1879 / 76 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

1862 auf 1 231 606 296 ℳ, 1870 auf 2 397 464 094 ℳ, 1877 auf 4 709 384 716 ℳ% Pro Kilometer Bahnlänge stellt sich das ver⸗ wendete Anlagekapital in fast regelmäßig von Jahr zu Jahr stei⸗ 5— Progression 1844 auf 117 972 ℳ, 1845 1861 auf 120 240 is 193 572 ℳ, 1862 1867 auf 205 764 bis 265 964

Die Zahl der Lokomotiven betrug 1944 142, 1857 1098, 1867 2205, 1868 3040, 1872 4335, 1873 5173, 1874 6162, 1877 6818. Auf je 10 km Bahnlänge kamen in den Jahren 1844 1852 1,7 bis 1,9 Lokomotiven, 1853 1866 2,1 2,9 Lok., 1867 1873 3,1 3,6 Lok., 1874 1875 4,0 —- 4,1 Lok., 1876 1877 3,9 3,8 Lok.

Die Zahl der Personenwagen ist von 683— 874 in 1844— 1847 gestiegen auf 1154 2093 in 1848 1860, 2157 3031 in 1861— 1866, 3350 4934 in 1867/8, 5184 10 249 in 1869 1877, hat aber relativ abgenommen. Im Jahre 1844 kamen auf je 10 km Bahn⸗ länge 7,9 Personenwagen, 1847— 1856 4,9 4,1, 1857 1861 3,9 3,7; seit 1863 zeigt sich dann wieder eine Zunahme bis auf 6,1 in 1874 und 1875; 1876 fiel die Zahl wieder auf 5,9, 1877 auf 5,8.

Die Zahl der Lastwagen betrug im Jahre 1844 1351, 1854 schon 13 194 und 1874 132 497 (1877 143 060). Die relativen Zahlen waren 1844 15,7 (auf 10 km), 1853 32,8, 1865 61,5, 1874 87,7, von da an ist die Zahl wieder zurückgegangen: 1875 86,3, 1876 81,6, 1877 79,2.

Die Lokomotiven legten im Jahre 1844 2 650 133, 1877 118 388 385 Nutzkilm. zurück; die Durchschnittszahl (18 664: 18 099 Nutzkilm. pro Lokomotive) ist dabei ziemlich unverändert geblieben. Am meisten wurden die Lokomotiven im Jahre 1865, mit 21 707 Nutzkilm. in Anspruch genommen, am wenigsten mit 17 022 Nutzkilm. im Jahre 1845.

An Personen wurden befördert 1844 3 940 904, 1864 32 001 266, 1873 99 629 719, 1877 114 804 613. Jede Person durch⸗ fuhr durchschnittlich 18144 32,2 km, in maximo 1866 46,2, 1877 32,4 km Die Personenkilm. sind von 1844 1877 zwar im Ganzen von 126 817 143 auf 3 722 501 599 gestiegen, im Durchschnitt aber nur von 192 077 auf 213 651; das Maximam erreichten sie im Jahre 1870 mit 279 185, ihr Minimum 1855 mit 141 356.

Der Gütertransport bewegte 1844 392 251 t, 1852 3 927 004 t, 1865 30 600 145 t, 1877 92 557 541 t, das größte bis dahin beförderte Quantum. Jede Tonne Gat durchlief im Jahre 1844 durchschnittlich 50 km, 1877 85,9, im Maximum 1853 89,5, im Mi⸗ nimum 1845 47,6. Die beförderten thkm sind von 1844—77 von 19 603 272 auf 7 953 911 285 gestiegen, im Durchschnitt pro km von 31 071 auf 448 458. Das groͤßte Durchschnittsquantum fällt mit 510 011 tkm in das Jahr 1873.

Für jede Person kamen pro km in 1844 4,50 ₰, im Maximum 1853 4,93 ₰, seit 1863 stets weniger als 4 ₰, 1877 3,58 ₰; für die Tonne Gut 1844 15 ₰, dann von Jahr zu Jahr weniger, 1877 nur noch 4,59 ₰.

Die Gesammteinnahmen betrugen 1844 10 604 082 ℳ, 1877 551 268 011 oder pro Kilometer 12 312 bzw. 30 880 In den Jahren 1848 und 1849 sanken die Einnahmen unter 12 000 ℳ, in den Jahren 1873 und 1874 stiegen sie über 36000 Der Per⸗ sonenverkehr lieferte 1844 65 % der Einnahmen, sank bis zum Jahre 1877 aber allmählich auf 25,1 %; die Einnahmen aus dem Güter⸗ transport dagegen sind in demselben Zeitraum von 32,7 auf 68 %, die sonstigen Einnahmen von 2,3 auf 6,9 gestiegen. Pro Kilometer ergaben an Einnahmen die Personenbeförderung 1844 (6 897 273 ℳ) 8010 ℳ, 1877 (138 355 513 ℳ) 7793 ℳ; die Güterbeförderung 1844 (3 466 500 ℳ) 4026 ℳ, 1877 (375 035 414 ℳ) 21 124 ℳ; die sonstigen Einnahmen betrugen 1844 240 309 ℳ, 1877 37 895 084

