1879 / 77 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkursbureau zur Einsicht offen. Berlin, den 22. März 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Hennede.

Kaufmann Goedel hier, Alexandrinenstr. 89, ist in dem Konkurse über das Vermögen des Eisen⸗ waarenhändlers Wilhelm August Albert Schade, in Firma: Albert Schade, Alexanderstr. 70 (Wobnung: Gr. Frankfurterstr. 118) zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 24. März 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

[2906] Der

FS [2922] Bekanntmachung. In dem über das Vermögen des Kürschner⸗ meisters David Abrahamsohn zu Berlinchen eeingeleiteten Konkurse gehört zur Aktivmasse eine Anzahl von ausstehenden Forderungen, welche im gewöhnlichen Wege nicht realisirt werden können. Zur Beschlußfassung der Gläubiger über die weiter zu ergreifenden Maßregeln ist ein Termin auf den 18. April 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Terminszimmer Nr. I. vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anbcraumt worden, zu welchem die Gläubiger hierdurch vorgeladen werd Soldin, den 27. März 1879. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

r0 2 hezah Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Kleinke zu Memel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein weiterer Termin auf den 17. April 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer 18/19 anberaumt worden. 1 1

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichts⸗ lokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen.

Memel, den 27. März 1879.

KFähnigliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses. 3 Krieger.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schlochan, Erste Abtheilung, Schlochau, den 28. März 1879, Mittags 12 Uhr. UKeber das Vermögen des Handelsmanns Hen⸗ mann Michaelis in Adl. Briesen ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

8 26. März 1879 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gemeindevorsteher von Löwe. Kiedrowski zu Adl. Briesen bestellt.

Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 4. April 1879, Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Birnbaum, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines an⸗ dern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzu⸗ geben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu be⸗ stellen und welche Personen in denselben zu be⸗

rufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwes an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zaͤhlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. April 1879 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abju⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken

us Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die esse Ansprüche als Konkursgläubiger machen

ollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . bis zum 28. April 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 8. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Birnbaum, im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 18

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung einer Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗

ften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten besten en und zu den Akten anzeigen.

Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden,

nicht anfechten. 1 1

Denjenigen, welchen es hier gop Bekanntschaft

fehlt, werden die Rechtsawwälte Justiz⸗Räthe

[2902]

Schulze, Doering und Stinner hierselbst zu Sach⸗.

waliern vorgeschlagen.

C“ 8

8 1““

[291680 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung zu Stargard i./Pomm., den 27. März 1879. In dem kurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns A. R. Migge zu Stargard ist der Kauf⸗ mann A. Tettenborn zu Stargard zum definitiven Verwalter bestellt. I“

E11“”“

1 129052] Konkurs⸗ECröffnung.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, 1 zu Bromberg, den 28. März 1879, Vormittags 11 Uhr,

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Hach zu Bromberg ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung

auf den 28. September 1878 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist be⸗ stellt der Kaufmann Albert Beckert in Bromberg.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 9. April 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Plath, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Mai 1879 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. Mai 1879 Fvöe

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 5. Inni 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Terminszimmer Nr. 38 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

ugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung

bis zum 30. Juni 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 10. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen bestellen und zu den Akten an⸗ jeigen.

enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz⸗Räthe Geßler, Schmidt, Josl, und die Rechtsanwälte Kempner, Pottien, Sußmann und Selcke, sämmtlich zu Bromberg, und der Rechtsanwalt Thiel zu Crone an der Brahe zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Konkurs⸗Eröffunng. Königliches Kreisgericht zu Gnesen Erste Abtheilung. Den 28. März 1879, Nachmittags 6 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Michaelis Benjamin zu Grnesen ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 8 88

auf den 15. März 1879 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Rosenberg in Gnesen bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 7. April 1879, Mittags 12 Uhr, in unserm Instruktionszimmer vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Busse anberaumten Termine die Erklärungen und ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 25. April 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zu den Konkursmassen abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte mae des Gemeinschuldners 2b von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hbierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

eis zum 1, Mai 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

2904]

auf den 9. Mai 1879, Pormittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokale, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. Z 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer een beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Keller⸗ mann, Ellerbeck, Hertzler und Rechtsanwalt Mein⸗ hardt zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Tarif- etc. Veründerungen der deutschen Eisenbahnen

No. 2766.

