1879 / 78 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Tbeater. RFiorigliche Schauspieie. Dienstag: Opern⸗ aus. Keine Vorstellung. ¹ Siebente Sinfonie⸗Soirse der Königl. Kapelle.

Schauspielhaus. 85. Vorstellung. Hamlet. Prinz von Tänemark. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 82. Vorstellung. Violetta. Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. 1

Schauspielhaus. 86. Vorstellung. Johannis⸗ trieb. Schauspiel in 4 Aufzügen von Paul Lindau. Anfan 7 Uhr. 3

Saal⸗Theater. Dienstag: 51. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direk⸗ tion von Emil Neumann. Premidère représentation de Dora. Comédie en 5 actes per M. Vie- torien Sardou.

Mittwoch: 52. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Deuxième représentation de: Dora. Comédie en 5 actes par M. Victorien Sardou.

Wallner-Theater. Dienstag: Z. 6. Male: Die Lachtaube. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Mittwoch: Zum 7. Male: Die Lachtaube.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel der ersten Solo⸗Tänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, des Frl. v. Csepscanyi und des Hrn. van Hell. Zum 17. Male: Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungs stück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D’Enneryv. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene ge⸗ setzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Dienstag: Neuntes Auf⸗ treten der K. K. Hofschauspielerin Frau Charlotte Wolter aus Wien. Marie⸗Anne, oder Ein Weib aus dem Volke.

Stadt-Theater. Dienstag: Heute halbe Kassen⸗ preise. Nochmaliges Gastspiel des Frl. Anna Haver⸗ land, nachdem es der Künstlerin gelungen ist, ihre auswärtigen Gastspielverpflichtungen auf Wunsch diesseitiger Direktion noch um einige Tage zu pro⸗ longiren. Zum 3. Male: Die deutschen Komö⸗ dianten. Schauspiel in 5 Akten von S. H. v. Mosen⸗ thal, wiederum unter Mitwirkung der Frau Elsa Ernst und des Hrn. Julius Simon vom K. K. Lan⸗ des⸗Theater in Prag. 8 8

Belle -Allianece-Theater. Dienstag und

folgende Tage: Durch die Intendanz. Original⸗

Preis⸗)Lustspiel in 5 Akten von E. Henle. (Hedwig

Frl. Hedwig Kopka, als Gast.) Anfang or.

Germania-Theater. Dienstag: Zu besonders ermäßigten Preisen, Parquet 1 Gastspiel des Hrn. Julius Ascher: Einer von uns're Leut. Posse mit Gesang in 3 Akten und 8 Bildern von Kalisch. Musik von A. Conradi. Miitwoch: Benefiz für Hrn. Julius Ascher: Namenlos. Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von D. Kalisch und E. Pohl. Musik von A. Conradi.

(ircus Salamonsky. Donnerstag, 10. April: Letzte Vorstellung.

Dienstag: Gala⸗Vorstellung. Kronprinz, Schim⸗ melhengst, geritten vom Direktor. Das Jagdpferd Lord Byron, geritten von Frl. Elise. Auftreten des Mr. Gärtner. Die Nibelungen, oder: Der ge⸗ hörnte Siegfried.

Mittwoch: Gr. Vorstellung.

Donnerstag: Vorstellung zum Besten der Wittwen

und Waisen der Berliner Feuerwehr.

Concert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Professor Dr. Richard Börn⸗ sstein mit Frl. Helene London (Königsberg). Geboren: Ein Sohn:

i. E.) Hrn. Oberförster Telle (Schmiedefeld). Gestorben:

Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Gruabitz (Stettin). Hrn. Dr. Schondorff (Graudenz). Eine Tochter: Hrnv. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef v. Uebel (Hagenau Hrn. Hauptmann Palis (Hannover).

Hr. Senator a. D. Wilhelm Roese (Hannover). Verw. Frau Lydia v. Parpart, seb. Dyck (Kapitkowo bei Czerwinsk). Verw. 2 Anna v. Kaempff (Schweidnitz). Hr.

