mitglied erloschen und heut im Prokarenregister Nr. 90 gelöscht worden. 8
Beuthen O./S., den 28. März 1879. Kohnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Beuthen 0./S. Die von dem Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft in Firma Oberschlesische Bank für Handel und Industrie zu Beuthen O./S. dem Prokuri en Paul Fischer zu Beuthen O./S. ertheilte Prokura ist in unser Prokurenregister unter Nr. 172 heut eingetragen. Derselbe ist jedoch nur befugt, die Firma in Gemeinschaft mit einem Di⸗ rektor der Bank oder in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe in den Vorstand delegirten Auf⸗ sichtsrathsmitgliede zu zeichnen. Beuthen O./S., den 28. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1879: Nr. 3 G.⸗R. Vorschuß⸗Verein zu Heepen, eingetragene Genossenschaft: Der Oekonom Mexyer zu Sieker zu Heepen ist zum Direktor und der Oekonom Gottlieb Baade zu Brönninghausen ist zu dessen Stellvertreter gewählt worden. Zufolge Verfügung vom 23. März 1879. Nr. 157 G.⸗R. Altiengesellschaft „Westfälische Bank“ zu Bielefeld: 8 8 Direktor Albert Müller ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Bielefeld den 25. März 1879. Königliches Kreisgericht.
Bochun. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 280 Col. 4 eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Ge⸗ sellschafters Gustav Kalt aufgelöst, die Activa und Passiva sind auf den Gesellschafter August Kalt uͤbergegangen, welcher das seither gemeinschaftliche Geschäft unter der Firma: August Kalt fortführt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1879 am 14. März 1879.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die dem .n Kalt zu Eickel für die Firma:
Gebrüder Kalt zu Eickel ertheilte, unter Nr. 153
des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist
14. März 1879 gelöscht.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 605 die Firma: August Kalt und als deren Inhaber der Kaufmann August Kalt zu Eickel am 14. März 1879 eingetragen.
“
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 106 Col. 4 eingetragen: Die Firma O. Schulte⸗Oestrich & J. Lauffen⸗ berg zu Bochum ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. März 1879 am 24. März 1879.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 320 des hiesigen Handcls⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗ selbst die zu Honnef unter der Firma Gebr. Wein⸗ stock bestehende Handelsgesellschaft und als deren Theilhaber Johann und Heinrich Weinstock, Beide Kaufleute, zu Honnef wohnend, eingetragen sind, die fernere Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und deren Firma erloschen ist. Bonn, den 28. März 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.
Brake. In das hiesige Handelsregister ist heute
eingetragen: zu Nr. 181. Hellmerichs & Ballin, Sitz Brake,
4) die Firma ist durch Auflösung der Gesell⸗ schaft in Folge Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter erloschen.
II. Nr. 200. Firma M. Hellmerichs, Sitz Brake. 1) Inhaber der Kaufmann Mehno Hellmerichs zu Brake, III. Nr. 201. Firma August Ballin, Sitz Brake, 1) Inhaber der Kaufmann August Jonas Ballin zu Brake. Brake, den 24. März 1879. Großherzoglich enhnrgüsches Amtsgericht. 2 ich.
ill A. Wilkens.
In das Handelsregister ist
Firma M.
Bremen. tragen: Den 26. März 1879:
Eduard Ascher, Bremen. Die Firma ist am 22. März d. J. erloschen.
M. Nanninga, Bremen. Die Firma ist am 25. März d. J. erloschen.
T. Nanninga, Bremen. Inhaber Tonius Ger⸗ hard Nanninga.
C. L. Beft. Inhaberin Franz Best Ehefrau, Clara⸗Lucie, geb. Meckel v. Hembsbach, wel⸗ cher ihr Ehemann die Einwilligung zum Ge⸗ schäftsbetriebe ertheilt hat.
Den 28. März 1879:
Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877, Hamhbhurg. Der Generalagent Richard Thiele ist am 24. März d. J. er⸗ mächtigt worden, die ihm am 4. Juli 1877 übertragene Vollmacht ihrem ganzen Umfange nach auf einen beliebigen von ihm zu ernennen⸗ den und zur Eintragung in das Handelsregister zu Bremen anzumeldenden Dritten zu über⸗ tragen in der Weise, daß derselbe in seiner Vertretung als Generalagent für die Gesell⸗ schaft handeln kann.
Am 28. März d. J. hat Richard Thiele den Hermann Menge ermächtigt, ihn als Generalagenten der Gesellschaft kraft der ihm unterm 4. Juli 1877 ertheilten Vollmacht zu vertreten.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 28. März 1879. 88 C. H. Thulesius, Dr.
einge ⸗
Breslau. Bekanntmachung. 1
In unser Firmenregister ist Nr. 5136 heute die Firma:
Fabrik chemischer Zündwaaren, Patschkau
Inulius Huch zu Patschkau mit einer Zweigniederlassung hier, für welche die Firma:
Fabrik chemischer Zündwaaren, Patschkau
Filiale Breslau Julins Huch geführt wird, und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Julius Huch zu Patschkau eingetragen worden.