Zum 15. Mai cr. tritt für den Saarbrücken⸗ Nassauischen Wechselverkehr ein neuer Tarif in Kraft, welcher den bisherigen vom 1. August 1877 nebst seinen Nachträgen, sowie den Ausnahmetarif für Eisenerze vom 15. August 1878 aufhebt. Der nene Tarif enthält ebensowohl Erhöhungen wie Er⸗ mäßigungen und giebt unser Verkehrsbureau auf Verlangen über die neuen Frachtsätze Auskunft.

Saarbrücken, den 24. März 1879.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[2917]

Im Lokal⸗ und dem direkten Verkehre der König⸗ lichen Saarbrücker Bahn treten mit dem 15. Mai cr. nachstehende Veränderungen ein:

Es kommen zur Neu⸗Einführung:

ein neuer Gütertarif für den Lokalverkehr einschließlich der Neubaustrecke von Ehrang bis Coblenz;

. desgleichen für den direkten Verkehr zwischen den Stationen der Linie Perl⸗Ehrang⸗Coblenz einschließlich Trier I. M. und Karthaus einerseits und Stationen der Großherzoglich Badischen Staatsbahnen andererseits; desgleichen für den direkten Verkehr zwischen den Stationen der Linie Perl⸗Ehrang⸗Coblenz einschließlich Trier I. M. und Karthaus einerseits und Stationen der Reichs⸗Eisen⸗ bahnen und der Wilhelm⸗Luxemburger Bahn andererseits; ein X. Nachtrag zum Saarbrücken⸗Hessisch⸗ Pfälzischen Gütertarif; ein VII. Nachtrag zum Saarbrücken⸗Hessischen Tarife via Bingerbrück.

Die beiden Nachträge zum Hessischen und Hessisch⸗ Pfälzischen Tarife enthalten außer neuen Fracht⸗ sätzen für die Stationen der Linie Perl⸗Coblenz auch solche für Frankfurt a./ M. und Hanau mit allen diesseitigen Stationen.

Soweit durch die vorstehend bezeichneten Tarife

und Nachträge

. bestehende Frachtsätze aufgehoben werden, bedingen erstere wegen der Verschiedenheit der kilometrischen Einheitssätze theils Erhöhungen, n! 2— user Verkehrs⸗Bureau ertheilt auf Verlan nähere Auskunft. b 1— 8 Saarbrücken, den 25. März 1879. b Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[2913] —.

Mit dem 15. Mai cr. treten folgende Tarife außer e brücken⸗Rh

a. der Saarbrücken⸗Rheinische Wechseltarif vo 1. Januar 1878, 8 9

b. der Saarbrücken⸗Bergisch⸗Märkische Tarif 2*

c. der Cöln⸗Minden resp. Bergisch⸗Märkische⸗ Saarbrücker Tarif vom 1. . 18rnsc

Ersetzt werden dieselben mit dem nämlichen Tage durch neue, welche bei anderweiten Einheitstaxen aller betheiligten Bahnen theilweise Erhöhungen und theilweise Ermäßigungen enthalten.

„Die Tarif⸗ resp. Verkehrs⸗Büreaus der bethei⸗ ligten Verwaltungen ertheilen auf Verlangen über die zukünftigen Frachtsätze nähere Auskunft.

Saarbrücken, den 27. März 1879.

Namens der betheiligten Verwaltungen die Königliche Direkrion der Saarbrücker Bahn.

[2921] Bekanntmachung.

Mit dem 1. April d. J. tritt zu den Tarifen für den Oberschlesischen Steinkohlenverkehr ab Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ bezw. Oberschlesischen Bahn nach Stationen der Cottbus⸗Großenhainer, Berlin⸗ Anhaltischen (Stammbahn und Linie Kovolfurt⸗ Falkenberg), Berlin⸗Dresdener, Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger, Braunschweigischen ꝛc. Bahn vom 1. Juni 1877 je ein Nachtrag V. in Kraft. Die⸗ selben enthalten neue bezw. abgeänderte Frachtsätze für die Stationen der Königlichen Militär⸗Eisen⸗ bahn, Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Fracht⸗ sätze des Nachtrags III. resp. IV. ꝛc. und können durch die Güter⸗Expeditionen der betheiligten Bahnen zum Preise ron 10 pro Stück b⸗zogen werden.

Berlin, den 25. März 1879. der Berlin⸗Auh

er Berlin⸗Auhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft

als geschäftsführende Verwaltung. 8

[2898]/ Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

1) Die im diesseitigen Lokalgüterverkehre zwischen Hamburg und Paulinenaue bestehenden Tarifsätze kommen auch im Verkehre zwischen Hamburg, Station der Köln⸗Mindener Bahn, und Paulinenau⸗ via Lüneburg zur Anwendung.

2) Die laut Tarifs vom 25. Mai 1878 be⸗ stehenden Frachtsätze für den Güterverkehr zwischen Hamburg und Elsnigk via Berlin sind ermäßigt. Ueber die neuen Taxen giebt unsere Güterexpedition in Hamburg Auskunft.

Berlin, den 25. März 1879.

Die Direktion.

[2891]

Vom 1. April 1879 ab, zunächst auf die Dauer von 3 Monaten und sodann wid i sechswöchentlicher Kündigungsfrist findet eine beschränkte Ueberführung von beaelasun saabem S het dem Centralbahnhof der Oberschlesischen Eisenbahn und dem Oderthorbahnhof der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ Eisenbahn zu Breslau via Pöpelwitzer Weiche statt. Die für diesen Bahnhofsverkehr vereinbarten Bestim⸗ mungen können bei den Güterexpeditionen auf den genannten Bahnhöfen eingesehen oder von dort be⸗

zogen werden. Breslau, den 27. März 1879.

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. Direction der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

1

Die Gültigkeitsdauer der Nachträge I. zum ge⸗ meinschaftlichen Tarife der Oberschlesischen, Nieder⸗ schlesisch⸗-Märkischen und der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn vom 1. Juli 1877, sowie zum gemeinschaft⸗ lichen Tarife der Oberschlesischen und Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn vom 1. April 1878 für Oberschlesische Steinkohlen wird hiermit widerruflich bis zum 31. März 1880 verlängert.

Breslau, den 26. März 1879. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisen⸗

bahn, zugleich für die übrigen betheiligten

Verwaltungen.

West⸗ und Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗ [2919] Verband.

Mit Wirkung vom 1. künftigen Monats ab sind zum West⸗ und Nordwestdeutschen Verbands⸗Güter⸗ tarif die Hefte Nr. 167/173 und 175/181, sowie Ergänzungsblätter zu den Heften Nr. 45/51, 53, 63, 64, 73, 74, 83, 84, 93, 94 und 127/134 erschie⸗ nen, welche von den Verbands⸗Güterexpeditionen be⸗ zogen werden können.

Die neuen Hefte enthalten direkte Tarifsätze nach und von den Bodensee⸗Uferstationen Romanshorn, Rorschach und Bregenz, während in den Ergän⸗ zungsblättern theils die seitherigen und theils er⸗ mäßigte Frachtsätze nach und von den Stationen Friedrichshafen und Constanz erscheinen.

Cassel, den 26. März 1879.

Namens sämmtlicher Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

2908] Rheinischer Eisenbahn⸗Verband.

Mit dem 1. April kommen folgende Nachträge zur Einführung: 1

1) Der Nachtrag I. zum Tarif für den Bergisch⸗ Märkisch⸗Pfälzischen Güterverkehr via Bingerbrück vom 15. Januar 1879. Derselbe enthält Theil⸗ frachten für die neu aufgenommene Station der Pfälzischen Bahnen Morschheim⸗Ilbesheim und Be⸗ ee einiger im Tarife vorhandener Druck⸗ fehler.

2) Der Nachtrag IV. zum Ausnahmetarif 1 (für metallurgische Erzeugnisse) enthaltend.

Ergänzung der Klassifikation und Bekanntgabe wegen theilweiser Aufhebung der Sätze des Nach⸗ trags III.

Verkaufspreis per Exemplar 5 ₰. 1

Mainz, den 27. März 1879. 8

Die Spezialdirektion der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

Anzeigen. [2900] Im Namen des Königs! In der ÜUntexsuchungssache wider Thomas und Genossen hat das Königliche Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Untersuchungssachen, Depu⸗

tation IX für Vergehen, in seiner öffentlichen Sitzung vom 18. Mai 1878, an welcher Theil ge⸗ nommen haben:

