dritte Stellen innerhalb der Feuerkasse 5 ¼ — 6 — 7 % je nach den Amortisations-Hypotheken Ritterguts-Hypotheken nur insoweit Interesse, als es sich um pupillarisch sichere erste Stellen handelt, die zu 4 ½ — 4 ¾ —5 % je nach der Provinz und dem
in Betracht kommenden Specialitäten. à 5 ½ — 55 — 6 % inkl. Amortisation. Für zeigt sic
Kulturzustande zu begeben sind.
17. April. 17. 19. 26.
zu Gera.
zu Leipzig.
SGeneralversammlungen.
Neptun, Kontinental-Vasserwerks-Aktien-Gesell- schaft. Ord. und ausserord. Gen.-Vers. Norddeutsche Grund-Credit-Bank, Hypotheken- Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers.
in Berlin.
Warschau. Weimarische Bank. Internationale Bank
zu Luxemburg.
28
in Berlin.
28.
Geraer Handels- und Creditbank. Leipziger Diskonto-Gesellschaft. Vaterländische Feuerversicherung-Aktien-Gesell-
schaft. Ord. Gen.-Vers. in Elberfeld. Warschauer Diskonto-Bank. Ord. Gen.-Vers. zu
Cottbus-Grossenhainer Eisenbahn-Gesellsochaft. Ord. Gen.-Vers. zu Cottbus.
Ord. Gen.-Vers.
29. April. Deutscher Lloyd, Transport-Versiocherungs-Aktien-
Gesellschaft in Berlin. Ord. Geu. Vers. zu Berlin.
Ord. Gen.-Vers. Gen
dOan. Che. Che Ord. Gen.-Vers. zu Weimar.
in Luxemburg. Ord. Gen.-Vers.
Schleslsche Peuerversilcherungs-Gesellsochaft. Gen.-Vers zu Breslau.
Central Bank des Russischen Boden -Credits. Gen.-Vers. in St. Petersburg.
Breslauer Diskonto-Bank Friedenthal & Co. Ord.
Vers. zu Breslau.
Steitiner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft „Vul-
ℳ*. Ord. Gen.-Vers. zu Stettin. mnltzer Aktien-Spinnerel. mnitz.
Ord. Gen.-Vers. zu Ord. Ord.
Aaeee
12—-—göe
eerFgane
Tbantesn⸗
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 80. Vorstellung. Eurhanthe. Große roman⸗ tische Oper in 3 Akten von Helmine von Chezy. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. 1
Schauspielhaus. 83. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach der Uebersetzung von Voß. Anfang halb 7 Uhr.
Montag: Ovpernhaus. 81. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. W. Müller, Hr. Fricke.) Anfang halb 7, Uhr.
Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Die ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo ger. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Siebente Sinfonie⸗Soirée der Königl. Kapelle.
Schauspielhaus. 85. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.
Saal⸗Theater. Sonntag: 50. Vorstellung der
anzösischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Di⸗ rektion von Emil Neumann. Quatrième représen- tation de: L'Etrangère. Comédie en 5 actes par M. Alexandre Dumas fils.
Montag: Keine Vorstellung.
Dienstag: 51. Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschast, unter Direktion von Emil Neu⸗ mann. Premisère représentation de: Dora. Co-
édie en 5 actes par M. Victorien Sardou.
Wallner-Theater. Sonntag: Z. 4. Male: Die Lachtaube. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Montag u. d. folg. Tage: Die Lachtaube.
rau ür⸗
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag zum 15. und Montag zum 16. Male: Gastspiel der ersten Solo⸗Tänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, des Frl. v. Csepscanyi und des Hrn. van Hell. Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungs⸗ stück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D’'Ennery. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene ge⸗ setzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Sonntag: Achtes Gast⸗ spiel der K. K. Hofschauspielerin Fr. Charlotte Wolter aus Wien. Zum letzten Male: Eine vornehme Ehe.
Montag: Die Fourchambault.
Dienstag: Neuntes Gastspiel der K. K. Hof⸗ schauspielerin Frau Charlotte Wolter aus Wien. Marie⸗Anne, oder Ein Weib aus dem Volke.
Stadt-Theater. Sonntag: Bei theilweise er⸗ mäßigten Preisen. Vorletztes Gastspiel des Frl. Anna Haverland vom Königl. Hoftheater hierselbst, sowie Gastspiel der Frau Elsa Ernst und des Hrn. Julius Simon vom K. K. Landes⸗Theater in Prag. Zum 1. Male: Die deutschen Komödianten. Schauspiel in 5 Akten von S. H. von Mosenthal. (Conradine: Frl. Anna Haverland. Caroline Neuber: Fr. Elsa Ernst. Ludovici: Hr. Julius Simon.) Montag: Dieselbe Vorstellung.
