1879 / 73 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

111141212“

setzung der Bahn auf Namen. Später dürfen se.

nach dem Wunsche der Inhaber, auf den

Inhaber

lauten oder in die Bücher der Gesellschaft eingetra⸗

gen werden.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗

ßischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 1 3) ein vom Aufsichtsrathe zu bestimmendes bel⸗ gisches Blatt. Die Zusammenberufung der Generalversammlung erfolgt mittelst Inserat in den Gesellschaftsblättern mindestens 20 Tage vor dem für die Versammlung festgesetzten Tage. 8 Nül-e Urkunden und Erklärungen des Vorstandes binden die Gesellschaft, sobald sie mit der Firma der Unterelbeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft sowie mit der Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder eines Vorstandsmitgliedes und eines mit einer no⸗ tariellen Vollmacht des Aufsichtsrathes zur Ver⸗ retung der Direktoren angestellten Prokuristen ver⸗ sehen sind. Den Vorstand bilden:

1) der Direktor Leon Ulens zu Brüssel,

2) der Direktor Victor Stoclet zu Brüssel. Eingetragen auf Verfügung vom 25. März 1879 am selbigen Tage.

(Seite 55 des Beilagebandes Nr. 539 zum Ge⸗ sellschaftsregister).

b Fanner, Sekretär.

Berlin, den 25. März 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O0./S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind 8.

I. eingetragen: 1“ Nr. 1829 die Firma Fedor Fischel zu Wie⸗ schowa und als deren Inhaber der Kaufmann Fedor Fischel daselbst; I. gelöscht:

Nr. 1562 die Firma Rudolph Wrublik zu

Kattowitz,

Nr. 1396 die Firma J. Schlesinger zu An⸗ deren Inhaber Ignatz Schlesin⸗ ger ist,

Nr. 1514 die Firma J. Schlesinger zu An⸗ tonienhütte, deren Inhaber die Janette, ver⸗ ehelichte Schlesinger, ist.

Beuthen O./S., den 21. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 8—

Birnbaum. In unserm Firmenregister ist auf Verfügung von heut unter Nr. 260 die Firma: „Martin Cohn“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Mendel Cohn zu Schwerin a. W. Handel mit leinenen und baumwollenen Waaren ein⸗

ggetragen worden.

Birnbaum, den 24. März 1879. Königliches Kreisgericht

Bonn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 367 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts.) Registers eingetragen worden: Die zu Siegburg unter der Firma Geschw. Weber bestehende, am 15. März

1879 begonnene Handelsgesellschaft und als deren

Theilhaberinnen: 1) Josephine Weber, 2) Eugenie Weber, Beide Handelsfräulein zu Siegburg, von Jede berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Bonn, den 24. März 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner. 9

Braunsberg. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Braunnsberger Kreditbank, Ein⸗ getragene Genossenschaft, in Col. 4 eingetragen: In der Generalversammlung am 10. März 1879 ist §. 56 Al. 2 des Genossenschaftsstatuts ab⸗ geändert. 8 Braunsberg, den 20. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

delsregisters ist heute eingetragen:

die Firma: G. J. Meyer, Ort der Niederlassung: Iseler, Firmeninhaber: Mühlenbesitzer und Bäcker G. J. Meyer in Iseler. Bremervörde, den 20. März 1879. Königliches Amtsgericht II. Mügge.

Bremervörde. Auf Fol. 82 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen

die Firma: J. Knabbe jun.

Ort der Niederlassung: Plönjeshausen.

Firmeninhaber: Mühlenbesitzer Jürgen Knabbe

jun. zu Plönjeshausen. Bremervörde, den 20. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Mügge.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute sub die Firma: „F. Berger“

und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand

Berger aus Lossen eingetragen worden.

Brieg, den 13. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Buttstädt. Bekanntmachung.

In Folge Amtsbeschlusses von heute sind fol⸗ gende Einträge in das hiesige Handelsregister be⸗

wirkt worden: 1— Fol. 108 Bd. I.:

„Die Firma W. E. Wettig in Ellersleben

ist erloschen.“ b Fol. 150 Bd. I.:

„Die Firma O. Wagner in Nermsdorfj ist

erloschen.“

Fol. 149 Bd. I.: Die heim ist erloschen.“

Fol. 107 Bd. I.: „Die leben ist erloschen“ 2

Fol. 57 Bd. I.:

. G. Klopffleisch in t erloschen.“

irma Karl Theodor Haake in Kraut⸗ Firma G. Gottfried Reiße in Ellers⸗

zuttel

Fol. 103 Bd. I.: 3 „Die Firma Andreas Linke in Willerstedt ist erloschen.“

Fol. 157 Bd. I.:

„Die Firma Ch. Roßner in Eßleben ist erloschen.“ FJFI E1 . „Die Firma Fr. Wilh. Kühnemund in Krautheim ist erloschen“. Buttstädt, den 19. März 1879. Großherzoglich Sächs. Justizamt. Friderkei.

Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3628 eingetragen worden der früher in rankfurt a. Main, jetzt zu Creuznach wohnende aufmann Georg Friedrich Ritter als Inhaber der „Fritz Ritter“ mit der Niederlassung zu reuznach. 1 Coblenz, den 20. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde eingetragen:

1) am 28. Februar 1879 unter Hauptnummer 427 die Firma Georg Lösch zu Sonnefeld für den Korbflechter Johang Georg Lösch daselbst;

2) am 28. Februar 1879 unter Hauptnummer 426 die Firma M. Hübner zu Unterlauter für die Kaufmannsfrau Margaretha Hübner, geb. Gagel, Inhaberin eines Märbelfabrikations⸗ und Kräuter⸗ geschäfts in Unterlauter;

3) am 8. März 1879 zu Hauptnummer 396, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma J. G. Birnstiel & Co. zu Soönnefeld sich seit dem 12. Februar d. J. aufgelöst hat, somit jene Firma erloschen und bei der Auflösung der Gesell⸗ schaft der Korbflechter Johann Georg Birnstiel zu Sonnefeld als Liquidator aufgestellt worden ist.

Coburg, den 19. März 1879.

Herzoglich Sächs. Kreisgericht. Dr. Otto.

Crefeld. Zwischen den zu Neuß wohnenden Schwestern Bettina van Endert und Anna van Endert, Inhaberinnen einer Weiß⸗ und Modewaarenhandlung, ist unterm 24. März 1879 eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Neuß und unter 9 Geschw. van Endert errichtet worden. Diese Gesell⸗ schaft wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am hevtigen Tage sub Nr. 1272 des Handels⸗Gesellschafts⸗ Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 25. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 1679 des Firmenregisters eingetragen, daß das von dem zu Düsseldorf wohnenden Kauf⸗ manne Robert Simons, daselbst seither unter der Firma „Gebr. Simons“ betriebene Pandelsgeschäft mit dem heutigen Tage zu bestehen aufgehört hat, die gedachte Firma demgemäß erloschen ist. Düsseldorf, den 20. März 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 1“”“

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 766 eingetragen, daß der Aufsichtsrath der zu Düsseldorf, unter der Firma „Aetien⸗Schutz⸗ Verein“ domizilirten Aktiengesellschaft in Gemäß⸗ heit des §. 2 der Statuten durch Beschluß vom 7. Juni 1876 das Aktienkapital auf 273,300 er⸗ höht hat, daß diese Erhöhung des Aktienkapitals durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der gedachten Gesellschaft vom 20. Fe⸗ bruar 1879 genehmigt, daß dementsprechend der §. 2 der Statuten durch die gedachte Generalversamm⸗ lung abgeändert worden ist, nunmehr folgende Fas⸗ sung hat: „das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 273,300 festgesetzt und in 911 Stück Aktien, jede auf 300 und auf bestimmte Namen lautend, eingetheilt, kann aber erhöht werden, wenn es das Geschäft erfordert und soll hierüber der Aufsichts⸗ rath beschließen und dieser Beschluß der General⸗ versammlung vorgelegt werden.“ ““ Düsseldorf, den 21. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 583 eingetragen, daß die zu Düsseldorf domi⸗ zilirte Aktiengesellschaft unter der Firma „Düssel⸗ dorfer Röhren⸗ und Eisenwalzwerke“ in ihrer Generalversammlung vom 15. März 1879 den Be⸗ schluß gefaßt hat, das Grundkapital der Gesellschaft von 8 100 000 auf 6 300 000 durch Rückkauf von Aktien zum Course von 75 % franco Zinsen, Valuta 15. April 1879, herabzusetzen und demgemäß den Vorstand ermächtigt hat, diesen Rückkauf nach Erfül⸗ lung der gesetzlichen Vorschriften, unter den von der Generalversammlung festgestellten näheren Bedin⸗ gungen zu bewerkstelligen. Düsseldorf, den 22. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels. v

Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden:

1) unter Nr. 2871 des Firmenregisters:

Die Firma Math. Dender, mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der Bäcker Mathias Dender, daselbst wohnend, ist;

2) unter Nr. 2872 desselben Registers:

Die Firma Wilh. Vogel, Aug. Langen⸗ siepen Nachf., mit dem Sitze zu Düssel, Bürgermeisterei Wülfrath, deren Inhaber der Kaufmann Wilh. Vogel, daselbst wohnend, ist.

Elberfeld, den 20. März 1879.

Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär 1 Schmidt.

neralversammlung der furter Gewerbekasse“ wurden die seitherigen Vor⸗ standsmitglieder, die Herren

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 49, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft: „Vereinsbank des Lebuser Kreises in Fürstenwalde von C. Faehndrich, C. Wieser et Compagnie“ zu Fürstenwalde eigetragen steht, zufolge Verfügung vom 18. März 1879 am 19. März 1879 Folgendes vermerkt worden: Der persönlich haftende Gesellschafter, Kauf⸗ mann Karl Hugo Wieser, ist gestorben.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.

3529. Am 15. vor. Mts. ist Herr August Boeck⸗ ling aus der Handlung unter der Firma „Paul Freyngang & Co.“ als Gesellschafter ausgetreten.

3530. In der am 13. Februar d. J. stattgefun⸗ denen Generalversammlung der Aktionäre der „Neuen Theater⸗Altien⸗Gesellschaft“ ist die vom Aufsichtsrath am 20. April 1878 beschlossene Anstellung des Herrn Otto Devrient zum Inten⸗ danten der Gesellschaft widerrufen worden; ferner wurde in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 13. Februar d. J., nachdem die bisherigen Ersatzmänner, die Herren Alfred Bolongaro⸗Crevenna und Herr Dr. Theodor Mettenheimer in den Aufsichtsrath eingetreten sind, Letzterer in die Direktion delegirt.

3531. Die Wittwe des am 31. Jan. dieses Jahres verstorbenen Inhabers der Handlung „A. Scheuer“, Herrn Abraham Scheuer, Helene, geb. Schwelm, Handelsfrau, hier wohnhaft, führt die gedachte Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Pas⸗ siven unter der genannten Firma fort und ertheilt dem Herrn Julius Schwelm hier Prokura.

3532. Herr Leopold Feiber, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Leo⸗ pold Feiber“ errichtet und seine Ehefrau Jenny, geb. Mayer, zur Prokuristin bestellt.

3533. Am 1. Januar d. J. ist Herr Joseph Salomon Mayer, Kaufmann, hier wohnhaft, in die Gesellschaftshandlung unter der Firma „Reifenberg & Mayer“ als Gesellschafter eingetreten.

3534. Die Füenee „Louis Isaac“ ist erloschen.

3535. Die Handlung „H. Katz“ hat dem Herrn Aron Katz hier Prokura ertheilt.

3536. Mit Ende vor. Mts. ist Herr Jean Wilhelm Moessinger aus der Handelsgesellsc aft „Elnain & Co.“ als Gesellschafter aus getreten.

3537. Frau Elisabetha Henn, geb. Kaufmann, und Fräulein Karoline Büttner, Beide Handels⸗ frauen, hier wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Henn & Büttner“ erricht⸗t.

3538. Die Herren Heinrich Jos. Lechner und Karl Jos. Goldmann, Beide Mechaniker, hier wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma

„Lechner & Goldmann“ errichtet.

3539. In der am 5. d. Mts. stattgehabten Ge⸗ Mitglieder der „Frank⸗

erd. Dörfler, Ed. Wirth, Joh. Kaiser, Ph. Carl Hildebrand und Joh. Jac. Sachs, wieder und die Herren August Baither, Franz Brofft und Wilhelm Büttel, sämmtlich hier wohnhaft, zu Ersatzmännern gewählt.

3540. Die Firma „Jean Eck“ ist erloschen.

3541. Herr David Strauß, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma

„David Strauß Jun.“ errichtet.

3542. Der Inhaber der zu Cassel unter der

8 „Adolph Harloff“ bestehenden Handlung,

err Adolph Harloff dortselbst, hat dahier am 1. d.

M. eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma serrichtet.

3543. Die „Paul Wohl“ ist erloschen. 3544. Die Firma „Frankfurter Anilin⸗Far⸗ benfabrik von Gans & Leonhardt“ ist erloschen.

3545. Die Herren Dr. phil. Leo Ludwig Gans und Frisdrig Ludwig Gans, Kaufmann, Beide hier wohnhaft, haben am 15. d. Mts. mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven, sowie des Waaren⸗ zeichens der sob 3544 besagten Firma eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Frankfurter Anilin⸗ Farbenfabrik Gans & Co.“ errichtet.

3546. Herr Franz- Jacob Isidor Garny, Fabri⸗ kant eiserner Cassaschränke, hier wohnhast, hat eine Handlung unter Firma „Franz Garny“ errichtet.

3547. Die Firma „A. Ledermann“ ist erloschen.

3548. Die Derren Arnold Lennhoff, Robert Lenn⸗ hoff und Carl Ludwig Friedrich Heuser, Kaufleute, sämmtlich hier wohnhaft, haben am 1. d. Mts. eine Fabrik und Handlung unter der Firma „Lennhoff & Heuser“ errichtet und sind je Zwei von ihnen befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma kollektiv zu zeichnen.