Die Gesammtausgaben haben im Jahre 1844 5 514 384 oder 6402 pro Kilometer, 1877 317 528 704 oder 17 786 pro Kilometer betragen. Sie erreichten im Jahre 1874 mit (359 551 440 ℳ) 25 266 pro Kilometer ihr Maximum. Von den Ausgaben sind im Jahre 1877 36 370 539 auf Erweiterungen und Erneuerungen verwendet worden, wofür die höchste Jahresausgabe mit 61 846 956 ebenfalls in das Jahr 1874 fällt. Die Ausgaben für die Bahnverwaltung sind von 1844—1877 von 30,1 auf 35,5 % der Gesammtausgaben gestiegen (sie erreichten ihr Maximum mit 38,3 % im Jahre 1861), die für die Transportverwaltung von 63,2 auf 55,4 % gefallen; die für die allgemeine Verwaltung haben sich von 6,7 auf 9,1 % erhöht, was aber zur Zeit durch eine ander⸗ weitige Buchung der Entschädigungen aus dem Haftpflichtgesetz herbei⸗ geführt worden ist. Pro Kilometer berechnen sich die Ausgaben für die Bahn⸗ und die allgemeine Verwaltung im Jahre 1844 auf 2355 ℳ, 1877 auf 7930 (1874 auf 10 194 ℳ). Die Ausgaben für die Transportverwaltung stellten sich pro Nutzkilometer 1844 auf

1,31 ℳ, 1877 auf 1,49 (1874 auf 1,88 ℳ), sämmtliche Aus⸗

gaben 1844 auf 2,07 ℳ, 1877 auf 2,68 (1874 auf 3,17 ℳ) pro Nutzkilometer.

Die Ausgaben bildeten 1844 52, 1877 57 % der Bruttoeinnahme (1874 69,7 %).

Der Ueberschuß betrug im Jahre 1844 5 089 698 oder 5910 pro Kilometer, 5 % des verwendeten Anlagekapitals, 1877 233 757 307 = 13 094 pro Kilometer und ebenfalls 5 % des Kapitals. Die höchsten Erträge ergaben die Jahre 1865, 1870 und 1871 mit 7,2 bezw. 7 und 7,1 %, die geringsten 1848 und 1849 mit 3,2 und 3,8 %. Die Durchschnittsrente auf die emittirten Aktien und Obligationen (vom Jahre 1856 ab) war am höchsten im Jahre 1871 6,07 %, am niedrigsten 1874 4,06 %, mit Hinzurechnung der Zahlun⸗ gen aus der Zinsgarantie 1865 6,27 %, 1874 4,36 %.

Die Reserve⸗ und Erneuerungsfonds sind von 1844 bis 1877 von 1 367 349 auf 123 726 444 gestiegen, d. h. von 1,4 auf 2,6 % des verwendeten Anlagekapitals. In den Jahren 1848 und 1849 waren diese Fonds auf 0,6 % des verwendeten Kapitals gesunken; Stand mit 2,9 %. .

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Nach der vom Vorstande veröffentlichten Liste hat die Preis⸗

richter⸗Jury der Deutschen Molkerei⸗Ausstellung die Ehrenpreise abgesehen von den Medaillen und kleineren Preisen wie folgt vertheilt: Erster Kaiserpreis: der Kol⸗ lektivausstellung der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen wegen Ge⸗ sammtleistung. Zweiter Kaiserpreis: der Kollektivausstellung von Schleswig⸗Holstein (Butter). Dritter Kaiserpreis: Gebrü⸗ der Herz in Immenstadt (Käse). Preis der Kaiserin: D. Gäbel auf Waesebybdf (Ausbildung von Maierinnen). Preis des landwirthschaftlichen Ministeriums: Molkerei⸗ Genossenschaft Gießen bei Hildesheim. Preis der Stadt Hamburg: EGeneral⸗Sekretär Petersen in Oldenburg (per⸗ sönliche Verdienste um Hebung des Molkereiwesens in Deutschland). Preis der Stadt Berlin: Dr. Fleischmann in Raden (eminente der Förderung der Milchwirthschaft dienende wissen⸗ schaftliche Thätigkeit). Preis des Königs von Sachsen: a. für Deutschland: General⸗Sekretär Dr. Boysen in Hildesheim (Broschüre „zur Errichtung von Molkereischulen“), b. für Sachsen: Joh. Dreyer in Bornitz bei Oschatz (Magerkäse). Preis des Großherzogs von Oldenburg: Direktor Schatzmann in Lausanne (Plan einer Schweizer Käserei mit Text). Preis des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin: W. Lehfeldt in Schöningen (Er⸗ finder einer Entrahmungscentrifuge). Preis des Centralvereins Westfalen: A. Wendland auf Wopnitz (Butter). Preis des Landeskulturraths von Sachsen: Ed. Ahlborn in Hildesheim (milchwirthschaftliche Maschinen und Geräthe). Preis des Klubs der Landwirthe in Berlin: Dr. Hartmann in Berlin (wegen Verdienste um Milchversorgung der Hauptstadt Ber⸗ lin). Preis des Berliner Hausfrauen⸗Vereins: R. Wegner⸗ Ostazewo bei Thorn (Butter). Preis des landwirthschaftlichen Kreis⸗ vereins im Erzgebirge: H. Wuppermann, Union⸗Eisenwerk zu Pinneberg (Herstellung von gestanzten Gefäßen). Preis des Telto⸗ wer landwirthschaftlichen Vereins: Frau Anna Lohmann zu Gr.⸗Himstedt bei Hoheneggelsen (Butter und Käse). Goldene Medaille des landwirthschaftlichen Vereins im Königreich Bayern Christian Seer in Fahrenholz bei Buchholz (Butter). Gewerbe und Handel.