Schenck, Stadtgerichts⸗Rath, als Vorsitz ender,

Giersch de Rèege, Stadtgerichts⸗Rath] als Bei⸗

Wolff, Gerichts⸗Assessor J sitzer, der mündlichen Verhandlung gemäß

für Recht erkannt: daß die Angeklagten, Kauflente Waldemar Ema⸗ nuel Hermann Thomas, Carl Hermann Albert Krüger und Friedrich Neinhold Thiede, des Ver⸗ geheus gegen das Markenschutzgesetz schuldig und deshaib unter Zurlastlegung der Kosten Thomas mit dreihundert Mark Geldstrafe, Krüger und Thiede mit je zweihundertfünfzig Mark Geldstrafe, im Nicht⸗ beitreibungsfalle Thomas mit dr ißig Tagen, Krüger und Thiede mit je fünfundzwanzig Tagen Gefängniß zu bestrafen, ferner die Angeklagten gesammtschuld⸗ nerisch verbunden, an den Kaufmann Carl Donath in Dessau eine Buße von hundertundfunfzig Mark zu erlegen, sodann das inkriminirte Zeichen (Blatt 42 II.) auf der Verpackung des im Besitz der An⸗ geklagten befindlichen Waschblaus zu vernichten, end⸗ lich dem Kaufmann Carl Donath in Dessau die Befugniß zuzusprechen, die Verurtheilung der An⸗ geklagten auf deren Kosten innerhalb vier Wochen nach Zustellung des rechtskräftigen Erkenntnisses im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger“ bekannt zu machen. Von Rechts Wegen.

Urrundlich unter des Königlichen Stadtgerichts Siegel und Unterschrift mit dem Bemerken ausge⸗ fertigt, daß das Erkenntniß die Rechtskraft be⸗ schritten hat. 8

Berlin, den 20. Februar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation IX. für Vergehen. Schenck.

2 Besorgung u. Verwerthung von Patenten zller Ländezs. Registrirung v. Schufz Marken Gonstractions Buresd. Sugen Schuftz. Patenf -Anwalt.

Abwehe

1897

Verlag der Expedition (Kess el.) Druck: W. Elsner. 8 11u“

1

1“

Berliner Börse v. 31.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

gusammengehbörigen Effektengattungen geordne

amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid

bofindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse

Weohsel. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. 100 Fr. 1 L. Strl. . 1 L. Strl. .100 Fr.

100 Fr. .100 Fl. V100 I. öst. W. 100 Fl.

..100 Fl. ..100 S. Bx? 100 S. R. 8 T.

Amsterdam.. do. Brüss. u. Antw. do. do. London... ““

Paris

2800 0,—

2 60,—

Wien,

do.

„— 39

173, 6 [198. 6

00 00 bO0 00 b0ο 00 bo 00 0n 00 bOo 00 b0 00 EASFEBREPSFREBENEER

Duterzbtnt at. Petzeltk.. .. .. . ... Sovereigns pr. Stück.... 20 Tranes-Hehehtt . . ..... Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. Gramm fein . .. Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Frcs. . . . Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. . . . do. Silbergulden pr. 100 Fl. .. do. Viertelgulden pr. 100 Fl...

197,75 bz

. . 198,75 bzp

Diskonto: Berlin Wechs. 3 %. Lomb. 4 %. Geld-Sorten und Banknoten.

.9,57 B

J16195et. bz

20,50 B

st und die nicht

des Courszettels

40 bz 40 bz

4,185 G

173,25

Russische Banknoten pr. 100 Rubel

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 4 11/1. u. 1/7. Staats-Anleihe 4 [11.1u. ½¼.½89. do. 1850 4 1/4. u. 1/10.

do. 1852 4 1/4. u. 1/10. Staats-Schuldscheine .. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 4 1 u. ½ 21 Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼ u. 20 do. do. Ebe⸗ Cölner Stadt-Anleihe. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Königsberger Stadt-Anl. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Rheinprovinz-Oblig. 4 ½1/1. u. 1/7. Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. (Berliner .. .4 ½ 1/1. 5 [1/1.

101,40 bz 102 20 bz 106 25 bz

Landschaftl. 1 Kur- u. Neumärk. 3 ½¼1/1.

Central. 4 1/1.

do. neue 3 ½ 1/1. do. 4 [1/1. do. neue 4 ½ 1/1. F. Brandenb. Credit 4 1/1. do. neue 4 ½ 1/1. Ostpreussische 3 ½ 1/1. do. ..111. do. böbe Pommersche 3 ½ 1/1. do. IIII1 do. E16 do. Landsch. Crd. 4 ½ 1/1. Posensche, neue 4 1/1. Sächsische 4 1/1. Schlesische altland. 3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. 3 do. Lit. A. 3 ½ 1/1. do. do. do. 4 1/1. do. do. do. (4 ½¼ 1/1. do. do. Lit. C. I. 4 1/1. do. do. do. II.]14 1/1. do. do. do. II. 4 ½ 1/1. do. neue I. 4 1/1. do. do. IL. 4 [1/1. do. do. II. 44½ 1/1. Westphälische 4 1/1. Westpr., rittersch. 3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. do. do. .4 ½ 1/1. II. Serie 5 1/1. do. 4 ½¼ 1/1. Neulandsch. 14 1/1. 8 do. I. 4 ½ 1/1. do. do. II. 4 ½¼1/1. Hannoversche 4 Kur- u. Neumärk. 4 Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph. 4 Sächsische .4 Schlesische

Piandbrieie.