1) 1 Nr. 5333 auf das Leben des dolph Friedrich von Wullf⸗ crona zu Stralsund über 1000 Thlr. Crt. und Police Nr. 5082 auf das Leben der Ehefrau desselben, Clara, geb. von Essen, über 4500 Thlr.; Prämien⸗Quittung für die Zeit vom 1. Juli 1878 bis 31. December 1878 zu der auf das Leben des Lehrers Otto Heilig zu Waibstadt in Höhe von 3000 gezeichneten Police Nr. 66997; Depositalschein über die beiden Policen Nr. 13838, lautend auf den Namen des Gastwirths Friedrich Ferdinand Mischer, genannt Lindemann, zu Magdeburg von 300 Thlr., und Nr. 13839, lautend auf den Namen der Ehe⸗ frau Charlotte Auguste Louise Lindemann, geb. Paetz, über 300 Thlr., 1 2 Nr. 33106 auf das Leben des ekonomen Wilhelm Johann Horn 8 zu Rheydt über 600 Thlr., 5) Police Nr. 13468 auf das Leben des Geometers Burchart Friedrich Gustav Walte zu Celle über 1000 Thlr. abhanden gekommen sind, und werden sodann Alle, welche an diese Dokumente Ansprüche haben, schuldig erkannt, solche innerhalb 3 Mo⸗ naten, also bis zum 21. Mai 1879 im Stadt⸗ und Landgericht geltend zu machen, unter dem Präjudiz, daß, widrigenfalls diese Documente amortisirt und die genannte Ge⸗ sellschaft angewiesen werden soll, den Implo⸗ ranten neue mit den abhanden gekommenen gleichlautende Documente auszustellen. Lübeck, den 21. Februar 1879. Das Stadt⸗ und Landgericht. Zur Beglaubigung Funk Dr. Act.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Von der unterzeichneten Direktion werden die hier nicht mehr verwendbaren Sachen, als: ca. 9000 alte Feilen, alter Stahl, altes Schmiedeeisen, Salmiak, 1 Ambos, 12 Formkasten, 3 Paar Kloben mit bronzenen Rollen, 1 Centesimalwaage zu 200 Cent⸗ ner Tragkraft, 2 eiserne Transportwagen, 272 eiserne Schippen mit Stiel ꝛc. öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf „Donnerstag, den 3. April cr., Vormittag 10 Uhr“, auf dem Geschützgießereihofe anberaumt. Die Verkaufs⸗ bedingungen liegen in unserm Bureau zur Einsicht aus. Spandau, den 6. März 1879. Direktion der Geschützgießerei.

[2868] Königliche Ostbahn. u“ Alte Materialien (Schienen, Eisenzeug) sollen im Wege der öffentlichen Submission nach Gewicht ver⸗ kauft werden, wozu Termin zum 24. April cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, Ostbahn⸗ Bahnhof hierselbst, angesetzt ist. Offerten, bezeichnet „Offerte auf Ankauf von Materialien⸗Ab⸗ gängen“, sind rechtzeitig portofrei und versiegelt an uns einzureichen. Die Bedingungen ꝛc. liegen in den Stations⸗Bureaus hierselbst, Frankfurt a. O., Landsberg a. W., Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danzig, Königsberg i. Pr. und Bromberg zur Einsichtnahme aus und sind vom Rechnungs⸗ Rath Ruthe hierselbst auf portofreien Antrag unentgeltlich zu beziehen. Cto. 580/3.) Berlin, den 18. März 1879.

Königliche Eisen bahn⸗Kommission.

[2895] B 250 Sattelbüöckt (Gebhardtsches Fabrikat für schwere Kavallerie oder Gensd'armerie) sehr billig

zu verkaufen durch Siecke & Schultz, Berlin C., Neue Grünstr. 25 B.