Der italienische Minister des Innern hat in Folge von amtlichen Nachrichten über das Auftreten der Rinderpest in Unter⸗Egypten angeordnet, daß die Vorschriften in Nummer 2 und 5 der See⸗Gesundheits⸗Verordnungen vom 25. April und 2. August 1875, welche die gesundheitspolizeiliche Behandlung des aus dem ottomanischen Reiche stammenden Viehes, sowie der Häute und anderer thierischer Bestandtheile regeln, vom 3. März d. J. ab auf Egypten ausgedehnt werden.

In der ordentlichen Generalversammlung der Dannen⸗ bergerschen Kattunfabriken, Aktien⸗Gesellschaft, wurde die vorgelegte Bilanz genehmigt und Decharge ertheilt. In der hierauf abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung wurde der erfolgte Rückkauf und die Vernichtung von 1 200 000 Aktien der Gesellschaft von dem Vorsitzenden konstatirt, und genehmigte die Versammlung die Abänderung des §. 4 der Statuten. Durch den Rückkauf obiger Aktien wird die Unterbilanz beglichen, während der Rest von 408 029 zur Bildung eines Reservefonds bestimmt ist.

Die Breslauer Diskontobank Friedenthal u. Co. hat nach dem in der gestrigen Aufsichtsrathssitzung vorgelegten

in den Jahren 1859 und 1865 erreichten sie den höchsten

Jahresabschluß einen Bruttogewinn von 904 562 erzielt, und zwar 722 706 aus dem Wechsel⸗ und Kontokorrentverkehr, 34 595 aus dem Effektenkonto, während der Rest sich auf die Grundstücks⸗, Hypotheken⸗ ꝛc. Konten vertheilt. Diesem Gewinne stehen an Debet⸗ posten gegenüber im Ganzen 475 652 ℳ, und zwar an Handlungs⸗ unkosten 166 025 ℳ, auf Conto pro dubiosa 146 024 ℳ, an neuer Spezialreserve 146 272 ℳ, Abschreibungen auf Utenstlienkonto 2811 ℳ, der Rest Depositen⸗, Giro⸗, Sparkassenzinsen ꝛc, so daß ein Rein⸗ gewinn von 428 910 verbleibt, wovon nach Dotirung des ordent⸗ lichen Reservefonds die Auszahlung einer Dividende von 3 % der Generalversammlung vorgeschlagen werden soll.

Der Verwaltungsbericht der Kommunalständischen Bank für die preußische Oberlausitz z Görlitz theilt mit, daß im Jahre 1878 die erweiterten Betriebsmittel der Bank unausgesetzt angemessen beschäftigt gewesen sind. Es ist dadurch ge⸗ lungen, nach den erforderlichen Abschreibungen und Zurücklegung von 60 000 in den Reservefonds für zweifelhafte Forderungen, noch 320 941 ℳ, das ist etwas über 7 % des Stammkapitals, als Ueber⸗ schuß an die Landsteuerkasse abzuliefern. Ein Vergleich der Ergeb⸗ nisse von 1877 und 1878 liefert folgendes Resultat: Gesammt⸗ umsatz der Bank 1877 322 998 584 gegen 359 214 614 in 1878; Geldumsatz 1877 177 493 445 ℳ, 1878 191 907 027 Diskontirt wurden: Platzwechsel 1877 33 941 377 ℳ, 1878 34 653 938 Bankplatzwechsel 1877 18 728 796 ℳ, 1878 20 574 388 Fremde Wechsel 1877 1 125 828 ℳ, 1878 880 837 Wechsel auf Nebenplätze 1877 1 120 189 ℳ, 1878 1 128 846 Solawechsel 1877 194,616 ℳ, 1878 158 795 Ertrag aus den Wechseln 1877 771 165 ℳ, 1878 830 393 Be⸗ stand und Ankauf von Effekten 1877 1 254 163 ℳ, 1878 1 907 477 Abgang 1877 947 940 ℳ, 1878 1 692 998 Verbleibender Effektenbestand 1877 306 222 ℳ, 1879 214 478 Umsatz im Effekten⸗Kommissionsgeschäft 1877 17 259 625 ℳ, 1878 27 158 550 Ertrag aus demselben 1877 20 682 ℳ, 1878 28 492