3549. Herr Ernst Friedrich Marburg führt die Handlung unter der Firma „Marburg & Keyser“, nachdem sein Gesellschafter Herr Joh. Albrecht Key⸗ ser gestorben ist, unter der genannten Firma für seine Rechnung fort.

3550. Die Firma „Herzog & Stern“ ist er⸗

3551. Die Firma „A. Herz⸗Oppenheimer“ ist erloschen.

3552. Die Firma „Weißberger & Weiß“ ist erloschen.

3553. Die Firma „Albert May & Co.“ ist ““

3554. Die Firma „Hermann Friedberg“ ist erloschen.

3555. Die Firma „Otto Bareiß“ ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 24. März 1879.

Im Auftrag des Kgl. Stadtgerichts. I.

Das Wechsel⸗Notariat: i. d. N. Dr. L. Haag.

Fulda. Nach Anzeige von heute hat Anschel Meier Adler von Rhina seinen Antheil an dem von ihm und seinem Sohne Meier Adler daselbst unter der Firma A. M. Adler & Sohn bis jetzt gemeinschaftlich betriebenen Spezereiwaaren⸗ und Leinengarngeschäft von heute an mit Aktiven und Passiven auf seinen Sohn Löser Adler zu Rhina eigenthümlich übertragen, welcher das gedachte Ge⸗ schäft in Gemeinschaft mit dem bi herigen Mitinhaber Meier Adler unter der Firma A. Adler Soehne fortbetreiben wird. Fulda, den 18. März 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. chröder. I

Register des hiesigen Königlichen Haudelsgerichts

In das Handels⸗ (Firmen⸗)

ist das von dem zu Gladbach wohnenden Kaufmann Ernst Engels daselbst unter der Firma Ernst Engels errichtete Handelsgeschäft unterm heutigen Tage sub Nr. 1693 eingetragen worden.

M.⸗ Bladbach, den 20. März 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. chwacke.

M.-Gladbach. theiligten ist am 1. Mai v. J. der Kaufmann und Maschinenfabrikant Richard Uhlhorn, zeitlebens in

Grevenbroich wohnend, gestorben, und die zwischen demselben und dem Kaufmann und Maschinenfabri⸗ kanten Hermann Hundhausen, zu Greoenbroich woh⸗

nend, unter der Firma: R. Uhlhorn & Hund⸗ hausen zu Grevenbroich bestehende SHeen. schaft aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Hermann Hundhausen übergegangen und die dem Kaufmann Hermann Knape und In⸗ genieur Rudolph Mades, Beide zu Grevenbroich

wohnend, für die besagte Handelsgesellschaft ertheilt

gewesene Kollektir⸗Prokura erloschen. In das auf Hermann Hundhausen übergegangene

Heudels eschäft ist der Kaufmann und Maschinen-: abrikank Carl Jacob Langen, zu Grevenbroich wohe nend, sowie ein Kommanditist als Gesellschafter ein-

getreten und wird die zwischen denselben errichtete

Handels⸗Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma:

Langen & Hundhausen zu Grevenbroich fortge⸗ führt. Dieses ist vnterm heutigen Tage sub Nr.

906 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, sowie

sub Nr. 489 des Prokurenregisters vermerkt be⸗

ziehungsweise sub Nr. 969 des Geselischaftsregisters

eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 20. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. chwacke.

Slogau. Bekanntmachung.

Die Firma „Paul Brendel in Glogau“, Nr.

48 unseres Firmenregisters, ist erloschen und dies

daselbst heute zufolge Verfügung vom 19. Mär

1879 eingetragen worden. 8 Glogan, den 19. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Graudenz. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister zur Eintragung

der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 42 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann MiecCzyslans Kierblewski in Grandenz vor Eingehung seiner Ehe mit Hedwig Jaéubowski durch Vertrag vom 10. Juli 1878 die Gemein⸗

schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Graudenz, den 20. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Graudenz. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft

ist heute unter Nr. 41 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Carl Wilhelm Gerike in Graudenz vor

Eingehung seiner Ehe mit Auguste Emilie Wollenweber durch Vertrag vom 7. Januar 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Graudenz, den 20. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Halle a. S. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a./S. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes unter r

Firma der Gesellschaft: Halle'sche Cementwaarenfabrik Knabe &

Kützing. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Cementwaarenfabrikant Heinrich Knabe, 2) der Handelsgärtner Georg Friedrich Kützing, 4 Beide zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 8. März 1879 be⸗ gonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1879 am folgenden Tage.