[2857] Verkaufs⸗Anzeige. Die nachstehenden, auf dem Werftterrain zu Düsternbroock belegenen Gebäulichkeiten im Ge⸗ sammt⸗Taxwerthe von ca. 60 000 ℳ, als: 1) ein Schiffs⸗Inventarien⸗Magazin mit daran grenzender Latrine, 2) eine Kettenbedachung, 3) ein Magazinschuppen, 4) zwei Schuppen für Holzlagerung, 5) ein Holz⸗Trockenschuppen, 8 6) ein Lieferungs⸗Besichtigungs⸗Gebäude, 7) ein Wachtgebäude nebst Laufbrücke, 8 8) eine Takler⸗ und Segelmacher⸗Werkstatt, 9) ein Stallgebäude . 10) ein Artillerie⸗Inventarien⸗Magazin, 11) ein kleiner Geschützschuppen, 12) ein großer Geschützschuppen, 13) ein Brabankschuppen, 14) eine zweigeleisige Landebrücke excl. geleise und des eisernen Krahnes, 15) eine eingeleisige Landebrücke excl. geleise, soll am 2. April d. J., Vormittags 10 Uhr, anfangend, auf Abbruch öffentlich meistbietend ver⸗

Schienen⸗

Schienen⸗

Verloosung, Amortisation,“ Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

[2702 Bekanntmachung.

Bei der am 21. d. M. stattgefundenen Ausloo⸗ sung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. April 1870 zu amortisirenden Kreis⸗Obligationen des Laubaner Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 10 27 28 169 220. Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 16 39. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 32 36 41 78 97 103 124 129 134 137. 111““— Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehö⸗ rigen Coupons und dem Talon gegen Empfang⸗ nahme des Kapitalbetrages am 1. Juli 1879 bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier einzaliefern.

Für die fehlenden Zins⸗Coupons wird deren Be⸗ trag vom Kapital einbehalten.

Von den zum 1. Juli 1877 gekündigten Obli⸗ gationen sind bisher folgende Appoints noch nicht ein⸗ gelöst worden: Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 42. Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 69. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 194. Ebenso sind von den pro 1. Juli 1875 ausgeloosten Obligationen die Stücke: Litt. E. à 25 Thlr. Nr.

181, von den pro 1. Juli 1874 ausgeloosten Obliga⸗

tionen die Stücke: Litt. D. à 50 Thlr. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 5,

von den pro 1. Juli 1873 ausgeloosten Obliga⸗ tionen die Stücke: Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 29 und 162 und von den pro 1. Juli 1872 ausgeloosten Obligationen die Stücke: Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 37, Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 28 noch nicht zur Einlö⸗ sung präsentirt worden.

Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzin⸗ sung mit dem 1. Juli 1877 resp. 1875, 1874, 1873 und 1872 aufgehört hat, werden an deren Einlösung hiermit erinnert.

Lauban, den 17. März 1879.

Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Königliche Landrath.

8

[29122 „Içn Folge der Bestimmungen des Vertrages zwi⸗ schen der österreichischen Staatsverwaltung und der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft vom 30. April 1850 wird am 15. April I. Js. die 29. Verloosung der gegen Stammaktien der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn hinausgegebe⸗ nen Obligationen, und die 30. Verloosung der Prioritätsaktien derselben Bahn in Wien in dem dazu bestimmten Saale im Bancogebände, Sin⸗ gerstraße, stattfinden.

Von der k. k. Direction der Staatsschuld. Wien, am 26. März 1879.

8*

[2933] Bei der Obligationen sind folgende Nummen gezogen:

B. Nr. 75 und 104.

8 E. Nr. 41. Dieselben

beträge vom 1. Oktober d. J. ab meister

dem 1.

bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden. Lippstadt, den 15. März 1879.

Bekanntmachung.

am heutigen Tage stattgehabten Ausloosung der vom

C. Nr. 69, 83, 114, 130, 182, 298. D. Nr. 14, 95, 156 und 158.

reise Lippstadt emittirten 8 8

11“ 8

werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die darin verschriebenen Kapital⸗ vom öktober bei dem Rendanten der Kreiscommunalkasse, Herrn Domainen⸗Rent⸗ Simson hierselbst gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen nach October c. fälligen Coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen.