—. Der Geschäftsbericht der Rheinischen Hypotheken⸗ bank in Mannheim für 1878 enthält folgende Mittheilungen: Die Gesammtsumme der zirkulirenden Pfandbriefe stellt sich auf 37,8 Mill. Mark (1877 34,5 Mill. Mark). Darunter befinden sich: 5 %ige 18,8 Mill. Mark, 4 ½ % ige 18,4 Mill. Mark, 4 %ige 0,6 Mill. Mark. Die Gesammtsumme der Darlehen beträgt Ende 1878 nach Abrechnung der bereits geleisteten Theil⸗ und Annnitätenzahlungen 37,63 Mill. Mark (1877 35,5 Mill. Mark), mit Einschluß der Kaufschillingsreste 38,5 Mill. Mark. Diesen Forderungen steht ein Taxationswerth von rund 82,5 Mill. Mark gegenüber. Ohne hypo⸗ thekarische Sicherheit sind an Kommunen 122 886 (1877 112 000 ℳ) ausgeliehen; außerdem gegen Hypotheken 398 165 Das Institut hat darauf hin mit der Emission von 500 000 Kommunal⸗Obligationen begonnen. Der erzielte Bruttogewinn, 520 803 gegen 505 921 in 1877, setzt sich zusammen aus: Ueberschuß der Hypothek⸗ über die Pfandbriefzinsen 211 539 ℳ, Provisionen und Unkostenbeiträge 219 562 Dazu kommen kleine Gewinne und 85 454 Vortrag aus dem Vorjahre. Die Unkosten betragen 73 264 ℳ, das Pfandbrief⸗Amortisationskonto hat 17 408 zu erhalten. Der Ueberschuß beträgt 428 933 Die Dividende von 5 % absorbirt 120 000 ℳ, die Tantièmen ꝛc. be⸗ tragen 56 733 ℳ, die ordentliche Reserve erhält statutarisch 17 408 Zur Verfügung der Generalversammlung bleiben 235 025

Der Verwaltungsrath der Leipziger Diskonto⸗Gesell⸗ schaft hat beschlossen, der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre nach Abschreibungen von 1 724 000 auf alte Engage⸗ ments und Debitoren die Vertheilung einer Dividende von 4 % vor⸗

zuschlagen. 8 1 1 Breslau, 28. März. (W. T. B.) Die außerordentliche Generalversammlung der Oberschlesischen Eisenbahn ge⸗

nehmigte heute einstimmig die von dem Verwaltungsrath gestellten

Anträge.

Washington, 28. März. (W. T. B.) Nach einem vom Schatzsekretär Sherman erstatteten Berichte sind in den letzten 14 Monaten 377 000 000 Dollars in 4prozent. Obligationen gezeichnet und meist in Amerika placirt worden; damit ist zugleich eine Reduktion der 6prozent. Obligationen in gleicher Höhe und eine Zinsersparniß im Betrage von 7 540 000 Dollars bei dem Schatz⸗ amte eingetreten. Der Umtausch der noch übrigen 78 000 000 Dollars in 6prozent. Obligationen gegen 4 prozentige sei bis Ende dieses Jah⸗ res zu erwarten.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. R Rr

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

und Grosshandel.

9. Familien-Nachrichten.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- u. s. w. von öffentlichen Papieren.

beilage. x. A8

„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Kano⸗ nier Klawonn von der 3. reitenden Batterie 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 2, kommandirt als Bursche zu dem auf Kriegs⸗Aka⸗

aus

4) den Seefahrer Christian Friedrich Theodor Koch aus Gr.⸗Elmenhorst, geb. am 11. August 1844; dungen werden auf Antrag des Scheihner die zur 5) den Seefahrer Heinrich Albert Friedrich Möller Eintragung berechtigten Realgläubiger hierdurch ge⸗ 11⁸ am 15. September laden, ihre Forderungen und Ansprüche in dem

Elmenhorst (Dorf), geb. auf den 3. September 1879, Vormittags 9 Uhr,

1853; wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund

Zum Zwecke der ersten Eintragung von Verpfän⸗ 8

92342 kg Eisenbahnschienen (Profil B.) von Bessemer Stahl,

8314 kg Kleineisenzeug zum Querschwellen⸗ system auf Holz,

III. 771248 kg Eisenbahnschienen (Profil C.) aus

Ferd. Brumm. Rahm.

Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Vul

demie befindlichen Seconde⸗Lieutenant Schulze I. desselben Regiments, hat sich am 24. d. M., Nach⸗ mittags, aus der Wohnung des Lieutenants Schulze I. Reichenbergerstraße Nr. 4 entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Alle Militär⸗ und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Klawonn zu vigiliren, denselben im Betreffungs⸗ falle verhaften und mit den bei ihm vorgefundenen Gegenständen an die Kommandantur in Berlin ab⸗ liefern zu lassen. Signalement des ꝛc. Klawonn: 1) Vorname: Wilhelm, 2) Geboren: 18. Februar 1856 zu Unterberg, Kreis Schwetz, 3) Religion: evangelisch, 4) Größe: 1 m 64 cm, 5) Gestalt: untersetzt, 6) Kinn und Mund: gewöhnlich, 7) Nase: spitz, 8) Haare: blond, 9) Besondere Kennzeichen: Narbe am kleinen Finger der rechten Hand, 10) Stand: Arbeiter, 11) Eingestellt in das stehende Heer: 5. November 1877 als Ersatzrekrut. Beklei⸗ det war derselbe mit Uniformsrock, Reithose, Mütze, Binde und Reiterstiefel. Sämmtliche Sachen sind mit dem Stempel des Truppentheils versehen. Berlin, den 27. März 1879. Königliche Direk⸗ tion der Kriegs⸗Akademie. A. B. v. Ra⸗ dowitz, Oberst und 1. Direktionsmitglied.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Invaliden Friedrich Wilhelm August Braband, früher Zucht haus⸗Aufseher in Rawiez, unter dem 22. Februar cr. erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch zurückgenommen. Berlin, den 20. März 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft hierselbst ist gegen: 1) den Seefahrer Carl Christoph Heinrich Walter aus Stralsund, geb. am 26. Juni 1854; 2) den Carl Friedrich Joachim Görs aus Spoldershagen, geb. am 5. März 1857;

3) den Gärtner Friedrich Johann Theodor Felgen⸗

hauer aus Stremlow, geb. am 15. August 1852;

des §. 140 Nr. 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet. Zur Verhandlung der An⸗ klage werden dieselben hierdurch geladen im Termin den 19. September 1879, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, zur festgesetz⸗ ten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in contumaciam verfahren werden. Stral⸗ sund, den 17. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Steckbrief wider den zu einer Zuchthausstrafe von drei Jahren verurtheilten und aus hiesigem Kreisgerichtsgefängniß entsprungenen Tagelöhner Conrad Carl Nölke aus Sontra mit Ersuchen um Fheme und Nachricht anher. Alter: 40 Jahre, Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Haare: dunkelblond, Stirn: niedrig, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: braun, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Bart: blonder Schnurrbart, Kinn: oval, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: schlank und kräftig, besondere Kennzeichen: an beiden Händen Narben. Cassel, den 26. März 1879. Der Staats⸗ anwalt. Wilhelmi.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl. Oeffentliche Ladung

[2457]

der I. Abtheilung des Königlichen Kreisgerichts zu 1

Stralsund vom 24. Februar 1879.

Das Schiff „Unkel Braesig“, welches in den Jahren 1865 und 1866 zu Stralsund erbaut wor⸗ den, ist in unser Schiffsregister unter Nr. 523 als Eigenthum des Schiffers Wilhelm Scheibner zu

Stralsund eingetragen.

anberaumten Termine, Zimmer Nr. 44, im hiesigen Gerichtsgebäude, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Vorzugsrechten gegenüber denjenigen, welche sich melden werden, ausgeschlossen werden sollen. Das Präklusiv⸗Erkenntniß wird demnächst in öffentlicher Sitzung am 11. September 1879, Mittags 12 Uhr,

bekannt gemacht werden.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8

12ss Cassel⸗Waldkappeler Bahn.

Die Ausführung der Klempnerarbeiten der Hoch⸗ bauten auf den Bahnhöfen: Bettenhausen, Oberkaufungen, Helsa, Lichtenau und Walburg, sowie den Haltestellen Nieder⸗ zwehren, Fürstenhagen, Hasselbach, einschließlich der Lieferung der sämmtlichen Materialien, veranschlagt auf rund 6000 ℳ, wird hiermit ausgeboten. Angebote zur Uebernahme dieser Arbeiten und Lieferungen sind bis zu dem auf Donnerstag, den 17. April 1879, Vormittags 11 Uhr, 1“ anberaumten Eröffnungstermin im Abtheilungs⸗ Bureau zu Wehlheiden bei Cassel, Wilhelmshöher⸗ Allee Nr. 15, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, verschlossen abzugeben. Zeichnungen und Be⸗ dingungen können daselbst eingesehen, die letzteren mit den Angebotsformularen gegen Einsendung von 85 auch entnommen werden. Der Abtheilungs⸗Baumeister Cordes.

121111 Main⸗Weser⸗Bahn.

Die Anfertigung und Lieferung nachbezeichneter Oberbaumaterialien soll in 5 Loosen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden:

Bessemer Stahl,

IV. 908725 kg schmiedeeiserne Lang⸗ und Quer⸗

schwellen,

V. 144576 kg Kleineisenzeug: als Laschen,

Bolzen ꝛc. zum eisernen Oberbau im Langschwellensystem.

Die nach den oben aufgeführten Materialquanti⸗ täten getrennt aufgestellten Bedingungen nebst Zeich⸗ nungen können auf unserem Betriebs⸗ und bautech⸗ nischen Bureau auch für je 1 pro Loos von demselben bezogen werden.

Die Offerten sind bis zum Termin

Dienstag, den 15. April d. J., Vormittags 11 Uhr, bei uns einzureichen. Sto. 528/3.) Cassel, den 17. März 1879. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 1

12308] Weimar⸗Geraer Eisenbahn.

Wir machen darauf aufmerksam, daß die Frist zur Anmeldung für Konvertirung der Stammaktien der Weimar⸗Geraer Eisenbahn, deren noch auf⸗ ruhende Dividende je nach Wahl des Aktionärs

hälftig oder Ullllz gegen 4 ½ % Prioritäts⸗Obli⸗ gation abgetreten wird, am 31. März d. J. abläuft⸗

Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Sbe. Gesellschaft.

Unsere Bekanntmachung vom 10. September 1873, betreffend Kündigung der 5 % Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen unserer Gesellschaft vom 28. März 1870, wird dem Publikum nochmals in Erinnerung ge⸗

bracht, da noch immer eine Anzahl dieser zur Rück⸗ zahlung am 1. April 1874 gekündigten Obligationen nicht zur Erhebung des Kapitalbetrages präsentirt worden ist. Die Besitzer derselben werden deshalb wiederholt aufgefordert, die gedachten Obligationen nebst Talons und Coupons schleunigst bei unserer Hauptkasse einzureichen, um dagegen den Nennwerth, abzüglich der etwa fehlenden Coupons, in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der Obligationen hat seit dem 1. April 1874 aufgehört, auch werden die⸗ selben mit dem Jahre 1885 werthlos. Magdeburg, den 26. März 1879.

Direktorium.

12b5ch Bekanntmachung. Nach Vorschrift des §. 2 des Regulativs vom 18. Juni 1866 (Ges. S. S. 405) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß weiter an Obligationen der Provinzial⸗Hülfskasse für die Provinz 111.“ 2ne sind: Zu rozeut Zinsen. Ser. VIII. à 5000 2* Zimf 6 Stück Nr. 11 bis incl. Nr. 16 Ser. IX. à 2000 145 Stück Nr. 76 bis incl. Nr. 120 Ser. X. à 1000 90 Stück Nr. 151 bis incl. Nr. 240 Ser. XI à 500 150 Stück Nr. 251 bis incl. Nr. 400 1ö“ Stück Nr. 101 bis incl. Nr. 160 12,000 IInb1090 Stück Nr. 51 bis incl. Nr. 80 3,000 Zu P 300,000 Zu rozent Zinsen. XIV 00 e.,dent Zinf Stück Nr. 25 bis incl. Nr. 56 Ser. XV. à 2000 240 Stück Nr. 181 bis incl. Nr. 420 Ser. XVI. à 1000 480 Stück Nr. 361 bis incl. Nr. 840 Ser. XVII. à 500 800 Stück Nr. 601 bis inel. Nr. 1400 Ser. XVIII. à 200 320 Stück Nr. 241 bis incl. Nr. 550 64,000 Ser. XIX. à 100 160 Stück Nr. 121 bis incl. Nr. 280 16,000 8 zusammen 1,600,000 dagegen sind die nach Maßgabe des §. 4 des Re⸗ gulativs im Jahre 1878 eingelösten Obligationen in folgenden Apoints

90,000 90,000 75,000

160,000 480,000 480,000 400,000

à 4 Prozent. r. I. à 1000 Thlr. 2 Stück Nr. 36 und 332 Ser. II. à 500 Thlr. 5 Stück Nr. 20 141 144 224 und 329 Ser. III. à 100 Thlr. 25 Stück Nr. 55 270 831 832 833 837 838 861 862 918 928 1120 11232 1133 1137 1293 1294 1295 174296 1331 1334 1335 13 e— Ser. IX. à 2000 II IVVb5 Ser. XI. à 500 qbööe Ser. XII. à 200 IöEEIIIlmb12 ... Ser. XIII. à 100 WI“

1 zusammen à 4 ½ Prozent. Ser. IV. à 1000 Thlr. 5 Stück Nr. 179 180 440 441 v Ser. V. à 500 Thlr. 8 Stück Nr. 15 99 312 313 314 315 488 und 831 Ser. VI. à 100 Thlr. 37 Stück Nr. 8 858 859 1241 1243 1244 1245 1246 1786 1787 1788 1789 2334 2337 2389 2497 2623 2624 2625 2641 3353 3458 3459 3460 3462 und 3463. Ser. VII. à 50 Thlr. 16 Stück Nr. 216 217 218 219 988 994 1547 1548 1549 1551 1552 1553 1554 und

Se

8 0 15

—,— Gr s⸗ Ichc

8 9& J5.88S

90

Q. & 00% m +. 1 G

G.

8 ,— £

ck Nr. 108 109 und 110 VII. à 500 tück Nr. 225 226 227 283 ““ Ser. XVIII. à 200 2 Stück Nr. 188 und 189 Ser. XIX. à 100 b“;;

zusammen

t

7

r.

G

12246

0₰

5,000 3,000

3,500 400 100

52,500 *.R nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗

coupons und Talons am 14. d. Mts. durch Feuer vernichtet worden. Breslau, den 20. März 1879. Direktion der Provinzial⸗Hülfskasse für

u Uthmann 8*

Kündigung von Breslauer Stadt⸗

2832 8 [2832]1 Obligationen à 4 ½ %.

Bei der heut stattgefundenen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 7. x— 1866 ausgefertigten und am 1. Oktober 879 in Höhe von 154 800 zu amortisirenden hiesigen Stadt⸗Obligationen à 4 ½ % sind gezogen worden, und zwar:

über à 1000 Thlr. = 3000

Ser. I. Litt. a. Nr. 4 38 107 193, 1

Ser. II. Litt. a. Nr. 248,

Ser. IV. Litt. a. Nr. 379;

über à 500 Thlr. = 1500

Ser. I. Litt. b. Nr. 4 117 187 216 224 228 267 270 315 360 364 383 445 531 596 599,

Ser. II. Litt. b. Nr. 738 803,

Ser. III. Litt. b. Nr. 914 1042,

Ser. IV. Litt. b. Nr. 1062 1196 1273, .

Ser. V. Litt. b. Nr. 1292 1298 1320 1389 14

1446; über à 200 Thlr. = 600

Ser. I. Litt. c. Nr. 111 124 125 283 290 432

88 596 663 686 799 844 872 918 1026 1092 404,

Ser. II. Litt. c. Nr. 1842 412 2043 2103 2233 2252 2303 2306 2328 22 2375 2394 2414 2488 2509,

Ser. III. Litt. c. Nr. 2619 2630 2659 2710 2733 2734 2765 2766 2832 2896 2915 2928 2965 3137 3144 3161 3200 3260 3368 3387,

Ser. IV. Litt. c. Nr. 3438 3440 3462 3517 3569 3723 3786 3939 3951 4004 4096 4138,

Ser. V. Litt. c. Nr. 4214 4304 4357 4397 4511 4602 4618 4645 4653 4669 4675 4725 4770 4988

4997; über à 100 Thlr. = 300

Ser. I. Litt. d. Nr. 120 121 467 481 549 627 654 743 785 917 953 1153 1154 1209 1290 1295 1320 1348 1381 1434 1478 1540 1541 1573 1659 1957 1969 2009 2037 2083 2153 2310 2379 2396 2435 2441 2499 2674 2767 2782 2922 2977 3006 3045 3049 3057 3099 3154 3186 3193 3223 3318 3339 3426 3510 3545,

Ser. II. Litt. d. Nr. 3647 3737 3765 3807 3818 3820 3914 3925 3945 4049 4077 4112 4154 4251 4287 4321 4347 4372 4382 4421 4464 4515 4558

740 4791 4862 4904 5021 5055 5087 5097 5153,

Ser. III. Litt. d. Nr. 5233 5279 5294 5303 5331 5401 5453 5525 5665 5689 5867 5897 5933 5943 6022 6089 6376 6457 6630 6741 6748,

Ser. IV. Litt. d. Nr. 6890 6896 6944 7057 7060 7094 7270 7295 7370 7444 7542 7543 7704 7724 7730 7744 7755 7864 7988,

Ser. V. Litt. d. Nr. 8456 8470 8499 8524 8533 8606 8752 8781 8811 8852 8865 8964 9017 9206 9252 9271 9344 9496 9512 9536 9545 9678 9877;

zusammen 51 600 Thlr. = 154 800

Die Besitzer der ausgeloosten Obligationen wer⸗ den aufgefordert, die ihnen zustehenden, hiermit ge⸗ kündigten Kapitalien am 1. Oktober 1879 gegen Rückgabe der Obligationen und der von da ab lau⸗ fenden Zins⸗Coupons in unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen, von denen ein Nummer⸗Verzeichniß vom 1. April c. ab in der rathhäuslichen Dienerstube sowohl, als auch an den Rathhausthüren und in sämmtlichen hiesigen städtischen Kassen ausgehängt sein wird, hört in jedem Falle an dem zur Rückzahlung des Kapitals anberaumten Termine auf, und wird der Betrag für nicht zurückgelieferte, vom 1. Oktober c. ab laufende Zins⸗Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht werden.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten, bereits früher verloosten und gekündigten Stadt⸗ Obligationen, und zwar:

Ppro termino 1. Oktober 1876: über à 200 Thlr. = 600 Ser. IV. Litt, c. Nr. 3966; über à 100 Thlr. = 300 .I. Litt. d. Nr. 2029 3289, .V. Litt. d. Nr. 8935; pPpro termino 1. Oktober 1877: über à 100 Thlr. = 300 Ser. V. Litt. d. Nr. 9855; pro termino 1. Oktober 1878: über à 200 Thlr. = 600 er. I. Litt. c. Nr. 635; über à 100 Thlr. = 300

.I. Litt. d. Nr. 1758,

. II. Litt. d. Nr. 5176 5191,

.IV. Litt. d. Nr. 6986 76090,

.V. Litt. d. Nr. 8559; zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Obligationen und der dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons gegen Empfang⸗ nahme der Valuta hiermit erinnert.

(B. à 234/3.)

Breslau, den 12. März 1879. hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.

.

260600œ8

Der Magistrat

Verschiedene Bekanntmachungen.

Stettiner

Naschinenbau-Actien-Gesellschaft „Tulcan“.

Die diestäcrige rdentliche Generalversammlung fndet am 29. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr,

im Börsengebäude hierselbst statt, zu welchem die Herren Actionaire gemäß §. 28 unserer Statuten

hiermit eingeladen werden.

2

8 Stimmkarten, die zugleich nach §. 27 der Statuten als Legitimation zum Eintritt in die Ver⸗ sammlung dienen, werden am 23., 24. und 25. April cr. im Comtoir des Banquier Herrn Wm. Schlutow hier gegen Abstempelung der Actien verabfolgt werden.

Stettin, den 28. März 1879.

Der Verwaltungsrathh. Schneppe. Dr. Delbrück. Haker. Schlutow.

8

Greffrath.

Bilanz am 31.

nach erfolgter Abschreibung

ean.“ Dezember 1878

gemäß §. 35 der Statuten,

gadebusch.

1 Aetiva. Gebäude, Grund und Böoden... Abschreibungen: bis ultimo 1877 . desgleichen in 1878

Abschreibungen: bis ultimo 1877 . desgleichen in 1878

Werkzeuge, Utensilien, Modelle Abschreibungen: bis ultimo 1877 . desgleichen in 1878 .“ 8

e. und in Arbeit befindliche Gegenstände.... aterial⸗Vorräthe an Stangeneisen, Eisenblechen, Hölzern, Brenn⸗ und Baumaterial..