Halle a./s. Handelsregister. 8 Königliches Kreisgericht zu Halle a./S. Die im hiesigen Firmenregister sub Nr. 1047 eingetragene Firma Berger & Florstedt zu

Halle a./S. ist gelöscht zufolge Verfügung vom

17. März 1879 am folgenden Tage.

Gleichzeitig sind in das Firmenregister folgende

neue Firmen und zwar:

Lau⸗ Bezeichnung fende des Firmen⸗ Nr. Inhabers.

1070. Buchhändler Martin Gottlob Hermann Gese⸗ nius z. Halle a./ S.

1071. Schneidermeister Halle a./S

Ort Bezeich⸗ der nung Nieder⸗ der lassung. Firma. Halle a./S. Hermann Gesenius.

und Kleiderhänd⸗

ler Franz Hans⸗ mann zu Halle 8 a./S. 1072. Kaufmann Her⸗ Halle a./S. mann Heinrich Dyroff sn⸗ Halle a

1073. Kaufmann Franz Halle a./S. Pockorny zu Halle a./S. 1074. Kaufmann Jakob Halle a./S. Groß 2 Halle

Herm. Dyroff.

Franz Pockorny.

J. Groß.

a./S. eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1879

am folgenden Tage. 8

MHalle a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zn Halle a./S. Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 903 und Nr. 710 eingetragenen Firmen: W. König & Max Keferstein (zu Halle)

Zufolge Anmeldung der Be⸗ 8

sind gelöscht zufolge Verfügung vom 10. März 1879 am folgenden Tage. Gleichzeitig sind daselbst folgende

Lau⸗ Bezeichnung 1 fende des Firmen⸗ Nr. Inhabers.

1066. Mehlhändler Gustav Adolf Gothsch zu Halle a./S. 1067. Schnittwaaren⸗ händler Gottlieb Albert Henze zu Halle a./S. 1068. Kaufmann Franz Halle a./S. F. F. O. Geb⸗ Friedrich Otto hardt. Gebhardt zu Halle a./S. 18 1069. Kaufmann Her⸗ Halle a./S. Hermann mann Karl Lud-d Fahlberg. wig Fahlberg zu 8 Halle a./S. 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1879 am folgenden Tage. 8

ne

lassung. Firma:

Halle a./S. G. Gothsch.

Halle a./S. G. A. Henze.

Hirschherg. Heute istt b a. in unserem Firmenregister der erbgangsweise Uebergang der unter Nr. 307 eingetragenen Firma J. G. Enge zu Petersdorf auf die verwittwete Kaufmann Clara Enge, geb. Hoff⸗ mann, zu Petersdorf und die durch sie bevor⸗ mundeten Kinder: a. Johann Gotthardt, b. Max Leopold, 8 ec. Max Arthur, d. Helene Martha, e. Margarethe Gertrud, f. Erhard Oswald, b. in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 131 die Handelsgesellschaft J. G. Enge zu Peters⸗ dorf und als Gesellschafter die verwittwete Kaufmann Clara Enge, geb. Hoffmann, zu Pe⸗ tersdorf und ihre obengenannten Kinder, sowie die alleinige Befugniß der ersteren zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft, in unserem Prokurenregister unter Nr. 66 der Kaufmann Traugott Reichelt zu Petersdorf als Prokurist der unter b. genannten Gesellschaft eingetragen worden. * Hirschberg, den 17. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Limburg a. d. Lahn. In dem Firmen⸗ register des Amts Braubach wurde heute zufolge Verfügung vom 17. März 1879 bei laufender Num⸗ mer 20, woselbst die Firma Johann Nickenig zu Camp eingetragen ist, in Col. 6 Folgendes vermerkt: Die Firma ist erloschen. 1 Limburg a. d. Lahn, den 19. März 1879. Kdönigl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.

Limburg a. d. Lahn. In dem Firmenregister des Amts Braubach wurde heute zufolge Verfügung vom 18. März 1879 bei laufender Nr. 69, woselbst die Firma C. Müller zu Braubach eingetragen ist, in Col. 6 Folgendes vermerkt: Die Firma ist erloschen. Limburg a. d. Lahn, den 19. März 1879. Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.

Limburg a. d. Lahn. In dem Firmen⸗ register des Amts Nastätten wurde heute zufolge Verfügung vom 19. März 1879 bei laufender Num⸗ mer 6, woselbst die Firma Moses Cahn zu Na⸗ eingetragen ist, in Col. 6 Folgendes ver⸗ merkt: Die Firma ist erloschen. Limburg a. d. Lahn, den 19. März 1879. Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.

Lüheck. Eintragunggen in das Handelsregister.

J. W. Niset. Für diese Firma ist dem Heinrich Ludwig Theodor Kähler Prokura ertheilt.

Lübecker Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre dieser Gesell⸗ schaft vom 12. März a. c. ist der statutenmäßig aus der Direktion (Vorstand im Sinne des H.⸗G.⸗B.8) ausscheidende Johann Wilhelm Hubert Longerich wiederum in dieselbe gewählt.