National-Theater. Sonntag: Zu ge⸗ wöhnlichen Preisen, bei aufgehobenem Abonnement. Parquet 1 ℳ 50 ₰. Atlantie Pacific, oder Ein ehrlicher Schwindler. Großes Ausstattungsstück in 4 Akten und 10 Bildern von Dr. Carl Kantsky, in Scene gesetzt von Paul Borsdorff.
Montag: Dieselbe Vorstellung zu bedeutend er⸗ mäßigten Preisen. Parquet 1 ℳ ꝛc. Abonnements baben Gültigkeit. 8
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung: Auf allgem. Verlangen: Die Anna⸗Lise. Lustspiel in 5 Akten von H. Hersch. Halbe Kassenpreise: Logen 1 ℳ, I. Parquet 75 ₰, II. Parquet 50 ₰, Entrée 30 ₰ Anfang 4 Uhr. — Abend⸗Vorstellung: Zum 2. M.:. Durch die Intendanz. Original⸗(Preis⸗)Lustspiel in 5 Akten von E. Henle. (Hedwig von Kuhn: Frl. Hedwig Kopka, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Montag u. Dienstag:! Durch die Intendanz.
Germania-Theater. Sonntag: Ermäßigte Sonntagspreise. Gastspiel des Hrn. Julius Ascher: (Cetzte Sonntagsvorstellung). Einer von uns're Leut'. Posse mit Gesang in 3 Akten und 8 Bildern von D. Kalisch. Musik von A. Conradi.
Montag: Zu bes. ermäßigten Preisen, Parquet 1 ℳ Gastspiel des Hrn. Julius Ascher: Zum vorletzten Male: Einer von uns're Leut'.
Cirecus Salamonsky. Sonntag: 2 gr. Vor⸗ stellungen. Anfang der 1. um 4 Uhr Nachm. zu halben Preisen. Pariser Leben. — Anfang der 2. um 7 Uhr Abends. Gewöhnliche Preise. Auftreten aller Künstler. Die Nibelungen, oder: Der ge⸗ hörnte Siegfried.
Montag: Gr. Komiker⸗Vorstellung. Die Nibelungen.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clementine Wiebe mit Hrn. Dr. med. Franz Stüler (Berlin— Heidelberg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Theodor Brieger (Marburg). — Hrn. Justiz⸗ Rath Dr. Piper (Neustrelitz). — Eine Toch⸗ ter: Hrn. Philipp Graf zu Eulenburg (Berlin).
— Hrn. Rittmeister a. D. v. Winterfeld (Da⸗ merow). estorben: Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Wolff (Wal⸗ denburg). — Hr. Pastor emer. Ludwig Carl Rudolph Rahardt (Schöneiche bei Friedrichs⸗ hagen) — Hr. Blumenmaler A. Kenneberg BH-CPotsdam). — Hr. Forstverwalter Carl Poosch (Dievenow bei Cammin).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. [2503] 8 “ Es wird aufgeboten: C. Nachstehender Privatschuldschein.
Der von dem Freihäusler Gottlieb Ruprecht aus⸗ gestellte Privatschuldschein, d. d. Groß⸗Walditz, den 23. April 1872, über ein von Carl Kühne aus Groß⸗Walditz erhaltenes Darlehen von 200 Thaler nebst Zinsen. Es werden alle Diejenigen, welche an den Privat⸗ schuldschein als Eigenthümer, Cessionar, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in
dem auf den 3. Juli 1879, Mittags 12 Uhr,
in unserem Gerichtszimmer Nr. 3, im unteren Stockwerk des Rathhauses zu Löwenberg angesetzten Termine anzuzeigen, widrigenfalls ihnen wegen ihrer Ansprüche ein ewiges Stillschweigen auferlegt, der Priratschuldschein für kraftlos erklärt werden wird und zwar Behufs Ausstellung eines neuen. Zugleich wird der Freihäusler Gottlieb Ruprecht zu Groß⸗Walditz als Aussteller des Privatschuld⸗ scheins zu dem gedachten Termine mit vorgeladen. Löwenberg i. Schl., den 28. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den durch rechtskräftiges Erkenntniß des Kreisgerichts zu Lübben vom 1. Oktober 1878 für einen Verschwender erklärten Oberjäger im Brandenburgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 3, Wilhelm Hermann Friedrich von Sydow, jetzt zu Helgoland, ist die Vormundschaft eingeleitet. Lübben, den 25. März 1879. 8 8
Königliches Kreisgericht. — Der Vormundschafts⸗Richter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Die Holzverkaufstermine pro Sommer⸗Halb⸗ jahr 1879 der hiesigen Oberförsterei sind festgesetzt auf Donnerstag, den 17. April, Donnerstag, den 15. Mai, Donnerstag, den 17. Juli, Donnerstag, den 21. August, Donnerstag, den 18. September, jedesmal Vormittags 10 ¼ Uhr, im Gräbertschen Gasthause hierselbst. Im Termin am 17. April d. J. werden zum Verkauf gestellt: 1) Schutzbezirk Wilhelmsbrück. Jagen 47: 48 Rm. Eichen⸗Reis I., 138 Rm. Eichen⸗Reis III., 7 Rm. Birken⸗Reis I., 33 Rm. Birken⸗Reis III., 49 Rm. Kiefern⸗Reis I., 300 Rm. Kiefern⸗Stock. 2) Schutzbezirk Plaatz. Jagen 104: 90 Rm. Kiefern⸗Reis I., 300 Rm. Kie⸗ fern⸗Stock. Hangelsberg, den 24. März 1879. Der Oberförster.