Breslau, den 26. März 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4413 das Erlöschen der Firma Richard Heyn hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 26. März 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Ereslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister inde:
a. zu Nr. 3044 der Uebergang der Firma L. Kant⸗ mann hier auf die ad b. genannte Erben der bisherigen Inhaberin der Firma,
.Nr. 5135 die Firma L. Kantmann hier und als deren Inhaber die Erben der am 9. Fe⸗ bruar 1879 verstorbenen verwittweten Kauf⸗ mann Kantmann, Ida Emilie, geborene Klee⸗ mann, nämlich a. die minorenne Elise Kantmann zu Breslau,
bevormundet durch den Kaufmann August Polack ebenda, als befreiten Vormund. b. der Kaufmann Richard Kantmann ebnda heute eingetragen worden.
Breslan, den 26. März 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3952 das Erlöschen der Firma C. Krichler hier heute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 27. März 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bruchsal. Nr. 10,169. Zum diesseitigen Ge⸗ sellschaftsregister wurde unterm Heutigen und unter O. Z. 85 eingetragen: Die Firma S. Odenheimer u. Sohn in Odenheim ist erloschen.
Zum diesseitigen Firmenregister wurde unterm Heutigen und unter O. Z. 345 eingetragen:
Die Firma: „Salamon Odenheimer in Odenheim“. Inhaber derselben ist der Kauf⸗ mann Salamon Odenheimer in Odenheim.
Laut Ehevertrag, d. d. Mannheim, den 20. Februar 1879, mit Johanna Fränkel von Freinsheim werfen die Ehegatten je 100 ℳ in die ebeliche Gütergemeinschaft ein und schließen alles übrige, jetzige und zukünftige Einbringen, auch Schulden, von der Gemeinschaft aus.
Bruchsal, den 26. März 1879. Gr. Amtsgericht.
Calhe a./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. resp. 21. dss. Mts. eingetragen: a. sub Nr. 481: Die Firma C. Scharnke in Barby ist erloschen; und b. sub Nr. 389: Die Firma C. Hirschfeld zu Staßfurt ist erloschen. Calbe a./S., den 21. März 1879. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Coblenz. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unter Nr. 544, wo die Aktiengesellschast unter der Firma „Creuznacher Glashütte“ mit dem Sitze zu Creuznach eingetragen steht, heute ferner einge⸗ tragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ Versammlung der Aktionäre vom 12. März 1879 dem §. 28 der Statuten jener Gesellschaft folgende abändernde Fassung gegeben worden ist: Von dem sich ergebenden Ueberschusse der Aktiva über die Passiva werden mindestens fünf Pro⸗ zent dem Reservefonds zugewendet, insofern dieser nicht dadurch über einen Betrag von einem Zehntel des Aktienkapitals anwächst, zehn Prozent jenes Ueberschusses erhält der Aufsichts⸗ rath als Tantième und, falls der Aufsichtsrath es beschließt, kommen noch bis zu zehn Prozent für den Direktor, den Prokuristen und die Be⸗ amten zur Verwendung. Der alsdann ver⸗ bleibende Restgewinn wird zur Auszahlung der durch den Aufsichtsrath festzustelle den Divi⸗ dende bestimmt. Coblenz, den 24. März 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
1“
Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
1) Unter Nr. 823 des Firmenregisters, wo der zu Bingerbrück wohnende Kaufmann Franz Allmann als Inhaber der Firma „Franz Allmann“ mit der Niederlassung zu Bingerbrück eingetragen steht:
daß das unter Firma betriebene Handels⸗ geschäft auf die zu Mainz wohnenden Kaufleute Philipp Knell und Johann Baptist Krug überge⸗ gangen ist, welche dasselbe unter der Firma „Knell & Krug Franz Allmann Nachfolger“ fort⸗ betreiben.
2) Unter Nr. 796 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Kuell & Krug Franz Allmann Nachfolger“ mit dem Sitze zu Bingerbrück, welche Gesellschaft am 1. März 1879 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die oben genannten Kauf⸗ leute Philipp Knell und Johann Baptist Krug, und es ist jeder derselben zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Coblenz, den 26. März 1879.
6 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Cottbus. Bekanntmachung. Die unter Nr. 309 unseres Firmenregisters getragene Firma: „Herrmann Allerdt zu Cottbus“ 1“ “ 11X14“ 8
ist auf Antrag des Inhabers vom 14. d. M. heute gelöscht. Cottbus, den 18. März 1879. — Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Crefeld. Der zu Issum wohnende Kaufmann Ludwig Klammer ist auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage als Jahaber der Firma L. Klammer zu Issum sub Nr. 2711 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des biesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts eingetragen worden. Crefeld, den 26. März 1879. t Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Bei Nr. 1113 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗Registers des hiesigen Köniaglichen Handels⸗ gerichts, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien sub Firma A. Molenaar & Co. mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung am heutigen Tage eingetragen, daß die vor dem Königlichen Notar Hundt dahier am 26. März 1879 stattgefundene außerordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre die Abänderung resp. Er⸗ weiterung des Schlußsatzes des §. 10 der Statuten in folgender Fassung beschlossen hat: „Die Zeich⸗ nung der Gesellschaft erfolgt durch einen der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter, durch einen Ge⸗ schäftsführer per procura oder durch zwei Geschäfts⸗ führer per Kollektiv⸗Prokura.