Actiengesellschaft Freihandel. In der General⸗ versammlung der Aktionäre dieser Gesellschaft vom 1. März a. c. ist der aus der Direktion (Vorstand im Sinne des H.⸗G.⸗B.s) ausscheidende Georg Eduard Tegtmeyer wiederum in dieselbe gewählt.

Dampfschiffahrtsgesellschaft Germania. In der Generalversammlung der Aktionäre dieser Ge⸗ sellschaft am 28. Februar d. J. ist Hans Joachim Damm zum Mitgliede der Direktion (Vorstand im Sinne des H.⸗G.⸗B.s⁸) bezw. wiedergewählt.

Lübeck, den 21. März 1879. 8

Das Handelsgericht.

Zur Beglaubigung: Dr. Achilles, Akt.

chow. Auf Fol. 135 des hiesigen Handels⸗

L registers ist zur Firma L. Manecke in Lüchow

heute eingetragen: unter Il. Nr. 2: Col. 3 (Firmeninhaber):

Geschäft und Firma sind auf den Ehemann

der bisherigen Inhaberin Kaufmann Otto Manecke in Lüchow übergegangen. Col. 5: „Prokuristen: Otto Manecke in Die Prokura ist zurückgenommen. Lüchow, den 21. März 1879. 8 Königliches Amtsgericht Schmidt. Lüneburg. Bekanntmachung. ¹ In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 344 die Firma: 8 „Prell K Stoltz Nachfolger“ als Ort der Niederlafsung: Lüneburg,

üneburg, eingetragen. Lüneburg, den 19. März 18709. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

Fritz August Bohnhoff in

erwählt

Lüneburg. Bekanntmachung. 8 In dem Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 322 die Firma F. A. Bohnhoff auf Antrag des Firmeninhabers Fritz August Bohnhoff gelöscht Lüneburg, den 19. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. euffel.

2.— Auf Fol. 65 des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts Meppen ist zur Firma *h. B. Husmann zu Meppen heute eingetragen: Die Firma ist in Folge Todes des Inhabers erloschen. Meppen, den 14. März 1879. 8 5 Königliches Amtsgericht. I. B. Russell.

Namslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 127

die Firma: A. Hertwig zu Namslau und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Hertwig zu Namslau am 24. März 1879 eingetragen worden. v Namslau, den 24. März 1879. 3 Königliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung. 8 ““ EEEE] 8 Osterwieck. In unser Genossenschaftsregister bei dem Consum⸗Verein zu Dardesheim, ein⸗ getragene Genossenschaft, unter Nr. 6 ist heut zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Die Mitglieder des Vorstandes sind jetzt: 1) der Maurer Heinrich Weibusch in Dardesheim, Ge⸗ schäftsfuührer, 2) der Tischler Friedrich Bosse daselbst, Beisitzer, 3) der Dachdecker Carl Germer daselbst, Beisitzer. Osterwieck, den 17. März 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

6

Peine. Bekanntmachung. „Auf Fol. 202 des Handelsregisters

Firma:

„Actien⸗Manufacturwaaren⸗Handlung zu Peine“

lfde. Nr. 3 heute eingetragen:

a. An Stelle des Tischlermeisters Carl Schmidt und des Lederhändlers H. Hansen sind wiederum zu Ersatzmännern der Direktoren gewählt:

der Schuhmachermeister Carl Schridde und ddeer Schuhmachermeister Fritz Keunecke, Beide hierselbst.

b. An Stelle des Vorsitzenden des Ausschusses, Mühlenbesitzers Brandes in Gr. Ilsede, ist der frühere Stellvertreter desselben, Vorsteher Friedrich Thielemann zu Röhrse getreten und

zum Stellvertreter des letztern der Produkten⸗ händler Friedrich Sonnenberg hierselbst gewählt.

Peine, den 20. März 1879.

Königliches Amtsgericht. I

Henseling.

ist zu der

16“

Quedlinburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister unter Nr. 28, woselbst die Firma F. A. Rabe eingetragen steht, ist Col. 6 Folgendes eingetragen:

Das Handelszeschäft ist auf den Kaufmann Hermann Wilhelm Rabe übergegangen. Unter Nr. 389 des Firmenregisters ist ferner ein⸗ getragen:

1) Laufende Nr. 389.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Hermann Wilhelm Rabe zu Quedlinburg.

3) Ort der Niederlassung: Quedlinburg.

4) Bezeichnung der Firma: F. A. Rabe.

5) Zeit der Eintragung: 1“ Eingetragen zufolge Verfügung März 1879 an demselben Tage.