Am Mittwoch, den 2. April 1879, Vormit⸗ tags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Alexanderstr. Nr. 11 a., eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin. den 22. März 1879. Königliches Proviant⸗Amt.
[2868] Königliche Ostbahn. Alte Materialien (Schienen, Eisenzeug) sollen im Wege der öffentlichen Submission nach Gewicht ver⸗ kauft werden, wozu Termin zum 24. April cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, Ostbhahn⸗ Bahnhof hierselbst, angesetzt ist. Offerten, bezeichnet „Offerte auf Ankanf von Materialien⸗Ab⸗ gäugen“, sind rechtzeitig portofrei und versiegelt an uns einzureichen. Die Bedingungen ꝛc. liegen in den Stations⸗Bureaus hierselbst, Frankfurt a. O., Landsberg a. W., Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danzig, Königsberg i. Pr. und Bromberg zur Einsichtnahme aus und sind vom Rechnungs⸗ Rath Ruthe hierselbst auf portofreien Antrag unentgeltlich zu beziehen. Berlin, den 18. März 1879. Königliche Eisenbahn⸗Kommission. 1 1
1859] Submission.
Die von den im Laufe der diesjährigen Schieß⸗ übungen verfeuerten Geschossen aufgefundenen Spreng⸗ stücke, bestehend aus Gußeisen, Blei, Zink und Messing, sollen auf dem Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. 88
Käufer wollen ihre schriftlichen, postmäßig ver⸗ schlossenen Offerten, mit dem Vermerk: „Submis⸗ sion auf Ankauf von altem Gußeisen ꝛc.“ versehen,
Die Bedingungen können im Bureau der unter⸗
zeichneten Kommission eingesehen oder abschriftlich
gegen Erstattung der Kopialien zugesandt werden.
Jüterbog, den 18. März 1879. Schießplatz⸗Verwaltungs⸗Kommission.
[2857] Verkaufs⸗Anzeige.
Die nachstehenden, auf dem Werftterrain zu
Düsternbroock belegenen Gebäulichkeiten im Ge⸗
sammt⸗Taxwerthe von ca. 60 000 ℳ, als:
1) ein Schiffs⸗Inventarien⸗Magazin mit daran grenzender Latrine,
2) eine Kettenbedachung,
3) ein Magazinschuppen,
4) zwei Schuppen für Holzlagerung,
5) ein Holz⸗Trockenschuppen,
6) ein Lieferungs⸗Besichtigungs⸗Gebäude,
7) ein Wachtgebäude nebst Laufbrücke,
8) eine Takler⸗ und Segelmacher⸗Werkstatt
9) ein Stallgebäude, 16
10) ein Artillerie⸗Inventarien⸗Magazin,
11) ein kleiner Geschützschuppen,
12) ein großer Geschützschuppen,
13) ein Brabankschuppen,
14) eine zweigeleisige Landebrücke excl. Schienen⸗ geleise und des eisernen Krahnes,
15) eine eingeleisige Landebrücke exel. Schienen⸗ geleise,
soll am 2. April d. J., Vormittags 10 Uhr
anfangend, auf Abbruch öffentlich meistbietend ver⸗
kauft werden.
Die Verkaufsbedingungen werden im Termine
selbst bekannt gemacht können aber auch schon vor⸗
her in der diesseitigen Registratur eingesehen werden.
Kauflustige wollen sich zu der angegebenen Zeit
an Ort und Stelle einfinden.
Kiel, den 26. März 1879.
Kaiserliche [286920) Bekanntmachung.