Zugleich wurde die sub Nr. 789 des Prokuren⸗ registers eingetragene Kollektiv⸗Prokura der dahier wohnenden Emil Molenagar und Heinrich Winkes gelöscht, dagegen sub Nr. 895 daselbst registrirt, daß dem genannten Emil Molenagar die Ermäch⸗ tigung ertheilt worden ist, die Firma A. Mole⸗ naar & Co. per procura zu zeichnen.
Crefeld, den 29. März 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
In unserm Firmenregister ist am 28. März 1879 unter Nr. 422 eingetragen die Firma M. Schicke zu Cüstrin und als Inhaber derselben der Bäaͤcker⸗ meister Martin Schicke zu Cüstrin.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unserm Firmenregister ist am 28. März 1879 unter Nr. 423 eingetragen die Firma Fritz Brauer zu Cüstrin und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Fritz Brauer zu Cüstrin kurze Vorstadt.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
In unserm Firmenregister ist am 28. März 1879 unter Nr. 424 eingetragen die Firma W. Niekant und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm Niekant zu Zellin.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unserm Firmenregister ist am 28. März 1879 unter Nr. 425 eingetragen die Firma Julius Maehlitz sen. und als Inhaber derselben der Kaufmann Julius Maehlitz zu Fürstenfelde.
Demmin. Bekanntmachung. Die in unserm Gesellschastsregister sub Nr. 10 eingetragene Handelsgesellschaft 8 8 S. A. Cohnheim ist erloschen und in unser Firmenregister ist unter Nr. 255 die Firma S. A. Cohnheim, als deren Inhaber der Kaufmann Max Cohnheim zu Demmin und als Ort der Niederlassung Dem⸗ min eingetragen. Eingetragen 26. d. Mts. Demmin, den 26. März 1879. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Duderstadt. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 124 zur Firma E. A. Rink zu Duderstadt
zufolge Verfügung vom 21. am
irma ist erloschen.
t. den 26. März 1879.
Königliches Amtsgericht. Wasserfall.
Elberfeld. Bekanntmachung.
Auf Grund Anmeldung vom gestrigen Tage ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte dahier eingetragen worden:
1) unter Nr. 5n des Gesellschaftsregisters:
Aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Friedrich Heimendahl, mit dem Sitze zu Elber⸗ feld, ist der Kaufmann Wilhelm Schulten dahier am ersten Juli 1878 als Theilhaber ausgeschieden, und wird das Geschäft von diesem Tage ab von Friedrich Heimendahl und Alfred von Dalwigk, Beide Kaufleute, zu Elberfeld wohnend, auf welche die Aktiven und Passiven des Geschäftes überge⸗ gangen sind, in der bisherigen Weise und unter der bissgetben Firma Friedrich Heimendahl writer⸗ geführt.
2) unter Nr. 913 des Prokurenregisters:
Das Erlöschen der dem Kaufmann Adolf Bor⸗ berg zu Elberfeld für die Firma Friedrich Hei⸗ mendahl ertheilt gewesenen Prokura.
3) unter Nr. 2873 des Firmenregisters:
Der Inhaber des dahier bestehenden Geschäftes unter der Firma C. A. Schmitz, der Kaufmann Carl August Schmitz zu Elberfeld, hat dieses Ge⸗ schäft mit dem heutigen Tage an den Kaufmann Carl Schmitz daselbst mit Aktiven und Passiven übertragen, welcher das Geschäft unter der bisheri⸗ gen Firma C. A. Schmitz in sonst unveränderter Weise für sich weiter betreibt.
4) unter Nr. 2765 desselben Registers auf Grund Anmeldung von heute: Das Erlöschen der Firma C. Hausmann, mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Carl August Hausmann, daselbst wohnhaft, war.
29 unter Nr. 1760 des Gesellschaftsregisters:
ie Handels kommanditgesellschaft unter der Firma J. Loesch & Co., mit einer persönlich haftenden Gesellschafterin und einem Kommanditisten und mit dem Sitze zu Elberfeld. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin ist die Ehefrau des Photographen Ernst Loesch, Julie, geb. Knape, Inhaberin einer ppoto⸗ graphischen Anstalt zu Elberfeld und steht dieser allein die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten
und die Firma zu zeichnen.
6) unter Nr. 1342 des Gesellschafts⸗ resp. Nr. 2874 des Firmenregisters:
Der Theilhaber der dabier bestebenden Handels⸗ esellschaft unter der Firma Schnieder & Berg⸗
off, der Kaufmann Fritz Berghoff, ist am 3. März cr. zu Münster gestorben und ist das Geschäft zu⸗ folge Uebereinkunft unter den Betheiligten mit dem genannten Tage mit Aktiven und Passiven an den überlebenden Theilhaber Heinrich Schnieder, Kauf⸗ mann zu Elberfeld, übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma für sich weiterbetreibt.