Quedlinburg, den 19. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

vom 19.

Rinteln. Belanntmachung.

Im Handelsregister von Rinteln ist heute sub Nr. 75 Firma H. H. Meier in Rinteln Folgendes eingetragen worden: 1

Nach Anzeige des Inhabers der Firma vom 19. März 1879 wird dieselbe gelöscht. Rinteln, den 24. März 1879. Koöhnigliches Kreisgericht. Mertz.

Rotenburg a./Fulda. Hersfeld. Firma: „H. Rudolph“. Nr. 175 H. Reg. Der Kaufmann Heinrich Rudolph zu Hersfeld betreibt als alleiniger Inhaber der Firma ein Kolonial⸗, Spezerei⸗ und Kurzwaarengeschäft. Rotenburg a./Fulda, den 13. März 1879. Königliches Kre sgesct, I. Abtheilung.

schmalkalden. Nr. 149 des Handels⸗ registers.

Firma: „Mendel Frank“ dahier.

Inhaber: Der Handelsmann hierselbst.

Eingetragen am 16. März 1879.

Schmalkalden, den 16. März 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Schimmelpfeng.

Mendel Frank

schmalkalden. Nr. 118 des Handels⸗ Registers.

Laut Anzeige vom 14. d. M. hat der Inhaber der Firma: „Zobel, Heubert & Cie.“ dahier, 1en. Otto Zobel hierselbst, seiner Ehegattin aura, geb. Nottebohm, Prokura ertheilt.

Eeensgen am 16. März 1879.

Schmalkalden, den 16. März 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schimmelpfeng.

seelow. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1

„Vorschußverein zu Seelow, eingetragene Ge⸗

nossenschaft“ in Colonne 4 folgender Vermerk ein⸗

getragen:

„An Stelle des Kaufmanns C. H. Karstedt ist der Eigenthümer Karl Friedrich Ra⸗ dunsky zu Seelow am 16. d. Mts. als Di⸗ rektor in den Vorstand gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. März 1879 an demselben Tage. 1 Seelow, den 20. März 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

8

Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. Laut Verfügung vom 19. d. Mts. ist heute einge⸗ tragen: a. in unser Firmenregister bei Nr. 350 der Kaufmann Heinrich Rosenthal zu Star⸗ gard ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Wolf Will als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Wolf Will bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 41 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, b. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 41 als Firma Wolf Will, Sitz EIII Stargard, die Gesellschafter ind: 1) der Kaufmann Wolf Will zu Stargard, 2) der Kaufmann Heinrich Rosenthal daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 be⸗ gonnen. Stargard i. Pomm., den 21. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Striegau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. eingetragene Firma: „Heinrich Scheinert“ heute gelöscht worden. Striegau, den 18. März 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Thorn. Bekanntmachung. Die Firma „A. Bracki, vormals Otto Pohl“, Inhaber der Kaufmann Anton Bracki zu Thorn ist zufolge Verfügung vom 21. d. M. in unserm Fir⸗ menregister gelöscht worden. Thorn, den 22. März 1879. Kbönigliches Kreisgericht. bmeier.

8 8

I. Abtheilung.

Thern. Bekanntmachung.

Die Firma „Adolph Plonski“, Inhaber der Kaufmann Adolph Plonski zu Thorn, ist zufolge Verfügung vom 21. März d. Js. in unserm Firmen⸗ register gelöscht worden.

Thorn, den 22. März 1879.

Königliches Kreisgericht. Ebmeier.

I. Abtheilung.

Trier. Unter Nummer 1258 des hiesigen Firmen⸗

registers ist heute eingetragen worden der zu Trier

wohnende Lederfabrikant Friedrich Bähr mit seiner

dortigen Handelsniederlassung unter der Firma: „Fr. Bähr“.

Trier, den 12. März 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Kanzleirath Hasbron.

Trier. Unter Nr. 241 des hiesigen Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Registers ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Marx & Riefer“ mit ihrem Sitze in Trier, welche am 16. März dieses Jahres begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: Isidor Marx und Adolph Riefer, Beide Kaufleute, wohnhaft zu Trier, von 8 Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Trier, den 17. März 1879. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Hasbron. Ueckermünde. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 78, Colonne 6 bei der Firma H. Lüdke hier folgender Vermerk eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ 3

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März 1879 am selbigen Tage.

Ueckermünde, den 18. März 1879. 8

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Verden. Bekanntmachung. Ins hiesige Handelsregister ist heute II

irma: Gebrüder Müller. Zrt 8 s; Verden. irmeninhaber: 8 Albert Müller und ermann Müller. Rechtsverhältnjsse: Offene Handelsgesellschaft seit 25. Februar 1879. Jeder der beiden Inhaber vertritt die Gesell⸗

schaft. 1 Verden, den 21. März 1879. Kohnigliches Amtsgericht. I.