Die sich voraussichtlich in dem Zeitraume vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 ergebenden
8 Materialien⸗Abgänge
auf den Königlichen Steinkohlengruben bei Saar⸗ brücken, als:
Altes Gußeisn . .551,000 kg Verbranntes Gußeisen. EE“ Schmiedeeisen⸗Abfälle .Z390,000 „ Altes Keffelbiecbsbs 18909 Altes Eisenblech, dünnerer Dimen⸗
. . 656,500 . 127,000
sionen.. 24,000
M
—
Drahtseile von Schmiedeeisen 8 „ Gußstahl. Aloeseile .
Gebrauchte Hanfseile. 4*“ Zinkblech (Wetterlutten) .. Drehspähne von Schmiedeeisen. „ „ Gußeisen Altes Messing 11““ 2 * 300 1“*“ 450 o111161111“; sollen, soweit sie nicht zu eigenen Zwecken verwendet werden, im Wege der öffentlichen Lizitation an den Meistbietenden verkauft werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: (à Cto. 587/3.) „Offerte auf den Ankauf von Materialien⸗ Abgängen“ bis zum Lizitationstermin den 18. April er., Vormittags 10 Uhr, bei der Königlichen Bergfaktorei einzureichen, wo⸗ selbst Bedingungen eingesehen und auf portofreie Anfragen, gegen Einsendung von 0,50 ℳ abschrift⸗ lich bezogen werden können. 18 St. Johann a. d. Saar, den 26. März 1879. Königliche Bergfaktorei.
279 36. 9½ & 5 12791] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stammaktien Nr. 65983, 68921, 100254 bis 100256 inkl., 128424 bis 128429 inkl., 316741 bis 316750 inkl., die Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen VII. Serie Nr. 5207, 5208 à 500 Thlr., Nr. 19340 à 200 Thlr., Nr. 51121 bis 51127 inkl. und 61379 à 100 Thlr. sind den Eigenthümern an⸗ geblich abhanden gekommen.
In Gemäßheit der Bestimmung im §. 30 des Statuts der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft fordern wir die Inhaber der bezeichneten Dokumente auf, solche bei uns einzuliefern, oder die etwaigen Rechte an dieselben geltend zu machen, widrigenfalls wir nach Ablauf der in den genannten Statutbestimmungen vorgeschriebenen Frist die Mor⸗ tifikation der Dokumente veranlassen werden.
Elberfeld, den 22. März 1879.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[2860] Hannoversche Staatsbahn. Submission auf Lieferung von: 618 500 Kilogr. 34 400 Kilogr. 9 400 Kilogr. 1 579 000 Kilogr. Schienen aus Bessemerstahl, 38 400 Kilogr. Laschen aus Bessemerstahl, 35 000 Kilogr. eisernen Schraubennägeln, 6 100 Kilogr. eisernen Querverbindungsstangen, eisernen Laschenbolzen, öeisernen Schraubenbolzen, eisernen Deckplättchen, 5 800 Kilogr. eisernen Winkelblechen, 500 Kilogr. eisernen Unterlagsplättchen Querverbindung, 360 Kilogr. eisernen Mutterhaltbleche
schmiedeeisernen Langschwellen, schmiedeeisernen Querschwellen, Satteleisen,
6 000 Kilogr. eisernen Unterlagsplatten,
27 500 Kilogr. Schienennägeln, 50 000 Stück Federringen aus Gußstahl in einzelnen Loosen. Termin:
Dienstag, 15. April c., Morgens 10 Uhr, Lieferungsbedingungen können gegen 50 ₰ pro Exemplar von der Unterzeichneten bezogen werden, wobei die Art des Materials speziell zu bezeichnen ist. Hanunover, den 27. März 1879. Central⸗Material⸗Verwaltung.. Bekanntmachung.