Elberfeld, den 25. März 1879. “
Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. 4 Schmidt. Elberfeld. Bekanntmachung.
Auf Grund Anmeldung vom gestrigen Tage ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handels⸗ gerichte dahier eingetragen worden:
1) unter Nr. 521 des Firmen⸗ resp. Nr. 1762 des Gesellschaftsregisters: 8
Der Inhaber des zu Kronenberg bestehenden Ge⸗ schäfts unter der Firma J. A. Vohwinkel, der Kaufmann Johann Abraham Vohwinkel daselbst, hat das Letztere am 24. Januar c. an die Kauf⸗ leute 1) Gustav Vohwinkel, 2. Reinhold Vohwin⸗ kel, 3) Friedrich Wilhelm Vohwinkel, alle zu Kro⸗ nenberg wohnend, mit Aktiven und Passiven über⸗ tragen, welche das Geschäft unter der Firma J. A. Vohwinkel Söhne für sich weiterbetreiben. Die Firma J. A. Vohwinkel ist erloschen.
2) unter Nr. 2875 desselben Registers:
Die Firma J. Benz, mit dem Sitze zu Elber⸗ feld, deren Inhaberin die Kaufhändlerin Julie Benz zu Elberfeld wohnhaft, ist.
3) unter Nr. 1089 des Prokurenregisters:
Die der Kaufhändlerin Johanna Benz dahier, für die Firma J. Benz ertheilte Prokura.
4) unter Nr. 319 des Gesellschaftsregisters auf Grund Anmeldung von heute:
Die Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Lucas, mit dem Sitze zu Elber⸗ feld, deren Theilhaber die Kaufleute Gustav Lucas und Julius Lucas, beide dahier wohnend, waren. Die Abwickelung des Geschäfts ist besorgt worden.
Elberfeld, den 27. März 1879.
Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.
Emden. Die hiesige loschen. Emden, den 27. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. homsen.
Bekanntmachung. “ Firma E. H. de Vries ist er⸗
Fraustadt. Bekannutmachung.
Die sd Nr. 45 des Firmenregisters eingetragene Firma Isaac Wehlau zu Fraustadt ist durch Erb⸗ gang auf die Wittwe Cäcilie Wehlau, geborene Blinski, übergegangen, im Firmenregister gelöscht, und die Firma Isaac Wehlau zu Fraustadt von Neuem in das Firmenregister ad Nr. 101 und als deren Inhaberin die Kauffrau Cäcilie Wehlau, ge⸗ borene Blinski, zu Fraustadt, eingetragen worden.
Fraustadt, den 27. März 1879.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Gross-Strehlitz. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 17. März am 20. März 1879 ein⸗ getragen worden:
unter Nr. 199
Adolf Littmann, als deren Inhaber: Kaufmann Adolf Littmann und als Ort der Niederlassung: Groß⸗Strehlitz.
Groß⸗Strehlitz, den 17. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Gifhorn. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 56 zur Firma Ernst Wolter in Ribbes⸗
büttel bemerkt worden: 8g „Die Firma ist gelöscht.“ Gifhorn, den 21. März 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Wangenheim.
die Firma:
Halberstadt. Bekanntmachung.
Im Gesellschaftsregister sub Nr. 95 ist bei der Firma Oscherslebener Actienbierbrauerei zu⸗ folge Verfügung von heute folgende Eintragung bewirkt worden:
„Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 20. Februar 1879 ist der §. 36 des Gesellschafts⸗ Statuts mit seinem unter dem 18. Februar 1878 durch die General⸗Versammluug beschlossenen Zusatz dahin abgeändert, daß das Grundkapital durch Herabsetzung des Betrages der einzelnen Aktien von 300 ℳ auf 150 ℳ vermindert werden soll.“
Halberstadt, den 19. März 1879..
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hambhurg. Eintragungen
in das Handelsregister. ¹ 1879. März 26.
Goldschmidt & Heymann. Inhaber: Nathan Goldschmidt und Hermann Heymann.
R. Lohse & Co. Robert Ferdinand Noske ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Richard Ludwig Lohse unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 1
Heinrich Boysen. Inhaber: Heinrich Johann Theodor Bovysen. 8
Wohllwäscherei⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten und sind C. Woermann, A. Tesdorpf, H. J. Blume, F. Müller und C. M. Blume als Mitglieder des Verwaltungsrathes zu Liquidatoren bestellt.
H. W. Brand. John Adolf Wilhelm Brand ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein. getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen In haber Heinrich Wilhelm Brand unter unveränderter Firma fort.