Die bereits früher ausgeloosten Kreisobligationen C. Nr. 280, D. Nr. 33 und E. Nr. 23 sind

Der Landrath. Frhr. von Werthern.

292

Obligationen unserer Gesellschaft:

. 10 der Anleihe⸗Bedingungen hier

Mosco, im März 1879.

sco⸗Njäsan Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die am 20. Oktober 1867 ausgeloosten und nicht zur Einlösung vorgekommenen drei

Nr. 9703, 16189 und 16190, r welche der letzte Zahlungstermin mit dem 20. Oktober 1877 abgelaufen ist, werden auf Grund des it für ungültig erklärt

eltend zu machen vermag, die

Mosco, im September 1878.

Laut Mittheilung des Herrn Bankiers H.

Laut 5 F. Lehmann in Halle a./S. sind dem Buchhändler A. Kegel vier demselben gehörende Obligationen unserer Gesellschaft, und zwar: Nr. 19970, 19977, 19979, 21097, je über 200 Thlr, entwendet worden.

des §. 14 der Anleihebedingungen hiermit an, daß, wenn im Verlaufe von sechs Monaten, vom dritten Erscheinen dieser Publikation an gerechnet, Niemand seine Rechte auf die vorgenannten vier Obligationen mach Obligationen ihre Gültigkeit verlieren und an Stelle derselben Herrn . Kegel Duplikatstücke unter denselben Nummera ausgeliefert werden.

Die Direktion.

In Folge dessen zeigen wir auf Grund

Verschiedene Bekanntmachungen.

[2783] Offene Bürgermeisterstelle.

Die hiesige Bürgermeisterstelle wird, da der zeitige Inhaber derselben eine Wahl nach Fürsten⸗ walde angenommen hat, mit dem 1. Juli d. J. vakant und soll von da ab auf 12 Jahre mit dem bisherigen Jahresgehalt von 4800 wieder besetzt werden.

Bewerber, welche das Staatsexamen für den Ver⸗ waltungs⸗ oder Justizdienst absolvirt, oder in der Kommunalverwaltung in höherer, möglichst selbst⸗ ständiger Stellung sich praktisch bewährt haben, wollen ihre Meldungen bis zum 16. April d. J. dem Unterzeichneten zugehen lassen.

Rathenow, den 26. März 1879.

Der Stadtverordneten⸗Vorsteher.

M. Hobrecht. (Ztg. Ag. 794/3.)

2:—3 Millionen

auf Landgüter und an Gemeinden à 4 ½ ¼ % aus⸗

Von Ministerien und vielen hohen Behörden [10687] warm empfohlen!

Monatssechrift für Deutsche Beamte.

Organ des Preußischen Beamten⸗Vereins.

Redigirt vom Geh. Reg.⸗Rath Jacobi in Liegnitz.

INIVI Regelmäßig

am 15. jeden

½ Monats ein

Heft. Preis

beim Bezuge

durch alle Post⸗

Anstalten und

Buchhandlung.

3 pro Halb⸗

¹ jahr, bei direkter

1 Kreuzbandsen⸗

☛☚☛☚dung 3 60 ₰.

gee. ““ Die Zeit⸗

schrift vertritt in ganz unabhängiger Weise die In⸗

teressen des gesammten Deutschen Beamtenstandes,

ist also auch von gleichem Werth für alle

Deutschen Beamten und Behörden. Als

Gratisbeilage bringt jedes Heft eine reichhaltige

Vakanzenliste für alle Bramtenfächer!