[2825]
Die Lieferung von:
74 Stück Lokomotiv⸗Radbandagen und von
406 Wagenradbandagen im Gesammtgewicht von ca. 115 750 Kilogr. soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Offerten sind bis zum Dienstag, den 22. April l. Is., Vormittags 11 Uhr, portofrei, versiegelt und mit der ö „Submission auf Bandagen⸗Lieferung“ versehen an die unterzeichnete Direktion einzureichen, welche dieselben zur genann⸗ ten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschiene⸗ nen Submittenten eröffnen wird. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Uebernahmsbedingungen sind in dem Bureau der unterzeichneten Direktion zur Einsicht aufgelegt, und können auch von da gegen Erstattung der Kosten bezogen werden. Zum Erforderniß einer zulässigen Offerte gehört die Einreichung der von dem Submittenten unter⸗ zeichneten Submissionsbedingungen. Wiesbaden, den 22. März 1879.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Schroda, mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb
Wochen bei uns melden. Posen, den 25. März 1879. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Eller. 1.“
Victoria⸗Verlag, Acetien⸗Gesellschaft in Liqu. [2881] in Berlin. Eingetretener Hindernisse wegen kann die für Montag, den 31. d. M., anberaumte außerordent⸗ liche Generalversammlung an genanntem Tag nicht stattfinden. Wir laden dagegen hierdurch die Herren Actionaire unserer Gesellschaft zu der am 7. April 1879, Nachmittag 3 Uhr, in Berlin, Hotel Stadt Leipzig, Friedrich⸗ und Zimmerstraßen⸗Ecke, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: Genehmigung des Verkaufes des Geschäftes mit allen Aktivis und Passivis, und Ertheilung der Decharge. Berlin, den 28. März 1879. “ Der Aufsichtsrath.
Bekanntmachung.
Die Aktionäre der Rheinischen Spinnerei und Tricofabrik vorm. Classen⸗Kappelmann werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf
Dienstag, den 15. April 1879, eingeladen. Tagesordnung: “ 1) Auflösung und Liquidation dieser Aktien⸗Ge⸗ ““ 2) Ernennung eines Liquidators. 8
Die Aktionäre der Gesellschaft haben ihre Aktien acht Tage vor der Generalversammlung im Ge⸗ schäftslokal oder bei der Bank für Rheinland und Westfalen in Cöln zu deponiren.
Cöln, den 30. März 1879.
Der Aufsichtsrath
[28933 3
Der am 16. Dezember 1876 hier verstorbene Jacob Simon hat in seinem Testament vom 8. Juli 1875 der Gesellschaft Hachnassath⸗Kallah (zur Ausstattung jüdischer Bräute) ein Kapital überwiesen, aus dessen Zinsen jährlich zwei Bräute jüdischen Glaubens und von unbescholtenem Ruf, welche religiös sind und nach jüdischem Ritus ge⸗ traut werden, in gleicher Höhe ausgestattet werden sollen; die Ausstattung soll einen Tag nach der Trauung gewährt werden. Vorzugsweise Berück⸗ sichtigung sollen solche Bräute finden, die mit dem Erblasser Jacob Simon verwandt sind. —
Der unterzeichnete Vorstand fordert hiermit Die⸗ jenigen, welche an dieses Legat Ansprüche machen, auf, sich bis zum 1. Mai d. J., mittelst schrift⸗ licher Eingaben bei seinem Vorsitzenden Dr. D. Cassel, hier N., Oranienburgerstraße 66, zu melden und wenn sie sich als Verwandte des Erblassers bezeichnen, ihren Eingaben glaubhafte Nachweise über diese Verwandtschaft beizulegen.
Berlin, den 28. März 1879. Der Vorstand der Gesellscha
Concert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.
bis zum 5. April er. Je Uhr, franko an die unterzeichnete Kommission nsenden⸗
7 000 Kilogr. eisernen Stoßwinkeln,
„Hachnassath⸗Kallah.“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
8
. 1111“*“
8
C2 „
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 32 ““ u.“
Se. Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht:
dem Superintendenten Fischer zu Pasewalk den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oekonomie⸗ Rath Dr. phil. Stadelmann zu Halle a. S., dem Regie⸗ rungs⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Liscovius zu Frankfurt a. O., und dem Gerichtskassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Krosta zu Sensburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie
Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse Dr. Loewer, Dezernenten im Kriegs⸗Ministerium, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klaässe zu verleihen.
2 “ EI
11““
“ Weltpostverein. 1“
Vom 1. April ab beträgt das Porto im gesammten Um⸗ 5 des Weltpostvereins, gleichviel ob nördliche oder üdliche Halbkugel: 20
ostkarten, 5 ₰ für Drucksachen, Geschäftspapiere und Waaren⸗ proben. Unfrankirte Briefe kosten 40 ₰. Bei re, ve papieren wird als Mindestbetrag 20 ₰, bei Waarenproben 10 ₰ erhoben. 8
Für die Korrespondenz nach den, dem Weltpostverein noch nicht angehörigen Ländern: Britisch Australien, Cap⸗ land, Siam, Costarica, Guatemala, Nicaragua, Columbien, Venezuela, Bolivia, Ecuador, Paraguay, Urugay und ein⸗ felnen nseln wird zum 1. April gleichfalls ein einheit⸗
iches Porto eingeführt: 60 ₰ für frankirte Briefe, 10 ₰ ür Drucksachen und Waarenproben, für letztere jedoch min⸗ stens 15 ₰. Unfrankirte Briefe kosten 80 ₰.