H. J. Stülcken Wwe. Diese Firma hat an Jo⸗ hannes Clemens Mexyer Prokura ertheilt.
Gebr. Flohr in Liquidation. Die Vollmacht der Liquidatoren August Hermann Theodor Flohr und Johann Julius Wilhelm Flohr ist erloschen und laut Erklärung derselben die Liquidation beendigt.
1 März 272.
Richard Ihle. Inhaber: Hermann Richard Ihle.
Ketten⸗Schleppschifffahrt der Ober⸗Elbe zu Dresden. Die Gesellschaft hat nach erfolgtem Ableben von J. W. H. H. Lehning zu ihrem hie⸗ sigen Bevollmächtigten Hermann Richard Ihle, in Firma Richard Ihle, bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Frachtverträge für die Gesellschaft abzuschließen. die Connossemente zu zeichnen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Ernst Götze. Das unter dieser Firma bisher von Ernst August Götze geführte Geschäft ist von Ernst Heinrich Wilhelm Reineke übernommen worden und wird von demselben unter der Firma H. Reinekke fortgesetzt.
Clasen & Fischer, F. W. Beck Nachf. Nach am 23. April 1878 erfolgtem Ableben von Detlev Friedrich Fischer ist das Geschäft von dem bis⸗ — Theilhaber Hans Friedrich Christian
Clasen unter unveränderter Firma fortgeführt worden, wird aber nunmehr von demselben unter der Firma F. Clasen, F. W. Beck Nachf. fort⸗ ggesetzt werden.
Ferd. F. Meyer & Co. Nach erfolgtem Ableben von Friedrich Ferdinand Meyer ist die Firma aufgehoben. 8
Jacobsen & Jante. Inhaber: Johann Heinrich Theodor Jacobsen und Johann Heinrich Carl Jante. ]
Th. Jacobsen. Inhaber: Johann Heinrich Theodor Jacobsen.
Carl Müller & Co. Carl Ludwig Müller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Georg Ludwig Müller unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
J. Freund & Co. Joseph Freund ist aus dem
unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten
und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber
unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hamburg. Das Handelsgericht.
Hamm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 110 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Otto Beckey (Firmeninhaber der Kaufmann Otto Beckey in Hamm) ist gelöscht am 25. März 1879.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 27. d. M.
ist am 28. d. M. in unser Firmenregister unter 763 eingetragen worden: Firma: Johannes Tüxen. Ort der Niederlassung: Lunden. Inhaber: Tüxen daselbst. ehoe, den 28. März 1879. —
beah Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Limburg a. d. Lahn. In dem Firmenregister des Amts Nastätten wurde heute zufolge Verfügung vom 26. März 1879, bei laufender Nummer 18, woselbst die Firma Joseph Güllering zu Na⸗ stätten eingetragen ist, in Col. 6 Folgendes ver⸗ merkt: 1
Die Firma ist erloschen. “
Limburg a. d. Lahn, den 27. März 1879. Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.
Limburg a. d. Lahn. In die Handelsregister des Amts Nastätten wurde heute zufolge Verfügung vom 26. März 1879 Folgendes eingetragen:
1. In das Firmenregister: ““
A. bei laufender Nummer 25, woselbst die Firma Anton Hatzmaunn zu Ergeshausen eingetragen
ist, in Col. 6: 2
Die Firma ist durch Vertrag auf den Wil⸗ helm Hayn zu Ergeshausen übergegangen; vergl. Nr. 30 des Firmenregisters;
B. 1) laufende Nummer: 30 (früher Nr. 25).
2) Bezeichnung des Firmainhabers: 1 Kaufmann Wilhelm Hayn zu Ergeshausen.
3) Orte der Niederlassung: Ergeshausen.
4) Bezeichnung der Firma: Anton Hatzmann.
II. In das Prokurenregister:
1) Laufende Nummer: 5.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Wilbelm Hayn zu Ergeshausen. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Anton Hatzmann. Ort der Niederlassungen: Ergeshausen. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesell⸗ schaf sregister:
Die Firma Anton Hatzmann ist einge⸗ tragen unter Nummer 30 des Firmen⸗ registers. b ) Bezeichnung des Prokuristen: Wilhelm Hatzmann zu Ergeshausen.
Limburg a. d. Lahn, den 27. März 1879.
Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Jeckeln. Lissa. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 39 die Firma: „Carl Heinrich Ulrieci et Comp. in Posen, mit einer Zweigniederlassung in Lissa, deren Inhaber die Kaufleute Eduard Lange in Posen und Ernst Mie in Berlin sind, eingetra⸗ gen worden.
Lissa, den 27. März 1870.
Königliches Kreisgericht.
Lörrach. Nr. 8451. Zu O. Z. 100 des Fir⸗ menregisters wurde heute eingetragen: Firma Angust Kayser, Spezerei⸗ und Spirituosengeschäft in Wyhlen. Inhaber August Kayser in Wyhlen. Prokurist Otto Büchte von Wyhlen. Lörrach, den 27. März 1879. Großh. Bad. Amtsgericht.