Wittmund. Bekanntmachung. 8s Im hiesigen Handelsregister Fol. 21 ist heute vermerkt, daß die Firma Theodor Schmidt in Wittmund durch Aufgabe des Geschäfts erloschen ist. Wittmund, den 21. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Martens.

Woldegk. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung de hodierno Fol. 18 Nr. 18 einge⸗ tragen: Der Kaufmann M. Reinhold in Woldegk hat für seine mit der Auguste Rhese geschlossene Ehe durch Vereinbarung vom 5. März 1879 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Woldegk, den 24. März 1879. b Froßberggol. Stadtgericht

½

Zarrentim. Sub Nr. 30 Fol. 21 des hiesigen Handelsregisters ist zufolge Verfügung vom 22. März d. J. eingetragen:

Col. 3. H. W. Meier.

Col. 4. Zarrentin. 3

Col. 5. Kaufmann Heinrich Wilhelm Ludw

Meier zu Zarrentin. 8 Zarrentin, den 25. März 1879. Großherzogliches Amtsgericht.

1e“

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 8 Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 12. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meeranue, 1 Packet mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 3110 bis 3159, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Februar 1879, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 13. Firma L. Thieme & Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 30 Stück Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 804 bis 833, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1879, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 14. Firma Juhr & Heise in Meerane, 1 Packet mit 6 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8 bis 13, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Februar 1879, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 15. Firma Hermann Hofmann in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 2 Mustern für Kleiderstoffe, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 1012 und 1020, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1879, Vormittags 11 ¼ Uhr. -

Nr. 16. Firma Franz H. Möschler in Meerane, 1 Packet mit 45 Mustern für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, 1444 bis 1484, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1879, Nachmittags 6 ½ Uhr.

Nr. 17. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 40 Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3160 bis 3199, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1879, Nachmittags 6 ¾ Uhr.

Nr. 18. Firma F. E. Thümmler in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 5 Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 228 bis 232, Schutzfrist 1 Jahr, angzmeldet am 17. Fe⸗ bruar 1879, Nachmittags 3 ¼ Uhr.

Nr. 19. Firma Daniel Rudolph in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 9 Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1561 bis 1569, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Fe⸗ bruar 1879, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 20. Firma C. F. Ahnert in Meerane, 1 Packet mit 1 Muster für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 51, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 18. Februar 1879, Nachmittags 3 ½ Uhr. 1

Nr. 21. Firma Juhr & Heise in Meerane, 1 Packet mit 12 Mustern für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabrikuummern 883 bis 894, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. Februar 1879, Nachmittags 5 ¼ Uhr. 8

Nr. 22. Firma C. F. Hübner in Meerane, 1 Packet mit 25 Mustern für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 138 bis 162, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Februar 1879, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 23. Firma Gebrüder Schlaitz in Meerane, 1 Packet mit 49 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 450 bis 498, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Februar 1879, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 24. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 33 Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3200 bis 3232, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1879, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 25. Firma Straff & Sohn in Meerane, 1 Packet mit 10 Mustern für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, lächenmuster, Fabriknummern 1790 bis 1799, chutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Februar 1879, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 26. Firma Picht & Berger in Meerane, 1 Packet mit 9 Mustern für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 7, 7865,01, 7904,02, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. Februar 1879 (Nachmittags 5 Uhr 55 Mi⸗ nuten), Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 27. Firma Resch & Co. in Meerane, 1 Packet mit 49 Mustern für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 501 bis 549, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. Fe⸗ bruar 1879, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 28. Firma Franz H. Möschler in Meerane, 1 Packet mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrikuummern 1485 bis 1534, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Fe⸗ bruar 1879, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten.

Nr. 29. Firma L. Thieme & Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 13 Stück Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 834 bis 846, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. Februnr 1879. Vormittags 19 ½ Uhr.

Nr. 30. Firma Keller 8 Fickert in Meerane, 1 Packet mit 18 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmaster, Fabriknummern 1200 bis 1217, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1879, Vormittags 9 ½ Uhr.

Nr. 31. Firma Christian Pohl & Co. in Meerane, 1 Packet mit 12 Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Ficheemfester;, Fabriknummern 14604 bis 14615, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Februar 1879, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 32. Firma Gebrüder Schumann in Meerane, I Packet mit 4 Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 35 bis 38, Schußzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr.

Meerane, den 12. März 1879.

Königlich E s Gerichtsamt. re v.

Konkurse. [2752]

In dem Konkurse über das Vermögen des Buchdruckerbesitzers Adolf Lesser, in Firma: Adolf Lesser & Co., ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 18. April 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, 8 Theilnahme an der Beschlußfassung über den

kkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Ge⸗

meinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar