung; in besserer Lage war die Hohlglasfabrik in Carlsfeld.
Die Fabrikation von Quecksilberpräparaten in Zwickau hatte ungestörten Fortgang, ebenso die von Eisensolutionen in Silberhoffnung zu Beierfeld, wo die Arsenikfabrikation am Graul wieder einge⸗ stellt ist. Die Baufarbewerke in Niederschlema und Pfannenstiel produzirten 436 033 kg = 2 078 5997 ℳ Blaufarbewaaren, Nickelprodukte und Wismuth, gegen 403 707 kg = 2 057 208 ℳ in 1876. Bei der Farbenfabrik in Cunsdorf war der Geschäftsgang ebenso schleppend wie im Vorjahre, doch erreichte der Umsatz 3500 Ctr., hauptsächlich Erdfarben eigener Fabrik.
Der Bedarf an Rüböl geht von Jahr zu Jahr zurück, dagegen ist im Jahre 1876 in Werdau eine neue Walkfettfabrik eröffnet worden. Die Crim⸗ mitschauer Walkfettfabrik hat des halb ihre Preise ermäßigen müssen, doch ist ihr Absatz etwas ge⸗ stiegen. 1
Die Leimfabrikation aus Leimleder ging erheblich zurück, weil die Leimverarbeitenden Industriezweige geringeren Bedarf an Leim hatten; ebenso die mit der Leimfabrik in Pölbitz verbundene Glaspapier⸗ fabrikation. 1
In Schönberg bei Mühltroff ist von der Firma C. F Dietsch im Jahre 1876 eine Fabrik für Superphosphate und Knochenmehl mit einer Leistungs fähigkeit von jährlich 2 Mill. kg fertiger Düngemittel eröffnet; in Folge der ungünstigen Lage der Landwirthschaft war der Absatz der Fabrik aber nicht befriedigend. 8
Die Leuchtgasanstalten hatten in den Geschäfts⸗ jahren 1876 und 1877 folgende Produktion: Crim⸗ mitschau 505 247 bezw. 514 326 chm, ECibenstock 71 038 bzw. 76 859 chm, Kirchberg 56 834 bzw. 81 504 cbm, Markneukirchen (städtische Anstalt) 1877 — 1878 72 184 cbm, Oelsnitz (desgl.) 96 456 bzw. 103 481 chm, Plauen (desgl.) 1, 025 615 bzw. 1 092 384 cbm, Reichenbach 412 670 bzw. 450 980 cbm, Schneeberg⸗Neustädtel (Akt.⸗Ges. Nolte) 3 277 400 bzw. 2 973 300 chm, Werdau 291 000 bzw. 328 220 cbw, Zwickau 1 027 010 bzw. 1 026 725 ebm, Königin⸗Marienhütte 244 658 bzw. 279 086 cbm.
In dem Etatsjahr 1877— 78 waren im Handels⸗
kammerbezirk 45 Brennereien im Betrieb (gegen 51 im Jahre 1876), welche 174 675 ℳ Branntwein⸗ steuer brutto aufbrachten, 8120 ℳ mehr als im Jahre 1876. Die Essigfabriken hatten guten Ab⸗ satz. An Brauereien waren 135 im Betriebe (gegen 130 im Jahre 1876). Sie verwendeten 163 393 Ctr. Getreide und 120 Ctr. Malzsurrogate (gegen 1876 — 16 940 bzw. 21 Ctr.) und produzirten 253 843 hl obergähriges (— 29 966 hl) und 211 307 hl. (— 5024 hl) untergähriges, zusammen 465 150 hl (s— 34 990 hl) Bier und brachten 348 346 ℳ Brausteuer auf (— 33 854 ℳ,).
Die Cigarrenfabrikation hatte nie Mangel an Arbeitskräften, wurde aber durch Hausirer geschädigt, welche ihre Waare zu Spottpreisen verkauften oder vertauschten. Die Handelskammer ist der Ansicht, daß eine Erhöhung der Tabakssteuer dieses nach⸗ theilige Hausirwesen merklich erschweren und zur Gesundung der „leider in zu vielen unsaubern Hän⸗ den liegenden“ Cigarrenindustrie beitragen würde.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Apelda. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Carl Friedrich Franz Aurich in Apolda u1. als Inhaber der Fol. 463 Bd. I. des diesseitigen Handelsregisters als durch den Tod ausgeschieden gelöscht, dagegen dessen Wittwe Sophie Wilhelmine Emilie Aurich, geb. Opel, in Apolda als Inhaberin gedachter Firma eingetragen worden. Apolda, den 17. März 1879. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel.
Apolda. vebanntmachung. v“ Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 564 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Gerichts die Firma:
Schomburgk & Lindner in Apolda und als deren Inhaber:
1) der Kaufmann Richard Robert Schomburgk
in Apolda,
2) der Wirker Wilhelm Gottlieb August Lind⸗ ner daselbst 11“ eingetragen worden.
Apolda, den 22. März 1879. “
8 Großherzogl. Sächs. Justizamt.
Michel.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute im hiesigen Handelsregister gelöscht worden:
a. die unter Nr. 1854 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „C. F. Linden“ in Barmen und
b. die unter Nr. 635 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, dm Johann Linden dahier für die Firma „C. F. Linden“ ertheilte Prokura.
Barmen, den 24. März 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 892 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma „Nachtigall & Heuser“ in Barmen und als deren Gesellschafter 1) Adolf Heuser, Kaufmann daselbst und 2) Ehefrau Rudolf Nachtigall, Auguste, geb. Schaarwächter, Handelsfrau in Elberfeld, eingetra⸗ gen sich befinden, Folgendes vermerkt worden:
Am 24. März 1879 ist in Folge Uebereinkunft die Handelsgesellschaft sub Firma „Nachtigall & Heuser“ in Barmen aufgelöst worden und in Liqui⸗ dation getreten. Die Liquidation wird von dem ehemaligen Gesellschafter Adolf Heuser allein mit der Maßgabe besorgt, daß derselbe berechtigt ist, die besagte Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“ zu zeichnen, unter Beifügung seiner persönlichen Unterschrift. 8
Barmen, den 24. März 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Ackermann.
Bergedorf. Eintragung in das Handelsregister.
1879. März 22. . Einhorn⸗Apotheke in Bergedorf. Diese Firma hat an Edward William Charles Rayner Pro⸗
kura ertheilt. 8 “ Bergedorf, den 24. März 1879.
Das Amtsgericht.
16“
Berlin. Bekanntmackhung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12, woselbst die Firma: Bucholt & Schultze zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Schöueiche bei Mittenwalde verzeichnet steht, folgender Vermerk: 8 “ 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Georg
Felix Albert Schultze setzt das Handelsgeschäft
. unter der Firma G. A. F. ultze fort, sowie in unser Firmenregister unter Nr. 264 die Firma G. A. F. Schultze zu Schöneiche bei Mittenwalde, und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Georg Felix Albert Schultze zu Mittenwalde heute eingetragen. 8
Berlin, den 21. März 187909.
Königliche Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
“
Berlin. Handelsregister ““ des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. März 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,464 die
Firma: G. A. J. Fisch A. J. er und als deren Inhaberin Frau Emilie Auguste Ida Fischer, geb. Tannert, hier (jetziges Geschäftslokal: Weißenburgerstraße 1) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6885 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Th. Guiremand’s Alfénide Waaren⸗Abtheilung vermerkt steht, ist eingetragen: 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist dem Kaufmann Julius Theodor Heinrich Guiremand zu Berlin übereignet worden, welcher dasselbe unter der Firma Th. Guire⸗ mand’'s Alfénide Waaren⸗Abtheilung, Julius Guiremand, fortsetzt. Vergleiche Nr. 11,465 des Firmnregisters. 1
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,465 die Firma:
Th. Gniremand'’s Alfénide Waaren⸗Abtheilung Julius Guiremand
und als deren Inhaber der Kaufmann Julius
Theodor Heinrich Guiremand hier eingetragen
worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5931 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Spiller & Casper vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Spiller zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Hermann Spiller fort. Ver⸗ gleiche Nr. 11,466 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,466 die Firma: Hermann Spiller und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Spiller hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter
die Firma:
Julius Casper 1u““ und als deren Inhaber der Kaufmann Casper hier
(zetziges Geschäftslokal: Kaiserstraße 5) eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7 die hiesige Handlung in Firma: G Oppenheim & Sachs vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in W. Oppenheim geändert. Vergleiche Nr. 11,468 des Firmenregisters. Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,468 die Firma: W. Oppenheim und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Oppen⸗ heim hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6500 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hoburg & Evers vermerkt steht, ist eingetragen: 88 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Her⸗ mann Hoburg setzt das Handelsgeschäft unter er Firma Hermann Hoburg fort. Vergleiche Nr. 11,469 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter J. 11,469 die Firma: Hermann Hohnrß und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hoburg hier eingetragen worden.
tr.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,460 die hiesige Handlung in Firma: F. Alb. Mollenhauer 8 vermerkt steht, ist eingetragen: gua. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Ripke zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Alb. Mollenhauer Nachf. Wilhelm Ripke tzt. Vergleiche Nr. 11,470 des Firmen⸗ registerz. Demnächst ist in Nr. 11,470 die Firma: F. Alb. Mollenhauer Nachf. Wilhelm Ripke und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ripke hier eingetragen worden.
unser Firmenregister unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6375 die Handelsgesellschaft in Firma: Klug & Schultheiß mit ihrem Sitze zu Wien und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. G
—
Gelöscht sind: G Firmenregister Nr. 6332:
ddie Firma Selig Salomon. Firmenregister Nr. 11,441: die Firma A. Haseloff. Berlin, den 25. März 18709. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
8
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Sol. 1. Laufende Nummer:
—— baft Col. 2. Firma der Gesellschaft: Unterelbesche Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft:
b 8 l. Gesellschaft
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Es datiren: der Gesellschaftsvertrag (Seite bis 32 des Beilage⸗Bandes Nr. 539 zum Gesell⸗ schaftsregister) vom 25. Februar 1879, ein Nachtrag zu demselben (Seite 51 bis 54 ebenda) vom 15. und 17. März 1879, die Allerhöchste Genehmigungs⸗ Urkunde (Deutscher Reichs⸗Anzeiger Nr. 57 Jahres 1879) vom 26. Februar 1879.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Inbetriebsetzung von Eisenbahnen auf den Strecken Harburg⸗Stade und Stade⸗Curhaven, eventuell an⸗ B2S sich daran schließender Bahnen und Zweig⸗ ahnen.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbegrenzt.
Das Aktienkapital ist auf 23 500 000 ℳ festge⸗ setzt und in Aktien von je 500 ℳ oder 625 Francs eingetheilt. Die Aktien lauten bis zur Inbetrieb⸗