Lüheck. Eintragung in das Handelsregister. Rohrdantz & Hedlund. Aus dieser Firma ist der Gesellschafter Johann Wilhelm Hedlund mit dem heutigen Tage ausgetreten. Das Geschäft wird von Carl Franz Ehrenreich Adolph Alphons Rohrdantz unter unveränderter Firma als deren nunmehr alleinigen Inhaber fortgesetzt. . Lübeck, den 26. März 1879. 3 Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.
Lüdinghausen. In unser Gesellschaftsregister
ist eingetragen: Colonne 1. Laufende Nr. 19. Colonne 2. irma der Gesellschaft: Ther⸗ malbad Werne. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Werne. Colonne 4. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Das Statut dieser Aktiengesellschaft, welche sich als solche unter dem 15. Februar 1879 konstituirt hat, nebst den Ergänzungen befindet sich Blatt 24 bis 34 des Beilagebandes (Nr. 1) zum Gesellschafts⸗ register. Die Dauer des Unternehmens ist unbe⸗ schränkt. Zweck derselben ist der Erwerb und Be⸗ trieb oder sonstige Verwerthung des bei Werne in Westfalen gelegenen Salzsoolbergwerks Freiherr von Stein Nr. 3 und der daselbst unter dem Namen „Thermalbad Werne’ bestehenden Badeanstalt nebst allem Zubehör.
Das Grundkapital ist vorläufig auf die Summe von 86 000 ℳ festgestellt und zerfällt in Stamm⸗ aktien zum Nominalbetrage von insgesammt 75 000 ℳ und in Prioritäts⸗Aktien zum Nominalbetrage von insgesammt 11 000 ℳ
Die Aktien lauten auf Namen und auf den Be⸗ trag von 150 ℳ Jeder Aktionär kann jedoch vor Ausfertigung der Aktien verlangen, daß ihm statt 2 Aktien à 150 ℳ eine Aktie von 300 ℳ oder statt 4 Aktien eine Aktie à 600 ℳ ausgefertigt werde. §. 5. Die Prioritäts⸗Aktien gewähren die im §. 6 des Statuts näher angegebenen Vorrechte vor den Stammaktien.
„Der Aufsichtsrath ist ermächtiat, das Grund⸗ kapital bis zur Summe von 200 000 ℳ zu erhöhen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Berliner Börsenzeitung oder auch noch nach dem Beschlusse des Aufsichtsraths durch ein anderes Blatt oder mehrere andere Blätter. §§. 4, 10.
Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern und kann Letzterer auch eines oder mehrere, jedoch höchstens 3 seiner Mitglieder in den Vorstand wählen, indem diese für die Dauer des Amts aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden. Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft, indem der zum Vor⸗ stande bestellte Beamte, bezw. wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, zwei derselben oder deren Ver⸗ treter zu der Firma ihren Namen hinzufügen. §§. 49, 50. 8
Die Generalversammlung wird vom Aufsichts⸗ rathe oder vom Vorstande berufen und findet in Werne, Münster, Hamm oder Dortmund statt (§. 23), jedoch so, daß die Berufung mindestens 8 Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage durch öffentliche Bekanntmachung nach §§. 4 und 60 erfolgt. §. 26.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem Kom⸗ merzien⸗Rath Siegmund Meyer in Hannover, Ober⸗ gerichtxanwalt Dr. Hermann Müller daselbst und Badekommissar Robert Schwenijahn in Werne.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. März 1879 am 20. März 1879 Seite 36 des Beilage⸗ bandes Nr. 1 zum Gesellschaftsregister.
Lüdinghausen, den 19. März 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lüneburg. Bekanntmachung. 8
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol 169 unter der Firma J. H. Schultz eingetragen, daß nachdem nach dem am 9. September v. J. erfoleten Tode des Firmen⸗ inhabers Johann Heinrich Schultz durch die Wittwe desselben, Anna Sophie, geb. Böttger, das Geschäft in Folge der allhier geltenden allgemeinen statu⸗ tarischen Gütergemeinschaft unter Eheleuten bis jetzt fortgesetzt ist, dieselbe jetzt das Geschäft ihrem Sohne Friedrich Wilhelm Schultz allhier übergeben hat, und daß derselbe nunmehro Inhaber der Firma ist. 8
Lüneburg, den 22. März 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheil ung III. A. Keuffel.
Handelsregister.
Das von dem Rentier Friedrich Mosenhauer und dem Kaufmann Robert Tag unter der Firma:
r. Mosenhauer & Co. hier betriebene Produkten⸗
eschäft ist auf die Kaufleute Carl Meyer und Albert Niedlich hier übergegangen, welche es seit 3. März 1879 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Fr. Mosenhauer & Co. Nachf. fort⸗ führen. Letztere ist unter Nr. 986 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 755 desselben Registers gelöscht zufolge Verfügung von heute. 8
Magdeburg, den 28. März 1879. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Magdeburg.
Mannheim. Handelsregistereinträge.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 338 des Ges. Reg. Bd. II. Die unter der Firma „Heberer Kahn & Cie.“ in Mannheim bestandene offene Handelsgesellschaft wurde unterm 27. Februar l. J. aufgelöst und ist die Firma da⸗ mit erloschen. 1
2) O. Z. 92 des Ges. Reg. zur Firma „van Maenen & Cie.“ Die Zweigniederlassung dieser Firma in Mannheim ist erloschen und damit die dem Laurent Pierre de Cart für diese Firma er⸗ theilte Prokura. 88
3) O. Z. 254 des Firm. Reg. Bd. II. Firma „Alexander Heberer“ in Mannheim mit Inhaber gleichen Namens.
4) O. Z. 255 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Emil Gamper“ in Mannheim mit Inhaber gleichen Namens. 1 1
5) O. Z. 199 des Firm. Reg. Bd. II. Die Firma „Carl Nigge“ in Mannheim ist erloschen.
Mannheim, den 29. März 1879
Gr. Amtsgericht. Ullrich.
Marburg. Handelsregister.
Nr. 133: Buchhändler Carl Kraatz betreibt unter der Firma „Carl Kraatz“ in Marburg eine Buch⸗ handlung, laut Anzeige vom 18. März 1879, ein⸗ getragen am 27. März 1879.
Nr. 134: Kaufmann Immanuel Lieberknecht be⸗ treibt unter der Firma „J. Lieberknecht“ in Mar⸗ burg ein Kolonialwaaren⸗, Taback⸗ und Cigarren⸗ Geschäft und hat seiner Frau Wilhelmine, geb. Meurer, Prokura ertheilt, eingetragen laut Anzeige vom 25. März 1879 am 27. März 1879.
Nr. 16: Die Handelsleute a. Baruch Plaut, b. Jacob Plaut (Juda Plaut II. Sohn), c. Heine⸗ mann Levi, d. Hauna Levi, e. Moses Levi, sämmt⸗ lich von Ottrau, haben daselbst am 12. Dezember 1878 unter der Firma Plaut, Levi u. Comp. eine offene Handelsgesellschaft zum Betriebe von Vieh⸗ handel errichtet, eingetragen lt. Anzeigen vom 12. De⸗ zember 1878 und 11. März 1879 am 27. März 1879.
Marburg, den 27. März 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.
Marilenwerder. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 19. März cr. 21. ejd. eing tragen worden: a. in das Firmenregister sub Nr. 11 Colonne 6: der Kaufmann Ludwig Heinrich Wagner hierselbst ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Herrmann Wagner eingetreten und ddie nunmehr unter der Firma: J. H. Wag⸗ uuaer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters eingetragen, b. in das Handelsgesellschaftsregister sub Nr. 19: ddie Gesellschaft mit der Firma: J. H. Wag⸗ ner, mit dem Sitze zu Marienwerder, beste⸗ hend seit dem 15. März 1879 aus dem Kauf⸗ mann Julius Herrmann Waaner und dem Keaufmann Ludwig Heinrich Wagner, Beide zu Marienwerder. Marienwerder, den 21. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Memel. Bekanntmachung.
Der Kaufmann William Mason zu Memel hat für sein daselbst unter der Firma Mason Smith & Co. bestehendes Handelsgeschäft dem Handlungs⸗ commis James Richard Mason zu Memel und dem Handlungscommis John Alexander Mason daselbft und zwar Jedem für sich allein Prokura ertheilt. Die Prokura des Patrick John Mason ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 25. März 1879 am heutigen Tage unter Nr. 184 resp. Nr. 99 in das Prokurenregister eingetragen.
Memel, den 26. März 1879.
Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und efe.
ist am
Memel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 727 der Kaufmann Carl Otto Schnackenberg zu Memel, Ort der Niederlassung: daselbst, Firma: Otto Schnackenberg eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1879 am heutigen Tage. 8 Memel, den 27. März 1879. 8 Königliches Kreisgerich. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Gefe. Minden. Königliches Kreisgericht Minden I. Abtheilung. 1 In unser Handels⸗Prokuren⸗Register hat bei Nr. 56, die Firma: W. Sültemeyer in Minden be⸗ treffend, folgende Eintragung stattgefunden: „Die dem Kaufmann Valentin Schrevyger in Minden ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen auf Verfügung vom 27. März 1879 an demselben Tage. 1.“
Bekanntmachung.
Nienburg. . ist heute
Im hiesigen Handelsregister tragen: Fol. 18. Das Erlöschen der Firma „Heinrich Heine“ in Nienburg. Fol. 176. Firma: „Richard Heine“. Ort der Niederlassung: Nienburg. “ Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Richard Heine in Nienburg. Nienburg, den 26. März 1879. Königliches Amtsgericht. II. Th. Frank.
Neustadt O./s. Unterm 24. d. Mts. ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 11 die Auf⸗ lösung der Handelsgesellschaft S. Röhr & Co. zu Breslau mit einer Zweigniederlassung in Ober⸗Glogaun und in unser Firmenregister unter Nr. 237 die Firma S. Röhr et Co. zu Breslau mit einer Zweigniederlassung in Ober⸗Glogau, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Haydamm zu Ober⸗Glogau eingetragen worden. Neustadt O./S., den 20. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Plesehen. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 19. d. M. unter Nr. 177 die Firma: „Moritz Golinski — Kurz⸗, Galanterie, und
Weißwaaren⸗Geschäft — in Jarotschin“ und als deren Inhaber „der Kaufmann Moritz Golinski in Jarotschin“ eingetragen worden. 8 Pleschen, den 25. März 1879. RKönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
einge⸗
.“
1“
Posen. Handelsregister. “ Die in unserem Firmenregister unter Nr. 982 eingetragene hiesige Firma Robert Pick ist er⸗ loschen. 88 Posen, den 27. März 1879. Königliches Kreisgericht.
Querfurt. Handelsregister. 1 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 33 Folgendes eingetragen: LCibr. Nr. 33. Firma der Gesellschaft: Th. Stecher & Doin. Sitz der Gesellschaft: Stedten. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Grubenrepräsentant Theodor Stecher in Stedten, 3 2) der Gutsbesitzer Walther Doin daselbst. Jeder der beiden Gesellschafter ist befugt, die Ge⸗ sellschaft nach außen zu vertreten. 8 Die Gesellschaft hat am 5. März 1879 begonnen. Qnerfurt, den 27. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
I. Abtheilung.
Querfurt. Handelsregister.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 22 bei der Firma:
„Vereins⸗Zuckerfabrik Roediger & Co.“ folgendes eingetragen: 1u“
Der Gutsbesitzer Paul Friedrich in Querfurt ist in die Gesellschaft eingetreten.
Querfurt, den 27. März 1879. .
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Querfurt. Handelsregister.
In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist bei der Handelsgesellschaft Vereins⸗ Zuckerfabrik Roßleben eingetragen:
xu A.: Das Vorstandsmitglied, Oekonom hristian August Koch, wohnt in Schoenewerda
Querfurt, den 27. März 1879. “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Sorau. Bekanntmachung.
unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 6:
Association der Schuhmacher zu Sommerfeld,
eingetragene Genossenschaft 2
vermerkt steht, ist in Folge Verfügung vom 22. März 1879 am heutigen Tage Nachstehendes eingetragen worden.
Die §§. 22, 36, 40 der Vereinsstatuten sind nach näherem Inhalt des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 3. Februar 1879 modifizirt resp. ge⸗ ändert, namentlich ist auch beschlossen, daß die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen bloß durch die in Berlin redigirte Deutsche Schuh⸗Industrie⸗Zei⸗ tung erfolgt.
Sorau, den 25. März 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. steinfurt. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr.
Firma J. B. Klostermann in Rheine und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Bernhard Klostermann daselbst eingetragen.
Steinfurt, den 20. März 1879.
Königliches Kreisgericht.
Thorn. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: I. bei der zu Nr. 501 des Firmenregisters bisber . Firma „Hermann Loewenstam“ in orn: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Rebecka Loewenstam, geborne Rosenberg, und die Geschwister Rosalie und Heinrich Loewen⸗ stam übergegangen und die nunmehr unter der Firma „Hermann Loewenstam“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 102 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. II. im Gesellschaftsregister unter Nr. 102 Col. 2. Hermann Loewenstam. „ 3. Thorn. „ 4. Die Gesellschafter sind: a. die Wittwe Rebecka Loewenstam, geb. Rosenberg, in Thorn, b. die Geschwister Rosalie und Heinrich Loewenstam daselbst. Die Gesellschaft hat am 17. Oktober 1878 begonnen. Thorn, den 28. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. v. Schleusing.
Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Wiesbaden Nr. 27 Col. 4 be⸗ züglich der Firma „Kaltwasser⸗Heilanstalt Die⸗ tenmühle zu Wiesbaden“ folgender Eintrag ge⸗ macht worden: „An Stelle des aus dem Verwaltungsrathe ausscheidenden A. Roth von hier ist Dr. med. H. J. Mäckler zu Wiesbaden, und Karl Fauser zu Wiesbaden zum Vorsitzenden des Verwal⸗ tungsrathes gewählt worden.“ Wiesbaden, den 26. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wiesbaden. SHeute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 634. 2. Firmeninhaber: George Neidlinger, Kauf⸗ mann zu Hamburg. .Sitz: Hamburg mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Wiesbaden. 4. Firma: G. Neidlinger. esbaden, den 25. März 1879. Königliches Kreisgericht. FI. Kbibeilung
“
Bekauntmachung. Nachstehende Firma: H. Zeidlers Hofbuchhandlung (Friedrich Gast) in Zerbst Inhaber: Buchhändler Friedrich Gast daselbst, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister Fol. 280 eingetragen worden. Zerbst, den 29. März 18770. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Morgenroth.
Konkurse. [2914]
In dem Konkurse über das Vermögen des Schriftgießereibesitzers Wilhelm Ohm Jr., in Firma: „Lehmann et Mohr“, ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 19. April 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. —
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Ge⸗ meinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar
“