Inserate sichern durch die ausgedehnte Verbrei⸗

tung den größten Erfolg. Gebühren pro Zeile 30 ₰.

verordnen, im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung;

eutsch

Eaöu]

8. für das Bierteljahr. Insertionspreis

*

1

nzeig

8

8

—* 8

ts⸗A

R

No.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bürgermeister von Eckenhagen im Kreise Waldbröl, Mannherz zu Berg, und dem Zolleinnehmer 1. Klasse Melcher zu Schlaney im Kreise Glatz den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Obersten a. D. Schor zu Neisse, bisher Commandeur des 2. Oberschlesischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 23, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Landrentmeister Köster zu Arnsberg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer, Kantor und Küster Schulze zu Altmersleben im Kreise Salzwedel, und dem Fabrikarbeiter Friedrich Dietrich zu Eilenburg im Kreise Delitzsch das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Unter⸗ offizier Wälker im 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 13 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich. Der Marine⸗Intendantur⸗Sekretär Schur ist zum Ge⸗ heimen Kanzlei⸗Direktor in der Admiralität und der expedirende Sekretär Boltzenthal zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator in der Admiralität er⸗ nannt worden.

Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗ Etats für das Etatsjahr 1879/80.

Vom 30. März 1879. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: §. 1. Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Reichs⸗

haushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1879, 80 wird

in Ausgabe aauf 540 796 537 ℳ, nämlich auf 419 022 949 an fortdauernden, und auf 121 773 588 an einmaligen Ausgaben,

in Einnahme 8 äauf 540 796 537 festgestellt.

Die Vertheilung der unter Kapitel 21 der Einnahme in einer Summe festgestellten Matrikularbeiträge auf die einzel⸗ nen Bundesstaaten wird durch besonderes Gesetz geregelt.

§. 2. Der diesem Gesetze als weitere Anlage beigefügte Besoldungs⸗Etat für das Reichsbank⸗Direktorium für die Zeit vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 wird auf 132 000 festgestellt.

§. 3. Der Reichskanzler wird ermächtigt: zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs⸗Hauptkasse nach Bedarf, je⸗ doch nicht über den Betrag von vierundzwanzig Mil⸗ lionen Mark hinaus, behufs der Beschaffung von Betriebsfonds zur Durch⸗ führung der Münzreform bis zum Betrage von ein⸗ 8 hundert Millionen Mark .

Schatzanweisungen auszugeben. 1

§. 4. Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanwei⸗ sungen, deren Ausfertigung der preußischen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden übertragen wird, und der Dauer der Um⸗ laufszeit, welche den 30. September 1880 nicht überschreiten darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses Zeitraums kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der Be⸗ trag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen ausgegeben werden.

§. 5. Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatz⸗ anweisungen erforderlichen Beträge müssen der Reichs⸗Schul⸗ denverwaltung aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur

8 I1“ Die Nummer 8 des ,81 ebblattes, welche von

Alle Post-Anstalten nehmen Gestellung an; 8

1 2 1 8 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗ für den Raum riner Bruckzeile 30 . ö 8

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Dienstag,

richtenden siebenzehn Millionen Mark (Gesetz vom 14. Februar 1875, Reichs⸗Gesetzbl. S. 62), zu 2 aus den Verkausserlösen der Grundstücke des alten Berliner Kadettenhauses und der Kriegs⸗ akademie (Gesetz vom 12. Juni 1873, Reichs⸗ GSesetzbl. S. 127), zu 3 aus den Verkaufserlösen der demnächst entbehr⸗ lich werdenden Kasernenz in Altona, zu 4 aus den durch den Verkauf der in Berlin ent⸗ 29 werdenden Grundstücke zu erzielenden Er⸗ ösen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Infegel in Gegeben Berlin, den 30. März 1879. (L. S.) Wilhelm. von Bismarck.

(Anlagen des Gesetzes sind der Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1879 80 und der Besoldungs⸗Etat für das Reichsbank⸗Direktorium für die Zeit 79 bis Ende März 18800)0.