Rentenbriefe.

J96,00 B 102,60 bz

.95,2) B 102,10 bz 85 60 G

102,90 bz G 196,10bz 87,806.

102,10 bz 102,00 B

102 00 bz B 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10.

97,90 bz 105,60 bz 98 00 bz 97,70 bz 97,70 bz 97,70 bz * 92,25 bz 94 00 G 102,00 G 102 30 G 91,60 G 102,40 G 101,30 B 101,20 G

290226 1089.

96,30 bz

7

96,00 bz

7 7 9

95,25 bz 103,00 G

97 30 bz 97,20 bz 97 20 bz 97,20 bz 99,00 bz 97,80 bz 98,00 bz 96,50 G

Badische Anl. de 1866 77 do. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. do. 4

Bayerische Anl. de 1875/ 4

Bremer Anleihe de 1874 4 ½

Grossherzogl. Hess. Obl. 4

Hamburger Staats-Anl. 4

do. St.-Rente .3 ½

Lothringer Prov.-Anl. 4

Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4

Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½

Sächsische St.-Anl. 1869/4

Sächsische Staats-Rente 3 versch.

versch.

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. —, 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

103,00 G 102,10 G 97,50 G 97,50 B

97,25bz II. f. 74,10 bz G

Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück

Badische Pr.-Anl. del 867/4 1/2. u. 1/8.

do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl. Loose Qöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl.. Finnländische Loose ..

pr. Stück 1/6. pr. Stück

3 ½

1/4. pr. Stück

3 ½ 1/4. u. 1/10.

154,00 bz G 262,00 bz 126,00 bz G 162,50 G 125,90 bz 84,00 bz B 125,50 bz G 126 40 bz

Pester Stadt-Anleihe .. 8 Ungarische Goldrente..

A

Börsen⸗Beilage zeiger und Königlich Pr

Berlin, Montag, den 3

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger Loosde pr. Stück do. Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

——

109,80 bz 107,00 bz 178,00 bz G 177 00 bz G 20,50 etw bz B 111,60 bz G 147 00 bz B

Amerik., rückz. 1881] & do. do. 1885 gek.] ³ϑ do. do. 1885 1 do. Bonds cana) . do. do. S New-Yorker Stadt-Anl. do. Norwegische Anl. de 1874 Staats-Anl. 0. do. . Oester. Gold-Rente ... do. Papier-Rente .. do. Silber-Rente ..

o. 8— 250 Fl. 1854 4

Oesterr. Kredit 100 1858 pr. Stück Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 pr. Stück u. 1/7. 11 .1/7. 1/9.

do. do. kleine

1

1/

1, Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1, Ungar. St.-Eisenb.-Anl. Io0oW—“ Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine.. do. do. II. Em. do. do. kleine... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse .. do. mittel.. do. kleine .. Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. kleine vvää do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. do. do. kleine.... do. do. 1872. do. do. kleine .... do. o. 1873 do. do. kleine

1. 3. 88

8àEEH

20 ℳ. X&%

100 Fr. =80 1Lst. RchcUCmRNʒCooCNO O000SSGSNSNCSb⸗

1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11.

1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.

1 Lst. = 20

(8. 99,60 bz G

104,25 bz /8. 104 25 bz 78,00 bz G 102 50 G

J105,00 bz G

1/1. u. 1/7.7 1/3. u. 1/9. [82, 1/5. u. 1/11.

1/5. u. 1/11. 62

1/3. u. 1/9. 8

J1200G 7. März —,—

J102 00 bz G 11000 b G 114,30 bz

97 75 G

9 2008˙26 Hldv (.—

93,40 B

82,50 bz B

.[66,80 bz B

56 00 bz G

56,00 bz

77. 56,00 bz G 56,00 bz B

109,00 B 309,00 bz B 116,10 bz G 276,50 G

79 25 G 79,25 G 75,25 bz G 94,75 bz G** 75,80 G 174,00 bz G .

7

dVe.

9 2405˙92

105 00 bz G 76,70 G

84,50 à, 60 b 85,10 bz

85,75 bz

ue 10009

Magd. Halbst. B.,

do. Anleihe 1875 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,—

do. do. kleine

do. do. 1877. do. Boden-Kredit . .) do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.

do. Orient-Anleihe . do. do. II. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr.-. Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 11/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.

= 320

100 Ro. GEEOGOOSGGGNG

1/1. u. 1/7.

4 1/4.u. 1/10—,— 9 86 60 bz -

75,80 bz G 146,60 bz 145,10 bz 58,60 bz 81 25 bz 57 90 bz B 57,90 bz B 82,25 bz G 82,00 bz G 62,00 bz G 55,00 et. bz B 12,10 G 38,00 bz B

.X) Oest. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11.799 00 B

New-Yersey.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10.

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5 do. do. do. 4 ½ D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/ 5 do. III. b. rückz. 110 5 do. rückz. 110 4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 do. do. do. 4 ½ Kruppsche Oblig. rz. 110/5 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. 1 1“ do. do. I. rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. II. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 1/4. u. 1/10. do. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/ 5 1/1. u. 1/7. do. II. u. V. rz. 110/ 5 1/1. u. 1/7.

u II 09ö Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 do. B. unkdb. rz. 110/5 do. do. rz. 100/ 5 do. do. rz. 115 4 ½ Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. 110/5 do. rz. 110 4 ½ do. rz. 100/5 Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120/4 ½ do. do. rz. 110/5 do. do. 5 Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do.

Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. d 68 rz. 110/4 ½ Südd. Boed.-Cr.-Pfandbr. 5 do. do. 4 ½ do. do.

versch.

versch. 1/1, n. 1/77

versch. versch.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11. versch.

eeeeee“

1/4. u. 1/10.

do. III. V. u. VI. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1,/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

do. rz. 119. 1. 1/7.

4 1/1. u. 1/7.

92,50 et. bz

Hypotheken-Certiflkate.

103,50 bz G 100 90 G 95 50 bz G 101,10 G 101,10 bz G 95,25 G 101,40 bz G 95,25 bz G 109,10 bz

101,00 bz G 100,00 bz G 94,75 bz G 101 50 G 94 50 bz G 91,00 G 102,00 G 98,75 G 96,50 bz G 89,50 bz G 87,50 bz G 82,30 G 100 00 G 101,50 bz B 99,75 bz G 97,50 bz G 100,50 B 108,80 bz B 101,00 bz G 102 80 bz 97,00 G 102,00 bz G 99,00 bz G

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 1/4. u. 1/10. Kreis-Obligationen 5 versch. do. do. versch.

41,25 bz G

do. do. 44 versch.

99,25 G 102 25 G 100,00 G

2

[Brest-Grajewo.

Aach.-Mastrich.. Altena-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. 1 Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. 71/⁄10 Br. Schw.-Freib. 2 ½ Cöln-Minden . . . 51/20 Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische... . do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn...

PEaIESESNUSgooohOSSS

8*! 2SE

4—

1. März

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorftäts-Aktien.

1.““

gohn b

aErnnfreoerrfrrrfrffrrrrrrfrfrErresn

0,—,

9— *

rl rorl lIoIlIleeeelSellaeSelelell

08— 8090—

9—

2.

fisch

en

8 8

16,70 bz 122 50 G 83.60 bz

7. 88,75 bz G

8,30 G 17,00 bz G 175,00 G 84,90 bz

/1. 98,00 bz G

69,25 bz G 109,50 bz 15,25 bz G 14,00 bz G 22,40 bz B 124,90 bz 97,25 G 97,25 G 17,90 bz 130,50 bz G 121,75 bz G 59,00 bz G 115,60 bz G 111,25 bz 94,80 bz 8,80 bz 101,50 bz G 117,75 bz 93,50 bz 102,00 bz B 23,00 bz G 184,50 bz 74,30 bz 108,00 bz 86,50 bz 29,25 bz G 30,00 bz G

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub.

Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener

o0

do.

„¶¶᷑ SSSSN

80 25 —2 2&

Ostpr. Südb.

R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

00 90—

292S

0ℳ&—

20,10 bz G 43,25 bz G 43,75 bz 29,75 bz G 89,50 bz G 79,60 bz G 107,00 bz G 59,25 bz G 18,75 G 95,50 bz G 116,75 bz

9

15,00et. bz G

(NA.) Alt. Z. St. Pr. BreslWsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

2 ,22

SUISSo

30,25 G

19,25 bz G 2,30 G

Rumän. St.-Pr..

84.60 B

Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam 5 Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.)

˖̊CSho SSS

Brest-Kiew .. . 10,3 Dur-Bod. Lit. A. B. 0

EE“ Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb. 600 %.

do. 80 % . Kasch.-Oderb...

92/7

(6)

(6) 4

Oest.-Fr. St. 218 6 Oest. Ndwb. †ε * 4,15 do. Lit. B.) . 0 Reichenb.-Pard.. 4 Kpr. Rudolfsb. gar 5 Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. 6,56 Russ. Südwestb. Schweiz. Unionsb.

do. Westb... Südöst. (Lomb.) . Forreberr e 8

Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. S. i. M.

do. do. Bergisch-Märk.

do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. IV. Ser. V. Ser. VI. Ser. VII. Ser. VIII. Ser. IX. Ser.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do. do. do. do. do.

do.

Lütticn-Limburg 0

Elis. Westb. (gar.) b

do. Aach.-Düsseld. I. Em.

III. Em. 4 ½ 1/ do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/ II. Ser. 4 ½ 1 do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/ II. Ser. do. Nordb. Fr.-W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. II. Ser. 3 do. III. Ser. Berlin-Anhalter. I. u. II. Em. Lit. B. 4 ½1/ Lit. C. 4 1/% (Oberlausitz.) 4 1/ Berl.-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1 Berlin-Görlitzer....

[lo%☛SIISIlIIeSl ec! S8S80!]

;,A —— 8

[meSIl lSco FEAEEEScESOSSSCnen RhorGERUGGcmchNN 5g 12 8 08— ;

- O.

1el SSSIIImelll1Se

EGREIEREEnREgEE

02 0— ʒHhHFFʒeneʒRcUoU —-— —— —-

SS8S8SBS8SS8SBRSBRSERSNES

8 EFEER ————ꝛqM9-AA999-9O9y—9—-9OO——

85888”

4 4

2 2 2 2 / 2 2

—2J8O8OOSOSSSxVBoOOS

5EESHEHASEHASAESH'S

7 / 114.

4 ½ 1 5 1/ 4 ½ 1/ 4 1/ 4 ½ 1 4 1/ 4 ½ 1

—,——8

8 8A8 H

pe. e. eme hee —,—— 8

5, 1 4 1 4 ½11

15,80 G 115,00 bz

155,00 et. bz G 48,25 bz G 78,00 bz G 48,00 B 69,00 bz G

24 75 bz

7. 75,75 bz

.60,25 bz .100 00 bz G 35,00 bz 47,40 bz

13 50 bz

212,00et. bz G

103,00 bz

.39,00 bz 57,50 bz G

29,30 à 60 bz G

7. 120,70 et. bz G

66,10 bz

6,70 G

15,60 B

p. St. i. A. —,— 44,00 bz B

7. 49,50 et. bz G

u. 1/7. /7.

2üEA

. . . 3 .

.

82

.

vrer emee eäee heeee ee hee heee üee eee

* /7. /7. 118 /7.

2 F

8& ER

8 EE

/7. /7. /7.

1

8. F 1

.

85 888

4

S

AA

177,20 bz

Eisenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligationen.,

Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. I. Ser. 4 ½ 1/1. do. II. Ser. 4 ½ 1

do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 Lit. B. do. IEIö

94,00 bz G 100,00 G kl. f. 99,75 G 101,50 G

101 50 bz G

87,75 bz G 87 75 bz G

83,10 bz G

J100,75 G NIfl.

101 50 bz B 104,60 bz G 100,50 bz 105 40 B

94,00 G .94 00 G

100,00 G

1

100 00 b2z

7. 104,25 b G kl. f.

94,50 bz

2

. 101 40 bz 101,40 bz 100 90 bz 100,50 G 102,75 b B kl. f.

103.00 G 95,60 G 93,00 bz

St

Berlin-Hamburg I. Em. 4 do. II. Em. 4 da. III. Em. 5 Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB. 4 do. EE“ do. Lit. D.. do. Lit. E.. Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. V. Em. eEEZ“ Braunschweigische .. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. I“ 4 Lit. Lit. Lit. Lit. do. de Cöln-Mindener do. do.

——— e e 8HEHEEHAEAE;'E; —,O88SSOS8—-

1

2 2 S Onechheoeee SS233232323222

1

—₰

——

12

SüSesnnn

*

—-

1 E11q“ 1 ———-9—

—ZB=

187 I. Em. II. Em. II. Em. do. III. Em.

do. do.

do. 3 gar. IV. Em.

do. V.

do.

do. Halle-S-G. v. St. gar. conv. do. 1E99 111“*“ . 0.

0— oOroewᷓrohnbneno-roee-ee 50,— —*

002— e Fr d⸗nusee Nere eer aens

111414“

8EETTEöIö1—“ REHHÅHEHARHEHAHHANIHAHEHHᷣHEHHAᷣHAᷣHN'H' HHAᷓH' EH'

1 FF

———— —9 —9— —*

F

S”

F *

Märkisch-Posener .... Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873/4 Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼ do. do. 1/1. Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ¼ 1/1. do. do. Lit. B. 4 1/1. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. do. III. Ser. 4 1/1. Nordhausen-Erfurt I. E. 5 1/1. Oberschlesische Lit. do. Lit. do. Lit. do. Lit. do. do.