Was das Gewicht betrifft, so wird allgemein das Porto für Briefe von 15 zu 15 g, für Drucksachen u. s. w. von 50 zu 50 g berechnet.
Für den Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn und Helgoland bewendet es bei den bisherigen ermäßigten Taxen.
Berlin W., den 10. März 1879. Der General⸗Postmeister. Stephan.
.¹
8 “ Bekanntmachung. Briefverkehr mit Chili und Peru. 8 ür den Verkehr mit Chili und Peru kommen zum 1. April die Vereinsportosätze (20 ₰ für frankirte Briefe ꝛc.) vorläufig nur bei der Beförderung mit deutschen Schiffen über , und durch die Magellanstraße in Anwendung. Bei der Beförderung auf anderen Wegen (England ꝛc.) unterliegen bie Briefsendungen bis dahin, daß die Vertragsratifikationen von Chili und Peru eingegangen 52 werden, demselben Tarife, welcher allgemein für den Ver⸗ eehr mit den noch nicht zum Weltpostverein gehörigen Ländern festgesetzt ist (60 ₰ für frankirte Briefe ꝛc.). — Die Sen⸗ dungen sind stets vom Absender zu frankiren. Einschreibbriefe sind vorläufig nicht zulässig. — erlin W., den 30. März 1879. b Der General⸗Postmeister. Stephan.
EE“ IMachun v““ Postdampfschiffsverbindungen mit Dänemark und Schweden.
„Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffsverbindungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich bis auf Weiteres 8
folgt: b Linie Kiel⸗Korsoer. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich Eng aus Kiel: um 12 Uhr 30 Minuten Nachts nach Ankunft des chnellzuges aus Hamburg. Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen nach 7 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Kopen⸗ hagen; Ankunft daselbst um 10 Uhr 40 Minuten Vormittags. Ab⸗ 8888 aus Korsoer: um 10 Uhr Abends nach Ankunft des letzten uges von Kopenhagen. Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen 5 Uhr zum E an den ersten Zug nach Hamburg. Linie Lü beck⸗Kopenhagen⸗Malmoe. Die Fahrten finden vom 1. April bis Ende September in bei⸗ den Richtungen täglich statt. Abgang aus Lübeck: gegen 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft der von Berlin um 6 Uhr 15 Minuten und um 9 Uhr 15 Minuten früh abgehenden Züge. Ankunft in Foreshe66. am folgenden Tage gegen 8 Uhr Morgens. An⸗ kunft in Malmoe: gegen 1 ½ Uhr Mittags, zum Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: Vor⸗ mittags. bgang aus Kopenhagen: Nachmittags. Ankunft in Lübeck: am ee Morgen 6 Uhr zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin bz. Hannover. - Linie Stettin⸗Kopenhagen. Die Fahrten finden vorläufig einmal wöchentlich statt. ang aus Stettin: jeden Sonnabend Mittags 12 Uhr. Ankunft in Kopenhagen: Sonntag, Morgens 5 Uhr. Ab⸗ ang aus Kopenhagen: jeden Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr. nkunft in Stettin: Donnerstag, 68 9 Uhr. 8 Linie Rostock⸗Nykjöbing. Die Fahrten
att. Ab⸗
na
für frankirte Briefe, 10 ₰ für
smr
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; Berlin außer den Pest-Anstalten auch die Expe- dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
—
—.—
Mittwoch und Frbitag aus Nykjöbing am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend. bgang aus Rostock: Vormittags 9 Uhr nach Ankunft der Züge aus Berlin, Hamburg ꝛc. Ankunft in Nykjöbing: an den betreffenden Tagen gegen Mittag zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Ko 2 Abgang aus Nykjöbing: Nachmittags nach Ankunft des senhahnzuges von Kopenhagen. Ankunft in Rostock: an demselben Tage Abends, zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Hamburg, Berlin ꝛc. 1 Linie Stralsund⸗Malmoe.
Die Fahrten finden vom 2. Mai bis Ende September in beiden Rich⸗ tungen dreimal wöchentlich statt, und zwar aus Stralsund jeden Montag, Mittwoch und Freitag, aus Malmoe jeden Dienstag Donnerstag und Sonnabend. Abgang aus Stralsund: mit Tagesanbruch. Ankunft in Malmoe; an den betreffenden Tagen Mittags zum Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: 1 Uhr früh. Ankunft in Stralsund: an den betreffenden Tagen Vormittags zum Anschluß an den 12 Uhr 20 Min. nach Berlin abgehenden Eisenbahnzug.
Berlin W., den 27. März 1879.
Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe. 8*
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Minister far die landwirthschaftlichen An⸗ gelegenheiten, Staats⸗Minister Dr. Friedenthal, zum Mi⸗ nister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, und den bisherigen Minister für Handel Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten, Staats⸗Minister Maybeoch, zum Minister der öffentlichen Arbeiten zu ernennen, den letzteren auch mit der einstweiligen Fortführung der Verwalte ng des Ministeriums für Handel und Gewerbe zu heapftrogers e Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den ersten Oberlehrer am Gymnasium zu Gütckstadt,
Dr. Detlef Detlefsen, zum Gymnasial⸗Direktor zu er⸗ nennen.
*.
Mitt Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des Königs sind die Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Räthe im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Karl Christian Lüders und Dr. Johann Friedrich Wehrenpfennig vom 1. April d. J. ab in gleicher Eigen⸗ schaft in das Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten versetzt worden.
8 Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung. 8
Nach §. 6 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen, vom 30. April 1874 (Reichs⸗Gesetz⸗ blatt S. 40), hat die Reichsschulden⸗Verwaltung für beschä⸗ digte oder unbrauchbar gewordene Exemplare von ö scheinen für Rechnung des Reichs Ersatz zu leisten, wenn das vorgelegte Stück zu einem echten Reichskassenscheine gehört und mehr als die Hälfte eines so.chen beträgt. Ob in anderen Fällen ausnahmsweise ein Ersatz geleistet werden kann, bleibt ihrem pflichtmäßigen Ermessen überlassen.
Zur Ausführung dieser Vorschrift sind von dem Bundes⸗ rathe folgende Bestimmungen beschlossen worden:
Sämmtliche Reichs⸗ und Landeskassen haben die ihnen bei Zahlungen angebotenen beschädigten oder unbrauchbar gewor⸗ denen (einschließlich der geklebten und der beschmutzten) Reichs⸗ kassenscheine, deren Umtauschfähigkeit zweifellos ist, anzunehmen, aber nicht wieder auszugeben, sondern an Sammelellen (die Fe. eetfaße und die Ober⸗Postkassen, bezw. die General⸗ enateeafe und die Regierungs⸗ bezw. Bezirks⸗Hauptkassen) abzuführen.
Solche Reichskassenscheine sind, außer von der Reichs⸗ Hauptkasse, auch von den vorbezeichneten übrigen 5 gegen u* Reichskassenscheine oder baares Geld umzu⸗ auschen.
„Dagegen sind alle Anträge auf Ersatz für Reichskassen⸗ scheine⸗ deren Umtauschfähigkeit zweifelhaft ist, direkt an die eichsschulden⸗Verwaltung in Berlin zu richten. “
Berlin, den 22. Februar 1879.
Der I“ obrecht.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Detlefsen ist die Direktion des Gymnasiums zu Glückstadt übertragen worden.
Am Gymnasium in ae der bisherige ordent⸗ liche Lehrer Adalbert Luke zum Oberlehrer befördert worden. Am Gymnasium zu Celle ist der ordentliche Lehrer Wittrock zum Oberlehrer befördert worden.
Der h.tlich⸗ Lehrer Dr. Weidenmüller am Gym⸗ nasium zu st unter “ zum Oberlehrer an das See ium zu Marburg berufen worden.
Die Wahl des Realschullehrers Dr. Gustav Plötz zu
8*
8
selben die
beschäftigt g.⸗ bn öniglichen ““ ernannt und demselben die
S
herige Lehrer Hein an der Friedrichstädtischen Knabenschule
in Berlin als ordentlicher Lehrer angestellt worden. An dem Schullehrer⸗Seminar zu Drossen ist der Lehrer
Fifehrend an der Friedrichstädtischen Knabenschule zu erlin als ordentlicher Lehrer, und
gestellt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Neuzelle ist der Hülfslehrer Otto zum ordentlichen Lehrer befördert und der kommissarische Lehrer Schröder daselbst als Hülfslehrer angestellt.
Der Hülfslehrer Petrick zu Alt⸗Döbern ist zum ordent⸗ lichen Lehrer am Schullehrer⸗Seminar daselbst ernannt worden
Der Seminar⸗Hülfslehrer Lawin zu Gingst ist an das Schullehrer⸗Seminar zu Angerburg versetzt.
An dem Schullehrer⸗Seminar zu Steinau a,./O. ist der Lehrer Zeh daselbst als Hülfslehrer angestellt worden.
mentarlehrer Hermann Krause aus Hülfslehrer angestellt worden.
städtische Lehrer Franz Nietsch dase gestellt worden.