Schiffs⸗Antheile .. ZZöö“ Wechselbestand .. Cassabestand... Diverse Debitoren

Passirva.

Stamm⸗Actien, 5000 Stück à 480 ..

Prioritäts⸗Stamm⸗Actien, 4000 Stück à 600 =

ab nicht begebene 1500 à 600 1ö11““ Garantiefond...

Reserve für etwaigen Verlust bei Begebung der noch im Portefeuille befind⸗ lichen Prioritäts Stamm⸗Actien (cfr. Nachtrag⸗Statut).. Diverse Creditoren, einschließlich der Anzahlungen auf Kriegsschiffe

Dividende pro 1878: für 5000 Stück Stamm⸗Actien à 480 à 6 % oder 28 80 per Actie...

für 2500 Stück Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien à 600

à 6 % oder 36 per Actie..

welche hiermit dem §. 35 der Statuten gemäß zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Stettin, den 28. März 1879.

Der Verwaltungsrath

Brumm. Rahm. Haker. Schlutow.

Ferd.

Schneppe. Greffrath.

81“

987 545 81 86 786 04

1072551 85

1 058 569 90 187077 68 S677 55

2 086 913 25 129 829 07 257 5

2

8 . 2. .

1 076 696

722 921

3 026 493 58

774 095,13 150—

13 643,10 15 688,63 26 876,07 2204 921 55

v

234 000

9000—

.8

Dr. Delbrück. Gadebusch.

9 910 229

Sonnabend, den 19. April im Geschäftslokale der Gesellschaft, Nr. 171 F Generalversammlung ein.

und Ertheilung der Decharge.

lung dem Vorstande überreicht werden

Berlin, den 25. März 1879.

Allgemeine

[2854

1 Die Legitimationskarten zur Generalversammlung können am 2. stunden von 9—4 Uhr in unseren Büreaus in Empfang genommen werden

„Union"⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellsch Der Vorstand.

„Union“ Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.

8 8 1

Auf Grund des §. 24 des Statuts laden wir hiermit die Herren Aktionäre zu der am: 1879, Vormittags 11 Uhr,

riedrichstr., abzuhaltenden sechstten ordentlich en

88 ETagesordnung: a. Geschäftsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths. b. Bericht über die stattgefundene Revision der Rechnung unter Vorlegung der Jahresbilanz

c. Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

d Beschlußfassung wegen Aufnahme der Glasversicherungs⸗Branche (gemiß §. 2 des Statuts). Abwesende Aktionäre können sich nur durch andere stimmberechtigte Aktionäre vertreten lassen. Die Legitimationspapiere der Vertreter müssen mindestens zwei Tage vor der Generalversamm⸗

in den Geschäfts⸗

April c.

haft zu

N8“

Breslauer Disconto-B Friedenthal & Co.

Der unterzeichnete Aufsichtsrath beehrt sich die Herren Kommanditisten zr

neunten ordentlichen Generalversammlung

auf Dienstag, den 29. April cr., Nachmittags 4 Uhr, 8 . im Saale der neuen Börse hierselbst, ergebenst einzuladen. 8 uu.“ Tagesordnung: 1.) die im §. 37 des Statuts bezeichneten Gegenstände, 2) Genehmigung der Dividende für das Jahr 1878, vW 3) Antrag des Aufsichtsraths und der persönlich haftenden Gesellschafter: deen Aufsichtsrath und die persönlich haftenden Gesellschafter zu ermächtigen: a. das Kapital der Kommanditisten um einen, drei Millionen Mark nicht überstei⸗ Betrag herabzusetzen und die Herabsetzung durch Ankauf von Aktien zu ewirken, b. den §. 2 des Statuts demgemäß abzuändern, 1 1—

4) Antrag einiger Kommanditisten, betreffend Reduktion des Kapitals der Kommanditisten, Herabsetzung der firen Remunerationen und Abänderung der §§. 8 und 47 des Statuts. Die Legitimation zur Stimmberechtigung in der Generalversammlung kann nur in der, in den

§§. 40 42 des Statuts vorgeschriebenen Weise geführt werden. 3 1 “] Die Aktien sind im Geschäftslokale der Gesellschaft, Junkernstraße 2 hierselbst, spätestens bis zum 15. April cr. zu deponiren, und wird die Hinterlegung der Depotscheine der Reichsbank⸗Haupt⸗ stellen als genügender Beweis des Aktienbesitzes angesehen.

Breslau, den 27. März 1879.

Der Aufsichtsrathh.

G. von Wallenberg-Pachaly. siegmund Levy.

am Mittwoch, den 16. April d. Js., Nachmittags

im Saale des Schießhauses hierselbst stattfinden.

6 bericht Tagesordnung. 1) Geschäftsbericht. . ) 6 des Vorstandes auf Ertheilung der Decharge zur Baurechnung und zur Vereins⸗ rechnung vom Jahre 1878. 3

3) Antrag des Vorstandes auf verschiedene Aenderungen der Satzungen.

4) Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Rittmeisters 3 von der Marwitz. Gotha, den 28. März 1879.

Wilh. Ewald.

Der Vorstand des Nennvereins für Mitteldentschland