8 8*

Die Nummer 7 des Reichs⸗Gesetzblattes, welche von heute

ab zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 1285 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1879/80. Vom Berlin, den 31. März 183299. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

heuta ab zur Versendung gelang hhalt unter

NMr. . den Weltyn SIrhrbwrSge FSvagsken misch⸗ Deutschland, der Argentim en Republik, Sesterreich Ungarm Belgien, Brasilien, Dänemark und den dänischen Kolonien, Egypten, Spanien und den spanischen Kolonien, den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika, Frankreich und den französi⸗ schen Kolonien, Großbritannien und verschiedenen britischen Kolonien, Britisch Indien, Kanada, Griechenland, Italien, Japan, Luxemburg, Mexiko, Montenegro, Norwegen, Nieder⸗ land und den niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Por⸗ tugal und den portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Salvador, Schweden, der Schweiz und der Türkei. Vom 1. Juni 1878; unter

Nr. 1287 das Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe, abgeschlossen zwischen Deutsch⸗ land, Oesterreich⸗Ungarn, Belgien, Dänemark und den däni⸗ schen Kolonien, Egypten, Frankreich und den französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Por⸗ tugal und den portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden und der Schweiz. Vom 1. Juni 1878; und unter

Nr. 1288 das Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen, abgeschlossen zwischen Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Frankreich und den französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Nor⸗ wegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Schweden und der Schweiz. Vom 4. Juni 1878.

Berlin, den 31. März 1879.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ liegt das „Postblatt Nr. 2“ bei. Dasselbe enthält, außer Nachrichten von allgemeinerem Inter⸗ esse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie, auch eine Uebersicht der Porto⸗ und Gebührensätze für Briefsendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben), für Briefe mit Werthangabe und für Postanweisungen in Deutsch⸗

Ministerium für öffentliche Arbeiten.

Der bisher bei dem Königlichen Poli ei⸗Präsidium in Berlin angestellt gewesene Königliche Bauinspektor Schönrock ist in gleicher Esgensen der Königlichen Ministerial⸗Bau⸗ kommission hierselbst überwiesen worden.

Der Maschinen⸗Ingenieur Friedrich Arnold Eibach ist zum Königlichen Eisenbahn⸗Maschinenmeister ernannt und als solcher bei der Ostbahn angestellt worden.

Die bei der Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn angestellten Maschinenmeister Oestreich zu Hanau, Bellingrodt zu und Kleemann zu Halle a. S. sind resp nach Fulda,

nau und Eschwege versetzt.

Der Eisenbahn⸗ und Betriebs⸗Inspektor Roth ist von der Oberschlesischen Eisenbahn an die Ostbahn versetzt, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Insterburg.

Der bisherige Königliche Kreisbaumeister Jaeckel zu Lauenburg i./Pomm. ist zum Königlichen Bauinspektor er⸗ nannt und demselben die Bauinspektorstelle in Halberstadt verliehen worden.

Neunzehnter Nachtrag zu dem Statute der Magdeburg⸗Halberstädte xb

An die Stelle der nachfolgend bezeichneten im §. 1 des XII. Statutnachtrages erwähnten, zu der Magdeburg⸗Erfurter Eisenbahn gehörigen Theilstrecken

1) von Magdeburg resp. Dodendorf nach Staßfurt,

2) der Zweigeisenbdahn aus der Magdeburg⸗Erfurter 25 zwischen Dodendorf und Staßfurt nach Hadmers⸗ eben,

trilt in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammluna— der Aftionäre vom 4. September 1877 der Bau einer Eisen⸗

vCeve. Han Mluwenbere Pher Egeln. länas des rechten Bode⸗ ufers nach Tiapfurk nebst eimner Bweebäͤyn von Cigersteben

nach Wolmirsleben.

Auf die vorbezeichneten Bahnstrecken von Blumenberg nach Staßfurt und von Etgersleben nach Wolmirsleben finden das Statut der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ gesellschaft und dessen Nachträge, sowie die sonstigen Bestim⸗ mungen der unter dem 1. November 1878 Allerhöchst be⸗ stätigten, in der Anlage*) abgedruckten Konzessions⸗Urkunde Anwendung.

8—

II.

Der Endtermin für die Ausführung des Baues der Bahnstrecken von Blumenberg nach Staßfurt und von Sangerhausen nach Erfurt wird auf den 1. Dezember 1880 festgesetzt.

Zum Bau der Zweigbahn von Etgersleben nach Wol⸗ mirsleben ist die Gesellschaft erst dann verpflichtet, wenn ihr von den Interessenten der Bahn der dazu erforderliche, im §. 23 sub Nr. 1—4 incl. des Enteignungsgesetzes vom 11. Juni 1874 näher bezeichnete Grund und Boden, sowie das erforderliche Schüttungsmaterial unentgeltlich beschafft, auch von den betreffenden Bergwerksbesitzern auf jeden ihnen nach den §§. 153, 154, 155 des allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 zustehenden Schadensersatz Verzicht geleistet wird. Binnen Jahresfrist nach Sicherstellung der Erfüllung beider Bedingungen ist die Zweigbahn betriebsfähig herzu stellen und in Betrieb zu nehmen.

Bis zu dem auf die B⸗triebseröffnung jeder einzelnen Bahnstrecke folgenden 1. Januar wird das auf den Bau verwendete Kapital mit 5 pCt. aus dem Baufonds verzinst, wogegen die etwa erzielten Ueberschüsse aus dem Betriebe dieser Strecken bis zu eben diesem Zeitpunkte dem Baufonds zu Gute kommen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bei der technischen Hochschule zu Berlin ist für den Zeit⸗ raum vom 1. April 1879 bis 1. Juli 1880 der bisherige Direktor der Bau⸗Akademie, Geheimer Regierungs⸗Rath und

(Neu⸗Kuenkendorf zuleihen. Offerten unter R. 7979 an Rud. Die Verlags⸗Buchhandlung

Gutsbesitzer Heinrich Brode Freiherr Roderich

bei Angermünde. Hr. v. Oeynhausen (Malschütz).

kauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden im Termine selbst bekannt gemacht, können aber auch schon vor⸗

19 8 Verfallzei Verei land und nach dem Auslande, sowie eine Uebersicht Mosse, Annoncen⸗Erxpedition in Frank- Friedr. Weiß’s Nachf. (Hugo Söderström) Verfallzeit zur Verfügung gestellt werden. 18 der Gebührensä ür Tel . 1 28 ö zaabe der S sätze für Telegramme in Deuts furt a. M. (Pr. 394/III.) in Grünberg i. Schles. Reichs tae S der Schatzanweisungen ist durch die land und nach dem Auslande,

Professor Wiebe zum Rektor, und der bisherige Direktor der Gewerbe⸗Akademie, Geheimer Regierungs⸗Rath und Pro⸗

Lubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[1967] 8 Auf Antrag Dris. Crome für 8—

her in der diesseitigen Registratur eingesehen werden. Kauflustige wollen sich zu der angegebenen Zeit an Ort und Stelle einfinden. 111“ Kiel, den 26. März 1879.

8

Kaiserliche Werft.

[2926]

Vereins zur

Mechernicher Bergwerks⸗Actien⸗Verein.

In Gemäßheit der §§. 25 und 26 des Statuts beehren wir uns die Herren Actionaire unseres

Die Zinsen der Schatzanweisungen, sofern letztere verzins⸗ lich ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die ver⸗ schriebenen Kapitalbeträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt 8. in jeder Schatzanweisung auszudrückenden Fälligkeits⸗ ermins.

Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der deutschen Reichs⸗Postanstalten gegen Vorausbezahlung von 1 S sowie zum Preise von 25 für die ein⸗

fessor Reuleaux zum Prorektor ernannt worden. Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Gustav Ungermann ist die Direktion des Gymnasiums in Münstereifel übertragen

worden. 8 Die Beförderung des ordentlichen 888 Saltzmann

zelne Nummer bezogen werden. 2 . d G am Gymnasium in Neu⸗Ruppin zum Oberlehrer ist genehmigt

worden. Der Oberlehrer am Gymnasium zu Halberstadt, Pro⸗ fessor Richter, ist in gleicher Eigenschaft an die Realschule I. Ordnung der Francke'schen Stistungen in Halle a. d. S. versetzt worden.

gerichts⸗Rath, und g. 82 üe⸗ ee ho-zenerac veng 1 g=. 1““ 4 . und Betrieb einer Eisenbahn von Blumenberg nach aßfurt un den bisherigen Rektor des vreeeene zu Rheinbach einer Zweigbahn von Etgersleben nach Wolmirsleben an Btelle der Dr. Fube v Ungermann zum Gymnasial⸗Direktor zu er⸗ unterm 23. Oktober 18* 188 von 82 n 8 nennen; sowie Steaßfurt und einer Zweigbahn aus der Bahn zwischen Dodendorf dem Kreisgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Direktor Strobel in und Staßfurt nach Hadmersleben ist in Nr. 268 des „Reichs⸗An⸗ zeigers“ vom Jahre 18 eröffentlicht worden

achtzehnten ordentlichen General⸗Versammlung 2 auf Mittwoch, den 30. April a. ce., Morgens 11 Uhr, zu Cöln, in der 1. Etage des Central⸗ Bahnhofs einzuladen. 8 Gegenstände der Verhandlung sind: . 1) Bericht der Verwaltung und des General⸗Direktors; 1 2) Vorlage der Bilanz pro 1878, Bericht der Revisions⸗Commission, Ertheilung der . Decharge, Feststellung der Dividende pro 1878; 8 2) 3) Wahl der Revisions⸗Commission, gemäß §§. 32 und 34 des Statuts. Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung haben die Actionaire, gemäß §. 25 des Statuts, wenigstens 8 Tage vor derselben ihre Aktien . RZkfaauf unserm Central⸗Bureau in Mechernich, bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln, bei der Deutschen Bank in Berlin, oder 8 bei Herrn Johnas Cahn in Bonn . bis zur Beendigung der General⸗Versammlung zu deponiren. Mechernich, den 29. März 1879.

1) den Kaufmann Adolph Friedrich von Wullf⸗ crona zu Stralsund und dessen Ehefrau Clara, geb. v. Essen,

2) die Wittwe des weil. Lehrers Otto Heilig zu Waibstadt, Lisette Heilig daselbst,

3) den Gastwirth Friedrich Ferdinand Mischer, ge⸗ nannt Lindemann, zu Magdeburg und dessen chefrgn Charlotte Auguste Louise Lindemann, geb. Paetz,

4) den B“ Wilhelm Johann Horn, früher zu Rheydt, jetzt in Crefeld,

5) die Wittwe des weil. Landes⸗Geometers Burchart Friedrich Gustav Walte zu Celle,

Mathilde, geb. Steller, jetzt in Meinersen,

wird hierdurch 2

a) angezeigt, daß folgende von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck aus⸗ gestellte Documente,

Bekanntmachung. Für die Werft sollen 54 900 kg abgelagertes Leinöl beschafft werden. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Leinöl“ bis zu dem am 12. April er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine mit Proben einzureichen. 1 Die Lieferungsbedingungen liegen im Verwaltungs.⸗ bureau zur Einsicht aus und können gegen Einsen⸗ dung von 50 abschriftlich mitgetheilt werden. Danzig, den 29. März 1879.

Kaiserliche Werft

§. 7. Die Deckungsmittel für die unter den einmaligen Ausgaben nachgewiesenen Beträge:

1) zur Erweiterung der Umwallung von ͤa zur Erweiterung der Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungsanstalten 61“

3) zum Bau der Kasernen in Altona 200 000

4) zum Bau einer Kaserne in Lichterfelde. 100 000 1. vorschußweise aus dem Reichs⸗Festungsbaufonds zu ent⸗ nehmen.

Die Rückerstattung dieser Vorschüsse erfolgt:

zu 1 aus den von der Stadtgemeinde zu Straßburg z für die entbehrlich werdenden Grundstücke zu ent⸗ Gumbinnen den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Königreich Preußen. 82 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Stadtrichter Faehndrich hierselbst zum Stadt⸗

Der Verwaltungsrath.