An dem Schullehrer⸗Seminar zu Osterburg ist der Pras parandenlehrer Hollburg daselbst als Hülfslehrer angestellt
stellt worden.
licher Lehrer, sowie
lehrer angestellt worden. —
An dem Schullehrer⸗Seminar zu Soest ist der kommissa- rische Lehrer Knorrn daselbst als ordentlicher Lehrer ange⸗ stellt worden.
gestellt worden. Der ordentliche Seminarlehrer Wöhning aus Siegburg ist an das Schullehrer⸗Seminar zu Büren versetzt. An dem Schullehrer⸗Seminar zu Rawitsch ist der kom⸗ missarische Lehrer Hannebohn daselbst als Hülfslehrer an⸗ gestellt worden. 8
Ministerium für Handel, Gewerbe nd öffentliche
Arbeiten.
Der als bautechnischer Revisor für den Bezirk des IV. und XI. Armee⸗Corps angestellte bisherige Kaiserliche Inten⸗ dantur⸗- und Baurath Louis Hermann Bernhard Beyer zu Cassel ist in das Ressort der Allgemeinen Bau⸗ verwaltung übernommen und dem Regierungs⸗Kollegium zu
Den Ober⸗Bergräthen Broja und Jung sind technische Mitgliedsstellen bei dem Kollegium des Ober⸗Bergamts zu Dortmund übertragen worden.
Bei der Königlichen Berginspektion für die Grube Friedrichs⸗ thal⸗Quierschied im Bezirk aarbrücken ist der Bergeleve Schicht⸗ meister Spieß zum Berginspektor ernannt worden. 8
Der Bergassessor Schubert zu Breslau ist unter Bei⸗ legung des Charakters als Bergmeister zum Bergrevierbeamten ernannt und ihm die Verwaltung des Reviers Nicolai in Oberschlesien übertragen worden. 1
Der bisherige Bergrevierbeamte, Bergmeister Moecke II. zu Nicolai ist zum Bergwerks⸗Direktor ernannt und ihm die Stelle des Direktors der Königin⸗Louise⸗Grube bei Zabrze übertragen worden. 1
Der bisher bei der Königlichen Mini erial⸗Baukommission in Berlin angestellt 1S Bau⸗Inspektor von Ludwiger ist als Königlicher aserban Inspeftor nach Breslau versetzt und demselben eine Wasserbau⸗Inspektorstelle bei der Oder⸗ strom⸗Bauverwaltung übertragen worden.
Der Königliche Bau⸗Inspektor Domeier zu Lübben ist in gleicher Amtseigenschaft nach Calau versetzt worden.
Der Königliche FS Wilhelm Kischke in Czarnikau ist als Königlicher asserbau⸗Infpektor nach Marien⸗ burg W./Pr. versetzt worden. Der bisherige Königliche Kreis⸗Baumeister. Daemicke in Cüstrin ist zum 522 en “ ernannt und dem⸗
au⸗Inspektorstelle zu Guben verliehen worden. Der bisher bei der Oderstrom⸗Bauverwaltung in Breslau ewesene Königliche Kreis⸗Baumeister Graeve ist
zarnikau verliehen worden.
au⸗Inspektorstelle zu 8 dem Königlichen Polizei⸗Präsidium
her bisher bei
u Berlin angestellt gewesene Königliche Land⸗Baumeister Srod 8
Danzig zum Oberlehrer am Gymnasium zu Elberfeld ist ge⸗
8 unden vom 14. April ab vorläufig dreimal wöchentlich st⸗ und zwar aus Rostock am Montag,
nehmigt word
en.
“ 21. “
ist als Königlicher Kreis⸗Baumeister nach Lauenburg i./Pomm. versetzt worden.
-
der Lehrer Karl Metschke daselbst als Hülfslehrer an⸗
An dem Schullehrer⸗Seminar zu Creuzburg ist der Ele⸗ chönbankwitz als
An dem Schullehrer⸗Seminar sun Iegentne be⸗ der als Hülfslehrer an⸗
worden. 8 An der Präparanden⸗Anstalt zu Heiligenstadt ist der kommissarische Lehrer Solf daselbst als zweiter Lehrer ange⸗ An dem Schullehrer⸗Seminar zu Homberg ist der Lehrer 8 Wilhelm Müller aus Arolsen, und 1“ der Seminar⸗Hülfslehrer Hesse aus Osnabrück als ordent⸗
der Hülfslehrer Jakob Weider aus Herborn als Hülfs⸗
An dem Schullehrer Seminar zu Münsterberg ist der Lehrer Hermann Grabein zu Görlitz als Hülfslehrer an-
Breslau als Königlicher Regierungs⸗ und Baurath zugetheilt worden. “