EE1“““ NbeN cdeeoe

SSS2ö22SSSS222SB2

2SSAN'

do. do.

do. do. do. do. v. 1874/4 do. (Brieg-Neisse) 4 o0. (Cosel-Oderb.) 4 do. NEIEEEEEE do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1.

do. do. Ostpreuss. Südb. conv.

do. do.

Rheinische do. II. Em. do. III. Em. do. do. 62 u. 64 do. dö. v. 1865.. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874. do. do. v. 1877. do. Cöln-Crefelder

Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.

do. gar. II. Em.

Saalbahn, gar.

v. St. gar. v. 58 u. 60 1 1/1. u. 1/7 v.

* 1, ½1, 8 4 ½

. . .. 2

/

1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/7 Thüringer I. Serie do. II. Serie. do. do. JEE 1 do. VI. Serie... 8

do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

bis 1./7. 78: 5 % 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. —,

do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. —.,—

Rechte Oderufer 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 B

4 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

/4. u. 1/10. u. 1/7. 1 . 177 u. 1/7.

Schleswig-Holsteiner. 4 ½ 1/1. u. 1/7. w 4 1/1. u. 1/7. III. Serie 4 1/1. u. 1/7. IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. 8 101,25 G 101.25 G

8 8 2 8 ö1 8* ““ 1“

aats⸗-Anzeiger.

79.

1

96,25 G L96,25 G

95 50 B 95,50 bz 100,90 bz

101 25 bz .95,50 bz .95 50 bz 103,00 bz G .101,00 G .95 50 bz

99.00 bz B 100,00 G

100,00 G

100 00 G

103,20 bz 101,50 G

104 80 B

94 75 G

95 00 B 101,50 B .95,80 bz kl. f. 95 00 G kl. f. 101,10 bz kl. f. 100,80 bz B

195 ,25 bz B kI. f. 99,55 bz G

. 101,25 bz G 101,00 G kl. 100 90 bz 100 50 G

77. 77,50 bz G :1/7.1102.10 G NI f. :1/7. 93 75bz G 1102,50 G 97,50 B 196,00 G 97,25 G 196,00 B

77. 95,75 bz

2

795,10 bz G grf.

88,00 bz G 101,50 G 101,00 G 102 25 bz G 101,60 bz 54, 25 bz 101,00 G

100,00 G 1103,00 G M.f.

83 50 B 95 00 bz

100 00 bz

88.50 b2 B 101,60 bz

3

4

4 ½ 1/4.u. 1/10. 101,60 bz 5 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10. 4 4 4 4 4

101,60 bz 104,40 bz 104,50 B 104,50 B

102 50G 102,50 G 101,50 G

96,50 G

101,500

2

7

KEHAIEER

Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. do. do. 1875,5 1/3. do. do. 1876 5 1/3. do. do. 1878/5 1/3. do. do. 1878 II. Em. 5 1/3. u. 1/ do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/1 Werrabahn I. Em. 44¼ 1/1. u. 1/7.

RA

1 . 1 1 1 1

K A

7. 9. 9. 9. 9. 0

/⸗

102,25 bz 104,00 G 103 50 bz G 103,60 bz 103 50 bz G 103 70 bz

90,90 bz Ef.

(NXI Gr. Brl. Efab. rz. 103, 5 1/4. u. 1/10.

104,00 bz G *

Albrechtsbahn 5 1/5. u. 1/11. Amsterdam-Rotterdam 5 1/1. u. 1/7. Dux-Bodenbacher... fr. . fr. II. Emission fr. Elisabeth-Westb. 1872 5 do. 1873 5 Franz-Jesephbahn 1873 5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 1/5. u. 1/11. Kaschau-Oderberg gar. 5 [1/1. u. 1/7. Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. do. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10.

Dur-Prag do.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1872er gar. 5 1/4 1/10.

62,10 bz G E

73 00 bz G 64,25 bz G 26,10 bz G 21,00 bz G 72 75 bz G

74,75 G 87.70 bz G 87 00 bz B 84,80 G 85,25 G 82,20 bz G 78,60 bz 78,60 bz 9 70 G 64 10 bz B 70 10 bz G 68,40 bz G

1103,25 bz B

100 75G n.-.

J101,00 G K. f.

99 50 B EI f. .98,50 bz 8 .98,50 bz 98,50 bz

8

8

102˙60 G kl f. J102,60 14.

8

8